Sammlung wiüken muß. Der Beschauer soll über eine Entwicklung von Jahrtausenden den Blick werfen dürfen, deshalb muß nun, da an eine Vollendung des geplanten Museumsbaus in ab— sebbarer Zeit nicht zu denken ist, die Sammlung mit dem vorhandenen Raum rechnen und sie muß durch die Aufstellung der Stücke den Besucher ohne Zwang den geschichtlichen Weg ühren; nicht alles darf ausgestellt werden, es muß manches im
kagazin blelben. Der Vortragende ist ein Gegner von Wechsel— ausstellungen, von denen er sich wenig Nutzen ver spricht, auch ist die
Simmlung nicht so reich, daß sie Stücke an andere Städte abgeben könnte. Alles muß vereinigt bleiben, um der Forschung dienen zu können; auch sind Gipgabgüßs nützlich, die vielleicht in den näcksten Jahrzehnten der Zahl nach sich vermebren werden. Ebenso sollen Lichtdrucke die Arbeit des Forschers uniterstützen und gläserne Bilder an den Fenstern mögen rie Trümmerstätten veranschaulichen, denen dle Objekie entstammen. Jetzt muß wie vor hundert Jahren di' innere Arbeit die sichtbaren Mittel ersetzen Man muß den Be— sucher anregen, sich im Anschauen der agypfischen Kunst in die Kultur ihrer Schöpfer und in deren Gedanten und Fühlen einzuleben, wofür einn gedruckter Führer das Seine bieten mag, der indessen für den eigentlichen Genuß der Kunsiwerke so enibehrlich wie möglich sein soll. Er sollte sich in feiner zusammenhängenden Varstellung nur auf die Dinge in der Sammlung selbe stützen. Fur die Benutzung dieses Führers, den der Vortragende im Asschluß an Ermans Arbeit von 1893 schon zu bieten versucht hat, würde is sich empfehlen, ihn erst ganz zu
lesen und dann die einzelnen Aoschnitte genauer sich zu eigen zu
machen. Vor allem muß die jungen Forscher anschausliches Benken gelehrt werden, immer wieder an die Objekte selbst müssen sie heran⸗ treten. Auch die Frage behandelte der Vortragende, die man neuer— dings aufgeworfen hat: was tann die altägyptische Kunst der Kunst unserer Tage bieten? Er betonte, wie zu allen Zeiten die Kunst der
Vergangenheit nicht immer in gleicher Weise geschätzt wird, man ver—
stehe sich oft nicht und gerade der ägyptischen Kunst gegenüber bedürfe
es der mit Liebe geübten Einfühlung in das Denken und Schaffen der Künstler mehr noch als gegenüber jeder anderen fremden Kunst.
Allein der Künstler als solcher dürfe nicht zum Krititer über die ägyptische Kunst werden, falls er nicht ein gelehrier Aegyptologe set. In der Besprechung, die den Darlegungen sich anschloß, boten Pro⸗
fessor Sarre und Prosessor Sobernheim Eigänzungen.
Wohlfahrtspflege.
Nach einer Meldung von W. T. B.“ aus Am sterdam ist dort ein Hilfekomitee für das deutsche Kind gebildet morden. Neben Geld- und Lebensmittelsendungen nach Deuischland plant die neue Vereinigung, Geldbeträge zur Unternützun der nieder— ländischen Zentrale für deutsche Ferienkinder aufzubringen.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ein Lehrgang für Bienenzucht findet in der Pfingst— woche (vom 265. bis 29. Mai) im Zoologischen Instinut der Unipersität Jena statt. Als Teilnehmer kommen nur solche Imker in Frage, die mit der Bienenpflege schon genügend vertraut sind. Professor Dr. Plate wird die Anasomie der Riene und die Ver— erbungslehre als wissenschaftliche Grundlage für die Bienenzucht im engeren Sinne, Pfarrer Gt stung die Theorie, Pfarrer Ludwi die Praxis der neuzeitlichen Bienenzucht, Veterinärrat Dr. Ellinger die Bienenkrankheiten behandeln. Als Beitrag zu den Unkosten werden 20 „ erhoben, die bei Beginn des Lehrganges zu entrichten sind. Anmeldungen nimmt Pfarrer Fudwig, Jena (Hase— weg 9), entgegen. Einzelnen bedürftigen Imkern kann auch in diesem Jahre wieder auf Antrag der Landwirtschaästekammer die Teilnahme an dem Lehrgang durch Gewährung einer Reisebeihilse aus staatlichen Mitteln erleichtert werden. (Zentralblatt der preußischen Landwirt schafts kammern.)
