1920 / 104 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

2 e

2 2 ——

richtenbüros liefern. Empfangsstellen befinden sich zurzeit in folgenden 24 Orien: Braunschweig, Breslau, Chemnitz, Cottbus, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Elberfeld. Essen, Frankfurt (Dtain), Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Konstanz, Königsberg (Preußen) Leipzig, Liegnitz, Görlitz, Magdeburg, Halber— stadt, Rostock und Stettin. Empfanger der Nachrichten sind die Agenturen der Nachrichtenbüros; und Zeitungen. Die Funkpresse⸗ nachrichten (jedesmal bis 250 Wörter) werden bei der Funkleitung des Haupttelegraphenamts in Berlin aufgegeben werden. Außer den genannten Orten sind Empfangseinrichtungen noch an anderen Orten, auch auf baverischem und württembernischem Gebiet, geplant, sodaß die Zahl der schließlich in den Versuch einbezogenen Orte über 1260 betragen wird.

Postverkehrseinschränkungen. Bei der Oberpost⸗ direktion Berlin schweben Erwägungen, die Zahl der Briefbestellungen, die sich in Berlin im allgemeinen auf 6 beläuft, zu vermindern, soweit dies ohne wesentliche Schädigung berechtigter Interessen irgend möglich ist. Insbesondere wird beabsichtigt, in der Innenstadt und denjenigen Stadtvierteln, in denen sich zahlreiche größere Geschäfte und Büros mit durchlaufender Arbeitszeit befinden, Vormittags 2 Bestellungen und die dritte Bestellung in den ersten Nachmittagsstunden ausführen zu lassen, um dadurch den Ge— schäften die Möglichkeit zu geben, die mit der 3. Bestellung zu— gehenden Sendungen noch am gleichen Tage zu bearbeiten. In den anderen Stadtteilen, wo der Geschäftsverkehr nicht überwiegt, soll die 3. Bestellung unmittelbar vor die letzte Bestellung gelegt werden. Die letzte, weniger belastete Bestellung soll wie bisher etwa von 6 . Uhr ab stattfinden und so beschleunigt werden, daß sie bis zum k d. h. bis 8 Uhr Abends, beendet ist. In den Vor⸗ ädten wird es im allgemeinen möglich seir, mit 3 Bestellungen auszukommen. Die Veranlassung zur Einschränkung der Bestell⸗ einrichtung ist keineswegs in Beamtenmangel oder sonstigen Perso nalverhältnissen zu suchen. Die Einschränkung ist viel⸗ mehr lediglich bedingt durch die überaus traurige und be— denkliche Finanzlage des Reichs im allgemeinen und der Postverwal— tung im besonderen. Aus den Verhandlungen in der National— versammlung und anderen öffentlichen Besprechungen dürfte auch in der weitesten Oeffentlichkeit bekannt sein, daß die Post⸗ und Tele— raphenverwaltung trotz der letzten Gebührenerhöhungen mit einem Te. von 1 Milliarde Mark rechnen muß. Dieser ungeheuerliche Fehlbetrag läßt sich in der Hauptsache nur durch eine Verminderung der laufenden Ausgaben, also durch Betriebseinschränkungen aus— gleichen. In Berlin ist daher neben andern Maßnahmen die Ver⸗ minderung der Briefbestellungen keinesfalls zu vermeiden. Es gibt unter den obwaltenden Umständen keine andere Möglichkeit, eine Besserung des mwirtschaftlichen Ergebnisses der Postverwaltung erbeizuführen. Die angedeuteten Maßnahmen beschränken sich

ineswegs auf den Berliner Bezirt, sondern müssen im gesamten Reichspostgebiete durchgeführt werden. Das zeigt z. B. die Tatsache, daß in anderen größeren Städten des Reiches, darunter Königsberg y, Breslau, Leipzig, Hamburg, Köln, Frankfurt (Main) und

ünchen, sogar nur 3 Ortzbriesbestellungen staͤttfinden. Daß bei der hiesigen Regelung die Oberpostdirektion darauf bedacht sein wird, den Bedürfnissen der Geschäftswelt nach Möglichkeit Rechnung zu tragen, ist selbstverständlich.

Heft 4 vom Jahrgang 1920 der „Zeitschrift für Klein⸗ bahnen“, heraußgegeben im preußischen Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten (Verlag von Julius Springer, . erschien mit folgendem Inhalt: „Die Kleinbahnen des Landkreises Flensburg heute und vor 30 Jahren“ von Regierungäbaumeister 4. D. Paap (Flensburg) (mit 6 Tafeln und 9 Textabbild.); Die Verordnung über die schiedsgerichtliche Eihöhung von Beförderungspreisen vom 21. ebruar 1920 von Dr. Robert Kauffmann, Berlin. Gesetzgebung, Deutsches Reich: Verordnung über die schiedsgerichkliche Erhöhung von Beförderungspreisen der Gifenbahnen, Kleinbahnen (Lokalbahnen usw.), Straßenbahnen und ÄAnschlußbahnen vom 21. Februar 1920. Kleine Mitteilungen: Neuere Pläne, Vorarbeiten, Genehmigungen, Betriebseröffnungen und Betriebsänderungen von Kleinbahnen; der Bericht über die Tätigkeit des Materialprüͤfungsamts der Berliner Technischen Hochschule für die Zeit vom 1. April 1918 bis 31. März 1919; Neues von den Großberliner Verkehrsunternehmungen; Patentbericht (mit 5 Ab— bildungen). Bücherschau, Zeitschriftenschau.

Mannigfaltiges.

Im amtlichen Teil der heutigen Nummer des Bl. ist (unter reußen) eine Verordnung des Kohlenverbandes Groß 3 erlin über die Abgabe von Kohlen an Grundstücke mit Zentral— heizungs. oder Warmwasserbereitungsanlagen vom 16. Mal d. J. veröffentlicht worden.

