1920 / 97 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Felabor, R. Caagel. 3521

Im hlesigen Genossenschaftgregister sind hel der Konsune gend eu chaft Seffen⸗ land. elngeteagens us fen schas: zit beschr ankter FSastpflicht für Gen- langen nnd Um gegend zu Gensnun gen heute folgende Etaträge bewirft:

1) Nene Satzungen vom 21. Mär; 1820.

2 Haft summe: 190 .

3) Vorstand an Stelle hon Adam Löwer und. Johannes Pflüser: Fräulein Luise Lensch, Kassiererin, Kauf wann Helnrich Reltz, Kontrolleur, heide Gensungen.

e Belanntmachun gen erfolgen in der Casseler Zeitung „Hessisch⸗ Post⸗ und durch öffentlichen Außhang in den Ver— laufgstelsen unter der vollen Firma mlt der Uaterschrift des Geschäftzführerg und des Vorsttzenden des Au fsichtgrats oder deren Siellver treter.

Der Vorslaud zeichnet dadurch, daß die Zelchnen den ju hem Namen (Flema) der Henossenschaft ibre Namenzunterschrift hinzufügen; zur Rechtaverbindlschteit' ißt bie Zeichnung minbestenJz zweier Vor, standgmisglieder e forderlich mit der Maß ah. daß der Geschäfisführer stitz zeichnen muß.

Felsberg, den 26. April 1920. Amtggericht.

E rc; u len n tac, 13731

Jar Genossenschaftgregister wurbe heute beim Darlehenskassenveretn Mitteltal, Obertal eingetragen: In der Genersl— versammlung vom 21. März 18320 wurde an Stelle des zurückgetretenen Veresngs— por steherg Erni Schmelis⸗ der Breanere, hesizer Carl Filtz in Mateltal zum Ber⸗ eln zvorsteher gewählt.

Fecubenstadt. den 23. April 1920.

Nmtggericht. Amterlchter Fetzer.

nan dorsghel̃lm. 13733

Im hiesigen Genossenschaftgregifter in bei der Molkereigenoffsenschaft Mtz la, hanse n, e. G. 11. B. G. heute folgen ves tingetrrgen worben:

An Sielle des durch Tod auggeschit denen Schmie dem isters Karl Jahns in Ahl hausen ift der Kotsoß Heinrich Pralle in Ahlshausen Nr. 62 in den Vorstand gewahlt

¶Gcaanberheim, den 23. April 1920.

Dag Amtsgericht.

Glaüx. (13h24 Ja dar Genossenschaftareglster wurde heute unter Nummer h7 ber durch Statut vom 28. Mär 1920 errichtete Ftonsum- nad Sharnerein für Uliheide nun Umgegind eingetragese schaft mit beschräukter Gaftpflicht, in Alt tzeibe etn getragen. egrnstand des Näternehmens ist: Gemelnschaftliche Ge⸗ schaffung von Lebeng. und Wirtichastt⸗ bedürmmissen im großen und Abgabe im klelntu Legen Bar ablung an die Mit. glieder, außerdem Bearbeltung und Her⸗ tellung von Lebeng., und Wirtschaftt« bedürfnlssen im eigenen Betrlebe, Au⸗ nahme ton Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen. Bekannsmachungen seitens der Genossenschaft erfolgen im Deutschen Reichtanjeiger und Altheider Anzelger unter der Firma. Das Ge⸗ schaftsjahr läuft vom 1. April bis 31. Maͤrz. Dle Pöbe der Hafisumme ist 100 A. Der Voꝛrstand besteht aus dri Mitgliedern: Edmund Weiß, Glagschleisermeister, Alfreh Hittner, Logier haughesitzer, Robert Hertel, Bademeister, sämtlich in Aliheide. Die Willen gerklarungen des Vorstande erfolgen hurch wenigsteng jwei Mitglieder, die Zeichnung erfolgt durch in mf geg der Namengunterschrift zur Fsrma. Bie Gin⸗ at in bie Liste der Genossen ist während 6 i m. des Gerichts jedem ge⸗ a Amttzgerlcht Glatz, den 16. April 1920.

Grünberg, Hege, 1135261

In unser Genossenschaftgregister wurde heute eingetragen:

1) Dag Statut vom 30. März 1920 der . Landmintichaftlichen WMezugs nnd ud satzgenossen chan eingetragene Genuossenschaft init beschrãnkter Saft. pflicht · mit dem Sitze ju Meltershain. Gegenstand des Unternehmentz ist gemein⸗ schaftlicher Cinkauf von Verhrauchtzstoffen und Gegenständen des landwirischastlichen Betriebs sowte gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Grjrugnisse. Pie von der Genossenschaft ausgehenden öffent. lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von jwei Vorstan domitgliedern, in bem Verbands. organ Das Heffenland auf unchmen.

Die Willengerklürungen und Zeichnungen für die Genossenschafi müßsen durch jwei Vorstandgmitglieder erfolgen, wenn si Dritten gegenüber Rechtzverbindlichteit haben soller. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zelchnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenz. unterschrift beifügen.

2) der Vorstand, beste hend aus: 1) Land. wiät Ludwig Zimmer, 2) Landwirt Hein rich Reitz II., 3) Landwirt Nikolaus Seip, alle in Belterzhala wohnhaft.

Die Hastsumme für den erworbenen KGeschäftzanteill beträgt 200 A4. Die Brtelligung ines Genossen auf mehrere Geschaftgantesle ist nicht julässig.