Verkehrswesen.
Briefpostbeförderung nach Südamerika über Genua. Die nächsten Postabgänge über Genua nach Brasilien, den La Platastaaten und weiterhin finden mit folgenden italienischen Dampfern statt: .
l) Dampfer „Principe di Udine“ nach Santos und Buenos Alres, von Genua am 18. Mai, Postschluß in Frankfurt 6. am 15. Mai;
27) Dampfer „Garibaldi“ nach Santos, Montevideo und Buenos Aireß, von Genug am 25. Mai, Postschluß in Frankfurt (Main) am 22. Mai.
3) Dampfer „Re Vittorio“ nach Rio de Janeiro und Buenos Atres, von Genua am 27. Mat, Postschluß in Frankfurt (Main) am 24. Mai.
Alle 3 Mampfer werden zur unbeschränkten Briefposibeförderung nach den La Platastaaten und weiterhin benutzt; mit den Dampfern „Principe di Udine und „Garibaldi“ werden außerdem Briefsendungen allgemein für Santos Ort und Briefsendungen mit Leitvermerk für ganz Brasilien, mit dem Dampfer „Re Vittorio“ Briefsendungen allgemein für ganz Brasilien befördert.
Der niederländische Dampfer Rotterdam“ fährt von Rotterdam nach New York nicht am 19., sondern erst am
— w —
Staaten von Amerika und Durchgang mit diesem Dampfer bei dem Postamt 1 in Hamburg am
—
Emmerich am 1I9. Mair Vormit ags.
7. Mai Abends, bei dem Postamt in
Nr. 8 des Ministerialblatts der Handels- und Gewerbeverwaltung“, Ministerium für Handel und Gewerbe, vom 29. April 1920 hat selgenden Inhalt: Verwaltungsangelegenheiten: blatt des Minister ums fü Voltewohlfahrt. III. Handelgangelegen— heiten: Milglieder der Handelstammern; Verhbotswidrige Einfuhr 230 von Waren; Vertehr mit Kunstweinen. IV. Gewerhliche Angelegen— heiten: Veränderungen der Revisionsberechtigungen der Ingenieure von Danpftesselüberwachungs vereinen; Amtsdauer der Osgan des Hand werterstantes; Handwerkstammer in Schneidemühl; ÜUebersicht über die Handwerkskammern; Militärversorgungszerichte V. Gewerb— liche Unterrichtsangelege he⸗en : NRechnunge legung der nicht staatlichen gewerblichen Fachschulen. VI. Nichtamtliches: Bücherschau.
herausgegeben im
I. Persön iche Angelegenheiten. Krieg sten erungszulagen;
II. Allgemeine
preußischen
Ministerial⸗
indischen Reisenden
sehr bemerkbar zu machen. laufen zahlreiche Gesuche sagen, daß spätet sind.
Theater und Musik.
Im Opernhause wird morgen, Sonntag,
mit den Damen Gerhart, Marherr, länder, Sax und den Herren Mann, Armster, Henke, Sommer, rom Scheidt als Gast, Krasa, Tücke, Bachmann, Stock, van de Sande, Banasch als Gast und Habich besetzt, aufgeführt.
Fritz ö n n Uhr. ö. Am Montag wird Violetta“, 3 NMelative Wind mit Frau Hansa und den Herren Kirchner, Schlusnutz, Philipp und Se Luft emperatur O Feuchtig. Lücke besetzt, gegeben. Dirigent ist Otto Urack. Anfang 7 ** Seehdhe Luftdruck 5 leit Richtung . Im Schauspiel aue wird morgen, Nachmittags 24 Uhr, m mm oben unten o / ö vn. ö . ellung 25 ö , unter der Spielleitung von Dr. von Naso auf eführt; Abends 7 Uhr wird 90 9 868 * „Der Maßztenschnitzer“ unter der Spielleitung von Ernst Legal . . 120 136. 4 5 9 wiederholt. — Am Montag geht (außer dem Dauerbezuge) „Peer 366 6 53 . 5 ö Gynt“ unter der Spielleitung von Heinrich Rupprecht in Szene. 1666 655 53 gh) 88 9 Anfang 8s lihr. . 1565 33 15 8 628685 ö! Gegenüber mißverständlichen Auffassungen einzelner Presse⸗ 2666 5691 95 15 3 5 meldungen weist die Generalintendantur der Staats— 33660 564 63 15 9. 568 4 theater darauf hin, daß sie mit Genehmigung des 3566 557 . 15 9 R ö Ministeriunms das Schauspielbaus während der 4990 ö. / W) : 1 hes terferien an cinen Prigatunterneh mer zur 8Selgzob . eh 35 Aufführung eines Werkes von Leo Blech: »Die Strohwitwer,, , ö . z — vermietet hat. Die uffügcungen finden mit eigenen Kräften . bedeckt, . Jnvensign zwischen 470. und bab un von 9s auf
des Unternehmers statt. Die Generalintendantur der Oper ist in ke ner Weise daran beteiligt. Soweit einzelne Mitglieder der Staats⸗ theater mitwirken werden, ist es deren Privatangelegenheit.