Die Deutsche Hochschule für Leibesübungen wurde am Sonnabendnachmittag in der kleinen Aula der Berliner Kniversität feierlich eröffnet. Auf Einladung des Vorsitͤzenden des Reichsausschusses für Leibesübungen, Staatssekretärs Dr. Lemald, waren, wie „W. T. B.“ mitteilt, u. a. erschienen:; der Reichs präsident Ebert der Reichswehrminister Dr. Geßler, der Staats⸗ 66 Schulz vom Reichsministerium des Innern, der Staatssekretär

roseffor Becker für den Kultus minister Haenisch, der Ministerlaldirektor

killer vom Reichsschatzministerium, der Oberstleutnant Herrgott vom Reichswehrministerium, der Chef der Heeresleitung, Generalmajor von Seeckt, der Ministerialdirektor Bracht und der Geheime Medizinalrat Beninde vom Volkewohlfahrtsministerium, die Rektoren der Universität Berlin, der Tierärztlichen, Technischen und Handels⸗ hochschulen in Berlin, Professoren und Dozenten dieser Anstalten, Vertreter der Hochschulen aus dem ganzen Reich, als Vertreter der Stadt Berlin die Stadtschulräte Br. Fischer und Dr. Reimann, Mitglieder der Kommunalverwaltungen in den Vororten, Abordnungen der Einzelstaaten und zahlreiche führende Männer von Sport. und Turnverbänden aus allen Gauen unseres Vaterlandes. Mit der Motette ‚Das ist ein köstlich Ding“, gesungen von einem 160 töpfigen gemischten Kinderchor un ler der Leitung des Lehrers Karl Schwarzmeier wurde der Akt festlich eingeleitet. Dann begrüßte der Staatssekretär Dr. Le wald die zahlreichen Gäste und übergab als Vorsitzender des Reichsausschusses die Hochschule an den Lehrkörper. Nach herzlichen Wünschen für das Gedeihen zieser neuesten Bildungsanssalt, die besonders warm durch den Staats sekretär Schulz zum Ausdruck kamen, hielt der Rektor der Hoch— schule Geheimer Medizinalrat Professor Dr. Bier die Er⸗ ß ifnungsvorlesung, der die Aufnahme der ersten Studenten folgte. Volkslieder des Kinderchors, der übrigens in den nächsten Tagen eine dreiwöchige Ech ren ff nach den größeren Städten Hollands unternehmen wird, beschlossen die Feier.

Der Verband Deutscher Patent anwälte hat im Dienstgebäude des Reichspatentamts, Gitschiner Straße 97/103, Erd⸗ eschoß, Zimmer 135, eine Austunfts telle errichtet, in welcher . werktäglich von 1 —1 Uhr unentgeltlich mündliche ustunft über Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes erteilen.

Sangerhausen, 16. Mai. (W. T. B.) In der ver— angenen Nacht besetzten Bewaffnete, vorwiegend Orts— ö. die hiesigen ö6ffent.kichen, Gebäude und die anken. Auch der telephonische Verkehr wurde unterbunden, die Polizeibeamten wurden entlassen, die Behörde für abgesetzt erklärt. Aus den Banken wurde, soweit bisher bekannt, etwa eine balbe Million Mark bar geraubt. Die Zeitungen mußten unter Vorzensur erscheinen. Ein ufruf des ECre⸗ kutivkomitees“ an die Bewohner der Stadt, unterzeichnet M. Hölz, forderte zur Ruhe und Arbeit auf. Hiesige Kommünssten

stellten sich den Aufrührern zum Teil zur Verfügung. So schnell, wie der Spuk gekommen war, verschwand er auch wieder. Im Ver⸗ lauf des Vormittags machten sich die Kommunisten mit einigen hiesigen Führern mitsamt dem Gelde im Auto dabon. Zwei von den Aufrührern konnten auf dem Bahnhof festgenommen werden. In⸗ zwischen find weitere Verhaftungen vorgenommen worden.

Wiesbaden, 16. Mai. (W. T. B.) Laut amtlicher fran—⸗ zösischer Bekanntmachung wurde der hiesige Straßenbahn angestellte Bender vom Kriegsgericht der Rheinarmee zu 3 Monaten Gefängnis und 1000 Geldstrafe ver urtetllt, weil er während der Fahnenbegrüßung auf dem Schloßplatz unwürdige Redensarten in bezug auf die Fahne ge— führt hat.

Beuthen, 15. Ma. (W. T. B.) Der „Oberschlesische Wanderer“ meldet aus Sohrau; Vergangene Nacht legten drei auswärtige Polen zwei Bomben an die Druckerei des

eingetreten war. Die gesamte Druckerei ist vollkommen zerstört worden. ö.

Wesel, 14. Mai. (W. T. B.) Das Todesurteil gegen den Cisenträger Christian Koepp aus Duisburg wurde am 12. Mai, Abends, durch Erschießen vollstreckt. Koepp war vom außerordentlichen Kriegsgericht wegen Aufruhrs und Mordes an einem Leutnant der Reichswehr zum Tode verurteilt worden.

Wten, 16. Mai. (W. T. B.) Die festlichen Ver⸗ anstaltungen aus Anlaß des vierzigjährigen Be— stehens des Deutschen Schulvereins erreichten heute vormittag ihren Höhepunkt in einem Umzug, der zugleich eine große nationale Kundgebung für die Ver⸗— einigung mit Deutschland darstellte. Die Teil⸗ nehmer der Veranstaltung versammelten sich auf den Haupt— plätzen der einzelnen Stadtbezirke, von wo sie sich nach An— sprachen zunächst vor die Denkmäler der nationalen Dichter begaben, vor denen Kränze niedergelegt wurden. Sodann vereinigten sich die Gruppen zu einer gemeinsamen Kundgebung vor dem Rat— hause. Dort hatte sich der Obmann des Deutschen Schulvereins Groß mit den übrigen Mitgliedern des Prästdiums einge⸗ funden. Von den Stufen des Rathauses wurden Ansprachen ge— halten, in denen das Selbstbestimmungsrecht der Deutsch. Oesterreicher gefordert wurde. Sodann hilveten die Teilnehmer der Veranstaltung einen großen Zug, der, nativnale Lieder singend, den Weg über die Ringstraße nahm. Beim Parlament setzte sich die nat onale Studentenschaft Wiens an die Spitze des Zuges. Fahnen und Banner der nationalen Vereine sowie die alpenländischen Vereine in ihren Landestrachten boten ein farbenprächtiges Bild. Die Teil— nehmer zogen bis zum Schwarzenberg⸗-Platze, wo das Präsidium des Deutschen Schulvereins, namentlich der Obmann Dr. Groß Gegen⸗ stand stürmischer Sympathiekundgebungen waren. Hierauf löste sich der Zug auf.

Paris, 15. Mai. (W. T. B.) Heute vormittag sind in Vincennes vier Personen, darunter eine Frau, ehemalige Mitarbeiter der Gazette des Ardennes“, er schossen worden. Vier weitere Angeklagte hat der Präsident Deschanel begnadigt. In Valenciennes wurden heute vor— mittag ebenfalls vier Personen hingerichtet, die im ver gangenen Jahre yom dortigen Krieg sgericht zum Tode ver— urtellt worden waren, weil sie französische Soldaten, die sich ö. ö Gebiete versteckt gehalten hatten, an die Feinde verrieten.

