y
Balsamum peruvianum 18 — 1,40 4 10 g — 11,285
100 g — 9005
Mentholum valerisnicum 1 g — 6.— . 10 g — 48,15 ,
Natrium salicylicum 18— — 385 10 g — 2,70
100 g — 21,55
Pyramidon o,! g — — 0 , 175 — — 95
10g — 765 ,
Validol 18— 675 . 10 g — 53,15 .
Validol camphorstum k . 10g — 54, 185
Ich bestimme, daß . Preise mi Wirkung vom 10. Mai 1920 ab für das Preußische Staatsgebiet in Kraft treten.
Berlin, den 7. Mai 1920.
Der Preußische Minister sür Vollswohlfahrt. J. A.: Gottstein.
— —
Bekanntmachung. Der Herr Reichtsminister des Innern hat eine fünfte
Ausgabe der veutschen Arzneitaxe 1829 verarstaltet.
Ich bestimme, daß diese Ausgabe mit Wirkung vom
17. Nai 1920 ab sür das Preußische Staatsgebiet in
Kraft tritt. . Die neue amtliche Ausgabe der Arzneitoxe erscheint im
Verlage der Weidmann'schen Buchhandlung in Berlin SVW. öS, Zimmerstroße 94; sie ist zum Lodenpreise von 7,60 4K6 für ein Stück zu beziehen.
Berlin, den 12 Mai 1920.
Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Gottste in.
Ministerium für J Kunst und Volksbildung.
Der Rektor Szezeponik aus Myslowitz, Regierungs⸗
bezirk Oppeln, ist zum Kreis schulinspettor in Nikolai ernannt
worden. Dle Wahl des Oberlehrers Dr. Schultz an der Körner⸗
schule in Cöpenick zum Direktor des dortigen slädtischen Lyzeum (Borotheenschule) ist namens der Preußischen Staats regierung bestätigt worden.
Betanntmachung.
In Gemäßheit des 8 2 der Bekanntmachung des Kohlen⸗ verbandes Groß Berlin vom 38. Mal 1919. J. Nr. L. 2855/19, wird von Montag, den 17. Mai 1920 ab der Betrieb von Sammelbelzungen bis auf weiteres verboten.
Berlin, den 12. Mai 1920.
Die Kohlenßelle Groß Berlin. J. V.: Hilbert.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 18
der Kreußtschen Gesetzsamm lung enthält unter *. 16h das Gesetz, beirtffend die Emweiterung und
Einschleusung dez Fischerelhafens zu Geestemünde, vom 2. April 1920. Berlin, 11. Mai 1920. Gesetzsammlungsamt. Krü er.
(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.) iu a Q O x 2 a - m-
Vichtamtliches.
Deutsiches Reich.
In der am 12. Mai 1920 unter dem Vorsitz des Reichs⸗ wirischaftsministers Schmidt abgehaltenen Vollsitzung des Reichsrats wurde den Entwürfen: a. einer Verordnung zur Aussührung des Betrieb sräfegesetzes nach den Eeschlüssen bes 6. Augschusses der Nalionalversammlung, b. eines Gesetzes über Aenderung de Leistungen und Bei— träge in der. . zur Aus sührung des 14 des Gesetzes über die Peschästigung Schwerbeschädigter, d. einer Verordnung über die Regelung der Schwefe lsäurewirischaft, e. einer Ver⸗ ordnung, belreffend Aenderung der Verordnung gegen den Wacher bei Vermittlung von Wohnräumen, f. elner Verordnung, beireffend Regelung des Verkehrs müt Brenntorf, g. von Ausführungsbeslimmungen zum esetz über das Reichs notopser, zugestimmt.
Der Ausschnß des Reichsrats für innere Verwaltung sowie die vereinigten Ausschüsse fur Volkswintschaft und für Rechtspflege hielten heute Sitzungen.
Die Deutsche Kriegslastenkommission in Paris hat dem Wledergumachungzausschuß am 10. Mai zwei Den k⸗ schriften über die , äden in aa nn und Frankreich übergeben. Die Den chriften, die eine usammen⸗ sassung des gesamten verfünbaren Materials über den Umfang ürb den Wert der Sachschäden in den genannten Ländern ent⸗ halten, sind von der Reich gentschäbigungskommission unter Zu⸗ ziehung von Sachverständigen ausgearbeitet worden.
