1920 / 106 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

1 ——

kam. Mit Leschluß der Grneraldet⸗ sammlurg vem 21. Mär 1920 wurde

das Stelnt nach Maßgabe des elnge⸗ reiten Protokolls abgeändert

Vie Bekanntmachungen der Genossen. schaft erfolgen nun im Genossenschafter in Megene burg.

b. „GEGhpar And Denle genstafsen⸗ verein Prirkofen, eingeiraqene e- woffens aft mit nubeschränktrr: & aft- nflichtn“, Sitz Menlenkofen. Hiri bammer, Fran, Ster, Barthelomäußs, Neumeler, Johann, und Kindsmüler, Pefer, auß dem Vorstand austzgelchteren; neubesiellte Vorstandsmltalleder: Kol⸗ birger. Jacob, Bauer in Affelkosen, Lorrnzer, Fohanvg, Söldner in Jellen. fosen, Rohrwmeier, Josef. Sölbner in Istelkofen, Ste, Mart, Söldner in Ir Uenkofen.

Straubing, ken 19. Mal 1920.

Amteger icht, Register gericht.

GaßkknekE, ganꝶ. 19313

In has kiesige Gens ssenschafteregister ist beute bei dir Sulzbacher Einkanss⸗ ar nus ssenschaft, e. G. R. 5. S, zu Stelgbach felgendeß eingetragen worden:

Carl Hoensch ist aug dem Vorstand cungeschleden; an seiner Stelle ist Deter Schnesder gewählt. Der Geschäftzantei ist auf 150 M erhöht.

Enlzhbach. den 7. Meal 1920.

Dat Amttggerlcht.

FEenchernm. 19314

In nnser Genosse nichastsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingelragenen Ge⸗ vossenschaft in Firma „Ein un' Cger⸗ fau fon rt ossenfchast für has Schwnh. mache r. und Sattler har verk des Lardkeꝛeise8 Weiß tft is, ein getragen Gena fsensthagst mit beschsäurter Paft⸗ pflicht‘, herrerki worden, daß die Ge⸗ nosseuschaft durch Belchluß der Fentrel⸗ versammlung vom 27. April 1820 auf⸗ tlöst it urd zu Löquidato: en bie His, , Vorsiay dmg lit der Otto Firiich⸗ bier unh Lcuis Busch in Teuchtrn he—

siellt sinb.

Tenchern, 19. Mal 1920. Amisgericht. LTecnden-Trarhach. ,.

In unserem Gene ssenschaftgreglster ist

bel dem Irmena ch ⸗cCanerner Spar⸗ und Darlehr gkaffer verrin c. G. in. u. SG. eingetragen worben: Wilhelm alm, Wirt, und FErledrich Theme, Ackertr und Maurer, beide in Irmenach, . aug dem Vorstand auggeschleden. In er Vorstand gewählt wurden: Jakob Gtoffel und Hermann Steffen, beide Ackerer in Geuren.

Traden ⸗Tyar bah. den 12. Mal 1820.

Amtggerlcht. Tra ums tei. (19316 Betreff: Dar lehenõtassen ver en

kl fen,. eingetragene Ger osses snft mit nudescht ukter Gwafthfl icht, Sitz! Vßen, J. G. Titimoning. Au Stelle des auggeschie denen Vor standoste lxvertreterg bheorg Fürst wurde der Cxpofitus Peler Hoöibtck in Asten acwäbhlt Tun nestein, den 4. Mal 1920.

Amiggerlcht Traunslein (Registergerlcht)

FRæannmatel n. 19317 Darlehen dtassenvere in Kasti, ein geira gene & en offer schaft mit nn de⸗ scht ãn tier SHehpflicht. Sitz: Kastl, Amtsgerlgtz Alibtting. Nunmehr tgei Veroffentlichungs organ der Genossenschajt: dag . Bayꝛrische Genofftnuschastgdlatt! in München. Traun sta in. den 12. Mai 1920. Amt iger iht Traunstein (Registergericht).

XVrior. 119318 In das Genossenschaftgregister wurde beute bei dem „Kar thans⸗ Conz er Gifenbehn · Cnynsutuverrin e. G. m. b. G.“ in Karthaus Nr. 58 ein⸗ geiragen: Zohann Sirduß, Maihlas Wannecke, Josef Valerluß und August Bourgardt sisd aus dem Vorstand auggeschicden und an deren telle 1) der Odeibahnassissc't starl Stegmaier in Gonz. 2) der Eisen⸗ dahnoberselresůr n Stark in Con, 3) der Weilsührer Johann Lenkel in Kartkaus u. 4) der Gießer Nilolaus Hank m Couß in den Vorstand gewaͤhlt und jwoer zu Nr. 1 alt erster Voꝛsitzenber, zu 2 alt erster Fasste rer, w 3 all weiter assierer und zu 4 als erster Bessitzer. ter, den 10. Mal 1920. Vaß Amt ger dt. Abt. .

Cutt;imgom. 183189

In des Genossenschaftzvegister wurde beute unter Nr. S zu dem Darle her g⸗ affe verein MWeigheim, ain getragene Gr no fsen jh ait init nud es chr anke sz Sastp flicht, eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Taber Ctißhaar ist jeyt Mitzited des Vorstanbtz Wilhelm Hug ger, Gemeinderai in Weig⸗

im. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Hen 1820 ist das Statut durch Giboöhung deg Gheschäfttanteilg auf 200 S0, und durch Nenfesssetz rng der gell der Einzahlung geändert worden. Den 10. Mai 1920. LImteaericht Tutilir gen. Ste llb. Ame richter Vr. Stable cker.

, sse saufisreaif Il9 320] n des Ger ossenschafisregisier wurde hente bei der Shar⸗ und Derirhn sta sse Heist e. G. , B. ein getragen:

Dle özfftuillchen St tannimachungen 5. jetzt durch die Genossenschastlichen Mitfeilungen für Schlegwig⸗Ho;ßt

ztererse'n, ben 28. April 12.

