— — — —— — — —
w
— — — — —
— —
gimahk om. 20188 Zum Henossenschafteregister Dr Zahle wurde beim Ländlichen Rrehitveretr Reihen, eiu getragene Geng ssenschakt mit usbeschrüutter Haftpfltcht, eln⸗ getragen: An Stelle des auggeschledenen August Fleck wurde Wilhelm Maag jung in Reihen zum Diekior erwählt. Sinsheim, 11. Mai 1920.
Amtsgericht
d tuttg art.
In das Genossenschaftsreglfter wurde beute der Darlehen dtaffennerrin Mus. beng. eingetva gene Henan mit nnudeschränttes Hasthflicht in Mmä⸗ berg. elngetragen: Statut vom 14 Fe- bruar 1920. Gegenstand de Unter nehmeng: Anschaffung bon Geldimst eln in ver zin llchen Darlehen zum Geschäftg. und Wirtschaftgbetrieh und Anlegung müßig liegender Gelder für die Mitglieder. Ge—⸗ nein schaftlicher Ankauf landwirischastlicht KBedarfggegenstände und gemein schaftlicher Verkauf Iandwirtschaftlicher Gezengnisse kann dermijtelt, auch eine Sparkasse er« richtet werden. Belauntmachungen des Vereint erfolgen unter desfsen Firma und gejelchnet hutch den Vorsteher bezw. den PVorstpenben des Aufsichtgrate in. Beznhrts— blatt (Filderboten). NReqhtsverbindliche Willenserklärung und Zelchn ung für ben Verttn erfolgen durch den Vorsteher oher seinen Stell oertreter und jwoek weltere Vorftanbtzmitglleder mittels Hinzufügung ihrer Unterschrift zur Ftrrga. Der Vor siand besteht aus: 1) Ghristian Hahn, Oberlehrer (BVorste her), 2) Jakob Siterle, G min depfleger (Stell bertreser), 3) Jakob el sdesser, Ilmmermeister, 4 Friedrich Wals!, Bauer, b) Karl Hanke, Bauer, säntiiche in Mußberg. Vie Ginsicht in bie Liste der Gengssen ist während der Vtenststunden edem gestattei.
Den 15. Mat 1920.
Amts ger liht Etuttgart Nrat. Landgerichts at Hutt. Ca n hook hiüneHhGHHe EAM. 120190
In bag i , ,, Band J wurhe heute zu O.⸗3. 10 — Länblicher Are diiver ein Ober witii g han sem Voppenhausen e. G. M. n. H. n Ober win tghansfen — eingetragen; Die Landwirte Franz Kaufmann und Georg wemmer sind auß dem Votstand autge⸗ schleden; au deren Stelle wunden Landwirt unh Bürgermelster Rdmund Rang (Stell- virtreter des Vorssehergt7 und Landwirt und Rafschreiber Fosef Lahner, beide in Oberwlltighausen, in den Vorstauh gewählt.
Tauhberbischossh nin, den 8. Ma 1820.
Bad. mln gericht. I. Xa οm. l2ol gl]
Betreff: Da; lehen dtkafsenveveln & hie ming eingetragene Geno ssenschaft mitt unbeschrändrten HGaftnflicht, Sitz: Chieming. In der Generalpersammlung vom 21. Mär 1920 wurde für den aug scheldenden Alotz Steiner als Vorstanpg. mitglied gewählt: Heimhilger, Josef, Sch miedenietfter in Chteming.
rann ton, den 14. Mal 1920.
ml ger licht (Reasstergrricht)
LTxaumn ol i. 20192)
Hetreff: Darlehen dt affen verstn i n,, . Gen nf en scha ft mit unbeschrünkter Hasswfl icht, Gitz Kieiltug, R. G. Tittmoning. In der Heneralbersammlung vom 2. Mar 1920 wurde an Stelle des aunscheihenden Vor⸗ standgmitglieds Neartln Zeltsperger der Bauer Ludwig Dieplinger von Pietling gewählt. Nunmehrigeg Veröffentlichung? organ: Verbandzeitschrtst. Ver -en ossen schaster in Regensburg.
Traun ten, den 14. Mal 1920. Amtzgeriibt (Reatstrrgertcht). Taumn tei n. 20193 Ger off en scha lt sregister. Gingetragen wurdt: Gi n dau g ends fsen- schast Zäckerei wezirt NMltötting etn- getragen? Germ nfsenschMaft rn be- jchräntter Haftpflicht isg; Alidtting. Das Statut ist amn 9 Mat 18920 er. richtet. Hegenstand deg Unternehmens ist der gemeln schaftliche Einkauf von Roh⸗
materlallen urd anderer für das gewerbe ein schläglgen Bedarsgartitel und Vertrieb derselhen an die Mitglteder. Die Hetannimachungen der Gen ossenschnft erfylgen unter der von jwel Vorssandtmit alledern unterrelchneien Ftima otr Ge— nofsanscheft in ber in München erschelnenden Fachzetzung Die Bächres!'. Der Vor, stand vertritt die Gerossenchuft gerid tl ch und außerger chtlich, die Jeichn ung geschteht durch zwei Korflanbgmligli' der, und zwar, indem dieselben zu ber Genoffenschaft⸗ fi ma ihre Namens anterschr st hinzufügen. Die Yofisumme für jeden Geschäftaanteil zu je 500 M beträgt eintausend Marz. le Höchstahl der Gn jchäftgan teile beträgt fär jeden Genossen zehn. Verftandsmst⸗ alieher: Schleich, Mar, Schwarzmaier, Leopold, und Sirzll, Adam junior, sämt ˖ liche Bäckermelster in Alißtting. Die insicht der Lifte der Genoöfsen ist während der Dienststunden des Gerichts ledem gestattet.
rann dein, den 16. Mal 1820.
elmtagericht ( Registergee lch) Tæebnldn, & nus. olga]
In unser Gen ossenschaftzregister ist heute bel Nr. 7 Spar, und Varlehnßz, kasse Obernigkt C. G. m. u. Y. einge tragen: An Stelle deg angel chledenen Ben ossen Gelke, ist Töpfermetster Paul Prohst, Bbernigk, in den Vor stand gewählt. Amttgericht Trebnjtz, 12. 5. 20.
