1920 / 102 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Paul Kleln und der Ressgutghtsitzer Jo— bann DPutmann sind aug dem . auggeschleden. An ihre Giesse sind ber Schmte demeister August Reuge bauc- in Schmellwitz und Lehrer Paul Nitschke in e e. zu Vorstanden itgliedern bestellt Amlhgericht Echweldættz, 4. Mai 1920.

Stock ach. 16776

Geno fsey schaft ore islerein trag iu S. 3. 25) LEandinirtschastltcher Bezug ch Absatzwer⸗in Lipting en, e. H. m. i. S. in Liptingeun Martin. und Lu wig Bremnlinger sind auß dem Vorstand aus- gesckieden und an deren Slelle die Land- wirte Otto Schgch und Ernst Matt in Lsp— tirgen in den Vorstand gewählt.

C tockach. ven 4. Mai 1920.

Bad. Amte gerschi.

Gtor k ov. Mark. 16777 Nach dem Statut vom 7. März 1926 wurde der „Probnktiu, nnd Kon srn. verein. eiagetrartene Menn fsen schaft mit beschrändter Faltnfllcht“ und dem Sitze in Cahlam., gteris &acsEom- Storkow, errichtet und beute unter Nr. 17 in unser Gꝛnossenschaftsregifter eingetragen. egeastand bes Unternehmens ist ge⸗ melnsamer Bittteh zu dem Zwecke, durch Beslellung eigener oder gepachteter Land— flichen oder durch Ankauf Lebent und Wirtschaftgmittel zu erzielen, die Klein— viehbaltung im Interefse der Genossen zu brtrelben und die Ssedelung ju ermög— lichen. . Vie Haftsumme beträgt 50 6. Die en lfte Zahl der Geschäftzantelle

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, geielchnet von jweß Vorstandimtiglie dern, im Kreis blatt deg Krelseg Herr kow Storkow, im

alle des Giageheng dee seg Blatts im teichzanz iger big jur Bestimmung eines anderin Rietteß durch dir General⸗ versamm]u g.

Vas Gechästgjahr läuft hom 1. Januar hig 51. Pezen ber.

Vie Mitnlleder deg Vorstanbg siad: Reln rich Jatckel sen.,, Zimmerer, Wilhelm Krüger, Gastwoirt, und Johannes Berg⸗ hofer in Cablow.

Die Willenzerklärungen bes Porsland; erfolgen durch mindestenz jwel Vorstandtz⸗ mitglieder; die Zelchnung geschieht, ladem wei Vorstandz mitglieder zu der Firma Ihre Namengunterschrift beisügen.

Die Eiasicht der Lifte der Genossen ist während der Vtenststunden deg Gerlchta ledem gestattet.

Etorkom (Mark), den 4. Mai 1920

Dat Amttzgericht.

——

Tondo m. 11827

Eintragung in daz Genossenschastz. register bei der vnter Nr. 9 eingetragenin Firma . Balum Meierei, eing etra gent Wenn ssenschafst mit nn beschränkter Nach chu pflicht. Restsumn* n Landmann AUnderz Nielseg in Bodtzbüll. Gallum und Landmann Martin Gagel in Jerpstedt find aus dem Vorstand us geschleden und an deren Stelle der Hufner Andreat Hansen in Hallum und ber Landmann Chrisstan Gantzel in Jenpstedt in den Vorstand gewählt worden.

Toudern den 19. April 1920.

Vas Amtsgericht.

Tra ben-Tink baeh. 17046

In un serem Genossenschafltzregsster ist bel der Land win tschaft lichen Gegug s, gennssenschaft, e. G. m. Beschr. H. zu Würrich, eingetragen worden:

Ferdinand Weber aus Würrlch ist aus neten dem Vorstand autgeschleden, . rheinischeu Volksfreund in Friemertheim

standzmitglied wurde gewählt und jum

h. bestellt: Ernst Bonn, Lanbwirt Die. Willenserklärungen des Vorstands 1

9. Traben. ; H. 920. mitglieder, indem diese der Firma der n ann Genossenschaft ihre Unterschriften beifügen. is 18) tz eg n. 8 , . ö, jn, währen er ensistunden des Gerichttz, Betreff: Möbel. Werkgerosseuschast von Vorm. 11 I Uhr, se dem gessaitet.

Amtsgericht. Traununt eim. Trostberg eingetragene i enoffeus haft

mit beschrüntter Haftüflicht in Liani⸗ dation. Nach Fare st fi der Liqui⸗,

datlon ist die Vertretunge besugnig der Vorafelũde,

Aq mdatoren Stefan Raltenhau ser, Schrei. nermtister ia Gmertßham, und Max

Wimmer, Schreinermeister in Trossbeig, b. O. beute eingetragen:

sowie die Firma erloschen. Traun stein, den 3. Mai 1920. Amtt gericht Traunsein (Registergericht).