Das Aut gen'ncht.

ver der. Alierr. FfiSsohij

In dag Genossenschaftgrigister ist heute unter Nr. 25 die „Eper uzb Dar- lehnskaffe, ziagetragzene G&ens ffen- echaft mit nabe schrär ten Pafipflich⸗ in Glegben“ mit dem Sitze in Bleaber elnges ragen worden. ;

Stalgt vom 29. Tpri. 1820. Gegen, stand des Uatrnthmens ist der Setrieb einir Spar⸗ und Darleknzkesse auf ge⸗ wel sckaslliche Rechnung srorck, Förderung des EGewerbesß oder dir Wirtschasft de: Mitalleder. Mitglieder des Vorsiands sind Grin kätzer Johann Blume, Ar baner Bihctm Sehlmenn, Grin sitzer Heinrich Fastengu, sämilich in Blenber. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma, geirichnet von zwei Vorstanbtmttaliederr, im Verdener Anzeigenblatt, beim Eingehen dieses Slenseg biß zur nvaibfien Grneralben— seremlung im QDeutschey Reick gannt jger Dir Wislengerklärungen für dle KRrienossen⸗ schaft erfol. en durch zwei Vorflandamlt—⸗ gliedir; dle Ztichnung gtschiebt in der Weisc, baß die zelhnenden 2 Mitglieder ibre Nemengunterschrifst det Firma bei- fügen. Die Einsicht der Liste der Gerossen ist während der Dlensistunden des Gerichts E dem gestattet.

Ve den, den 10. Mai 1920.

Das Amtt gericht. I.

V oi dem Uszz1⸗

In das Genofftnschaftgreglster wurde elngetragen:

„Dare kend7assevvrr ein Ellaufe ld, eirrgerragene Bendfsenfcht ft eit vn peschrũarter Saft flihr . Sltz: Gllen⸗ feld. Michael Lindner ug dem Ver⸗ sftande ausge schieden. Neubeße l teg Kor- standamttgllld: Wild, Jostf, Orckorem in Gl nfeld.

Wriden i. Oys., den 11. Mei 1920.

Ar ute gericht Registergericht.

W eolmhof m. 19322]

Zum Penosstnschafts regtster O. J. 3 zur Firma „Ta riuietschaftlechꝛ Ei nir d Berkaufsgengofssens haft, c. Gs. m. b. G. in Luützelfachsen, wurde beute eingetragen: Georg Paul und Petr Glock sind aus dem Vorsland ertgeschleden umd an ihre Stelle Volentin Fitzer und Atem Bergqeanun II, belde Landwirte in Lütze] sachsen, in den Vorftand gewäblt. Durch Vrschluß der Geueralversemmlung vom 18. Februer 1820 ist 5 37 det G tatut? geän ect. Vie böchze Zahl der G ,, aaterle, auf dle ein Genoffe sich beteiligen kann, betragt 50. .

Meinheim, den 6. Mal 1970.

Amte gericht. J.

V len nndl ori. II9g323

In unser Genossenschaftzregister Nr. C60 wurde heute bei der Genossenschaft „Mme melunützlger Synr⸗ utnd Sanne rein, eintate age uz: & eus ss en schafi mit he- scbrärrtir Gasthflicki“ mit der Sitze in Sehrich a. Ri. inget:agt n, daß hat Statut durch Heschluß der Generalver⸗ lamralung vom 7. April 1920 geandert ist. Die Haftsumme ist auf 1000 e ethäht. Wieꝛr baden, den 8 Mai 1920.

Ves Amtggerickt. Aptellung 17.

Der but. U9532 Betrifft: Konsum - Verein Coswig nud U nmgenrkk, eingetragene (s rofszushast mit heichrünkter aft pflicht in Coswig. Ter Töpler Otto Friedrich in Coswig ist zum Stell vertreter dez Töpfers Helntich Stahmann in den Voistand gewählt. Zerbst, den 28. April 1920. Anhalischetz Ati gerichi.

9) Musterregister.

(Die au sl'ändischen Muster werden

unter Leipzig veröffentlicht.)

HN akk. GSanke-. II5 891] In daz hiestze Musterregistar ist ein

getragen:

Nr. h68. Firma Carl Warxt cke in

Hane, 21 Yuster, und zwar: 4 Falt⸗

sGachteln Hampol mein Sol, . Ten sotz“,

, , , . Crime), mo mal Cremer, 11 Etitetie Hawi Birken. wasser!, 33. Bay Rom, . Möoͤbhel Neun, Geha Stkt Sprnde: , Vapol

Metallputz', Re eord Inhalator“, „Peru⸗ Tannin, Gan de Qulnine, Bey Rum‘, Birkenwassez“,. E giops. Wẽ fferꝰ, 2 Beuel ‚2indenblüten Tee“, Kämmel, Rartonrmichlag ‚Most Allerlei,, Deckel⸗ bektlekung Tie ckerparfüm Tangosol', Schachlelbellt bungen Tteockenpꝛꝛ fũm , , . NAspasia', KReschäftnnt mmern 796 bit 1816, verschlofsen, Flächen muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Axyril ig?20, Vorm itags 10 Uh 20 Minuten. Nr. 569. Ftema Carl Warnecke in Halle, 28 Muster, und zwar: Deckel⸗ etikett Nododont ', 8 Faltschach teln Affe, Gresf · Schmaler, Gre Golde, Kopf Geist?“, . Huber zug, Lebt nß⸗Elixter Trartar .. Mödel Nen, Marke Ammen⸗ dorf, Kar tende del. Wunde rk: rie“, 14 Ei- kette Lebeng⸗ Glixler Tarfar', Diee⸗ stmual?, Kar ar platte Kaallendi Storen“, 3 Schi ckichuk pit ore, Fil. Fru, Möbel Neun, Sioff Wiken“, Insetten⸗ puß ber,. . Raiydar', Rofe Pam Pon“, Teerseise?. Felnsler Ju der.. Hesiol rop', Fruq engem rz ol', Dosen de llebung, Trocken erfuͤm, Siegeimarkn. mit Blumen. valen, glechhentel Fri Fru, Beunl

Veilchen Kräute: Scampon?*, ver schloffen, läckenmuster, Drschä tznt mmern 1768

am g. 11920, Vormittag 10 Hhr 20 Minuten.