——
Den deutschen Bemühungen ist es, wie Wolffs Tele⸗ raphenbüro“ mittelt, gelungen, in der Handhabe des deutsch⸗ e, n Abkommens vom 15. November 1919 über die Uunfuhr von in Elsaß-Lothringen be findl ich em Mobiliar deutschen Eigentumz, namhafte Erleichte⸗ rungen zu erzielen. Die von . Seite zugestandene Neuordnung besteht hauptsächlich in einer Beschleunlgung des
Behörden' so wie in einer Vereinfachung der Nachwelse, die vor Aufhebung des Sequesters über , Steuern und anderer bevorrechteter Forderungen von den ranzosen verlangt werden. Für Anträge um Aufhebung des Sequesters oder
Invalidenversicherung. c. einer Ver⸗
Erteilung der Ausfuhrerlaubnis ist nach wie vor die deutsche Mioöbelantzfuhrkommission in Kehl zuständig.
—— ——
Auf Antrag der Regierung elnes Landes hat der Reiche⸗ witischoftsminister dem Reichskohlenrat die Frage der kö der Kohlenpreise vorgelegt. Der Reichs—
ohlenras hat in seiner rorgestrigen Sitzung laut Meldung des „Wolffschen Telegraphen büros“ nach eingehender Erörterung der Preisfrage „instimmig folgende Entschließung gefaßt:
Die Kohlenpreise bestehen zum weitaus größten Teil aus Lohn kosten und Mactialkosten. Auch die häufigen Preise höhungen der letzten Zeit waren, abgeschen von den Zuschlägen für Bergmannt⸗ wohnstätten und für Beschaffung von Lebensmitteln für die Berg⸗ leute, péerursacht durch die in rascher Folge nötigen Erhöhungen der Löhne und Gehälter und durch die Materialpreisneiserungen; diese
als Folgeerscheinung unserer zu geringen Gütererzeugung.
Kohlen förder un als Grundlage unserer Gütererzeugung aufs äußerste g ö rI1 werden, und insolgedessen durften tem Beigbau die Mutel nicht versagt werden, deren er bedurfte, um Slockungen in der Förderung zu verneinen und die Froduktion nach
pie Ebildenden Faktoren sich nicht ändern, eine der Koblenpreise nicht erfolgen. Vielmehr müssen alle Meßnahmen darauf gerichtet sein, die Koh lenförderung zu heben, um so von der Kohle aut durch vermehrte Gutererzeugung unserer In⸗ bustrie und unserer Lantwirtschaf den Ahbau des allgemeinen Pyeis⸗ nivegus und Tamit auch der Koblenpreise einzuleiten uns durchzusetzen;
Durch heutigen . des Kohlenrateg wid in Zukunft het
der Preiefestsetzung der Gro ꝛ wirten, womit der Einfluß der Verbraucher auf die Bildung der Kohlenpreise verstärkt wird.
—— —
Die zahlreichen Verabschiedungen aktiver Offiziere in letzer Zeit sowie die Hertigsellung der vorläufigen Offizierst ellen⸗
büso“ aus dem Reig zwehrminister lum erfährt, dem ächst, und zwar noch im Laufe des Mogots Mai, Beförderungen im Rahmen detz zukünstigen Friedensheeres wiederau fzu⸗
gestatten, entgegenzuiommen.
setzt noch nicht geirffen werden kann, werten sie zunächst den Charokter des köheren Dienstgrades erhalten, ohne daß ihnen hierdurch bei späterer Uebernahme in das neue Heer ein Nach⸗ tell in shrem Dienstalter und in ihrer etwaigen späteren dien st⸗ lichen Verwendung erwachsen soll. Von Beförberungen von Dberleutnants zu Hauptleuten und von Leutnan 8 zu Oher⸗ seunnantz ist für jetzt noch abgesehen worden, da diese Offiziere infolge der Heförderungen im Krieg noch immer erheblich gunstiger im Dienstalter stehen als vor dem Kriege.
