1920 / 100 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Eine Reutermeldung aug El Paso besagt, der General Mur guiga, der Kommandant der Stant Mexiko, habe vor der Räumung zahlreiche politische Gefangene, darunter fünszehn Generale, im Militärgefängnis von Santiago nie dermetzeln lassen.

Die polit sschen Parteien in Chile ben sich der „Times“ zusolge dahin geeinigt, zu der im September ab⸗ zuhaltenden Präsidentenwahl nur zwei Kandidaten auf⸗ zustellen, nämlich Arturo Alessendri und Luls Barros, die beide der liberalen Partei angehören. Der erstere wind durch die radikale und demokratssche Partei unterstützt, letzterer hat die Konservativen und die Finanzwelt hinter sich.

UV sten. Laut Meldung des Wolffichen Telegraphenbüros“ ist . Frankreich, Japan, Großbritannien und den ereinigten Staaten ein Abkommen über die Grün⸗ dung eines Bankenkonsortinms zur Kreditgewährung an China abgeschlossen worden. Das Konsortium hat sich endgültig gebildet. Afrika.

Wie englische Bläfter aus Kairo melden, wurde eine Anzahl Studenten festgenom men. Es sind Schriftstücke ba ihnen beschagnahmt worden, die auf eine weitverbreitete Veeschwörung in den Provinzen hinweisen.

Statistit und Bolksmirtschaft.

Vorläufige Ergebnisse der Viehzählung vom 1. März 1920 in Preußen.

Das Statlstische Landesamt veröffentlicht fetzt in einer umfang⸗ reichen Sondernummer der „Statistischen Korrespondenz“ vorläufige tabellarische Naͤchweisungen über die Ergebnisse der am 1. März d. J. im Reiche vorgenommenen Viehbzäblung für Preußen, seine Provinzen, Regierungebezirke und Kreise und vergleicht die Gesamtergebnisse für Meußen mit denen der Vieh zählungen vom 1. Dejember und 1. März 1919. In Schlezwig— . ist die Zählung am 1. März (920 in den zur ersten Ab- timmungszone gehörigen Kreisen Hadersletzen, Apenrade und So derburg ganß und in ken Kreisen Tondern und Flensburg (Land) tellweise un erblieben; ferner sehlen noch die Ergehnisse der Kreise Neustadt i Oberschl.,, Oberwesterwaldkreis, Essen (Land) und Sankt Wendel. Zur Durchführung der Vergleichung sind bei den letztgenannten F zsen die Ergebnisse der Viehsählung vom 1. Desember glg ein— t worden. Bei Vergleichung der für den 1. März 1929 er 1 hte Zahlen der viehhaltenden Haushaltungen und des Vieh— b andes mit den Feststellungen vom 1. März 1919 ist ferner zu be achten, daß bei der Züblung am 1. März 1820 Haushaltungen mit Kaninchen allein nicht menr gezählt worden sind, daß ferner in 41 Kreisen die Zäühlung der Pferde und des Federviehs und auch der Haushaltungen mit diesen Tieren teilweise oder ganz unterblieben ist und daher die Zahlen der Pferde und des Federviehs aus der Dezemberzählung 1919 eingesetzt worden sind.

Die Zäblung am 1. März 1920 ergab einen Rindvieh bestand von , 8845 582 Stück gegen 8716710 Stück am 1. Dejember 1919, d. . 128 872 Stück oder 148 ,ο mehr als bei der vorangegangenen Zaͤhlung und 355 313 Stück oder 4160 mehr als am 1. März 1519. Am 2. Dezember des Friedensahres 1912 batte der Rindviebbestand des preußlschen Staates die ansehnliche Höhe von 11 866 079 Stück aufgewiesen, und am 1. Dezember 1916 war er sogar auf 12117 217 . gestiegen. Es wurden am 1. März 1920 gezählt:

gegen 1. 12.1919 gegen 1. 3. 1919

Kälber, noch Zunahme (4) oder Abnahme (—) nicht 3 Mo⸗ nate alt.. 942 683, 4 129 613 od. 15,9006 4 10323 od. 1, u 0 , Jugagpieh von onaten

bis? Jabren 2709 997, 32 254 od. 1,16 0/0 4 284 328 od. 11,60 o, Bullen Stiere,

ch n von

Wb ? Jahren (05948, 1859 od. OM oso 26 293 od. G, ob / o Kühe von über

Jahren „4786 954, 4 23 372 od. O ο/0 S4 955 od. 1 610. Unter den 4 786 954 zwei Jahre alten und älteren Kühen befanden sich 4315 465 Milchkübe (einschließlich der milchenden Arbeitskühe und der wegen Trächtigkelt trockenstehenden Kübe), 62 975 oder 1L46*½ mehr als am 1. Dezember und 196 299 oder 4, n oo mehr als am 1. März 1918.

