ö .
.
——
—
Bekanntmachung.
Der Arbeitgeberverband für das Baugewerbe zu Hannozer, der Arbeitgeberverband für das Bau⸗ gewerbe zu Linden und Umgegend, der Arbeitgeber— verband für das Zim merge werbe Hannover-Linden und Umgegend, der Veutsche Bauarbeiterverband, Bezirksverein Hannoser, der Zentralverband der Zimmerleute Deutschlands, Zablstelle Hannsver und Kmgegend, und der Zentralverband christlicher Bau⸗ arbeiter Teutsk lands, Verwaltungsstelle Haunover, haben beaatragt, folgende jwischen ihnen abgeschlossene Rach⸗ träge zu dem ollgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 1. Aprll 1919 gleichfalls gemäß 8 2 der Verordmmg vom 26. Degamber 1918 (Reichs⸗Gesetzbl S. 1456) für allgemein verbindlich n erklärsn:
Nachtrag Cültig vom 5. Dezember 1919,
Jiachtrag gültig vom 11. Dezember 1919, Nachtrag gültig vom 28. Januar 1920, Nachtrag gültig vom 14. Februar 1920 und 5. Nachtrag gültig vom 6. April 1920. Die Nachträge betreffen die Regelung der Lohn. und Arbelta⸗ bedingungen der gewerblichen Arbeiter im Baugewerbe sür das Gebiet des Stabtkreiseß Hannover und Linden sowie der Orte Laatzen, Bemerode, Willenburg und Misburg⸗Anderten.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. K. 1116.1 au bas Reichgarbeitsminifierium, Berlin, Luisen⸗ straße 33 zu richten
Berlin, den 10. Mai 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
—
.
—
Bekanntmachung.
Der Verband der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutschlands, Filiale Berlin, Sebastianstr. 37, und der Wäscherei Verband Berlin C. V. haben beantragt, den zwischen ihnen am A. April 1920 abhgeschlossenen Nachtrag zu dem allgemein ver⸗ bindlichen Tarifpvertrage vom 11. Februar 1920 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der gewerb⸗ lichen Rrbeiler im Wäschereigewerbe gemäß 8 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1466) für das Gebiet det Zweckverbundes Groß-Berlin gleichfalls für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. Mai 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. E. 1407 an das Reichgarbeitsministe rium, Berlin, Luisen⸗ straße 83 zu richten.
Berlin, den 11. Mai 1920.
Der Reichsarbeittzminister. J. A.: Dr. Busse.
ver wankhten
Angestelltey,
mintflerkum, Berlin NW. 6,
er Erklärung des
BSekanntmachung.
Der Zentralverband der Bäcker, Konditoren und Berufsgenofsen stelle Chemnitz, Zwickauer Straße 152, hat beantragt, den zwischen hm un den Bäckeria nungen des Bezirks⸗ verbandes Glauchau am 19. Februar 1920 abgeschlossenen Tarifpertrag zur Regelung der Lohn, und Arbeite bedin⸗ gungen im Baäckergewerbe gemäß g 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Veieg - Kesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Amtshauptmannschaft Glauchau für allgemein verbindlich zu erklären.
Gmrwendimgen gegen diesen Antrag und
a unt machung.
Unter dem 3. Mat 19230 it auf Blot 1012 des Tarif⸗ regifters eingetragen worden:
Der zwischen der Vereini sten von Hamhurg, Zentralverband amburg, om 31. Januar 1920 abgeschlossene Tarifvertrag ur Regelung der Gehalts- und Anstellungsbedingungen der aufmäl nischen AÄAngestellten im Putz⸗ und Modewarenhandel wird gemäß 5 2 der Verordnung vom 28. Dezember 1918 (Reichs Gesetzbl. E. 1466 für das Gebiet der burg, Altona und Wandsbek sür allgemein verbindlich erklärt. Tie allgemeine Verbinhlich keit beginnt mit dem 15. April 1920. Sie erflreckt sich vicht auf Arbeitsverträge, für die besondere Fachtarifverträge in Geltung sind.
Det Reichs arbeitszminister. J. A.: Dr. Gißler.
Das Tartfregifler und die Registeratten können im Reichtzarbeite. . Luisenstraße 33 / 4, während der regelmäßigen Dtenststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Lart eichsarbeitsministeriums verbindl bon den Vertragspartelen einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 3. Mai 1920.
