1920 / 98 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Uililanmen

Neberlaffang an die Mitglieder; 4 dle Be schaffung von Brennmaterlal, Manu faktur, und Kolonfalwaren sowie aller sonst igen Bedürfnisse für die Mitglieder.

Spalte 5: Vorsiandgmitglieber: 1) Ge⸗ mein devorsteher und Landwirt Johanneg Eder (Bereintzborsteher), 2) Fabrikarbeiter Simon Langhard (Stellverireter des Ver⸗ eine vorsteherz), 3) KAmtesetretär Fritz Lasg⸗ bard, 4) Fabrikarbeiter Christian Kutscher, 5 Maurer Wilhelm Mink, alle in Gönnerg⸗

ort.

Spalte 6: a. die Satzungen datleren vom 7. April 1920.

b. Vie öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftzblatt in Neuwied und im Raiffellen⸗ daten bez Verbandes ländlicher Genossen⸗ schaften der Rheinlande in Koblenz. Sie sind, weun sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandö sür den Verein bestimmten Form 16 deg Statats), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

d. Dag Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusem en. .

er und f. Der Vorstand hat mindesien burch 3 Mitglieder, darunter den Vorsteßer cher seintn Stellvertreter, seine Willen: eikläücnngen kundzutan und für den Werein n ielchuen. Dl Zeichnung geschteht in der Weise, daß bie Jeichnenden zur Firma der KGenossenschaft oder jus Benennung des Vor tcn dz ihre Namengunterschrist beifügen (8 16 deg Statut).

Spalte 9: Das Siatut befinbet sich Blatt 5H hig 13 der Akten.

Die, Ginsicht der Liste der Genossen it wabrenh ber Viensistunden jedem ge⸗ stattet.

Neuwjebß, den 20. April 1820.

H ns ten Hun, ch derm Rr. 13750

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Deang⸗ sürter Char, und. Dar leßzn d kaffen⸗ veretua e. BG. m. n. B. folgendeg ein⸗ getragen:

Lehrer August Hein ist aus dem Nor stand ausgeschleden unh an seiner Stelle werden BVesitzer Leopold Mowitz zum stellvertretenden Vorsitzenden und an dessen Gielle Mühlenbesitzer Adolf Danielc yck als Beisitzer neu gewäbtt.

Nastenburg, den 26. Aprll 1920.

Amtsgericht,

FR n Han d. 137631

Ja un ser Genossenschaftsregisser ist hrute vyter Nr. 15 die durch Statut vom 15. Februar 1920 errichtete tr m- wor lor gun ds genofsensch aft Germe⸗ dorf. Lipsa, eingetragene Genoffern⸗ schusft mit beschräakiser Gaftpflicht, mit dem Sitze in Lipsa bei Ruhland, eingetragen worden.

Gegensfand des Uaternehmenz ist: 1) der Wau und die Unterhaltung eines Orst⸗ lritungtnetzes auf gemelnsame Rechnung; 2) der gemeinsame Bezug elektrischer Energie und deren Abgaben an die Mit⸗ glieder; 3) der gemeinsame Bejug von landwirtschaftlichen Maschlaen urd Mo⸗ toren und deren leihweise Ueberlaffung an dle Mitglieder.

Die Haftsumme ist 250 , höchste Zahl der GGeschäftgantelle d00.

Voꝛstandemitglieder sind: 1) Landwirt Deinrsch Oiterburg, Lspsa, 2) Landwirt Heinrich Lehmann, Hermtzborf, 3) Land⸗ wirt Paul Noack, Lipsa.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von jvei Vorstandsmttgliebern, in dem Gen ossenschaftgblatte des Bundes der Landwirte. Sollte diese Zeitung eingehen, so tritt an deren Sttlle der Deutsche Relchg . und Preußische Staatganzeiger so lange, bis die Generalversammlung elne andere Zeitung besttmmt hat.

Die Willeagerklärung und Zelchnung füt bie Genossenschaft erfolgt durch jwel Vor standemstglteder. Die Zeichnung geschieht n der Wetse, daß die Jeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namentz= unterschrift beifügen.

Die Giuficht der Liste der Genofsen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestaitet.

Rrhland, der 23. April 19260.

Amitzgerich.

Kan Loni, 13765

In dez Genossenschaftereglster ist beute Hie CEinteussgrnrnschaft her Maler, Mustteicher, Lackierer,. Glasen unt n . des grelses anrlouis un noffenschast mit beschraäntter Haft- pflicht mit dem Sitz in Sageliguis ein= getrazen. Das Statut ist am 1. Mär 1920 festgestellt. Vie Haftslumme beträgt 1000 4. Jeder Genosse kann sich mit Geschäftsanteilen beteiligen. Gegenstand kes Unternehmens ift gemeinschaftlicher CGin⸗ unh Verkauf ber jum Betriebe des Maler,, Anstreicher⸗ oder eines verwandten Gewearbeg erforderlichen Arheitsstoffe, Werkieuge und sonstiger Bedarftantikel und Verkauf im kleinen an bie Meitglieher.

Vorstand: Loulz Serrio re, Malt rmeister in Saarloulg, Richard Geiger, Maler- melster in Fraulautern, Fritz Baterrobt, Malermeisier in Saarlouls. Die Willengzerllärungen des Vorsta nds erfelgen vurch mindesters 2 Mitglieder. Pir Zeichnung geschteht in der Weise, paß rie Zeichnenden zu der Firma ber G enossenschaft ihre Namentzunterschrist vir jufüngen.

Vie Bekanntmachungen erfolgen unter

Die Ginsicht in die Liste der Genofsen ist während der Dlenststunhen deg Ge⸗ richts jedem gestattet.