Die Ginsicht der Liste der Genoffen ist zerichtsz

während der Dienststunden det ledem gestattet.

Gꝛüuberg, den 22. April 1920.

2 e Le. Amttgericht. .

Halber gta 52

Hei der im Gens flenschaftare gister Nr. 31 herjelchne ten , n. Halder sãpter ischleymelster in Sa

IIberstadt Giugetragene & enossenschaft

mit beschräutter Hastpflicht it beuie eingetragen: Die Firma isf in: Ein— kaufs - nud Lie ferunggpereinigung Salberstübter Tischlesmeister auh UMngegend Gingetragene Geno ffen— schaft mit beschräntter Haftpflicht in Salberstadt geandert.

Nach dem Heschlusse der Gereralver- sammlung vom 6. April 18260 it jetzt Kwegenstard deg Unternehmeng der gemein, schaftliche Ginkauf der für dag Tischler⸗,

gewerbe nötigen Waren aller Art sowle

die Vermittlung der Ginkäufe der im Tischltresbetrlebe benötigten Maschinen. ferner die Uebernahme von Arbeiten der Tischlergewe bes und ihrer Ausführung durch die Mitglleder. Halberstadbt, ben 24. April 1920. Imtg gericht. Abt. 6.

HM nl h zEgtndt. Bei der

ll3ßza9) im Genossenschaltgrestster

Nr. 42 verzelchneten Pre schgennffenschast

Hubdertßeck CEeingetzagezgę Geungffen. sckaft mit Belchräukter Hasttzflicht ist heute elngetragen:

Der 512 6 des Statut ist durch Beschluß der Generalpersammlung vom

24. Mär 1920 bahin abgeändert, baß di

Daftsumme auf 3500 erhsht wich. Halber stabt. den 26. April 1920. Amlsgerlcit. Abtrilung 6.

Mas ae ger de. 13738

Bei der im hitsigen Genossenschasts⸗ 1ugister unter Nr. 35 eingetragenen Neo kenei G ennssenschast. Raffelf⸗lbe, eiagetnragene &rtnssenschast mit Be— schwänkter Haftpflicht, ist heute ein⸗ getregen:

Die Gengssenschaft ist hurch Beschlüss⸗ der Generalbersammlung vom 14. und 29. Mär 1920 aufgelssz.

Zu Liquidatoren sind bestellt-: Der Lendwirt August Rieche hler und der Lanhwiet Gustav Fessel hier.

Hasselselbe, den 6. April 1920.

Dag Amtggericht.

Ma Y nnn, cho gg. 13531

In unser Genossenschafttzregister ist heute bei Nr. 35 Rohstoff⸗ und HGeiriebe⸗ genofsenschast für das Schuhmachen⸗ hand merk eingetragen Genofftn⸗ schaft mit beschräntter Paftpflicht in Hay nan folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalver sammlung vom 16. Februar 1920 wurde ber § 1 Ahsatz 2 der Statuten folgenvermaßen geändert:

Gegenstand deg Unternehmens ist dle

rn , . Uebernahme von Arbeiten deg enn ssen⸗

chahmachergewerhes und ihre Autführung durch Mitglieder, ferner der An und Verkauf von Bedarfzartikeln zur Schub

mache rel. Daynan, 20. April 18920. Vas Amtsgericht.

Huy nan, Chin. 135321 In unser Genofsenschastgregister ist heute bei der unter Nr. 38 eingetragen Ge

nossen schaft . Ele ktri ic gen uffenschaft

Vobes schau, eingetragene Genn ff ern. schast mir beschrãnker Paftpflicht“

mit dem Sltze in Doherschau folgendes

eingetragen worben:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3 Dezember 1919 wurde ber § 10 der Statuten dahin geändert, daß der Vorstand nunmehr aus 5. Mitgliedern besteht. Alg neue Vorstandemliglteder wurden bie Gutsbesitzer Richard Stein⸗ brecher und Edin Weigbrobt, beide in Doberschau, gewãäblt.

Haynan, 20. April 1920.

Vas Amlagericht.

MU ole, Molsreflnm. 113534

In das Genossenschaftgregister ist heute bei der Genoss⸗nschastsnteterel e. G. m. n. S. in Wiitenmnrth elngeiragen worden:

Der Landmaun Johann H. Carstens in Bargen ist auß dem PVorstande augge⸗ schleden und an seine Steile ber Land— wann Wilbeltn Wlebers in Wittenwurth gewählt worden.

Heide. ben 16. April 1920.

Das Awmtt gericht. Abt. J.

Melde, Mok em. (13545 In dag Genossenschaftzregister ist heute bel ber Spar n. Darlehnskafse, e. .

m. u. S. in Pahlen eingetragen worden:

Vurch Beschluß der Generalversamm. lung vom 7. Oktober 1919 ist der § 36 der Satzungen wie folat geändert:

Die öffentllcken Bekanntmachungen ber Genofsenschast werden nicht mebr durch das . Lanbwirtschaftliche Wochenblatt sür die Provinz Schleswig ⸗Holstein‘, sondern durch die Penossenschaftlichen Mit⸗

e teilungen für Schlegwig ⸗Holstein - bekannt-

gegeben. Heide. den 19. April 1920. Daß Amtggericht. Aht. 1.

