1920 / 101 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

r ehen 2 ier ke Gel Gian kong.

reel lg Keine es, Hier, gem bit] * tst. Ma ittanker ge. den q Mal 1920. 663 Amte gert.

itt akbez x. .

*

brut a3 t. 22 ein gerungen:

age r nn, , . . Dt in rler, Lets reegu ort offen: chaft Borssiazd dus aa siezen.

Ferre jj Mecki. r d in;

*r iber de. ter- ir n Be ehr. DYie dea 14. Nerztrtzr 1913.

*.

iche rn late bistiigen gel aii 3rerdes.

Pie dfers tn Bꝛkematmecchunarn er 5. n em, e dacker Unkrtger“'. Hie ern, Wee, Sater der Rlemsa der Hennssez sckaft,

aer tichnet don 2 Ver stander t: ale. Der Nerstemh, heftehr

Töegtihann in Gerlehn,

Wahn erer ig Hratzlftor?. Die WlJengerklärung und gelqh nung är ie wen offen schast muß burtg rainde- ers R Rerkcndgmitglirder err algen, =, e Wetten gegendber Htechtz er dann . eit kaben soll. Die Zilchnung a- ieh ia er Meise, daß die Jeich ner. En zur der Fi img der Henofenschast söre Nertꝛi Eu te schrift helfügen. Dir Glusicht in die Lihe der Henofien l wäbtend der Yienflst unden ves Gerichte 1 5 crtatrtet.

*ättlang z eg. den 283. Apr 1820.

Me glb. · Schwer. mt gqeꝛichi.

rr urg. 18801 3n n ser Tenrffer schasttrenssier 1st rte det Nr. 8, Op engt Spa. und Dr rer rose sseunevern, eingetragene n dm iche st. mit n ubeschr dai Rast isdz faigen het Engeiragen raoꝛden:

bas *wiasut tst aedndert burch General, dera mnluaggheschluß vom 81. Märt 180, nälrsondere ist hestirnmt, daß ie Willen⸗ erliürgrg und Jeichnmung durch mindesten wet Ronllanberitglieder erolgen muß. re n Ke Heltten gegenüher Nechtfoverbind⸗ lick keit Jahen oll. Ver Genen iversor ulunggbeschluß hom 1. tar, 1820 besfiadet sich Blait 29 der Reaifteraktten.

WMWörrabitt, den 1. Mal 1920.

Der Nr gericht.

fr tar x Trurꝶ. Ils 87 ij Xe r leg taa raff enprzelm Martin- rim, cirgeitnagent & enmnsf en schaft i, ww berithräarten Gæasthfl iht Git Morttsskein. Aung schleden ift her orst her Jobann Pöller. An bessen Belle wur)e der biaher ige Vorstehei= felvertreter (dtorg Lichner zum Wor⸗ rber gewaͤhlt. 8 Voꝛstant gmite lied

ar zugleich ale Vorstederstellvertreter (Dia g St VH«s Mae 9

eu, ker Lardwirt Klan Neumelster n HWRartingheim gewählt. KR Kn gkrerg, 2. Apr I 1820. negisteramt Mari h arg.

rh nr bærr. Ibo rn Cle *e ri nit ais werk Echỹ nartz, cia- getragene RBersffenschaft mit be-

EGDräcnrrter Gestpflicht, Sitz Gn ssen⸗= .

eint. An Stelle der augän schledenen orftande mitgtieder Joseyy Ziegler und Y; deel Rüth rourben die Hauein Glemenß Gi löert, dieler als Sellvertrefer beg Vor eberz, unh Franz Rrver Flach, beide in Phanme l tadt, ln den Vorftand ger ählt.

rein 25. Sonne 1819 warde 8 ig Ziß. bastfumme) deß Giatutn geändert. D Vefisrmrme bet n5gt vunmehr 850 S , , . Mart für eden Gel chafta.

Gn del. än rz bnegz, d80. April 1920. Nenlste zam Wurzburg.

. st eh ta bt afft r- ein M iater · Ja btek, inet getz Ge offen schest

kale ur nelczg t nien Basthfl hi. Biltz renn m. 7

Xbeintzzzefez. an Gtelle des angge- schrrzner (Gerd Ribter wurde der Lang- kart! Sek Meyer ig WBinterbheusen, alt KBasttzet, ln den Vorstand dem4hit. Tan rs bre g, S0. Apel 1620. Ne ssteramt Ta rid ng. enn E va rz, 15974 kKeolka kan, einreden Gtn offen- att zit beichr unter Shaft siicht. Bm Kiainzrz. In Stelle des aus). sHhirnenen Hanz Wirlßb wurbe der Bank. besagte Giberd Snenmann in Kiningen alt Hor tzollenr in Rn Verkend gewählt. AWJäärzanzrz, 1. Mal 19820. Registeram Wüuͤr. barg.

