1920 / 113 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

. ;

F Nersor* heftet arß dem Geschastz, führer, dem Kalsier und Dem Konttolleur. Alle vom , n, . oder dem Statut vorgeschriebenen Belannt⸗ machungen erfolgen unter ihrer Firma mit Unterieichnung mindeslenz zweler Vor⸗ Lan damitglieder und bei den vom Auf⸗ sicht trat ausgehenden Elnlabungen zur Generalversammlung buch dessen Vor⸗ 8 ie Bekanntmachungen sind im

nieiger am Oberland zu 23

Dag Geschäftsjahr beginnt am 1. April und eydigt am 31. Mär jeben Jahreg.

Mitglieder des Vorstands sind: I) Karl Mayer, Kaufmann in Biherach, Geschäftz= führer; 2) Adolf Scheck, Maschinenarbeiter daselbst, Kassier; 3) Viktor Neuburger, Kondltor dasel bft, Tontrolleur.

Vie Einsicht der Liste der Genossen ißt während der Vienststunden jedem gestattei. Ven 19. Mat 1920.

Amtsgericht Biberach. Landgerichts rat Rampach er.

——

Mm ielegekd. 122311]

In m. ser Menossenschaftgregister ist am 14. Mai 1920 bei Nr. 184 (Molkerei Bielefeld, eingetragene & en ssenschaft wit beschränkier Haftpflicht in Biele⸗ seld) eingetragen worden: Der Kammer⸗ herr Hardnak von Vogelsang in Hope— difsen ist aur dem Vorstand dutgeschie den und der Molkereidirektor Paul Tschäke in Bielefeld zum Vorstandg mitglied gewählt.

Amtsgericht wieleselv.

Hnitwurg. (122280)

Im Genossensckafttregister Malberg welcher Spar und Dar lehne kassen⸗ verrin e. G. m. n. SG. ist am 18. Ma 1920 an Stelle des auggeschledenen Vor- sandtzmitglieds Math. Gabler der Salob Jakobs in Malbergrweich eingetragen

worden. Amitgericht Hinbnurg.

HIiank enhain, KRHnr. (22312)

In das Gennssenschastsreglster ist be der unter Nr. 22 eingetragenen Genossen, schaft: Rüter svorftr Spar- und Dar lehn stassenverein, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbe ich ünlter aft pflicht i Rittersvorf heute eingetragen worden:

Der Landwirt August Türkis in Ritterg ; dorf i aug dem Vorstand aut geichteden. Für ihn ist der Landwirt Robert Roth in Tr eppendorf in den Vorstand gewahlt.

Am tg gericht Blankenhain, den 17. Mai 1920.

MÆlanhbeoeur em. I22014

In dem Genossenschastsregister wurd⸗ am 17. Mai 1820 bei der Molterei⸗ gend ffenschaft Echmiechen, e. G. m. w. G., in Echmie chen, eingetragen:

In der Geuneralversammlung vom 106. Mat 1920 wurde an Stelle des Söldners Josef Kneer in Sckmiechen der Gauer Franz Heuschmied daselbst jzum Vorstanbzmitglitd und Vorsteher gewählt

Ven 18. Mai 1920.

Amttzgerlckt Blauß euren. Abel, A. R

R oxherr, Haden. 220151

Zum Ger ossenscaftgregister wurde ein. geitagen zu O. 3. 4, Ländlicher Kredit. verein Uiffingen mit Hof Gräsfin gm, e. G. m. u. CG. in Uisfiagen, daß das Vor ston dzmitglied Rriedrich Woblfahrt gestorhen und der Landwirt Johann Gott-⸗ srled Herold in den Voistand gewahlt ist.

ozberg (Gaben), ven 8. Mai 1220.

Vas Amtigericht.

mrandenburx, Hr wel. 122016 Im Genofsensc afte reg ister ist hei Nr. 41 „Bagower Eyar. und Darl hu s. raffen Ver rin. ein gesragene Genn fen. ichasft mit unbi schräutrter Faftpflicht“ mit dem Sitzt ir Gagom sst folgendes vermerkt: Der Eübuer Wilhelm Heeren aus Bagow ist ous dem Vorstand aug, geschieden und an sesne Stelle der Guts— bisitzer August Sommerfeld auß Bagow in Ten Vorstand gewäblt. Branden burg (Havel), den 5. Ma

1920 Daj Amttaerlcht.

NHranden pvaurz, Mavel. 122017) Am Genossenschafttregister ist heute be Nr. 60 „G er vfsenschastz möbelsabr it Brandenburg (Havel) eim getragen end fsenschast mitt Uesckranlter Casft- pflicht“ vermerkt:; Turck Bischluß der außerordenilicher Geneialversammlung vom 10. April 18920 1st der 26 des Statuts rom 27. Februar 1919 dahin geandert, deß Belarm imachungen durch den Reiq z anzeiger urd, wenn dles nicht tun lic, durch den Brandenburger Ankniger zu er solgen haben. , . Havel), den 6. Ma

Vas Amttgericht.