Straßburg, 16. Mai. (W. T. B.) Gestern abend sind Studenten in das Universitätsgebäude einge drungen und haben das dort aufgestellte Germ ania⸗ Stand bild zerstört. Den Kopf der Germania legten sie zu Füßen des Kleber⸗Denkmals nieder, wobei sie die Marseillaise sangen.

Stockholm, 14. Mai. (W. T. B.) Am Donnerstag fand dle y der Kronprinzessin von Schweden statt. An den Trauerfeierlichkeiten nahmen der deuische Gesandte Nadolny mit Gemahlin und die Mitglieder der deutschen Gesandt— schaft teil. Der Präsident des Deutschen Reiches, die deutsche . in Stockholm und das deutsche Rote Kreuz hatten Kränze gesandt.

Stockholm, 15. Mal (W. T. B.). Laut „Stockholms Tid⸗ ningen“ vom 15. Mai haben sich bereits 27 schwedische Frauen- vereine mit zusammen 25 000 Mitgliedern dem Protestgegen Verwendung farbiger Truppen in Deutschland an⸗ geschlossen. .

Kalkutta, 15. Mai (W. T. B. Laut „Havasmeldung“ sind durch eine Feuersbrunst 20000 Ballen Jute ver- nichtet worden.

Handel und Gewerbe.

Am 18. d. M., Nachmittags 64 Uhr, wird auf Anregung der Handelskammer in Berlin der Referent im Ministerium für Wieder— aufbau, Landrichter Fuchs, über die Bestimmungen des Reichs⸗ ausgleichsgesetzes (Anmeldung und Regelung der Vorkriegs— schulden und forderungen mit dem bisher feindlichen Ausland) und die bezüglichen Bestimmungen des Friedensvertrags einen erläuternden Vortrag halten. Eintrittskarten sind im Zentralbüro der Handels—⸗ kammer, Dorotheenstraße 8, Zimmer 8, erhaltlich.

Die der Stempelvereinigung angehörenden Bankfirmen (Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels ⸗-Gesellschaft, S. Bleichröder, Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Delbrück Schickler C Co, Deutsche Bank, Direction der Disconto Gesellschaft, Dresdner Bank, J. Drevfuß & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., Mendelssohn C Co., Mitteldeutsche Creditbank und Nationalbank für Deuischland) haben laut W. T. B. beschlossen. wie in den Vorjahren am Pfingstsonnabend, den 22. Mai, ihre Geschäfte und Wechselstuben in Berlin und Vororten geschlossen zu halten. Nur für die Hinterlegung von Attien zur Teilnahme an Generalversammlungen, sosern es sich um den letzten Tag der Hinterlegungsfrist handelt, und für Wechselzahlungen wird im Hauptgeschäft ein Schalter von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet sein.

Die Permutit⸗Aktiengesellschaft Berlin hat laut Meldung des W. T. B.“ die Verwertung der Hefe patente des Herrn Geheimrat Professor Dr. Wohl übernommen. Es handelt sich bei diesen Patenten um einen teilweisen Eisatz des bei der Hefegewinnung erforderlichen organischen Stickstoffes durch mineralischen, wodurch eine wesentliche Ersparniß an dem zur— zeit sehr kostbaren organischen Stickstoffmaterial ermöglicht wird.

Die Verkaufsstelle vereinigter Isolierrobr-⸗ Fabrikanten, Berlin, berechnet laut Meldung des. W. T. B.“ für Lieferungen vom 16. bis 31. Mai 1920 die gleichen Aufschläge wie für die erste Hälfte des Monats Mai.

Die Baugesellischaft Kaiser Wilhelm strgße in Liu. bat, laut Meldung des „W. T. B.“, das ihr gehörige Grundstück Reuer Markt 8/12, Ecke Kaiser Wilhelmstr. 9 (Altstädter Hof) an die Handelsgesellschaft Altftadt G. m. b. S. zu Berlin mit Rutzen verkauft. Bie Bankfchuld der Gesellschast kann nunmehr

völlig getilgt werden. . . Am 12. v. M. beschloß laut Meldung des W. T. B. die Generalvers ammlung der Tertilverwaltung Attiengesell⸗

Stadtblattes, dessen Besitzer Hunold für die deutsche Sache

schaft, Berlin, die Erhöhung des Kapitals auf

zu bestimmen.

12 000 000 M durch Ausgabe von 7 000000 S voll einbezahlter Aktien zum Kurse von 110 vH. Die jungen Attien sind von einem Konsortium übernommen, das sie den alten Aktionären zum Bezug anbietet Die Gesellschaft, die sich bekanntlich mit der Finanzierung von Textilunternehmungen, besonders bei der Einfuhr von Rohstoffen, beschäftigt, sieht der weiteren Entwicklung des Geschäftsganges ver trauensvoll entgegen.

Die C. D. Magirus Aktien gesellschaft, Um 4. D., Hag laut W. T. B.“ vor, 14 vh gegen 18 vy im Vorjahr zu verteilen.

In der am 14. d. M. abgehaltenen Hauptversammlung der Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Balcke zu Bochum, die von 18 Aktionären, die Æ 1 361 000 Aktienkapital vertraten, besucht war, wurden die Anträge der Verwaltung ge—⸗ nehmigt. Für 1919 werden 20 vo „SL 200, für die Aktie ver⸗ teilt, die sofort zahlbar sind. Ferner wurde eine Erhöhung des Aktienkapitals um A 2100000 beschlossen; die jungen Aktien sollen vom J. Januar 1920 an mitberechtigt sein. Der Auf⸗ sichtsrat wurde beauftragt, den Zeitpunkt der Ausgabe und den Aus—⸗ gabekurs sowie die Fassung der erforderlichen Satzungsänderungen Die ausscheidenden Aussichtsratsmitglieder wurden wiedergewählt.