Ve n d rng. 159751

* J

By or- aud Darlehens kaff ene e ia Tita ber vater 8hBeim elugete ungrre Ge- Ha sss chat ait dnnesch anFrter Gafßt- Esch. Si Te nserreitenz eim DVDte Ber annts wa thung en der Geuosseuschest ml KRasncbrae der Gerufung der General. der saen wlung erfolgen nunmehr in ber i Regengb aid er icht lenden Verber dauelt⸗ a it. Der Hen ossenschaf er..

e, . 1. Mal 190 Meg geren Mme burg.

br 15608 Ann Die gen er offt ach acta: hiier in

Betzurg ift als siellnee feetendkre Ber- iazgkorfteer bai . Gegenffans hb aßerige Joꝛ staebsritgiied Banezgutt. dee letreheners ist die, Zucht ict Hesttzer Josemn Dari crenda ur ais rents Nor sanzz in aied der Bauern n,

. aft lebe uz 3 An rern, nr iich; 1) Hofbesttzer Chrtwian ese 23 Hoibenzer Wil belnt Ttislant ia V lab, ) Fächer

3144 316, rc here afherfannniungobeschlus meidet am 4 Arn Ihr, Mitiags 12 Uhr,

3

5 b. Bel dem unter Sir. 437 bon dem

art mia 512 Abr 15 Menuten, au 18873 walttre? Jabre verlängern,

tealter Eyaz- nad Tar lchngke fe- Yi ane sche ckatter Fafipiidt u Amigemalka heute einge trag worde'r

Der rere ker aorfiebtz, Ferran iade fitzer Deinrich Nan un Attran' be id aug dem gu feige Stelle

: Aaernd. wurde der bizkerlkge stantathaeterde Ber, Ei Kr ere, Her offen sc' a st nme nu. eins ant ficht k Ser ip flicht ond dem

Vanergurhbesiz t Paul Teiche xn Ilie wehr, ars Vert ie gvorfeßet,

beslger Mar Gzrziftoph ebenda lee ,

it gzrbelg. ben 23 pri 1320.

Iꝛzꝛtge:ꝛichi.

Kitt vn. 165975 Auf Blait 4 kes Stnossenscherte registtrę UI, bꝛtr. den Darle hrs m. Sparda tryrerzin gu Oer, ta. Mister tertaiasburf uud Betgeu Rei Bitzar, ein artragtzt Genz fsenichafz rait rar veftz. nter Doefthfizt ir Mirtrt—⸗ Hhezxaign gef ist Bbenrr ein getre ger worden: Ter Gutaßesizer Reinhold 9eeu⸗ marn irn Obezherwigzdorf ift Mitglied des Vor stant .

Zittau, a Z. Nai 1920.

Dat Aratg gericht.

Rwgnon. II68a1

In nnsetr Gen ossensckaftsregiste: ift beute hel Nurꝛmez 8 por und Darlehn tasse in Szrziaberg elngetragen;

zi Sahl, Wilhelm ünd Gustan wosselt stad auß hem Vorstand autgeschleden. Dr. Dela, Dito EGothe und Kurt (höeriich sind ta ben Vorstand ciage ira ten.

Boff en, den 380. April 1820.

Das Amtsgericht.

Emwollkraek ex. (164131 1. Firma: Eendbmirtichattii or an. lune rein ain getragene Gens a haft i nubrschr duften & afipflicht. Sitz. Ryesbach. Vor Haydederdnderung:; Aaußgt schieden: Arolf Müller and Fe fi Weber. Neu bestellt: Genft Lang, Lan wirt und Polizelbiener, und Jaloh Hoff wemn, Lanbwirt, beide in Sy hach.

II. Firma: „Spar und Danlehens. kasse eingetregene & can fsenfchaf: vait un bei cht ankten Gasrpflichr ?. ttz: we, , Vorfta nd ve randerurg: Aug⸗ usch'seden: Rbelt Mäller. Ren bestelt: Jatob Herier, Hütten: beiter in Spetdack. Zweibrücken, 86, Mai 1920.

Amt agerichi.

9) Musterregister.

vrter Eei yy g verdffen tlic

Aten ornre or. 17587) In unser Musterregifier lst einge tragen un, , mae be, wen, van a. Folgendt Muster der offenen Helegeje llscheft G C. Bee hsrn in NUschers leber untt? Nr. 469: 25 Abige ur Kertierung von Ginslägen, Optiran. Hachteln, Ctttetten,. Plafaten, Falt⸗ schach eln, Beuteln, Godenbeutr in, Klotz. beute ln, Karton und & snfteckschachtel n, Fatattnummern Sold, 5085, 31 is, 3 120. 3123, 8174. 3125, 3135, 8197, 3128. SIE bis 3138, Ehik8, 31eo, Sigg, 31 dz, lachen rzeugnisse, an z

Schutz rift 8 Jahre.

Ober lle ß erzrapyh G. KG Fibre cn in Mich ers lenker am 12. Aptci 1917 nledergelegten Musier RNechenschelber. Tie Scrtzfrist ift am 13. April 2920

AM scherzleßen, dea 1 Met 1920. Pramß. Amte serlchi.

=

I7T388) In unser Musterregsster find Rn Mont April erngeinagen worden: r. 1298. Fi ma: Viize. Shgler e Coe. Mesell- sechase reit des räakfzer Hachiaazg in Prerlar, 1 Blatette, ber sihir sen, Me- wäftennirmmer: 19490, Mr fler für plaffische Przeugnifse, Gchutzfrist 3 Jehre, auge⸗ welrei em 19. April 18730. Rormitt ag UL är 459 Ninufen. Nr. 1235. Sean Reseresdar De. Warie Ehring rr. geb. Liltentha!, zu Brchlam, 1 Plaket— kl chert, verschlé sser, Gesckäfiammum er: 138/20, Mutter für Fiächenerienguisse, Schutzfttft 8 Sahre, angemeldtt an 19. April 1820, Jiechwtittz z 12 Ude 20. Min rten. Nr. 1800. Firma; Ge. (prüber Motzizsch, Gmregigu. 1 Morell für eine Benistelle, derschloss tu, Gesq arts. namnmir; 1651, Muster für vplafiische Erzengnisse, Schutz ik 3 Jaher, ange⸗ me det din 27. April 1920, Nachmlnags 12 Uhr 40 Minuten. reg lan, den 1. Wal 1820. Dag Aa iagericht. muvurk dor. Iidoʒ z] In das Mufterreglster tt folgende Gin