Der Vergleich mit der Zählung vom 1. Dezember 1919 zeigt, daß am 1. März 192 erbedlich = 16,00 0.0 mehr Kälber, und zwar 404 0,½ unter 6 Wochen alte und 2,“ /“ 6 Wochen bis noch nicht 3 Monate alte mebr vorhanden waren. ö baupt ãchlich beruht die nachzewiesene Zunahme des Gesamtbestandes an Rindvieh seit Dezember v. J. Gegenüber dem vor , n , am 1. März 1919 ermbtelten Bestande hat die neue Erhebung an Kälbern eine nennensweit höhere Zahl nicht e geben, wohl aber an Jungvieb, dessen a set um II,n oo gꝗistiegen ist, darunter das 1 bis noch nicht 2 Jahre alte um 181 356 Stück oder 17,16 0“. Der gleichfalls erfreulichen Vermebrung der Milchkühe um 196299 Stück oder 4 nwo seit dem 1. Män 1919 steht ,., eine Vermin erung der übrigen 2 Jabre alten und älteren Kühe um 111 344 Stück oder 18, 1 * gegenüber.

An gn n rn wurden am 1. Mär d. J. insgesamt 6215 550 gegen 7565 543 am 1. Dezember 1919 gezählt, d. s. 1349 993 oder 17, weniger als bei der vorangegangenen Zäblung, aber 1 877 269 oder 43, n ½ mehr als vor Jahresfrist, am 1. März

19819. Darunter waren: gegen 1. 12. 1919 egen 1. 3. 1919

Ferkel, unter unahme (4) oder Abnahme (—) ð Wochen ö 1556 572, 7!76 5818 od. 4,3000 403 06 od. 35, cio so, 8 Wochen big 161 alte chweine . 2 905 512, 4 161 152, 5,3 O 4 964 O65 , 49 moso,

z bis noch nicht

1LJahr alte

Schweine. 1017 706, 1 180 211 . 68, ano /g 333 a7 , 48 /nο , 1 Jahr alte

und altere

Schweine. 7385 760, 274116 , 27, u 09 4 176 151 , 31, Soo.

Aus virsen Zahlen ist ersichtlich, daß der Schweinebestand, der im Friedens« jabre 1912 im vreuß schen Staate rund 15 476 009, am J. Dezember 1916 noch 1 758 tz Siück betragen, seitdem sich aber unter Anpass ung an die verfügbaren Furtervorräte weit stärker vermindert und am 1. De— zember 1919 sich nur noch auf 7566 baz Sck belaufen batte, in den drei Monaten zwischen den beiden letzten Zählungen abermalg bedeutend, um 17, «0, abgenemmen hat. Der siätkste Eingriff erfolgte in die Gruppe der !: bis noch nicht 1 Jahr alten Schweine (— dz, *. ). Gegenüber der Zäbluntz vom 1. März 1919 weisen indessen sämiliche Altersgruppen nod, eine nickt unerhebliche Zunahme auf (4 1367571 oder 44,24 0/ unter 1, Jahr alte, 4 333 47 ober 48 */ 1 big noch nicht 1 Jahr alte, 4 176 151 oder 31,0 M 1 Fahr alte und ältere Schweine).

Gine erfreuliche weitere Zunahme sowohl im Vergleich mlt der Zäblung vom 1. Mär 19198 wie namentlich auch sell dem 1. De— zember 18189 kat der im Interesse der Wollerzeugung schon während des Krieges vermehrte Bestand an Schafen erfahren. Er betrug

am 1. März 1920 . Os Stück, das sind 527 455 oder 15.1 0M

mehr als am 1. Dezember; gegenüber dem Stande vom 1. März 1319 ergibt sich troß der im Laufe des Jahres erfolgten Abfstoßung eines Teils der Schafe zu Schlächtzwecken auch noch eine Zunahme um 438 154 Stück oder 12, 20 0 u.

Der Ziegen bestand, der sich während des Krieges ebenfalls stark gehoben und am 1. Dezember 1919 2 475 609 Stück betragen bat, zeigt am 1. März infolge von Schlachtungen eine Abnahme um 214 478 oder 8,6 osK au 2261 131 Stück, im Vergleich mit der Zählung vom 1. Märj 1919 aber immerhin noch eine Vermehrung

um 56 570 Stück oder 2,0) “/o.

An Federvieh, das am 1. März d. J wie bei den beiden

zum Vergleich herangezogenen Viehzählungen miterhoben wurde, sind

gezählt morden: 1 147 995 Gänse en den 1. Dezember 1219 8

1021131 oder 3500/9 gegen den 1. März 1919 aber 328 238

oder 25,1 6½,,), 982 459 Enten (— 460 528 oder 31 40/0 bew.