Traungate in. . Giagetragen wurde: Oberhbaher ische

Obs ver wertungagenn ssenschaft, ein. vom 24. 4. 1926 Glatt 35 der Riglster⸗ Gen o ssanschast mit be⸗ akten.

rn Sastpfli Sitz: Fei

raäutter Sasip 8 itz: eiln⸗ bah a. Mi nds lstein. Statut vom 7. Marz 1920. , n . dea Unter⸗ nehmen ist 1) Förderung deg Obsibauetz in allen selnen Zweigen, 2) Verwertung

Iichen Bedarftartikeln. Die von der Ge.

der Genofsenschaft, gejeichnet vau 2 Vor⸗ n , . n der in Regenghurg ö

schafter. Wilengerklärung und. Zeich. nung für die Genossenschaft muß duich 2 Vorstandz mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtiverbindlichkeit

baben soll. Die Zeichnung geschieht in Nr. 44 ist bei dem Tröbszorfer Spar- Zeichnen den ju dir nan Darlehnrassen Berein tiuge⸗

der Welle, daß die

h ma der Genossenschaft ihre Nemeng⸗ Itruggene 9 , ar utter Sasspsilht in est bar eden Geschässtan tell: bente eingetragen worden: Der Landwirt

unterschrift elfüger. * n sür

vom 18. 4. 1829 ist an Stelle des Vor⸗ standsmitglledsß Adolf Fricke der Landwirt

fn den Vorstand rungen abgeben.

Wilhelm dadurch, daß iwei Mitalteder des Vor-

16779) gewahlt.

stands ihre Eingetragen auf Grund der Verfügung kerne er e fn r re in

W eldem.

noffenschaft auge henden öffentlichen Be= , Yar n

lanntmackungen zrsolgen unter der Firma dem Porssand autge schleden. Neubcstelltei Voistavds mitglied: Hardt, Josef, Kauf⸗

chin enden Fach elt schrist. Der Genossen ˖ ö 6. Mal 1930.

. Gesckäftejabr: 1. Jull bis 30. Jun jeden Jahres

Vorstandim ite leder: Martin Kern, Oekonom uny Bürgermelster in Fellnbach, 2) Josef Mayer, Bezlr is daumwart daselbst, 3) Jobenn Braun, Oekonom in Wichg, 4) JZosef Stahler, Oekonom in Kutier⸗ na. ) Josef Schlemmer, Oekonom in

1. ie Ginsicht der Liste der Genossen isi während der Dienststunden beg Gerlchttz ledem gestettet. Traunstein, ben 4. Mal 1820. Anmittzgericht Traunste in ((Registergerlcht).

Trebbin, Hr. ent νm. 156780

In das Genossenschaftaregister ist bei Nr. 17 Gleltrizitärs und Maßschin in gen nssenschast Key zwndarsf. einge⸗ tragene Genossenjichäaft mit beschränk. ter Haftpflicht in Kerzendarf, folgendes eingetragen: t

Du ich Beschluß ber Miialiederversamm. lung vom 9 Februar 1920 sind die S5 14 Absetz d, 14 Absatz 8 und 37 Äbsatz der Satzung geändert worden, und jwar beträgt a. vom 25. 2. 1920 das Gintritte⸗ geld b0 M pio Morgen, mindestenz bo „, b. die Hefisumrze bo0 d, o. die böchste Zabl der Geschäftzanteile für ein Mitelied 200.

Trebbin, ben 4. Mal 1920.

Vas Amtzgerlcht.

KLErenpte r, KoAu. 16781 In unser Gengossenschafis tegisser ist am 6 Mai 1920 bei der Genossenscheft Treptow Demminer laub Gin, und Verkaussperein n. Gz. m. b. S. fol- gendez etngetragen worben:

An Stelle deg autscheidenden Hof— besitzerß Kropelln ist Herr Dethboff, Sieheneichen, in den Vorstand gewählt. Treptow a. Rolf, den 6. Mal 1920.

Dag Amtzgerscht.

Treptow, Kolk. 167821 Ja unser Genossenschafttregiser ist am 6. Mat 19820 bi rer Genossenschift Tri ptom. Temminer 1ankh w. Gin unh KBerkaufsnervzgidt e. G. m. B. G. fol- gendes eingetragen worden:

Sitz der Genuossenschaft ist Demmin §z 37 bes Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom H. Ve⸗ jember 1919 geändert.

Trehptonm a. Toll., den 6. Mai 1920.

Dat Amtsgericht.

Vor ding en. (16982 In unser Genossenschastsregister ist heute unter Nr. 26 elngettagen worden die Genossenschaft unter der Firma: Ein⸗ anf genufsenschaft ver Leder 8mütel⸗ händler der Mürgermeisterelen Frie⸗ merheim nnd Bachemmerich, ein ge⸗ tragt ne Geno ffenschaft mitheschräntter Hastyflicht ju Friemersheint. Tag Statat ist am 26. 4. 20 sestgestellt. Gegerstand bes Unternehmens ist ber ge- meinsckastliche Einkauf von Lebensmitteln und Gegenständen deß täglichen Bebarfs aller Art sowie die Mltheteinigung an gleicken Unternebmungen oder Ankauf derselben. Per Benrieb ist auf die Mit⸗ e, ber Genosseuschaft baschraͤnkt. Vor⸗ landemitglieder sind: 1) Fritz Kröner, Kaufwann, Friemerg helm, 2) Peter Hreuch, Kaufmann, Kritmersheim, 3) Wilbelm KBreuch, Kaufmann, Hochemm erich, 4) Alots Strickling. Kaufmann, Frlemergheim 5) Garl Goßmann, FKtaufmann, Frlemtrg⸗ helm. Vir Haftsumme heträgt 1000 , die höchste Zahl der Geschäftzanteile, mit denen sich jeder Genosse beteiligen kann, betrügt 109. Bekanntmachungen der Ge—⸗ nossenschafst ergehen unter der von min⸗ desteng 2 Vorstandsmitgliedern unterzeich⸗ irma der Genossenschaft im Nleder⸗

unb in der Bürgerzeliung in Hochemmerich. erfolgen durch mindestens 2 Vorsfandhtz⸗

Uerdingen, den 30. April 1320. Amt gericht.