Der Registersührer. Pfeiffer.
ung der Putz⸗ und Modewaren⸗ ltona und Wandabek und dem Sitz Berlin,
Bekanntmachung.
Unter dem 3. Mai 1920 ist auf Blatt 1001 des Taris⸗ reglsters eingetragen worden:
Der zwischen dem Gewerkschaftsbund der Angestellten, Ortsverband Gioß Berlin, mit dern Verein der Kaufmannschaft Wriezen a. O. am 2. Januar 1920 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs bedingungen der kaufmännischen Angestellten wird gemäß 3 2 der Ver⸗= ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesezbl. S. 1456 für den Stadtbezirk Wriezen a. O. für allgemein verhindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Aprll 1920. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeitsverträge, für die besondere Fachtarifverträge in Geltung siad. einen Handels⸗ oder Industriezweig ein besonderer Fachtarif⸗ für allgemein verbindlich erklärt wird, scheidet er mit dem Beginn der allgemeinen Verbindlichkeit aus dem Geltungs⸗ bereich des allgemeinen Tarifvertrags aus.
Der Reichsarbeitsminister. J A.: Dr. Sil er.
. Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichgarberts. ministerium, Berlin NW. tz, Luisen ftraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tartswertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeltsministeriums verbindlich ist, können eparteien einen Abdruck des TarifpertragZs gegen Er⸗ ten verlangen.
Berlin, den 3. Mai 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
Veutschlands,
Falls künftig für
unler Nummer VI. E. 1613 an das Reichtzarheits minister ium, Berlin, Luisen⸗ siraße 33, zu richten. Berlin, den 11. Ma Der Reichs arheits minister. J. A.: Dr. Basse.
von den Bertra stattung der Ko
Orttz gruppe Bet anntm achung.
Unter dem 3. Mai 1920 ist auf Blatt 1009 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen der Südostbeutschen Vereinigung für Chirurgie⸗ Mechanik E. V. in Breslau und dem Deutschen Metallarbelter⸗ verband, Verwaltungsstelle Breslau, am 8. Januar 1920 abge⸗
zur Regelung der Lohn⸗ und AÄrbeils⸗ erkstatibetrieben der Chirurgie⸗ und Orihopädiemechanik wüd für den genannten Berufstreis gemäß 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reich a⸗Gesetzbl. 1456) für den Stadtbezirk Breslau für allgemein ver- Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit
tädte Ham⸗
schlossene Tarif vertra bedingungen in den
hindlich erklärt. dem 1. Januar 19420. Der Reichsarbeitsminister. 8 r, ner,
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs l erlin w. 6, Luisenstraße 33 / 84, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitaeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisbertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Taripwertrags gegen EGrstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 3. Mai 1920.
Der Registerführer.
Simmer 161,
vertrag infolge ch ist, können
arbeitsministerium,
Pfeiffer.
Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets
im Monat März 1920 und in der Zeit vom 1. z 5
1. Gz nd verarbeitet worden:
1ber 1919 bis 31. März 1920.
— — II. Es sind gewonnen worden:
Zuckerabläufe
Verbrauchs zucker
Zeitabschnitt, ( SHBiervo ö Rohe Roh. Ver enen c auf welchen i ; — — hrauchg. m etrlebserg h 1 6 Rüben . ucteꝝy ö. A1 unv⸗
sich here hen —
als Ginrwurf usw.
augen. und el zucker
Fe
2
4. 1.
Krümel zucker
Wr nade Nells
—
8 gemahlene Raffi⸗
gemahlener Zusammen
Stüg en und
Farin
Piat ten
— — — — n — — ** ? — — ᷣᷣ — —
Im März 1320 . 1 UL 1471 189 284
8 ! 2. 16 3 85337 ö In den Vormonaten 49 98s 306 1 0283 394 8 364 — — Jusaxan an la der dei
vom 1. Gehren kel —
1919 bis 31. Marz .