zranzell, Birkenstiöm, Ober
Binn t de, .
Personen getötet worden seien. Generalstreik erklärt worden.
Am sterdam, 15. Mat. aus Kaltutta zufolge ist der Dampfer „Suteshi“ mit an Bord bei Hoogly gesunken. Man fürchtet, daß viele Personen ertrunken sind.
ablegeraum platzte. Die Splitter drangen zum Teil bis auf das Podium herauf, verletzten aber niemand. Der dichtgefüllle Saal war sofort in Rauch gehüllt, alles stob auseinanæer. Täter hat man keine Syur.
ö. Rom, 14 Mai. (W. T. B.) Die Blätter melden, daß in Jalesias (Sardinien) bei einem Teuerungstrawall fünf Zum Zeichen des Einspruchs sei der
(W. T. B.)
Washington, 13. Mai. (W. T. B.) Laut Reutermeldung beginnt die Anhäufung von Gütern auf den Haupt“ bahnhöfen durch den kürzlichen Streik sich im Geschästelcben Bei der Interstate Commerce Commission Die letzten Berichte be⸗ 235000 Güterwagen sestliegen oder ver⸗
um Abhilfe ein
Von dem
Einer Reutermeldung
Palestrina“,
Aeronautisches Sbservatortum. Lindenberg, Kreis Beestow.
9,5 6. — Inbersion zwischen 150 und 1730 m von 100 auf 2,5 0. — Zwischen 1930 und 2110 m überall O, 80.
13. Mai 1920. — Drachenaufstleg von 5 a bis 74 a.
Vannigfaltiges. . — ————
. ; ö ; Relative Wind
Ein Trauergottesdienst für die verstorbene Kron⸗ . Te . ; prinzessin Margarete von Schw ö n wurde am Seehöhe Luftdruck ö de e , Geschwind. Donnerstag unter großer Heteiligung in der Vom stiftskapelle oben unten ir Richtung Selund- t der ö . . der schw dischen M mm. 160 Weter Besandtschaft und des Konsulats mit dem Gesandten Freiherrn von Essen 960 594 g ; nebst Gemahlin an der Spitze waren, wie. W. T. B.“ berichtet, . 3 . 112 18.6 . S838 ö erschienen. Ver Chor des Gotteghauses war mit Blumen und grünen 366 233 147 65 Gewächsen geschmückt. Der Pfarrer der schwedischen Victoria— 1665 65 17 569 Gemeinde, Legationspassor Sebardt, gedachte in ergreifenden Worten 1566 539 38 6 der dahingeschiedenen Fürstin und hob ihre erfolgreichen Bestretzungen 2656 5 56 983 für die deutschen Kriegsgefangenen hervor. Gesangvorträge erhöhten 3566 564 23 55 den Eindruck des Trauergottesdienstes, der mit Chopins Trauen marsch 3665 336 K 165 ö schloßb. . os; di = 17 lob
Die Deutsch-schwedische Vereinigung veranstaltet! Bewölkt. Sicht; 15 km. — Inversion zwischen 320 und 500 m Dienstag, den 39 e zw lch gd 41 he, . 6 3 von 11,00 auf 14,7? . — Inversion zwischen 500 und 570 m von
Kammerlichtspiele, Potsdamer Platz, ihre 3. Ver samm⸗ Außer turzen schriftlichen Mitteilungen stehen auf der Tages—⸗ ordnung: Schwedische Lieder, vorgetragen von Fräulein Maria Ekeblad, Land und Leute in
lung.