Vo ln lin gem. 20195
Jin hiesigen Genofsenschastgeegister I ist bei vem unter Nr. b eingetragenen Geis luutener Cousum Beretn
in l
I2olsp
ärger hansen hente folgendeg ein⸗ gerregen orden:
Recegmaen Philipp Reinhard ist aus dem Vorfland ausgeschleden. Ingenieur Jaquer du RKauquet ist zum Vorftandz⸗ mitglied bestellt.
KBöltttagen, den 8. tai 1820.
Hag Amiiggericht.
mal den barg, A Rhles Eols6j
23 „har ned Darlehnskass e, tire n etre gene Bendssenschaft mit ran⸗ heschräntkter Bastficcht in Nieder hermeborsé, am 10. Mal 1920 ein⸗ geliagen. Wilhelm. Niesel ist aus dem Porsiand ausgesckle ren, Fleischermeister Paul Fuhrm mn in Nie derhermgdorf an seine Stelle genahlt
Amtsgericht Saldenburg, Schles.
ald s nun. 20157 Ein trag im Gen ossenschaftsregiste: Gd. 1 O- 3. 74 ju „Ghizer!. Wezag s ! ind r n , Riesenk ach e. . m b. G.
Vorsiand ausgeschieden. Josef Rotz nger und Josef Jeiemcnn, beide in Kiesenbach, wurden in den Vorstand gewählt.
Wald gshat, den 7. Mat 1820.
Bab. Amtsgericht. JI.
Mi nl dunn . Hol gs]
Gntrag zum Genossen schaftgregifter YBh. 1 O .-8. 3 zum Tan sttrmwer ei Mar shnt, *. CG. Un. B. H. An Stelle des alten Ktatutz ist dos neugefaßte vom 6. Oktober 18919 getreten, welter abge⸗ andert durch Meschlutz der General t ersa nm. lung vom 10. pril 1820. Die Kirma lautet jetzt: Korsam⸗ Spar- und Prw⸗
ian mg bung, ein getragene Ge- nuffenmschaft mit beschrüänrter Haft⸗ Hic nftanb des Unternehmens:
emeinschweftlich Geschaff ung von Leben, und Wirtschafta bedürfnsssen im großen unh blaß im kleinen gegen Barzahlung en die Mitglieder. Auch kann bie Brarbeilung und Herstellung von Lebeng. und Wirt⸗ schteftgbeduürfulssen in ö Brtriehen, Aunahme von Gyarein 6. und Her⸗ stellung von Wohnungen erfolgen. Ferner können für die Genofsen Rabatwerträg niit Gewerbetrelbenden geschlofsen werden. Die Haftsumme wurde von 30 4 auf 100 M erhöht. Nie Belannmachungen ersolgen nunmehr im Nlbboten', der Neuen Waldehuter Zeftung! und der Vollgswacht!. Dat. Geschästgjabe begtnat
Vorstand autgeschleden. Adolf Mosetter, Buchdruckermelster, und Chriftia⸗ Lan gyn⸗ bach e, Geschäfte führer, beide in Waldshut, wurden in den Vorstand gewählt. Walde hut, dea 11. Mai 1920. ah. Amtagerlcht. J.
Malie oO. 20 189
In daß hiefige S'enossenschafügreg iter wurde am 7. Mal 1920 eingetragen:
NMuathenbachtr Spar, und Dan⸗ legdn st affenheret, eingetragene Gr nf ere schast mit unbeschz äntter Pafs—= pflie n. in Rothen hach. Vie Satzung ist vom 28. April 1920.
chegenstand bsß Uäternehmeng ist die Beschnffung der zu Darlehen und Kreriten an die Mitglteder erforderlichen Gelb= mittel und die Schaffung weiterer Gin⸗ richtungen zur Jörderung der wlrtschaft⸗ ichen Lage der Mitglieder, busbesondere 1) der gemeinscha ilch. Bezug von Wirt- schaftgor dür fnissen, 2) die Herstellung und der Ahfatz der Grzeugnisse deg land wirt schaftlikken Betitebs und ber ländlichen
ewerbefleißrz auf ge meln schefftliche Rech- nung, 3 die Beschaffung von Maschinen und sonftigen Gebrauchtaegenständen auf gemein schafbliche Rechnung zur mietweisen Ueberlafsung an die Mitgkieder.
Vie Bekanntmachungen ergehen unter der Flema der Geunossenschnaft, vom Vor⸗ staud unterzeichnet., im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt in Neuwigd . Dle Will antzerilt rungen der Gen ossen, schaft erfolgen in der Weise, daß zur Firma des Verelnß oder jur Benennung des Vorstands min destens jwel Vorstan di⸗ mitglieder, unter denen sich der Vorsteber vber dessen Stellvertreter besinden muß, KHre Namengunterschrift beifügen. Dir Mitglieder bes Aorstands sind: 1) Johaan Hof I., 2) il Nilges, 3) Johann Steinebach, all zu Rotben hach.
Des Gescäfttzahrt sällt mit dem Kalender hahr jusammen.
Die Ginficht der Liße der Genofsen ist während ber Dierstslunden auf der Ge—⸗ richte schrelberei jedem gestattet.