Saarloulä., den 24. April 1920.

Daß Amt iger cht.

Gray dn, KErngen. 137561

Auf Blatt 1 des hlesigen Genossen⸗ schaftzregistert, den Spar und Wor⸗ schuß verein für Clangnitz und Um gegeab, eingetragene Geno feasch aft wit nnbeschränkter Haftpflicht in Clansuitz betr., ist heute eingetragen worden, daß Carl Hermann Hampel in Claugtnltz aug dem Vorstand auggeschteden und Fiichrich Adolf Damm vaselbst Mit⸗ glied des Voꝛrstandz ist. Bahyda, den 21. April 1920.

Das Amtggericht.

6 Chen k ne. 13767 In dag Gen ossenschafttregister wurde unter Nr. 11 Kar sum , Rohstosf⸗ G Peonnuktip, Ber ein e. G. m. b. HG. in achfelb eingetragen: Vie §5 48 und bo des Statuts sin, geändert; Ge— schäfttzanteil unh Haftsum me sind auf je 60 A erhöht. ͤ

Tedaltan, 5y8. April 1920. e. M. Ante gen icht. 4

G CMI . 13768 Sa unser Genossenschaftsregther ist heute unter Ne. 19 cetrgetcagen: Sa Eiq atdotortu der Gehlochaner Schuctz⸗ tee cht r gennffenschast, ein gerragentru Renn ffenschertt mit be schräakter Han, pflicht sind durch Beschluß der General- bersammlung vom 29. Mär 1920 er⸗ nannt: vie Schuhmachermeister Wilbelm Kunde, Kar! Labenz und Karl Schwanz, scmtlich in Schloch zu. Amtegtricht Gchlochau,

dea 278. April 1920. .

Gckttern, 113759 Jun das Geng ssenschafttregister wurde heure bei der Molkereigeuofsenschast e. Cc. mn. n HS. in Ulfa eingetragen:

In den Vorstand wurden gewählt an Stelle deg Bürgermeistert; Löffier in

Elchelsborf und beg Ludwig Jacob in Ulfa: Otto Wolf in Gichelgdorf und

Heinrich Gottwals VI. in Ulfa. Gchotten, den 23. April 1920. Heß Anitigericht.

e ·

Dock nngen, A ELI, (13760 In unser GHenossenschaftgregister heute bel Rr. 31 „Sohar und. Hilfsta fse eo angelt her Pfarrger in der Mit- near eingetragene Genofsenfchaft mit he scräntter Haftpflicht zu Groß Wanzer“ ein getragen worden: Her Sltz st von . Wager nnch ten al ver⸗ legt und dle Genossenschaft beshalb in dem hiesigen Genossenschaftrregister gelöscht.

Gerhausen i. C ltm. 4. März 1920. Amtsgericht. gSpaiching m. 137641

ö. , , ,, , hei der Genofsen schaft antwirtschant. liche Gin. nn d i , m fn, Wehingen, eingetragene Genofsfen, schaft mit escränkter Haftwflicht*“ in Wehingen elngetragen:

Ja der Generalversammlung vom 11. April 1920 wurbe die Auflösung des

Die Liquiralson besorgt der Vorstand. Den 24. April 1920. ; Am gericht Gpnichlagen. Oberamt richter Buob.

Txler. 137681 In daß Genossenschaftzregister wurde heute unter Nr. 121 die Genossenschaft Oberemmeler Weinbannerein, ein- geirragene Genoflenschaft mit unbr⸗ sehräntter Haftpflicht!“ in COherrmmel eingetragen.

Zweck des Vercinz ist: 1) den Bau und die Pflege der LBeinberg: zu vervoll⸗ kommnen, 2 den Mitgliedern die dann erforderlichen. Verschüsse zu gewähren, 3) die Rebenschäblinge gemeiaschafilich zu hrkämpfen, 4) die Trauben nach Lage der Qualiidt zu sortteren und gemeinsam ju lelit ru, b) die eriielien Weine naturrein zu halten, dieselben sachgeräß und ein— beitlich ju behandeln und durch gemein ae rn Verkauf möglichst hoch zu ver⸗ werteꝝ.

ftsigestellt.

Vereinßporfteher zu unterzeichnen und in den Bauernstimmen in Trier zu ver⸗ offentlichen.

1. Juli und schließt mit dem 30. Juni.

vertreter befinden muß. le Zeichnung geschteht in der Welse, daß die Zeichnenden der Fima der Genossenschaft ihre AJamenßs⸗ unten schriften belfügen.

mel, Winzer in Bherermme]l, Stt liver treter des Vereingvorstehers, Peter Schw,

Soba, Winzer daselbst, diese drei Bei⸗ *.

Dle Ginsicht der Liste der Genofsen ist während der Vienstnunben bes Gerichtt ledem gessattei. ;

Teier, den 27. Aprll 1820.