Wien, 16. Mai (W. T. B.). Um den zahlreichen an das Finanzstaatsamt gerichteten Wünschen ausländischer Besitzer von Kriegsanleihen entgegenzukommen, die ihren Besitz zur Zeichnung österreichischer Losanleihe zu 4 vo von 1929 verwerten wollen, hat sich das österreichische Finanzstaatsamt entschlossen, die Kontroll- bezeichnung von Kriegsanleihestücken aus dem Besitze von Staats⸗ bürgern eines befreundeten oder ehemals neutralen Sraates unter bestimmten Voraussetzungen auch vor dem Inkrafttreten des Friedens⸗ vertrags zu bewilligen. Was den in Betracht kommenden Besitz der im Inlande wohnhaften Ausländer befreundeter und ehemals neutraler Staaten Jowie den inländisch verwahrten Besitz der im Ausland wohnhaften Ausländer betrifft, so haben diese thr Ansuchen an die entsprechend angewiesenen inlöndischen Depotstellen zu richten. Dasselbe gilt für jene ausländischen Besitzer, die ihre seinerzeit hier in Verwaltung gestandenen Depots seither in ihr Heimatland über⸗ tragen haben. Ausländische Kriegsanleihebesitzer, die im Ausland wohnen und ihre Depots bei ausländischen Banken in Verwahrung haben, leiten im Wege der Depotstelle ihr Ansuchen an das Staats—⸗ amt fär Finanzen in Wien. Allgemeine Voraussetzung ist der Er—⸗ werb der Titres durch die um die Kontrollbezeichnung Ansuchenden vor dem 10. September 1919.

Am sterdam, 14. Mai. (W. T. B.) Dem „Telegraaf“ zu⸗ folge haben die Verhandlungen zwischen der englischen Regierung und der Anglo⸗Persian Oil Company zur Errichtung der Northpersian Oil Company mit einem Kapital von 3 Millionen Pfund zu einer Einigung geführt.

Paris, 13. Mai. (W. T. B.) Augtweiß der Bant von Frankreich. Gold in den Kassen 3 608 489 000 (gegen die Vorwoche Zun. 201 000 Fr., Gold im Ausland 1978 278 000 (unverändert) Fr.,, Barvorrat in Silber 240 843 000 (Abn. 1734 000) Fr.. Guthaben beim amerikanischen Staatg⸗ schatz 207 200 000 (Abn. HI 800 000) Fr. Guthaben im Ausland 651 490 000 (Zun. 23 860 000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 1986 396 000 (Abn. 31 784 000) . gestundete Wechsel 48 536 000 (Abn. 6 865 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1820 599 000 (Abn. 9 208 000) Fr,, Vorschüsse an den Staat 26 2650 000 000 (8un. 150 000 0600) Fr., Vorschüsse an Verbündete 3 340 000 000 (3un. 10 000 000) Fr., Notenumlauf 38 138 079 0090 Abn. 111 266 000 Fr., Schatzguthaben 42 O29 0900 (Abn. 17 919 000) Fr., Privatguthaben 3 641 26560 000 (3un. 217 861 00) Fr.

Wagengestellung für Kohle, Kots und Brikeitz am 14. Mai 1920.

.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Hestell. . xo soy 7488 Nicht gestelll. 136 9 Beladen zurück⸗ geliefert. U 7246

Berichte von auswärtigen Wertpapier märkten.

Köln, 15. Mai. W. T. B.) Englische Noten 187,06 bis 188 00, Französische Noten 322,00 325,00. Belgische Noten 340, 0 341,56. Holländische Noten 1782,50 1792, 0, Rumänische Noten 86,00 86,590, Amerikanische Noten 48, 00 - 49,00, Schweiz. Noten S760 Co.

Weiten, 15. Mai. (W. L. G.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 459,00 G. Amsterdam 7800,00 G., Zürich 750, 09 G.,. Fopenhagen 365000 G.. Stockholm 4560,00 G., Christiania 4050,00 (GG., Marknoten 456,090 G. .

Frag, 15. Mal. (WB. T. B.) Notierungen der Devifen⸗ zentrale: Berlin 115,785 G., Marknoten 113375 G.. Wien 26,87 G.

London, 15. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Deutschland 186,00, Wechsel auf Amsterdam kurz 10,47, Wechsel auf Paris 3 Monate 58,10. Wechsel auf Brüssel 55, 15. Privatdiskont 6*, Silber loko 58, do. auf Lieferung —. w

Paris, 15. Mai. (W. T. B.) 5 ↄls Französische Anleihe 7,10, 4 bo Franistiche Anleihe 71.60, 3 9 Französische Rente 58.50, 4 ο0 ) Span. äußere Anleihe 215,00. 2 0lo Russen von 1906 3 ol' Russen von 1896 400 Türken unif. Sb, S0, Suej⸗ lanal . Rio Tinto 1990. . .

Amsterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 1060, Wechsel auf Berlin 5.6ß, Wechsel auf Paris 1895, Wechsel auf Schweiz 48,35, Wechsel auf Wien 130, Wechsel auf Kopenhagen 45,85, Wechsel auf Stockholm 58, 85s, Wechsel auf Christianig 51 Go WVechsel auf Rew Jork ——. Wechsel auf Brüssel —— Wechse auf Madrid —, Wechsel auf Itallen —— 5 / Niederländ. Staatsanleihe von 1915 8Shissie, 3 oo Niederländ. Staattzanleihe 52, Königl. Niederländ. Petroleum 99, Holland Amertka Linie 487*, gi zederlandish - Indische Handel hant 341, Atchison, Topeta & Santa 881i, Rock Island 69, Southern Pgeifte —, Southern Rail⸗ way Union Pacifie 128, Anaconda 1293, United States Steel Corp. Joh, Französisch⸗Englische Anleih⸗ —— Hamburg ⸗Amerika⸗ Linle ——. Fest. *) exklusive Dividende.

Kopenhagen, 16. Mai. (W. T. BW.) Sichtwechsel auf Stockholm 125,75, do. auf Christignia 110,75, do. auf Hamburg 12, S5, do. auf London 22,56 do. auf Paris 39,75. do. auf Antweryen 41,575, do. auf schweizerische Plätze 106,00, do. auf Amsterdam 218,50, do. auf Helsingfors 30, 5, do. auf New Jork 601, 00.

Stockholm, 15. Mat. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 1820, do. auf Berlin 9, 90, do. auf Paris 31,50, do. auf Brüssel 33,50, do. auf schweizerische Plätze 84, 900, do. auf Amsterdam 173,75. do. auf Kopenhagen 79,70, do. auf Christiania 88,25, do. auf Washington 477,00, do. auf Helsingfors 24,75.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Liverpool, 14. Mai. (6. L. B.) Saumwolte Umsaß 7000 Ballen, Cinfuhr 13 500 Ballen, davon amerttanischt Baum wolle Ballen. Für Mai 25,11, für Juni 24,83, für Jul 24 65. Amerikanische teils 11 Punkte höher, Brasilianische 14 Punkte niedriger, Aegyptische 200 Punkte niedriger.

.

er,.