Wallner nd, den 7. Mai 1920.
Das Am tgerschi. mange n, 20200
In unser Genossenschaftgreaglster ist heuie nater Nr. 10 itzer Spar⸗ wiad Tarledaska ffeavereim e. & m. n. SG.) eingetragen worden, daß an Stelle
Münch der Bauergutsbefitzer Meer Deünch in Ytechwitz, Krelß Ohlau, in den Vor— stand gewählt worden ift. Wansen, den 6. Mai 1920.
Amt gericht.
— —
W an gem. 202011 In unser Genossen schaftgeegister ist beute unter Ni. 2 bei der Wansener Wolts bant, eingetragene Me no ff en haft mlt beschränkter Gaftpflicht in Wansen, Angeiragea worden, daß der Robert Nowag und der Kaufmann Karl Pillep sowie der Lehrer a. D. Anton Bartsch aus dem Vorstand gutzgeschieden
ud und daß der biz berige Kassterer Alfong er zum Direktor, der Hotelbesttzer
In unser GGenofssenschafteregifter ift bei
Arolf Studinger, Josef Brutsche und Josef Burkart sind auß dem
hurt gcuo ff enschasft für *Wwalbdshnt
am 1. Oliober und endet am 30. Sey ⸗ lenber. Heinrich Rözerer ist aus der
n e nd n, Grenz rs Robert d
un äss enschaft mit bes Faufmann 1 2
Vaul Macusel zum Fontrolleur gewählt
worden sst.
Wansen, den 11. Mat 1920. Preußllch z Armtegericht.
Auf Blatt 22 deß Genossenschafis« registecrg lil heute die Firma Yaudels-
enossenschast der freien Fleischer⸗ annkg za Wendam und Umgegend,
agetrag zue Gern fsenschaft att be schehntter Haftpflicht in Werdan.
getragen worhen. Dag Statut der
enoffnschaft ist errichtet am 19. Aprtl 1920. Gegenstand des Unteraehmenz ift der gemelnschaftliche Hejug von Waren, welch? in den Wirtschaflsbetrieben zur Verwenhung kommen oder zum Verkan gebracht werden, sowte alle Unterneh⸗ mungen, bie getlgnet siad, die wirtschaft⸗ lichen Joteressen der Mitglteder zu fördern. Die Rekanntimachuagen der Genoßenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von mindestent zwei Vorftandsmitgliedern und, wenn sit vom Aufsicht ara aus gehen, unter Nennung detzselhen, gezeichnet vom Vor⸗ fitzen den den Aassichtsrattz. Dle Gekannt⸗ maächungen erfolgen im „Deutschen Ge⸗ nossenschafts platt. Geht dieser Blat . oder wird auß anderen Gründen dte BSelanntmachung darln unmöglich, so tritt an selre Stelle der Diꝛutsche Reichs. anzeiger bis mr RBesttmmung eint anderen Blatteg. Die Haftsumme einge Genofsen beträgt fünshunrert Mark (in jeben erworbenen Geschähantell, Die löchte Zaßl der Geschäftzanteile, auf welche ein Genofse sich beteiligen kaun, bet; ägt zwanzlg. Mitalleder des Vor= slandz find die Fleischermelster Mar Winkler in Ruppertsdrün, Reinhold Golle und Victor Herold in Werdau. Zwei Vorstandtmiigl eder können rechts verbind- lich fär die Grnossenschaft zeichnen und e , abgeben. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dlenstslunden des Gericht jedem gestattet.
Höendau den 16. Mal 1820.
Dos Amtsgericht.
Cd eg gente ce. 26 203
In vas Gengssenschaftgregtftet der Gien⸗= trizitüte gear ffen sch aht e. G. Pi. b. D. i Halsbek i emgetragen worden:
Spalte 4: 3000 S (Haftsumme). Dir § 10 ves Statuts ist geändert.
1. Mai 1820.
Awmtsgterlcht Wefterstede.
—ᷣ—¶ ᷣ—
VW lieg loch. 1206201
Im Genofsenstaftsregister Bano 1 wurde zu O. 3. 22, Firma Landtn irt⸗ scheft liche Ci, nd Verkauf sgennffeu- schast Et. Leon, e. G. m. b. S. in Bt. De on, heute eingetragen: Durch Ge⸗ neralversammlungabeschluß vom 30. Män 1920 ist 5 387 der Satz ang geändert.
Wie loch, den 12. Mai 1920.
Bad. Amtsgericht.
a n p gen. 20205
Der ston sum⸗Berein für Minh fen nad Umgebnn g, e. C5. un. B. O, ha durch Generaloersamm l ungtbeschluß vom 8. al 1920 folgende Sagßungt änderungen vorgengmm / n: .
a. Dag Eintritis eld bes 5 10 wird von o 8 auf 1 erhoht.
b. Der 5 20 Abf. 1 Satz 1 erhalt folgende Faffung: Ver Auffichts vat befteht mindesiers aus 10 Yer sonen, die Genossen sein zssen. Jeder Ort, oer Vark nu s. stellen untechälf, dat daz Richt, bei einen Mit gliederbestand von mindestens 125 his zur Höchst zahl von 280 Mitgliedern jr 1 Vertreter, und von 85 Mitgli⸗dern ab je 2 Vertreter in den Aufsichtg rat zu ent⸗ enden.
C. 5 20 Ab. 2 Satz 1 lautet: Vie Mitglieder deß Au sitgratt im Sinne det Abhfetztß 1 werden von der Generald rsamm- lung jewells auf 3 Jahre gewä lt
d. 5 87 Ab. 1. Has Geschä stejahr be⸗ ginnt am 1. Juli und endtt am 36. Junl.