Kahkn. II3 7421 Im Genossenschafigreglster lst bet Nr. umme lähainer Snaur, und Dar ir . Verein, eingetragene Geno e enn mit und eschränkler altnflicht. Gum melshain-— cin. Getragen worden, daß bey Wildmeister 8 Gieß lmann und der Lanbwirt Einrich Gricser aus dem Vorstand auß⸗

geschleden und an ihre Glelle der Land-

wirt Heimann. Borlmann in Humme ih

hain als Pert tngvorsteher und der KRielser

Ang Büchel daselbst als Keisitzir in den

Vorstand gewählt wo den fad. Kahla. den 238. April 1929.

Vat Anti gerlch . Abt 3

Ln n dann. (i387 43 Sar. und Darlehens raffen verein Wenn · Veiid buch hei Landshut e. G.

m. n. H. Sitz: Weng. ausgeschledenen Vorsfank6mitglleder Sedl. mater, Jalob, unb Füßl, Johann, wurden neu gewählt:

nossenschaftablatte zu Neuwied.

Paininer, Bartholomäus, Waaner in Weng, Llebhart, Lorenz, Söldner in Moosburg.

Amtsgericht Laadshnt.

Langen, Rn. Harm ag taedt. 13544 In unser Genossenschaftsregister Sand 11

wurde heute unter Nr. 34 eingetragen:

Zand wirt schaftliche Bezugs. nd Ape tz zen offen ich aft eingetragene Ge⸗ uossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze zu Ræyrendliggre, Kreis Offenbach. Statut vom 12. Fe⸗ bruar 1930. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftlicher Ginkauf von Verbrauch stoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichtan Betriebeg jowle ge⸗ melnschaftlicher Verkauf landwirischaftlicher Geteugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen sind unter der Firma der Genoßssen—⸗ schaft, gejeichnet von zwei Vorstandtz. mitgliedern, in dem Verbandsorgan Das Hessenlandꝰ aufzunt hien.

Vas Geschaftgjahr fällt mit dem Kalen der⸗ lahr zusammen. .

Dle Willenzerklürung und Zeich nung für die durch zwei Vorstandgraligliedber erfolgen, wenn sir Drüten gegenüher Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung ge=

schleht in der Weise, daß die Zeichnenden Firma ber Genossenschaft ihre

zu der der G Namens unterschrift beifügen.

Ver Vorst and bestebt. aus; 1) Anton 2) Philipyy Wellmünstez III, 3) Phillppy Leonßardt XIII., alle and

Müller,

wirte, in Sprendlingen wohnhaft. Die Haftsumme sür

ein Genosse heteillgen kann, beträgt 3. . Die Elnsicht der Liste der Genossen ist wahrend der Vienststunden detz Gerichtz ledem gestattet. Laugen, den 21. April 1920. Hessis des Amtsgericht.

Loon ker ꝶg. 137441

Im Genossenschaftzregister Gsanh 111 Blatt os wurde heute bei dem Shzar— u. Konsumwverein Nate heim, e. G.

. b. S. in Mäates heim, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalbersamm⸗ lung vom 18. Januar 1920 wurde rie Hasisumme don 40 A auf 50 Æ erhöht.

Den 8. April 1920. Amttzgericht Leonberg. Klemm, Ger. Ass.

La d wigp klaffen, klei z. Genus ssenschaftsreg ister. Landwirt schaftlicher Gansant⸗ Ven,

ein, etugetragent lend ssenschutt mit ö. elch its, s trhflicht in Jag!l⸗=

eim In ber Seneralversannnlung Ebom 21. Mär 1929 wurde an Stelle des aut⸗ geschiedenen Vorstandtmitgitedß Pötph Löitzel 3. der Landwirt Philslpp Lorenz Bohrmann in Iggelheim zum Vorstandz—

mitalted gewählt. Lubwigshafen a. Jh., 24. April 1920. Amlgzgericht. Registergerlcht.

Kuben, Genn Hen. 13548

In unser Genossenschaftsregister sind

heute folgende ein getragene ends ffetn— schasten mit heschränktern Pafthflicht elngetragen worben: 2. unter Nr. 33 die durch Statut vom 29. Marz 1929 errichtete Elertrizit ais genossens haft Vilgramsdorf mit dem Sitz zu Pil⸗ gran sborf, b. unter Nr. 84 dle durch Statut vom 28. März 1920 errichtete Ele ttrizitats genpssenschaft Gn gase⸗ Rinagrsborf mit dem Sitz zu Grost Rinnersborf. Begenstand des Naten— nehmengz der Genossenschaften ist der Bejug elektrischen Strom sowie die Herstellung und Unterhaltung von elektrischen Ver— tellungaleifuggen und Adgabe von elek- krischen, Sttom für Heleuchtungg, unh Petrie bezwecke. Bie Mitglieder deg Vor, stands sinb bel 2: 1) Gemeindevorsse her Daul Schöpke, Voꝛrsteher, Kantor Georg Thiel, Stellvertreter des Vorftehers, 3) Tischlermelfter Karl Sämann, samtiich in Yllgramzborfß; bei h: 1) Stellenhesitzer Adolf Pielsch, Norsteher, 2) Kantor Giwin Kranz, Stell perteeter des Vor— steherg, 3) Gtellenbesitzer Ernst Nerlich, lämtlich in Groß Rlnuerzdorf. Vle Be⸗ kanntmachungen er folgen unter der Firma her ye, , , im , , ,. 8*

Dag Ge⸗ schäfte jahr läuft vom . Jull bis 30. Juni.