Nr. 570. Firma Carl Ba3ne de in Falle. 27 Mrsier, und jwar: 7 Fall⸗ schachteln Tangosol, Negelpolierstein“, Den soz ?. Teraz Greme (ür Ba sen), Teraz Cremen (ür Tuker), Weser, Kelao n, Caleirill, Mignon Kato, Dꝛdeleklett. Waldketulser Badetabletten“, 3 RNachbeutel Schaum kꝛone, Teng Vanillin“, ‚Veronat', Bekirt bung Den⸗ sog , 3 1 Vestar, Wtitse Sir ba 121 K., ‚„Davld Vanllle Schoko—⸗ laben. 12 Giitette Haarhelsam Gyranos“, Bhkenbaarbelsam, Marke. Most“, Augustutß. Quelle, „Caroluz . Ouaelle', Ellc. Quelle, Jul ius. Quelle, Toñlletie- Essig ', „Heimol, Zahn und Mundwesser“, Bren nesscl Spiritus“, Ter rseife ,. Ra- willen Haarwasser*, verschlossen, Flächen⸗ wuster, Meschäfizaummern 1817 vis 1843, e Punfnist 3 Jahre, az gemeldet am 8. April 1920, Vorrmsiials 10 Uhr 20 Minuten.

Ne. 571. FIlrma Carl Warnecke in Pelle, 21 Muster, und zwar: 6 Etfkette Fell Chlorierm⸗ Zehnpast. „Husten⸗ fiopfen . . Eisen tiaßturs, . Bahr ol be, beet sast . Hewel id Saarn asser ,. Hewolin . 2 Flachbeutel Frangnlt

ee, Eldotter , Falischachteln . Trangunt Ter, Kakao“, , Schotoladen Pulver‘, Wach holderbetrsaft !. Hewalln Haai⸗ wafse;z ', 2 Platate .J. C, s Ca— merag*“, Deutfihe Schokolade und Ralao Grit ugrisse“' 3 Gürtiikertont Bären Pralinen“, Waßgmus Dessert“, Reinhardt. Dessert“᷑,. 1 Süütvkarton Stengel Pralinen“, 4 Aufreißpackungen Dold Miscung , . Sper vin. Mischung?, Ka, Ech a itz, Waldbaur Pꝛaliaen /, Kleid ü- Falischachtel Burg Tiühlen Rgtiao“, Umschlag . Schnabel“, Paten tsalt karton yliar, Wicker Peradont“, Ginschag Deuticht Kych⸗ u. Trlok. Schokolade“, Tubenentett „Hewalln Krim“, ver schlossen, Zläcenrmuster. MJeichä 13numtarrn 1854 bis 1872, Schatzfijst 3 Jahre, auge meldet 8. April 1920, Vormintags 10 Uhr 20 Miauter.

Nr. 77 Firma Cor Warneck in Eerlle. 26 Mrster, und zwar: 3 Gtikette Densos⸗Zabnkremt ', „Hewelln Locken⸗ . 7 Qissing für Pillen, 5 mich ü ge Clemens, Böhmer, Schmelz Schokolade, Feig ‚Terno“, 3 Gürteltartond „Hewalin⸗ Krem“, Henz Praliren“, ‚Dessert Pralinen“, Ve cte le tireit Semrpa tor Table tien“, Wickel- etlkeit Gonosag“, 8 Faltschachteln Chinesische Jahntropfen ;, Rein hardt Rakaor, „Hafer Katao m, Corona Gold!, Bären Kakagor. Stülprarton - GBöbme“, KANufrtißpackung. Most Saaleck '. vꝛr schlossen, Föächer musser, Geschäsfsgnummern 1873 biz 1882, Schatzfrist 3 Jahre, angemmnder am 8. April 1520, Vormittags 10 Uhr 2 Minuten.

Nr. 73 Firra Gebr. Bethmann in Falle, 16 Muster, und zwar: 8 Kronen Halle, „Halle“ mit Decken g, „Halle“ mit 1 Roseitt, Essen', Blumtn iorh“, Dꝛet den. Mer sevnrg“, Æroß Merse⸗ bura !, Ring“, Vtschlampꝛ 919. 918. Ständerlampe „917“, Berlin', Frank. furt. Kafter beleuchlung 19, 192, Her— schlossen, plastische Grzeugntsse Schu fetst 3 Jahre, angemeldet am 195. April 1820, Vormsttags 1 Uhr 30 Minuten.

Falte, den 30. April 1920,

Vag Kmttarricht. Abt. 19. Li dy us Ce. ; 19855]

In bas hiesige Musterregister ist fol⸗ genbeg , worden:

Nr. 2054. Dir Firma Gernr. Noelle

in übentcheih hat hie Verlängerung der Schutz srlst für die an 12. Mal 1910, Voꝛmiltags 17 Uhr, angeme lde: en Muster, und jwar für Löff. IJ. Fahriknuwmern 2433 und 448, auf waltrre 8 Jabre angemeldet am 12. April 1820, Vormittags 11 Uhr 60 Minuten. Nr. 258 Die Firwa Sebr Noelle in 2stdeasckeid hat die Verlagerung der Schutzfrist für dag am 24. Mat 19810, Nachmniitags bh Ubr, angemtldete Muster, und iwer ein delt. Fabriknummer 465 auf wellere 5 Sahle, angemeldet am 12. April 1920, Vormittags 11 Uhr h0 Vttauten.