Dag Amis gericht. Abt. 7.

w osdem. lz? 70 In das Genafsenschaftgregisser wurde

Vereins heschlossen. wurden 5 6 (Yeschäftgaatetl bejw. Haft⸗

De Statut ist am 15. April 1820 scheärtter Haft hfliche, in Liq aidatisn,

le Betauntmachunden siah vou dem sammmlung von 31. Mär; 1820 1st Vie

was Geschäfttjahr begtunt mit dem standsmitglieder

eee Die Willensertlärungen dis Vorstands Zeichnung für die Gsenossenschaft erfolgt kmebrng ele etrageuz Ge- erfolgen durch zwei Mitglieder, unter Tegen Sichten, sienlckalt erfola

sich der Ver ing vorstehec oder dessen Stell⸗

Vorst an dsmit fieber der Err essensckaft Cennffenschaft, eintragen Geugfen« find) Jen olan ihchlier Cohn, Meret in schast e i6 Becht nter Hapflich,

nel ; 6 RF ter Ne Gttz ; ; DOberemmel, Vereint vorsteher, Peter Rem Adam Schüßltr sind aus dem Vorstanb

Wi , WMeichel Hengel, Loren Witscher, Maurer in Würzhurg nl e⸗ ö 5 * . ink Kari Gl del, taufmmenm a Wänz—

schränkter Gastpfliche“. Sitz Meiden. Vorstandemltglleder: a. Bär, Hans, Gast⸗ wirt, Weiden, b. Mörtel, Frau, Porzellan dreher, Weiden, . Hofmann, Lepold, Bauanrb iter, Welden. Gene ssen schaft mi beshränkter Haftpflicht. Das Statut ist enrichtet am 10. April 19209. Gegenst and des Uoternchmeng: Der Zweck der Ge⸗ nossenschaft ist, im Sinne des Trt. 14 des Gesetztß über die Landes kultur⸗ Rentenanstalt, ihrea Mitgliedern gesunde und jveckmäßig eingerichtete Kleinwoh⸗ nungen in eigens erbanten oder aaoekauften Häusern ju billigen Prelsen zu verschaffen, und zwar durch Ucberlafsung za Eigen lum, in Erbbaurecht oder in Weiete. Die Miet⸗ wohnungen sollen, vorbehalilich ber Ee⸗ üllung aller durch die Satzungen und den Mietvertrag bestimmten Verpflichtungen, seitens der Henofsenschaft un kündhar sein. Bet Erwerbe häusern soll sick die Bau— genoffenschaft iwecke Ausschluß der Spe⸗ kalstion eig Wiederkanfsrecht vorbehalten. Mündliche und schriftlichke Willenz⸗ erlläsunden sind fär die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Morstands mitglieder sie abaeben. Dieselben zeichnen für dle Genc ssenschaft, indem sie der firma der Genossenschaft ihre N menzunter schrift bei⸗ setzen. Vir von der Genossenschaft aug, geßeahren öffentlichen Hekanntmachnngen geschehen vnler der Fiema der Genossen⸗ scha ff, gezticknet von zwel Vorstandsrmit⸗

werden unter Nennung degselben von dem Vorstzenden unterzetchtet. Sie erfolgen durch den „Oberpfälzer Kurier“ und ben Weidener Anzeiger! in Weihen. Haft summe und Geschäftganteil betragen zweihundert Mark (200 S)]. Die höchste Zahl von Geschästsanteilen, mit denen sich ein Mitglied heteiligen kann, ist dret. Im übeigen wird auf den Inhalt det Driginalstatutzs, dag sich im Registerakt Nr. 1 * befindet, verwitsen. Die Ginsicht der Riste ber Genossen ift während der ,,, deg Gericht jedermann git⸗ ta ltak.

EGeiben i. Opf., den 7. April 1920.

Rntgericht Registergericht.

wen den. li? 69] In das Genossenschastgregister wurde elngetragen:

gem etnniltzlgze Bangennssenschaft

Fam iltenheinm, eingetragrue Ge⸗ nröfsenschasft mit Beschrüntter Hast⸗

pflicht. Sitz: Weiden. In der General- versammlung vom 17. April 1820 wurde Abänderung des Statutg nach Maßgabe des eingerelchten Protofolls hesck lofsen. Wetden i. O, den 27. April 1920. Antzgericht Registerge icht.

M urn ku rꝶ. 13772

Vt ain chiff ah rtagenofsenschaft, ein getragene Genoßenschaft mit be⸗ schränkter Haftuflicht. Sitz Wüstrz. burg. In Selle der ausgeschledenen Vorsran bemitaliedet Fran ttz nd ug uft Zöller wurden Franz Firmhach, Schiffe⸗ eigner in Würiburg, und Georg Scheuer, Schiff geigner in Zimmern, al6 Vorstands⸗ mitgllerzer giwählt. Dur Generalver- sammlungtzbeschluß vom 27. März 1920

summe) und § 21 (Bekanntmachungen) des Statuts dtändert. Dit Hafisumme beträgt nunmehr 2000 M zweltausend Mart —. Die Bekanntmachungen der Genohenschaft erfolgen nunmehr im Würzburger General. Anzeiger und in der Rhein., und Ruhrzeitung,. Lhürzhurg, 18. April 1920. Negisters mt Würihurg.

r rx hu. 113773 MWürzbre gert Bam. und Spyear⸗ verein, ringetragene Gemnfse'nchaft mis heschränetrr Keastnflicht, Sitz Gürzburg. An Stelle des ausgeschie⸗ denen Vorstandsmitelitdes Josef Stegner wurde der Zahlmeister Robert Scholl⸗ meyer in Würzburg in den Vorstand ge⸗ wahlt. ö . Würzburg, 19. Aprfl 1920. NRegisteram Würzbarg.

ö ur zxbarg. 1137741 lg eme iner arb er eln RBürnh arc,

eingetragene Eößerbssgujchaßt mit be⸗

Sitz Würzburg, In der Beueralver⸗

Auflösung der Geuossenschaft beschlossen

worden. . ;

Liquidatoren sind die bisherigen Vor-

Rechts verblnudliche Willengerllärung un

mindestenz durch ziel Liquidatoren. Würzburg, 18. Arm 1920. Neglsteramt Würzburg. Vw a rn nn rn. 137751 Geneinanützige Ben und Mreheing⸗

Mil zbnrgß. PVftox Wolvert und

ausgeschleden. An deren Sielle wurren

burg, in den Vorland gewäblt.