4 202 8657 oder 26, os / ), 26 285 939 Hübner (— 413 567 oder lö65 o/ 9 bejw. 4 44516 5735 oder 20, ) und 245125 Trut— und Perlhühner (— 48663 oder 1686 0 bezw. 63 640 oder 35,46 o/o), in ggesamt 29 2771 518 Stück Federvieh (gegen den 1. De⸗ zember uns 1. März 1919: 1953 889 oder 6a /o bew.“ 5049411 oder 10, en o ) . Wie in den Jabren des Krieges war auch in den Wintermonaten zwischen den keiden letzten Zählungen der Geflügel⸗

verbrauch groß; trotzdem ergaben sich gegenüber dem Bestande vom 1. März 1919 noch beträchtliche Zunahmen bei allen vier Gattungen

von Federvieb. Der Bestand an Pferden endlich, der am 1. Dezember 19189 2412212 betrug, ist bie zum 1. März 1920 um 29 971 oder 1,00

auf 2382 241 zurückgegangen, darunter am meisten die Zahl der unter 3 Jahre alten Pferde und Fehlen (— 27 872 oder Ges o/). Gegen

die Züblung vom 1. März 1919 weist der Gesamtbestand aber noch die geringe Zunahme von 3784 Pferden oder O,is eνν auf, die aus— schließlich auf die unter 3 Jahre alten Pferde und Foblen (389 443, gegen das Vorjahr 4 22 794 oder Ger o/ () und auf die 5 Jabre alten und älleren Pferde (1 753 093. d. s. 40 301 oder 2.6 0G entfällt, währen)

die Zähl der 3 bis noch nicht 5 Jahre alten Pferde (239 700) auch hinter dem Bestande vom 1. März 1919 erheblich zurückbleibt

( 69271 oder 19 8 0ssolh.

Im ganzen zeigt die Zahl der vie b ö. ltenden Haus⸗ lung vom 1. Dezember

haltung en einen Rückgang. . der 1919 ist sie um 417 367 oder 10629

haltung bleibt sie noch um 79 424 oder 2, 1 (/ zurück. Bei diesen Zahlen ist freilich zu beachten, daß wie schon oben bemerkt, am J. März 1920 die Haushaltungen mit Kaninchen allein überhaupt nicht mitgezählt und in 41 Kreisen tetlweise oder ganz auch die Haushaltungen mit Pferden und Federvieh nicht ermittelt worden sind.

Arbeit sstreitigkeiten.

In dem Ausstand der Brauereiarbetlter in der Berliner Brauindustrte, der viereinhalb Wochen gedauert hat, haben wie W. T. B.“ erfaͤhrt, die Einig ungsvperhand⸗ lungen nunmehr zum g n, geführt. Nach einem Vor— schlage, der in einer Versemmlung der Vertrauengmäͤnner und fer fond! gemacht wurde, sollte die Arbeit heute früh wieder auf⸗ genommen werten.

Von zuständiger Seite wird dem . W. T. B.“ aus Beuthen mitgetellt:! Der angesagte Generalstreit ist nicht all—⸗ gemein. Auf sämtlichen Hütten wurde . gearbeltet. Auf etwa der Hälfte der Gruben seierten 10 bis 50 vo, auf den anderen 50 bis 97 vp. Allerdings besteht Gefahr, daß sich heute mehr Arbeiter dem Ausstand ,

Zum Ausst and der , in verschiedenen deulschen Gtädten berichtet W. T. B.“, daß der Groß— aue schuß der Bankangestellten von Frankfurt a. M. gestern abend beschloß, zwar nicht selbst in den Ausstand zu treten, die Aus ständigen in Deutschland aber durch finan telle Hilfe zu unter— sützen und eventuell die tätige Solidarität zum Ausdruck zu

Diejenigen Angestellten, die an diesem Tage die Arbeit nicht wieder aufgenommen haben, sind mit sofortiger Wirkung als entlessen

n betrachten, ebenso diejenigen, die sich un Verlauf des

gmacht haben. Der Ausunand der Bankbeamten im größten Teile des rheinisch-westfälischen Industriegebtets dauert! fort. Es werden nur Notstendéarbeiten erledigt. Am 12. Mai

Ausstandz, strafbarer Handlungen schuldig

findet in Berlin eine Sißung des Reichs verbandes

der Hantleirungen fait, in der zu den Forderungen der

Beamten Stellung genommen werden wud.

In Düsseldorf sind W. T. B.“ zufolge gestern die

Bäckergehilfen und Brotkutscher in den Ausstand

getreten, nachdem Verhandlungen mit dem Brotfabrikantenverband ergebnislos verlaufen waren. Laut Tarisvertrag, der ers. scit dem . Mai gültig ist, erhielten die Bäckergehilfen 2690 M wöchentlich. Hieimit nicht zufrieden, forderten sie bei der Lohnzahlung am vorigen

Sonnabend 326 wöchentlich, was abgelehnt wurde.

Wie das „Blanlenburger Kreisblatt“ meldet, sind die Be⸗— amten und Arbeiter der Halberstadt⸗Blanten⸗ burger Gisenbahn in den Ausstamd getreten. Die Beamten fordern Gleichstellung in ihren Bezügen mit den Sigatsbahnbeamlen. Die Arbeiter ertlarten sich mit den Angestellten solidarisch. Der Verkehm ruht seit Sonntagminag.

Sit geüern fiüh befinden sich, wie dem W. T. B.“ aus

Sommerfeld gemeldet wird, die Angestellten und Ar beiter der Lausitzer Gisenbabn⸗ Gesellschaft wegen Gehalts, und Lohnstreitigkeiten im Auestand, so daß der Betrieb der drei Linien der Gesellschaft, Sommerfeld Teuplitz Muskau, RNauscha —=Freiwaldau und Hansdorf Prieb as Lichtenberg, ruht.