Nr. 2064. Die Firma Seb. Qorzll⸗ in Fäden ich: ib hir die Verlängerung der Schutz fritz sür die am 29. Jun 39:0, Nachmit aja 5 Uhr 10 Minuten, ange⸗ gemelireten Muster, und zwar 1 Mrster für Hefte, Fahrinumrter 66, 6 Mußter für RForken, Fabrikaummern 330, 337, 332. 333, 334 und 335, auf weltere 5 Jabre angemeldet am 12. April 1920, Vormiitegg 11 Uhr 50 Mmuten.

Nr. 2447. FHrrea Frrier R Co. in Lürbe nschrid. 1 Muster für elelt ⸗ische Schalter, Fabtikrumumer 300, plantijche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Sahre, ange⸗ meldet am 3. März 1820, Vormittags 11 Nhe 15 Minuten. Lüt en schrib, pril 1920.

Das Amitgericht.

Heickonnnu, Sa ehaem. (19896 In das Masterregifter ist eingetragen worden: Baul Hera gnn Karl Poeschel in Rꝛicher an, 1 Bri⸗fumschlag mit einer Abblidung eines Handepperats zum Selbst⸗ wickein von Zigaretten usw., für pla f iche Erztugyisse Fabriknummer 22 960 KEckutz h. ist 3 Jahre, angemeldet 30. April 1920, Nachraistags 12 Ubr 10 Minuten.

är iche nc n, den 14. Mai 1920.

Vas Amt geri zt.

Gu hh. 19897 In unser Musterregister ist bei der

er, r , e. geseßzt., 4a e tzeugn utz⸗ frist . Jahre, angemeldet amn 1 Mai 1820, Vormittags 11 Uhr b5 Mir urn. Des Zmtegericht Suhl, den 13. Mei 1920.

43 8 KE . 19) Konkurse.

Adorf, Voz t. 19880

Ueber ben Nachlaß des em 13 Januar 1927 verßorbtnen Bad del nnen s Su ste v HNlBin Wender lich in Rramb ach wird heute, am 12. Mal 1920, Vormlttags II2 Uhr, bag Konkungberfahren erhff net Tonart perwaller: Rechtsanwalt Dr. Denn bardt in Aporf. Amneldefelst bis m 3. Juni 1920. Wahl, und Prüfunge⸗ termin am EH. Int E920, Vorm tags EE Ehr. Offener Errest mit An⸗ rl4rhflicht big zum 31. Mal 1520.

dorf, den 12. Mat 1920.

Vag An: gericht.

era m. 18831

Ueber den Nachlaß des am 26. Kanuar 1920 in inemer bertorbener, hierselbst, Feorg traße 58, wrhr haft gewesenen Kan rm amn 8 Zenvich (eur) Go ffe ist beute der seonkurz erdffnet. Verwalter: Räichtganwaslt Dr. Hang Deumann in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist biß zum 15. Jali 1920 einschließ lich. An⸗ meldefrist bit zum 15. Juli 1920 ein- schlteß lich. Erste Gläubigerversammlung: E). R H GRG, Rormittags ARO ihr, allgemeiner Prüfungstermin: 2. Seh⸗ tem ber L820, Bormittags LO lhr, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertarstraße).

KBWremen, den 15. Mai 1920.

Der Gerlchtsschreiber des Amtsgerichts:

Rasch, Gerichts sekretär.

——

Hammo rer. (19882

Ueber das Verrzögen des Keusmanns znrt Pungentz in Hagugner, Bodeckar⸗ steaße 93, wird heute, am 15. Mal 1920, Vorrnittaga 9 Uhr, daz Tonkurh verfahren tröff get. Der Mech tren ait Dr. CGiter in Hannover wird zum Konkurbverwalter rrnannt. Konturgforderungen sind biz zum Jun 1929 hei dem Gerichte anzumelden. Erxste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung ber angemtldeten Forderungen auf den 18. Ita 1328, Borniiitnes EGG Utzr, vor bem anterzelchneten Ge. richte, Neues Justizgebunde, Volgerzweg 1, Itnmer 167. Vffener Arrest mit Anjeige⸗ pflicht bis zum 16. Juni 192.

Arts gericht, 2, in ch anus vrr.

NR eomm om. 19883 Das Konkurgvꝛrfahren über den Nachlaß des am 10. April 1918 in Bremen ver= sto benen, Köptenstreße 3 wobnkaft ge⸗ wesenen Pran dltan g dg hitfen Loni Rr ie drich Bertram, ist nach erfolgter Z hbbaltung des Sch!ußter ming durch Be—⸗ schluß des Amtegerichts don heute auf⸗ gehoren. Wremen, den 11. Ml 1920. Der Gericht sschrelber des Amtagertchts: (Unteꝛschriyt), Gerichtasektetaär.

Cs st *. I19884 In dem H über daß Ver⸗ mögen deg am 5. Okteber 1915 ver⸗ iorbenen Starfmanns Bernhenrdb Rünt her auf Rar zel ist zur Ab⸗ nahme der Schlyßtechnung dez Ver⸗ walterg, zur Erkrhung bon Ginwen= kungen gegen daz Schlußverzthniz der bei der Verteilung zu berügcsichtigen den Fork erungeng sorhte zur Anhörung der Flãubiger über die Erttattung der Auzlagen unh bie (Etwährurg einer Kergütung en die Mitglitda deß GläubtgJerauzzschusses der Schiaßtermin auf den 23. Jun E920, Vorzttttags ER ihr. bor dem Amte gericht hirrselbst, nimmer h, bestimmi Castzop, den 12. Mat 1920 Der Herichtsschteiber dez Umtzaterichts.

