1920 / 98 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

andes jentralbehörde gemäß 5 9 Abs. z Satz? der Verordnung über Eiwerbtlosenfürsorge vom 26. Januar 1920 (Reichs Gesetzbl. S. 98, die Unterstützungen nach den Höchstsätzen einer höheren Oris. llasse gewähr! worren sind, die wöchsisätze Tieser Klasse weiter zur nwentung kommen.

Berlin, den 6. Mai 1920.

Der Reichsarbeitsminister. Schli de.

Bekanntmachung

des Neichswahlleiters, betreffend die Bildung des Reichswahlausschusses für die Wahl zum Reichstag am 6. Juni 1920.

J. Gemäß 8 2 des Reiche mahlgesetzeß und § 28 der Reiche wahlordnung hake ich zu Beisitzern des Reichs wahlaus— schusses und zu deren Stellvertretern folgende Wähler berufen:

1) Wilhelm Pfanntuch, Berlin 8sW. 61, Teltowerstr. 21,

Stellv.: Nez Groger, Berlin W. 8, Bellevueslr. 7, 2) Generolsefretaͤr Dr. Kloecker, Berlin. Steglitz, Althoffplatz 6 Stellv.“ Siagat anwalt Lammers, Berlin W. 30,

Hahsburgerstr. 12,

3) Diplomingem eur Georg Graff, Berlin-Pankow, Dam

meromstr. 62,

ftr ö Matthias Schumacher, Berlin NO., Lippehner⸗

aße lz, 4) Geheimer Justizrat Dietrich, Rerlin W. 9, Köthenerstr. 40, Stell: Geheimer Reaierungerat von Dryander,

Berlin W. 62, Kurfürstendamm 260,

b) Geheimer Regierungstat Garnich, Berlin W., Kurfürsten«

damm 66,

Stellv.: Geheimer Regierungsrat Dr. Rose, Berlin—

Wilmersdorf Landauerstr. H,

6) Wilbelm Dit um ann, Berlin-Steglitz, Kniephofssr. A8,

Stellv.: Rechtsanwalt Dr. K. Berlin Nw. 23,

Flotowstt. I.

II. Die Geschästsstelle des Reichewahlausschusses befindet sich m Dienstgebäude des Stanstischen Reichs amts, Verlin W. 10, Lützowufer 8.

Berlin, den 8s. Mal 1920.

Der Reich wahlleiter. Delbrück.

Verordnung,

betrefsend Abänderung der Verordnung über wiri— schäaftliche Maßnaß men auf dem Textil gebiet vom 27. Juni 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 671).

Vom 4. Mal 1920.

Auf Grund des f 1 des Gesetzes über vereinfachte Form der Gesetzgebung sür die Zwecke der Uebengangswirtschaft vom 17. April 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 394) wird von der Reichs⸗ regierung mit Zuslimmung des Reichsrots und des von der verfassunggebenden deutschen Nationalbersammlung gewählten Ausschusses folgendes verordnet:

Artikel 1.

In der Verordnung des Bundesrats über wirtschaftliche Maß— nahmen für die Uebergangswirtschaft auf dem Textilgebiet vom 27. Juni 1 918 (Reichs Gesetzbl. S. 671) ist in der drittletzten Zelle des 81 das Wort „Zellstoff garn“ zu ersetzen durch das Wort ndiür— liche Zellstoffaser“. einzuscalten:

„Reichenpirtschastssielle für Kunstseide und Stapelfaser“, Kunstseide, Stapelfaser sowie künstliche Zellstoffasern und fäden.

Artikel 2.

Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Krajt.

Berlin, den 4. Mai 1920.

Der Reichs wirtschafts minister. Schmidt.

Hinter diesen Worten ist auf einer neuen Zeile für

Bekanntmachung.

Auf Grund der Belanntmachung über die Einschränkung des Verhrauchs elektrischer Arbeit vom 9 September 1919 wird bestimmt: .

u z 1 „‚Verbrauchsregelung“' Absatz 7: Sämtliche den Strom⸗ ,, von den ehemaligen Krie gamtssfellen, jetzigen Koblenwirtschaftsstellen, oder dem Reichskommissar für die Kohlenverteilung erteilten Befreiungen von der Esnschränkung des Verbrauchs elektrischer Arbeit verlieren am 31. Mat 1920 ihre Galtigkeit.