Kgl. Opernsängerin,
und Filme der Ufa:
sa,7 5 auf 15,20.
14. Mai 1920. — Drachenaufstieg von 5 a his 6 a.
Schweden“. Zum Schluß wird ein Trickfilm von Vieior Bergdahl Re atide Wind ! . ö 0 2 —
vorgeführt. Gäste sind willkommen Seehöhe Luftdruck Temperatur 0 der ia. .
Im Wissenschaftlichen Theater der ‚Uranta“ wird oben unten . Richtung Selund· Professor Franz Goerke seinen Lichtbildervortrag „Der Mensch und e. w. ld Wer die Natur, Kulturbilder aus Deutschlands Vergangenheit und Gegen⸗ . ⸗ . wart“ morgen sowie am Dienstag noch einmal wiederholen. Am 122 54,7 8, 95 AMW ĩ Montag und Sonnabend wird Emma Kottmann, vielfachen Wünschen 300 237 6.0 35 14 entsprechend, ihren Vortrag „Im Schwarzwald“ wiederholen. Am 500 720 4.2 ,,, 17 Mittwoch spricht der Oberstabsarzt Dr. Meißner über „Gesundsein 1000 678 5.4 74 NW 11 und Gesundbleiben“', am Freitag Dr. R. Potonis über „Die Ent— 1500 657 . 74 DW 19 stehung und Gewinnung der Kohle“. Am Donnerstag wid der 1660 b*6 3 853 NNW 18 Vortrag „In den Bergen Tirols“ gehalten. Bewölkt. Regen. — Inversion zwischen 570 und 680 in von 3, go
— — auf 6,zł: 4. — Inversion zwischen 93ę00 und 10650 m von 5,29 auf Enslingen, 15. Mat. (W. T. B.) Gestern abend ver⸗ H,5 o. — Inversion zwischen 1430 und 1520 m von 3,50 auf 3, 99.
anstaltete die hiesige Zentrumspartei eine Versamm lung, in der
Erzberger sprach. Gegen 9 Uhr wurde von der Straße aus
21. Mai ab. Postschluß für Briefsendungen nach den Vereinigten ! durch ein
enst
— i —
ter eine Handgranate geschleudert, die im Kleider⸗ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der
. 6 ö , , . / 2
Theater. 71 llnhn, i, ö . und ö reitag: er lebende eich nam. — Oyernhaus , k Faust, erster Teil. — Mitt⸗
Sonntag: Mittags: Kartenreservesatz 28. woch unk Donne rgtag! Dame Siobold.
Mittags⸗Konzert zugunsten des Vereins ;
Berit ter Presse. Anfang J Ü. * Sonnabend: Candida. flbends: 101. Dauerbezugsvorstellung. Palestrina. Anfang 5 Uhr.
Montag: 102. Dauerbezugsvorstellung. Abends 7 Uhr: Violetta. 7 Uhr. und Freitag:
marlt. Sonntag: Nachmittags: Karten reservesatz 79. 42. Volksvorstellung zu
fang 2 Uhr. — reservesatz 76. Anfang 5 Uhr.
a,, . ervesatz 77. n
Abends: Karten⸗
Peer abend: Orestie.
Gynt. Anfang 61 Uhr. . Dernbaus. Dienstag: Zum ersten KHerliner Cheater. Sonntag Cubrhf
Male: Licht. — Verstegelt. — Zum Bummelstudenten. —
Nentsches Theater. Sonntag, Abends
st a mmer spiele. Sonntag (24 Uhr): Gespenster. — Gabriel Schillings (¶ La Traviata.) Anfang Flucht. — Montag, Dienstag. Mittwoch uh ler e 4 — k ö rühlings Erwachen. — Sonnabend: Schauspielhaus. (Am Gendarmen⸗ i Büchse der Pandora.
Großes Schauspielhaus. ermäßigten Preisen: Gespenster. An. Amgirkus — Karlstraße = Schiffbauerdamm. Sonntag (2 Uhr) und Abends 7 Ubr: Fäthcheu von Heilbronn. — Montag
Der Maskenschnitzer. Der weiße Heiland; — Montag; Der u. Sonnabend: Götz von Berlichingen. weiße Heiland. — Dienstag bis Sonn⸗
Allabendlich
erften Male: Kostümball. — Mittwoch: 71 Uhr: Der letzte Walzer.