Durch Geuerolpersammlungsbesckluß vom

298 Februar 1920 wunde S 2“ des Siatuns

(vafisumme) gedadert. Hie Hastsumme

6 nunmehr 300 Æ dreihundert

alt.

Würzburg. 20. April 1829.

NRegqisteramt Würzburg.

W rn banrn. 13776 pan nnd Dar lehenskassenver ein

„Gan geasssenschast Selbflhttse, ein ˖

der Firma in den NMuigilungen der Han⸗

D..

inge tagen:

Iachrageng Genossenschass mi be

Mühlhansen, etugeiragene G en ss an-

schast nz nnhelchr anker bahpflicht.

glirdern. Dl vom Aufsichtarat aut⸗ gehenden öffentlichen Be kzuntmachun gen

3 .

storbenen K auftnanntz Karl Feed reh

Sitz Mihlhausen. Ausgeschleden ist das Norstandamltgliled Georg Schneider. An dessen Stelle warde der Bauer Georg Ulleich Deinrich in Mühlhansen in den Vorstand gewählt. Die vom Heeregzdlenst entlassenen Vorstande mitalleder Johann Michat! Troll, Vinzenz Kunzemann und Anton Alin üben ihr Amt wieder aus. Vle Vertretungtbefugniz deg Franz Walter und Kaspar Mey ist erloschen. Wurzburg. 21. Apr l 1920. Registeramt Würzburg.

9) Musterregister.

Die anJIdnPDPIi(deyn Mu werden Yi nne, Fe, , r me

Ma tc. 168934

In das WMusterregister ist eingetragen worden, haß für di⸗ von der Firma F. lk. Rehier & Cie in Stubaist abt zum Musterschag angemeldeten 10 Stück Nuster von Spleisteinen mit den Fabrik nummern 641, 637. 643, 644, 6408, 646, 647, 6453, 649 und 659, plaftischt Erzeugniffe, aagkrieldet am 25. April 1810, Bormiita s 1 Uhr 55 PYttauten, eingetragen urter Ne. S0ß, die Schutzfelst urn weitere fänf Jahre verlangt worden ist

RNRrwdglhtaht, hen 3. Uta! 1820.

Schwarzburgischegs Amtegericht.

1) Konkurse. 153611 Ueber den Nachlaß dez in Kiel ver

DSolst wird deute, am 3. Mat 1920, Vormittags 11 Uhr, dag Konkurghersahren eröffnet. Konkurshrrwalter ist der Kauf— mann Johannes Ray⸗Ktiel, Harmsstzage 21. Dffener Arrest ul Unzeigeftist bis 195. Jun 1920. Anntel defrist big 15. Jun; 1820. Termin jur Wahl eiageß anderen Verwalters, Giduhigerazugschusseg und wegen der Angelrgenheiten nach 132 Rorkurßordnung den 26. Men EB2æcG, Vormittags KO Uhr. Allgemeiner Prüfungetermin den 7. Jult E920, Bsrmittags O Uh, Ringstraße Ne. 21, Zimmer 7. Amttgericht, Abt. 16, Kiel.

Spamclanm. I1b555]

Ueber das Vermögen des Archtterten Wiltzelm Haering in Gyanban, Wasserstraße 8, wird Heute, am 27. April 1920, Vorwittags 30 Uhr, das Konkurkt⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Alfred Geiseler, Berlin W. 7, Bülowstr. 29, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurt⸗ sorderungen sind bis zum 11. Mai 1920 bri dem Gerichte anzumelden. Ez wird zue Beschklußfassung über die Belbehaltung des ernanaten oder die Wahl eine anderen Verwalters, sowi⸗ üher die Bestellung eines Hläubigerauz iche sses unb eintretenden fellls über dit im § 132 der Konkurzoedrung hei eichneten Gegeustände auf den TN. Br a 1929, Barmittag s EHI Ute, und jur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 21. Mai ERTO, Vor⸗ mittans ER Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Lermin anberaumt. Allen Personen, welche elne zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz baben oder zur Konkursmasse etwas schuldig ind, wird aufgegeben, nichls an den Hemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem HSesitze der Sache und von den Forberungen, für welche sie autz der Sache abgesonderte Be⸗ frledigung in Anspruch nehmen, hem Konkurgverwalter bis zum 15. Mai 1920 Anzeige zu machen.

Daß Anitsgericht in Shand agg.

Fran h enkenrg, n kusem, 115556]

Das Konkurtz̃üersahren über das Ver⸗ mögen deg Unterossi eri chullehrenrs Grnst Albert Fnnrert in Franfen berg wird hierdurch angehoben, nachdem der i Verglelchrtermtne vom 24. Mär 1920 angenommene Zwanggoerglelch durch recht kräftigen Beschluß vom gleichen Tage beställgt worden ist.

Sächs. mis ericht Grarnsaßerg,

den 26. April 1920.

Kl ie GE s eln gg R g- (153 52

Das Konkursherfahren über das Ver mögen deg Kanfmanns Johann Isszf Warmn. früher in SGabelfchwerbt, jetzt in Kerlorenwasser, ist nach be= Kätigtem Zwangtbergleich vom 13. April 1920 aufgehoben worden.

Amlgericht Hanelschtuer dt, am 1. Mat 926.

ö (Ih 5h?

Das Kontursherfaßrtn üher haß tach laßdermögen bes hisrselbst am 16. Jult 1817 verstorbenen Met amn ain Patel KHholhh Thesdor che ster wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermiug hierdurch „usge hoben.

Hatebnrg den 3. Mal 1920.