Ter nt. (los lo

Sen ifft: Die Einkati fs gend fft a schalt sũr das GBarbier⸗ Frisenr nnd Re ñckea macher actuer be ein gerrsg ene en teffenichaft rug peftöraniter Saft nflicht, in Zerbst. Nach Beendigung

traqung erolgt: r. 1831 Walter Liarck, Fabrikant in Tuff elvo f erregen, ein offener UNmschlag, ent. haltend ein Gitkett far Sil de polttr. Yeschftęnummer 1, und ein Git tt für Möbel v alitur, Gesche fianummer . Flã Ben- erjeugnifse, angemeldet amn 17. Ani 1920,

ber Liquidation ist die Vertretungsbefugnls Qormitiges 10 Ahr 45 Montes, Gchuz-

ber Laut baloren etloschen. 3esbst den 23. Apel 1820 Anhalt ij ches Umlagrrich

frift 8 Jadre

; igil j 2 Ger offt vrcgiker i 8. ö . Nr. , mm.

ver zia, era gew agent Ger bfen haft dör- a, cia

Zu * * fen . ** nrrregthel eie gen: oßy9,. Reisender T)hesder r1iehatg Ermil Salianz ana in Srm— pffrres Kuarert. enibaltiezd 2 Wuster ua Hrte õfn c (3c hn ungen), Vtustiz fer pleßtier , Janrlk⸗· nummer 1 u. 2, Schutz frlst drei Sah re, angemelbet amn 12 Tn 1292.

Vor⸗ *istans 11 Mhz 35 Ptinuter. . zx. 4561. . C. bler, Eitäo- grerhisch nr starkatt ad Wach deracerret. Be jeg c aft mis haschy ter Batz, in Bes Ker bird, ein derstegelies Turzert, angebli; entkal lend 3 Muszer von Toaneleilteit: a, Glähtamnfter, Jaht t- aunmmherk 870, Ce: r. 672, Sch agfiiñt bret Jahre, aagzmelbet am 21. Anil gz, Nachmẽitie gz 2 Uhr 45 *Kirrier. Par beg, den 5. Mei 1886. uta icht la Oampurz. Abteilrag für diz Handelzegister. R Gera kr. 175930 Sm Mu fFerregifer it eingetragen unter Ir. 4687, farl EBbtel d Ge. Firma ian NJengerg,. 8 Maͤstes von tiker fen tr. 7T21, 727, 724 mit 730, offen, Flächen. traster, Gckunftift 3 Ze hre, ciagerel den am 21. Irri6t 1829, Nꝛhartitags 81 Ur. Mür aber g, den 3. Nai 1920. An tsgeriehz Hegi fee rgerlcht

R ο , ain. nson In unser Musterreglter wuarbe eiaqt⸗

trag':

Itr. 4839. Firm Rkitengesedf haft für SchriegisBßerei & Washisgkban zu Offenhnach a. M.. Flächenerzeng⸗˖ nlsse, verstagelt, Ae ndenzierrat, Mesch. Nr. i223 /zu71, Schntzfeist 8 Jahre, arge e aun 22. pril 1530, Normtttzgè

r.

Nr 4232. Firma cGheör. King iprr tu Offendach a. M., Schutz fr sip r. längerung um sänf Jahre heiüglich Gesch Ir. 1088, Fläenetrteugnis, em 28. April 1820, Norraitags 11 Uhr 60 Munten.

Offen dach a. WM, den 1. Mal 1920.

Hel sischeæ ms gericht.

Si ogen. (16470 In das Musterregtster ift einget agen: Ne. 2 Hritanlck Schneier, Xehreimnr. Sieanrn, 1 Pale mlt tinem Muster für tin Sriel: Bie kritische Sechtundsünsng, Fabrikn nummer 9 B. verstegelt, Flächen,; erzengnisse, Schutz früft Jah e, angemelden am 25. Mär, 1820, Vormitjaag 11 Uhr. Krategarick Gtegen, 3. Ap-il 19250.

nätakpen, a Mm m. UG 476

In dag Musterregtfter ist eirgettagen vo: den; Nr 153 Firma Zolef Bäschatr in Fisglpen, ein vezsiearlteß Paket rr zö5 Mustern für J- Luloid-Modekaßpfe, Fabrikaummern 6 119, O6 14 - 06 122, os 120 8 117, Os 1 06 188; ein dergleichen mit 87 Mustern für M tall. Mode nk pf, Fabrtknum mern O4 137, O46 13690—- 0 1897, O 149 bis (a 156 ha jd3 - 63 177; in. dergic igen im] hz vergleichen, Fabriknummern 04 125. O4 178, & 123, G 178-04 181, oa 1835, 54 164 Fin dba zs, cHhtaftez sär Piat fr Sch tz frin

Gciengniffe 8 Jahre, an⸗ 11 Uhr 45 Munter. Am tager icht Stolken, den 19. AUpn il 1920.

agg sonde. 1167 ?] Fim Wußerreglster Ne. T ist aun 27. 4 1979 eingetragen: Angemeldet am 27. 4. 1534 vom Drecksiermei tr Nez Graber, Mhabtr de: Firma Graßav Gchecder, Welssertelt, 8 Node lle für Xischlanmhrnstdader für eletmischeß Licht, off ta. Mußte für vlastische Erzeugnisse, . 1— 34, Schrps: ist Nahr An her ick! Weißenfe lJ a. S., 2. . I