1999. . 69 60 4636 1218 673 8751 — — Dagegen v. J. Jex —
tember 1918 bis ;
31. Mär 18191 66 65 3365 1 353 567 189994 — —
9. In März 1920 .. 467 M 14333 — = In ven Vorm enaten — 1242 738611 — — Zusammen in der Jet
vem 1. Sap tember
5 1 2
1919 bis 31. Mär;
1530. . — 2819686 80 Dagegen v. 1. Gey⸗
tember 1918 bis ͤ
arz 1518) — 14313 61 27 3235 — —
Im März 1830 .. — 441141 — — — 8 . f 824 46 Zn ben Vormongten — 418 56 702 — — Su saunmen in zer Seit
Som J. September 1919 v6 31. Mär J — 462 669 702 — —
36. März 18181 — b48 832 — — — nn Mär 190. 11144 700 729 18806 — — In der Vormongten 19 535 806 3 9o0 214 16637 — —
ammen in ver eit zom 1. Geytember 1919 bi 31. März — 1980... .. 419 609 453 4600 943 18517 26 an. Dagegen v. 1. Gep⸗
tember 1918 bis 31. März 1919 ) E63 968 366 6 211 RM 47 324 — —
=
Y Hier sind dle * 9 den abgetretenen Gebieten von Westpreußen und Posen noch mit einbegriffen. Statistisches Reichsamt.
tlin, den 14. Ma
— ——
6 280 97511 878 22
11 750 66 l os i311 6 720
III. Gefamte Herstellung für die Zeit vom 1. Geptember 1919 bis 31. März 1929 in Rohzucker berechnet: 7071 5378 4z; dagegen vom 1. September 1 ; Mär; 1: 13223 Bei dieser Berechnung sind ole unter J angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Berbrauchszucker im Verhältnis von 8: 10 6 net. ptember 1918 bis 3. Märn 19199: 153 228 88 de
kerung san st alten. 18 379 .
123 734
Zu cerfabriken überhaupt Cd bis 37. 204 776 142919 673 447 S833 559
23 868 S571 418
1280 1 560 454
14 138 20 oꝛo
120 632 113 60
e . 80
—
ö , 7 Ye, Cod (209 9106
2 2 5
39219 1041
13 259 14752 2460 114 7651 322 905
RI 48a 48 174 24 22 *2Y1 4* 225 öl 82 32 174 3 839 636 16 137 459 870
33 578 1 095238
go 40h l 326 ⁊36 171 798 42 4235
Delhrück.
ztübenverarbeitung und Inlandserkehr mit Zucker im Märj 1920. Der a nn emäß der Betanntmachung über vorübergehende Zollerleichterungen vom 8. Mär 1916 (RGSl. S. 1358 Ne. 175 Anm.)
nach den für in
— 2 —
andischen Jucker geltenden Vorschriften behandelte Zucker ist mit nautischen Ziffern nachgewlesen. Die Mengen sind in den darüherstehenden Ziffern mitenthalten.
—
—— — — — — — — . — — — — — — — Monat März Im Zollgebiet!) sind in den freien Verkehr gesetzt worden 1 1 * gegen Entrichtung der Zuckersteuer?) steuerfrei . ; 3. ) * Ser Roh jucker ester udn Zucterablãufe 2 . andere ohne das Berwaltungt⸗ 23 Stem man kriflani⸗ 6. als Liebes. b. vergallt bezirke P Rüben mn 6 J. erte Sucker, des Ver. gabe den un- (ohne dag , men gen . zur i. ablãufe ga. 9 1 aeg Dewicht de Steuord ice tin heykerr) 23 e, Bra int. . zur e. usw. Vergãllungt⸗ 3* ; r, fütterung gespendet mittels) 3 am . und dergl. . Ar rein kJ — — — 17 — — — 550 — BGraudenbung..... . — — 14 — 236 — — — 16517 * 2 230 k 1 7700 2 — 38 965 — 8 — 9184 — 1 J — 3 — b4 716 71 — — 34 126 — 8 ö 232 1 3 447 611 — 191 547 4334 123 — 46 515 — Schleswig · Holstelknn .... — — bol — 24 6ztz⸗ 294 5 — 4748 — . 