⸗ . Aus ngen innerh . gebers ni alb der V stztt ung ö. e , were ist d Hi ul kö . ie Zusti nung 62 des 5 immu , ,, . 8 des A 14 ng des di migun ze hing usgebers Abs. 4 dieser e e . e, g ,. i e erer, ee ird zörde. Fintragun über di nie erforderlich rauch m ö in 6 . §5 19. J berg 2 1 Die obers⸗ ö meer n die oberf . ssig. Ab atte n mehre ; 7, N rsten Landes ö ften bbersten Landes , , , . ee , e ee, e, dre. . R agen des Cm rauss ht, so ist ei Besugnn nnen die i . gen gelten esl er eee e e , 9. 2 eine sc Die oberst sse einer , . nach Diese Bet — Di ö . n n n . k 6 Lande bebõrd S 33. telle nn, . S 1, 8 rund der , ,,. 6. 2. J hen ö 8 2 ö 2 . fam ö. *. . ö 5 anordnen. d 3. ö. i r g , , an die Stel ng i 2 n 255 91 . M onen, 8 ** 4 ; ze . igen e o ; Hen 2 . . Henmstätte w d und kann . e ,,. 85 . Ent . . 3 . ö . ; 8 ätte erw es Heimst inzulässi zegen ei D Verfahren rey⸗ zörben als di 3 15, *, m 6Gegenstan eit sie i ola äber tie etreff Bek rwerbe 2. arb s mstätt 4 ssig. 9 einer pe . (R ö er 9 . ä ĩ regeln als die G . 17 ö nde hab nie Ware : r die J reffend t kann hypoth die 3w . kann bi ers ber ersön⸗ eichtz⸗Ge 20 bes Reichs 8 34 . Herichte 5 Das M en, die z en des A 39 17 die V t m ö k bean angsbollstrec bls zum reits bestand tragur etzbl Reichs si . e iu ⸗ das Verb 8 * insoweit hi 8 10. erlä a ch u fünf d eantragt strecku 12 Ab auf ei anden agung i S. 14 ssiedlungsgese . ot des 8 1 ers 5 * eit hierdurch längern ng J ahren gt werten; ng durch E au] eines J . als er d n das (66 29) finde igsgesetzes . 1 erstreck durch ? ung 8 1 ist, tan nach der E en; sowe h. Eig iragune Jahres nach ie G Der 8 2 Grundbuch r an eine vom 11. A streckt sich nie in Däne der Prisritã schuld n die Zwan Fintragun it die F gung einen, 2 dem Figensch 1 des Me an keine . Heimstã August 19 nicht auf fol . Von mart gritätsfryis ; z nas perstei ig d ,,. orderun Sicher: das haft als ; eichtsiedl ie Anw istätte von 1919 Bl folgend Auf G Jom 9. M fristen ö. gö6 v rsteiger er Sicher ung nach Al 'rungs⸗ a6 Reich Heimstã edlungs endung 0n ihrer ö Blume ö * e War . Us Gri d 9. Mar 000 sten . rungeh ze eingetrage gerung bea rrungsbypoth blauf v von der B ätte gelö agesetzes gilt . Ein . . Tabakse Aus ren: rats, bel . des 5 ö 1920 Du, g vpotheken ragen, so gilt ntragt werd other nicht g. on r Befugnis d scht wird entsprech gezogenen Al samen sowi d sfuhrnumme Y bet esfend di § 1 Abs. 2 ; der ger Ve unber orschri im W gilt ge auch de, e, Ist el gehlat ö gnis des § 21 di und we end, w Ilatte n Warte wie, Same des Statistis 3 erten Pariser die Verlän bs. Z der Ver . ? Fer stelungs rv z3ei ch berührt. schriften über ech . Iwc n an,. , nach a n m, att 2 dieses e e . ö Sah . t . FPohne 6 2 als , , h Eigentu e, . me, ,,. de 36 6 des Veeu peu zu n, n. 1 18 Anlage r l reibung ff re ung 7 9 von Ge etz⸗ J re ilch 0 te, die p . J. Be zebrauch ; Dohfenm * ;. . ö . ! h zupin h nen = vom 7 ; om 2 e nnen . . m 8 srtike 34 Bunde ö. 8 7 7 3 nendene I z 8 x 3 31 * . m nister ] R entlich nf. gebe 43 ö cht. bfenmehl J . Mai ] 2. Juni 1 um Schutze rtikel 4 der detzz⸗· Prod . Auf⸗ un un ihv en . 8 vi Die Gigenf ffent licher Abgab daß maß gebend en Vorschrift ei dem Ink nacht. nehl . ö ö. e, Mais am bie B ai 1915 (e 1 1911 chutze des der rey in; Of und Unt KRereich xu bal er zehn Ta obersten L genschaft ö. §5 21 . gaben blei 5 auf beste enb. Vie ob en begrũ rafttret . ö. J . . ö ie Bekar 15 (Reichs⸗ * J vorgese a des gen . Evi⸗ ö von Pr Rnꝑrei ö Untergelder ich —1* lten. * * age v * ; als Hei 8. 21. leiben oder tei! te hende . ründet ist ten dieses ö Leben?! ö . 44915 S. 68 zekanntmach ha⸗Gesetzbl zesehenen P ö ewerbliche . o vin; eußen . dem Zeitz e Vecrzt or dem Fälli Bei andes behörde g heimslätte k eilweise A Heimstãtten Landes behẽ st, bleiben 3 Gesetzes ende Pf K w 2e * 3) wird hi achung vor setzbl. S. AN Priorität nn, kreis Gizing! enten fen: Sch eitpunkte l Eimnsung z dalligkeitzi Land j einer 5e de gelöscht . kann n forderlich nwend ten die V0 ehörde n . die bisher: 6 flan ö P 30 Vrio m . D hier dur vom 21 . 72) *. . 6Sftisten J j SFlbing und , . euße . ö . aß amy 2 zeginnen ber neuen . termine st ö Heim släste ht werde nur mit 4 en M dung fin . orsch ö kann jedoch e rigen 9 zen . J ; h ritäts * ö. urch h ka L. Juli 19 ( 37 9 im 51 n, genden D. ie der r pen part, ] eisun ze . Mit der 2 Schuld zur V 2 ist, tan , ,, n. . it Zusti aßna den un riften di jedoch anord . 38a) Ziergã Eri ö 3 S risten f ) bekannigemac 1919 (Rei Inschluß M n Kreis Abstimm gen aufh em die Serz papt erfũ a , ,. , ,. utgeber wed Zustimmung der All hmen treffen. und kann ö 8 ö . Baunie ö . isse der ; weiter bis zum 1* 6 if; , 6 e , m von . . r,, ,. Wann . 