R ran denbarn. HnveIl. (22018

In tas Genossenqasttregifler untei Ni. 76 ist beute die Firma, Gin kaufsg. verein der Lebend mittelbraunche, ein- getragene Genofftuschaft mit un. veschranlter Hasipflicht“ mit dem Sitze in Bran bruburg (Gavel) eingetragen. Vag Statut ist am 30. pill 1920 er. richtet. Gegenstand des Unteinehmenz in e,. tausmduntscher Waren im grr ßen gegen kar und Ueberlassung derselben in tinzelnen Partien gegen bar an die Mu⸗ glieder der Genossenschaft. Bekannt. machungen ersolgen u itr der Fuma der Genpssenschaft und ver Unterschrist den Vorstnds im Erandenl urger Anzeiger. Vse Miller gerklärung des Hr fich i der C eno ssenschast geschiehi Armen gegenüber durch 3 Vorstandsmltglleder bejw. deren

entlichen. 19

ber FRitme den Nerekns Bre Memerh⸗ un fersckrift beifũctr; Felt Fänfee eenügt die Unerschrist deg Bor ßtzende,. Vo. standt mitelieder sind die Keusleute O tio Molt echt, Paul Wuthenc w, Max Klauk, sämtlich in Brandenburg (Havel). Die Gu sickt der Liste dei 356 ist während der Dienstsisunden deg Gerichts jebem gestattet. , , m mn. Havel), den 11. Mal

Do⸗ Am goericht.

Rnuttat dt. 122313)

In unser Genossenschaftt ieglsler ist unter Nr. 22 bei der Firma Gherès leberer G par- und Tarli hre kafsen Varrin e. G. m. n. G. in GhHersleben einge- tragen worden: An Stelle des autge⸗ schledenen n, , Wilbelm Sckmidt in Ellergltben ist der Landwirt Otto Brandt daselbss alt Vereint. vorsteher in den Vorstanb gewählt worden.

Butistädt, den 19. Mai 1920.

Das Amit gerscht.

Cam bug, &nake. 22019 In unser Genossenschaftgregister wurde unter Nr. 13 Hei dem Ceelird enter Spar n. Darlehnskafenverein e. G. m. n. SH. in Casekirchen heute folgende Satzungt nderung vom 30. 3. 20. einge⸗˖ tragen: Die gem einschaftlichen Bezüge von Wirt⸗ schaftͤbebürfnifsen sollen sich auch auf Manufaltur und Kolonialmwaren erstrecken. Cam burg g. S., den 18. Mal 1920.

Tas SM. Amtsgericht.

Car lIohaLem. 122320 In das Genossenschastgregister ist zu Nr. 2, Gott bürer Darlehn slaffen⸗ verein. . G. m. n. G., zu Gott, büren eingeiragen: An Stelle det Musikeig Carl Hampe ist der Ackeimann Theodor Aßhauer zu Gottzbüren jum Vorstands mstgliede gewähn.

Can lshafen, 19. Miai 1920.

Tos Rmingericht.

Har mundi. (22020) In unser Genofsensckaftgreglster wurde beute bei der Fuma Gemeinnützige Sie elun gsgenofstnschast auf dem Frankernst lde, ein geiragene Genoffen tchaft mit beschrüntter afin ficht in Dan mst abt, eingetragen: Gerhard Fils, Margarete Braun und Marte Pleiß sind aug dem Vorstand aut geschieden und an ihre Sltlle Marie Buchbold, Lehrerin in Geingheim, Lud— wig Wil, Buchdruckermeister in Darm⸗ stadt, und Elsa Krebs, Geschästsführerin in Gern heim, gene ten.

Darm stant, den 5. Mat 1920. Vessisches Am iggen ! Damsiadt. I.

Par tm nnn. 122314 Lei der im hiesigen Gerosser schastg. teglster unter Ni. b8 ein grüne genen Ge. nossensckeft „TWherkvertinigung ans Mita lie dern er Klen puer. py. Jununm ngen bes Senbtfreises Tortmund nud red Stadt ˖ und Land rrists CKörde, rin getragene Genoffenschest miu be schräntter Haftpflicht“ in Marten ist am 12. Mai 1920 solgendes eingttragen worden: Vie Füma ist durch Beschluß der Generalyersammlurg vom 28. März 1920 geändert in; „Eh erktveri inigung der K lem py ei gwengz ˖ Jy nun gz des Lan d⸗˖ tytise Torimund, cin getragene Ge— mn mit besa räankfieg Paz, 1 * Pie Haftsun we ist auf 1000 erhböh! rach dem Lescuß der Cencialbersan m, lung vom 28. März 1920. Amme richt Tor imund.