Vie Willengerklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch 2 Mitglieder, worunter der

Voisitzende ober dessen Stellvertreter sich

befinden müßen. Die Zeichnung geschleht, lndem der Flaima die Unterschristen der Zeichnenden heige fügt werden. ssicht der Liste der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Die Gin⸗ Genossen ist in ben

Amttgerlcht vnben, 27. 4. 20. Mee iin, K a Pogen. Il3551]

In dag Genossenschaftgregister ist heut⸗ unter Nr. 44 die Genossenschaft in Firma:

nlelinsie deluu gs genoff enschaft, cin.

getragene Genn ssenjchast mit be- aärändter Hafipflicht, mit dem Sitze iu Meseritz eingetragen. Nach dem Statut vom 11. Mär; 1929 ist Gegenstand deg Unternehmens der Eiwerb von Land zur Btsi: delung, Aufteilung in etwa J Morgen zoße Siedelungen und Eirichfung hon m wn, für Ansi⸗ dler durch Ge— meinschaftabau (ein chließlich Beich ff ing der erforderlichen Baumareri⸗lter) te Hasisumme bet drt 1009 4 für Heiden er=

An Stelle der

Genossenschaft muß

ben erworbenen Seschãftgan teil beträgt 300 16. Die höchst⸗ Zahl der Geschäftzanteile, auf welche sich

13745

sich beteiligen kann, 50. Die Belannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen

Vorstande mitgliedern. Sie sind in dem Kreisblalt deg Krerseng Meeserltz ju ver⸗ offentlichen. Das Geschaͤftt jahr läuft vom

erklärung und Zelchaung für die Senossen⸗ sckaft muß durch zwei Vorstandt mitglieder ersolgen. Die Zeichzung geschieht in ber Wejijse, daß die Zeichnenden iu der Firm? der Genossenschaft ihre Iamentzunterschrift

)

Viktor Wichert, Ka ssenborsteher Alexander Mutke, Oberpostasststeat Willlam Moe⸗ sickt, Bahnheftvorsteher Ernst Draber, sämtlich in Meserltz. Die Einsicht ber Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden jedem gestattet.

Amlzgertcht Meseritz, den 14. April 1920.

Resa. . 12553

mens hether æiagetregene Gengffenschast mit rmn= deschräutter Gaftnufltüht, NRiegerts⸗ heibe“, ist heute folgendes elngetragen worden: Die Firma (lst geündert in „ep an, nd Darlehnsrnffru⸗ Ber gt, ein getraacne Rengfsenfchaft ett un bescheäntter Vaftplicht.“ Durch He schluß der Generalversammlung vom 21. März 19290 ist das alte Statut vom 1. Nopemhber 1893 außer Kraft gesetzt und ratz neue Statut vom 21. März 1920 angenommen werden. Gegenstand dez Uaternthmentz it der Geirteb eines Spar— und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: der Erleichterung der Geldanlage und Förderung deß Sparsinng durch Entgegen⸗ nahme und Verztasung von Einlagen, auch von Nichtmitaliedern; 2) der Ge— währung hon Darlehen an Genossen für ibren Gischäftz. und Wirtschaftsbrtrieb; 3) eventueller Beschaff ung wiischastlicher Bedarftartlkel. Der Verein erstrebt die wirlschaftliche und sinltche Wohlfahrt einer NMitalieder nach den Grundsätzen hrilllicher Nächstenllebe. Die Willeng⸗ erklärungen des Vorstandet erfelgen durch 2 Mitglieder, indem sie der Firma der Genoffenschaft ihrer Tamengunterschrlft beifügen. Der Hauptlehrer Josef Teuber in Riemertsheide ist infolge Vꝛrmehrung der Vorsiandgzmitglteder in den Vorstand

gewählt. Amttgericht Neiße, 19. 4 1920. rant en khn g. 13748

In unser Gent fsen schaftereglster ist heute hel der Tischlaret⸗ KGerndffen schaf⸗ Oranienburg e. G3. ra. b. PD. in Grantenburg solgendeg eingetragen worden:

Der Vischler Frenz Lspintzkt ist aus dem Bot fle nd auggeschleden und dn stine Stelle der Tiscler Arthur Rose in Orantenburg in den Vorstand gewählt.

Oranienburg, den 22. April 1920.

Rmtsgerlcht. Hon Kan. 13749

In unser Genossenschaftaregister ist bei Nr. 9 Glekezizitüts. und Maschimen⸗ getossensckaft Cafsekom, eingetragene Gens ssenscheft mit heschxäulter Fa st⸗ pflicht, in Casckom folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Ernst Grunow ist aus dem Vorstande ausgeschithen. An seine Stelle ist der Landwirt Heinrich Beitge getreten.

Penkun, den 7. April 1920.

Daz Lmitzaericht. Heat kin gekz. 13751

In das Genossenschafttregifler wurde deute bet der Ber ein dhruckereß, eng e- tragen Gennffensczast mit eich ank. ter Haftpflicht, Sitz Rentltugeg, ein. geiragen: n ber Geueralversammlung von 17. April 1820 wurde die Hastsumme pro Anteil auf 29 M festgesetzt.

Amtsgericht Menttiugen. Landgtrichtzrat Mt uss.