Die Fledermaus. — Donnerstag: Licht. — ,, — Kostümball. — alome. —
Abends 71 Uhr:
Frau ohne Schatten. g. Vorber:
Schauspielhaus. Dienstag: Der Mar⸗ Kathar mug.
Die
Feuer spielen. — Monta
Theater in der Koniggrãatzer
reitag: Sonnabend: . — Butterfly. — Sonntag: Die Straße. Sonntag 6 Uhr): 1 Mit dem bis Sonn⸗
guis von Keith. — Mittwoch: Der abend: Die groe Katharina—
Mastenschnitzer. — Donnerstag: Vorher: d
1 der Große. J. Teil: Der other: Mit dem ronprinz. — Freitag: Alkestis. — Sonnabend: Maria Stuart. — Sonn—
—— —
ds: Friedrich der Große. I. Teil:
Der Kronprinz. ersten Male:
Mädchenzeit.
euer spielen.
Komodienhaus. Sonntag (G3 Uhr:
̃ . z = Sie“. — Abends 7 Uhr: Der Herr * Nachmittags: Maria Stuart r eier e m . : Herr Minister. — Sonnabend: Zum Die Reise
in die
tag (3 Uhr): Dies irae. — Abends! 77 Uhr: Menagerie. — Montag bis Sonnabend: Menagerie.
Lesstngtheater. Sonntag (6 Uhr): Der rote Hahn. — Abends 9 Uhr: Frau Warrens Gewerbe. — Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Frau Warrens Gewerbe. — Freitag: Peer Gynt.
Volksbühne. (Theater am ñlow- platz) Sonntag (3 Uhr): Gyges und sein Ring. — Abends 7 Uhr: Das
— Dienstag und Donnerstag! Das Käthchen von Heilbronn. — Mittwoch: Gyges und sein Ring. — Freitag: Zum ersten Male: Der Richter von Zalamea.
Schillertheater. Charlottenburg. Sonntag (3 Uhr): Wie es euch gefällt. — Abends 75 Ubr: 2 X 2 — 5. — Montag: Die verlorene Tochter. — Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: 2 X 2 — 5. — Mittwoch und Freitag: Die Rabensteinerin.
Sonnabend (3 Uhr): Wilhelm Tell.
— — ——
NVeutsches Opernhaus. Sonntag 2 Uhr): Martha. — Abends ? Uhr: Die Jledermaus. — Montag: Boccaccio. — Dienstag: Der PVostillon van Lonjumeau. — Mittwoch: Der
Widerspenstigen Zähmung. — Don⸗
Sonnabend: Par sifal.
Komische Oper. Sonntag, Abends 74 Uhr: Eine Ballnacht. — All⸗ abendlich 77 Uhr: Eine Ballnacht.
Theater des Westens. Sonntag, Abends 74 Uhr: Familie Schimek. — Allabendlich: Familie Schimek.
Theater an Nollendorfplai. Sonntag (3 Uhr): Das Glücksmädel — Allabendlich 75 Uhr: Eine Nacht im Paradies. —
Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend (31 Uhr): Die Ahnfrau.
Custspielhaus. Sonntag, Abends zt Uhr: Zwangseinquartierung. — Allabendlich 77 Uht: Zwangseinquartie⸗ rung.
Thaliatheater. Sonntag, Abends 71 Uhr: Amor auf Reisen. — All—⸗ abendlich 7 Uhr: Amor auf Reisen.
Birkus Kusch. Sonntag: 2 große Vorstellungen, Nachmittags 3 Uhr und Abends 7 Uhr. In beiden Vorstellungen die neue Pantomime „Der Wild⸗ dieb . Außerdem das neue Mai⸗ Programm. ,, hat jeder Er⸗ wachsene ein angehöriges Kind auf allen
Sonn-⸗ nerstag: Zum erffen Male: To sca. — Neut ches nKtin slertheater J. Treitag: Zum AO. Male: Parsifal. —
ö. en frei; jedes weitere Kind zahlt halbe Preise.) j
Ersten Beilage.! e, , Hr nme.
Montag und folgende Tage: Das araartige Zirkus- Brogram m,. Nußer⸗ dem zum Schluß: „Der Wilddieb“.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Irene Konstanze von Brauchitsch mit Hrn. Oberleutnant a. D. Alex⸗Viglor von Frankenberg und Lud⸗ wigbdorff (Darmstadt).