. S * . E . Xn 1 * 284 *. 6 2 ‚. ö. . 1 ĩ 9 11 7 77 * * * z Berlin Montag, dtn 17. Mai Anzeigenpreis für den Ran einer ÿ despaltemen Eintzeitszeile 1,5 6 *. An fer er ö Vrivatanze igen * rd anf den Auzeigennreis ein r ö S6 d. SH erb ar . . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, , und Fund sachen, 8

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpaz eren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Zweite Beila

, ischen

ö

Staatsanzeiger.

ustellungen u. dergl.

Sffentlicher

Aktiengesellschaften.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft

9 s. 1 E T. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. * 8. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

Mm 3 26 Bankausweise.

——

) Untersuchungh⸗ sachen. 1893381

Der gegen den am 12. 10. 1868 zu Magdeburg geborenen Verkäufer Karl Hahn wegen Viebstahlt unter dem 16. 10. 1909, in den Akten 20 J. 1412. 00, erlaffene Sieckbrlef wird zurückgenommen.

Berlin, den 8. Mal 1920.

Der Untersuchungzrichter b. Landgerlcht J. Srandt.

II93389 Vrf hebung einer Fahnen fluchtserklärnng. Die unter dem 9. Jull 1918 (Nr. 163 deg Reschzanzeiger) gegen den Lestm. Otto Müller ergangene Fahnenfluchto⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben. III. A. 2575 / 20. Hanngver, den 10. 5. 1920. Gericht her ehem. 20. Dipiston.

lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

183365 e n , ,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 309. JIull ES26, Gor mittags 10 Uhr. z . drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113.115 versteigert werden daß zu Berlin, Friedelch⸗; straße 2365, belegene, im Grundbuche von ber Friedrichstazt Band 6 Blatt Nr. 414 eingetragene Eigentümerin am 15. pril 1925, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungßzvermerkz: Georg Sttegler zu Ber lin⸗ cht ne berg) eingetragent Grund⸗ stück Vordergeschäftshanß mit rechtem Seiten flügel, erstem Doppe quergebtude mit rechtem Seit enflü zel, zweitem Topyel⸗ quergebäupe mit rechtem Seitenflügel, brittem Doppel quergebaude mit nichtem Seltenflüsel, vier Höfen und einem Lich bof, Gemarkung Berlin, Karten blatt 45, Parzelle 422/99, 24 a 98 qm groß, Grund teuer mutter roll: Att. 11 454, Itutzur gtzwert 114 600 M, (Gebä udesteuer⸗ rolle Ne. 423, Srundstücktwert 1775000 41. 85 K 13. 20.

Berlin, den 6. Mal 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 865.

19250) Zwang verstelgerung.

Im Wege der Zwangtvollstreckung soll am 2B. Jult D200 KBormittags 10 Uhr, an der Gerichts sielle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert erden das im Grundbuche von Btrlin⸗ einickendorf Band 75 Blatt Ni. 2264 ern, Eigentümer am 22. Mär; 1916, dem Tage ber Eintragung des Ver⸗ steigerungs vermerkt: Rentier Robert Meyer in Berlim⸗MReinickendorf, Witwe Therese

Reibenstrin in Berli Friedenau, verehe⸗

lichie Kaufmann Ferosnandige Warnebold, geb. Meyer, in Berlin⸗Friedenau je zu einem tbeellen Drittel) eingetragene Grund stück Gemarkung Berlin ⸗Remickendorf, Amendestraße, Kartenblatt 3, Parzellen 381667 und 3817167 usw., zusammen

U a groß, Reinertrag 0,7 Tlr., Grund

steuermutferrolle Art. 2251. 6. K Zz. I6 / 92. Berlin, den 10 Mai 1920. Amtsgericht Berlin Wedding. 19539] Mus schluß teil.

Für kraftlos werden erklärt: 1 auf Antrag der Lusträglerin Therese

Letiner in Großwell die Pfandbriefe der

Bayerischen Hypotheken unn Wechselbank in München Serie 43 Lit. H Nr. 308 141 do ig und Serie 7 Lit. Ek Nr. 55 115 55 116 55 117 34 olsoig, zu je 200 4,

2) auf Intrag des Geschäftginbaberz Josef Eder in München der 3 bo ige Pfandbeief der Baytrischen Vereinsbank in München Serie 30 Lit. E Nr. 86 360 zu 100 ,

3) auf Antrag deß Pfarrers G. J. Schmidt in Klingenberg die 33 oolgen Pfandbriefe der Bayrrsschen Verein bank in Münchtn Serie 24 Lit. E Nr. 62 657 und der Bayerischen Landwirtschajtsbank

in München Serie 7 Lit. E Nr. 31 001

zu je 100 AM.

4) auf Auttag der Firma Nathan Stern & Sohn, Göankaeschaͤft in Mellrichstadt, die 340 / oigen Pfandbriefe der Bayerischen Landrorenschaftzbank in München Serie 6 Lit. B Nr. 21 957 zu 1000 S, Lit. D Nr 29 010 zu 200 4A, Lit. E Rr. 29 027 zu 100 ,

6) auf Antrag des Dekonomen Johann Markert in Hambach die auf Johann Markert, Oekonom in Schonungen, lautende. Lebens veisicherungt polsee der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselhank in München A 4 Nr. 29 319 vom 13. Juni 1302 über 2000 M,

Neue Friedrich traße 13.15,

auf Antrag des Fahriktdesitzets Her 19559!

mann dtrunk in Pietz die auf di sen Die Bekanntmachung im Reichzanzeiger lautende. Lebengversicherungspolie? der Nr. 8? vom 24 4. 1829, bareffend den Bay aischen Eypotheken. und Wechselbauk Verlust der machbeirichneten Inhaber- in München 4 D Nr. 239395 vom paplere, ist erledigt: 18. April 1899 über 10 000 , I) die Zintzscheinbogen ju 3 Y lden 7?) auf Antrag det O konomen und Württ Hypothetenpfandbtlefen, Sc ie M II Bäcker melsterß Josef BGärzle in Kloster⸗ N.. 3702, 3713, XIV Nr. 27 875 (1. beuren die auf hiesen lautende ge beng. Joh) . Nennwert), / versicherungpolle' der Baynrischen Hypo 2) die Bogen zu Dividendenscheinen von theken⸗ und Wechselbank in München A *. 2400 Kommand tant ile der Diteonto⸗ 18 tr. 16857 vom 12. März 1890 über Grsellsch aft Berlin (2 1200 Nr 298 787/90).