3 r erer 8

Theater. Opernhaus. (Unter den Linden.)

. Candida. Mittwoch: Teil.

a. D

Leichnam. Ireitag: Faust, erster

Kammerspiele.

Anträge auf weitere Befreinnz fed mit eingehender Begründung über die zustä dige Kohl'nwirtsch“ Sielle beim Reichstommissar für die Kohlenverteilung, Abt. Eieküzität, einzureichen. Berlin, den 7. Mai 1920. Der Reichs kommissar für die Kohlenvertellung. J. V.: Ziekursch.

Bekanntmachung

über Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber.

Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmigt worden, daß die Sigadigemeinde Neu Ulm mit 4 vom Hundert verzinsliche Schulhverschreibungen auf den Jnohaber im Ge— samtbet age von 1 000 000 S, und zwar Stücke zu 2000 , 1000 6, 500 M und 260 46, in den Verkehr bringt.

München, 4. Mai 1920.

Bayer. Staate minlsterium des Innern. J I.: Graf von Spreti.

Betanntmachung,

betreffend Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber.

Der Bayer. Vereinsbant in München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungs— mäßigen Umlaufsarenze nachstehende auf den Inhaber lautende, in Stücke zu 5000, 2000, 1600, 500, 200 und 100 MS ein⸗ geteilte Schuldveischreirungen in den Verkehr zu bringen: 15 Millionen Mart 4 ,ige, jederzeit rückzahlbare, im Laufe von 70 Jahren vom Ausstellunge tage, 1. März 1920, an im Wege der Kündigung, Verlosung oder des freihändigen Rück— kaufs einlöebare Kommunalschusdverschreibungen (Folge XIh.

München den 4. Mat 1920.

Siaatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe. J. A.: Meinel.

(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)

Aichtamtliches.

Theater und Musik.

Deutsches Theater.

Als Berrvard Shaws dreiaktiges Lustsplũel Candida“ vor nunmehr sechzehn Jahren zum eisten Male auf einer biesigen Bühne erschien, wurde es vielfach mißverstan den Es wurde damals als Schausptel bezeichnet und schritt so grüblerisch und schwerblütig über die Bretter, als handelte es sich um ein Seelenproblem von Ibsen oder ein Erzeugnis der damals herrschenden naturalistischen Richtung. Man war eben diesseits und jenseits der Bühnenrampe auf die Besonderheit des Shawschen Geistes noch nicht eingestellt, bemängelte die Unwahrscheinlichteit der Handlung und begriff nicht, daß die von Ibsen und noch mehr von Strindberg mit so viel Tragik behandelte Frage der ehelichen Ge⸗ meinschaft durch einen überlegenen Humor, der der Herzensgüte ent— springt, sich wie von selbst löst. Die Fabel des Lustspiels, die durchaus nicht durch ihre Spannungsmomense sondern durch den Geist sesselt, der sie beseelt, ist etwa folgende: Ein angesehener, durchautz ympathischer Pastor leßt mir seiner klugen und liebenswürdigen Frau in glücklichster Ehe. Die beiden nehmen sich eines unsteten und nervösen Dichterjünglings an, der nun mit seiner knabenhaften, dreisten Art Unfrieden ins Haug bringt. Er verliebt sich nämlich in die 6 und erlaubt sich, naseweis dem Mann vorzuwerfen, daß dieser seine herrliche Frau weder verstehe noch n würdigen wisse. Der 6 braust zuerst auf, fängt aber doch an, an seiner Gattin zu zweifeln, besonders da sie die Frage erwägt, ob es nicht ihre Pflicht sei, als edle Frau sich des Jünglings anzunehmen. Ja es kommt so weit, daß die . mit einem spöttischen Seilen kick Sbaws auf Ibsen) vor die Entscheidung gestellt wird zwischen den beiden in Frelheit zu wählen. Sie bleibt natürlich bei ihrem Manne; aber die feine, gütige, verstehende Art, mit der sie den beiden „großen Jungen“ den Kopf zurechtsetzt, gibt dieser Schlußwendung erst die volle Wirkungtkraft. Der Dichter neigt sich bier huldigend vor dem Seelenadel er Frau, in deren Herzensgrunde die Mütterlichkeit Triebfeder allen Handelns ist. Die gest ige Aufführung unter Professor Gregoris Spielleitung rückte weit besser als die ein stige Uraufführung im Neuen Theater Menschen und Dinge ins rechte Licht. Ganz be— sonders war es Frau Heims, welche die Litelrolle mit einem sonnigen