Kann fel ct, e zd a lch. 13754

In unser chenossenschaftoreg sser it unter Nr. 8 bet der Dam pfaolkerel A chelstädt, e. G. I. u. G. in Ma chel⸗ säht., eingetragen worden:

Mer Landwirt Karl Hupel in Achelstädt lst auß dem Voistand ausgeschleden und an feine Stelle her Lacdwit Hermann Gelmroth ln Achelstädt gewählt.

Saalfeld (Ganle) den 25. April 1920

Amttzgericht. Abteilung 4.

Slg, Reck nꝶ. 137651 In das Genossenschaftgregister wurde beute hei dem Bar lehenskesszuvere in Leinstet ten, et agerragene Wen o ssen. schaft mit nab eschr. Hasthflicht, ein. getragen:

Retahard Günthner Schnelder ist aug bein Vorstand auggeschieden. an seiner Stelle wurde Hermann Buhl, Bauer in Leinstetten, in den Vorfland gewählt. Württ. Amtager cht Gulz . N.,

den 29. April 1920. A -R. Köpf.

Togikand ., 9470 (Eintragung tas Genassenfchaftsregister vom 14. April 1820 bet der Zhar. rend Leihkaffe des Ftir chfhiels Goldring, ringetragene RGenoffenschaft mit be⸗ schrü. ier Hafsthflich in Sxbrv. Durch

2

Yeschluß der Generalversammlung dom 17. März 1920 ist die Genofsenschaft auf.

selöst. Die Genossenschaft wird durch

zwe Liqu date ren ve treten.

unter ihrer Firma, gejelchuet von zwei Rigl

1. Zanuar bis 31. Dezember. Die Willen s⸗

belfügen. Zorstauds mitglieder sind: Bürger⸗ . miister Eugen Schlüter, Gewerbe inspettor

Hager, Fr take,

Mun ehem.

Solo.

mögen der ; und. Molkerei geräte fatzr iz, [Haft mit brschräntter Gaftung in' Ren beckum, werd nach erfolgter Schluß verteilung aufgt hohen.

13766] Genosfsenschaftgregister wurde heult bei dem „Rioler Spar End Dar⸗ lrhastassenverein e. G. 1. u. H. in

Trier. In das

Nr. 62 eingetragen: Durch Beschluß der Seneraipersamm-

lung vom 18. Apuil 1520 erhält her 5 29

un

letzter Satz folgenbe Fassung: Die Be⸗

kanntmachungen werden veröffentlicht in

dem Blatte Bauernstimmen“ in Tꝛrler.

Trier den 27. April 1929, Dag Amttgerlcht. A6t., 7.

Trio. nn,

In das Genossenschaflsreglsier wurde heute bel er Gene ssen schaft Schneizer- genofsenschast nr bern Daun erke kammer Kbtellun Stzezirk Teter e. G. m. B. S.“ in Trier Nr. 106 eingetragen:

Un Stelle des ausgeschledenen Pbe= standsmitglieds Anton Bent dyezuck lst der Schneidermeister Utax Werner aus iter

Fel ber im Renossenschafstgregtster unter in en Vorstand gewählt worden. Nr. 19 eingetragenen Genoffenschaft „Aze⸗ Dar lehr n ka ffen ver ein,

Tier, ben 27. April 1920. Daz Amtagericht. Abt. 7.

zretrerlin ker). 13771

In unser Genossenschaftzregister tit jeute bel Nr. 14, Glektrische Üüberland- zentrale Weferltugen und Uagegend eingetragene Gendofsenschaft mit be⸗ schrünukter Karftpfl icht zu Weserliagen folgendes eingetragen worden:

Vie Ginladungen zu den Versamm⸗ lungen erfolgen nicht mehr persönlich, sondern nur noch durch eine HGekannt⸗ machung in den Blättern: Helm stebter Fretshlatt, Vorsfelder Bote, Neuh al denk lrbener Wochenblait, Ghiff horner Aller= zeitung, Giff hornet Tagegzeitung, Treis, Anzeiger Wer delegen, Altmä:ker Tageblatt und Weferlinger Anzeiger.

Weferlingena, hen 18. April 1920.

Vas Amttzgericht.

9) Musterregister.

Die aa Landi en MNuster weren nter Tei npzig veröffentlicht,)

Eäiotterker . (15464 In unser Mtusterregister ist deute ein⸗ getragen:

N. 56. Firma Uerpmann CR Gcknlte in Herscheld, 1 Modell für Alumteium⸗ löffel, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jehre, angemeldet am 25. Matt 1926, Nachmittag 2 Uhr 30 Munten.

Plettenberg, dea 26. März 1820.

Vat Amte gericht.

11) Lonkure.

Mön gakenr g, Hex. Ueher den Nachlaß des vorstornenen 6auptm anus d. D. Ra al WMannehberg von hier ist am 22. April 1920, Vorm. 1 Uhr, dag Konkurgsderfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechnungerat . D. Richau hon hier, Brahmestr. 44. II. An⸗ meldefrist für Konkurtzforderungen und allgem. Hrüfungstermln ben 27. Maß 1820, Vormltseggz EO Uhr, Zimmer Nr. 123. Offener Ärrest mit Anzeigefrlst bl zum 15. Met 1920. . Königsberg. Pr., den 22. April 1920. Amtsgericht. Abt. 29.

154631 Das Konkurtzhersahren über pas Ver⸗ mögen des stausmarus Heinrich Hey—

mang ju Cffen, Neustraße 11, wird hiermlt, nach erfolgter Schiußverteilung aufgehoben.