16783 In unser Genossenschaftsreglster ist bei der Molkerei Worsselde e. B. m.

Durch Beschluß der Mienecke

Vorsselde, den 29. April 1920. Das Amtsgericht.

In daß Genossenschaftsgtegister wurde

Haftpflicht“. Sitz: ummerer auß

Gerichts wurde beute eingetragen:

mit beschräußter afin flicht.“

stellöang und Vertrieb samtlicher Buch⸗

Rechnung.

zu hundert Gaschäfttzanteile erwerben.

helm Judlth, Geschäftzführer, 2) Wuni⸗ bald Lutz, Krankenkassenbeamter, 3) Johann Serer, Ärbeltersekretär, alle in Wormz

eneralversammlung wohnhaft. Genuossenschaft

Genossenschaft ergeben s unter deren Fi me und werden in der Mainzer Volkezestung, dom Tage dis Erscheinens der Volks⸗ l6lsSä] wacht“ in Pieser Zeilung veröffentlicht.

elngetragen: der Grzeugniss: beg helmischen Obstbaues, e gf ten Ctaffeuverein gen chlen· ,,, des Gerlchtt

3) Bezug von Obst und laundwirischeft⸗ penn. ctug err a gele G envffenschast mit

Magnuß Röder in Tröbtdorf ist zum Ver eln sborsteher und der Landwirt Ogwald Eylen stein daselbst zum Stellvertreter bes Verelnghorstehers gewäblt winden. Meir, den 30. April 1820. Amttggericht. Abt. 46.

Mön mar. II6785) Ja unser Genossenschaftsregister ift beute die zgarmbluip fer deznchtge-

as ffansche ft Wismar u. Umgegend, etugrtragtre Wenoffenschaft mit be- schrankter Saftpflicht mit dem Sitze in Wiemar, auf Grund der Satzung vom 22. Apꝛil 1920 eingetragen worden. Ge⸗ genstand deg Unteinihmengtz ist die Zucht eines edlen Halbbluspferdes im Typ des star ken Hanoveranerg, jedoch unter Aug—⸗ schluß kes Oldenburger. Willen zer klä⸗ rungen und Zeichnungen für die Gene ssen⸗ schaft müssen mindesteng durch zwei Bor- standgzmttglleber erfolgen. Die Veröffent⸗ lichungen der Genossenschaft erfolgen in der landwirischafilichen Wochenschrift. Die höchste Zahl der Geschäftzantetle eines Mitglieds beträgt jehn, bie Haftsumme für jeden Geschäfttzantell zehntausend Mark. Voꝛstanbtmttalitder sind: Der Gutthesitzer Vans Pulst in Neu Fanpen, der Ertphächter Paul Geltmann in Gr. Woltertdorf und der Gurghesitzee Her. mann Flothmann in Hof Trlemalk. Die Ginsicht der Llste der Genossen ist während der Geschäfigp unden jedem gestattet. Wismar, den 4. Mat 1929. Amtggenicht.

w q KLauteiãm, Ka er. 16984

In daß Genossenschafigregister unter- zeichneten Gerichts, betr. die Spar⸗ und Dar lehnd kaffe J. G33. m. n. H. in Täonsheim, wurde heute folgende ein⸗ getragen:

Der Liquidator Adam Arm in Wons.« hem ist gestorben; an dessen Stelle ist der Amttzgerichtgaehllfe A olf Arm, in Wonheim wohnhaft, zum Liguidator bestellt.

Tüßlslstein., den 30 April 1920. Hessischeg Anetgar: ich. Wöllstein, Megnen, 169851

In das Genossenschaftgregister des unter zeichneten Gerichts, betr. die Wingen⸗ gen offenschaft, eingetragene Gens ffen⸗ schetf? mit unbeschränkter Haftpflicht zu Pfaffenschwabenheim wurde heute folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 18. Ayrll 1920 wurde 5 366 des Staiutt wie folgt geändert:

Die bffentlichen Bekanntmachungen er folgen von heute an nicht mehr in der deuischen lanvwlrtschaftlichen Genossen⸗ schaftepiesse, sondern in dem Hefsenland unter der Fima der Genossenschast, ge⸗ zelchnet hon ret Vorstan doęmttaliedern.

Johann Wetzel zweiter ist aus dem Vorstand ausgeschteden, an dessen Stelle wurde Helnrich Wetzel in Pfaffen schwaben⸗ heim neu in den Verstand gewählt.

Wöllstein, den 3. Mal 1929.

Hefs. Amt gericht.

olxatzt. ; 17816 In unser Genossenschaftgregister ist heute unter Nr. 25 beit der Möbelfabrik „Ginheim“ Lassan, Kr. Greifswald, e. G. m. B. B., folgendes eingetragen worden: „Ver Lischler Anton Rinkes ist auß dem Vorstande auggeschleden An seine Stelle ist Tischler Hermann Wegner n den Vorstand gewählt worden.“ Wolgast, den 29. April 1820. Amtsgericht.

M ox nnn. . 167861 Im Ginossenschaftgregister des hiesigen

„Volkswacht“ Guchdruckerei und

Verlag, eingetragene ,. tz⸗

Worm. Das Statut ist am 10. April

1920 errichtet.