950 29 53 Gwannnnn,,,,,, , — 7 — 17 319 — 18 — 11 441 — 1 16 ieee = 3 — 6573 = — — 1114 — ; 523 , ö — — — 1269 — — — — — wm — 92 — 846 498 1770 — — 8341 — 11246 1675 Hreußlsche Diretivbenrtte 2 IU 1, 120 — 418 716 6449 i — in 536 — 13 074 1969 53 Bayern 2 . . . 6 26 845 ö. 1 . 1015 6 1 e — 211 — 6 069 633 5 — 669 — ‚. 8190 1125 5 Württemberpyr ... — — 45 — 227891 — — — 2 648 — 16 I — = — Il bol — — — 3 082 — 2 , 5 9 . 7 99 ** 14963 — e n, . 1727 3 Meclenhurg... ... — — 150 — 535 — 2 — 5 347 — n 1 2 B — 28 — 41 474 — 2 — 2641 — Brgun schweig.. ..... — — 11 — 37 893 — — = 8 453 — k — 38 — 34 963 — — — 8 803 — Oldenburg. , 9 * ** *** 866 1 * 3 . . * 1 3 ö . 6 66 2 8. 2 — . r. 2 2 ,, — * 8666 33 336 4 * a ö e, 3 k — 2 394 . 41470 6 — — — — 4** h. Deutsches Zollgebtet, zusemmen im März 1920 .. 2 11 147 4818 — 641 417 7110 106 — 151 9821 — 813 18 682 1975 66 Vom 1. September 1919 bit 31. März 1900. ..... 269 49 609 45353 85086 178 4889 764 52719 1038 — 1039726 6 99 2875 274 020 29 580 240 , 7 160 438 12892 20 14 540 11014 239 . (lI6 356 672 2099 Vom 1. September 1918 biz . : 31. März 19191). .... 307 86 968 355 92 660 17 234 n. 809 68 434 169 378 — 1 810 232 21 118 168 573
Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der
z s r b, Bedarf für deutsche Schiffe: — 41 Rohzu
cker, — da Verbrauchszucker. udlersteuervergistung — da, Gewicht dez darin enthaltenen Zuckers — 4.
I Hler sind die Mengen von El aß Lothringen, Luxemburg und den abgetrennten Gebieten von Weslpreußen und Posen noch
miteinbegriffen. Berlin, den 12 Mai 1920.
Aichtamtliches. Gorfetzung aus bem Hauptblalt.) Gtatistit und Bolkswirtschaft.
Arbeits streitigtetten.
In der am Sonnabend in Gerlin gehaltenen Ver⸗ sammlung der , , . erklärte W. T. B. ufolge der Geschäftzführer des Allgemeinen Verbande der
ba hen Bankbeamten, daß eine Einigung mit dem Deutschen Bankbeamienverein nicht justande gekommen sei und daß infolgedessen der Allgemeine. Verband ni in der Lage sel, die Verantwortung für eigen Streir im gegenwärtigen Zeilpunkt zu übernebmen. Der Aug stand wurde daher ad gele bunt. — Die Dortmunder Sant beamten haben in einer bffentlichen Persammlung den in Köln. efällten Schiedsspruch des vem geirrt bestellten , , anerkannt und beschlossen, die Arbeit am Montag (heute) wieder aufzunehm en.
Aus Sommerfeld wird dem W. T. B. gemeldet, daß der Ausstand bel der Lausitzer Eisenbghn⸗Gesel sschatt beigelegt ist. Bie Forderungen deß Personals find fast restlos beiin worden.
Zwischen dem Zentralverband der Gast airte Pa m— burg s und der g energien cha der Gastwirts⸗ n Hamburgs fuͤhrten, wie. W. T. B. erfährt, die
erhandlungen ju dem Ergebnlt, daß die Gastwirtsgebtlfen am I5. d. M. die Arbeit wieder zu den alten Bedingun⸗ gen aufneb ien. Dag Hilfspersonal erhält einige Alusbesf⸗ rungen. Die Tarifverhandlungen werden fortgesetzt.