PDülk om. GBeschluß. II8 885 Dag Konkurtverfahten über das Ver⸗ mögen des Rrcktsarawelts aus dem sKahmtn ju Sülten ward aufgeboben. nackdem ber in dem Veigleichsterm in vom 23. Dezemorr 1919 angenommene Zwangs petalelch durch rechte früstigen Beschluß bon dem selben Tage hestätigt ist. Duälten, vpn 7. Mei 1320.

Das Amtsgericht.

Pxenm, ta mot mL. II8886 In Sachen bitt. den Konkurs über das Verwögen des Architertey nber t Riten aus ren ist zue Seschluß fassung über den Antrag des Kontur vꝛrwal: era betr. Eiafteßung des Rerfahrent; mangelt Masse Termin zur Gländigerbersam nmlung. cuf den 18. Jun RES2Z0. Vormittage Oz Uns, vor dem hiengen Kruiggericht, Zmaet 15, anberaumt. Dürer, deu 12. Mat 1920. Arnte gericht. Abt. 8.

Hl tan g. (ld? ] Dag Konkurtverfahren über das Ver- mögen dir irma Freetz Scheu * Co. Gese Afchast mit beschrätm kite Haftung in Gistag ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußttrmtus aufgehoden.

Eibteg, den 12. Mar 1920.

Der Gerichlsschrriber des Emtzgerichti.

Lũpen, & MHν. 19888) In dem Fronturtverfahren über bes Vermögen der Fran Marie Stein, gen, Stoldt, la Lüßen ist zur Ab— vahme der Schlußrtchnung des Ver wantert, zur Erhebung bon Einwendungen gegen das Schlußverie chnls der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗

Firma Sinmson c Co. in Suhr eln⸗

kig 17r5, Schutz eit 3 Jahre, ang melder

getragen; Ni. 138. Fahrradkeiten sg üßer r'umge ) ö. ladicei. G us e ee e igen über dit nichl; verweribeten]

rungen und jur Beschlußfassung der

Vermdgengstůck, uber die d eben n Auslagen und dle Gewährung einer Ver⸗ gütung an dle Mitglieder dg Gläubiger. autsch-sses der Schlußtermin auf den 17. Anni 1820, Bormittags AO uv, bor dem Antsgtericht hlerselbst bestimnn. Arntszgericht Lien, den 11. Mai 1820.

Mügeln, Br. Lei gag. 18883

Das Fonkarsberfazren übtr den Nachlaß des vermutlich am 19. April 1919 ver⸗ sto: benen MWirtsch af: dau sztglzrxz unnd Gert ein ot var si ga ded Au zr: st Achern Sim enk in Rrersßicklutitz wird rack A5. haltung des Sclußtermtrß und Voll⸗ ziehung der Sglußvderteitung aufg hoßb-u.

Mügeln, den 4. Mai 1920.

Ami gger ich:.

Ain 1, ,t FS. Befchin ff. 19822

n dem Ver fabren, betr. die Geshaftz⸗ ap fsi· ht über bas Vermögen bes Tchiagider- weisters August Vekina zu Männer, Salzsttaße Nr. 5i, ist insolge eines vga dem Gemeinsckuldner gemachten Vor—⸗ schlagt zu einem Zwängsbetgleiche Ver⸗ gleichzzerrain auf den . Jtag XSZG, Errmiitags EG Utz—r. vor dem Amtz⸗ ericht bier, Gerichtsstraßt 2. Simmer Nr 1, an brraumt. Der Verglcichsborschleg ist in der Gericht schreiberck, Abt. 9,

gelegt. Mütifter i W., den 14 Mel 19820. Daß In le gerlchè.,

Ong enmers ze ben, Geschtinf. II9800 Das Konkursoerfahrtn ützer das Ver⸗ wözen der Fire Müller C Barn. beciã. Wafer und Tie sksngese lch ast mit beschräntkter Haftung zu HSnru— haue, wid eingestellt, well elne ben Koen bez Perfahreng entsprechende Kon— kurtmasse nicht vorhanden int. Oschez c lezen (chode), den 6. Mal

1920. Daß Aralsgericht. Str un ber. 19551 Das Konkurs harfahren über den Nacklatz deg verstorbenen BSansrz gute he sitz tze Wiltzeln Glese in ', . wird nach . Abhaltung det Schluß⸗ ier mie g aufg hob:n. Sirausderg, ben 20. Harz 1820. ; Vat Amts gerlch:.

Stans Bher g. 19892 In dem Koönkurgzverfahren ührr daß Vermögen des Kaufmann Hwenrg Jenjch, z3ätramnzßberg, ist infolge cines von dern Gemeinsckuldarr geriachten VRörschlags zu einem Zwangtsverglelche Vergleicht teym in atf dern 2B. Ziali E960, Vormittags EG ilhr, vor dem Amtsgericht in Strang berg, Immer Nr. 2, ar beraumt. Der Ver- ¶lechsvors lag und die Grtläcung den abigtrausschusses ist auf ber Cherthitz= schreibeei de Konkursgerichts zur Ein⸗ ficht dar Betelltgten niedergeleg?. Sirgnsberg, hen 5. Mai 1820. Ver Gertchtgschrelber be3 Arat ggerickte.