Donimund. 122315 In unstt Genossenschafttzreglster is am 19. Mat 19206 un' Nr. St die Genossen, chaft „Gemtinnützige Baugenndssen⸗ sch aft jür yz esß lte und HMrbenei des Faroper K alzweris, ain getra- ere Gennvfsenschaft mit beschrarnttr afipflicht“ in Sombrnch, Amt Kuch⸗ bördt, eingetragen worben.

Der Zweck der Ger essenschaft ist aut. sch lit ß li darauf gůrichtet, minder bemittelien Famslien oder Peisonen (soweit diese oder die Familie ndorßärde Mijglted der Ger ossenschast sind) jn eckm ßig ein gerichtete Wohnungen in eigen eikbauten oder an—= (ekausten Länsern zu bihtgen Preisen zu verschafft n. Eine spekulative Verteuerung dleser Preise soll dadurch autgeschlofsen werden, daß die Käuser nur in Miete, Erbbaureckt oder unter Gintregung dei Wie de rverlausgrechtt abgegeben n erdt n. Die Höcstzobl der & eschäsigantelle inet jeden Müglitkg benägt 168, die . ie 300 Æ für den Eeschästt⸗ anuleil.

Vorstan damitglieder sind: Prokunlft Emil Nielant, Grünninghbausen, Sch eeren. meister ö. Elbers, Hon bruch, Werk⸗ meister Ferdinand Schmitz, Barop.

richtet.

ei auggehrn, unter Nennung denselben, geieichnet vom Voisitzenden deg Aufsichtz⸗ rag, ,, duich Anschlag im Weit und durch

brucher Jeinung.

zur Testinwung eineg anderen Blenet dur die Mitglse derversammlung. In ei Vrrst an di muglteder können recht

PD urch. 122023)

vn tzige Man gt'uy ffen schafst Grö we tters bach e. G. m. b. S. G 1ü6z wett rs, ba ch, wurd ein getrogen: Karl Zicklel und Karl Kögtr sind art dem Vorsand aug ges chieken; ven gemähll ist Karl Friedrich He ykenbof, Fabritarbeiter in Gꝛürnetter bach. An ttgerickt Durlach.

PDMFrIachC. 72024

wurde iu Ländlicher Cre bnverti- Spielberg ? G. w. v. w.: Wnhelm Kornnülllr ist orß Ueim Vorstand ou geschiedin, nugen aͤblt ist: Einst Weiner Lantwirt in Spielkeig.

nn,, e228

ber urttr Rr. 18 eineetiegtren Gengssti schaft „Londliche Spar. und Tai, 1e hi Slasst Cirittr berg, ringetregtne GI npPsFentchasft nit beschrärkiin Pa fi pflich“ I Gleinenbderf Lern erkt, daf der Mühlerkestzei QB llmar Rehfüte au dem Verstand auzgtsckieden und en sein Sielle ker Laenkwüt Albert Surchardi 1 Cletten bera gemein ist.

Eae, HR an n. 1227282

un ier Ni. 37 die Land bangen fi uschan Bungf en mer, em git af en e Gen ffir ich aft mit beschrart'ter Pastz ficht, in E nurgstemmen en getrogen neten.

und Kauf ron Lond jut bgahe an dun Mitglieder, b. Bejug aller landwiri⸗ q astllchey E ekarssartiktl, c. gemein somt! Bezug ren landwörishaftllchen Meschiner und die Verleihung an die Mitgittder, d. Ahsotz aer londwirtschaftlichen Gi. zeugnisse, e. Autführurg vnn Gesckäften, rie mittelbar cder unmittelbar mu den Gegens ande des Unteinthment im Zu sammenharg sßiehen, auf gemeinschaftlich. Rechnung und Gefahr im eckz Förderung der Griwerbs und der Wirischaft Ker Geunosser, f. Pacht allet in der Gen einde jur Be, pa lung ken menden Giästreien jweckt Wänerverpachiung an die Mitglieder.

G eschäftrar nile 109. Vroistand? Bahn. orbeintr Wilbelm Wolthaustn, Rangterer Augrst Eattermann und Bohnaibeiter Brurb Eartelt, lämilich in EFurgsen men Statut vom 25. Fpril 1820. Befarnt. wachurgtn eisosgen in dem Hildethtimen oꝛttble ti in Lildesheim, beim Gin gebe ig Eleintz im Verischen Reiche anzeigen. Winhenserllärungen Us Vorstan zs aersolger durch wii Mitelleber; dit Zeig nung ge ichiehl, inlem Tit Zeiq nenden ihr N an eneynteiscktift der Füma der Ge⸗ 3 keisfüg en.

der Geschäfttsirnder in rem gesietlet.