6. 5 57 Abf. 2. Va 17. Geschäfte jahr beginnt am 1. Dttober 1919 und endet am 30. Jun 1220.
f. Der Geschäftganteil wird auf 100 4A pro Mliigked erböbt.
Wimpfen am 12. Mal 1820.
Hefstsches Amts aericht.
— — —
W is gon. a,
J unser Gen ossenschaftgreglster bei Nr. 20, Mittel vank, eine etre gene en o fssenschast mit beschruün ker Haft bflicht in Witten, ist heute folgondet eingeirg gen worden:
Durch Beschluß der Genera lversamm-⸗ lung vom 4. Mat 18920 ist die Saftsumme auf 750 M erhöht und die höchste Zahl
.
der Geschaftsanteile auf 6 .
Cöitien, den 12. Mal 1820. Das Amte gericht.
ge rnb k. odo? ] Mareneta san fs genoffenschaft, ein ·˖ getaagene Ge Haft nit be-⸗ fehr ãakter FGaftnflicht, Sitz Wärz usg. J. Duich Bescklüsse der a. o. Geuerol. ersammlang von 18 8. 19 und 18. 9. 18 wurhen folgende Paragraphen der Satzung geändert: 51 (Name der Genossen schaft), 5 3 Aufnahme von Mitaliebrra) un Bekaun machungen der CGenossen scha ö. Die Genossenschaft fährt nun solgenden ,,,, , . ast . gene Ge- . Gaft⸗
icht.
unn . 6. Perm rn m, err e , en
zeiger. II. Aut dem * fand find ausgeschieden: Andreas Beck 363 Karl Eugen Muensch.
wãähit. Cerdan l2oꝛoꝛ
f tellungnrtzes somwie die Abgabe von
1 in Zagibenct? n rde durch
34 kursbersahren eröffnet. Verwalter: Kon-.
An deren Stelle wurben die Kn n in Würzburg, als Vorstandt mitglieder ge⸗
2Bnürzkurg, 6. Mal 1920. Negtsteram: Würzburg.
e nn geg iora dor g. 20206 In unser Genoffen chafteregikler hente unter Nr. 9 die Giertrigitäts- Gen offen schast, etagetragene Ge—⸗ no ffenschaf . mit besrgräskte⸗- Derft⸗ pflicht in Der fback, Kreis Walk en⸗ burg. Sch leflen. elagerragen worden.
egenstand dez Unternehmeng ist der Bejug elektrtscher Energie, die Beschaffung und Unterbaltung einez elertetschen Ver⸗
El ität für Beleuchtung und Hegrirb.
Des Statut ift am 18. April 1927 festesttzt. Die von der Genossenschaft ergehrnben ¶ Belanutmachu n gen, erfolgen unter der Firma der Genosseoschaft, ge⸗ eich ret von jwel Vorstandsmitaliehern, in ber „ Ichlesischen landwèrtschaftlichen Genofsens hifi zeitung* zu Breglau, beim Eingehen dieseß Blatteß im „‚Deutschen Reichtzan zeigte‘ big zur Besthmmung eins anderen Klattes Lurch die nächst; General, versammlu ng. Das Jeschäfts fahr beginnt am 1. Juli und endet mit dem 30. Juni jeden Jahreß.
Die Haftsumme heträgt ze eintausend Mark für den Geschäftsantril. Pieser ist auf einhundert Mark festgesetzt. De höchste gahl ber Geschäͤftzan telle, auf die i . sich beteiligen kann, beträgt un fiig.
Mitglleder des Vorstands find: Heinrich 4 Demelnde yorste her, Vorfbach, Josef Löffler, Hautbesitzer, Wüftewalterzdorf, Karl Seidel, Ste len besitze . Dorfbach,
Dle Willengerkläcung für die Genossen⸗ schaft erfolgt darch wei Vorftandsmmit⸗ glieher. Bie Zeichnung geschieht in der TWeise, daß zwei Borstandsmitglieder der Ftrma der Genossenschaft ihre Nameng⸗ unterschrift belfügen.
Dle Gin stcht ber Liste der Genossen ist während ber Dienft tunben bes Gerichts ze dem gefllastet.
göüstegierskorf, den 11. Mal 1920.
Vas Amtzgericht. . 20911
Auf Blatt 3 des Reicht genofseusch fes. registerß — Firma Ronsumwuere im für Zwenkau und Umgegend, einge wagene Genffexnschtst mit be- schräntter Rafthflicht, in Zwenkau-— ist brute ergettegen worden: Das Statut ist abecändert worden. Dit Haftsumme ö jeben Genossen beträgt Ginhundent
dack
Bwenkan, den 10. Mal 1920.
Dag Untggerieht.
R ei krüächk em, Genn fen schastdregister. Aenderung bel eiaer einge genen Firrna.
Vie Fhennn Bolte bank weibräck n eien elragene Rerwoffen feht mit un⸗ Beschräntter Hasihflicht mit den Sttze ᷣ Beschluß der Genera: versemmlang vom 30. April 1920 in ele solche mit baschränst ez Haftpflicht umgewandelt. Die Hafisumme eint? Genofsen für jeden Geschästägnteil wurde auf rintan send Mark — 16090 .½ — festesetzt, 'der Genofse kann höchstent drei Geschästsanteile erwerben.
Zweibrꝛ ücken, den 12. Mal 1820.
Amts aericht. RX n did wü ek em.
Ger ossenschaftsre gifter. Löschung einer eingeitagenen Genossenschaft.
3, „and en h ler WMaltergtgi⸗ ger seksche f eteꝛgetrag nm ν Gern offen- schalt it unbeshränker aftsllcht zu Lignivatisn“. Sitz: Lag dstuhl. Die Vertretung befugnlgz der Liguldatoren ist beendet und die Firma eiloschen,
Zweihrnücken, 12. Mai 1920.