Tt. aurunam. [18833 Des Amtsgericht Thurzaa hat mit Beschlyß vom 17. Aprll 1820 das Kor kurt⸗ verfahren über bas Vermögen ots Kalk—⸗ wer ksbesitzers Stephan Friedmann in Mergcham, wohnhaft gewesen in Thi n gz, mangels Masse gem. 3 201 K. O. einge ste nt. Ton rau, 12. Mai 1829. Gerichts ichrelberti dez Amtsgerichts.

n inxknnrg. [154381 Im Konkursrerfthren über dag Azer= mögen des Berner stanrad Röt lit in Würzburg soll die Sclußper teilu⸗g erfolgen. Her jur Ventellung der süghart taff besiard Ferrat nach Abrtchw ung der Ma sseschulztu und Massetosten 35 321 27 8, wovon mehrere früher nicht herück sicktigte Gläubiger vorweg 6933 M 21 4 zu kean pvruchen heben. Ju berücknchtigen sind Forderungen Im Neirege von 5174995 M 31 4, datunter 13381 81 9 brbortechttate Fordernngen. Tag Vei⸗ zeichnig ker bei der Schlußverteilung zu herücksichtigen den Jorderungen itt au der Derlchꝛe schteiberei des Amtsgerichts RMür⸗— burg zur Cinsihtnahrie ber Beteiligten nicdergelegt. Gemäß § 151 . O. macht

ich dies hiermit öffentlich bekannt.

znr zßurg, den 4. Mat 1920.

Ver Konkurzperwalter: Dr. Haas, Recht zan walt.

——

Tzwing enhekg, Mengen. (19894 Das Konkurghersahren über den achlaß dea Wtihrltn Ghrien Zschiesche in win zenkzeg wird aut Anirag dar Gihrn des Wilheltn Gustad Zschi:sche in Zwingen⸗ berg eingeffellt, nachdem sämtlicht be⸗ teiligten Glärbiger ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt haber.

wing ende rf. den 5. Mat 1920.

Hessischez Amtsgericht.

12) Tarif ind Fahrplanhekannt⸗ mathungen der Ci en Hhahnen.

ig?

Wert sal nes kehr Sachsen— Soden, Taritheft O 8. Am 1. Jun 1920 wird bir Station Karltzuhe Hafen für den Etlautbe: keßr cröff get und die Stetten Karlgruhr⸗Müblburg für den (ilgutvar⸗ ehr geschloffen.

Dresden, am 15. Mal 1920.

Mien be hngener ali rt ktinn

alg gyschäsisführende Verwaltung.

Zimmir Nr. 32, zur Gmsichtnab me nied er⸗

Einzelne Kummern kosten 80 Pf.

er Gezugsprtis brträgt uierteljährlich A8 4.

Alle Hostanstalten nehmen tKzestellung an; für Kerlin außer

den Postanstalten und Zeitungsuertrieben für Serbstatholer anch die Geschäftastelle 8! 48. Wilhelmstraße 82.

24

ir

n 198.

Aneigenpreis für den Raum einrr 5 gespaltenen Einheits zeilt 1.6 4M, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2. 30 . Außerdem wird auf den Ameigenpreis ein Cenerungz— uschlag non zo u. g. erhoben. Anzeigen nimmt an: Geschãftastelle

des Reichs. und KAtaatzsanzeigera, Berlin 8. 48, Wiltzzelmstraße Nr. 32.

32 45

Reichs bankgirokonto.

Berlin, Mittmoch den 19. Mai Abends.

Ge. mr, . .

——

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vo

——

Inhalt des amtlichen Teiles: Veutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Erlaß, hetreffend die Einberufung und die Befugnisse der Sozialisierungskommission.

,,, über den befriedeten Bannkreis des Reichstags⸗ gebüudetz.

Bekanntmachung zur Aenderung der Ausführung sbestimmungen über den Verkehr mit Seife, Seifenpurver und anderen fett— haltinen Waschmitteln vom 21. Juni 1917.

Bekanntmachung zur Aussührung der Verordnung über Er— hebung eines Brauntweinmonocpolausgçläichs und über Er— gänzung des Gesetzes über das Branntweinmonopol vom 3. Mai 1920.

Verordnung zur Aus führung des Gesetzes über die Beschäftigung Schwerbeschädigter vom 6. April 1920.

Verorduung zur Abänderung der Richtlinien für die Gewährung von Vorschüssen, Beihilfen und Unterstützungen für Schäden Deutscher in Elsoß⸗Lothringen aus Anlaß des Krieges oder ihrer Verdrängung vom 9. Januar 1920.

Bekanntmachung, betreffend Zulassung eines Handelschemikers

zur Ausführung von Kalisalzanalysen.

Mitteilung über eine Sersteuermanusprüfung in Stettin.

BH lannmachung, betreffend eine öffentliche Sitzung des Reichs⸗ mahlausschusses. .

Bekanntmachung, betreffend Schließung der Büros und Kassen der Reichs hanptbank am 22. d. M.

Anzeige, hetreffend die Ausgabe der Nummer 108 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Erste Beilage:

Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderumgen.

Bekanntmachung, betreffend die nächste Prüfung für Turn⸗, Schwimm⸗ und Ruderlehrerinnen in Spandau.

Aufhebung eines Handelaverbots.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 20 der Preußischen Gesetzsammlung.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Geheime Regierungsrat Dr. Kleiner ist vom 1. April 1920 ab zum Piäsidenten der Reichsgetreidestelle,

der Reserent in der Veremigten Nachrichtenabteilung der Reichskanzlei und des Auswärtigen Amts Egbring vom 12. Mat 1920 ab zum Ministerialrat im Reichs ministerium sür Ernährung und Landwirtschaft ernannt und bestellt worden.

——

6 r,

betreffend die Einberufung und die Befugnisse der Sozialisierungskommission.

Vom 15. Mal 1920.