Gegenstand des Unternehmen ist Her⸗

auf gemeinschaftliche

Die Haftsumme beträgt 50 M für jeden Heschäftganteil. Jedes Mitglied kann bis

druckerelerzeugnisse

Die Vorstandsmliglleder sind: 1) Wil-

Zwei Voistandgmltalleder lönnen für die recht verblydliche Erklä⸗

Vie Zeichnung geschleht amengunterschrift der Firma

Alle Gelanntmachungen und Erlasse der

Vie Ginsicht der Liste der Genofsen lst

Worm, den 6. Mat 1920. Hess. Amtggericht.

Aw tagerlcht Reglisterger icht.

M eimar. II7812 In unser Genofsenschaflgrogister Gb. 1

G endoffenschast mit un he.

9) Musterregister.

(Die ang IAνuLSI den Muster werden anter d ei y ni g werd fentlicht.) Cõpeni ck. 17839 In unser Muflerreglsser ist unter Air. 68 heute eingetragen: Jugenten⸗ Erust

Jahn ju Kerlin Jehan niothal. 1 Muster elnes Beleuchtengstörpers mit

lünffig

ark; Höchstjahl der Geschäfts. Mar Werner in Lröbzdorf ist aug dem e nn m mee nr, ,,, ,,

Ventilator, fur plastische . ahre,

Der Landwirt 1Dugjnumtnler 1, off n, Schutzfesst d

angemeldet am 1. Mal 1520, Vormittag 8. 30 Uhr.

Cöapentek, den 3. Mal 1920.

Das Amttgericht. Abt. 6. Dres d ox. 17838

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 7674. Kaufmann Ernfst Worde in Dresden, ela Umschlag, offen, ent⸗ baltend einen Naschlag eines Zigaretten⸗ paylerbüch· I. Master für Flaͤchenerjeug⸗˖ nifse, Geschäftanummer bos, Schutz rist brei Jahre, angemeldet am 9. April 1920, Vormittags 11 Uhr 0 Miruten.

Nr. 7675. Betriebsleiter Friebrich Hermann Döharrt in Dres den, ein Umschlag, offen, entheltend eine Abb loung einer Aimbinde Schutzberband Kranken schwistern', Mußer für Flächenerzrugnifse, Geschä tzaum mer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet an 12. April 1920, Nach⸗ mittags 17 Uhr 42 Minnten.

Nr. 7676. Firma Teichmann C Vyhle, Re sellschast mit beschr ankter Hasfinng in Dresden, ein Umschlag, versiegeit, angeblich enthaltend zwei Mtuster für Grab⸗ uad Gedenksieinplatten aus galvanistertem Drahtglas mit erhabener und vꝛrfiefter Schilf mit glatter und ge⸗ wellter Oherflich e. Muster für Flächen erseugriss-⸗, CGeschästzaucnmern 5 und 6, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet ar 14. Bpiil 1920. Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nꝛ. 7677. Fabrikanrt Frledrich Josthh Frankenthel in Ber sden, ein Umschlag, offen, enthaltend? Master, und zwar für einen Kopf für Geschäfts paptere und für ein Etikett Fii Fra“ für Gegenstände deg Klein kunsigewerder, Muster für Fllchenerjeug isse, Geschäf!s, nummern 3057 und 3003, Schutz rist drei Jahre, angemeldet am 16. April 12920, Vo⸗mmitteg 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 76578. Ranfmann CBilBßelm Friedrich Lode in Breä den, eln Um⸗ schlan, verftegelt, angeblich emhaltend drei Muster für Hild liche Darstellungen der einfachen und doppelten Buchsührung nach verschledenen Systemen, Master für Flächenerzeu an fse, Geschäüftznum mern 100 his 102, Gchutzfrist drei Johre, angemeldet am 17. ApriUl 1920, Vormittags 8 Uhr

Nr. 7679. Bereieh slriter Friedrich Hermann Döhnert in Dresden, ein Unschlag, offen, enthaltend ein Muster einer Armbinde für Krankenschweslern mit der Aufschrift Schutz oerband der Beruft⸗ KRiaakeaschwestern ', Muster für Flächen, eriengnisse, Geichäftsuum mer 2, Schutz rist drei Jahre, angemeldet am 17. April 1920, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

r. 7680. RKanfmenn Friedrich Heyrmann Ozrkar MWiesger in Wlase- witz, ein Umschlag, versiegelt, angehlfsch enthaltend ein? Zeichnung eine Modells für eine Regullerstirnplatte in verschle= dener Größe, Muster für vlastische Er⸗ jeugnisse, Geschäftsnummer 307 a, Schutz frist zeba Fahre, angemeldet am 21. April 1920. Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.

Nr. 7681. Kaunsmann Hermann Johannes Piupiug ia Vrezden, ein Umschlag, verstegelt, angeblich enthaltend eige Zeichaung elner Geschäftgmarke Propas'. Muster für Flächenerjeugnisse, Geschäfts nummer 18, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. April 1920, Vormlttags 11 Uhr 47 Minuten.