zelbewußt und charakteristisch, die beiden um Candlda streitenden Männer dar. Ein paar drollige Nebenfiguren wurden von Johanna Terwin, Wernet Krauß und Joseph Ewald mit saftigem Humor ver⸗ körpert. Stück und Darstellung errangen einen lebhaften Erfolg.

Im Opernh au se wird morgen, Sonntag, Die Frau ohne Schatten? in bekannter Besetzung unter der Leltung des Gencral— musikdirektorg Blech (Anfang d Uor) aufgeführt. Für Montag ist Verdis „Maskenball, mit den Damen Schwarz, Ärtöt de Padilla, TVottze und den Herren Kirchner, Schlußnus, Philipp, Bachmann, Stock und Frasa besetzt, anges'tzt. Anfang 7 Uhr.

Im Schauspielhause wird morgen, Nachmittags 23 Uhr, als 409. Volksvorstellung Maria Stuart“ (Schillers Todestag unter der Spielleitung von Dr. Reinhard Bruck aufgeführt. Abends 7 Uhr gebt (außer dem Dauerbezuge) „Der Marquis don Keith“ in bekannter Besetzung unter der Spielleitung von Leopold Jeßner in Szene. Im Montag wird A kestiz“ In be- kannter Besetzung unler der Spielleitung von Hr. Reinhard Bruck wirderbolt. Anfang 7 Ubr. Als nächste Ermaufführ eng brmnt das Staatliche Schauspielhaus am Mitiwoch, den 1. Mai, das dreiaktige Schaupiel, Ver Maskenschnitzer“ von Ferdinand Crommelynck. Splelleiter ist Einst Legal.

Im Lessingtheater übernahm vorgestern RosaBertens die vor Jahren von ihr auf einer anderen Bühne gespielte Rolle der Frau Warren in Shaws Komödie Frau arrens Ge⸗ werber. In ihrer Darnellung gewann die Gestalt alle die feinen kleinmalerischen Züge wieder, die man bei der doerberen Am ihe Vor. gängerin Kläre Wallentin vermißt hatte. Frau Bertens paßte sich mit ihrer Leistung gewandt dem Zusammenspeel im Lejssingtheater an, als wäre sie von vornherein die Inhaberin der jetzt eist von ihr über— nommenen Rolle gewesen. In Dagny Servaes als Vipiane und Albert Steinrück als Crosts hatte sie ihr ebenbürtige Muspeeler.

Das am 20. März des Allgemeinausstands wegen ausgefallene Konzert des Baritonisten Richard Koennecke finder nunmehr

am Dlenstag, den 12. d. M., Abends 71 Uhr, im Blüthner⸗ saal statt.

Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.

Mannigfaltiges.

Stolp (Pommern), 7. Mai. 56 T. B.) Im Verlauf von Reibereien zwischen Zivilisten und Militär fam es gestern abend vor einem hier aufgestellten Karussell zu einer Schlägerei. Dabei wurden zwei JZivispersonen durch Messerstiche verletzt. Später wurde auf dem Stesanplatz vor dem Rathause e Schuß abgegeben, der einen ö schwer verletzte. Er ist am Abend im Krankenhause seinen Verletzungen erlegen. Mailand, J. Mai. (W. T. B.) Nach einem Telegramm des Corriere della Sera? kam es jwischen 400 Carabinteri, die Fiume verlassen wollten, und Truppenteilen, die d? An“ nunzio ergeben sind, zu J die auf beiden Seiten Tote und Verwundete forderten.