9 . 3 Antrag e, ert, re,, . ' e, , , , Schi linge in ne, d 2 . . Juli 19? der deutschen? in Dänem etzbl. , Probi ,, Stub m 1 J ; g Vt , e,. auf . er, e. ö 66 4 e, ,,, 8 36. K i e ., Stauden. S Berlin, ben 9 d. 1920 . k 66 je 5 osenberßz )- 3 f e ,, e g. 5 — nzul enden Den ö Zahlung Lande . nn mr ene reier M Stempelab zäfte und 961 Vergrõß „ohne ozer mr anten und fo Sträucher den 9. Mal 1920 igert sind s angehöci n . ö (1 Obo . bie Ec lchen Bed n . in welch als das J gleichen muß, ihres Werte einem pon Föschung , ee. öffentliche vgaben und Ste , . vo ; e dn oder ibm Erdballe onstige leb i Der v2. ö gen Prov . 0 Untergeld gegeben , chatzanweisu mngungen der Ulchen Betrã Heimst teich pder ei spruch hat . (8 15) f, ihr zu bezei langen Di en Körpersch . euern des , . sind n Heimstãtte Azal J eln, Pfr , auch in T ende . er Reichsmini NR ise 1 Sin rh en sollen isungen und pi Kündigung gen, zu welch ätte nick ein Lan jat das Land übertra ezeichnend sttändi ie Gebü zaften befrei Reicht id von all en er ⸗ leen, Lorb ö Pfropfreiser: Töpfen . hsminist ; leihe di übrigen k n, bestimmt d ie Schu! 9 und z em wieder aut nicht i and eine v and, wen ragen wird 1den tändige ühren⸗, St befreit 6, der TLä en Gebil er ˖⸗ Forstpfl eerblum ö 1: 31 er der ö ; Red. B 1 ; eihe die V gen komm nt der Fin chu kdperschrei zu welch usge nneihalb ei von ihm n in ein and k A n Behorden Sten vel. nder und s ühren, Nose flanzen e. 2 — V.: Dr Juli Prodi . k xreußi Voꝛrschrĩften ien wegen? Finanzminis tschreibunge 9 Will egeben hat halb eines 8 nach den 8 inderer Aus Ausgeber v rden ohne Eẽl⸗ unh Ste nd sonsti * rosen (H k ö . . 2 *. . — * L. Jol 1 . 2 . in; *. uhischer St r sten des . Verwalt ninister. gen auß⸗ keinen d ie ober ö s8 Jahres ö 85 11. 12 16geber führu ersichert ö e weitere D Steuerfreihei nstigen All ö. dosenstß H 3 J . ö ten.. ͤ ⸗ S. 1197) taatsanlei Gesetzes waltung und . Gebrancl erste Landes nach seine: erworhe ng eines sol daß d . ist ö Park stöcke, bau . J 38a . — ; Meg wei. H v ), des E anleihen ne. es, betreff und Tilgun mitteile rauch mach z ndeshehörd einer Ei ene z solchen der Antrag 456 üfung zu ist durch die ; rk und and tile, stã m . 26 3 . B e . Reg. B (e ffu . 9050 ö. om 8. Mä . Seietz es 3 om 19. D essend die . 9 der A Mi en. Dies ö achen 3 rde von d . ntragun . en erfahr 9 poder D] tzugestehe E zu⸗ x Sonsti ndere Zierbã me) 2 969 8b über 93 U ö ! an ; von 91 a. Pott da . . * . die Bi bi arz 1889 *. betreffend *. Dezembe E Konsoli n⸗ Uteilun er ann so soll sie ; en Recht 9 Wird enß erfolgt r die Handl en, wenn d in Töpf ige anderwei r baume gie ö 2 38 die Ueb n tm ' ö 119 81 Hotte drmn- K x 3. zildung ei (Gesetz soꝛ . die Tilg er 1869 (G idation zeichnend 9 erlangen, innerhalb 6. die s dem 5e, der Abs rader 2 = die Heimstã 5 5. 91. z ung zur Di er (aus . übeln eit nicht e — erstrᷣuher . 6. erna hme n ach un J. di ih 1n z3 ö w . 05 . Mai 13 J ines Au 51 mml. 6 137 lgung v0 8 esetz lam ] . . j rhalb . m . . P ö 5 * h gęst ; 9 a ö. ui r 19 . * rig . * 50 903 (Gesetzf gleichs fon ö 43) und n Staats il. kenn eh k reler Mon ie n min e a ne,, itte auf. d z ich gestopfte) en n er,, . V4 ; für die Ze 3 und Ve . ö w . g e ee i w ü, Gel. taatgschuld wird n gegen 3 Heimstaͤtte onate nach C itsminister wägert dis zum dri en Ehege ohne —5— ästen oder mi anzen: 38f ie Zeit Brannt erkauft prei . SGzarn tan, ni Sicke ari, . ; tzsamml. S fir die Gi Gesetzes, b en ; n Zahlun sälte einem ch Eingar er Todes rten bis dritten G Ihegatten, ei 6 ober nit Erdballer der mil Ropft ( Die Aban it vom 25. wein fs preise 1 Bomst, J n,, Kreis Der Lan S. 156) zur Kisenbahn ve zes, betreffend blung ihres n von ih gang der schãft wegen üb zum zwei Graber ber einen Verw Cyeasstãmr Irbballen (auage opfballen Abänderu B. Mai bis 9 don P exo vi ist, rguftar: Schwerin, M kreise regelma Landes versa 62 Anwendun erwaltung Die 53 Wertes (8 m zu be äften und ertragen zweiten Grad Seitenli wandten SEteclli ne ohne W en (ausgest . 29 derungen gegenil is 80. Se , . G chl . tin, Meseritz gelmäßigen ? ersammlung is 3 4 ung vom die Ver oberste Landesbel 5 2 8 G 15) ü e. Steuern Verhandli so dürfe e unter L nie oder ei ge ⸗ O ckllinge ne Wurzeln estopfte 38 J 9. Septer gegenüber der B September 19 ; Reg⸗Bez ch Lęs ien ö . und der gen Zusannne lung ist von drei Veräͤuße Landesbehörde? 22. über.· nff n des Rei andlunge en bon den hie Lebenden oj einem Obststecki mit. Au . und Wedel; 9); 369 36 zember 1918 fi der Bekannt iber 192 ; de, ,. Drpeln, Bre w früheren , . kunft üb , drei zu, drei , , Ee, n ee, , , , . . ö , ö . gif ber er ne don HJ . JJ ö , , w nielner Grund zelastung de rgrößer w , 2a rte, . Stempe 5 ; r e. ten P linge * amt für? sperrt gedruck . ! berg, Frevstan legnitz: die K . a , Den 2. Gesetze Rech ührung dieses 683 g eier ö ,, . Teilun nicht sür i , . 