Amtsgericht.
1 Konkurse.
Charlotte pur g. 20259
Ueber daß Vermögen des Direktors Urthun Wohrenste cher in Ghwarlmiten⸗ nurn, Uhlandstr. 194 bei Miets, ift heute, Mitiags 124 Uhr, von der Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren er. off net. Verwalter: Konkurgderwalter Hans Borchardt in Charlottenburg, Kantftr. 19. Anmeldung der r ,. und offener Arrest bls 8. Juni 1920. Gläubiger versammlung und Prüfungstermin am ES Jan gv, Bormiitags BH Uhr, in Charlottenburg, Tegeler wog 171 19 (im
(20209
20210
Charlottendurg, den . 12. Mai 19820. Der Gerit s. Amt gericht.
Charlottom urg. 20260
eber das Vermögen der Fran Ilse Meh renkecher, g b. Webertiug, in Charlottenbueg, Uhlandstraße 9a bel Mäeth, ist heute, Mittazs 12 Uhr, von dem Amlggericht Gbarloltenburg das Kon⸗
kursderwalter Haut Borchardt in Char— loitenburg, Kanistraße 19. Anmeldung der Konkurgforderungen und offener Arrest big 8 Jan 1820. Glaäͤubigerversammlung und Prüfungstermin am 18. . 1920, Vormittags EI Uhr, in Char⸗ lottenburg, Tegel erweg 11 —195 (im Land- gerichis gebäude], J. Stock, Zimmer 128. Charlottenburg, den 12. Mai 1920.
Josef Volkenstein und Gbusrd Kaus, beide .
Landgerichtggebaude), J. Stock Zimmer 128.
** (20448 lar dae Vermögen bes stanfu a *nνe en nt gn, Worris Galomoen eus Koblenz ist am 185. Mai 1920. Bo mittags 12 Uhr, das Konkurgderfa been eröff art worden. Der Rechtzan wall Justizrat Herter in Koblen; ist zum Kor⸗ Targherwalter ernannt. Offener Aren mit Aumeldefrist big zum 15. Juli 1820. Ablauf der Anmeldungen an demselben Tage. Grste Gldubigerversarmmlung und allgemeiner Prüfungstermin ist an g. UAuanũ 18920 Vormtitugs EO Mh, 9 g unterzeichneten Gerlcht, Zimmer stoblenz, den 15. Mal 1920.
RAmttgerlcht. Abt. 5.
Berlin. 20261
Das zonkurt erfahren üher da! Rer. mögen der offenem Handel kgesensch aft Mäürnrkische Putz nnd Knustwoll fal⸗nik Fritz Carbinal c. Co. in Berlin, Drantenburgerstraße 38 und August⸗ straße 4, ist, nachhem der in dem Ben gleichziermine vom 1. Mär 1920 ande⸗ nommene kräftigen Beschluß vom 1. Mätt 19820 besiatigt ist, hierdurch aufgehoben worden. 84. N. 161. 142.
Berlin, den 11. Mat 1920.
Der Gerichts reiber bes Anmtegerichtt
Berlin⸗ Mitte. Abt. 84,
Charlotton kur. 20262]
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Stabsarztes Dr. MAleze be Heinfius, Charlotineburg, wich auf⸗ gehoben, nachem der im Termin aun 16. 1. 1920 angenommene Zwangs vergleich
durch Beschluß dom selben Tage hestaͤt gt hi.
Charloitenburg, den 13. Mu 1920. Das Amisgericht. Aht. 40,
geh w ol duita. 120276 Dag Konkurtzberfahren über dag Ver⸗ mögen der Firma J. Rasenihal wt e ha⸗ gische Weberei G. mn. H. S. In Betzwei dritz ist nach erfolgter Abha rung der Eachlußterming aufgehoben worden. Gchweihnitz, den 15. tal 1920. Amt gerlcht.
17) Taris⸗ nh Fahrplanbekannt⸗ machnngen der Eisen⸗ bahnen.
I20 1891
Mit Gäüältlgkeit vom 21. Mai d. J. ab . die Unladegehühren wle folgt fest⸗ gesetzt:
A. Im Uchergang nach bejw. von der Nehenbahn NoghachMudan für die Um⸗ lahung in Mozbech; 1) für Eil⸗ und Frachtstückgut 60 g, 2) für Wagenladungke⸗ Güter 25 g, für je 100 kg.
B. Im Ueberdang nach Hejw, von dr Nebenbahn Rhein⸗CGttenhelmmünster für die Umladang der Güter in Orschweser: I) für Gil. und Frachtstückgut 69 , . Wagenladunggüter 15 8, für je
g⸗
Dan algbalbige Inkrafttreten der Er⸗ höhungen gründer sich auf die vorüber gebende Aruderung hes S6 der Glsenbahn, vrlehrtordnung (Re chu⸗Gesetzblait 1814 Seste 455.
Berlin, den 17. Mal 1920. Deu ns che Etsenbah aber eds qGhesell-
sch ast, Aettengefeuschast.
20180 O slhk eu s G. Sũwestdents cher Gilierveꝝtehrx.
Vom 25. Mia 1920 ah wird die badische Station Knielingen O K 1g das Taristzest 1 aufgenommen. Die Gesamt. eatfernungen werden duich Arstoß von 3 Kr an die Entfernungen don Karlsruhe Wesjt gebildet.
Bie Station Biberach⸗Zell hat die Be⸗ zeichaung Stiberach (Gaben) erhalten.
Breslau. den is Mal 1920.