Madrid., 7. Mai. (W. T. B) Depeschen aus Santander, GCadir und Tanger melden heftige Stürme in diesen Ge—⸗ bieten. Zahlreiche Schiffe haben Beschädigungen erlitten. Bei Marsetlle ist das englische Schiff Harblewood“ gescheitert. Die Telegraphen und Telephonverbindungen sowie die elektrischen Leitungen in der Gegend von Tanger sind unterbrochen. Zahlreiche Häuser sind beschädigt.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Erslen und Zweiten Beilage.)

Aeronautisches Observatorinm. Lindenberg, Kreis Beegtkow.

7. Mai 1920. Drachenaufstieg von 5 a bis 9 a.

2 tur O Relative Wind Seehdhe Luftdruck Temperatur Feuchtlg· Heschwinnd 6 t teit Richtung nnd. m mm an, e. dio .. Neter 12 Ib, 9.8 86; SSB z 300 7938 9,9 60 SWi W 14 d00 720 10,0 bb SWW 13 1000 678 6,8 56 SWiW 12 1500 537 2, 8 55 W 14 2000 598 3,9 70 SWzW 15 2600 562 0, h 100 SWi w 17 2910 h34 1,0 100 WSW 18

Bewölkt. Dunst. Sicht: l0 km. Bodeninversion bis 620 m

Humgr übergoldete, der be wingend war. Raoul Aslan als der Gatte und Walter Janssen als junger Dichter stellten, jeder in seiner Art

. m .

8 8

Der lebende Lessingtheater. Sonntag 6 Uhr: Jentsches Der rote Hahn. Abends 71 Uhr: rau Warrens Gewerbe. Montag,

er, r 3 ' n *.

8 2

(24 Uhr): Martha. Abends 7 Uhr: Carmen. Montag: Die Walküre.

von 9,8? auf 10,9). Inversion zwischen 13830 und 1900 m von 2,80 auf 3,5 0.

2 her Tn dg,

Montag und folgende Tage: Dat großartige Zirkus Brogramm. Außer⸗ dem zum Schluß: „Der Wilddieb“.

SHpernhaus. Sonntag

tag: Daue ; lenstagzg, Mittwoch, Donnerstag und Dienstag: Boccacein. Mittwoch:

S8 2 ö 6 1 Sonntag, Abends 3 Ubr: Frühlipugs ö Frau Warrens Gewerbe. Der Zigeunerbaron. Donnergtag: ,

5 Ühhr Erwachen. Montag. Mittwoch, Freitag: Peer Gynt. Tannhäuser und der Sängertrieg Jamilien chrichte Montag: 96. Danerbezugsvorstellung. Teitag und Sonnabend. Stelll— Donnertztag (z Uhr: Der rote Hahn. auf Wartburg; Frellag: Undine. nachrichten. Montag: 96. 16. gas pff ung. Dienstag: Die Büchse der Pandora. w Sonnabend: Der Widerspenstigen Kerlohbt: Frl. Julie von Doͤring mit

Ein Maskenball. Anfang 1. Donnerstag: Frühlings Erwachen. Zähmung. Hrn. Major a. D. Ernst von Zeschau

Schauspielhans. (Am Gendarmen martt. Sonntag: Nachmittags: Karten- reservesatz 71. 40. Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen: Maria Stuart. Ansang 25 Uhr. Abends Karten reservesatz 3 Der Marquis von seith.

Großes Schauspi Am Zirkuz = Karlstraße = Sch

Sonntag (24 Uhr) und Abends 7 Uhr: Der weiße Heiland. Montag bis Sonnabend: Der weiße Heiland.

Volhs bühne. (Theater am Bllow⸗ latz) Sonntag (3 Uhr): Guges und * Fting. Abends 7 Uhr: Das stäthchen von Heilbronn. Montag u. Donnerstag: Gyges und sein Ning. Dienstag, Mittwoch und Sonnabend: Das

e lh aus. iffbauerdamm.

Theater

Donnertztag (25 Uhr): Martha.

Sonntag (3 Uhr) Das Glücksmädel.