Ed Tun nan g. 17255 Vas Au ttet t Birmafenz hat gi 7. Mat 1220, Vor müitsge 11 Uhr, üßer das Vern⸗dgerm ber Sertörlick harftenarn Trtitzaaer diz Firm Hellrih C Go., effe ne , , Schuh febrlt in Virmeoserg, iz: 1) Cn gmste chin nter,

ge k. Uyngsr. Gherrttz an OHngo Kmchiehlee in Bir ma lens, 2) Ginfe Greisxich, ges. E Chuniher, Gherr eu

dag Konkursberfaßren eröff et. Kon kart verwaller wurde ber Recht s gn wal: Qcußter in Prrmasen g ernannt. Offene: Aire ist eriassen. Frist 3er Anmeldung

V rwallert nnd Beftellnng eines Gländiger⸗

n mmer z. 11 beg ann n, daher. Gerlcht tschrrittrri des Amts er icht.

Pr n. 17256 ag än zigerickt Bixmafserg hat am

*

angen rleet maren deß eh led eralbenz rd gi

gen eldej am B. April 1826, Boermittegz]

kazuig zu blzig wird rach erfolgter

19 3 onkur t. i. dez Schl aßtttmir bierburch

ror Ge inriee P elfroch in Pirm ofen. Zum v:sõgtu der Axgerteurs Herz cha chtr i

ungen Cermsn uf den 4. Isni AB2. ker Konkursfrroerungen bis 19. 3 re n an,,

1320 Termin gn, Wal ciaent gn dtzen gericht in Spaakru erFeraiart.

ta schusseß am Tiendtag, ven Ss. Mai

SRO, alla mernem irn dn. ar Dri Em tsger gi. Diercteg, den gz. Jani 1929, Sn nk du. . (78g heide Terrine 6. Rachwminag d zige. s, In, wem. Korkrrzdrrfghren üer den

Jlesgiaa. bey G. Jun 1889, dent

der 11 dei Tmiggertehis data. Ser ch ig sckreiberet des Emu aer bt

Pt rRa uns a3 II7237] Dag wit zzeißt & lan arend et am Z. Nei 1830, Garinmage 193 hr, fiöer zas Varrihgen deg Sc'nnhfabr itarten Jakar Wet ia Rirraalerg das Son- Tür torrfobren eraff nt! Jam Koakurt-= hoer walter wierdt der ieee a wall Wällen in Yi: aseu ernannt, OFeaer drrist int er lesseg. Erift zus Anmeldung der Raa = urtsatderungta kEiz 26. Funi 1820, Lein ln wir WBebl ekn-d anderen Ver walttz: und Bestellung eines Gläubtaer- éunsschussez a Diener ng, den 1. Aani E820, allg-meiser Trüfunagtermin em Vienktag, detz G. Jutt RBG2M., belde Termine je Rache ez c 2 uhr, tre Zhnmer Nr. 11 deg KHrtt gerichts daßier. Gerichts chreiherei beg Trutz gerichis. En vnde. Ueher das Vermögen der Ner:ttchazx Dehn e nkan Rttien Gare kicks it Shan - Enn. & Bzanfastr' Bara. Dardenbergftr. 18, tis erm 1. Mat 1870. Born iztegs 11.45 UBr, daß Konkursverfahren, zöffaet worden. Kankutgwerwzlter tit de: Kaufmann Atred Getseler, Beelin VW. 57, Bülowste. 293 I. Er fi · & läur aer ner semmlung am d 7. Tai Lo4G, Snrrit zs RR Uhde. alige- m · inet Drü furattentt am ZO. Jul 1870. Bormittag3 EN Uhe, vor dem unierz ichn ten Gerscht, Pod amerstt. 18, Zimmer 13. Konkargfeiberungen sind bit 15. Zul 1820 bei bem Gericht ar gumelden. Offener Arrest mlt Anzelgeysfltht bin 15. Ful 1820. Ghöanxban, den 1. Mai 1820. Va Amtagerlcht.

argen, R anon. II 7253]

Das Toakursderfahren siber daz Rer⸗

Brnst nien g in Göhre'n a. M. wird na techtaträftig bel tiatem wan geverglelche vom 30 Oftober 1919 aufg: hoben. Ger gen g. *; den 6. Mal 1320. Dag Amt gerlchi.

ochun. 17200]

Sn derm Konkurßtßerfahren über das Vermöorn des Schneid ermeistzr 8 Ge taann amixoti in Bachm, Friedrich. ftrake 80, ift Termin zur Abnabrme der Schluhrechuung, zur Erhebung von Gin⸗ wendungen gegen das Schluß berzeicht ig und jur Anhbeung der Gläubiger über die Restfcßzung der Auslegen und eiwalgen Vergütung ür dir Mi glieder dez Gl n tarrautzschusses am 27. Mei R9ao, Germ. HIER Uhr, an Serichtsstelle Wilhelmsplatz Zimmer 46.

Bochum, den 5. Mat 1920.

Vas An tagen cht.

Düssgetd ot. II 761]

Das Kon kurzer fahren üher deß Ver⸗= en der Witwe Ptzuinv gach g. Margazet ze db. Kegler, Juß n bert ciut s Gage schü stuü zu Buffelb oz]. Adert ftraße 3. wird nach erfolgter AB 5 bes Schlußterming hier danch auf⸗= SB Gpber,

——— ——

Vn m arg. Ii 7 5) Vas Konrursverfaßren ühr7z dag Ber. berzme bgen er Jukaderin eine'r &rlhat. Ilitutt, ber unvpczehelichlen Glifabeih Magdalene Christinr Wulff. Tizd nach erfosgter Ahhal tung des Schluß. termlna hierdurch ufa hoben. Haratnrg, den J. Mai 1920. Das Rmtogericht, Abteilung für Koakar Sachen.