Der Reichswirischastsminister hat die Sozialisierungs⸗

kommision zur Fortführung ihrer Arbeiten wieder einberufen. Eine Ergänzung der Kommission erfolgt gemöß ihren Vor— schläen durch den Reichen irtschofts minister. Die Gesamizahl der Mitglieder soll 30 nicht übersteigen. Vie Sozialisierungskommission hat das Recht, auf Grund ihrer A benen Jer Reichsregierung Vorschläge zu gesetzlichen und Vermallungs moßgohmen gemeinwntschastlicker Art zu unterbreiten somse Anregungen zu einer wirtschaftlicheren und zweckmäßigeren Gestaltung der Reichs- und Staatsbetriebe, in So derheit der Post und der Eisenbahn, zu geben. Sie ist befngt, ihre Veh ndlungen und die aus diesen hervoi— gegangenen Vo schläge nach Mitteilung an die Reichs regierung zu veröffentlichen. Von allen in einer Oversten Reichs oehörde in Vo bereitung befigdlichen Maßnahmen gemeinwirtschaftlicher At st alsbalb der Kommission Mitteilung zu machen und ihr Gelegenheit zu geben, sie zum Gegenstand ihres Verhandlungen zu machen.

Die Sozialisierungskommission wird ermächtigt, die in der Belanntmachung über Auskunftspflicht vom 123. Juli 1917 Reichs. G setzb. S. 604 bezeich ten Rechte zum Zwecke der Dur führun ihrer Aufgaben aut zusben. Die Miiglieder der sto mission sind Beauftragte der Reichsregierung im Sinne er 55 3. 4 dieser Betanntma ung. ;

Bie Sozialisierungskom musion ist befugt, durch das

sedᷣe / / / / /

Reichs wu ischaste ministerium innerhalb des Sereichs seiner

Postscheckkonto: Berlin 41821.

—— 2

1929.

des Portas abgegeben.

K

Zuständigkeit bei allen Zentralbehörden und durch

deren

.

Vermittlung bei den untergeordneten Hehörden alle zur Durch⸗

führung ihrer Arbeiten erforderlichen Autkünfie einzuziehen. Die Mitglieder der Sozialisierungstommission erhalten eine durch Anordnung des Reichswirtschaflsministers zu be⸗ stimmende angemessene Aufwandsentschäbigung sowie die Ge⸗ währung freier Fahrt für die Dauer ihrer Mitgliedschaft in der Kommission. Der geschäsftliche Verkehr der Kommission sowie die Verwaltung des für diese zur Verfügung gestellten Betrages liegt dem Reichswirtschaftsminister ob. Die Kommission gibt sich ihre Geschäftsordnung salbst. Berlin, den 15. Mai 1920. Der Reicht praͤsident. Ebert. Der Reichs wir tschastsminister. Schmidt.

Verordnung über den befriedeten Bannkreis des Reichstags⸗ gebäudes Vom 17. Mai 1920. Im Einvernebmen mit dem Präsidenten der verfassung⸗ gebenden Deuischen Nationalversammlung wird von der Reichs⸗

1 J ö 1 J

regierung auf Grund des 5 2 des Gesetzes über die Be⸗

friedung der Gebäude des Reichstags und der Landtage vom

8. Mai 1920 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 909) besiimmt, daß der befriedete Bannkreis des Reichstagsgebäundes folgende Straßen⸗ züge Berlins umsaßt: Die Friedbrichstraße von der Hedemannstraße bis zur Karlstraße, die Karlstraße bis zur Spree, das Friedrich⸗ Karl-Ufer und das sich daran anschließende nöroliche

Spreeufer bie zur Paulstraße, die Lutherbrücke, den

Spreeweg, den Großen Stern, die Hofjägerallee, die Friedrich Wilhelm-Steaße, den Lützowplatz, das Lüzew⸗ ufer vom Lützewplatz an bis zum Schöneberger Ufer, das Schöneberger Ufer, anschließend das Tempelhofer Ufer bie zur Großbeerensiraße, die Großbæerenstraße vom Tempelhofer User his zur Königgrätzer Straße, die Königgrätzer Straße von der Großbeerenstraße bis zur Hedemannstraße, die Hedemannstraße.

Die benangten Straßenzüge gehören zu dem befriedeten

Raume und fallen daher unter diese Verordnung.

Berlin, den 17. Mai 1920. Der Reichsminister des Innern. Koch.

Betanntmachung

zur Aenderung der Ausführungsbestimmungen zur

Verordnung über den Verkehr mit Seise, Seifen—

pulver und andenen feithaltigen Waschmitteln vom

21. Juni 1917 (Reichs Gesetzbl. S. 546) / 4. Februar und 8. März 1820 (Meichs-Gesetzbl. S. 197, 3 10).

Vom 12. Mal 1920.

Auf Grund detz § 1 der Befkanntmachung über den Verkehr mit Seife, Seif'npulver und anderen fetthaltigen Wasc mitteln vom 18. April 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 307) wird folgendes bestimmt:

Artikel l.

An die Stelle des 5 der Aut führungebestimmungen zur Verordnung über den Verkebr mit Seife, Seifenpulver und anderen seithaltigen Waschmilteln vem 21. Juni 1917 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 546) in der Fassung der Bekanntmachungen vom 4. Februar und 8. März 1920 (Reichs⸗-Gesenbl. S. 187, 310) treten solgende Be⸗ stimmungen:

Die Preise für fetthaltige Waschmittel dürfen 1. bei K. A.⸗Seife einschlicßlich Packung sür 1 Stück von 50 Gramm.. . . 100 Mark,

J 2. bel K. A.- Seifen pulver (inschließlich Packung

für e 0 Granmnm 360 Men,

3. bei Kernseise und sonstiger Seife in schnittfester Form, mit

Ausnahme von Feinseffe,

a) ür 1 Stück mit einem Fettsäureinhalt von O9 Gramm, das entsprechend einem einfachen nach den Vorschriften des Ueberwachungaus ch usses rer Seifenindustrie heraus- gegeb nen Ginhelltzücke So prozeniger Kernseife her⸗

4 nt JJ

b) ür 1 Stuck mit einem Fettsäureinhalt von 130 Gramm, das entsprechend einem doppelten nach den Vorschriften des Uehbern achunggaut schusset der Seif nindustrie heraug⸗ gegebenen Emheitsstück 60 prozentiger Kernseife her- n n