Verehelicht: Hr. Major a. D. Kurt Moldzio mit Frl. Margarete Klug (Robitten bei Zinten, Ostpr.) — Hr. Hauptmann und Adjutant Konrad von Cochenhausen mit Frl. Käthe von Weller (Blankenburg, Harz).
Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Oberkonsistorialrat Hermann Steinmetz (Vannover).
Verantwortlicher Schriftleiter Direklor Vr. Tvrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdrugerei und Verlagsanstalt Berlin, Wilbelmstraße 32. Sechs Beilagen leinschließlich Börsenbei lage und Erste, Zweite und Dritte Zentral Dandelsregister⸗Beilage
Er ste Beilage
zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
n I 663. e, 2
Berlin, Sonnahend, den 15 Mai
Minkliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Deutsches geich.
BSetanntmachung.
Der Verband deutscher Zahntechniker, Gehilfen⸗ organisatton in Ham burg, Hamburgersir. i131, hat be⸗ antragt, den zwischen dem Wirtschaftlichen Verband deutscher Zahnärzte, Großbezirk Ssppreußen, und dem Verband deutscher Zahntechniker, Zweigverein Onpreußen, Sitz Königsberg i. Pr., am 1. März 1920 ab eschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts— und Anstellungsbedingungen der zahnted nischen Gehilfen und Gehilfinnen gemäß 8 2 der Verordnung vom 235. Dezember 1918 (Reichs-Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Provinz Ostpreußen sür allgemein verbindlich zu- rklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag tönnen bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer L B. R. 5257 an das Reicht arbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33 zu richten.
Berlin, den 6. Mai 1920.
Der Reichs arbeits minister. J. A.: Dr. Bu sse.
Bekanntmachung.
Die freie Barbier⸗, ö und Perücken⸗ macher-Innung Köln, die freie Damenfriseur- und Perückenmacher-Innung Köln, die freie Vereini— gung selbständiger Friseure Kölns, die freie Ver— einigung selbständiger Friseure Köln⸗Mühlheims und der Arbeimne hmerverband für das Friseur- und . Ortsgruppe Köln, Hoherzollernring 665, aben durch den Herrn Demobilmachungskommissar in Köln beantragt, den zwischen ihnen om 4. März 1920 abgeschloss nen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeinsbedingungen im Friseurgtwerbe gemäß z 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichsz⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtbezirks Köln und der eingemeindeten Vor⸗ und Nachbar— orte für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 5246 an dasz Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 3853, zu richten.
Berlin, den 5. Mai 1920.
Der Reichs arbeitsminister. . , r, n fe.
GSetkanntmachung.
Der Arbeitgkberverband von Koblenz und Um— egend E. V. in Koblenz, die Arveitsgemeinschaft . Angestelltenverbände, der Gewerkschafts⸗ bund der Angestellten und der Gesamtverband deutscher Angestellten-Gewerkschaften in Koblenz haben beantragt, den zwischen ihnen am 15. April 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag nebst Gehaltstarif zur Rege⸗ lung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kausmänni⸗ schen und technischen Angestellten einschließlich der Werkmeister des Großhandels, Einzelhandels, Großgewerbes und der In⸗ dustrie gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichtz⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadt⸗ und Landtreises Koblenz, mit Ausnahme der Stadt Bendorf, für all⸗ gemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. RK. 5247 an das Reichgarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 383, zu richten.
Berlin, den 6. Mai 1920.
Der Reichsarbeitsminister. . .
Bekanntmachung.
Der Bund angestellter Chemiker und In⸗ enieure, Ortsgruppe Groß Hamburg, Baumkamp 68, at beantragt, den zwischen ihm und dem Arbeit—⸗
geberverband der chemischen Indust rie, Sektion IIIb, am 22. März 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts und Anstellungsbedingungen für Chemiker und Ingenieure mit abgeschlossener Hochschulbildung, ferner für soslche technische Angestellten, die nach Leistung und Stellung atademisch Gebildeten gleich zu achten sind, gemäß F * der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Hamburg mit eingemeindeten Vororten für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag tönnen bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 5255 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 6. Mai 1920.
Der Reichaarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Der Zentralverband der Angestellten, Bezirk Groß Berlin, Bellealliancestraße 7, hat beantragt, den zwischen ihm und dem Lokal-Verein Berliner Sped teure F. V. am 22. Dezember 1919 abgeschlossenen Nachtrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 30. August 1919 zur Regelung der Gehalts⸗ und An⸗ stellungsbediagungen der kaufmännischen Angestellten im Speditionsgewerbe gemäß 5 2 der Verordnung vom 25. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das gleiche Tarif⸗ gebiet für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum ö. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer
.