Nech einer vom W T. B. wiedergegebenen Havasmeldung aus London fordern die Cisenbahner der Londoner Vor“ ort bahnen eine Lohnerhöhrng von einem Pfund Sterling die Woche. Sie wollen Obstruktion treiben, bis ihre Forderungen erfüllt sind.

Ueber die allgemeine Ausstandsbewegung in k berichtet W. T. GB. nach Havas“ folgendes: In

annes haben die Bauarbeiter, in Bordeaux die Metallarbester, in Marseille die k in Lyon die Bau— und Metallarbeiter, in renohble dte Metall⸗. Bau⸗ und Transportarbeiter beschlossen, dem Streikbeschluß Folge zu leisten. Die Gruppe der Metallarbeiter des Norddepartements, welches die Städte Lille, Arras, Va enclennes, Calas, Cambrai, Dünkirchen, Roubaix,. Maichiennes und andere umfaßt, hatte ö jestern vormittag die Arbeit einzustellen. Auch die isenbahner in Lille haben die Strei bewegung einzutteten. Ueber die Aueführung

Eisenbahner, auch die Straßen bahner arbeiten nicht. In Mar seille und St. Etienne ist der Streik allßemein. In Toulon streiten etwa 800 Arsenglarbeiter. In Lille wird gestrelkt, doch nicht seitens der Ggenhahner. Norddepartements sind Teilausstände. Nach „Bon Goir , ist in arts der Bauarbeiterausstand all. gemein. Der Auestand in der Metaltlehranche hat ö ausgedehnt. Die Kraftdroschten verkehren nicht. Die

Gewerkschaft der Eisenbahner erklärt, der Eisenbabnerstreik habe

an Ausdehnung . die Regierung erklärt das Gegenteh!. Das gesamte Pe r e zur Arbeit erschlenen, so daß der

auf 3 5hI! 39 gesunken, und auch hinter dem am 1. März 1919 ermittelten Stande der Vieh⸗

durch aktives Eingreifen noch stärker bringen. Jede Streikarbeit wird abgelehnt. In Düsseldorf haben die Großbanken an die ausständigen Bankangestellten die Auf⸗ forderung gerichtet, die Arbeit heute, Dientztag, wieder aufzunehmen.“

In den Minen des

———

o nal . Untergrundbahn ist erkehr vollständlg durchgeführt werden

lann. Auf ber Nord⸗Südbahn läuft der Verkehr ebenfalls regelmäßlg. Der Dilenst der Straßenbahnen und Omnibusse kann auf allen Linien aufrechterhalten werden. Die Gewertschaft der See leute des VLepartements Var hat sich für Wiedergufn ahme der

Arbe kt entschteden. Desgleichen werden die Werftarbeiter

wieder zur Arbeit zurückkehren.

In Kopenhagen itt, wie. W. T. B. erfährt, der Bäcker⸗ gesellenausstand, der länger als einen Monat gedauert hat, mit einer Niederlage der Bäckergesellen abgeschlossen worden. Bäcker nahmen am 9. d. M. die Arbeit wieder auf.

Kunst und Wißfssenschaft.

Die Preußische Akademie der, Wissenschaften hielt am 29. April eine Gesamtfitzung, in der Herr Correns über Geschlechtsverhältnis und Absterbeocrdnung k Pflanzen sprach. Es wurden Versuche über die Verschiebung des Geschlechtsverhältnisses durch das Experiment und Versuche über die Absterbeordnung der beiden Ge— chlechter der zweihäusigen Dolden flanze TLrinia glauga erörtert. Vorgelegt wurde Alfred Möller, „Fritz Müller, Werke, Briese und Leben“, 3. Band (Iina 1920).

RHeronauti f ches Observatorinm. Lindenberg, Kreis Beeskow. 9. Mai 1920. Ballonaufstieg von 66 a bis 74 a.

——

k Relative Wind See höhe Luftdruck . 2 Richt Geschwind. Richtun * m mr oben unten 0 / ; . 12 153, 74 8 Nn 5 9 70 . DN 6 6060 720 66 4 ON 5 1009 676 3, 0 * C 1500 535 69.4 3 6 2500 560 65,3 74 * W 2 2850 535 8.3 . SW 3 Bewölkt. Regen. . . 10. Mal 19829. Drachenaufstieg von k a bis 74 a. J Nel ative Wind Geehöbe Luftbruk Teuperatut C3 Fe ia. heichtun & r n. ö u ' ä) 122 767, 72 . 5 300 749 5.7 76 NWiWw 10 500 71 3,5 75 UWzw i? 1000 679 64 55 NWjWw 14 1500 6386 3, 50 NW. 1 2000 598 6.8 6 NW 13 20600 60 10,9 49 AWN 14 30090 538 12,7 35 NW 18 35909 199 16,3 35 Www 16 3690 480 16,2 35 WNW 16 Ua bedeckt. Sicht: gut. Javersion zwischen 830 und 940 m von o, 390 auf O, 76. ö

10. Mai 1920. Drachenaufstleg von 8 bis 9g a.

.