3. e , . , , ii i . bleiben) inge und . Beirat 1a ch ea n n, uckt.) renstazt, log: ö 6 ö 1, . 6. k 1930 lechenschaft 9 96. Gele re ein Vorka , . Hen abhängig m zaundstücksteil wie die Ab . D richtung le zur, Hälfte 666. sonstig Blr ollen und bulben, HJ aus De —ᷣ wein hat in C Holberg; ö Bran. Prenßisch tan n . sörecht fü unstãiten, hen knteil : ver Vor er Nar letztwilli te erhoben n stiger Blun bulb . ö 36h (6 92 ir Br in Gemein ⸗ 840 gun, sische Staat ; anordnen usszecht für ställen, Fer ; achen, ile von der orschrift me ‚Relchshei 5 38 ger Verfů en werden. nen, Blüt en, vorsteh 1 ö 3 180 M f des Gese anntwei mein⸗ t am Zehn! e q ber tsregie ru weitere ale ö andere r . Rlusgeber nich Ge⸗ en diescs zsheimstätlen d ügungen. den. Il , Blůtenblã chend nicht genannt. ö! fir 100 csetzes über d deingrund hut Zehntzoff Fischbeck. erung. alle be Heim fallan ls den Aue r nicht das R Serl desetzes e' darf ö Flieder, MN DYinde oder enblätter genannt 400 . D 1Wei er das B dp reis 2 ⸗ Seser Haenis G Har esteht. fallanspruch us geber nicht das Nich, erlin entspre nur für Grundf . elken. er Zierzweck und Kn . Der. gle eingeist sestges⸗ Branntwei ; 1, E . 8 agenisch. , Le eberh ich des e e ufer ö den 10. Mai ö geführt ö ö . . De n, Gir ten, a ospen zu ob . ur . Preis gilt ö, zeinmonopol) wird ö . l, uh . , , . re ränten 1. agung der 6 z (86 12 f nn [. . j . 93 264 en usw ö . einnlch . osen, . 18 = zranntr ) . auf ] en: 2 k 1 . er di . J . ö J Rechte des A . ) für Der R . 19 frlschen e h Binde I und n, Hyazinth 3 u ssch lä vein aus Rük . ber Saal . ö. 0. h0 ie Dauer . e e F D 66 des Ausgeb . 2 eich * Blat 6 Blumen . reien, g ander En ge u ; a us üUuben, Mai ! Sagte his . , . . tur de * !. / 6j en . . 5 23. geb ers auf einen Der Reichs mi ö . , . ,. bier nfs P Y Für . 3. h Mais und e . 6. lem ö er g. , . bereitunazdi ichtet ift Heimstůtters anz dnen, d nister der . aus solch der Zierzweck uch solche 2 usw.) us wms den i Bran nter J gesetzt: grundpreis y lbe pari z 6. Vo ts referenda 2 dien stes an die 58 r fs, unter 26 ß der 1 Ju Kranze hen oder cken, fri mit F 1 . Stoff in 54 des , . der inne . eis wer . ö k J . ö Die verfañ Vom 6. Mai ] . a re. ⸗ 1 statte zu 1 9. e, auf Ve Dr. Vlunc. stiz. Der Reichs arbeit e n G, , , n. ker, ,. 4 r r des Brennrell Jö falen, Lippe und . nufgeld, solgen des 3 ,, ö ö. ; ben. ie 5 rau setzu r . heit m 9 t. n, X att ? eise aus s noos — nie Ir B ; 11 8. rann ) 2 echt aussch . — ö ö 81 P e und / — 1986) . V ee ber c 7 . E Preußisch Das Die S5 16 setzungen ver — Schli nister geschnitt er (auch P Cycast K b. für G ranntwei tweinmonopol 16schließlich . ö ö. ö beschlossen, d ußische Lande . der Hei Landesgese , 8 2 16, 21 er ⸗ het V chlick . Iraser ene Palmblã almwedel vedel K für Brannt ein aus Wen nopol bezeichn ch Na sfsau H ; 9, ssen, das hier Lande ever a . ö 89 z § 2* gelten reffe e r 6 . räser, Se mhlätt del und . ; 42 fü raunt ein g ein 3020 eichneten 3 3 1 36 9e An vie . 9 ; ie rmit ner im mmlung ö 6 ann Vorsc 21. s nd di y d Früchte . eemoos, K er), Bl zu Hach ö rs r 1001 W 6. aus Pfirsi 8 , S für 16 ö olbenb u K . PVrüsung 1 Stelle des Aœrtike! ö. fündet wir 3 hat ätte zu erlassen tschriften it etzung d e Regel nun züchten, Bin nospen. 3 üten, B ern zu⸗ 45 o. fit Weingeist/ sichen, Kirsch ir 100 1 Wei en fend (b urgische . ern en, un * des 5 6 el 1. et wird: ö verfü und das R über dag C 9 er E gel un 9 trãnkt in zu. Binde . Iwelge Blütenblẽ ür. Bran ngeist, Kirschen und A Weingeist . c e . 5. Mai 1865 ,,, des Ges J gen, beschraͤ ö D Recht h Erbrecht ĩ rtikel 16 ntschã di 9 des V ö D J (imprägni 4 oder Zie ge lauch s ätter, Schlel I ntwern 11nd Uprikos I, — . 1 ĩ— 4 1889 Ge . orbere ii 2 esetzes * uke hr d ) ‚. 8 r ,, hen, Vogel aus 3w Aprikosen 2220 . J 2 ; 3 e etz somml eitung jum es über die Bel einem 6 anken des Erbla hinsichtli ente i 9, 192 gungen erfahren Gi auerhaftigte ert) oder rzweden . lolche mit 1620 Vogelbe Zwetschgen, Pfl en 2220 1 1 2. DYteseren . ,,. S. 666 jzum höhere er Lie juristisch e, , 6 . . erer e g, F; , , ihre e, fe , e e e, a, ö 8 . , rag des a e. kann di zr Anwese nde u Frieden nd de Wald den (Weberdist . äarbt er Inzian ? wein aus . . Wache, ellen ; ö 970 bereit ungsz eit n gel e ze zur zweite Torschrist: ö nur in X Eigentün die Cigen en, das d nah nd zu t Svertra r 04 holisame berdisteln) . ö 6. für n 2820 mus Himbeeren, B Sacholberheeren . ; ri, * 18 gelegt . it vo: len . ac, n, Als A zerbin dun ners einggire schaft als 9 en Voraut ahmen ref fenb 88 in Richel n unz ( J ; *4 6 De nt wen far Go 16 We Brombeeren, . . . 