EGisenba hudireltion. namens der heteisigten Verwaliungen.
l20ds 1
Ost dentsch⸗ nnd niit elkrutsch . Jud. westkeuscher Ti m mtar if. Dle Erhöhung der Ueberfuhrgebühren füt Tiersendu ngen in Heidelberg, Karlgzuhe und Mann heim kiitr sofort in Kraft.
Grfurt, den 12 5. 20.
Gisenbahus irrtiion.
2482] West o entsch · ap westbeutscher Gmter⸗
vert ehr.
Mit sofortiger Hülttateit warden die Stationen der Neubaufst reden Kenden sch⸗= Köln und Nienbirg (Weser) — de stᷓ Vtoljenan in die Tarifhefte 6. 6 und 8 sowie 1,2 und 4 einbezogen. Näheres bel den beteiligten Abfertigungen und ig ber nvüchften Nummer deß gemeinsamen Tartf⸗ usw An reigerz. ;
Frankfurt DMaain), den 10. Mal 1920.
Ei senbahud irełtisn.
202581 Teutoburger Teald. Eisenbahm. Mit Wirkan von 26. Mal sreten mit Genehmigung der Aufsichtabehörde zu den Binnentartfen Nachträge in Kraft. t a en nakunft erteilen die Dienft⸗= ellen. Gätersloh, den 14. Mai 1820.
Der Gerichte schrelber des A 18. .
Die Direktion.
vengt vergleich durch rech te.
Einzelne Rummern kosten so f.
Der Bezugspreis beträgt aierteljährlich E 8 „. Alle Bostanstalten nehmen Kestellung an; für Herlin autzer den Rostanstalten und Teitungsnertrieben für Relhstabholer n, 7 auch die Heschäftsstelle 8w. 48. Wilhelmstraße 32. , , dir
9
8 7
9 mere ** ö 58
Reichs bankgirokonto.
*
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits. zeile L, 50 „, einer 3 gespaltrenen Einheitszeilet 2. 76 „. Außerdem mird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs- zuschlag uon 8O v. H. erhoben. Anzeigen nimmt an: Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers,
Berlin SW. 453, Wilhelm straße Nr. 32.
Postscheckkonto: Berlin 41821.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur
.
des Portas abgegeben.
2
sendung des Betrages einschließlich
mee, M 8 —
Juhalt des amt ichen Teiles:
Den tsches Neich.
Exequaturerteilung.
Be anntwachung zum Gesetz über die Erhebung der Biersteuer von em auf Grund des Artikels 268 und des 51 Abs. 4 der Anlage zu Artikel 45 bis 50 des Friedensvertrags zur Einfuhr kommenden Biere.
Befanrtmochung üher Druckpopierpreise.
Betanntmachun, beireffend zie Ausdehnung des Geschäfts⸗
sch⸗idung über die Anträge auf Gewährung von Vor—⸗ schüssen um. für Schäden in den deutschen Schutzgebieten aus Anlaß des Krieges.
Anordnungen des Präsiornten des Reichspasentamts, betreffend die Bildung der Ausschüsse zur Entscheidung über Schutz⸗ dauerverlängerung vom 18. Mai 12820.
Bekann machung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde tehau.
Aufhebung eines Handelspverbots.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 109 und 110 des Relchs⸗Gesetzhlalls.
Erste Beilage:
Bekanntmachungen, betreffend Tarlfverträge.
Bren en. 6rnennungen und sonstige Personalveränderungen. Anweisung zur Aussührung des Gesetzes über die Unter⸗ bringung von mittelbaren Staatsbeamien und Lehrpersonen (Unterbringungsgesetz).
Urkunde, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an das Elektrizitätswerk Sachsen⸗Anhalt in Halle a. S.
Ergäwnzungsverordhung zur Verordnung über die erstmaligen Wahlen zur Stadtverordnelenverlsammlung und zu den Be⸗ Arksversammlungen der neuen Stadtgemeinde Berlin vom 7. Mai 1920.
Aufhebungen von Hoandelsperhoten. — Handeltverhete.
1 2
Amtliches. Teutsches Reich.
. Dem Finnischen Vize konsul in Dresden Fail von Frenckell ist nameng des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Bekanntmachung zum Gesetz über die Erhebung der Bierstener von dem aus Grund des Artikels 268 und des 831 Abs. 4 der Anlage zu Artikel 45 bis 50 des Friedentz—
vertrags zur Einfuhr kom menden Biere vom 31. März 1920 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 457).
Vom 14. Mai 1920.
Gemäß Artikel II detz Gesetzes über die Erhebung der Biersteuer von dem au Geund des Artikels 268 und det 5 31 Abs. 4 der Anlage zu Artikel 45 bls 50 des Frieden sverltags Ur Einfuhr kommenden Biers vom 31. März 1920 be⸗ i mn, ich: ;
§ 1. Das genannte Gesetz tritt am 1. Juni 1920 in Kraft. 8 2.
Soweit in dem genannten Gesetz und nachste hend nichts anderes bestimmt ist, finden die Vorschriften des Biersteuergesetzes und die Aus führungsbeslimmungen dazu entsprechende Anwendung.
3.
Das Bier darf nur auf . Zollstraße und nur während der Zollstunden eingeführt werden; es ist dem Grenzeingangs amt anzu— melden und vorzuführen.
Soll das Bier bei einem Amt im Innern zum freien Verkehr abgefer ligt werden, so ist es diesem Amt vom Grenzeingangsamt unter Zollkontrolle zu überweisen. Im Zollhegleitpapler hat der Antragfteller auch die Haftung für den Betrag der auf dem Bier ruhenden Steuer zu übernehmen.