— —
Wie „Wolffs Telegraphenbüro“ mitteilt, ist es leider bisher nicht möglich gewesen, allen den jenigen pensionier ten Berufgosfizleren und Berufs beamten des alten Heeres wie den Hinterbliebenen von Beruftosfizieren und Berufsbeamien, wesche bisher auf Grund des bei ihnen sestgestellten Bedürfnisses schon eine laufen de Kriegs beihilfe (Teuerungszulage) beziehen, ble ihnen mü Wiskung vom 1. Januar 920 zugestandenen 150 Prozent Erhöhung . ö Vollwaist n) rechtzeitig — wie es im Interesse dieser Personen angezeigt wäre — zur Anweisung zu bringen. Um aber? der allgemeinen Notlage Rechnung zu tragen, sind die zusländigen Regierungen usw. ane ew esen morden, den in Betracht kommenden Personen vorläufig zu den bereits angewiesenen laufenden Krie gsbeihnfen (nicht Be⸗ schaffungsbeihllfe) als einen Teil der in Frage kommenden Erhöhung vom 1. Januar 1920 ab bis zur erfolgten Um⸗ rechnung, bei der der noch zu empfangende Resibetrag fest⸗ gesiellt und angewiesen wüd wonatlich 75 M Zuschlag volschußweise auszuzahlen. Die se Vorschüsse werden dann bei der endgültigen Umrechnung, die einzeln vorgenommen werden muß, in Abzug gebracht. Besonderer Annäge bedarf es nicht.
Preuszen.
Rheinlands und . veröffentlicht in der letzten Nummer einen Protest gegen die polnischen Putsch⸗ versuche in Oberschlesien. Die Abstimmunge beyechtigten ordern von k Kommission die Erfüllung des Irtikels 88 des ; die polnischen Putschversuche. An die Laubsleute in Ober⸗ schlesien wird der dringende Appell gerichtet, in Treue auszu⸗ halten. Der Aufruf schießt mit den Worten: „Die Heimat ist unser. Hände weg von Oberschlesien!“
Theater und Musik.
Schauspiel haus.
Im Schauspielhaus fand am Mittwoch die Erstaufführung des Schauspiels, Der w von Fernand Crom melynck, einem in Deutschland bisher unbekannten vlämischen Dichter, start. Maeterlincksche Stimmung und Symbolik geben dem Welt, das in einer unrealen Welt spielt, was Gepräge Der Mastenschnitzer, der Menschenantlitze formt, versinnbildlicht den
estaltenden Künstler überhaupt, der in seiner Werksiatt, von der rent it (hier der Stadt) abgeschlessen, sein Eigenleben lebt, von dem die Nachbarn, neng erig und boshaft, etwas er srähen und er. lauschen möchten. Pascal, der Mackenschnitzer, hat eine Frau, die er innig liebt; aber auch zu ihrer unter dem elben Dgche wohnenden Schwester fühlt er sich hingezogen. Beide sind ihm un⸗ entbehrlich: die Leibe, zurüchkbaltende Gattin, deren Antlitz er in zahlreichen Masken verschiedenen Aus gruck? immer wieder bilt k, els ideale Anregerin für sein Schaffen, die mädchen haft scheue Schwägerin alt Freundin und Vertrqate. Aber die böse Außenwelt laßt dem Matten n 6. tenen Frieden. Es wird spioniert und beöbachtet, es werden böse Stichelreden geführt und aus dein Hinter- halt Fenster eingeworfen, kurz, da Leben im Hause wird zur Hölle, Haß gegen die hen be g er fn Pagcalg Seele, er liebt und haßt
Schwägerin' wissend, ohne ein Wort des Vorwurfe neben ihm weiter · lebt, bis zuletzt der Gram sie tötet Das ist ungefähr der Gang der Handlung, welche mit einem ziemlich untlaren, mystischen Falch nas⸗
kel aucklingt, in dem das Volk sich der gus der Werkstatt Paecals ammenden Jacen bemächtigt und mit ihnen vermummt über dem
—
wiederum waren in der Hauptsache heivorgerufen durch das Sinken der Kaufkraft des Geldes und die Teuerung aller Lebens bedürfnisse
; . ; Im Interesse der Gesundung unserer Wittschaft muß die Im Opern au es mird morgen, So nngbend. . Die Fleder