; Relative Wind Seehöhe Luftdruck Temperatur 0 ʒFenchtig. Ge chwi keit we chwind. . oben unten Richtung Sefund.· m mm o/o Meter 18 781, 103 366 RzS8 ö 8, 66 Rwzw 38 569 721 0 65 R Btw 1000 630 349 5 KBWmw i? 1500 640 26 45 WNW 12 1570 633 3,0 45 WMW 13 nso bedeckt. Zwischen 1090 und 1160 m überall O0. 4

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

chpernhaus. (Unter den Linden,. Mittwoch: 98. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Mona Lisa. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Der Rosenkavalier. Anfang 6z Uhr.

Freitag: Die Meistersinger von Rürnberg. 5 Uhr.

Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt. Mittwoch: Karten- reservesaß I14. Zum ersten Male: Der Maskenschnitzer. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag. Nachmittags: 41. Volksvorstellung zu ermäßigten

, ,, Journalisten. Anfang 2 Uhr. Abends: Der Marquis von Keith. Anfang 7 Uhr.

Anfang

Freitag: Der Maskenschuitzer. Anfang ?7 Ühr.

Familiennachrichten.

Verlobt; Frl. Olivia Justus mit Hrn. Oberst Gerhard von Hey— 9 ö

erehelicht: Hr. Postrat Dr. jur. Max Bo it Fr

Charlotte gau Chemnitz:. n . nn, nn,

Gestorben: Hr. Generalmajor a. D. Alfons Sabarth (Berlim. beschlossen, wieder in

1

des Streilb 1 . wird ferner gemeldet: In Lvon streiken die

Verantwortlicber Schriftleiter: Direktor Dr. Tr rol Cbarlottenbura— Verantwortlich für den Wnzeigsnteil; Der Vorstekzer der Gaschäftsstelle,

Mechnungscat Mengering in Bersin Verlag der Geschäftsstelle ( Menaerina) in Berlin. Druck der Nerddeutscen Buchdruckerei und Verlaasanstalt. Berlin. Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen einschließlick Börsenbeslage und Warenzeicheubeilage Nr. 38 A und B) und Erste, Zweite und Dritte Zentral-Handelsregister⸗Beilage

Erste Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

WM 10 .

Berlin, Dienstag, den 1 Mai

Aichtamtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblakt.]

Deu tsche Seefischerei und Bodenseefischeret für März 1920 (Fangergebnisse usw.) Von deuischen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe

gefangene und an Land gebrachte Fische,

Robben, Wal- und andere

Seetiere sowle davon gewonnene Erzeugnisse.

2 Seetiere und davon Nordsee n) O stsee gewonnene Erzeugnisse . 1 Kg 4

Schellfisch, groß ; mittel... k 4. Sorte.. G

Weihßling. Wittling,

JJ,,

. ie, ö mittel, klein (Vor Isländer. ; sch

ee, 1 ö k See he echtdorsch . Scholle (Goldbutt), groß, mittel .. G lebend 1 1 1 9 *. , Blendling, Scheefmul, unechte Rolzunge. Knurrhahn, grauer. J inn, . etermann, echter... öhler und Pollack. ö ;

. . atsisch (Seewolf)

Rotzunge, groß, mittel klein 1 8. 8 2 1 . echte 1 * 1 . * *.

Stör . *. 6 1 1 * 1

ö. JJ i r ö .

Steinbutt, groß, mittel. J

Glattbutt (Tarbutt,

Kleist), groß, mittel k

Lachs (Flußlachs)

,,,

echt (Flußhecht) . ar fen

Seestint .

Stint, kleiner. , inte, Phrpel ..

e Gli her, ar uß⸗ u. Meer⸗

1

Kaulbarsch k

k

,,

Blei (Brachsen, Brasse)

, il sche, laien harbe (Kliesche, Platen

1

ö, J protte (Breitling) . k 4. * UßB⸗J. . 8. . Aal . J Aalraupe( Cuappe, Rutte) Aalmuttr̃ ... Seeteufel Lang schwanz (See jungfer) akrele. ;

. Struffbůttʒ

cerforelle. eunauge. .

,, . tanie, . J ordsee⸗Schnäpel. Pstsee Schnäpel Se maräne). .. Weißfisch (Glester) ,,, **, J apfen (Schled) . Barbe

1 * 9

Seehase ö ; Brobh me, Lumb. .. g⸗

I. Fische. 66 20 3805 988 491 328 1390272 1205 36 2525 506 583 333 8

139 11 765 86 20 3 626 151 701 443 225. 145 d 65 4 387 75

Verschledene (Gemen ö

gos 137 4E 813 357

377061 9

2.3 2616 52 502 tos

20

hh sz 39 9 2 ö.

2 . K . 199 295 . 583 843! 143 a0 ; 1l3 857 375 313

rms 13735 26 214 757877 ö 77 420 140 983 30 H ö JJ ö. ez 78 1507 167 1 353 67 675 351 3

114 6, .

36 153 39 43 16.