5.70 2 . . 3 en . der großer Ausgeber ung mit eingetragen Heimstã ussetzunge V ; en M 3. heln, wilden 8 onstige F 3 . 100 12 itwein aut ⸗ Weingeist ee ren, Heidell ö j Aufgel ö, s des A im praktiich nen, ei 9 1 Heim slẽ geber einget it der Eint werden. D nstätte auch 1 Nuf G om 11 aß ⸗ samen en Kastani Forstsů . muß 71 f. jj 1Weingeis us Toplnamb igeist. Heidelbeeren u 06 Ausgeld, hen Gerjch Ausführ praktischen Di ne Vor . ingetrage gi in. X. ö . rund Mai Zier . anien, G äm ere J 2 für Brannt geist, „namburs (Roßk ren und zen B 90 ü Gerichte verf führungzgesetz hen Dienste zuri ‚ stimmi atten befu . werd tagung ein jie Eintre 3 ) auf Enischädi J den 1920 11 ter eflů el . . zucheck 23 gufrer 716 - . ranntwei ? 18 Roßk⸗ . . zen Birleuf 1 2. htaverfaffu ; g5gesetzes . te zurück a ugt it 6 1 . es Auegeb agung ist D gungen 8 7 des . Jlerfisc 4 ö ern und' Lin Stoffen H d Moßhlartoffeln) V I safungsgese ge ( vom 24. A ö. Mik dem A 8 I); die , een. wer sgebers zulä eutschland aus A Gesetzes ül 86 che ; w den⸗ . Fi a 720 4 fi anderen im ffeln) 1 Æ fit . V ; = esetze (Gesetzsan 24. April 18. des B dem Aus Eintrag nur Alueg⸗ ässig. 31. A und d nlaß d über En chnecken aller Art. JJ 1 Für Branntwe für 100 1 Wei 5 4 des Ges n . 1 . etzsamml. S öl. 15.8 zum odens i isgeber ist ein qung beda tegabe hon . August 19 en alli es Fried teigmm einge aller Art. Lebend w aus rt, der aug ntweln der eingtist.· Gesetzes bez eic w ö . . In nieweit 230) wird Ist das m Sinne d ein Betrag rf seiner Zu stimmun 919 (Rei erten und enavertra⸗ gen und gesalzen; auch lebend oder bloß w 98 . einem G us verschied vorstehend ee, hes bez eichneten . ö Inkra ttrelen . ö getragen das Grundstü er 5§ 6, 18 gau vereinb Zu⸗ ung des Reichs ch ⸗Gesetzb assoz liert gs zwisch 2 eingest ; uch Froschkeul bloß ö aus 1076 . wird emisch bo 19 enen Rohst end unter Ziff ö ⸗ . . ö. ö findet, r wee. des V . ngen werke ndstück, bein 10 gilt aren, d eichtz ratz zb. S en Mäch hen Schildkröt salzen eulen, frisck abgetoch aus 1 rd in der R n Branntwei hstoffen herg Ziffer 1 hezei . ; V i. t, bestimm 3Vorbereitungsdi oberste Le erden oll e,, i bem die der als Wert 8 fol 1527) wi ächten ildkröten ö isch t od Iba, be er Regel ntwein hergestellt if 1 hezeichnet Pau . mt vr bereit ungsdien ö Lander behörde nit Recht gie Heim ö gende 27) 3 n vom k , leben J blo er ö messe Regel nur den in aus versck gestellt ist od zeichneter 2 ves? 66 dene n , e uf , 3 . ö i en hr er Hein latteniahn ̃ ert 192 . e ganng 8 . ö wird mit Zu⸗ ö. . eichlachtet/ uch . 9 . . , . a c rer e , Rö . der . Zwi , kiig par ) 45 . nen Referendare e, en beim n unberühr tragung. . ber die sastet, so bes aft ei i ger n, aus . . Högl und auch bloß abge⸗ 1 0 Branntz ( zlag gewährt, der de n besteht, K ne, ö Gesetz ii Ar endung hrt. g. Die V die Zulässi „„ so bestin 6 zentralbeh es Frie Anlaß d 9 nlcht ge zögel und andere leb oß ab 260 gr Weizen itwein, der der dem en e,, —— 6, G,h0 Aut Berli esez tritt mit 3 Vorschꝛiste assieteit und di unt. die gesetzt ehörden h ledens vert er Durchfi Vogelbaͤl genannt andere lebende Tier 46. . im Würzen zen, Buchwei innerbalb m niedrigst J „0 Aufgeld rlin, den 6 it mit der Verku ꝛ Wird . ö en der 585 . e Vurch⸗ BJ. ) timmten 36 wird d hrung der A 6 auch he⸗ Köpfe Flñ . bende Tiere ö 121 zeverfahren veizen, zafer det Brennr . 46 und d . ‚ * 10 3 rl M Verkündung in . . get eg, . Eigenschaf 8 26 6, i md tellen durch die rtitel 1g, cin ge scrbr, eg. igel und andere Te ander · Die vorstehend gen onten ff, oder Herste nrecht Jediglich ö,, M ; ö Die P ain Krast. für das di haft , , 20 (Entschãdi von de 3D, Faͤulnis getrockn andere Teil Kö Branntwei rstehend 60 ½ fü rste hergeste diglich a VW ärttem et tige Baher J . 2 ⸗ Fi Die Pre * nuar ig das die Ve als Heimstöt Die Entl A schãdigun gsbeh niganher, Pferbehs und Mo et oder n Teile von Balgen 1256 tei twein, der unter 1 und „ für 16601 gestellt und aut Bad perg und Hohen ö J Fisch kes n . S Grundf 9 (Reich e⸗ G Verordnung mstätte bei ein zum 53 EIntschädie ; n ehörden) . ) edärme; G ttenfraß p ur zum S Bãaͤlgen ilweise auß erheblich 2 fest eset 100 1 Wein , nicht —̃ᷣ den ö. Hohßenzt . J 50 n 9636 4. Saeni * Staatz regi . 6. tücks 1s⸗Gesetzbl ung über . einem Erk J! heren V gungsbehör 1 fest⸗ in Forme h Goldschlã zorgericht chutze g er Ansa he Veru tig. setzten Quschlz ingetst. ö . uzhlleru. . . J Steg e . nisch . eg is rung nicht Au als An setzbl. S. 50 das Erbb Irbbaurech -. zwei Bei rwaltr örde muß A rmen gebra h erhäutch ö gegen s) für ? atz gelasse nreinigun Zuschläge k . w ö ö P ö ? serwald =. am Z3el . ht. Ausgeber ei Aut geber. di 2), gilt, f 1bbaurecht cht ein⸗ zeisitzern ingedie p aus ei mbra, Bisar rächt (Golds en, z . 