4. bei Feinseife einschlleßlich Packung bo C0 Mark für 1 Kilo—⸗ gramm,

hoben für weingeisthaltige Erzeugnisse, zu denen, falls

rherige Einsendung des Betrages einschließlich

bei Schmiersetfe, gebenden Faliseife, mit einem Gehalt an Fettsäure von 38 und . mehr vom Hundert, 23, 00 Mark für 1 Kilogramm nicht über steigen. Auch jür solche Waschmittel der im Abs. 1 Nr. 3 genannten

mit Ausnahme der in Apotheken abzu⸗

Art, die nicht nach den Vorschriften des Ueberwachungtausschusses hergestellt sind, darf der Preis für 1 Kilogramm Feitsäurei 55 60 Mart nicht übersteigen. J k 2 Die ö n 3 sind 86 im Sinne es Gesetzes, betreffend Höchstpreise, vom 4. August 1914 (Reichs Hel ee e. 339). aut J Der Ueberwachungsausschuß der Seifenindustrie ist berechtigt, für die nach seiner Wweisung hergestellten Seifen und Seifenpulver besondere Preise festjusetzen, die die im Abs. 1 genannten Höoͤchst— grenzen nicht überschreiten dürfen. ritt ke! I. Die Verordnung tritt sofort in Kraft. Berlin, den 12. Mai 1920. Der Reichs wirtschafts minister. J. V.: Dr. Hirsch.

Sekannt machung zur Ausführung der Verordnung über Erhebung eines Branntweinmonopolausgleichs und äber Er—

gänzung des Gesetzes üver das Branntweinmonopol vom 3. Mal 1920 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 898).

Vom 12. Mai 1920.

Auf Grund des 5 10 der Verordnung über die Erheb ung eines Branntweinmonopolausgleichs und uber die Ergänzung des Gesetzes über das Hranntweinmonopol vom 3. Mai 1926 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 898) wird bestimmt:

.

Der Monopolausgleich ist Steuer im Sinne der Reichzabgaben⸗ ordnung.

§ 2.

(l „Die Höhe des Monopolausgleichs für Branntwein, wein« geisthaltige Erzeugnisse, Aether und ätherhaltige Erzeugniffe wird durch die Branntweinmonopolverwaltung im Reichzanzeiger, im n wett für das Deutsche Reich und im Reichszollblatt bekannt- gemacht.

(2) Der Uaserschied zwischen regelmäßigem Branntweinverkauf⸗ preis und dem Branntweingrundpreis ist der regelmäßige Monopol ausgleich. Der Unterschied zwischen dem für Branntwein zu gewerb— lichen Zwecken festgesetzten ermäßigten Branntweinverkaufpreis und dem Bianntweingrundprels ist der ermäßigte Monopolausgleich.

5 3. Der ermäßigte Monopolausgieich (5 2 Abf. 2 51 2) wird er⸗ e im Inland

hergestellt wären, Branntwein zum ermäßigten Verkaufspreis hätte abaegeben werden können, sowie für Aether, der nachweislich zu Zwecken

verwendet wird, ju denen im Inland Aether aus einem zum er— mäßigten Verkaufepreis abgegebenen Branntwein verwendet werden darf, und für ätherhaltige Erzeugnisse, zu denen im Inland in der beieichkneten Weise hergestellter Aetber hätte verwenzet werden dürsen. In allen anderen Fällen ist der regelmäßige Monopolausgleich (5 2 Abs. 2 Satz I) zu erheben.

4. Der Monepolausgleich für dit und Essigsäure beträgt 160 M0 für den Doppelzentner wasserfteie Essigsäure.

8 5.

Der Monopolautgleich ist außer dem Zoll und soweit nicht im

6 Ausnahmen zugelassen sind, auch dann zu erheben, wenn eine ollerhebung nicht in Frage kommt

86 Der Monopolausgleich ist nicht zu erheben,

1) wenn und insoweit die Ware nach dem Zolltarifgesetze, dem Vereinszollgesttz und den dazu erlassenen Ausfthrungsvor—⸗ schriften zollfrei belafsen wind oder jollfrei zu belassen waͤre;

2) wenn Branntwein von der Monorolveiwaltung einge sührt wird.

8

() Beim Eingang von Branntwein und weingeisthaltigen Er⸗ zeugnissen weingeisbalttgen Essenien, Schönheinsmitteln, eingemachten Früchten, Firnissen usw.j sowie von Aether und ätherhaltigen Er— zugnssn it, wenn von diesen Waren der Monopolausgleich zu er— heben ist, spätestens mit dem Anirag auf Aofert gung zum freien Verkehr eine von dem Verfügungsberechtigten gnierzeichnete An melcung vorzulegen, in der für das einzelne Packstick das Gewicht der Ware einschließlich der unmittelbaren Umschließung, das Eigen gewicht der unmittelbaren Umschließung, das Reingewicht, ferner der Wengeistgebhalt oder Aetbergehalt nach Gewichtsbundertieilen und die Weingeis eder Aethermenge, außerdem bei Waren, deren 3 gebalt nicht obne weiteres durch Spindelung der Ware ermittelt werden kann, die Raummenge anzugeben ist. Die Gewichttzangaben nd nicht erforderlich beim Eingang von Branntwein und weingeist⸗ ö Erzeugnissen in Flachen und ähnlichen Umschließungen mit ,,, von wemger als 20 Kilogramm einschließlich des

nhalts.

(2) Wird die Entrichtung des Monopolausgleichs nach dem Gewichte der Waren (5 4 . 2 der Verordnung) beantragt, so bedarf es der belonde en Angaben nur iasoweit, als sie nach den Be—⸗ stimmungen über die Zollabfertigung verlangt werden.

——