Nr. 7682. Schlofser Friebrich Gustan Hermann Mühle in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend em Muster eines Glerprüser. Stilbermagnet.?, Muster für plastische Erzeugnlsse, Geschäfts nummer 103, Schutzfrist drei Jahre, augemel dit am 24. April 1820, Nachmittag 1 Uhr

10 Minuten.

Nr. 7683. Uhotheker May Grich stüchler in Dreher, ein ÜUmschlag- offen, enthaltend 9 Muster für Etiketten für pharmazeutlsche Präparate, Muster für Flächenerjeugntsse, Geschäftzgnummenn 1 bis 9, Schutz frift drei Jabre, angemel det am 28. April 1820, Vormlttags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 7684. Firma Gearg Etarck in Du enden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend ein Modell eine Kynfelt⸗ laster g, Muster für plaftiscke Erzeugnsse, Geschäftĩ nummer 8567, Echutzfrist drei Jahre, angemeldet em 29. April 1920, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 59810. Firma Lonig Herrmann d er n beilängert biz auf fünfzehn

ahre. t

Nr. 6002. Dieselbe, verlungert wegen des mit der Fabriknummer 1440 heteich⸗ neten Musterg big auf fünfithn Jahre.

Dresden, den . Mai 1820.

mts gerlcht. Abt. III.

11) Konkurse.

ros lau. 17949 Neber das Vermögen dez Tischler⸗ meilers Heinrich Machnitzte hier, Werderstraße 15, etzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, wird am 3. Mat 1920, Nach= mittags 126 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Bud⸗ wig bier, Schweldnitzerstraße 33/40. Frist ur Anmeldung der Konkursforderungen is einschließlich den 19. Jani 1820. Erste Gläubigerbersammlung am 29. Mal E920, Vormittags 97 Uhr, und Prüfunggtermin am I. Juli 1920, Vormittags 104 Uhr, vor dem Amte— gericht, bier, Musenmstraße 9, Zimmer 314, im II. Stock. Offener Artest mit An⸗

zeigepflicht bis 19. Funt 1920 einschließlich. pl

Breslau, den 8. Mai 1920. Amtsgericht.

178401 Mỹ del Bäaklere Paul Gerrmann jan. in Lanzsßerg a. W., Bahnbofstraße 1, ift heute, am 7. Mat 1920, Nachmirfags

Landaberg, Wart he. Uher dag Vermögen det

2 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Rontursverwalter: Kaufmann Julius Bergmann in Landt berg a. W. Anmelde frist und offener Arrest mit Ameigerflicht bia zum 5 Juni 1920. Erste Glaäͤubiger⸗ versammlung am 28. Mai 1920. Bormigags IO Ubr. Prüfungstermin am z6. Jani 1920, Bos mittag s 10 Uryr. Landsberg a. W. Der Gerlchlsschrelber des Amtsgerichts.

Hon lüũn. 17841

Dat Konkurgverfabren üher den Nachlaß bet am 30 Maß 1918 zu Werlis, Nostiz⸗ straße 33, verstorbenen Fan fmanns Rag Radlach wird nach erfolgter Ah—⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gt hohen.

Berlin, den 4 Mal 19290.

Lat nn , ,,,, ,

Abt. 8.

Q

M ont n. 17842]

Va Konkursverfahrrn über den Nach⸗ laß bes am 15. Oktoter 1918 zu Berlin, Groß betrensttaße 12, versiorbenen Ran tan nd Friedrich Kohlmayer wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termtntz hierdurch autgeheben.

Berli, den 4 Mot 1829

Vas Amtegericht Berlin⸗Tempelhof.

Abtetlung 8.

r M 4

ö [17843

Sa dem Konfurzver fabren über baz Ber⸗ mögen des stanfmt ana Alferb Keb. tz arloite ub nrg, viegenbucgersir. 22/23, Yvird das Verfahren eln geütellt, ba ein⸗ en Kesten bes Verfahren ent preche nde Masse nicht vorhanden int.

GCharlztt e'nkur g, den 7. Mat 1920.

Letz Amtsgertcht. Abt. 40.

Chia nr 1Git em hm . il 7⁊S4 4]

In dem Konturgperfahren über daz Ver⸗ mögen dis Kausman ns Erick Benttel in Bꝛrlin,., Wil gers kazf, Hektorstr, 4, wird das Verfahren eingestellt, da eine en Kosten deß Versahrentz entsprechende Mosse nicht vorhanden ist.

EC harlottzu burg, ben 7. Mal 1920.

Vas Amiggerickt. Abt. 40.

Or yr Ceidl. (17988 Das Kankurgverfahren über das Ver— mögen des britisfther Unternehme nm Qnarfsitgrnuhe Roland m. b G., Sitz RKülng mit der gewerblichen Niederlassung i Gefild⸗Linn, wird nach erfolgter Ak= haltung dez Schlußtermins hierdurch auf⸗ gebohen. Eri feld, den 7. Mal 1920. Das Amtsgericht.

Te m mmm ne m r g. 178451 Im Konkugse ber Gawer bebank e. G. n. b. H. Han bneg, Haup geschäft PVtön kedamm 13, Zwelgntederlassungen: Barnbrck, Am Markt 54, und Eyyen⸗ nor. Markipiatz 7, Zwergntede lass eng: Cuxhapen, Meichkr. 9, oll dritte Kbschlags vert ilung erfolgen. Tazu sind etwa M 376 000 verfügar. Nach dem auf der Gerichtt schrelberei des Amte⸗ gericht‘, Stalhof, Ralser Wilbelm⸗Sirahe sir. 76, hachhartenre, Zimmer Nr. 3, niedergelegten Verjeichniss⸗ sind . bevorrechtigte und 4 3757 3861,84 nicht bevorrechtigte Konlurtzforberungen zu he- rucksichtigen. ! Hamburg, den 3. Mai 19709. Ber Konkurzverwalter: (Unterschrift)

H e mn R od. 1789891 Daß Konkurgberfahren üher ben Nachlaß de verstorberuen Lan drh anne nab Gan wirt Wilhelm Ste hbl in terer od wird nach ersolgter Abhaltung deß Schiug⸗ termluz hier durch auf gehoben. Retznersd, den 29. März 1920. Vas Amt gericht.