Kräften ju heben. Aus de nselben Grunde kann auch, solange die Herabsetzung
e Ausschuß des Reichskohlenrates mit⸗
besetzung ermöglichen es, wie das „Wo ffsche Te ear aphen⸗
nehmen, und damit im lebhasten und berechtigten Wunsche detz Offizterskorpe, endlich, soweit etz di Verhältnisse Soweit die zur Beförderung heransteher den Oßsfizitre sür Etars siellen des endeü igen Heeres nicht vorgesehen sir d oder hierüher eine Saischeidung
Die in Duisburg erscheinende „Oberschlesische Warten, das Organ der 380000 abstimmungsberechtigten Oberschlesier
riedensbertraas sowie Maßnahmen gegen
eschaftzg guges! bel den in Frage kommenden fran zosischen äber auch zugleich die Gattin, die, obwohl um sein Verhaͤlinis zur
Könstler zu Gericht sitzt. Zweifellos bat ein Dichter dieses Schaufpiel versaßt, aber es ist ihm nicht gelungen, seine nebel⸗
bästen! Eiaumgefichte fo körperbaft zu gestalten, daß sie dem Juschauer im Theater zur Waklichkeit weren. Spielleiter wie
Darslteller fianden daher vor keiner leichten Aufgabe. Ernst Legal, Der Leiter des Spiels, hatte im Verein wit dem Maler Pirchan bor allem darauf bisearbeitet, die Stimmung stark hervorzuheben. Als Pascal war Fritz Kortner bemüht, den Zwiespalt in der Seele des Künstlers deutlich zu machen; das 4 Bild seelischer Zer rissenheit war aber in zu lauten und grellen Tönen gehaiten, um
recht zu wirken. Cine versonnene, vpoeiische Geöalt war JIgbannn
ö als Fuldende Gattin, und mit glaubwürdiger mädchen bafter Zurũck⸗ altung zeichnete Annemarte, Seidel die Schwägerin, Die vhan⸗ jastische Gestalt eines Einfältigen, des einzigen Freundes des Masken⸗ schnitzets, stellte Lo har Münhel mit jungenbaßter Beweglichkest und ungekünstelter Früche dar. Die Zuschauer nahmen das Sckauspiel im' ganzen mit kühler Zurüchaltung auf. Zum Schluß mischte sich
auch Widerspruch in den Beifall.
mauss', mst den Damen Batteux-Catopol, Birkenström, Sar und den Herren Philipp, Schü gendors, So mmer, Boettcher, Krasg und Stock besetzt., gegeben. Musitalischer Leiter ist Dr. Carl Besl. Anfang 7 Uhr. . ⸗
Im Schauspielhause wird morgen „Der Marquis von Keith“ in bekannter Hesetzung unter der Spielleitung von Leopold Jeßner wit derholt. Anfang 7 Uhr.
In Deutschen Spernhause findet am Donnerstag, den 20. NY) M. die Erstaufführuͤng von Togeca, statt. Fur den 21. und 72. Pat sind Aufführungen von „Parsisal“ in Aussicht genommen. Am J. Pfinastfeierlaz wirs „Tosca“ und am JI. Pfingstfeierta „Die Fledermaus“ gegeben. beginnt am Freitag, den 14. Mai.
Nr. 18 der Versffentlichungen des Reichs ge Lund⸗ heissamtsé vom 5. Mai 1926 hat folgenden Inhalt: Hesundheitestand und Gang der Volkskrankheiten. — (Schweden.) Gesundheits, und Sanitätswesen. — Gesetzgebung usw. Deutsches Reich.! Bler uw. — Hadern, Lumpen. — (Bayern.) Neugeborene. . Frankenpflegepersonen. — (Württemberg.) Prüfung für den ärzt⸗ lichen Staatzotenst. — (Desterreich, Pharma zeuiisches Studium; — (schechoslowakei.) Geschlechtekrankheiten, Proftitution. — Tuber⸗ 6. — (Schwei Kanten Wallis. Hebammen. — Zeitweilige
—— —
Maßregeln gegen Tierseuchen. (Bayern, Sachsen, Baden.) — Ver mnischtes. (Preußen)]. Geburten und Stertefälle, = G schenkliste. Wochentabelle über die Geburts., und terdblichkeitsverhältnisse in deutschen Diten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Vesgleichen in einige größeren Städten des Auslandes. — Erkrantungen in Kranken. häufern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt ⸗ und Landbezirken. — Witterung.