Ueber die Aus standsbewegung in Frankreich liegen folgende Havagmeldungen vor: Die Bergarbeiter in Nord- deyartement haben die Arbeit nieder . In Dünktrchen dauert der Autstand der H . elter und Seeleute fort, doch ntmmt der Ausstand im Baugewerbe. und in der Metallidustrie ab. Der Bergarkeitarausstand im Pas- de- Galais ist allgemein. In Teurcotng haben die Eisenbahner si für den Autstand ent⸗ schieden. Die Trangzpeortarbetter haben dart die Arbeit wieder aufgenommen. In Valengiennes dehnt sich der Streit unter den Transport und Bauarbeitern aus. In der Metallindustrie ist er allgemein. In Lille hat sich der Aut stand der Glektrizitätsarbeiter ausgebreitet. IJ Melun sind
Statistlsches Reichs amt. Delbrück.
in einer Metallwaren fabrik bo0 von 760 Arbeitern in den Nusssand getreten. In Bordeaux hat sich die Sage am Sonnabend etwas gebessert, doch frell⸗ dort sämtliche Gasarbeiter. — Wie ‚Tempt“ mitteilt, sollte das föderative Komltee der Eisenbahnergewertschaften gestern abend die KWoiederaufnahme der Arbeit beschließ en. Der Allge⸗ meine Arbeiterverband glaubt nämlich, daß er schon einen Erfol davongetragen habe durch die Veroffentlichung des Regierungdentwu äber die Nattonalisierung der Cisenbahnen.
Die Vereinigung der , ,, von El saß und Tothringen hat nach etner von W. T. B. übermittelten Meldung dez ert Paristen· dem Ministerpräsidenten Millerand
estern neue Forderungen ,, alls sie nicht bis beute,
gen bewilligt werden, wollen die Arhelter wieder in den Aus. stand r,. Sie verlangen unter anderm die Aufhebung der Ent⸗ laffungen aus Anlaß dez letzten Streiks und Sicherstellung Rechte der eingeborenen Clsaß⸗Lothringer.
In Kopenhagen hat, wie W. T. B. erfahrt, infolge des noch immer herrschenden Hafengarbeitergusstands seit einigen Tagen die m . Nothilfe eingegriffen. m IB. . M. waren 706 freiwillige Arbeiter aus allen Standen mit dem Löschen und Verladen von Dampfern , . Die Arbeit wird unter verstärktem e f n i e hf In den ersten Tagen des Gingrelfeng der Technlschen Nothilfe kam eg zu Unruhen der Autständigen. Sie verhalten sich öeg, aber ruhig. Der Hafen ⸗ arbeiterauzstand dauert bereits einen Monat. *. Oden se und Aarhus haben die Hafenarbeiter gestern bie Arbeit be⸗ dingunghlas wieder aufgenommen.
Gesundheitswese'n, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maß regeln.
G esundheitsstand und Gang der Volks trankheiten.
Nach den Veröffentlichungen deg Reichsgesundhertgamts“, 9 6 18 dee. 12. Mai 236
Pest.
Ntederländisch Indien. März wurben auf Java g36 iödlich verlaufene Pesffälle festgestellt, und jwar in den Benirken Temanggoeng 816, * n 169, Wonosobo 106, S oerabaja 36. Camongan 16, GSalatiga 18, M adio en und Soeraktarta jez.
Pocken.
QDeutsches Reich. z vom 2. bi6 3. Mal wurgen
I Gctrankungen gemälde, unb jwar in Gleim: itz ‘* in Zernik z,
ie 1, in , in Dom Tattowißz) je 3, in Ratib. — Torn. 1 DSDerzogl. Zawada 2, in Tarnowitz l, in Friedrichs⸗
in Eliguth Zabrze (Kreis Gleiwitzy GSeuthen in Ober- n,, n ow, Lipine (Kreis Beuthen, Kattowitz, vzie witz, Sokenlohebütte, Saurahütte, Zalen ze mö, Sch oppinttz Kreis
or 109, in Ostrog, CKornitz je 1, in
wille * in Groß B illo niz Kreig Tarnowitzs 3. in Ru da (Kreig Hinder burg. Reg. Ber Opbeln), Treffurt Ereis Möühl⸗ kaufen, Tteg. Rej. Erfurt), Bochum und Gicke! (Kreis Gelsen⸗ Kirchen, Reg. Ben Arnsberg! je J. . Für die Woche vom 35. April bis 1. Nai wurden nachtrãglich noch 89 Erkrankungen mitgeteilt, nämlich ir Beuthen in Ober schf, Schwarz waldkofsonie, Rokitt g itz, Schom⸗
Ferg, Bliemarckütte je 1, in Godullabütte 2 in
rube, TI pine (Ert Beutben) je 4, in Gleiwitz 9, in orsigwerk 1, in Biskupitz Kreis Hindenburg Katto⸗ wiß je 3. in Bogutschütß, Schoppinis, Chorzjom,
Karf, Roßberg, Schwientochlowitz je 3 in Schlesien⸗
Reu dorf je 1, in Siem ian o witz 2 in Rosdzin 5. in
Laurabütte 7, in Domb (Kreis Kattowitz 8, in Kujan
(Kreig Neustadt in Oberschl., Urbanowitz je 1, in Altberun (Kreis Pleß) 6, in Sstrog 1, in Rudnik ?. in Ma kau (Kreis Ratibor) 4, in Rohnik, Wilcha (Kreis Rubnit, Reg. ⸗ Bez.