Vas Untggericht, Abteilung sür Konkurgsachen,

HMR m n r . (16658)

Vag Konfurgver fahren über das Ver mögen der frũ heren Ju hab ers einer Wer '⸗ zeug an aschingnfatrtt Julias Gheozg Adolph Heinrich æwchumacher, früher in Firma Julius Schumacher. wird nach erfolgter Abbaltang der Schluß⸗ let ming blerdurch aufg ohen.

Samburg. ben 3. Nai 1920.

9

Das Amt gericht. Abtellung für Konkurs sachen. J

KlIötae. 16904

In dem Konkursverfahren über das Ver= mögen des stanfmanns Fritz W. Hinze, früher in Klötze. jetzt in Magdeb nn g⸗ R. Helmstedterstraße 15 II, ist zur Abnahm: der Schlußrechnung des Verwalters, jur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schlußverzelchntz der bel der Verteilung zu beräcksichtigenden Forderungen und zur Beschluß affung der Gläubiger über die nicht verweribaren Vermögensstücke sowie jur Anhörung der Gläubiger über die Er. silattung der Autlagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glaäubigerausschusses der Schlußtermin auf den I. Juni E920, Vormittag EO Utzr, vor dem Amtegericht hienselbst bestimmt.

Rlötze, den 3. Mai 1920.

Schuli, als Berichts schrelber des Amtggerichtt.

E40 nir. gel ch uß. (165905

Ja der Konkurssache über das Ver mögen de Gaus hefttze rd Gnstav Litsche auß Liegnitz wird zur , m über hie Bestellung eines neuen Gläubiger. auaschusses und über die Wahl iges aruberen Verwalterg auf den 19. Mai E82, Mittags RT Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht Termin anberaumt.

Liegnitz, am 30. Aprll 1820.

Amtz gericht.

G Fl den an Te, i m ch renn. - I1hhb9]

In dem Kogkergderfahren üher da Veimögen der Firnis Wieder s h oßf⸗ beliner Kaltrerke Gerrüber roh- lneln G. a, ., H, in Wieder chuns⸗ heim wird Glänbigerversammlungt termin jur Anhörung unh Beschlußfassung über te vom Konkurtsherwalter beantragte Enthebung vom inte, über selne Schluß⸗ rechnung, über Vorschlag eineg anderen Verwallerg, Aufhebung detäz Gläubiger⸗ ausschusseß und Vergütayg feiner Mit- glieder bestimmt auf Mantag, dra ETZ. Mal 1820, Machmitt ag Utzr. 3. . Amt gericht Offenburg, Zimmer

T. 1

Offenburg, den 28. April 1920.

Der Gericht schrelber bes Awitsgerlchts

Off n hurg.

GStolp, Pomm. lI112602 gn dem Konkurgverfahren über daz Ver mögen ber Reutn VWommerschen Ver⸗ wertung g. Renofsen schgft in lanh⸗ voi rtschaftliche nud gärtuertsch? Gr⸗ zenguiffe zu sKößlin e. G. m. b. H. in Liquldatton soll eine Abschlagszaß lung an die Gläubiger ohne Vorrecht erfolgen. Hie Summe der Forderungen hettägt 74 783,80 A6, zur Vertellung verfügbar sind 747838 44. Der Tellungeplan liest in der Gerschteschtelberei für Konkurs fachen deg Amtegenichts Köglin zur Ginsicht aus. Stolz, den 25. April 1920. Ker Ren walijer.

zop;p ot. ; 15560] In dem Konkurtwerfahren über den Neéchlaß des am J. Nohember 18313 ver- norbenen Kaufmanns Bolgslaus Deetz aus Zäaßhnt ist zur Abnahme der Schlußrechnung dez Verwalters, mur Er. hebung von Ginwenhungen 7 das Schlußverzeichniz der hei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Heschlußfessung der Gläublaer über die nicht bern ertbaren ern ögeng stücke sr wle jur Anhörung der Gläubiger übtt dir Erftattung Der utzlagen und die Ce währung einer Vergütung an die Mli= glieder des Gläubigerausschusseß der Schlußtermin auf den Et. Mai KEGzG, Voemittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Amtt gericht Zophoßf, den 28. Aprll 15920.

7) Tarif und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen. bahnen.

165967 Fahr hszeis zem äßigung ür Stolnuisten nnd Siebler in der Umgehung Berlins.

Vom 15, Meat 1920 an werten Kolo⸗ ulften und Siedler in ker Umgebung Hering unter beimmten Voraugse tzun gen bel Benutzung der 4. Wagenklasse auf Entfernungen bis böchfeng 40 km von der Stadtgrenze Berlins zum halben Fehrprelse 4. Klasse beförbert.

Näßere Auskunft erteilen bie Fahrkarten⸗ ausgaben det beteiligten Fernbahnhöfe.

Berlin, ben 1. Mal 20.

Gif ze bea nern erst.

1öoßs8s! ö r side gti s ch. Süß wen bent scher G äter⸗

. nere hr

Mit fefortlger Gültigkeit werden in den Tarisheften 5, 6 und 8 verschtedene Stattonen des Olreltionihrztrts Köln, die an die Gisenhahnen in Elsaß und Loth ingen sohmie an bie beigischen Staatt⸗ bahnen übergegangen sind, gefticken. In diest Tarifhefte werben gleichteltig bte Tanifpun kt. Bit ialf (Steine brüch Grenze, Halischlag (Los helm) Grenze und Ronhelbe (Pergenrath) Grenze aufgenommen, eben so bie Station Saargemünd in ble Tarif⸗ befle Hh und 8. Ferner wird im Tarif⸗ heft 6 bei Saargemünd die Gruppen. nummer 169 in 166 geändert. Naädereg bei ben heieiligten Abfertigungen und in der nächsten Nummer des gemeinsamen Tarif, usw. Anzeigert.