— ——
Ueronantisches Observatorinm.
Lindenberg, Kreis Beeskow. 11. Mai 1920. — Ballonaufstieg von t a bis 64 a.
⸗ — ERelatipe Wind Serehohe Luftdruck Temperatur 0 ger hi e er e. ei i Sekund.⸗ . mm oben unten on Richtung gin 122 768, ; 6,1 923 W 2 300 741 1 70 NWyN 5 500 724 5,3 60 N Wi 5 1000 680 1,2 50 NW 5 1500 640 — 25 40 NW 6 2000 601 — 6,7 30 N WiN 6 2080 598 — 6,9 30 N WzN 6 12 bedeckt. Nebel. Tau. — ,, bis 280 m von 6.1 * auf 7,2.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater.
Gpernhaug. (Unter den Linden Sonnabend: 100. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Die Fledermaus. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Mittags 12 Uhr: Mittags-Konzert zugunsten des Vereins „Berliner Hessen — Abends: Palestrina. Anfang 51 Uhr. ĩ
ISthauspielhaus. lam Gendarmenmarkt. Sennab.: 102. Dau bezugsvorstellung. Der Marquis von Keith. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Nachmittags: 42. Volksvorstellung zu ermäßigten preisen: Gespenster. Anfang 25 Uhr. — Abends: Der Mask chnitzer. Anfang? Uhr. ,
Familiennachrichten.
Verlobt: Fr. Margarethe Mever, geb, Horst, mit Hrn. Nitt⸗
meisser d. Res. Einst⸗ Adolf Arfsten (Grememühlen— Elmehorn,
Zt. Hamburg). — Frl. Margarete von Flottwell mit Hrn.
bed chches a. D., Leuinant) d. Res. a. D. Konrad Hoppe
Pots bam ] Iiikolas ee
Verehelicht: Hr. Geheimer Legationsrat, Rittmeister d. Res.
. Johannes Georg Schmidt mit Fr. Meta verw. Großmann,
! geb. Fritzsche (Dres en).
Gestorben: Hr. Oberregierungsrat a. D. Maior a. D. Adolf Döhring (Berlin). — Hr. Gebeimer Justizrat Dr. jur. h. 0. Rohert Esser Köln). — Hr. Rittmeister a. W Hasso von Wedel Berlin) — Hr. Geheimer Regierungs und Schulrat Dr. Karl
emitz (Breslau).
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tvrol. Charlottenbura,
Verantwortlich fü den Anzeigenteil: Der Vorstehen der Geschaͤftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Menaerina) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin. Wilbelmstraßte X.
Acht Beilagen leinschließlich Börsenbellage und Warenzeichenbeilage Nr. 30 A und B)
und Erste, Zweite. Dritte, Vierte und Fünfte Zentral · Sandels rea ster Beilage. sowie die Inhaltsangabe Nr. 18 zu Nr. 8 des öffentlichen Anzeigers.
Der Kartenverkauf für diese ,
Erste Beilage
zun Deutschen Reichsanzeiger und Prenßischen Staatsanzeiger.
7 1 h2X.
*.
Untliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Dentsches Reich.
Betanntmaäachung.
Der Verband deutscher 1 Gehilfen⸗ organisation in Berlin, Ifflandst:. 6, hat beantiagt, den zwischen der Bayerischen Dentisten-Vereinigung E. V., dem Landesverband Bayerischer Zahnärzte und dem Verband deuticher Zahntechniker, Zweig⸗ Verein Bayern, mit Wirkung vom 1. Dezember 1919. 1. Januar 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehaliz⸗ und Anstellunssberingungen für zahntechnische Gehilsen und Gehilfinnen in der Zahnheirkunde und Zahn— iechnil einschl. der zahntechnischen Lab oraiorien gemäß 8 7 der kJ 3er r. 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S 1456) ür das Gebiet des Freistaatet Bayern rechts des d für allgemein verbindlich zu ö ö ö Einwenbungen gegen diesen Antrag önnen bis zum 1 ö , und sind miter Nummer K an das ReichsarbeitsministeriUu straße 33, zu richten. l Berlin, den 5. Mai 1920.