Dpveln je 1, in Bochum, Gickel, Wattenscheid je 2, in FR öohiing hauen (Kreis Helsenkirchen, Reg.⸗Bez. Arnsberg) und Reckling haufen Reg. Bez. Münster) je 1.
Oesterreich, In der Woche vom 18. bis 24 April 2 Er⸗ krankungen, und jwar in Obers sterreich und Kärnten je 1. Fleckfleber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 2. bis 8. Mai wurden ( Erkrankungen angezeigt, und zwar in Crolow (Kreis Schlawe, Reg.-Bez. Köslin, Franken stein Reg; Ben Breslau) je I und in Mikuntschütz Kreis Tarnowitz, Reg. Bez. Oppeln) 2.
ar die Woche vom 18. bis 24. April wurden nachträglich noch 6 Erkrankungen Bei polnischen Saisonarbeiterinnen in Gleisch au. (Kreis Gubhrau, Reg. Bez. Breslau) ermittelt.
Oesterreich. In der Woche vom 18. bis 24. April 2 Er⸗ krankungen in Wien.
Ungarn In der Zeit vom 298. März bis 4. April 4 Er⸗ krankungen, und zwar in den Städten Buda pe st 3 und De⸗ breczen 1; vom 5. bis 11. April o5 Erkrankungen in Gudapest
Genickstarte.
Preußen. In der Woche vom 25. April bis 1. Mai wurden
7 Grkrankungen (und 7 Todesfälle) gemeldet in folgenden Re⸗
terung s bezirken lund K j: Landespolizeibezirk Berlin 1 fh Berlin Stadt), Reg. ⸗Be⸗ rutzberg — (1) Hagen Landl, Cassel 3 (2) Kirchhain 1, Mersebur 2 Stadt!, Oppeln 1 (1) Kattowitz Land), Trier 1 (Saa tb Land; nachträglich für die Woche vom 18. bis 24. April: Köln 1 (Köln Stadt). Schwetz. In der Woche vom 18. bis 24. April 1 Erkrankung im Kanton Neuenburg.
Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 25. April bis 1. Mai 1 Grkrankung und L Todesfall im Reg.-Bez. Arnsberg Greig Hamm Land).
Ruhr. , . In der Woche vom 25. Aprll big 1. Mai wurden 15 Erkrankungen Jund 3 Todesfälle) angezeigt in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen⸗ Landes polizeibezirk Beriin 7 1) Berlin Stadt 5 (1), Neutölln 2, Reg. Bez. Arnsberg 1 5 1Bochum Land — (L), Dortmund Stadt 9. Köln 1(1 (Köln Stadt Minden 2 Bielefeld Stadt, Halle i. W.