GSenhhoen an,. 1I*ess Vas Konturgverfahrer über dag Per mögen des Ghhaktotrts Germ ahn Bern-

Gr tte erlchz Gch s Gent, den 4. Mal 1823.

gs kn ntßn gem. 17264 Dar Konkuztzhnfatzten brt das Ber- vid gen Tez n, , , Fritz Sch tũter ix Ea Aixgzrn . nerd er foelert? Abzbaltung bes Schlußisrnlnt hlerdarch aufgehoben.

Seßd zirgen, den 7. Mal 1822.

Daz Amtegez chi.

Sp nn ela x. [7 Sas] In dem Kor. karayerfahren ider dag Per⸗

in Sæyvarbzrn, Rernsir. 16, ist zer Prü⸗ fung der wachttäglick angemeldeten Ferde⸗

28 EI Uär, vort dem Amts. Syandanm den 30 Arril 122.

Nachleß dez Tenstsien Fred Schwenck auß Cgyandsg ist zur Abnegz me der

bebung von ne, dl. . der ö der bei ber Vertellung zu berücknihtigenden Forderungen und zur

7. Mal 1920, Nachmittags 24 Uhr, über daß Vermöhgem bei Schuh fabrttfanttn Wicharl Pieinger in Birmasen das Kor ku g yerft ren crdᷣff net. Zum Konkurs. perloeaiier wurde ber Wechiganr-alt Grunner! ta Fi malen errannt Vffeact Krreft ist erlaffen. Fisst r Anmeldang er Kon. kurg jn dernngen biz 26. Juni 1820. Terrain zer Wahl eint andertn Ver⸗ walter und Sest Arng eine Glsubtaer-

* 1

zd orf, 1. Mal 1920. 36 Vas Aurea gan.

rs chufftß gan Pirnstag, den A. Juni ono, akgemelne Hrüfunatermin am

Veschlußfasfung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermdöqensstücke der Schlußtemin auf den SI Mai 1989. mittag 192 uhr, vor dem Amtg⸗ estcht Hie rseß bft, Pottzdamtistr. 18, ar i en än mn 1820 na tn 6. Ma en Amt erichi.

salsaeh. Sas

Teint e Rare. d iz in gimner Gchlaßiern rz Hiedint

sirnssn

Schlußrechnung beß Verwalter, jur Er⸗

Mhaltong ban 6

Sul zJz g d, den . Awitat 1

, nnn.

vaihixgsk., Em, 73Gb]

Vat Rarztarzdez ehren übtz kag Ver wöger der Siraa Gebr. Geutter, fene an deltersersdeft, A ukfas riß in tüäcikach, wirrde nach recht strãß iger Se⸗ ite ura bas Zwang be: gleichn aufqehoben.

Ara zz ge: icht Val in aen. Zan aerichtafeker zz: Zu gm ale t.

met ga- 172661

Vas Fonkärtverfabrzn über daz Ver- mögen des Mwähßlesznchters Merit Maz Di la M aßrgt fs wird nach er= selgier Abrcltung bes Sq; lu gterratn:s hier- dꝛirrch ern fgeboorr. 3

Weir a, den 3. Mat 18230.

Vaß Annie gerlcht. Abt. 1I.

127) Taris⸗ und Fahr planbekannt⸗ machungen der Eisen urizs; hahnen. ö

Gemeinf Gakt liches Pesft G IM TDta⸗ ira tar lia seik nim ) Tv. dc. Mit Gültigkeit vom 10. Mat 1830 ab

Kae er

Gusicew und Waren angegebenen Ueber fuhraeb hren erhöht. Näkereß enthält die am 109. 5. 1920 erichzluende Num mer des Tarifanzeigersz. Daz alu baldige Inkraft. treten der Gr zuagen gründet sich auf rie vorübergebende Aenderung deg F g der Eisenbah n dere hroͤordnu ng. (ẽĩf. G. BI. Mi, S. 406.)

Auttunft eben guch bie beieilsgten Gäterahfertiguncen sowle daz Aatkunfig⸗ bitro, ler, Bahnhsf Lleranderplatz.

KGerltu, den 66. Mal 1920.

Gilf ex habßndirtttlan.

[i127 wentscher Ei senbaßn J ũt era. Tell 11. Gewmeis sames Gest 4. Tiv. Hoch —.

Milt sofortiger Gältiakelt wid tan das in Abschnitt 5. Frachtberechnung ffir Saaikan joffet n enthaltene Verꝛelchn es der lan dwir ts haft lichen Zeusralste llen, bie tur Abstemoclurg von Frachrbriefen oder zur Veileihung von Sit mpeln berechtigt nd neu au sdenommen: Vir Deuische Lanbwirtickasts Gesellschaft in Gerlin“. Itähertz enthält die am 10 Mai 1820 ersheinenhe turm er deg Tarlfan z elgers. Auskunft arben auch die beteiligten wäter abfertigur gen sowie das Autkunfabüzo, bier. Bahnhof Mexanderplatz.

enn, 6. Mai 1925.

t senadahnnire tz isn.