Der Reichgarbeits minister. J. A.: Dr. Bu sse.
— —
Bekanntmachung.
Der Innungsausschuß in Düsseldorf, Alexander— straße 6, hat beantragt, den zwischen ihm, . , innung der Tapezieger, Polsterer und Dekonateure
u . dem Deut schen Tapezie rer-Verband, iltale Düsseldorf, und dem Christlichen Holz⸗ arb eiter⸗Verband, Fachgruppe der Tapezierer, am 22. März 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingingen für das Tapezerer⸗ Polsterer⸗ und Deloralionsgewerbe gemäß 52 der Verordnung vom. 28. Dezember 1918 (Reicht, Gesetznl. S. 1456, für das , . des Stadtkreises Düsseldorf für allgemein verbindlich zu ären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter . L. B. R. 5244 an das Reichs arbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 5. Mai 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Bu sse.
c
Bekanntmachung.
Der Deutsche Musikerverband, Orts verwaltung Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 31, hat beantragt, den zwischen ihm und dem Verein der Kaffeehaus— besitzer von Groß-Berlin und der ö Branden⸗ burg (6. W), Sitz Berlin, am 9. Februar 1920 abge⸗ schlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedinaungen für Musiker in Kaffees, Kabareits, Dielen, Bars und Tanzpalästen gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet w Groß Berlin für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 5221 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33 zu richten.
Berlin, den 6. Moi 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Bu sse.
Bekanntmachung.
Der Verband der Metallindustriellen Magde— burgs und Umgegend E. V., der Verband der Zentralheizungsindustriellen, ber Verband der elektrotechnischen Installationsfirmen in Deutsch⸗ land, der Verband der Installationsgeschäfte von Magdeburg, der Arbeitgeberverband des Maurer⸗ und Zimmergewerbes, der Reichsverband des Tief— baugewerbes, Ortsgruppe Magdeburg, der Arbeit⸗ ä des Großhandels und Verkehrs in Mag⸗ eburg, der Verband Magdeburger Großkaufleute, der Arbeitgeberverband Magdeburg, die Arbeiis— . des Einzelhandels in Maadeburg, der 9 senverband Magdeburger Textilwaren⸗ eschafte, der Verein selbständiger Kaufleute, der rbeitgeberverband der Deutschen Buchhändler Leipzig, Ortsgruppe Magdeburg, die Bezirksgruppe Ttagdeburg des. Verbandes Deutscher Eisen⸗ narenhändler, die Kolonialwarenhändler-Innung gu Magdeburg, der Verein Magdeburger Detail— geschäfte für Herren- und Knabenbekleidung, der Verein der Zigarrenhändler von Magde⸗— burg und Umgegend E. V.,. der Verein der Schokoladengeschöste von Magdeburg und Um— gegend, der Berein der Fischhändler zu Magdeburg, ber Perein der Möbel- und De korgtionszeschaäfte E. V., Sitz Magdeburg, sowie die Arbeits gemein⸗ schaft freier Angestrelltenverbände, Orts kartell Magdeburg, der Bund der technischen Angestellten und Beamten, der Deutsche Werkmeisterverband, der Zentralverband der Angeßsellten, Orts verwaltung Magdeburg, der Gewerkschaftsbund der Angestellten, Geschäftsstelle Magdeburg, der Gewerkschafts bund kauf männischer Angestelltenverbände, Orisausschuß Magdeburg, der Deutschnationale Handlungs⸗
gehtlfen-Verband, der Verband der weiblichen Handels- und Büroangestellten und der Bund an—
Berlin, Freitag, den 14 Mai
. Chemiker und Ingenieure Deutschlands aben beantragt, den zwischen ihnen am 21. Januar 1920 abgeschlosßenen Tarifvertrag nebst Nachtrag vom 4./ 25 März 1920 zur Regelung der Gehalts- und Anstellungs⸗ bedingungen der kaufmännischen und iechnischen Angestelllen im Stadtkreis Magheburg gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reiche⸗Gesetzör. S. 1456) für dos Gebiet des Stadtkreises Magdeburg für allgemein verbindlich zu 6 ;
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum ö ö wehen, . sind unter . V an das Reichsarbeits ministerium Luisenstraße 35, zu richten. t . ö
Berlin, den 6. Mai 1920.