1 ke 1. Münster 1 Mäünster Land Oppeln 3 Kattowitz Land, RKöntgsbütte, Lublinitz je U; nachträglich für die Woche vom 8. big 24. April: Koln i [Köln Stadt, Düsseldorf 1 n,, ots dam l, Teltsw] Schneide m ühl 1 WDeutsch ronel], iegbaden 3 (i) [Wiesbaden Stadt!. Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 25. April bis 1. Mai 1920. Po den: Budapest, Liverpool je 1 Todesfall, Budapest, . und Vororte je 1, Wien 2 Erkrankungen; Fleckfleber ien 1 Todesfall, i. und Vgrorte I Erkrankung; Milz brand: Reg.-Bez. Wiesbaden 1 Todesfall, 1 Erkrankung; Biß⸗ verletzungen durch tollwutverdächtige Tierz: Reg.⸗Bezirke Köln. Oppeln, Schneidemühl ie 1. Siettin 8; ö ena: Altona 2. Beuthen in Oberschl., Breglau, Kalle a. S. je 1, Reg.⸗Bezirke Arnsberg 40. Düsseldorf (Vor⸗
woche) 12, Königsberg (Vorwoche) 1, Münster, Oppeln je 2,
msterdam 15, Birmingham 22, Budapest 4. Dublin b, Edinburg 8, Glasgow 28, Kopenhagen 1. Liverpool 7, London 101. Prag und BPororte 8, Stockholm 14, Wien 11 Todesfälle, Reg: Berirte Bres⸗ lau 2 (ohne Breslau Stadt), Koblenz 3, Duüsseldorf (Vor⸗ woche) 14, Gumbinnen d, Königsberg (Vorwoche) 9, Merse—⸗ 6a og, Münster 15, Oppeln 3, Potsdam 4, Vorwoche 11. Schneide mübt 7, Sigmaringen 1, Wiesbaden 15, Vorwoche 21, Nürnberg 74
essen (, udgpeft 3, Kopenhagen 209, Prag und Vororte 2
tockholm 54, Wien (4. bis 10. Aprih 288 Grkrankungen; Genick⸗ bar gg Wien 1 Todesfall, Lübeck, Christiania, 2 niederländische
rte (11. bis 17. April), Wien je 1 Ertrankung; Ruhr: Bu da— '. 23, Wien 6 Todegfalle, Stuttgart, Hessen je 1, Budapest 26,
len 6 Erkrankungen; epi demi 4. Dhrspeicheldrä⸗sen⸗ 66 ng udapest 25 Erfrankungen; Schlafsucht- krankheit (Encephalitis , ainz, Reg. Bes. Wiez.« baden (Vorwoche) je 1 Todesfall, Reg. Beztrke Gumbinnen, Pots dam e 1. Wiegbaden 23, Vorwoche. 5 Hessen 1 Erkrankungen;
alarta: Reg. ⸗Bezirke Aurich 13, Oppeln 5h, Wien 10 Er⸗ krankungen; Krätze: Kopenhagen 119, niederländische Orte (11. bis 17. April) Gouda 3, 16. 60, Rotterdam 140, Batenburg 6, ge 8 Erkrankungen; Nahrung smittekvergiftung:
eg. Bez. Stettin 1 ., Reg. ⸗Bezirke Aachen (Vorwoche) 10, Düsseldorf (Vorwoche) 1 be ere, (Vorwoche) 5, Stettin, leg⸗ baden je 3 GErkran 45 ehr als ein Zehntel aller Gestorbenen sst an Masern und Röteln gestorben in Neuß — dörkrankungen wurden gemeldet in Lilbeck 116, Hamburg 29, Koven—⸗ hagen 5, horag und Vororte 31. Ferner wurden Grkrankungen angezeigt an Scharlach im Landegpollzeihazirk Berlin 87 Berlin Iren oy in i 20, ee, ng, 7I, Rotterdam (1I. bis 17. . 22, Stockholm 27, Wien 32; an Diphtherie und Frußp im Landespollzeibeßirk Berlin 86 (Berlin Stadt b), in er zz, Amsterdam 21, Kopenhagen 68, Stockholm 26,
Verkehrs wesen.
Vom 16. Mai ab wird der Wertbriefverkehr mit der n, aufgenommen. Nähere Auskunft ertellen
die Vostanstalten.
e en (Vorwoche) 3 Riesbaden 5. Vorwoche 7, ärnberg 3,
Der Postanweisungs⸗ und Nachnabmeverkehr
it Japan einschließlich der n,, . Postanstalten in China * fit dein J. Mai wieder aufgenommen. Der Einzahlungskurs, der häufigen Schwankungen unterworfen ist, beträgt gegenwärtig
Funkentelegraphischer ve enen . Der im r. unterbrochen'g Bersuch eineg funkentelegraphischen Presse ensteß soll demnächst auf breiterer Grundlage fortgesetzt werden.
Alg Gendestelle ist wieder die Hauptfunkstelle Königswusterhgusen
porgeschen. Die zu befbrdernden Rachrichten werben 3 Berliner Nach⸗
—— — —