20 0 A, Btnttg art, den 12. Dtal 1920.

8) auf Antzag der Prin, Wiltzelm⸗ Pol ijeidirettion. Abt. II. , in Berlin die 40/ igen Schuld⸗ w verschreihungen der Start München vom II98344 Policeęaanfgebot.

Die auf den Namen des Herrn Willy Böwe, Maschinenmeister in Darts alam lautende Versicherungspoltee Nr. 516 035

Jahre 1906, Buchstabe GO Nr. 24 und 3223 zu je 100) . München, hein 12. Mal 1920.

Imtẽgericht. ist ig Verlust geraten. Dieg wird gemätz nn,, 5 19 der Allsemelnen Versicherungs be i8sgzb Aufgebot. dingungen mi dem Bemerken belannt⸗

Die Kur, und Yeumarkische Haupt, gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe Ruterschaftadircktien in Berlin hät dat einer Feist von zweit Tiänaten nach Aufgeboß dez Kur und Neum i f schen dem Grscheinen die ses Inserats die genannte älteren 3 prozenligen Pfanbbriefs Rr 5l 333 Polsee fär kraftlos erklart werden wird. über 306 Taler Kuran! 900 M be, Berlin, den 14 Man 1930. antragt. Her Jahaber der Urkunde wird Frhedrich Wil helm. zufge orbert, pätefteng in dem auf den Lebentzwer iche nn 3. kiten gesellschaft. 14 . . Die Vireltion. ; 1 r., vor dem unterzelchn eten Gericht, gg gin ! , ,., , . seine e,, ö 9j anzumtlden un e Urkunde vorlegen, 7 . Nee, d ,, 7 widrigen falls die Kraftloserklärung der . l. 1 uh . D ri chi it. 1617 .

. R, m, vom 1.2. 1903 auf d. Nanten d. Herrn Otto ürikunde erfolgen wird und alle Ansprüch⸗ Alberi võrn lesige: . Pzbeir

unbekannter Inhaber auf die mit oJ S * tel. an, . Pot . dem Fonds dez Kur. und Neumärkischen berstorb, a. 135. 2. 20 dor tselbsi ausge). zäenteeschnstl ten. Grepitziilute über. Kar Ul ahb, , d Hd dem en. wiescur Barka ta be Pfandbrtefs aug. aufarich unt. Tork. b. Pfaunnsch. Kinn. arschiosfen werden. 8 Mon,, von heute ab bei uns zu meld.

Sonlurubteg, R. mä, z zo Apelltsao. sötfleztll ikn so werd. w. . Psandsch

85) ö Ves Amtsaeritht. Leipzig. den 15. Mal 1524. (19638 Teutonia Versicherungeakttiengesellschaft

Goefie Geesser in Ur, Neutorstraß 24, . in Lein nig, . hat den Ausgebotsantrag zur Kraftlog, vorm. Allg., Renten, Cahltal . u. Sehens. erklärung dez auf ben Inhäber lauten den Versicherungshau Teutonis.

. ö. auf r en, , Dr. Gif hoff. 3. V.. Schpm er. Pfandbriefs der Württ. Oypoihrkenbank 19534 .

Hier, N. XIII, 26 4165 iber ibo M, aut n,, K KLestelt aum ü. Jar, 1803 mä, den Sins, w. am L. 3. 1917 fär Herr, R chard schelnen auf J. April ua 1. Oktober, ver. Sz wald Arthur Lehaming. Krpedlen in 1inglih zu 34 o/o, zurückgenommen. Der Fri-denau b. Berlin, jetz in Ahlbeck (See. k auf · bay) wohnhaft, ausgef. hab., soll abh.

gehoben. gek. s. W. ford. d. etw. Inh. auf Den 8; Mal 1920. üg unt. Vorl. d. Ber f- Sche nz bin. . Umttqericht Gtutt gart Stadt. . von heute *; gen ung zu

Amtegerichtasetretär Wein heimer. Fei Held. ich nim, so werd. w. d.

18251] Vers. Schein f. keastl. erkl.

le Zahlungssperre über die 5 og zeip zig, den 15. Mar ed, ,, 9 6 4 61 Teutonia 2 JJ über bo0 4 ist aufgehoben. 84. F. 191 20. ö. ö Ker iin, den 13. Mal 1825. Dr. Bi schei. X Te Schömer. Amttgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. (19535 Anu sgebos. D. Leb. Verf. Schein Nr. 165 919, IlIS569] Bertehtigung. d. w. am 1. 8. 1904 für Herrn Einst Gad⸗ Der im Relchsanzefger Ne. 46 von mana, Rutergutebes. in Fargt b Krusch⸗ 24 2. 19 unter Wp. 86/19 gesperrte 40/0 witz, zul. wohnh. gew. in Neudamerow Pfandbrief der Pr ußischtn Pfandbriefbant J. Pomm., verss. a. 24. 1 20 zu Gtargerd Serie TX Nr. 5306 äber 10690 muß i. Pomm., autgef. hab., soll abh. get. . heiß n Sert: XXX Nr. b306.— Wp. 85 / 9. W. ford. d. etw. Inh. auf. ch unt. Vorl. d. Beslin, ben 158. 5. 20, Ners. Schein bintä. 3 Man von heute i ab bei unz iu meld. Meld. s. niem., so Erkennungsdienst. Wertpapterspernstelle. . w. d. , , 1 keastl. errxJ. . r n eipzig, den 15. Mat 1920. . IId p70] Bergnutmachung. Teutonia Versicher ng aktien gesellschaft Athänden, gekommen.! 17809 8 o in Leipzig, vorm. Allg. Heenten,, Capltal, 3 Relcheanlelhe hon 1917 (6. Kriegs. iu. eben tbersicheru g' bank Teutonia. an leihe). Lit. B Ne. 3291 910/12 3/2000, Kit. G Nr. 11 390 39s 6/166, Lit. D Ne. 7 879 256161 60,

Dr. Gi sch off. J. B.: Sch önm er.

II30 390! An gebot. Fräul in Magdalena Schrödl zu Mün⸗ Lit. B Ne. 8 130 165.77 Ib G, chen, vertreten durch dite Rechtganwälte Tit. 8 Rr. io 44 163/50 Fsio0' Ju itzt Hoerst und De. Mtüller iu 4 Zinsschein per 2. 1. 18 u. ff. München, hat das Aufgebot der von der Wp. 128 / 20. Meckl. Lebenzverst kerungebank a. G. zu Berlin, den 15. 5. 20. Schwerin unter ihrer früheren Firma se. Poltieiwrasident. Abteilung L9. . . , ö. 53. erktnnungsdienss. Wertpaplersperrstelle. bank, am 3. Dlieber 1899 är Frau spettf Marla Theresia Schöödl, geb. Mayer, zu 19571 Belanntmachung.