10 für Brar n werde zungen 9 n nnn 3. . . 156 = ld. Sever Zehnhoff julässig geber einer Hei de Fenn fl so gilt der C vom 15. J Vie E aus Krel nst befäbi einem zum Ri nicht Bisam (N oldschlãger zugeschnitten, auch 1 n für 1 nntwein ö aufwelst, g n fuͤr . 1450 ver ing nhoff. Oe . g. r Heimstätte Heimstätte zilt der Eigentü H. Ja⸗ Entschädi eisen der J igten Vorst zum Richte icht genan . toschus schlůgerform ten, auch 49 00 1 Wer aus landwi st, ganz ode ! Dr . — J . ö * ng. Lüde Oeser Sol ] e sein 9 e. Kann d gentümer 3 1 digungsb 3 Indu j tzenden ramt ode geil 191. nte roh z 8). Zibet ;. en) . 9 ; Deingeist ndwirtsch ö er . ruckt ö J . k ma . der ange das Erl G 1, so i inn der Eige des 36behörder istrie und und weniast er Fischschi he lierische S sonsti ö für B ! aftlichen Klei In Jae. * t Ju sti Erbbauber 6 Erbbaur . ist die Ei gigentumer n 1 sind öffent gt des Hand enigstent auch Tie uppen Ni s cht Stoff ige ande 21 aus 157 ga. a1 . rannt w 2 Kleinbr . men 18 Gesel * 3untz . Di 3j erordnung ö urch Heimstůt Fintragun imer N eher die E Arti fentlich befa: dels besleh ; le . erflechsen ö Fischeiern und fe (außer ? rweit . 15 Melas ein ennereien 1 e inden . h i gung d . Ben zin lin! st e rium Aus e Verschtisten keine Anmer mstätte ist, fi gag un- Berha i fene! Entschã Artikel 3 ekanntzugebe en. S eichen ganz gy⸗ zu Stoch ad spani ex Biber 19818 a Lebe t Rayonhes 6 eign 19 ** des Wort 8ekann 2 ö gebers s . sten 8a Anwendu 6 It, finde ; 91 . lung f adigun 1 9. 8e * en. S au nz grob den R 1 nischen Fli * b 19 135 . st n d ) . onhe sch 4 ; 19g nl . 4 ö. .; sg o ritlauts 5 7 3 1m * tümer finden kei die les Gese ing. en die 8 5 bi finanzamt f st auße zung ist mün! . 5 mmwein vorgerich / eitpeitsch egen); . aus M 9 4A 51 e n des . J De 8 N 33 H ra! . 68 rec . 3u den 3 ts deß G 96 m a ch um 3 ö . ine 9 wesetze s 362 88 9 h B 63. als N * dem 9 mündlich Weir / auch 9 ö htet en od 5 elass ; ü r 10 B — eich c g . T E n, ch v8 v —ẽ U * eb 22 * . e etz . nl J S5 32 hon rem Hei ke Ann ! ö über den Hei bis 8 Beteiligter Vertreter Antraast zu verh men . solcher aus? . er der⸗ zu gewi ? e⸗ die i 001 Wei etriebs Fn d Saonze en 8 24 x 8. (Gee rmüußig n G Gerig ühren kes über * 5 sches 2, 33) Geh Hein fallan spri n . Macht J Heim falla 64 ; scheidun nicht, so 7 des Reichs teller das handeln. 3 ö Muskat K . 95) e sen ü st h im Getri ein 9 ei st sahres In der e r ft! muß en . Fef öl. ö gun er, Ser ich 8 vol 6. der N a,, Teuerung? ; i,, o 46 iche der Grbbẽ t der Grr nspruch des ꝰ6 ergehen ! ann trotzde fißkus zu zuständige 8 der Die d und ahnlich aus 1660 he für Br ! 10 S fer rr dt 5 statt; Gefen . eiten: S. 697, Nr . ollzite 6. ve Recht 19883u chlů Erwssbl enn Eelten die 55 benverorbnin nt ficke e gen . k Zustimiau tem verhant laden. E 4 Landes in K ie Bekannt w . ergestellt anntwei ᷣ w 1001 . 1919520 , über Entelgn Nr. 94 89 d zu den G is anwalt age standtel rbt der Cr 33 16, 21 9. rdnung 8 3 ngen⸗ ann bo stimmun ; zandelt or Irschein rast. machn 5 3 4. . i st 2 und ; 13 de ö. 1Wei 4663 0 im 5 1 steignu igzrecht ; 9 Vom . den Gen 3262 lte 1 e zer Erbbaub 21 Abf. 6.2 N n der mü ung. det 2 werden eint ein 7 hung tritt . ö 18 „210 M f nech d ! 1 eingeist; im 5 6 Satz 9goörecht Ges ö. SG Bom 14. M erichts kost ind Di . der Het 6. bbauber . Abs. 3, 4 tr. 4 münbliche andesfi en und die E (. U itt mit 4 „S für 100 em 30. * n Hef st; 9366 zatz 3 ht Gesetz übe - Gesei 1 Grund d 4 Mai 1920 z kosten ) e Vorschrift eimstätte; k das G 4 dieses Ge⸗ hen Verh inan jamts ⸗ Int⸗ Berlin dem . Als Abzů Wei 9. April] s fe brenn . ; ; statt: kollegial g über ein Entei . Fese ßes ü 1d der dem 1920 ö — Wir ift des § 2 . bisherige Srunbstück. . irhandlung Ab sowie des A „den 4. Mai 1 rage ibrer biuüge n geit S5 20 ab rereien 1 838 Gn eglalen Berufsbel Enteignungt Rech on ber Teuerun m Juftiz:ninis 1 Erbb rd ein erl § 25 Abs. 2 erg EGigenti äck, so wird ; Die A lbstand gen Antragste 4. Mai 1920 Verkũnd um Br ö bgefertie 646 datz 1 Berufsbehörd g86⸗ 6, tzunwälte, G rungszusch zrninister oy 1. ; bbaubęrordn oschenc3z Gipbe gilt entsp gentümer wird es Be von Am zur Feststell: Artik genommen astellers = ung rann tw igt statt: mirtschaftli zörde (kollegial den Schr älte, Gerich tane ch läg? zu den burch Artitel M 1 nt i. orb aur utsprer n ö wird us De 85 mt eg ö ellun der el 4. en werde 22 — für 2 — ei ⸗ 1 81 ri cha tic gialen * . 