Gfsen, den 28. April 1920. Das Au ißgerlckt. . 15004 Mmtsgerlcht München. Konkursgericht. Am 29. April 19265 wurde dag unterm

3. Februar 1919 üher das Vermögen de

Küäckermeisters Jehan Mütter in

Müäachen eröffnete Konkurtverfahren alt durch Zwangepergleich beendet aufgehoben.

München, den 30. April 1926. Gerlchtzschreiberel des Amtegerlchta.

; Ge s gh lu. (15005 Vas Konkurshersahren über daß Ver Nen deck amer tanz erei Mmest ll

Oelde, den 27. April 1820. Das Amtsgericht.

123) Taris⸗ und Fahrplanhekannt⸗ machungen der Cisen⸗ . hahnen. ö

15002)

a dische Staatselsenbahnen. Am

Juni 1820 wir der au der Strecke Veldelbeig enburg Stationen Wölchingen errichtete Halt vunkt Uifftegen ö. Betrit b ö Prrjonen⸗, Gepäck, Expreßaut . Milch Tausdatoren Klesnbleh, und K

zwischen den Eubfaheim usd Borberg⸗ Gr ist

gen men. für din

sind Hufner Nerg Weyer Hoimup und richtet.

r Häfner Peter Nissen Westergaard, beide „wortenen He chaftzanteil, die höchsse Zabl in Härbto.

der Geschäfttanterle, auf die ein Genosfe Amt gericht Tostlund. 1

Rarlsenhe, den 1. Mal 1920. ene vs Idirt kezan ber nd. Staats eiftußahuen.

II150051

r

*

32 8 * kun . 1 5 ) 6 6 1 5 1. 6 9 3 2666 7 1 2

,,

cußis⸗

eutscher

a.

l

Der Gemgapreis beträgt virrtelfährltch A8 „. Alle Bostanstalten nehmen Gestellung an; für gerlin auhrr den KBostanstalten und Feitungsnertrieben für Selbstabholer auch dir Geschäftsstelle 8sW. 48. Wilhel mstraße 32.

Einzelne Anmmern kosten 80 Rf.

die

f Ameigenpreis für den Kaum einer 5 gespaltenen Einheits. zeile , 5 0 A, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2. 50 „. Außerdem mird auf den Anzeigenpreis ein Tenernugs jzuschlag non SO u. g. erhoben.

He schãftzstelle

Berlin SW. 43, Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigen nimmt an:

des Reichgß ! und KAtaatsanzeigerz,

d 2j 86 17 987. Reichsbankgirokonto. Berlin, Freitag, den 7 Mai Ahends. Postscheckkonto: Berlin 41821. 192M. E 2

Inhalt des amtlichen Teiles:

Dentsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

k

Gesetz über die Wahl des Reichspräsidenten.

Gesetz über die Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Ge— setzes über die Bildung einer vorläufigen Reichswehr und des ö über die Bildung einer vorläufigen Reichs— marine.

Betanntmachung des Reichswahlleiterg, betreffend Einreichung 6 n für die Wahl zum Reichgtag am VJüni 1920.

Betaunimachung, betreffend die Einrichtung von Hinterlegungt⸗

stellen für Stücke der Deutschen Sparprãmienanleihe. 6 . nzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 97 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Erste Beilage. Besoldungsgesetz. Bekanntmachungen, betreffend Tarifvertrãge.

Prenßen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Berichtigung zur Bekanntmachung, betreffend die Bildung eines selbständigen Stadtkreises durch die Stadt Lehe. Tagesordnung für die 86. außerordentliche Sitzung detz Be⸗ zirkseisenbahnrats Frankfurt a. M.

Handelsverbote.

ü / Amtliches.

Deuntsches Reich.

Im Reichs verkehrsministerium (Reichaamt für Luft und Kraftfahrwesen) sind: der Regierungs- und Baurat Pflug zum Geheimen Re⸗ gierungsrat und vortragenden Rat, ber Diplomingenieur Quarg zum Regierungsrat und stän— digen Hilfsarbeiter und der Oberintendantursekretär Keil sowie der Intendantur— sekretär Kluge zu Geheimen expedierenden Sekretären ernannt worden.

Der Geheime expedierende Sekretär Hiebing genannt Steining ist vom 1. April 1920 ab zum Bürodireklor im

Reichsministerlum für Ernährung und Landwirtschaft ernannt und bestellt worden.

Dem Königlich dänischen Vizekonsul in Wismar Carl Tiede ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Gesetz über die Wahl des Reichspräsidenten.

Vom 4. Mal 1920.

Die verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung hat das solgende Geseß beschlossen, das mit Zustimmung des Reichs⸗ rats hiermit gerkündet wird.

81. Wahlherechtigt ist, wer das Wahlrecht zum Reichstag hat. ö Die Wahl ist unmittelbar und geheim. Jeder elf hat eine mme.

§5 2. Den Mahltag bestimmt der Reichttag; es muß ein Sonnta oder öffentlicher glus n sein. ckstas b nntag

Der Stimmzettel muß den, dem der Wähler seine Stimme geben will, bezeichnen und darf keine weiteren Angaben enthalten.