Dre den. A. = Charlottenburg). = Frl. Susanne Schrader mit Hrn. Dr. med. Marinestabgarzt a. D. Curt Ernst Reichsfrhrn. von und zu Heßberg (Gera— Kiel, z. Zt. Benshausen, Kr. Schleu⸗

singen).

am Nyollendorfylatz.

see, ; Each .Allabendlich ? Uhr: Eine Macht im Anfang? Uhr. Käthchen von Heilbronn. Freitag: Verehelicht; Hr. Oberleutnant zur Häontag: 98. Dauerbezugsvorstellung. Berliner Theater. Sonntag (s Uhr): Götz von Berlichingen. . * hn Xl . 8 r ner g Alfestis. Anfang 7 Ubr. Bummelstudenten. Allabendlich ouise von Brüning ( Dpernhaus. Diengtgs: Madame ? Uhr: Der letzte Walaer. Schillertheater. Charlottenburg. Lnstspielhans. Sonntag, Abends Gést orb'en; Hr. Pastor prim. em.

Butterfly. Mittwoch:? Mona Lisa. Donnerttag: Der Nosenkavalier.

j Sonntag (3 Uhr): Wie es euch gefällt. Theater in der Koͤniggrützer Sn , 7 nr Die verlorene

ä Uhr: Zwang seinquartierung. Allabendlich 74 Uh: Zwang seinquartie-

Hermann Niebuhr (Hirschberg).

itag: M 3 ; ̃ ö . Straße. Sonntag (3 Uhr): Grdgeist. Tochter. Montag und Freitag Die rung. mars. Sonntag: Palestr ing. Abends T6 Uhr; Die grotze ,, ,,,, Verantwortlicher Schriftleiter ern ielennn, Tiens war, grelle = n terer e ge, , Därnele Ti Cnaliatheater. Scnteg. Abers Diacktör Dr Tr rel & Gbariottenteun.

abend: Die

sten Male: Der Maskenschnitzer. ersten Male: D ch Vorher: Mit dem Feuor

Donnerstag: Friedrich der Große. J. Teil: Der Kronprinz. Freitag: Der Maskenschnitzer. Sonnabend: Der wtarquis von Keith Sonn - tag Nachmittags: Gespeuster. Abends: Der Maskenschnitzer.

Ventsches Theater. Sonntag, Nach mittags 2 Uhr: Die Büchse der Pandora. Abends 7. Uhr: Candida. 5 r enagerie. Montag und Sonnabend: Dame Tonnabend: Menggerie. stobsld. Dienttag und Donnerstag: l

„Sie“. Abends 71 Ubr Der Herr Minister.

große Katharina.

Komoͤdienhaus. Sonntag (3 Uhr): Minister. Montag bis Sonnabend:

Dentsches Aunstlertheater. Sonn tag (38 Urrz Dies ira. Abends

Donnerstag (3 Uhr): Dies ira.

verlorene Tochter. Donnerstag (3 Uhr): Wie es euch

spielen. aer!

7I Uhr:; Amor auf Reisen. All. abendlich 7 Uhr: Amor auf Reisen.

Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorstehber der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Sonnabend (3 Uhr): Wilhelm Tell.

w 6 ——

: Der Herr Komische Oper. Sonntag, Abende

Theater des Westens. Sonntag, Abends 7 Uhr: Familie Schimek. Allabendlich: Jamilie Schimek.

Montag bis

halbe se.)

Birkus Busch. Sonntag: 2 große Vorstellungen, Nachmittags 3 Uhr und

Programm. (Nachmittags hat jeder Er⸗

wachsene ein angehöriges

Si pie, frei; jedes weitere Kind zahlt rei

Verlag de Geschäftastelle Mengerinch in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Iz Uhr:, Eine Ballnacht. All, Ahends 7 uͤhr. In beiden Vorstellungen lin Wilbelmst Len f 7t Uhr: Eine Ballnacht. die , Pantomime „Der Wüd⸗ , . n . ,, dieb . Außerdem dag neue Mai⸗ Sieben Beilagen

slenchliefflic Bor enbe tan und Erste. Zweite und Dritte entral · Dandels registe r Beilage

ind auf allen

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußis

AM 9G.

Amtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt) Dentsches Reich. BSetanntmachung.