19 Schr 31ha 2 ien tsv Ita 96 zu den C Ga Bü r Ie ; Heimstatte⸗ ing erneuert, . nach i 2 Lic ne, 9 . Sachverhalts d ö Der Reichs wirtschafts . . der . is R i8 w ett ; 96 stlichen ‚wirtschaftli Berufungẽbehörde erteilten , n. der i i., zn ö. he e , ö . 1 seuert sich au. § 2 Ne n zu hör ben, ing be 2. ienlich ; . mini ster oweit sich um Brannt ußerhalb .. erden j att: Rayonlaud schafllichen ehörde', 9 erm htigung a, . ie don ant in Gerichts kof tolare J In Li sich auch sein 56 § 31 d ren. ubes ondere ichen Bewei Schmi . 36 es (Ich ranntwer alb des . n der Uebe onlaud. Ro ; ö des Gese . mg wird der änner V ts toten und ö nine Eigens 31, der M e sind eweise J hmibdt. 6 S fü hum Bra in aus Obstk Brennrechts , bberschrift Rayonland. . Mat Hesetzes über der Wor vom 29. Apri rechte) ändern, ir 8 27 e Gigenschaft al Einigen di A die erforder! snd für 100 1 W Branntwen bstbrenn n e gf. hergestellt if statt: bei schrift vor 5 , Notare, iber Krle Bortlaut 9. April 1 der ʒʒ bestehen, * in denen Crans als gungẽbetr ie Beteili Artikel 5 forderlichen Ken ö Ver Augtalei Wein geist. n aus and 12 handelt ellt ist Vera ßerung . Gericht: Re mts nn glie gszuschläge zu g ] J . . Büdnerrecht 1 . irg nicht zber die Hh 6 5. Ja ö. ung der Bek . ö . ) 101 d ö . us , naa es e e, bon g. e ö Gebühren der ö anordnen gelez die entspre e Hä setzun osinanzomtt derung 54 ie Höhe Ausfuh c iar 192 Bekannt er stell durch die Bild des Ges ö elt, . . 2 6 nt ge . Iul 1518 e. zieher un . Zur Bear 6a, prechend 8 äusler veran 9 und Ausz zamtß in ,. des Antra deß E (MN hr oon M 930, betr ? tw a und Un 1 ungsgebi . zildung vor Gesetzes be . . Berlin gemacht 2318 (Gesetz ; ind 3u de ö Begründ 868 hende An ; nlasse uszahlu einer Ni agstell ntschäri⸗ (Waren Waren der etr ef ch un atergelde gebiete 1g von Herstel über das G in, den 14. 1 6. [Gesetzsamml zu den 6 . G erünpzung und § 28 lnwendun ö. zahlung des un Niederschrif ers und das vi⸗ Sto f en auß S ren des Abf fend d s die bei gelder werd und in n Her stellun ge ge das Brannt hent 4. Mai 192 samml. S. . ahren e . zur Vergiös ö unstreitig ift festzust das An⸗ Stoffen fm Steinen e bschnitts as V ei diesen erden die i diesen Gebt esgebieten sit wein · des heute ab zur tai 1920 128) . n enteignet ẽ unte Vengrößer: G gen Bet tzustellen An. ffen lmit A nen ob n itt s 13 erbot ssen Bezicke in der Mh e,. stattzufin den. 6 Gese ab zur Aung Der J ̃ . und von ,, . ler den . bon Helmstk Gegen die Artik zetragz ist aleb Vie it Ausnah . , . des der n angegebenen nlage , 6. Nr. J6 gese tzblatte Au gabe gelangen er Justizminis . ,, . , , aii , rene! ö ar, g , , ,. . , . 1 ö . e,, ,., eres mne in 1 ö en; eine eignung . ngen gell nteignung , m dem Ver aa st ntsch von äadig ö 5 Grund ö Stoff en en ird fe Abs. 1, Zi . 1 itergelder b Nr m 11. Mai z der Maßr 6. nmer 107 be ; 15 9 J. 4 bau 1; ehe 2 3 hat ge . gelten. von Siedl Ver⸗ endgũlt 5 eidung d der Zust gung kö vom 20 der V fen) sowi ird festge Ziffer 1 der 9e Verk ‚⸗ estimmt. Nr. 7525 * eM 1920 zunahm er T : 1 ö ⸗ ungsplä durch Rückga gegen ange ; Siedlungsl ig über di g deß Reichgwi ustellun nnen die . Dezemb erorknun . J. e aus gesetzt auf 220 des Gesetz . rkaufspr ; . Nr e. 5 das Hi f 22D. en gegen 7 Rot Teueru Ge s J ; oder ähnli nen, Ersch ckgang der gigen. ien Entsch dland die Art u ichswirtschaft g des Fests Beteiligte orbhet, wo ember 1919 5 9g über die? 2200 S fuͤr setzes über das preis. . 7526 eir Lichtspiel 10 69 gen Wohnung . a re R ug 5zuschlä t Jö setzun k Ke u ai gelt ulschäbig d n , , gn sere, was folgt: (Reicht le Außonh 1III. Oi ef rr gen. Branntwei richts gesetz eine Verord äcsetz, vom 12 Mal hann, Rechts anwa läge 1u ö g der sidnde perur oder Verte gkeit, Aende gung zu er D mfang de nach ucher scheids ; ⸗WGesetzbl andels k (5 10 . Die e eingeist nntweinmonopol e ge eg setzes von ordnung zur 1 12. Mai 19 u nwält 3 12 ö auf auß tz Entschäd verursachte 9 8 erleéuerun 1 derung 9 eẽr⸗ Di as Verf Arti Der Entscha ‚ en, welch O . . S. 2128 ontrolle 7, Abs 1 9* rm äßi t Q nopol) : Hesetzes b * . 9m 29 y . zur Abände 16 920 mm 5e nd zu d —— nun d 8 Ge Et h . . Zeit ergrdentli 1digung zr * Vertmi . der Verk on Be⸗ ie daren Au ahren vor d ikel ? chädigung b Iches das In 5§5 3 der 2 ö ) wird werden feslge Ziffer L d zigten Verk vorm 12 etre ffend 5 Sul 1890/3 uderung ch. id urier 9 en Gerichts erichts ren de ö zurückzufü iche Verhäͤ 1 benücksichti nderung ist ertehrsmitt zur Last ub lagen en Entschäbi ; g befindet. das Verbot der Bekannt mach . ver⸗ n festgesetzt eg Gesetzes rkaufspr 2. Mai 1 8 Kaufman . / 30. Jun: 9 es Gew er Vom 28 ts koste ts vollzi r ö hren si hältnisse de ichtigen. R t bei der F el ast. der Entscha schäbigu ö (Re erbot der anntmachun 1 für Bre esetzes über preise gel lai 1920 mann ꝗgerich uni 1901 9 he⸗ Di 29. April 19 ten. teher . ind, bleiben ces Kr! zertsteiger er Fest⸗ R ntschãdi gungsbehörde ichtan zei us fuhr v ing vem und ranntwei dag Branntwer z Berli dee, gerichte, v ;. und 1 ze den Not . 