4. a elt ist, wer mehr als die Hälfte aller gültigen Stimmen erhů Ergibt sich keine solche Mehrheit, so findet ein zweiter Wahl⸗ gang slatt, bei dem gewäblt ist, wer die melsten . Stimmen erbhesten hat. Bei Stimmengleichheit en ischeidet das Los, dat der Reichs wahlleiter zieht. 86

Vie Stimmen werden in den Reichstags wahlkreisen gezählt. Das Ergebnis wird dem Reichswahlleiter mitgeteilt.

Die Zählung besorgt der Wahlausschuß; er besteht aus dem Wahlleiter alt Vorsitzenden und pier Beisitzern, die dieser aus den Wählern beruft. Der Wahlausschuß beschließt mit Stimmenmehrheit.

U 58.

Der Reichswahlausschuß stelst das Wahlergebnis im Reiche fest.

Er besteht aug dem Reichwah len ter als Vorsitzenden und sechs

Beisitzern, die dieser aus den Wäh ern beruft. Der Reichswahl⸗ ausschuß beschließt mit Stimmenmehr it.

5 Das für d ĩ g ö W ü üf 8 wahle . en Reichstag gebildete Wahlprüfungsgericht prüft da

Wird die Wahl für ungültig erklärt, so findet eine neue Wahl

statt. Die Ungültigkeitsertlaͤrung kann sich auf den zweiten Wahl e Personen tönnen nicht als Vertrauengmänner für mehrere Reichs

gang beschränken.

8. 8. Die Vorschriften des 8 2 t 2. 3, der S§5 3, 8 bis 13, 5 18 Abs. J, S§5 26 bis 28, 35 und 41 des Reicht wahlgesetzes gelten

sinngemäß. 6 Das Gesetz tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 4. Mai 1920. Der Reichs präsident. Ebert. Der Reichsminister des Innern. Koch.

Gesetz

über die Verlängerung der Gültigkeitsdauer des

6 . R ine uf ĩ j Gesetzes über die Bildung einer vorläufigen Reichs- vor cha lange f en fern

wehr vom 6. März 1919 und des Gesetzes über die Bildung einer vorläufigen Reichsmarine vom 16. April 1919.

Vom 31. März 1920.

Die verfassunggebende Tentsche Natignalpersammlung hat

das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Reichsrats hiermit verkündet wird:

§51. Das Gesetz üßer die Bildung einer vorläuflgen Reichswehr vom s. März 1819 (Reichs Gesetzbl. S 2985) und des Gesch über die Bildung einer vorläufigen Reichen arine vom 16. April 19189 Reicht. Gese ö dem das Reichswehrgesetz verkündet wirb.

5 2. Dieses Gesetz tritt mit dem 1. April 1920 in Kraft. Berlin, den 31. März 1920. Der Reichs präsiheni. Ebert. Der Reich swehrminister. Dr. Geßler.

Bekanntmachung des Reichs wahlleiters, betreffend Einreichung von

Reichswahlvorschlägen für die Wahl zum Reichstag am 6. Juni 1920. Auf Grund des § 16 des Reichzwahlgesetzes und der 16 flg. der Reichswahlorpnung lade ich hiermit zur Ein— reichung von Reichs wahlvorschlägen ein. Die Reichswahlvorschläne sind bei dem unterzeichneten Reichs— wahlleiter einzureichen, sie müssen spätestens am 21. Mai 1920 ein—

gehen. Eine telegraphiscke Einreichung ist gültig, wenn sie durch eine spätestens am zweiten age nach Ablauf der Frist eingegangene

schriftliche Erklärung bestätigt wird.

In den Wahlvorschlägen ollen dle Bewerber mit Zu⸗ und Vor— namen aufgeführt und ihr Stand oder Beruf sowie ihr Wohnort und ihre Wohnung so deutlich angegeben werden, daß über ihre Persönlichteit kein Zweifel besteht. Sie sind in ertennbarer Reshen— folge aufzuführen.

Die Reichswahlvorschläge müssen von mindestens zwanzig Wählern unterzeichnet sein. Die Unterzeichner der Wahlvorschläͤge

sollen ihren Unterschriften die Angaben ihres Beruss oder Standes

und ihres Wohnoris und ihrer Wohnung beifügen. Da die Möglich⸗ keit besteht, daß die Unterschrift eines Unterzeichners seitens des

Reichtwahlausschusses nicht anerkannt wird, empfiehlt es sich, einige n. Es ist barauf Bedacht zu nekmen, daß nicht dieselben Unterschriften unter mehreren Wah lvorschlägen

Unterschriften mehr beizubringen.

stehen. Mit dem Wahlvorschlage sind einzureichen: . I) Die Ertlärung der Bewerber, daß sie der Aufnahme ihrer Namen in den Wahlvorschlag zustimmen. .

2) Die gemeindebehördliche Bescheinigung, daß die Bewerber am Wahltage das 2B. Lebensjahr vollendet haben, seit mindesteng 1 Jahr RNeichsangehörige und vom Wahlrecht

nicht ausgeschlossen sind. ö , Die gemeinde behördliche Bescheinigung, daß die Unterzeichner des Wahlpoꝛrschlags in der Waͤblerliste oder Wahlkarte eingetragen oder mit einem . versehen worden sind. Die Gemerndebehörden haben die Bescheinigungen auf Antrag ebübrenfrei auszustellen. In den Wahlvo schlägen werden die . der Bewerber gestrichen, deren Persönlichkeit nicht feststeht, deren Zustimmungseril rung fehlt, die nachgewiesenermaßen nicht wählbar sind oder die auf mehreren Keichswar lporschlägen benannt find. Jeder Wahlvorschlag oll, mit einem auf die Parteistellung der Bewerber hinweisenden oder einem sonstigen Kennwort versehen' sein, das ihn von allen anderen Wahlvorschlägen deutlich untersches det. Irreflhrende Kennwörter sind unzulässig. Trägt ein Wahlwvorschlag tein Kennwort, so gilt der Name des Bewerbers der in dem Wahn vorschlag an erster Stelle genannt ist, als Kennwort des Wahl vorschlags. In jedem Reichswahlvorschlag muß ein Vertrauensmann und ein Stellvertreter bezeichnet werden, die zur Abgabe von Esksärungen

gegenüber dem Reichswahlleiter und dem Reichswahlausschusse beboll,.