Der Verband der Gastwirtsgehilfen, waltungsstelle Wetzlar, Häusergasse 13,

der Lohn⸗ und wirts gewerbe gemäß 8 2 der Verordnung vom 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456

Braunfels für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag tönnen bis zum 20. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer

. HB. EK. 4256 an bas Reichs arbeitsministerlum, Berlin, Luisen⸗

straße 33, zu richten. Berlin, den 27. April 1920.

Der Reichgarbeitsminifler. J. A.: Dr. Bu sse.

GSetanntmachung.

Der Mühlhäuser Arbeitgeberverband E. V., der Gewertschaftsbund kaufmännischer Angestellten— verbände, Landesausschuß Thüringen, und der Ge— wertschafts bund der Angestellten, Landesverband Thüringen, Geschäftssielle Erfurt, haben beantragt, die jwischen ihnen und der Arbeitsgemeinschaft freier Angestellten verbände am 15. März 1970 abge— schlossene Zusatzvereinbarung zu dem allgemein verhind— lichen Tarifverirage vom V. Otiober 1919 zur Regelung der Gehalte« und Anstellungs bedingungen der faufmännischen Angestellten und der Werkmeister in den Handelt⸗ und indu⸗— striellen Betrieben (mit Ausnahme der Kleinhan dels⸗ und Handwerksbetrieb) gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Te—⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Mühlhausen i. Thür. gleichfalls für allgemein verbind- lich zu erklären.

Einwenkungen gegen diesen Antrag können bis zum 25. Mai 1940 erhoben werden und sind unter Nummer L. B. HE. 4597 an das Reichsarbeitaministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 27. April 1920.

Der Reichs arbeits minister. J. A.: Dr. Bu sse.

Bekanntmachung.

Der Gewerkschaftsbund kaufmännischer An⸗ gestelltenverbände, Landesausschuß Thüringen in Erfurt, Johannesstraße 144, und der Arbeiigeber⸗ verband des Meininger Unterlandes E. V. in Marienthal haben beantragt, an Stelle des allgemein ver— bindlichen Tarispertrags vom 15. August 1919 den zwischen ihnen und dem Gewerkschastsbund der Angestellten, Landesverband Thüringen, am 23. Februcr 1920 ab— geschlossenen Tarifoertrag zur Regelung der Gehalts- und Ansiellungsbedingungen für die kausmännischen Angestellten gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs- Gesetzbl. S. 1456) für das gleiche Tarifgebiet für allgemein verhindlich zu erklären.

Einwer dungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer L. BH. R. 4842 an das Reichs arbeilsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 35, zu richten.

Berlin, den 27. April 1920.

Ter Reichsgrbeiss minister. J. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Der Wirtschaftsverband für Industrie und Ge— werbe des Kreises Neuwied E. V., die Arbeits⸗ gemeinschaft der Angestelltenverbände für Neuwied und ,, und der Gesamtverband deutscher Angestelltengewerkschaften, Geschäftsstelle Koblenz, haben beantragt, den zwischen ihnen am 25. Februar 1920 ab⸗ geschlossfnen Tarifvertr J einschließlich der Zusatz⸗ abkommen sür kausmännische Angestellte beider Geschlechter, für technische Angeslellte und für Wertmeißser zur Regelung der Gehalts- und Arstellungabe dingungen der laufmännischen und technischen Angesiellten sowie der Werlmeister gemäß 52 der Verordnung vom 26. Tezemher 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1466) für das Gebiet des Kreises Neuwied für allgemein verbindlich zu erklären.

Cünci dinger gegen diesen Antrag können bis zum 25. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer L. B. E. 4460 on das Reichtzarbeite ministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 27. April 1920.

Der Reichsarbeits minister. J. A.: Dr. Bu sse.

Sekanntmachung.