München anutzgestellie Lebenshersich, un gs.

Abhanden getommen: 1 Stück 3 0/‚0! pollee Nr. 22 301 Tafel V über 39007 M Preußlsche Konsols Nr. 86 826 zu bo0 M. beantragt. Der Inhaber der Urkunde Wp 120/20. wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Berlin, den 15. 6. 20. Dienstag, den 12. Oktober 18920, Der Polhhespräsident. Abteilung IV. Vormittags 10 Utz, vor dem unter⸗ Grkennungsdlen lt Wertpapier sperrftellt. zeichneten a, in 10, a, e. A865) Geierigun. Aufgebots termine seins Richte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Die im Reichganzeiger Rr. S1 (6624) die Kraftlogerkiärung der Ulikande erfolgen

Röächte aus der Hypeih t erfolgen vid. wiew.

geboren am 22 S htember 137630 Verviers beantragt

Nr. W. 633, d. w. am

ju Jeschow tz, Kreis Ortels burg, sow

. namen

1929 ist der am 10. Apell 1887 in Car, raumten Lufgebotstermtne zu

als ahhanden gekommen angezeigten Wert⸗ wird.

hapterr Isole fene. elemnkoblen, tt, e gmexin, PMhecti den 18 Mär 19zo. aud 18 000 . Deutzer Gasmotoren Akt) Mechli6. Schroeren shes Kn tzgericht. sind eim hitelt. (Ula ,

den 11. ; Au ge pot. . ,, Der Küster Peter Wirths von Hamm

hat das Aufgebot der Gläubiger der im 1965658] ,,, Grundhuche von Hamm, früher Hand IX Die Sücke der Deutschen Krlegzanlelhe Art. 2766 Abt. III Nr. 1. eingetragenen, Nr. 8 2429865 über 500 A und sjetzt nach Art 224, 4297 und Blatt Nr. 16539 97 über 1000 . find der Nr. 772 und 786 übertragenen Hypothek Jahaberin, Fräulein Gertrud Müller in über 246 M beantragt. Als Gläubigerin Schönlanke, verloren gegangen. Gemäß dieser Hypothek ist die Ghefeau Johann § 367 H.-G. G. werden die Stücke hier- Leuferz, Josifine geb. Shmaitz, in Gusen mit gesperrt bei Wahn eingetragen. Sle ist an diesem Shönlanke,. den 15. 5. 1920. Otte nicht zu ermitteln. Die G,läubtgrin Vie Polhel verwaltung. oder ihre Rechtgnachsolger werben aufge⸗

J (Unterschrift.) fordert, spätestens in dem auf den Gerichte

tag n Hamm, den 24 September zeaker 19260. Bormiitagz RAO Ur, E920 Bom nsttags EO Utzr vor dem ber dem unterzeichneten Gericht Ser lin unter ieichneten Gericht auberaumten Auf. Dante, Kesstagen tt. 5ss, Zimmer 18, gebotstermine ihre Rechte anzumelden, a aumten Aufgebolstecmin zu melden, winrlgentallz ihre Latschließung mit hren drigenfalls die Todegerflucung erfolgen ird i An alle, welche Auskunft über

Tob der Verschollenen ju er⸗ e Nuffoederung, 1.

KRitentirchtu, bea 5. Mai 1820 Amis ericht.

rrwaln« dem Geri gas) a nne, m, Auf Frund der Verordnung der Preußi⸗ den 11. Mel 1920 schen Staattregterung, beter fand de A nde ö rungen von Familsenn men, vom 3. No k vember 1919 Ges'tzsam ml. S. 177 119537 Aufged ot.

ermächtige ich den Relsenden Leonhard Der Rechts aawalt Hinzich Mugenhbeim Nansoa ia Berlin, Grünthaler Straße 38, in Gochum hat als 1 wesenheit pfl ger ben ver ichollenen 3e nm

in Belglen, an Slelle deg Familiennammeng August Uier mann, geb Nan son den Fim lennamen Zi nm erm ann 1860 zu Hoch im, Sohn des zu führen. Diese Aenderung des Familien. Augen Utzrmann und Sor namen erstreckt sich auf die Ehef au und zuletzt woh haft in dlej nigen Abtömmlinge des Nanson, welche seinen bisherigen Namen eben falls verschallenen Sruder tragen. Grzraächtigung III. 1324

30ch tot zu Leonhard erllärer Der Verschollene ist mit selnem

Bruder nack Amerika aus emandert und seit 1390 verschollen.

, . 3oachum, ue

Berlin der 28. April 1920. Ver bezeichnete Verscho lle wird auf⸗ Der Justtmini ger. eforvert, fich spätesten? in hem auf den

10 Hezember 1820 Boarmittags 1H Uhr. vor dem unterzelchneten Gericht, Schlllerstr. 41, Zimmer 12, anberaumten t- u gebot termine zu melden, wor igenfallt

die Vodegerklärung erfolgen wird. Un alle, der Tod bes

Im Hufirage: Kühler.

r ·

(19260) Betanntm ach ren

Der Hert Ju simininer bat durch Gut⸗ scheidung vom 13. 1920 Nr. III 698 der Frau Melanie Sil zerflein welde Auskunft über Leben zu Berlin- Schöneberg, Sru walbstr. 35, Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geboren am 27 2 1583 Wien, bie Er geht die Aufforderung, spätesteng im mächtigung etellt, an Stelle det Familten⸗· Lusgebotgtermine dein Gericht Anielge

namen Silberstein den Familiennamen zu machn.