Ter Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Der Gewerkschaftsbund der Angestellten, Orts⸗ verband Lübeck, Hreitestr. S5, der Gewertschaftsbund der kaufmännischen Angestellten verbände, Orts⸗ ausschuß Lübeck, die Arbeitsgemeinschaft freier An⸗ gestellten⸗Per bände Lübeck, der Bund der Arbeit— geber in Lübeck und Umgegend, der Arbeitgeber⸗ verband für Binnenschiffahrt und verwandter Ge— werhe, Gruppe Lübeck, der Verein der Wein— händler G. V. zu Lübeck, die Freie Ver⸗ einigung der Kohlenhändler Lübecks, der Verein Läabecker Spediteure FDereinn der Holz⸗ händler und Sägemühlenbesitzer Lübecks und der Umgegend, der Verein der Handelsgroß— vertreter zu Lübeck E. V.,, der Reedereiverein zu Lübeck E. V., die Vereinigung Lübecker Schiffs⸗ martler und Schiffsagenten E. V. zu Lübeck, der Brauereiver hand für wirischaftliche . von Lübeck und Umgegend und der Verband deutscher Eleitro-Installattonsfirmen E. P., Ortsgruppe Lübeck, hahen beantragt, den zwischen ihnen am 8. April 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungshedin gun gen der kaufmännsschen Angesiellten gemäß §2 der Verordnung vom 23. Tezember 1918 (Reicht⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadibezirks Lübeck mit den einc emeindeten Vororten en Stelle des verbindlichen Tarifvertrags vom 25. Dezember 1919 für allgemein ver— . zu e, , .
inwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter , J. B. E. 520d an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 35, zu richten.
Berlin, den 6. Mai 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Bu sse.
Bekanntmachung.
Der Verein selbständiger Kaufleute in Gelsen⸗ kirchen, Vohwinkelstr 14, der Zentralverband der An— gestellten, der Gesamtverband deutscher Ange— stelltengewerkschaften, Ortsausschuß Geisenkinchen, und der Gewerlschaftsbund der Angestellten haben beantragt, den zwischen ihnen am 21. April 1920 abgeschlossenen Nachtrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 30. TDesember 1919 zur Regelung der Gehalts⸗ und An⸗ stellungssbedi gungen der kaufmännischen Angestellten im Handel, mit Ausnahme der Lebensmutel- und Papierwaren geschäfte, gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Reicht⸗-Gesetzbl. S. 1456 für das Gebiet des Stadtkreises Gelsenkirchen glelc falls für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag tönnen bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. E. 5223 an das Reichs arbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 38, zu richten.
Berlin, den 7. Mai 1920.
Der Reichtarbeitsminister. J ü: we Huf
Bekanntmachung.
Die Arbeitsgemeinschaft Bruchsaler Ange⸗— stellten⸗ Verbände in Bruchsal hat beantragt, die zwischen ihr und der Handelg genossen chaft Bruch⸗ sal am 10. 16. Februar 18920 abgeschlessene Vereinbarung zum allgemein verbindlichen Tarifvertrage vom 25 Juli 1919 zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗ bedingungen für die kaufmännischen und ted nischen Angestellien in der Inkustrle gemäß § 2 der Verordnung vom 258. Te⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl S. 1456) für das Gebiet des ,, Biuchsal gleichfalls für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. E. 5502 an das Reich garbeitsministerium, Beilin, Luisen—⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 7. Mai 1920.
Der Reichsarbeits minister. J. A.: Dr. Busse.
Betannim achung.
Der Deutsche Transportarbeiterverband, Ortgt⸗ verwaltung Würzburg, Semmelstr. 46, der Christliche Transportarbeiterverband, Ortsverwaltung Würz— hurg, und der Würzburger Arbeitgeberverband für Handel, Gewerbe und Industrie haben beantragt, den zwischen ihnen am 6. April 1920 abgeschlossenen Nachtrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrage vom 18. Jult
I * ch.
8
23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456 für den Stadt bezirk Würzburg ebenfalls für allgewein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bie zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummen VI T. R. A. 538 / I an das Reichs arbeits ministerium Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 8. Mai 1920.