I 75 3] Fahr preiderk5hzug un Gersitter Gradi. NMiag. uxd Womrgtiverkeha. Am 15. JZunt 1520 reer den bie Fahr⸗ pꝛreise im Berlluer Stadt-. Ring⸗ und Bo ori verkehr eiboht. Die Erböhung be- ztärt im allgemeinen 50 vom Hundert dar Ftzigen Fahr pet se Bie insolge der Prrigerhbhung eln tretenden Aenderungen der Tarife und , ,. werden durch Auzgabe von achtrã zen oder han Vt rsügqunggz wege durch g führt. n, . Lu nnrnft ertellt unser Ver kehrg⸗ 0. Kenltra, den J. Mei 190. Ghsendahadire keiun.

.

Vom 1. Jun 1920 ah werben die Ne ren dir nachtiehend aufgefs hren Stat lonen geãnderg:;

Alte nr cen in Effen- Alten fsen,

Alten ssen Rh. in Asser. Allenrfim eh., Kergzdorht ck in Gfsien. Berqeborbed, Borbeck in Een Borbeck

Del wg in G ssen. Vell wig,

Frian or in Gfsen. Frintzop,

Hügel in Efsen⸗Hügel.

Vogelkeim in ssen. Vogelhelm, Bick hei Vormund in Dortmunbd-

rackel, Torstfeld in Dortm m- Doꝛ stfeĩd Gvtng in Dortmund. Gying, . k in Doz ia and⸗ Tln den oꝛ Obere bing in Dortmund. Oberer hn Huckarde in Dortinund Huckarde 5 233 C. M. in Dortmund Huckarde

ou d Rahm n Voꝛrtmunb · Rahm. Gnen, den zt. Apꝛil 1920.

Er en nd a hudtrettion. lige ne ger . an er alba hn chr (

ö. sofor tiger Gul:igkeit ist 2

7n: z I) Auf Gelte 7 dez Schaittar fg: Lob garter. Roth lok, WA)... .. Nur fur den r, ,. in Waagenla r nungen wit ben Anschlußglelsmnhrkern: 1 Heir, Firma Hochrenther, Ftrma . ut ier und Stadtrat Roh. 2] Auf Seite 16 des Schnittarlfs: Loh⸗ che r rh ok, WA, Bes] .....

9 II. Vie vołalbe huflaticn Glaibaqch Io]

bit de Bezeich:⸗ . . , m Glaibach (db.

Manchen, den J. NMal 1930

I Vr onfursparsabren iber bas

wöͤgm de Jiang E. Dohle i Peas. i den ama. d- a. x. v. Mh

werden die in Abschnit 11 für Dhmltj

S 7 * 9 ö z . .

—⸗ Jer Gezugspreis brträgt niertelsährlich 18 4A.

s Alle Nostanstalten uchmen Üestellung an, für Kerlin autzet den Lostunstalten und Zeitungsvertriehen für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48. Wilhelmstraße 32. Einzelne Uummern kosten 80 Hf.

Ameigenpreis für den aum einer ö gespaltenen Einheita— zeile ,-560 t, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2, 50 „. Außerdem wird auf den Ameigenpreis ein Teurrungs- uschlag gon SO n. 8H. ie cheschäftsstelle des

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigen nimmt an:

erhoben. und ZStaatsanzeigera,

Reichs ·

z s * 47 6 I. Reichsbank girokonto. Berlin, Mittwoch den 12 Mai Ahends Postscheckkonto: Berlin 41821. 11924. xe, r=n e * * ?

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschlie lich

des Portos abgegeben.

8

2 2

——

Veutsches Reich. Gesetz, betreffend Aenderung des 8 9 des Gesetzes über das Posswesen des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871. Gesetz betreffend Telegraphen⸗ und Fernsprechgebühren. Ve o dnung über Abweichungen von den Vorschriften des Ge⸗— setzes über das Bram ntweinm g op. Verordnung über rere n är rte inmonopolausgleichs und über Ergänzung des Gesetzis über das Branntwein— monopol. ,,, Verordnung zur Ausführung des Betriebsrätegesetzes. Verordnung über Einfuhr von Oelkuchen, Fisch⸗ und Fleischmehl. Dauckfehlerberichtigurg zur Verorbnung über den Ver kshe mit. Süßigkeiten vom 10. Apr 1920. Bekannimachung zu der Verordnung über die Verwendung des Mehrerlöses aus den Häuten von Schlachtvi,h und Schlacht⸗ pferden vom 26. November 1919. Bekanntmachung betreffend Verlegung der Geschäftsräume der Reichs entschädigungskommission.

Erste Beilage: Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend Anwendung der Runderlasse vom 16. März und 23 April d. J, fg Zahlung von Vor⸗ rdnung bei den

? Inhalt des amtlichen Teiles: .

ne

.

schüssen auf die Lohnangestellten höherer Katasterämtern. ; .

Verordnung über die erstmaligen Wahlen zur Stadtverordneten versammlung und zu den Bezirks versammlungen der neuen Stadtgemeinde Berlin. .

Bekangtmachung der Kohlenstelle Groß Berlin über die Frei⸗ gahe wellerer Abschnute zur Entnahme und Abgabe von Kohlen.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierung amisblättern veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw.

.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Gesetz,

treffend Aenderung des 8 9 des Gesetzes über , des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871

Vom 6. Mal 1920. Die verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung hat das so gende Gesitz besch ossen, das nach Zustimmung des Reichtszewais hie mit verkündet wird:

§1. . Im § 9 Satz 1 des Gesetz s über daß Postwesen des Deutschen Reichs . 28. Ot ober 158, (Yaichs⸗Gesetzbl. S. 3467 werden die Worte „einen Thaler“ durch die Worte „zehn Maik“ ersetzt.