I. B. R. 5205 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33 zu röchten.
Berlin, den 6. Mai 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Bu sse.
— Bekanni!imachung.
Der Allgemeine Deutsche Bäderverband in Bad Oeynhausen und der Deutsche Musikenperband haben beantragt, den zwischen ihnen am 26. Februar 1920 abge⸗ schlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für Musiker der Kur- und Badekopellen gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (eichtzs, Hhescdbl S. 1456) für das Gebiet des Deutschen Reichs für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. E. 5269 an das Reichsarbeitsminisierium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 6. Mai 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. Am: Dr. Bu s fe.
Bekanntmachung.
Der Deutsche Transportarbeiterverband (Deut— scher Portierverband) in Berlin, Bayreutherstraße 31, und die Tarifgemeinschaft der Arbeitgeber der Be— wachungsinstisute haben beantragt, den zwischen ihnen am 29. März 1920 ahgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung her Lohn- und Arbentsberingungen sür Wächter, Wächterinnen, Oberwächter und Kontrolleure bei Wach- und Schließgesell⸗ schaften gemäß 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverbandes Groß Berlin für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen geger Antrag können bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 5242 an das Reicht arbeit ministerlum, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 6. Mai 1920.
Ter Reichsarbeiteminister. kö
6 Oiesen
Bekanntmachung.
Die Arbeitsgemeinschaft freier Antestellten⸗ verbände, Oriskartell Hannover, der Gewerkschafts⸗ bund der Angestellten, OrtsLverband Hannover, und der Gesamtverband deutscher Angestelltengewerk⸗ schaften, Ortsausschuß Hannover, haben durch die Handelskammer in Hannover beantragt, den zwischen ihnen und dem Arbeitgeberverband für das Transport-, Verkehrs- und Handelsgewerbe in Hannover am 20. März 1920 abgeschlossenen Tarifverirag zur Regelung der Gehalte und Anstellungs bedingungen der kaufmännischen Angestellten des Tran ert⸗ und Verkehrsgewerbes gemäß § 2 der Verordnung von, 23. Deze mber 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) fur das Gebiet der Stadt Hannover sowie der Hafenplätze Brink, Langensorth und Misburg für allgemein verbindlich zu erklären.
Einnendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer 6I. B. E. 5249 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33 zu richten.
Berlin, den 6. Mai 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Bu sse.
Bekanntmachung.
Der Ausschuß der Privatangestellten-Verbände Goslar, Marktstr. 20, und der Arbeitgeber⸗Ausschuß für Tarifverträge in Goslar haben beantragt, den zwischen den ö Greif⸗Werke, Trogthalwerke Inh. Heinr. Gidion, Paul Gerecke, F. Tiedtke, Herm. Rhien, Karl Gent, A. Steinberg, Joh. Böhnke sowie dem Gewerkschafts bund der Angestellten, dem Deutschnatio nalen Handlungsgehilfen⸗Verband, dem Verband der weiblichen Handels- und Büroange⸗ stellten und dem Deutschen Wer kmeisterverband am 16. März 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellun gs bedingungen der kausmännischen Angestellten, Werkme ster, Maschinenmeister, Platzmeister und Obermeister der Industrie, des Groß⸗ und Kleinhandels, aus⸗ schließlich der Kolonialwaren⸗ und Lebensmittelgeschäfte, gemäß S2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Goslar sowle der Nachbar⸗ orte Oter, Bad Harzburg und Langelsheim für allgemein ver⸗ bindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 5248 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 6. Mai 1920.
Der Reichsarbeitgminister. J. A.: Dr. Busse.
— ——
Bekanntmachung.
Der Kaufmännische Verein Strausberg, der Arbeit geberverband in Strausberg und der Zentral⸗ verband der Angestellten, Ortsgruppe Strausberg, haben beantragt, den zwischen ihnen am 6. April 1920 abge⸗ schlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen Angestellten gemäß § 2 der Verordnung vom 253. Dezember 1918 (Reichs⸗
Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet von Strausberg⸗Stadt und Straus berg⸗Vorstadt für allgemein verbindlich zu erklären.
1924p.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5 Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer IJ. B. R. 5241 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 35, zu richten.
Berlin, den 6. Mai 1920.