16 669 55 95 ö. ö 3

k ö

ga . ö.

30 188 313 661 4

16 ö.

; 1. e . . 17 154 535

6 703 so 70 6.

, 26

ö. , 19 829 4560 696

. . ol 5i5 354 61

ö. . 41 682 3231 596

382 4820 14 613 365 zz 11 450 206860

. 1535 160 4980 297

. . 111 968 362 303 10 578 29 769 .

. * 277 231 83 289

4 . 11200 21070

120 556 513 385

4087 10 246 6 647 8 677

w 36 336

2161 1584 3 840 371 11 630 516 15 40 24 64 129 545 475 274

ö. . a5 575 65 1665

. * 25 0693 239 12

. ö 2016 1216565

ö ö. 3227 755 20 83 33 87 46

261 ö 3

2277 9 .

22 45 132 576 274971

. 2. 1674 26116

. 1. 525 5 266

. . 6 5855 16 765

. e. 132 856 416 346

6. . 330 1500

4. 4 zo 187 53 686

. . 1100 3 go0

2863 4285 2 099 1 302

135 ö . A 0o?79 19418 6 253 38 286

zusammen 7 757 025 20 721 577 65 853 350 16 869 55 II. Schalter e.

Muscheln usw. . kg Krabben (Garnelen, Granaten)... . J aiserhummer . Taschenkrebse . Stück Austern.. ö

zusammen .

Delyhine .. . Stãck Seehuade. . Wildenten ..

66s (do 996 . 66 656 127736 5 10 , ö 3 zog 44 06! 3. 133 236 ü 5 re isis 10 III. Andere Seet ere. 2 84 ö. . ] 20 n 1747 17 826

Tordalken, Summen , Möwen

2usammen Slück

17500 17 928

Seetiere und davon

Nord see )*) Ostsee

gewonnene Erzeugnisse

kg 1. IV. Erzeugnisse von Seetieren.

Salzheringe Kantjet J 4 ischlebern. ö 306 488 614 574 . ischrogen . 147 117 2865 2.2 Fischttan. .. . 24 333 194664 Taschent rebsscheren . Seemoos . ; ö

C 238 1 006 So

zusammen .

hierzu II.. Stück 38 ö. 17 929 E 133 236 ö. 11 7757 025 20 721 577 6 863 350 16 869 551 s kg 8 368 199 6 863 350 zus. LTV] Stuͤck 74 5165 21999050 1750 16887480 Kante

hierzu Ostseegebiet. . . 16 887 30

Nord und Ostseegebiet ,,

38 886 540 Boden see und Rheingebiet.

* w Fische ke w Blaufel , * * 2 k 28 6 * j 2 5 JJ 68 685 Sand⸗l e e . * 2 3 * 1 1 8 2 J 973 9 730 Rl e,, 30 210 Maränen . 9 . 9 8. * 9. 9 2 1 2 2 . . G—ö . b. Schweb⸗ oder Silber . 189 3194 C. Grund⸗ 1 * * 8 * 1 8 2 2 40 d. Regenbogen⸗ d . . S. Rhein⸗ . 3 . 9 1 1 * 2 13 156 e, 5 70 Rheinla 8 w , . . Salmen . , , 36 . Aes en * 1 * . 1 2 . 2 * . 2 * * . 764 5 156 Trů chen d J 86 740 3 2 2 2. 2 2 42 2 1 1 8 1 2 4 2 1 805 18 017 ander K ö 1 94 . a arsche (Egli, Krãtz er) k 3 341 20 924 arpfen . d , . 3. Brachsen⸗ J i b75 2722 Schleie ö J 160 40 Barbe d . 95 4654 Weißftsche (Alet, Nasen usw.).. . 2082 6 100 d 1 8 Welse J * 7 2 6 * H * 9 . * . 866 . Sonstige Fische (Hasel, Rost usw.) . ö. usammen 100111 72246

3 Berlin, den 8. Mai 1920. Statistisches Reichsamt. Delbrück.

Die Angaben einer größeren Fischereigesellschaft stehen noch aus.

Verkehrswesen.

Vom 10 Mai ab wird der Wertbriefver kehr aus der Tschecho⸗ Slowakei nach Oesterreich und ab 15. Mai auch nach Deutsichlgnd wieder eröffnet. Wert- und Gewichtsangabe ist unbeschränkt. Nachnahme⸗ und Gxpreßzustellung ist unzulässig.

Vom 20. Mai an beträgt die Wortgebühr für gewöhnliche Telegramme nach Ungarn 40 8, für Pressetelegramme

dahin 20 8. Theater und Mn sik.

Im Opernhause wird morgen, Mittwoch, Max von Schillings“ Mona Lisa“ unter der persönlichen Leitung des Kom⸗ ponisten, mit den Damen Kemp, Hansa, Heyl als Gast, Birten ström und den Herren Mann, Stock Hente, Philipp, Habich und Krasa be— setzt, aufgeführt. Anfang: 7 Uhr.