Der Gewerkschafts bund der Angestellten, Ge⸗ schäfisstelle Rostock i. M, der Gewerkschattsbund ö,. Angestellten verbände, Geschäftst⸗ stelle Rostock, der Zentralverband der Ange stel lten Rostock, der Landesverband gemischt⸗gewerblicher Arbeitgeberverbände beider Mecklenburg und der Verband Mecklenburgischer Handelsvereine E. V. haben beantragt, den zwischen ihnen am 7. Januar 1920 ab⸗ geschlossenen Tarifvertrag nebst protokollarischen Erklänungen zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs bedingungen der

Berlin, Sonnahend, den 8 Mai

Ver⸗ hat beantragt, den zwischen ihm und dem Gastwirte-Verein Wetzlar am 3. März 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung Arbellsbedingungen der Angessellten im Gast= 23. Tezem ber sür das Gebiet der Stadt und des Kreises Wetzlar a. Lahn mit Ausnahme des Oris

der Freistaaten Mecklenburg-⸗Schwerin und Pecklenburg⸗Strelitz für allgemein verbindlich zu ertlären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer B. E. 4855 an das Reichsar beite ministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 35, zu richten.

Berlin, den 27. April 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Bu sse.

Sekanntmachung.

Der Zentralverband der Glasarbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands, Hauptverwaltung Berlin, Stralauer Allee 17, hat beaniragt, die zwischen ihm und dem Zweckverband der Glasindußtriellen des Riesengebirges in Hirschberg abgeschlossenen, am 1. April 1926 in Kraft getretenen Aenderungen zu dem am 1. Oktober 1919 in Kraft getretenen, allgemein verbindlichen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und

und Schleifereien mit Ausnahme der berufssrem den Fach⸗ arbeiter gemäß 8 2 der Verordnung vom 25. Tezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreisks Hirsch⸗ berg i. Schl gleichfalls für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Mai 1820 erhoben werden und sind unter Nummer L. B. E. 5083 an das Reichs arbeitaministerlum, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 28. April 1920.

Der Reiche arbeits minister. J. A.: Dr. Bu sse.

Bekanntmachung.

verein Lüdenscheid in Westf., baben heantragt, zwischen ihnen im April 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedingungen der Schneider und Schneiderinnen im Damenschneidergewerbe gemäß 52 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 14656) für das Gebiet der Stadt Lüdenscheid für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer l. B. R. 4956 an das Reichsarbeitsminislerium, Berlin, Luisenstraße 33 zu richten. Berlin, den 28. April 1920.

Der Reichsarbeltsminister. J. A.: Dr. Bu sse.

Bekanntmachung.

Die Arbeitsgemeinschaft der Arbeitgeber und Arbeitnehmer für Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau in der Rheinpfalz in Kaiserslautern hat beantragt, den zwischen dem AÄrbeitgeberverband für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau in der Rheinpfalz, dem Deutschen Landarbeiterverband, Gau 12, und dem Zentralverband der Forst⸗, Land— und Weinberggarbeiter Deutschlands, Bezirk Rhein⸗ pfalz, am 26. Februar 1920 abgeschlossenen Lohn-Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn- und Arbelts bedingungen im Weinbau gemäß 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 14566) für das Gebiet der Bezirksämter Neusiadt a. d. H., Landau, Bergzabern, Lürlheim und Fianken⸗ ihal für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer B. B. 4961 an das Reichs arbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 28. April 1920.

Der Reichsarbeite minister. J. A.: Dr. Bu sse.

Bekanntmachung.

Der Gewerkschaftsbund kaufmännischer Ange— stellten-⸗Verbände Köln, auf dem Berlich 24, der Gewerkschaftsbund der Angestellten Köln, der Reichsverband deutscher Angestellten Köln und die Arbeitsgemeinschaft freier Angestelltenverbände in Köln haben beantragt, den zwischen ihnen und dem Arbeitgeberverband des unteren Kreises Solingen am 15. Januar 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungsbedingungen der kauf— männischen und itechnischen Angestellten der Industrie gemäß . der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs—⸗ zesetbll. S. 1456) für das Gebiet des unteren Kreises Solingen für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer . B. R. 4674 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 28. April 1920. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.

Bert anntmachung.