Fran furt (t.), ben 1. Mai 1929,

Gisenbahnud ixektign.

7 28

Ger Gezngapreis beträgl atertelsährlich A8 „. Allt Dostanstalten nehmen Gestellung an: für tKzerlin antzer den Fostanstalten und Zeitungsuertrlehen für Selhstahholer

auch die Geschüftsstell' s W 15. Wilhelmstraße 32. Einzelne um mern kosten 8a f.

. KR

0 Reichs bankgirokonto.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespnultenen Einheitz.« 4 zeilt . 50 4A, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2. 231 9. Außerdem mird auf den Anzeigenpreis ein TruernngJs. , von 80 u g. erhoben. ; ie Geschäftastelle

l Anzeigen nimmt an: ö des Reichs. und Staatsanzeigers,. Berlin 8w. 48, Wilhelmstraße Nir. 32.

Berlin, Sonnahend, den 8 Mai Ahends.

22 3

Vostscheckkonto: Berlin 11821. 6 24h.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ernennungen ꝛe. Gesetz, betreffend die Grundschulen und Aufhebung der Vor⸗

Gesttzes über Wochenhilfe

schulen.

Gesetz, betreffend Aenderung des und Wochenfürsorge vom 26. September 1919. Verordnung, betreffend vorläufige Regelung der Lustfahrt.

Verordnung üb

Verordnung, betreffend Aenderung der Verordi ung über künst⸗

liche Ver did ĩ die Erspurnt vom 11. Dez

Verordnung, hetreffend Abänderung der Verordnung über E werbslosenfürsorge vom 26. Jar uar 1920. Belannemachung des Reichtzwahllelters betreffend die Bildung des Neichswahlausschusses für die Wahl zum Reichstag am 9 Juni . Verordnung beßeffend Ahänderngg der Verordnung üher mwirt⸗ a mn e f. 96

gr n e. Sinschrä lung des Verbrauchs elektrischer Arbeit vom 9. Sep—

tember 1919.

Bekann machungen, betreffend Anleihen der Stadtgemeinde Neu Umm und der Bayerischen Vereinsbank in Munchen.

Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betressend die Einrichtung Bergwertsdirektion (Abwicklungestelle) in Saarbrücken.

Außthebungen vo

er /// /// /

Es sind ernannt worden: zum Geheimen Postrat und vortragenden Rat im Reichspostministerium der Postat und slãndige Hilfsarbeiter im Reichsposiminifterium Buntkirchen,

zum ständigen Hilsearbeiter im Reichspostministerium der Postrat Herzog in Berlin,

zu Posträten der Telegraphendireltor Hackethal in

Koblenz und der

Bei der Reichsbank sind ernannt: die bisherigen Bankoorstände Georg Schmidt in Rem⸗ scheid, Frief in Brandenburg a. H, Schieferdecker in

Gießen, Schult huchhalter Hoe

Zweiten Vorstandabeamten der betreffenden Reichsbankstellen; die bisherigen Bankkassiere Grün in Glauchau, Heyroth

in Marggrabowa

ie lenzig sowie traubing und vorständen;

die bisherigen Bankbuchhalter Fritz Bernhardt in Dres den, Wauro in Breslau und * kann !

zu Bantkassieren;

der bisherige Ruchhalterelassistent Sprock ; zum Bankbuchhalter; h ssi prockhoff in Berlin

der bisherige Kanzlist Winkelsesser in Worms zum

Kanzleisekretär.

betreffend die Grundschulen und Aufhebung der

Die verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, Reichsrats hiermit verkündet wird:

§1. Die Volkeschule ist in den vier untersten Jahrgängen als die

für alle gemeinsame höbere Schulwesen Artikel 146 Abs. 2 gelten auch für die

Die Gru dichulklassen Estufen) sollen unter voller Wahrung ihrer wesentlichen Ausgabe als Trile der Voltsschule austeschende Vorbildung für den unmittelraren Eintiltt in eine

mittlere oser höhere

findet diese Bestimmung keine Anwendung.

Für besondere daß noch weltere Ja eingerichtet werden.

Dentsches Reich.

er den vorläufigen Reichswirischastsrat.

2.

Die bestehenden öffentlichen We schulen und Vorschulklassen sind alt bald aufzuheben. Satt der sofortigen völligen Aufhebung kann auch ein Abbau in der Weise erfolgen, daß vom Beginne des Schul— iar 1920,21 oder, wo dieses nicht angängig ist, spätestens vom Beginne des Schuljahrs 1921572 an die unterste Klasse nicht mehr 6 wied und der gesamte Abbau spätestens zu Beginn des Schuljahrs 1924/25 abgeschlossen sein muß.

Für privaie Vorschulen und Vorschultlassen gelten die gleichen Yomschtisten ech kann da, wo eine baldige Auslöfung oder ein baldiger Abbau erhebliche wirischaftliche Härten sür die Lehrkräfte oder die

D mne.

änderung der Bekanntmachung, betreffend s von Brennstoffen und Beleuchtung mitteln, ember 1916.

ebiet vom 27. Juni 1918. Güf Grund der Bekanntmachung nber die

knghmen auf dem Tex Erste Heilage:

Bren szen. Erste Beilage.

einer Preußischen

n Handels verboten. Handelsverhot.

Umtliches.

Deutsches Reich.