Im Schauspielhause findet morgen die Erstausführung von Fernand Crommelynds Schauspiel „Der Mastenschnitzer' statt. Die Besetzung lautet: Paskal: Fritz Kortner, Louison: Johanna Hofer, Magdalena: Annemarie Seidel, Cador: Lothar Müthel, Arzt: Martin Wolfgang, Schwester Maria Joss: Erni Hrubesch, Schreiner: Max Pohl, Schmied: Walter Werner, Erzähler: Wolfgang Heinz Die Bühnenbilder und Gewänder sind nach Entwürfen von Emil Pirchan angefertigt. Spielleiter ist Ginst Legal. Anfang 7 Uhr Am Donaerstag (Himmelfahrt), Nach mittags 25 Uhr, findet als 40. Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen für die ausgefallene Nachmittagsvorstellung (. Maria

tuart“) vom 9 Mai eine Aufführung von Freytags „‚Journaltsten“ statt. Die für Sonntag, den 8. Mai Nachmittags an der Kasse ge—⸗ kauften Karten (Reservesatz 71) können für diese Auffübrung am 13. Mai Näichmittags umgetauscht werden. Andernfalls wird der Betrag zurückerstattet.

Die letzte diesjährige Veranstaltung der Niedersächsischen Musikvereinig ung“ findet am Freitag, den 14 Mai. Abends 74 Uhr, in der a en. für Musik unter Mitwirkung von Luise Schröter (Alt) von der Staatsoper, Anna Hovf-Geide (Harfe), Hermann Hopf (Violoncell) und Otto Ley (Draeh . Vor⸗ getragen werden Werke von Gluck, Händel, Mozart, Spohr, Biahms

H und Bruch. Mannigfaltiges. Frankfurt a. M. 10. Mai. (W. T. B.) Die Besatzungs⸗— behörde hat das für das Opernhaus etlassene Spielverbot auf Vorstellungen des Oberbürgermeisterg bin aufgehoben.

Godesberg, 11. Mai. 65 T. B.) Am 10. Mat, 3 Ubr 30 Min. Nachmittags, ent gleisten vom 6 o nenzug 1286 der Strecke Kobienz Köln bei der Einfahrt in den Bahn. hof Godesberg der Packwagen und zwei Per sonenwagen, von denen ein Wagen 4. Klasse umstürzte. Zwölf Reisende wurden durch leichte Queischungen und Hautabschürsungen uner« heblich verletzt. Der f hann ist unbedeutend. Das Gleis Koblen Köln war bei Godesberg für etwa füns Stunden gesperrt. Der Zugverkehr wurde eingleisig aufrechterhalten.

Linz, 10. Mai. (W. T. B.)) Hier fand Nachmittags eine kommunistische Versammlung statt, nach der die Ver⸗ sammelten zu der Landesregierung ziehen wollten, an⸗

eblich um den Rücktritt des sozialdemokratischen Landes hauptmann⸗

Eier erf tere Grube zu erzwingen. Der Hauptplatz und die Zugänge zur Landegregierung waren indes durch Gendarmerie und Volkswehr abgesperrt. Ungefäbr 500 meist jugendliche Leute verlangten stärmisch deren Abzug und blieben stundenlang vor dem Kordon stehen, wobei Ansprachen gehalten wurden. Gegen 8 Uhr og ein Teil der Demonstranten zur Schloßkaserne, um die Hlcsung eines internierten Kommunlsten zu erzwingen, mußte aber unverrichteter Dinge abziehen. Die auf dem Hauptplatz zurückg bliebene Menge drängte unterdessen wiederholt gegen den Volkswehrikordon vor, wobei es zu Tätlichkeiten gegen die Voltswehr kam, die gegen 9 Uhr Abends mit blanker Waffe gegen die Kundgebenden vorging. Hierbei fiel ein Schuß gegen die Volkswehr die nun auch, feuerte. Die Ruhestörer erwiderlen aus Häusern das Feuer. Gs wurden zwei Tote und acht Verwundete von der Menge und zwei Verwundete bei der Volkswehr festgestellt. Spät Abends setzte nch die Schießerei zwischen den Raͤhestörern und den Volltwehrstreifwachen fort. Die Reichsregierung beschioß die so fort ige Verhängung des Standrechts äber die Stadt. Das Feuergefecht dürfte inzwischen mehr Opfer gefordert haben, als ursprünglich genannt wurden. Die genauen gif sind noch nicht festzustellen. Die Volkswehr wurde auch von der Donaubrücke aus beschossen und erwiderte das Feuer. Die Zahl der Opfer dieser Schießerei und der einzelnen Geplänkel mil einigen umherziehenden Haufen ist ebenfalls noch nicht bekannt.

Graz, 10. Mal. (W. T. B.) Vormittags veranstalteten auf dem Hauptplatz in Feldbach gegen 400 Personen aus der Stadt und Umgebung, meist Bauein, eine Versammlung als Kundgebung gegen die herrschende Notlage; forderten die Ausgabe bon Salz, Zucker und Z ndhölichen. Den Ver tretern der Landestegierung gelang es, die erregte Menge zu beruhigen. Mittags begingen zahlreiche zweifelbafte Eiemente Ausschrei-⸗ tungen und mißhandelten den Nationalrat Guttmann. Der Nach- mittag verlief ruhig, weshalb die Gendarmerie zurückgezogen wurde.