Der Reichs arbeitsminister. J. N.: Dr. Gn n
—
Bekanntmachung.
Der Arbeiigeberverband für den Großhandel in Lippstadt, der Verein selbnändiger Kaufleute, Lippusadt, der Gewerkschaftsbund kaufmännischer Angestellten und der Gewerkschaftsbund der An— gestellten in Lippstadt haben beantragt, den zwischen ihnen am 1. April 1920 abgeschlossenen Nachtrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 20. Dezember 1919 zur Regelung der Gehalts⸗ und Ansellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten des Einzel⸗ und Großhandels gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Lippstadt gleichfalls für allgemein verbindlich zu erklaren.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 5158 an das Reichs arbeitsministertum, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 7. Mai 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Der Arbeitgeberverband für Binnenschiffahrt und verw. Gewerbe E. V. in Stettin, Fährsiraße 2, der Deutsche Transportarbeitoverband, Miiglied⸗ schaft Binnenschiffer und Flösser der Elbe, Oder und märkischen Wasserstraßen, Geschäftsstelle Stettin, und der Zentralverband der Maschinisten und Heizer sowie Berufsgenossen Deutschlands, Geschäftsstelle Stettin, haben beantragt, den zwischen ihnen am 14. April 1920 abeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der Schiff mannschaften im Bereich des Stettiner Hafens, der unteren Oder, des Haffs und der angrenzenden Nebengewässer nebst Peene, Greifswalder Bodden und Strelasund gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reiche⸗-Gesetzbl. S. 1466) an Stelle des allgemein verbindlichen Tarifvertrages vom 26. Februar 1919 und des Nachtrages vom 19. Juli 1919 für den genannten Geltungsbereich für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 5203 an das Reichs arheitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 7. Mai 1920.
Ver Reichs arbeitsminister. J A: Dr Boffe⸗
—
Bekanntmachung.
Der Gewerkschafts bund der Angestellten, Landes⸗ verband Thüringen, Geschäftsstelle Erfurt, Futter⸗ straße 9, und der Verband Westthüringer Textil— industrieller, Ortsgruppe Apolda, haben beantragt, den zwischen ihnen und dem Verband Thüringer Metallindustrieller, Ortsgruppe Apolda, dem Ge⸗ werkschaftsbzund der Angestellten, Ortsausschuß Apolda, dem Bund der technischen Angestellten und Beamten, dem Deutschen Werkmeisterverband, Be— zirksverein Apolda, dem Verband der weiblichen Handel s⸗ und Bürrcangestellten, dem Zentralverband der Angestellten, Ortsgruppe Apolda, und dem Deutschnationalen Handlungsgehilfen⸗Verband, Ortsgruppe Apolda, am 17. April 1920 abgeschlossenen , zur Regelung der Gehalts⸗ und Ansiellungs⸗ bedingungen für die kausmännischen und technischen Angestellten und Meister gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Apolda für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 5290 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 7. Mai 1920.
Der Reichsarbeitgminister. J. A.: Dr. Busse.
—
Bekanntmachung.
Der Landesverband der Bayerischen Presse in München, Hans Sachsstr. 12, hat beantragt, den zwischen ihm und dem Verein Bayerischer Zeitungsverleger am 11. Februar 1920 abgeschlossenen Farifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für Redak⸗ teure gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reicht⸗Gesetzbl. S. 14656) für das Gebiet folgender Orte für allgemein verbindlich zu erklaren: München, Nürnberg⸗Fürih, Augsburg, Fieising, Regensburg, Würzburg, Lindau, Aschaffen⸗ burg, amberg, Erlangen, Ingolstabt, Kissingen, Passau, Rosenheim, Ansbach, Dachau, Hof, Kempten, Landshut, Schweinfurt, Straubing, Amberg, Bayreuth, Berchtesgaden, Garmisch, Kitzingen, Neuburg a. D., Schwabach, Sulzbach, Traunstein, Alt- und Neuötting, Deggendorf, Dillingen, Donauwörth, Eichstätt, Fürstenfelobruck, Günzb irg, Kau beuren, Kulmbach, Landsberg a. L., Memmingen, Mies bach, Mühl⸗ dorf a. J, Münchberg⸗Helmbrechts, Neumarkt i. Opf., Nörd⸗ lingen, Partenkirchen, Reichenhall, Rothenburg O. T., Selb, Simbach, Weiden, Diessen, Erding, Forchheim, Hammelburg
w /
—