127) Taris⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Cisen⸗

17837 Vorkebaltlich der Genehmigung durch die Aufsichts behörde werden dle zätzigen Fabrpreise ah 1. Juni 1920 um 25 B. H. et höht. 6 Auskunft ertellt vag Verkehrg⸗ I. Berli, ben 7. Mal 1920.

R et nick end o xf · Vie hen t he Gz o Schönebeck Glsenbahn Altien⸗ oi sells haft.

Vie Picestinn,

———

(17836

Tiv. F. Staats, usd PrinvafBahn⸗ Güterherkehr Heft CEN. Tv. 260. Werhselner kehr Dentscher Eisen⸗ Bahnen nrtezeinauder Geft CH Augdnehmeetarif). Mit Güälttekeit vom . Auguft 1920 wird bei Ziffer 2 des Waren hen zelchutffeg des Aus nahmetarist He für Steingzus usw. nach etragen: mit Kusnghme von Gipefteinschutt (Gipz⸗ steinabraum).! Auskunft geben die be⸗

teiligten Güterabfertigungen sowte detz Aug kunftzbürd, hier, Bahn hof Alexander⸗ 45. Werlin, den 3. Mai 1920. Gil eub ahnt ir eriipn.

ltscher Reichsanzeiger

Aer Gezngspreis beträgt aterteljährlich 18 4. Alle Fostanstalten uchmen Gestrüling an; für Geriin antzer den Rostanstalten und Feitungzvertrieben für Selbllabholer

auch die Geschäftsstelle 8W. 48. Wilhelmstraße 32.

Einzelne nummern kosten 80 Bf.

Ameigenpreis für drn Naum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 1,50 , einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2, O . Außerdem mird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs uschlag von 8SO m. t. ie Geschãftastelle

ßischer Staatsanjeiger.

Anzeigen nimmt an:

erhoben. und Staats anzeigers,

des Reicha

Berlin 8X. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

ee.

Reichsbank girokonto.

23 3 4 O 2.

Berlin. Freitag den 14 Mai Ahends.

1829.

Postscheckkonto: Berlin 41821.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben.

aner

Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Gesetz über die Befriedung der Gebäude des Reichstags und der Landtage.

Gesetz über die Gewährung von Straffreiheit und Straf⸗ milderung in Disziplinarsachen.

Gesetz betreffend Austunftspflicht über deutsche Güter, Rechte und Interessen im Gehiete der allilerten oder assozüierten Mächte aus Anlaß der e n f der Bestimmungen des 8 10 Abs. 2 er Anlage zu Artikel 298 des Friedens⸗ vertrages (ustunftspflichtgesetz .

Bekanntmachung über die Anmeloung und Beschlagnahme von Uikunden und Wertpapieren aus Anlaß der Durchführung der Bestimmungen des 810 Abs. 1 der Anlage zu Artikel 298 des Friedensvertrages.

Auaführungsanweisung des Reichskommissars für Auslands⸗ schäden und

Aus führungsanweisung des Reichsfinan⸗ministeriums, Stelle für ousländische Wertpapiere, zu der vorstehend angeführten Bekanntmachung.

Bekanntmachungen, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren des achten und des neunten Abschnitts des Zolltarifs.

ö über den Schutz von Denkmalen und Kunst⸗ werken.

Verordnung zur Ueberleitung der Gesetzgebung im Bereiche der Einkommensteuer.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung über die Errichtung einer Herstellungs⸗ und Vertriebsgesell⸗ schaft in der Seifenindustrie, vom 9. Juni 1917.

Aus sührungtbestimmungen zu dem Gesetz, betreffend eine ver⸗ längerte Schuß dauer hei Patenten und Gebrauchs mustern usw., vom 27. April 1920.

Bekanntmachung über Feigenkaffeepreise.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 102, 103 und 104 des Reichs⸗Gesetzhlatte.

Erste Beilage: Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Bren ßen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend das Inkrastlreten von Aenderungen gegen die 4. Ausgabe der Veutschen Arzueitaxe 1820 für das preußische Staatsgebiet.

Bekanntmachung, betreffend das Inkrafttreten der 5. Ausgabe 34 Deutschen Arzneitaxe 1920 für das preußische Staats⸗ gebiet.

Bekanntmachung der Kohlenstelle Groß Berlin über das Verbot des Betriebs von Sammelheizungen.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 18 der Preußischen Gesetzsammlung.

Umtliches.

Deutsches Reich.

Der ,, Unierstaats sekretär im Reichs ministerium ür Wiederaufbau Gustav Müller ist zum Staatssekretär im eich ministerium Wiederausbau und

der Geheime Regierungsrat und vortragende Rat im Reichsminister!m für Wiederaufbau Dr. Lothholz zum Ministerialdirektor im Reichs ministerium für Wiederaufbau er⸗ nannt worden. .