Oberpostinspektor Hermann in Potsdam.

e in Hamm i. W. sowie der bisherige Ober— pner in Barmen zu Bankassessoren und

„SEich ner in Höhr, Waldemar Berger in die bis herigen Vankbuchhalter Oito Heße in Heidenreich in Langendreer zu Bank⸗

in Koblenz

Gesetz,

Vorschulen. Vom 28. April 1920.

das mit Zustimmung des

Grun eschule, auf der sich auch das miitlere und aufbaut, einzurichten. Die Vorschriften der und 174 der Versassung des Deutschen Reichs Grundschule.

zugleich die Lehranstalt gewährleisten. Auf Hilssschulklassen

Falle können die Landetzentralhehörden zulassen, hrgänge einer Voltsschule als Grundschultlassen

AUnterhaltungsträger mit sich bringen würde oder aus örrlichen Gründen untunlich ist, die völlige Auflösung bis zum Beginne des Schuljahres 1829/30 aufgechoben werden. Wird ein Aufschub gemährt, ist dafür zu sorgen, daß die Cesamtschülerzabl der Vorschulklassen der Privat— schule den bisherigen Umjang nicht übersteigt. Ergeben sich durch die Auflösung oder den Abbau erhebliche wirtschaftliche Härten für die . die . so ist aus öffentlichen Mitteln eine Entschäßkigung zu gewäbren oder durch sonstige öffentliche Maß— nahmen ein i e 3 schaffen. VJ

Als Vorschulklassen im Sinne der Bestimmungen der Abs. 1 und 7 gelten steis die sür Kinder in den eisten drei Schulpflichts⸗ in nn bestimmten Klassen an mittleren und höheren Tebranstalten owie selbständig bestebende, zur Voꝛberettung für den Eintritt in eine mittlere oder höhere Lehranstalt dienende S ulklassen. Allgemein oder für einzelne Schulgattungen oder einzelne Schulen kann auch die für einen weiteren Schu lpfl chtejahrgang bestimmte Klasse zum Zwecke der Aufhebung für eine Vorschultlasss im Sinne dieser Be— stimmung erklärt werden.

.

Werden infolge der Aufhebang oder des Abbaues öffentlicher Vorschulen oder Vorschulklassen hauptamtlich angestellte r 4 Lehrerinnen in ihren bisherigen Stellungen entbehrlich, so können diese Lebrer (Lebrerinnen) auch gegen ihten Willen obne Schädi ung in ihren Gehaltgansprüchen an . Volksschulen oder an mitklere und höhere Lehranstalten versetzt werden.

§ 4. Privatunterricht für einzelne Kinder oder gemein samer Privat- unterricht sär Kinder mehrerer Familien, die sich zu diesem Zwecke zusammenschlie ßen, darf an Stelle des Xesuchtz ber Grundschule nur ausnahmsweise in besonderen Fällen jugelassen werden.

ö 5 5. Auf den Unterricht und die Erziehung blinder, taubssiummer, ö sprachleidender, . krankhaft veranlagter, sitilich gefährdeter oder verkrüppelter Kinder sowie auf die dem Unterricht und der Erziehung dieser Kinder bestimmten Anstalten und Schulen finden die Vorschristen dieses Gesetzes teine Anwendung. Berlin, den 28. April 1920. Der Reichspräsident. Ebert.

Der Reichsminister des Innern. Koch.

Gesetz, . betreffend Aenderung des Gesetzes über Wochen— hilfe und . vom 26. September 1919 (eichs⸗Gesetzbl. S. 17657).

Vom 30. April 1920.

Die verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Neichsrats hiermit verkündet wird:

§1. Im 5 195 a , in der Fassung des z 2 des Gesetzes über Wechenhilfe und Wochenfürsorge vom . 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1757) erhält Nr. 2 fol- gen assung: ein Wochengeld in Höhe des Krankengeldes, jedoch mindestens ,, Markt täglich, einschlleßlich der Sonn, und Feiertage für zehn Wochen, von denen vier in dig Zeit vor und sechs in die Zeit nach der Entbindung fallen. Das Wochengeld für die ersten vier Wochen ist mit dem Tage der „Entbindung fällig. Außerdem wird die nachfolgende Vorschrift hinzugefügt:

Wechselt die Wöchnerin während der Leistung der Wochen⸗ hilfe die Kassenzugehörigkeit, so bleibt die erstverpflichtete Kasse für die weitere Dum chsigrung der Leistung zuständig.

5 2. Dem F 195 der Reichsversicherungsordnung in der Fassung des 2 des Gesetzes vom 26. September 1919 wird als Abs. 2 folgende orschrift beigefügt: .

Die Satzung kann mit Zustimmung des Oberversicherungg⸗ amts dag Wochengeld höber als das Krankengeld, und zwar 1 Höchstgrenze von drei Vierteln des Grundlohn be⸗ messen.

Ferner wird folgender Absatz hinzugefügt:

Stirbt eine Wöchnerin bei der Entbindung oder während der Seit der 1 so werden die noch fälligen Bezüge aus der Reichswochenhilfe an denjenigen ge zahlt, der ür den Unterhalt des Kindes sorgt.

8. Im z 2 des Gesetzes vom 26. September 1919 wird nach § 1966 als § 1954 folgende Vorschrift eingefügt:

Niederkunft und bei der Schwangerschast den bei der asse

Versicherten sest angestellte und besoldete Hebammen zur Rer⸗

fügung stellt, cinen getrag in Höhe der für solche Hilfe⸗

leistungen bestimmten Gebühr zu entrichten haben. Um diesen

ir ermäßigen sich dann pie baren Beihilfen nach z 1952 ö und 3.