Paris, 10 Mai. (W. T. B.) Wie „Petit Paristien aus Cherbourg mitteist, ist das abgelieferte deutsche TLinienschiff Thüringen‘ beschädigt. Es dringen täg lich 79 Tonnen Wasser ein, und es mußten deshalb Pumpschiffe in Tätigkeit geletzt werden.

Am sterdam, 10. Mai. (B. T. B.) Auf dem Jahrmarkt in Groningen brach eine in? / Meter Höhe befindliche vlatt⸗ form einer Wasserrutschbahn zusamm en. 25 Per fonen stürzten in die Tiefe, zwel junge Leute und ein Mädchen wurden getötet. Neun Personen wurden schwer und dreizehn leicht verletzt.

Handel und Gewerbe.

Zu der in gestriger Nummer an dieser Stelle gebrachten Meldung über die Badische Anilin und Sodafabrik bringt W. T. B. folgende i,. Der für Amortisationen verrechnete Betrag beläuft sich auf 60 867? 0l8 4 (nicht 6 086 701 4); die ordentlich Reserve wird mit 1 351 252 M (nicht 1 361 222 4 bedacht. Den Aktionären sollen 18 vo (nicht 10 vp) zukommen.

Wien, 10. Mai. (W. C. B. Ausweis der Oesterteichts Ungarischen Bank vom 23. April 19209. Alle Summen ö. Kronen. (In Klammern: Veränderungen seit dem Stand vom 15. April 1926) Anlagen. Metallschaß; Goldmünzen der Kronenwährung, Gold in Barren, in ausländischen und Handels⸗ münzen, dag Kilo fein zu 3278 Kronen gerechnet, 222 666, Gold. ag auf augwaͤrtige Plaͤtze und ausländische Noten 126565 (Zun. 1898), Silber kurant, und Teilmünzen 56 790 (Abn. 22), Kassenscheine der Kriegsdarlehengtasse 1437 347 (Abn. 229, Ungarische Staatsnoten 171 814 (Zun. 30 450) Eskont. Wechsel. Warrants und Effekten 15 258 8991 (Zun. 346 980), Darlehen gegen . 8 819350 (Aba. 37 295), Schuld der K. K. öster⸗ relchischen Staatsverwaltung 60 000, Barlehensschuld der K. K. Staatgverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 22 034 000, Darlehensschuld der K. ungarlschen Staatsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 10 920 000, Kassenscheinforderung a. d. K. KF. Staatsverwaltung 260 286 (Abn. 5 561). Kassenschein⸗ forderung a. d. K. ungarische , n, , 148 969 (Abn. 3 183). Forderungen a. d. K. K. Staatsverwaltung aus fälligen Kassenscheinen 4 223 600 (3un. 5 561] , a. d. K. ungarische Staatsverwaltung aus fälllgen Kassensche nen 2 404 758 (3un 3183), Forderungen a. d. ungarische Staatsverwaltung 3 143 682 (Abn. 7]. Effekten 51 018 (Zun. 731. Hvvothekardarleben 246 120 (Abn. I). Oesterreichische Devisenzentrale 722 882 Zan. 35 582), andere Anlagen 1709188 Zun. 62153), Uebertrag ODesterreichisch⸗Ungarische Bank 8 246 116 (Jun 20 418), Uebertrag Ungarn 2 757 205 (Zun. 27 236). Verpflichtung en. Attienkapltal 2 10 000, Reservefonds 40 313, Banknotenumlauf 1 826 994 66 143 995). Giroguthaben und sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 6015 782 (Zun. 211 344),

fandbriefe im Umlaufe 245 g96, Kassenschelnum lauf 409 255 (Abn.

7i6), sonstige Verpflichtungen 2 186 415 (Zun. 45 648), Uebertrag Oesterreich 8 246116 (Zun. 20 418). Uebertrag Oesterreichisch⸗ Ungarische Bank 2757 206 (Zun. 27 236). Steuernpflichtiger Banknotenumlauf 11 992 043 (3un. 103 1659).

Wagengestellung für Kobdle, Koks und Brikett x r ——— ———

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen am 8. Mai 1920. Gestellt .. 20 169 8 527 Ni ht gestellt. Beladen zurüũck⸗ geliefert.. 8 452 am 9. Mai 1920. Gestellt .. 725 Nicht gestellt . Beladen zurück⸗ gestellt: vom 8. Mal. 19 866 vom 9. Maös. 6669

Berichte von auswärtigen Wertpaviermärkten.

Stockbolm, 8. Mat. (W. T. B. Sichtwechsel auf Landon 18,15, do auf Berlin 9,15, do. auf Paris 30, 00, do. auf Brüssel 32,00, do. auf schwenreriiche Plätze 82,75, do. auf Amsterdam 72, 89). do auf Koven hagen 79,75. do. au Christlania 8b, 50, do. auf Washington 473,00, do. auf Helsingfors 25,50.

1 —— * w / /