1920 — kö gandergesetz H Hern rd . . Berlin, den 11. M ö ale i n, J 6 . 9 ui n. 1 1920, het reff R ö . in öffentlichen K . J . . ö. 8 . nach er ge a er Schaff setz kann V § 29. ; genden Mai 1920 ö eschs a ; uar 1820) irts 13 d betreffend einge an flalten er in böffentli en Kranke Postze!l ; , na um zwann ammnl. S zeblhrenordi ö ng von WVoꝛsch fte . 2. asse 20) ist zu strei es Zolltarif g ei st. verwendet tüichen wiffer u-, Enthind ö Vo tze tungs nach dem G niig Zehnte 2533) zust nung für No . Heim Hhiisten zu ei Dir Reick V reichen: r 7 f wird issenschaftlich ungs⸗ — — gsamt. Krůü bie Gebm Besetz, er el und die E . Notare . Die stãlten e einer welt Reichtregi aren ö. ö Tür (1 auf 500 lichen Ce . rũer die &ebübr⸗ niheitend Gehühre Geb ih em oberste ten erlasse eitergeh Sregi gan Aus er in voll stůn! 06 M fü 9 21. Mi Ver Rech 1d die land ren der 6 hren erbs . gegensteht Landes behß § 30 n. enden Förd M erung ahmu z oder teilweis Uusfahrnnm 500 lasch nd; für 10 temb äarz 1819 echtganwã andesgesetzl r Gericht hen . Inhalt ergänzend . öshörde . . tde⸗ üller ö mi ngen davon, so eise aus Meersck des Stati mern 66 fü en ode 9 vergäl 01 tember 191 in der wäãlte und esetzlichen Vors hts vollrieher ö 1 3s Fern e Vor ant . — J n sjowei . erscha Wa stischen r 100 1ꝗKan lte 9. 0 (Gesetzs assun der Geri Vorschrift ö der He des . nn 9 er s, , soweit di . Jet anderen St t sie nich schaum od renverzei 3) f 1Wei nen n Br e (Gesetz lam 3 g der Bel Herichts en üb . z artenvertre riften eit dieses — Jet (Gagat toffen t durch di oder N zeich nie / ; ür o ei ag ei abge ann tw Br amml. S. 261 ekanntmach vollzieh * Rahn * ten ertrag, üł eilassen, in Ges . bet Bei 8 gat. auch Kä unter ander die Verb: ach⸗ h nicht i vollständi i st geben ein eu ß Die 261) machu eher, vo ö. : zyerhältn: und der 6 g6, über dat in, inshe etz nicht etre ff ekannt Jet, auch Känm ndere N zerbind . in Fl n di ö wird e n. zie Gebül ; um zehn? ng vom 6 Heim i ltnisse Jin rcdung? bas Versah desondere ü ent ⸗· Ab end da nntm ach ö Platten o melkohle und Nummern j ung und ü a sche g vergäl auf betreff 356 landesges Bebührensätz 32 Zehntel 6. Sep ö ätten v wenn der 9 gung. . bei über de schnitt z Verb a ch u soweit si nid oder Stü und Nach mMallen Ve tür Br en oper K lten G effend d Gef sgesetz lich aß des Arlil . ; ⸗ 3 Sie k erllert. r Ausgeber wie über ei der Au en und 6 1 des ot der A Fung Sioffen nicht durch iicken; . ö rgällu! annt wein, Kann rannt! ur Verbe te BGewilli e z nd der hen Vorschr riilel 3 . . e — r z z z ; n unter ani n a ; po zu ung — ein nen ab wer Verbesser zewill . R herichts flen über det G . . auch zul. kü e nini Regeln zer, liche orstwirsch Zolltari nofuhr o Waren J,, Waren ( Bereit; , geg n, der Arbeit esserun ligung ctanntiachur woltzi üben di zesetzet !. 1 ' . ; 3 . von ren, ganz od andere Nu erbindun en daraus 700 eitu it Aus zur e ben . * rbeiter rung der 3 weiterer h ntmachu ze her, v e Gebü s, enthal ö aus ein weise als if daß ir 2 8 zur Aus ug der he? atur aft und f (Erze fl Ware oder kü . pder teilweis mmern fall 9 mit . 0 6 . ng pon S u 8na unvollst ö wird . n, bie 6 * WM ö 6 rer St höhen si ng vom 8 vom 21. M ühren der . tend di, 1 . die fů em Famille eimstätten G mn Fällen b gabe von A erzeugnisf d audere ti ugnisse d en de 6. ünstlichem, f weise aus B fallen anderen r 1061 pels me vo st andi . sin d 1n in staatli ohnun g aut sm ich um zm Geptemb Mar; 1910 i Rechts 3 ; 16 jj x g ; . ] hem, sowei , 4. fü Wei æessi n Br gen und von staatlich gz ver hã Smitte!l an zig Ze tember 15610 (6 in der anwalte . land) ß nicht gew nau ohne N rundstücke esonderen Bedü uf Grund se; Nahrung ierische er Land⸗ anderen St soweit fle ni ernstein ö . V für 8 ing eist g — best anntwei on geri ichen Betri 9 ltnisse 6. hntel. 