Der Reiche arbeits minister J. A.: Dr. Busse.
r
Bekanntmachung.
Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund Prius fh Harburg⸗Elbe, . hal beantrazt, das zwischen ihm und dem Verein der Arbeitgeber für Harburg und Umgegend E. V. am
20. April 1920 abgeschloßene Ferienabkommen für die
gewerblichen und industriellen Arbeiter und Arbeiterinnen mit Ausnahme der in Baugeschäften, Fuhrgeschäften und Brauereien beschäftigten — gemäß 2 de Verordnung vom 25. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456, jüär das Gehiet des Stad⸗ und Landkreises Harburg mit Ausnahme der Gemeinde Wilhelmsburg sür allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag tönnen bis zum 9 ß J ee, ö. sin unter Nummer ö an das Reichsarbeitsministerium, Ber Luisenstraße 33, zu richten. t . Berlin, den 8. Mai 1920.
Ver Reichsarbeitsministeꝝ. J. A.: Dr. Busse.
—
Bekanntmachung.
Unter dem 77. April 1920 ist auf Blat 987 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Deutschen Landarbeitercverband, Kreis Bunzlau, in Gr. Hartmannsdorf und dem land⸗ und forst⸗ wirtschafilichen Arbeitgeberverband des Kreises unzlau am 19. Januar 1920 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbensbedingungen der Forstarbeiter in Privat⸗ und Stadtforsten wird für den genannten Berufs kreis gemãß S8 2 der Peron dnung vom 23. Tezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Bunzlau für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. März 19209. Die allgemeine Verbindlich⸗ keit erstreckt sich nicht auf die Vereinbarung über Akkordlöhne des Bunzlauer Stadtsornes 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Siß ler.
Das Tarlfregister und die Registeratten können im Reichsarbei ministerium, Berlin NW. 6, Luisensiraße 33 / 34, Zimmer 5 der regelmäßigen Tienssstunden eingeseben werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge . Kö er , sst, können
n den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisp * stattung der Kosten verlangen. ö Berlin, den 277. April 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
Betannuümachung.
Unier dem N. April 1920 ist auf Blatt 985 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: ö
Der zwischen dem Zentralverband der Bäcker, Konditoren und verw. Perussgenossen Deutschlands, Zahlsielle Chemnitz, und der Bäckerinmuna für Zichopau und Umgegend am 22. Juni 1919 ahbgeschlossene Tarifvertrag nebst Anhang ö. ,, der eg ö k im Häcker⸗ gewerbe wind geriä er Verordnung vom 23 Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Bereich der ö innung Zschopau für all gemein verbindlich erklärt. Die all—⸗ gemeine Verhindlichkeit beginnt mit dem 15. März 1920.
Der Reich arbeite minister. J. A.: Dr. Sitz ler.
Das Tarifregister und die Registeratten können im Reichsarbelte- ministerium, Berlin RW. 6, — 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Tien ststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und. Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge y. K ö , , ,, ist, können
en Vertragsparteien einen Abdruck des ifvert stattung der Kosten verlangen. ,
Berlin, den 27. April 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
— nm
Bekanntmachung.
Unter dem 28. April 1920 ist auf Blatt 988 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Deutschen Kürschnerverban, Filiale Berlin, und dem Veiein Berliner Milttärmützen Fabr kanten am 30. Dezember 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedingungen in der Militär⸗ müßen⸗Industrie wird gemäß S2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des
weckverbandes Groß Berlin für allgemein verbindlich erklärt. ie allgemeine Verbindlichkeit beginn mit dem 15. März 1920. Der Reichsarbeits mimmner. J. A.: Dr. Sitzler.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarb ministerium, Berln NW. 6, 3 33/34, Zimmer nn m r der , . 9 ö ,
rbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertr 3 K k ö ! . n den Vertrageparteien einen ruck des Tarifvertrags er⸗ stattung der Kosten verlangen. .
Berlin, den 28. April 1920.
1915 zur Regelung der Lohn- und Arbeits bedingungen jür
die Handelshilssarbeiter gemäß 5 2 der Verordnung vom
Der Registerführer. Pfeiffer.
—
/ / /
. , , ,
w
. . .