Dutch Erlaß vom 29. April 1920 hat der Herr Reichs⸗ präsident dem Fregaiteakapltän a. D. Hilbrand das Amt als Stelloertreter des stängigen weisigzers des RNeichsoberseeamts überragen und zugleich den Kapilän zur See a. D. Weniger von e Amte enthunden.

Gesetz die Befriedigung der Gebäude Reichstags und der Landtage. Vom 8. Mai 1920.

über des

Die verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung ech ü Umstände des ch

das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Rei rats hiermit verkündet wird.

51. ö Innerhalb des befriedeten Bannkreises des . . Verfammlungen unter freiem Himmel und Umzüge nicht statt nden. Entsprechendes gilt für die Landtagsgebäude.

Einvernehmen mit dem Präsidenten des Reichstags oder des Land- tags zugelassen werden.

§ 2. . J Den befriedeten Bannkreis bestimmen für das Reichstagsgebäude die Reichsregierung, für die Landtagsgebäude die Landesregierungen im Einvernehmen mit dem Präsidenken des Reichstags oder des Landlags.

8 3.

Den, der an hiernach verbotenen Versammlungen oder Um— zügen teilnimmt, treffen die Strafen des Auflaufs (6 116 Abs. 1, 2 des Strafgesetzbuchs). .

Wer zur Veranstaltung solcher Versammlungen oder Umzũge auffordert, wird mit Gefängnis bestraft.

§ 4. . Wer vorsätzlich Anordnungen übertritt, die der Präsident des Reichstags oder eines Landtags über das Betreten des Gebäudes oder über daz Verhalten in dem Gebäude erläßt, wird mit Gefängnis

hundert Mark bestraft.

Dieses Gesetz tritt mit 6 Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 8. Mai 1920. Der Reichspräsident. Ebert. Der Reichsminister der Justiz.

Dr. Blunck.

Gesetz ; über die Gewährung von Straffreiheit und Strafmilderung in Disziplinarsachen.

handlungen und sonstige Schrift und J die auf Grund dieses Gesetzes erlassen oder nieder.

Vom 8. Mai 1920.

Die 6 Deutsche Natignalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Reichs— rats hiermit verkündet wird:

1918 begangen sind, werden einschließlich der Kosten des Verfahrens erlassen, infoweit zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes die Strafen noch nicht vollstreckt und die Kosten einschließlich der Stellpertretungskosten noch nicht entrichtet sind. .

Als Ordnungsstrafen gelten Warnungen, Verweise und Geld⸗ strafen (6 74 des Reichsbeamtengesetzes vom 31. März 1873 in der

iffer J bis 3 des Gesetzes, betreffend die Dienstvergehen der richter⸗ ichen Militärjustizbeamten usw., vom 1. Dezember 1898 RGBl. S. 1297 fowie Mahnungen (52 desselben Gesetzes).

§5 2.

Ist bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes wegen Dienstvergehen, die vor dem 9. Rovember 1918 begangen sind, auf Strafversetzung (5 75 Abf. 1 Nr. 1 des Reichsbeamtengesetzes in der Fassung vom 18. Mai 1907, § 3 Abs. 1 Nr. 4 des Gesetzes vom 1. Dezember 1898) rechtskräftig erkannt, so werden erlassen: J

1. die daneben erkannte Verminderung des Diensteinkommens mit Wirkung vom 1. Januar 19198 ab; .

2. die daneben erkannte Geldstrafe, insoweit sie zurzeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes nech nicht volstreckt sst;

3. die Kosten des Verfahrens einschließlich der Stellvertretungs kosten, insoweit sie zurzeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes noch nicht entrichtet sind. ;

§ 3.

Die Vorschriften der 55 1 und 3 finden auch Anwendung, wenn bis zum Inkrafttreten dieses Geseßes von. den enischeidenden Disziplinarbehörden oder Disziplinargerschten auf Strafen der in den §5 n und bezeichneten Arten erkannt jst und die Entscheidung binnen Wochen nach dem Inkrafttreten rechtskräftig wird.

34

Alle förmlichen Disziplinarverfahren sowie alle sonstigen Diszipsinarverfahren wegen Dienstvergehen, die vor dem 9. November I9lö begangen sind, werden mit den Kosten des Verfahrens nieder⸗ geschlagen, fofern nach Lage des Falles die Annahme gerechtfertigt ist, daß die , Fntscheidung nicht auf Dienstentlassung (86 FB deg

; t 8s in de ung vom 18. Mai 1907: 5 3 Abs. 1 * 3 . 65h 5 1898) lauten werde. Unter

der gleichen Voraussetzung wird für alle vor dem 9. November 1918 n. Qenstvergehen, wegen derer ein Verfahren noch nicht an hängig ist. Straffreiheit gewährt. .

Bie Niederschlagung findet auch dann statt, wenn die Annahme gerechsfertigt erscheint, daß die endgültige Entscheidung auf. Dienst entlasfung lauten werde, das Dienstvergehen aber bei Berücksichtigung alles insbesondere wenn eg sich um eine ein⸗ malige Verfehlung handelt, eine mildere Beurteilung zuläßt. Die Niederschlagung erfolgt durch den obersten Dienstvorgesetzten Ministerium, Ressortche) des Angeschuldigten.

§ 5. Ob ein Verfahren durch diesesg Gesetz niedergeschlagen ist, muß Angeschuldigte ist vor einer ihm ungünstigen Entschließung zu hören.