82. Dieses Gesetz tritt am 1. Mai 1920 in Kraft. , vor dem Jétrafltieten dieses Gesetzes bei der Post eingeliefert worden sind, geiten die bisherigen Vorschriften. Berlin, den 6 Mai 1920. Der Relschspräsident. Ebert. Dir Reichspostminister. Giesheris.

Gesetz, betreffend Tele graphen- und Fernsprechgebühren. Vom 6. Mai 1920 Die verfessungar bene Deutsche Nationalversamm ung hat das folgende G. etz beschlossen, das nach Zustimmung des Relhsraäts hiermit ve kündet wied: 5 1. ie Telegraphengeblhr beträgt ö 5 bei gemöhnsichen Tele. rammen 20 8 für jedes Wort,

in nrestens 2 Mt, . . 2. bei Presselelegiemmen die Hälfte dieser Gebühren.

3 * . Die übrigen Telegraphengeblhren und die Bedingungen für die Benutzung des Telegraphen werden vom Reichepostminister mit Zu— stimmüng des Reicht rais duich Verordnung sestgesetzt. Hierdurch werden insbesondere geregelt

Gesetzbl. S. 711) wird wie folgt geändert:

die befonderen Telegramme und ihre Gebühren,

die Erhebung und Stundung der Gebühren

die Zurückiehung von Telegrammen auf Verlangen des Ab— senders

die Bestellung der Telegramme,

die Behandlung unbestellbarer Telegramme, ;

die Verantwortlich keit der Telegraphenverwaltung und die Er— stattung von Gebühren

Die Anordnungen sind zu ve öffentlichen.

5 3.

Die Fern sprebgebührenordnung vom 20. Dezember 1896 (Reichs⸗

1 die allgemeinen Erfordernisse der Telegramme, ö. .

.

J. 5 2 Ab. L erhält nachst bende Fassung: Die Pa schgebühr beträgt . ; jährlich für jeren Anschluß, der von der Vermitt lungastelle, an die er geführt wird, nicht weiter als 5 Kilometer ent—

fernt ist, . in Netzen von nicht uber S0 Teilnehmeranschlũssen 320 Mk., bei mehr als bo bis einschl. 100 ö 400 , z 266 r 136. 200 500 . 60 1 * e , . *. . . . ,,, 1000 . 500 d 5 000 . 819, * * * 5000 * *. ĩ 900 * 539 * . ö 10000 . n 20 000 . 260 , r 00 ü 63 ö . . ö 860. . sie erhöht sich bei je weiteren 50 000 Tellneh meranschlüssen

um 40 Mk.

II. S 4 erhält folgende Fassung: . h Wird ein Octsfernsprechnetz neu errichlet, so ist für die Festsetzung der Pauschgebühr die Zahl der am Tage der Er⸗ öffnung vorhandenen Teunebmeranschlässe maßgebend, bis die Anwendung des 5 3 möglich ist.

HI. 5 5 Abs. 2 und 3 erhalten folgende Fassung:

Die Grundgebühr beträgt . . jährlich für j den Anschluß, der von der Vermit tlungẽstelle, an die er gefuͤbrt wird, nicht welter als 5 Kilometer em ifernt tt, in Netzen von nicht über 1006 Teilnehmeranschlüssen 40 Mk. bei mehr als 1 00 bis einschl. 300)

* 33 * 5090 10099 ö 360 . ; . 1602 ; ; 20 0 ö 467 . 4 29600 6. 5 090 * 440 wd . -. 4850 . sie erhöht sich bei je weiteren 50 609 Teilnehmeranschlüssen um

40 46. . . ; ö .

Vie Gesprächsgebühr beträgt 20 8 für jede Verbindung.

IV. In 5 Abs. 6 werden die Worte „des §5 3“ durch der

g 3 und 4 und im 56 Abs. * die Zahl „‚S0' durch „330, eisftzt.

V. Im § 6 ist das Wort „Reichekanzler durch „Reichspost— minister mit Zustimmung des Reichzrats“ zu ersetzen.

VI. 5 7 erhaͤlt folgende Fassung:

Für die Benutzung der

verschiedenen Netzen orer Orten ii ich.

stellen werden Gesprächtzmat bühren thoben Sie belragen sür

eine Verbindung von nicht mehr als 3 Minuten Dauer bei

Verbindungsleitungen zwischen

einer Entfernung

zffentlichen Fernsprech⸗

—ᷣ—VUK—yyůiKůͥ᷑!ͥ˖ 5

bis zu B Kilometer elnschließlich .. S0 Piennig, * *. 0 . . 2 * 1 Mark, ö ö. ö 3 (

* *. 30 1 x. . 5 *. . 00 * *. 9 * .

* . 50 1 p 1 5 * ö wd von mehr als 10650 Kilometer einschließlih 8

Auf die Berechnung der Entfernung finden die Vorschriften

im § 2 des Postgebühleng setzes sinngemäß Anwen ung.

VII. 5 , 1 eihält folgenze Fassung: . . h dr dringende Gesvräte wirs die dreifache Gebühr erhoben. Driingenke Pressegespräcke werden nach näher sestzu letz n en Bestimmungen (C 11. 8) unter der. Bedingung zur einfachen Gebühr zugelassen, daß der ünrige Verkehr dadurch nicht been töächligt wird.

VIII. § 9, 3 erhält folgende Fassung: .

Der Reichspostmi⸗ ister ist ermächtigt, jwischen wirtschaftlich

eng veibundenen Orten, die baulich unmittelbar zusammen⸗ hängen, den Nachbarertéperkehr (3 11, 6) einzurichten.