Stzlve er zu führen. ö . Birliu Gchöaeberg, 8. Mai 1820 Datz Amtsgerlchi. Abt 42. 1

Bochum, ben 8. Mai 1920. Amts g⸗ richt. . .

n w

w 1937 (19547 . Das Amts zerlcht Bremen hat am 7. Mai

Dem GSergmann Karl Trsesiwski in 190 das folgende Aufgebot erlassen: Harpen und selnen Famitienangehörigen „Auf Antrag des Geirlebsditekto⸗s Wi-helm ft durch Erlaß des Justliministers vom Jobannsen in Habert leben, als Ahaesen⸗ 24. 3. 20 IIIa 2909 S die Ermächti- Heitspflagers deß Krankenwärters (oboto.

gung erttilt worven, an Stelle des jetzt en grapden) Hubert Gua Eäidwlg Reck

Famillennameng soztag den Familien Hellen, geboren am 3 Noprmber 1865

namen Tegler zu führen. in Reinbeck, Keelz Stormarn, jul gt Amtsgericht Bochum, den 11. Mai 1920. 6hnbast gewes in in Bremen, wird der

195481 letztere aufgefordert, spätestens in dem hler⸗ Her Arbeiter Gua Adolf Chrzase, wit auf Do unerstag, den 18. JZaanar genannt Schusß, 11 Caffel, Keungaff 71, D213 wiit. a3 G hr, bor dem geboren am 23. Jant 1896 zu Cassel, ist Amts aer q; e, im Ger chit hau e er ht, für sich und seine Ehefeau dach Eni, mmer Rr 84, anberaumten Aufgebot · schetdung deg Ju siministerg ermächtigt, Erming sich u melden, widrigen jalle er ben amiliennamen Gchmig ju führen. für tot erklart Herden soll. Nach den Cassel, en 8. Mal 1926. angestellten GSrmittlungen ift der Ver⸗ Amtsgericht. Abt. 1. schollene am 25. Deinmber 1969 ven

Sremen unbekannt wohln eh⸗ und nicht

185409] . wie ber angemel t worden. Irgendwelche Durch Verfügung deg Herrn Justi Nachtlchten von dem Leben des Ver⸗ minlsters vom 26. April il der Berg⸗ söolegen sind seitdem nicht eingegangen. mann Joheng *pta im Felsenkirchz, Ez ergeht daher an alle, welche Auskunft Bul nkerstraße 39 geb. am J. Jani 1868 iber Lehen und Tod des BVerschollenen zu e erteilen vermögen, die Aufforderung, r spätestens im Aufgebotgtermine dem Gerichte

ö 3

, / ·

seine volljährigen Kinder: JI. de Handlungggehllfe Johaan Lipia in Anzeige ju machen.“

Geisenkiechen, Herthastraße 16, geh. am Bremen, den 12. Mai 1920.

s8. Oltober 1893, Cateraberg, Landkreis Der Gerichtsschreider des Amtsgerichts: , . der Expertent on Lpta in Beh renz.

Gelsenktrehrn, Balmferstraße 38, geh. am.. .

August 1895 un Caterr'berg, III. der ils35ll KBrumgeb ot. k . . lg sr Der Kaufmann Feürdꝛich Darn mann in Hurtropffcaßz 9, geb. aun 8. Mär 13955 Itzehor, Felbschme e, hat all Pfl ge be. in Catereberg, IV. die nucher:helichte antrat, dn derschollenen Heiz-. Azolf Marhlide Piarig Lipka in G serirchen, Hu tab 2 mn mm, geboren am 27. Ol⸗ Busthta faßt. zo, geh. au 13. Feb̃en t tobe 1864 in. Breslau, saletzkß wahnhgft kg u Calernderg, ernächtigt, a? Stm fle in Steboe, für zt zu erklären. Der ber des Hamilen came g Lika ben HFarms en, Ee chart Berschollen irn wfgetondert;

„Kinde“ zun führen Pie se ich spätestens in dem auf zer 28 Jaunar cnderung' beg Jamlllent ame ag ersfr'ckt 821, Vorwaitiags Ut, bor dem sich auf die Ehefrauen und diesen jen nter eich net . richt, 3 mmer 1. an⸗ uit ader säbrigen Abkömmlinge dez erg., beraumten Au gehotgierm se. zu melden, ma ang Jobann Llpta und beß Yarblun g., wödrigen fall die Todetertlätung erfglgen geh fen Johann Lipka, welche ihren big, wird , Luskunft aber Siben herigen Ramen tragen. oder Tod des r schollen an zu ertellen der

Gelsen kirchen, den z. Mal 1920. mögen, ergeht die ae, . pate stens

Baz Amtsgericht. un , dem Gericht Anzeige —— u machen 193681 Itzeßzge, den 29. April 1820. Der Justiminlster hat unter dem Dat Amtzgericht Abt. 2. d. Mal 1920 die unverehel icke Trientje e, . Tiaßen in Ostrhauderfehn, Kress Leer, li9 os! Auf a⸗ ba] ZF. Idafehn, aeboren ant J. November uf Antrag sztasn e, n,. Uhr. 1852 n Ostehauderfthn, zur JFährung des macher Ludwig Keüger, hier, wird der im Familiennamens Tante ermãͤch tigt. Jahre 1892 nach Hamburg gewanderte und Leer, den 11. Mal 18920. seitdem derschollene Stellmachergeselle Am ing ericht. J. Friedrich Barsch von bier aufgefordert, fich späiesfnn“ in dem auf den Ü7. De- 19342 zember Ago, Vormittags EI Uhr.

Durch Ausschlußarteil vom 11. Mal vor dem ur terzeichnet⸗ Gericht .

melden,

ten zien, Keeiß Bleckede, g borene See widrtgensallz die Todesertlarung erfolgen

Tann Hang. Heinrich Carl Wilhelm wird. Alle, welche Auskunft über Leben Mathbnhm für tot erkiärt, ls Thrge⸗ oder Tob des Verschollenen iu ertellen Reuhans (Give), den 11. Mal 1920. im Aufgeborgtermine dem Gericht Anzeige Va Am iggeꝛicht. zu manhen. * . w Renbrandenhurg, den 7. Mal 1829. 19347 Au sfgebnt. 1 . ) * Der Suma; ante Jakob Genen Vtecllenburg Kirel tzscheg Amtggericht. 1. kirchen in Gharloltenburg, Guericke tr. 31, 18262 hal beantragt, serne verfcholle ne Ehefrau Ver Schuhmacher Stan lau Bertrand Rosa Geilentischeu, geb. Dow, geh. ju Gerlin, Kleine Andregsstraße 18, hat 3. Här; 18745. Prossttten, Keelt Fiössel, heantrast, ihm als alleinigen Erben einen juletzi bis 14. Mat 1905 wohnhaft ju Gehschein nach der am 29. tember Herkm Pankol, dann angemeldet nach 1919 zu Berlin, Kleins Andreasstraße 18, Autwerpen, für tot zu erklären. Dle be, Hier Woh asts, verstorbenen Ehefrau zeichnet Berschollene wird aufgefordert, Rar iaung Josesa Bertrand, geh. Ben⸗ fich spätesteng in dem auf den 4 De kowotzla, zu ertellen. Die Eiblasserin ist

—— 77

./ . //

.

n , n

——