8
8 Die Anmeldung zur Versteusrung hat schriftlich zu erfolgen; . ist, falls ein Zollp pier vorliegt, auf diesem abzugeben. Wird sie besonders abgegeben, so ist sie im Vorbuch zum Zolleinnahmebuch festzuhalten. Im kleinen Grenzverkehr und im Reiseverkehre kann die Hebe— stelle mündliche Anmelhung zulassen. §z H. In der Anmeldung zur Versteuerung ist die steuerliche Gattung (Einsachbier, Vollbier, Starkbier) und für jede Gattung die Zahl
und Art und der Raumgehaln der einzelnen Unschließungen anzugeben.
Flaschen von gleicher Form und annähernd gleicher Größe können mit ihrem Durchschnittsraumgehalt angemeldet werden.
§ 6.
Einer amtlichen Prüfung des Inhalts der Umschließungen bedarf es nicht, wenn gegen die Richtigkeit der Anmeldung teine Bedenken bestehen.
§ 7.
Der Raumgehalt der Umschileßungen kann schätzungsweise fest= gestellt werden. Gibt sich der Anmelder mit dem Ergebnis der amt⸗
. . ] lichen Abschätzung nicht zufrieden so ist der Raumgehalt amtlich zu bereichs der Spruchkommissioneß in Bremen und Stuit art und die Errichtung weiterer Spruchkommissionen zur Ent⸗ merkung zu NraUsS6 des Zolltarifs genügen, ist nach der eichamtlichen
ermitteln. Bie Ermittlung kann probeweise erfolgen. Der Raumgehalt von Fässein, die den Vorschriften der An⸗ [ Ler li,
Raumgehaltsbezeichnung anzunehmen. Der Raumgehalt anderer Fässer ist, sofein der Anmelder nicht die nasse Vermessung beantragt, durch Vermessung auf trockenem Wege zu ermitteln.
Die Vermeffung der Fässer kann auf Antrag des Anmelderg erst nach Entleerung der Fässer vorgenommen werden, wenn die Näm—
lichkeit der Faͤsser amtlich feßgetalten werden kann und der Anmelder,
sich verpflichtet, die Fässer mit den gut erhaltenen Nämlichkeitszeichen nach der Entleerung der Hebestelle wieder vorzuführen. Die Steuer ist vorläufig nach dem Gewichte des Bieres einschließlich der Um— schließung zu berechnen, wobei einhundert Kilogramm gleich einem Hektoliter zu rechnen sind. Der so berechnet! Beirag ist hei der Hebeslelle zu hinterlegen. Nach der Vermessung der leerer Fasser ist der endgültige Steuerbetrag festzustöllen und zu vereinnahmen, der vorläufig berechnete Berrag zurückzuzahlen.
Andere Umschließungen als Fasser (z. B. Flaschen) sind auf nassem Wege zu veimessen. Zur Vermeidung wiederholter Ver- messungen können bei der Hebe elle, bei der das Bier zum freien Verkebr abgefertiat werden soll, in sinngemäßer Anwendung des § 35 Abs. ? des Biersteuergesetzes Muster der Umschließungen hinter⸗ legt werden.
Bei der Ausführung der Veimessung sind die 55 40, aus-
genommen der Abf. 1 dieses Paragraphen, 41 und 42 der Biersteuer⸗
qusführungebestimmungen entsprechend anzuwenden mit der Maßgabe,
daß stets diejenige Flüssigkeitsmenge zu ermitteln ist, die die Um⸗ schließung enthält, wenn sie bis zum Ueberlausen gefüllt ist.
8 3
S8 8. . Wer Steuerschuldner wird, wann die Steuerschuld entsteht und
wann sie fällig wirt, besßinmt sich nach den entsprechenden Zollvor⸗
schritten.
des 5 11 Abs. 2 des Biersteuergesetzes. 8 9 8 8.
Der Steuerbetrag wird von der Hebestelle für jede Anmeldung .
in einer Gesamtsumme sestgestellt. Psennigbeträge werden nur in— soweit erhoben, als sie durch fünf gesetzte Berrag ist dem Zahlungspflichtigen mit der Aufforderung zur Zahlung mitzuteilen.
Ueber die Entrichtung der Steuer ist dem Zahlungepflichtigen eine Empfangsbescheinigung zu erteilen.
§ 10. ;
Die Hebeslelle bat die Einnahmen aus der Steuer von ein—
geführtem Biere im Biersteuer⸗Einnahmebuche (8 12 der Kiersteuer⸗
us sührungsbestimmungen) oder in einer besonderen Spalte des Zoll⸗
Einnahmebuchs nachzuweisen. z 11
Der Ertrag aus der Steer von eingeführtem Biere ist im
Musser 28, die Menge des unter Verste nerung eingeführten Bieres im Mufter 31 der Biersteuer⸗Ausführungsbestimmungen statistisch nachzuweisen.
Im Muster 28 werden im Kopfe der Spalte 33 die Worte
„Uebergangzabgabe vom Biere“ ersetzt durch Sttuer vom einge⸗
führten Biere“.
Im PMuster 31 sind in der Titelbezeichnung nach dem Worle
Ausfuhr‘ der Strichpunkt und die Worte „Erhebung von Eingangs⸗ zoll vom Bieren zu sirejchen. In der Abteilung „Hiereinfuhr“ dieses Musters sind nach der Spalle J drei weitere Spalten mit derselben Einrichtung wie die Spalten 2 bis 4 aufzunehmen Die neuen Spalten erhalten die N⸗ummern 2 bis 4, Tie hbieherigen Spalten 2 bis 5 die Nummern 5e bis 8; die neuen Spalten 2 his 4 erhalten die Ueperschrift „versteuert“, die Spalten 5. bis 7 die Ueberschrift verzollt. Berlin, den 14. Mai 1920. Der Reicheminister der Finanzen. J. V.: Moesle. Bekanntmachung über Druckpapierpreise. Vom 18. Mai 1920.