0 (Gesetz Fassu . estimmt ( ne Nutz sartg ausgegeb edũrfniss⸗ vom 20. D der rungs- und G und pfl offen unt icht duch di natürliche 710 er gäl rann tw n ,, gering besolder rieben b von Sowe n i samml. S . . ind ge gůrtneri a besteh en wer isses ord Dezemh erorduung ü ; nd Ge a nʒ⸗ er ande h die Verb m st i m ung ein, de: i st, a uf N soldeten S e schã schriften in in dem 3 261 . . erische N en, od erden, di rdnet, w er 191 ung übe nußmi ; re Nun 1bindun mt i st: zur Gerei er nn 3161 Di Vom 27 Staats häftigt iften über z Gesetz . er⸗ ö Die R utzung (Rl der Grund . e J as fol t: 919 (Reich r die Auß ttel Diese Bet nmern fall 9 a) z reitun r und ö. . Die verf ö 2J. Janu ; ; beamte vollziehe die Gebü (. enthalte d . schrist eichsr eingärt stücke ö. ichs⸗Gesetzbl enhandel Aus fuhrse zetanntr 2. en für R 8 von S oll st ĩ Folgendes assunggeh ar 1920. en. sat⸗ r, und i hren d nd die ö en leru § 31 rten, . D etzbl. S. 2 elskontr ic fuhrsend nachung tri 719 ohh n Speis 2 di endes Göseß gebende Pr ö släke, und in der G er Recht landesgesetzli ; . zur Augfüb ng kann mi = Lauben⸗ e Ausfuh S. 2128 volle machung dungen, fü g tritt ᷣ weingei ranntwei eiseessi gen Geseß besch Preuß lsch Reiche Vergůtu ebũhren chtganwalt gesetzlichen V . rung di mit Justim Erzen fuhr sämtlid §1 3 wird ver⸗ R 6 eine. in ir die bis mit dem J p fü geit wein ig be seß beschlossen, d liche Lande Reicht gescz. ngen für A ohen n . r r g hn ö iesets . des pfla gnisse d mtlicher . er⸗ m 16. Juni usfuhrbewi iz zum J Jun 1 Pprküñt auf 60 j Der ssen, das hier Sversar höht wor om 18. D usla ar Nota er Gericht ö n nzlich er Land Ware laffe Juni 18365 ewilligu Inkra ni 1920 i c für V maspri . er St lermit verkünd nmlun vorden Dezember gen veiwi are auf Ge 68 . erlassen Reicht rats Vew Natu und Forf n des Ab sen werd 920 ohn i Cung, nicht fttrelen d in Kraft. r Vor prit auf Æ fit 1 Markt taatsregie 51 erkundet wi 9 hat vergütun sind, find 1919 esen ist, d bühren — i. Som eit . od illigung d re zengnisse; orstwirtschaft schnitis 1 det sand auf rden, sofern fie 6 AUnsfuhrh erforderli zeser Bel 6is * Far und N 620 4 fü oo 1 18985 ur Werwenl rung wird en t wird: gütungen Auwend en die erhöht (h eich Hesezt . Lurch wa — , der des hir icht kein Nahru und and dolltari gegeben w pãteste ewilligung ch ist, dü annt. für 16618 ach lauf ür 1001 Bei hb (Gesetzs⸗ 2enbung hach; u welterer Bet ung. ten Gebüh I. S. 21 s etwas onst zust dinmnissent ugs. und G ndere tierssch rifs J orden us bis 8 Wer dir rfen bis IV. D 18ei von Hri Keingei mitteln] amm]. S. bz] Maßgabe der elra Die Gebil rensaͤz 1 er — — anderes b ständigen S as für A enußmi sche u Berlin an zum 31. M 1e Grenze er neh in ge ist Prim as geist, n zur Verb d2l) * 6 e, Gere e, 40 Mil des ebühren fü une Ludlagen⸗ estimmt ĩf Siellen us., und & ittel) ist nd den 16 al 1620 ge⸗ eberna ĩ a sprit mFflgatl rbeffernug der etreffend d esetzes wom s killionen f Preußis en für di 5 4 agen J n De . ö rd, sogit , nac , anf n n n ir n d, , n ,,, eiten Abschnitt — n igen r Reich tum d es sich ai ranntwei 5247 ez iur Verf stigt find fe von Arbe taatz. ung eineg Tei eie lchnet gi . vom e des erß 8 5 zwirtschafts m er Eyiritus nicht um S einm on des Ges gung gest ‚ und von z rbeltern, die gesetzes) es eilbti meten eschaft n 25. Juli ersten Teil Eyiritus Zentrale ranntwei op ol setzes Zur B ellt. n' gering befol ie erhöh tiefs (6 67 N e und di 1919 8 l J. V.: Dr inister a) für Br Ben feln e nber wein hen ne re ereitstell g besoldet en sich i 1. 1 ve VSebühr f Geseh . n Dr. Hir sch ; 200 Branntwein ndet, festaesck wadelt, ver sich i ine Anleihe d sellung der i 5 2. en ö um zwanzig 3 s Preußisch hr für die C ; mmm , . . p) so z für 100 aus Klein aesetzt: ch im Cigen ESchuldverschr durch Verar⸗ m § 1 geh Die im ehntel. en Geri r⸗ — * z nst 136 1ER einac fl oder Ab j rschrei bun än ßerun achten 40 Milli 5 18 511 55 chtekosten — geift fln dun K igen aufzu ng eines illion Abs. 2 des Pr . . . Berli für 100 1 ö agabrem Scha telle der E unehmen entsprechend en Mark shr der Gebüb eußlschen —— in, den 12 Weingeist nereien auf d atzanweisun CEC chulbbersch nden Betra it von jwann renordun Gerichts . Mal 192 ö en Echatzaꝛ gen aus gegeb erschreibun e ö. 7 von d ennig. Die Mig Pfennig ng für Not osten esetzes Re 92. mãchtigi nw fungen ar nn, können vorü e wnitfi Seltt mu är zie S 6. ar. i eichs mano , , . Mr en ,, Fall vorüher Gore ch fünfzeh mindest eite erhöh mute volamt Ausgabe von itte] zur . Vie S igteil term ehend ö , leer fe, iwei ; sch 4 6teinl für Branntwein in dem erf neuen Schatzan ulbfung dieser taate regierun in lst in kostenge setzes 1 Sef enthalten. unddreißig Zei . J n, , , eee , gien wer r. ö * nnen wi enn betrage Schuld gen durch e V reubisch er lösun hatzanweifun ederholt aus zu bef verschreib ors en Ge zjung von fa agen ode egebe chaffen. Di ungen Das Pr en im die ö saͤllg e . . ee ,. werden. Die Schatz C Der Gericht 86. Abf. i Ain erwall un enden schreibun s kostrnges ĩ img der Sia n, ,,, die Der Kinde 6 3 ulrd wi — ztaa t schu lden ngen ee, . Ein⸗ Gesetz ndestbetr folgende e folgt geã — auf Anygrd find hat fur ein anderer einer Gebůũ af geãndert: nung des „bat 8 die im zw indestbet r ist, Le Finanz · Gel e zweiten b rag mim nicht in — , nn nn,, . ech Mart. Sricllung ein . 3. e fn, mn ellbriessß (5 eten . 1) · / / e / ; air. mm m