Die Vereinigung der Privatangestelltenver⸗ bände Bieleselds und Umtzegend in Bielefeld, Marktstraße 8, hat beantragt, die mit dem Gewerkschafts⸗

*

kaufmännischen Angestellten gemäß 8 2 der Verordnung vom 25. Xezember 1918 (Reichs-⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet

Arbei ls⸗ bedingungen der Arbeiter und Arbeiterinnen in Hohlglae bütten

Der Verein der Detgillisten Lüdenscheid und der Gewerkoerein der Schneider, Schneiderinnen und ver mandter Berufsgenossen Deutschlands, Orts- den

chen Staatsanzeiger. 1 920.

ausschuß Bielefeld, und dem Verband Bielefelder Großhändler vereinbarte, vom 1. Oktober 1919 ab gültige Gehalts übersicht zur Regelung der Gehalte bedingungen der Angestellten des Großhandels und der Jodustrie gemäß 82 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gehiet des Stadt⸗ und Landkreises Har e für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer B. K 4346 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33. zu richten.

Berlin, den 28. April 1920.

Der Reichsarbeits minister. J. A.: Dr. Bu sse.

Setanntmachnung.

Der Deutsche Landarbeiterverband, Gau 8, Sitz Rostock, Körnerstraße 4, hat beantragt, den zwischen ih m und dem Verband der Land⸗ und Foristwirte det Landes Ratzeburg E V., Sitz Schönberg, am 31. März 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag nebst Lohntarif zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedingungen der Landarbener gemäß S 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gefsetzbl. S. 1456, für das Gebiet des Kreises Land Ratzeburg sür allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Mai 1920 erheben werden und sind unter Nummer l. B. R. 4960 an cas Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 28. Agril 1920.

Der Reichsarbeltsminister. J. A.: Dr. Busse.

bund kaujsmännischer Angestelltenverbände, Orts⸗

Bekanntmachung.

Der Landwirle-Verband Ostprignitz in Rritz⸗ walk, Meyenbunrnger Tor 7, hat beantragt. den zwischen ihm, dem Verband zur Wahrung der Interessen der Landwirte des Kreises Westprignitz und dem Deut- schen Landarbeiterverband der Kreise Ost- und West— prignitz unter Beitritt des Zentralverbands der Forst« Land- und Weinbergsarbeiter Deutschlands am 8 April 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbellsbedingungen der Landarbeiter in land⸗ wirischaftlichen Betrieben an Stelle des Tarifoertrags vom 19. 20. und 25. Juni 1919 gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet k Ost⸗ und Westprignitz für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zurn 20. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer B. R. 4854 an das Reichsar beitsministerium, Berlin, Luisenstraße 853, zu richten.

Berlin, den 28. April 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Bu sse.

Betanntmachnng.

Der Verein der Detaillisten Lüdenscheid und der Gewerkverein der Schneider, Schneiderinnen und verwandten Berufsgenossen (9. D.) Deutschlands, Ortsverein Lüdenscheid i. Westf., haben beantragt, den zwischen ihnen am 30. März 1920 abgeschlossenen Tarifver⸗ trag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der Putz⸗ arbeiterinnen . 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1466) für das Gebiet der Stadt Lüdenscheid für allgernein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. E. 4957 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 383, zu richten.

Berlin, den 28. April 1920.

Der Reichs arbeitsminister. J. A.: Dr. Bu sse.

Bekanntm achung.

Die Arbeitsgemeinschaft der Arbeitgeber und Arbeitnehmer für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau in der Rheinpfalz in Kaiserslautern hat beantragt, den zwischen dem Arbeitgeberverband für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau in der Rheinpfalz, dem Deutschen Landarbeiterverband, Gau 12, und dem Zentralverband der Forst⸗, Land⸗ und Weinbergsarbeiter Deutschlands, Bezirt Rhein⸗ pfalz, am 4. Februar 1920 abgeichlossenen Kreismantel⸗ tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arheitsbedingungen in der Land⸗ und Forstwirtzchaft im Wein⸗ und Gartenbau gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Rheinpfalz für allge⸗ mein verbindlich zu erklären. ͤ

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 48962 an dastz Reichsarbeitgministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 383, zu richten.

Berlin, den 28. April 1920.

Der Reichsarbeits minister.

J. A.: Dr. Bu sse.

Bekanntmachung.

Die Interessengemeinschaft der Anaestellten⸗ Verbände und Vereine Würzburgs in Würzburg, Ja kobstr. 6, und der Würzburger Arbeitgeberverband für Handel, Gewerbe und Industrie haben beantragt,