——

tt S. 431) bleiben bis zum Ablauf des Tages in Kraft, an

mächtigt sind. Fehlt diese Bezeichnung, so gilt der erst= Unterzeichner

als Vertrauensmann, der zwelte als sein Stellbertreter. Die gleichen wahlvorschläge benannt werden.

Die Kreiswahlvorschläge können einem Reichswahlvorschlage an⸗ geschlossen werden. Die Göklärung muß spätestens am 27. Mar ] 920 dei dem zuständigen Kreiswahlleiter eingereicht sein. Geht die Er— klärung rechtzeitig ein, 9 werden die ö welche bei der Zuteilung der Zahl der Abgeordnetersitze auf die Kreiswablvorschläge übrigbleiben, dem Reichswahlausschusse überwiesen und bei der Gr— mittlung der Zahl der Abgeordnetensitze, welche dem Reichswahl⸗ dorswlage zuzuweisen sind, verwertet. Wird ein Anschluß an einen Reichs wahlvorschlag nicht oder nicht rechtzeitig erklärt, so scheiden die Reststimmen des Kreiswahlvorschlages beim Zuteilungs verfahren für das Reich aus. Bewerber eines Reichswahlvorschlags, die zugleich in einem Kreiswahlvorschlage benannt sind, werden in dem Reichswahlvorschlage gestrichen, wenn der Kreiswahlvorschlag einem anderen Reichswahlvorschlage angeschlossen ist.

Innerhalb eines Wahlkreisverbandes können mehrere Kreiswahl.« vorschläge miteinander verbunden werden. Die Verbindung ist nur dann wirksam, wenn diese Kreiswahlvorschläge demselben Relchswahl⸗ Die Verbindung muß von den auf den Kreiswahlvorschlägen bezeichneten Vertrauensperfonen oder deren Stellvertretern überein stimmend spätestens am 23. Mal 1920 dem Leiter des Wahlkreisverbandes hr l erklärt werden.

Die Geschäftsstelle des Reichswahllelters befindet sich im ,, des Statistischen Reichzamts, Berlin W. 10 Lůtzow⸗ ufer 8.

Berlin, den 7. Mal 1920.

Der Reich zwahlleiter. Delbrück.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom November 1219, auf Grund welcher gemäß 8 2 des Gesetzes vom 29 August 1819 (GBl. Seite 1451) und mit Zustimmung des 10er⸗Ausschuasses der Natlonalversammlung eme Deutsche Spar⸗Präm lenanleihe von 1919 aufgelegt wurde, werden hier⸗ mit neben der Reichsbank als Hinterlegungs stellen für Stücke der Deutschen Spar-Prämienanleihe von 1917 gemäß III Absatz ga der Betanntmachung folgende Banken nebst ihren Zweigniederlassungen benannt:

die Bayerische Notenbank, München,

die Boyerische Staatsbank, Nürnberg,

die k Notenbank, Stuttgart, die Babische Bank, Mannheim,

die Sächsische Bank zu Dresden, Dresden, die Preußische Staatsbank, Berlin.

Berlin, den 27. April 1920. Der Reichsminister der Finanzen. Wirth. ö.

Bekanntmachung.

Dem Kaufmann Max Sperling in Wilthen ist auf Grund der Verordnung des Bundesrats vom 23. Scplember Ilö5, betr. die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Vandes, der Handel mit Kohlen vom 1. Mai 1920 ab untersagt worden.

Bautzen, am 30. April 1920.

Die Amtshauptmannschaft. J. A.: Urban.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 97 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Ne. 7483 ein Gesetz, betreffend das Land Thüringen, vom 50. April 1920, unter

Nr. 7484 ein Gesetz, hetreffend die Vereinigung Coburgs mit Hayern, vom 30. April 1920, unter

Nr. W486 eine Verordnung über die Aenderung der Rohr⸗

Polo, dnung für Berlin vom 30. Januar 1909, vom 30. April 1920, unter

Nr. 7486 eine Verordnung über K gegen die Ka pitalabwan derung in das Saarbecken geb et, vom VN. April 1920. und unter

Nr. 7487 eine Bekanntmachung, betreffend das Außer⸗

krafttreten der 85 1 und 2 des Ausführungsgesetzes zum

Friedensasertrage vom 31. August 1915 (Rei 8 ⸗Gesebl. S. 1650) gegenüber Cuba, vom 30. April 1920. .

Berlin, den 5. Mai 1920. Postzeitungsamt. Krüer.

Prenßen. Ministerium des Innern. Berichtigung.

Die Bekanntmachung, vom 29. März 1920, be⸗ treffend die Bildung eines selbständigen Siadt— kreises durch die Stadt Lehe, Bezirk Stade, veröffentlicht