TDiese Vorscheift gilt auch für Ersatz kassen, soweit die Rechte und Uflichten ihrer Mitglieder bei deren Kran kenkassen nach 5 517 Abs. 1 ruhen, sowie für knappschaftliche Kranken—⸗ kassen. .

. Der 5 205 a der Reichsberficherungsordnung in der Fassung des § 10 des Gesetzes vom 268. September 19193 erhält fol enden Wortlaut: g WVochenhäafe erhalten auch die Ehefrauen sowie solche Stief. und Pflegetschter der Versicherten, welche ö. ö häuslicher Gemein schaft leben, wenn 1. sie ihren gewöhnlichen Autenthalt im Inland haben, 2. Hhnen ein Anspruch auf Wochenhilfe nach 5 195 a nicht zu⸗ steht. und . 53. die Versicherten ün letzten Jahre vor der Niederkunft mindestens sechs Monate hindurch auf Grund der Reichs— versicherungs or nung oder bei einer tnappschaftlichen Kranten⸗

kasse gegen Krankbelt versichert gewesen sind. Als Wochen hilfe werden die im § 195 a bezeichneten Leistungen gewährt; dabet beträgt das Wochengeld einundeinchalbe Mart täglich,

das Stillgeld jünfundsiebzig Prennig käglich. Die Satz tng kann de funds g Piennig täglich. zung kann den Betrag des Wochengeldes und des Stillgeldes je bis 9 . Haff des Krankengeldes der Versicherten erhöhen. Wechseln die Versicherlen während der Leistung der Wochenhilfe die Kassenzugehörigkeit, so bleibt die erstverpflichtete Kaffe für die weitere Durchf hrung der Leistung zuständig. Vie g 1695 b, 195 , 195 4, 1965, 197, 199 gelten entsprechend.

„Die Satzung kann mit Zusstmmung' des Gberversicherungs G fer wieweit von der Voraussetzung des Abf. ft . n ist.

Sind mehrere Krankenkassen oder knappschaftliche Krankenka beteiligt, so ist die Wochenhllse nur , Die 86 der Kasse steht der Wöchnerin fei. Der Krankenkaffe im Sinne Dicser Vorschrift stebt eine Ersatzkasse gleich, soweit die Rechte und 6 ihrer Mitglieder bei deren Krankenkasse nach 5 51 Abs. 1

n.

6. Im 5205 b der n , in der Fassung des §z 10 des Gesetzes vom 25. September 1919 erhält Rr. 5 . P . krankenpflege an solche Familienangehörige der Ver erten, 3. daraaf nicht anderweit nach diesem Geseß iert aben. Im §z 2056 der Reichsbersicherungsordnung in d . 9 9 in der Fassung des im Abs. 1 genannten § 16 wird das Wort „versicherungsfreler' das Wort „berechtigter“ ersetzt.

O. Der 5 206 d der Reichgversicherungsordnung in der Fassung de S 10 des Gesetzes vom 26. September 1919 16. 6 6. ö Die Kasse kann beantragen, daß ihr vom Reiche auf die ihm zur Lajt fallenden Leistungen ein Vorschuß bis zu dem Betrage gewährt wird, den die Kasse im vo aufgegangenen Monat für das Reich verauslagt hat. Der Vors jf bei . Verrechnung der geleisteten Zahlungen auszu⸗

83 7 Der 5 12 des Gesetzes vom 26. September 1919 erhalt folgen⸗ den ö. ; ind in der Landwirtschaft Beschäftigte oder Diensiboten nach den 418, 435 der Reichsoersicherungsordnung von der Versicherungespflicht befreit, so gilt 3 205 a der Reichs ver⸗ sicherungsordnung in der Fassung des z 19 dieses Gesetzes ent prechend. Der Arbeitgeber hat der Wöchnerin die im 5 1965 a der Reichs versicherungtzordnung bezeichneten Leistungen aus eigenen Mitteln zu gewähren. Ferner gelten die S5 205 0 224, 422 der Reichsversicherungsordnung enkfprechend.

58. Der § 14 des Gesetzes vom 26. September 1919 fällt weg.

e 9. Der 5 17 des Gesetzes vom 26. September 1919 erhält folgende

Fassung:

Minderbemittelte deutsche Wöchnerinnen, die ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt im Inland haben und für die nach den vor— stehenden Vorschriften kein Anspruch auf Wochenhilfe besteht, erbalten aus Mitteln des Rei és eine Wochen fürsorge.

Sofern nicht Tatsachen die Annahme rechtfertigen, daß eine Bel⸗ hilfe nicht benstigt wird, gilt eine Wöchnerin als minderbemittelt, wenn ihr und ihres Ehemanns Gesamieinkommen oder, sofern sie allein steht, ihr eigenes Einkommen in dem Jahre oder Steuerjahre vor der Entbindung den Betrag von vüirrtausend Mark nicht ürer— stiegen hat. Dieser Betrag erhöht sich für jedes vorhandene Kind unter fünfjehn Jahren um fünfhundert Mark.

Der letzten Sag folgenden Wortlaut:

ie 58 195 e, 195 d der Reichsversicherungsordnung in der Fassung des 5 2 dieses Gesetzes gelten entsprechend.

§ 11. Der 5 20 des Gesetzes vom 26. September 1919 erhält im Absatz 3 folgenden Zusatz; 5205 d Abs. 4 gllt entsprechend. 512

. § 10. §5 19 des Gesetzes vom 26. September 1919 erhält im

Das Landeggesetz kann vorschreiben, daß die Krankenkassen an eine öffentlich⸗rechtliche Körperschaft, die zur Hilfe bei der

Der § 1 des Gesetzes vom 26 September 1919 fällt weg.

.