Auf Grund der Bekanntmachung über Druckpapier vom
18. April 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 306) und der Bekannt- kundigen und zwei technischen Mitgliedern.
machung über das Inkraftüͤleiben triegswirtschaftlicher Be⸗
stimmungen nach Beendigung des Krieges vom 22. Dezember
19198 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 2138) wird folgendes bestimmt: 14 Für maschinenglattes, holzhaltiges Druckpapier, das für den
Druck von Lggeszeitungen bestis mt ist, ist, someit Lieferung in der
Jeit vom 1 Mai bis 35. Juni 1920 ersolgt, der Preis zu zahlen, den Der Empfänger für die letzte, ihm vor dem 1. Juli 1915 gemachte Lieferung an den damaligen Lieferer zu zahlen hafte, zuzüglich eines Aufschlags,
Für die Aufschiebung der Zahlung der Steuer gilt die Vorschrift
ohne Rest teilbar sind. Der fest⸗
rr.
2) für Rollenpapler von 383350 1, . b) für Fotmatpapier von 397,50 4 für 100 kg. 5 2 Tritt nach dem 1. Mai 1920 eine weitere Erhöhung des Koblen⸗ preises ein, so wird der Aufschlag durch Bekanntmachung des Reichs—⸗ wirtschaftsministers entsprechend heraufgesetzt. . . ö — Ihm übrigen bleiben die Bestimmungen der Bekanntmachung über Dräackpavieipreise vom 23. Dezember 1919 (Reichsanzeiger Ne. 296) in Geltung. Berlin, den 18. Mai 1920. Der Reichs wirtschafts minister. J. V.: Dr. Hirsch.
nnim achung, betreffend die Ausdehnung des Geschäftsbereichs der Spruchkommissionen in Bremen und Stuttgart und die Errichtung weiterer Spruch kam missionen zur Entscheidung über die Anträge auf Gewährung von Vorschüssen usw. für Schäden in den deutschen Schutz⸗ gebieten aus Anlaß des Krieges. Vom 18. Mai 1920. Die Bekanntmachung, betreffend Sitz und Geschãstsbereich der Spruchkommissionen usm. vom 11. Februar 1920 (Reichs⸗ anzeiger Nr. Hl vom 1. März 1920) wird zu 2b, e und d wie folgt abgeändert: 2b) 1 in Bremen für das Gebiet der Feeien Hansestadt Bremen, der Provinzen Hannover und Westfalen und der Länder Olden— burg, Lippe, Schaumburg ⸗Lippe Waldeck und Pyrmont. e) 1 in Stuttgart für Bahern, Baden, Hessen, Württemberg und die Hohenzollernschen Lane. 4) 10 in Berlin, Kolonial⸗Zentralverwaltung, für alle sonstigen Antrage. Der gegenseitige Geschäftsbereich der Kommissionen zu 24 grenzt sich wie folgt ab: . — 2 — für Ostafrika, Pflanzer und Pflan ungs⸗ belriebe, . ⸗ 2 Kommtssionen für Ostafrika, sonstige Personen und Be⸗ triebe, 2 Krmmijsionen für Kamerun, ĩ 1 Kommission für Südwestafrita, Küste (Bezirke der ehe⸗ maligen Bezirksamter Lüde itzbucht und Swakopmund), 1 Kommission für Südwestafrika, südliche Bezirke (Malta⸗ höhe, Gibeon, wethanen, Keetmansl oop und Wa mbad), 1 Kommission für Sütwestafrika, nördliche Bezirte, 1Kommission für Togs, Neu Guineg und Samoa.
Soweit für den gleichen Geschäsisbereich 2 Kommissionen aufe
gestellt, sind, wird ihre Zustänbigkeit durch den Leiter der Entschäblgungsstelle der Kelonial-Zentralverwaltung abgegrenzt. Berlin, den 18. Mai 1920. Der Reichsminister für Wiederaufbau. J. .: Müller
Anordnungen des Präsidenten des Reichspatentamts, betreffend die Bildung der Ausschüsse zur Entscheidung über Schutz dauerverlängerung. Vom 18. Mai 1920.
Auf Grund der Jorschrift des 8§ 1 der Aus führungs⸗ bestimmuggen zu dein Gesetze, betreffend eine verlängerte Schutz⸗ dauer bei Patenten und Gebrguchstunslern usw.,, vom 8. Mai 1520 (Reiche ⸗Gesetzbl. 1920 S. 16) ordne ich folgendes an:
§51. kö Zur Entscheidung. über die Anträge auf, Verlängerung der Schutzdauer werden bel dem Reichspatentamt zunächst zwer i ch ft
aebildet.
Die Entscheidungen der Ausschüsse erhalten die Unterschrift Reichs patentamt Ausschuß . . . für Schutzdauerverlängerung. 82 Der Ausschuß 1 ist zuständig für die Fachgebiele Clektrotechnik und Physik, Textilindustrie, Papierverarbeitung und Druckerei, Land⸗
wirtschaft, Bauwesen, der Ausschuß 11 für die Fachgebiete Maschinen⸗ bau und Schiffbau, Chemie, Hättenwesen.
83. Der Ausschuß entscheidet in der Besetzung von einem rechts—
§ 4. Die Geschäftsleitung in den , steht dem Präsidenten zu. Er trifft über seine Vertretung im Vorsitz Bestimmung. Die
Zuwelsung der Mitglieder an die Auceschüsse erfolgt durch den Prä⸗ ndenten.
Berlin, den 18. Mai 1920. Der Präsident des Reichs palentamts. J. V.: Wil helm.
— —— —— — 2