LX. Hinter 59 wird als neuer Paragraph e ngeschaltet:

5 10.

Die Fernsprechteilnehmer baben zum Ausbau des Fern

rechnstzes eineg einmaligen Belag von 1000 M für seden . und von 200 ür j den Nebenan schluß zu leisten; die Zablung des Beitsags ist Vorbedingung ür die Belaßung der bestehr den und die Herstellung neuer Anschlüsse. Die Zahlung des Beitrags, kann einmalig oder, wo das wir! sch stlich! Redürfnit vorliegt, in viert-lährlichen Raten von 256 Mark erfolgen. In besonderen Fällen bleibt dem Reich spossminister vorbehalten, die Zahlung auf einen längeren Zeitraum aus iudebnen. . —ͤ Der Beitrag wird von dem auf die Einzahlung folgenden Monat mit 4 hom Hundert verzinst und dem Teilnehmer bei Aufhebung des Anschlusses zurückgezahlt.

Die Beiträge werden vom Reichs vostminister verwaltet; ihre Verwendung wird in einer Anlage zum Haushalt der Reichs Post⸗ und Telegraphenverwaltung nachgewiesen.

X. Der bisherige § 10 erhält folgende Fassung: § 11.

Die Bedingungen für die Benutzung der Fernsprech⸗ einrichtungen und die Gebühren für den Fernsprechverkehr werden soweit vorstehend nicht Bestimmungen getroffen sind, vom Neichspostminister mit Zustimmung des Reichsrats durch Verordnung festgesetzt.

Dierdurch werden insbesondere geregelt: ;

d 1. die Zuschläge zur Pausch und Grundgebübr für Anschlüsse— welke weiter als 5 Kilometer von der Vermitilungestelle entfernt sind, für die Hergabe heionderer Apparate und sür die Benutzung besonders kostspieliger Leitungen;

2. die Gebühren für Verbindungen zur Nachtzeit und wäbrend zer Tagesdienstpausen der Vermittlungsstellen;

3. die Gebübren für Anschlüsse, welche mehreren Personen unter Benutzung einer und derselben Anschlußleitung ge⸗ währt werden;

4. die Gebühren für die Benutzung öffentlicher Fernsprech⸗ stellen und für die Uebermittlung von Telegrammen durch den Fernsprecher; ; 3

5. die Gebü ren für die Verlegung oder die vorzeitige Auf⸗ hebung von Sprechstellen;

6. die Gebühren für die Gesprächsverbindungen im Vororts⸗, Nachbarorts, und Bezirksverkehre;

7. die Ge ühren für die besonderen Telegraphen und die Nebentelegraphen;

8. die Bedingungen für die 6 dringender Presse⸗ gespraͤche zur einfachen Gebühr (5 9, 1);

9. die Gebühren für die Benutzung der nach dem Ausland;

10. die Bestimmungen über den einmaligen Beitrag zum Aushau des Fermprechnetzes (5 10).

Die Anordnungen sind zu veröffentlichen. XI Der bisherige S1IJ wird § 12; der bisherige § 12 fällt weg. 1

Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Juli 1929 in Kraft. Jeder Fernsprechteilnehmer ist berechtigt, seinen Anschluß bis 15. Juni 1920 zum 30. Juni 1920 ju kündigen. Der Uebergang zu einer niedrigeren Gebährenart ist erst zum 1. Oktober 1920 zulässig. Der einmalige Beitrag (6 3, 1X) ist bei Aaschlüssen, die bis zum 1. Ottober 1920 aufgehoben werden, nicht zu enttichten.

Dieses Gesetz tritt an die Stelle des Gesetzes, betreffend Tele—⸗

graphen“ und Fernsprechzebühren, vom 8. September 1919 (Reichs- Gesetzbl. S. 1522). Berlin, den 6. Mai 1920. Der Reichspräsident. Ebert.

Der Reichspostminister. Giesberts.

n Fernsprechleitungen

Verordnung

üher Abweichungen von den Vorschriften des . über das Branntweinmonopol vom 26. Juli 1918.

Vom 3. Mai 1920.

Auf Grund des 8 1 des Geletzes über die vereinfachte Form der Geseßzgebung für die Zwecke der Uebergang wirt⸗ schaft vom 17. April 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S 394) wird von der Reichsregierung mit Zustsimmung des Reicherats und des von der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung gewählten Ausschusses folgendes verordnet:

1

3 1. Die Vorschriften des 5 131 des Gesetzes über das Branntwesn.

monopol vom .6. Juli 1918 (Reichs Gesetzbl. S. 857) werden bis

auf weiteres außer Witksankeit gefeßzt.

2 Der Relchsrat wird een dc fc bis auf weiteres in den Fällen der 134 und 135 de Gesetzes die Rückvergütung für ausgeführten Branntwesn, Trink ranntwein und Branntweinerzeugnisse ganz oder teilweise zu versagen. .

Diese Verordnung tritt mit dem ibrer Verkündung folgenden Tage in Kraft; der Heichzminister der Finanzen bestunmt den Zeit punkt des Außerkrafttretens.

Berlin, den 3. Mai 1920. Die Reichsregierung. Muller.

Verordnung

über Erhebung eines Branntweinmonopolausgleichs und über Ergänzung des Gegetzes über das Brannt⸗ weinmonop . vom 26. Juli 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 887).

Vom 3. Mai 1920.

Auf Grund des 81 des Gesetzes über die vereinfachte Form der Gesetzg:bung für die Zwecke der Uebergangswirt⸗

ö

.

——

2

e,. .