Ausnahmen können für das Reichsktagsgebäude von der Reichs. regierung, für die Landtagsgebäude von den Landesregierungen im

Bei Kriegsteilnehmern ist zu berücksichtigen, wie sie sich als solche, besonderß dor dem Feinde, bewährt haben

1. ; Alle bis zum Inkraftreten dic Gesetzes nach Reichsrecht von den Dienstvorgesetzten verhängten oder von den enzsicheidenden Diszi⸗

n vom 18. Mai 1907 RGBl. S. 245 —; 5 3 Abs. 1.

linarbehörden oder Dißiplinargerichten . erkannten Ordnungsstrafen wegen Dienstvergehen, die vor dem J. November

in jeder Lage des Verfahrens von Amts wegen geprüft werden. Der

§ 6.

Ist oder wird wegen Dienstvergehen, die vor dem 9. November 1918 begangen sind, rechtskräftig auf Dienstentlassung erkannt, so ist der oberste Dienstvorgesetzte (Ministerium, Ressortchef), sofern der Verurteilte zu den Beamten gehörte, die Anspruch auf Pension haben, ermächtigt, die Strafe durch Bewilligung eines Teiles des gesetzlichen

BPensionsbetrags auf Lebenszeit oder auf gewisse Jahre zu mildern.

Das gleiche gilt, wenn der Beamte wegen einer dem Dienst—

vergehen zugrunde liegenden Straftat zu Amtsverlust oder zu einer

mit Amtsverlust verbundenen Strafe gerichtlich verurteilt worden ist.

357 Aus d lakten (Perfonalbogen) sind die Vermerke (Ver⸗ e n ,, 7 und Unterlagen) über Strafen

geschlagen worden sind, vollständig zu entfernen. Vermerke in der Standesliste sind unleserlich zu machen, oder die Liste ist neu an⸗

ulegen. J ; ; Eine Auskunft über die gelöschlen Vermerke darf nur erteilt

bis zu drei Monaten oder mit Geldstrafe bis zu eintausendfünf⸗ werdet insahe fr ner fehl ch ,

§ 8. Die Vorschriften der 85 1. 35. 4, 6, 8 finden auf ehrengerichtlichn Strafen gegen Patentanwälte entsprechende Anwendung.

9. Dieses Gesetz tritt mit . der Verkündung in Kraft. Berlin, den 8. Mai 1920. Der Reichspräsident. Ebert. Der Reichsminister des Innern. Koch.

Gesetz, betreffend Auskunftspflicht über deutsche Güter, Rechte und Interessen in Gebiete der alliierten oder assoziierten Mächte aus An⸗ laß der Durch führ ung der Bestimmungdes S1! Abs. 2 der Anlage zu Artikel 8 des Frieden s⸗ vertrags (Auskunftspflichtgesetz.!.

Vom 8. Mai 1920.

Die verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Reichs rats hiermit verkündet wird.

§51. Der Reichsminister für Wiederaufbau i die von ihm be— stimmten Stellen sind berechtigt, jede für erforderlich erachtete Aus kunft zu verlangen üher Güter, Rechte und Inieressen deutscher Reichsangehöriger im Gebiete der alliierten oder assoziierten Mächte, einschließlich ihrer Kolonien, Besitzungen und Prytektoratsländer.

Die Veipflichtung zur Erteilung der Auskunft erstreckt sich auch auf alle en die in bezug auf die im Ab U bezeichneten Güter. Rechte und Interessen seit dem 1. Juli 1914 vorgenommen worden sind, insbesondere Veräußerungen, Belastungen und Verpfändungen.

Die Verpflichtung zur Erteilung der Auskunft erstreckt sich nicht auf Güter, Rechte und Interessen, die nach dem 10. Januar 1920 von einem Ausländer auf einen deutschen Reichsangehörigen über gegangen sind.

Das Ergebr ; der Auskünfte darf nicht zu steuerlichen Zwecken verwendet werde

aster § 2.

Zur Aust 12. sind verpflichtet:

1. deutsche Lichgangehörige, die Cigentümer, Besitzer oder In haber der im § 1 bezeichneten Gegenstände sind oder seit dem 1. Juli 1914 gewesen sind . .

2. deutlche Reichsangehörige, die als Pfandgläubiger oder aus einem anderen Rechtsgrund zur Verfügung über einen dieser . berechtigt sind oder seit dem 1. Juli 1914 ge⸗ wesen sind.

Den in Nr. 1 und 2 bezeichneten Auskunftspflichtigen stehen ihre gesetzlichen Vertreter sowie die Verwalter von Vermögengmassen und sonstige Verfügungsberechtigte gleich.

83. Die Auskunft kann durch öffentliche Bekanntmachung oder durch Anfrage bei den einzelnen zur Auskunft Verpflichteten erfordert werden. 3

Wer vorsätzlich die erforderte Auskunft nicht oder nicht in der gesetzten Frist erteilt oder eine unrichtige oder unvollständige Auskunft ibt, wird mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe is zu zehntausend Mark oder mit Liner dieser Strafen bestraft.

Wer fahrlässig die erforderte Auskunft nicht oder nicht in der gesetzten Frist erteilt oder eine unrichtige oder unvollständige Auskunft gibt, wird mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark bestraft.

§ 5. Der Reichsminister für Wiederausbau erläßt die Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes. 96 Das Gesetz tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den s. Mai 1920. Der Reichspräsident. Ebert.

Der Reichskanzler. Müller.

.

K .