Kd 2231 heute unter Nr. 33

Belanntmechungen unter der Firma der vom 1J6. api 920 ; Gren gen schasf, gritichnet won? erf an de, d, n worn n.

mitgliedern, und, wenn sie vom Auffschtn. Haft summe von 0 , auf 3(6 M erhoht.

Gebt dieses Blatt ein oder wird die eine Genossensa aft unter ker Firma Ge, ufrahme verweigert, so nit an seine meinnntzt ser Oein finiten Bau. Und Stelle ker entsche Reick kar zeiger bit i dimhnuk-Berrin Fi ner ben g i / 1 qi. inryttrekene Ganossen schast mit be— sarärkter Hafsipꝛ tigt in Fasend erg erich! und em 19. Mai 1920 unten

verbindlich für di Genc fsenschast zeichnen

Enns ben ge , den ne gel

und Grilarungen abgehen.

Nr. 16 in unser Genossenschasigregister

Tie Gi sicht der ße ker Certfsen i v ößrend der Tien rrten det Gerlckfa jedem gesieitet.

An . tbaerickt Tortr nrd.

Pr enden. 122021 Auf Blatt 69 de Cerossenscheffg rigisterg, ketieffend Fie ang enoffen. schaft zu Leuben, eingetragene Ge- no ssenschalt mit aq nn rr G aft⸗ dn, ge In Len ben, ist heute eingetragen worden: Otinrich Osto Krenke ist nickt mehr Mitglied det Vorstor dt. Zum Misglied des Vorslards ist beßeklt der Köentoriß Oskar Strpperka in Leuben. Trzesden, am 15. Mai 1920. Amstgericht. ht. III.

renden. 122022 guf Blatt 129 des Geresserschasts. registerg, betreffend die SFeimF ätter⸗Ge⸗ rt ssenschast ret der Reick, einge trotzen Genoffensckaft mit ve ich räntter Haftpflicht in Dur es den, if her tingettegen wenden: Das Statut ist durch Beschluß de— Gert'lalpersamwmlung vom 21. Februer 19230 hinsichtlich es Gegenßandet des Untei, nehmen (5 1) gtärdert morden. Geçerstend kes Unterrebment ist de Eau, der Cmerb und tie Veimaltun von Käustin (Seimsätttn) zum Pi imieten oder iim Verkauf, die Herstellurg und Ur sferbaltung von Gobrurgtergäniungs, tirrhmrngen und die Arrehlne und dit Verwaltung von S pareinlegin. Tieden, den 15. Mai 1920. Amft oerickt. Abt. 1II.

Ger essenschaftaregister. Zu Gimein,

Gen fsensckas tent giffer. Gir gent

Jwiegmricht Tnurlach.

Im GEenossenschastgregister ist hrutt be

Ehrich, ben 15. Mat 1920. gen n itgtrigi.

In unfer Gen ossenschafttregister ißt heut

Gegenhärd des Unternehmen: a. Pach!

Laftsun me 260 , böchsie Zebl de

blick in die Cent fer liste wahren.

Gize 1. J SYE., bu 12. Mei 11206. gen Fysegeict.

6 In unser nnn ai. ist ei den Cisurtt?

Un ori. Abt. 16.

eröffinllichurg in der Jom. Fa σe nnen. 22317 , bet Gerichts von jedem Dinh Satzng vem 13 An itz n Anngzgericht G5 I 0 me, em 165. Mai 1820.

Gans Ge Aa.. 22027

vfl icht in Geisttmünde, eingetragen worden, daß die Hastsumme auf k00 M

Gern, HK e rn. 22318

st beute die Fleisch⸗ und Fett vermen urg Gera, ring‚tragene Genpffen. icheast mim bescräntter Hastpflicht, mit dem Sitze in Gera eingeirgger worden. Tie Setzung ist am 5. Mal 1919 festgestellt worden.

werbung und Verwertung vor Vieh, Ein gem eldt teilen, Fleisch, Fleisckkonserven, Feitwaren vnd senstiger jur Wurßher⸗ siellung berötigttr Jrodulte, die Herste lung don Wuist und die Verteilung von Fleisch, Fleischlonserven, Wurf und Fenwaren cn die rom Bezult verband Gera zuge⸗ jasse yen Fleisck versorgungt siellen.

schaft ersolgen in der Geraer Zeitung und ber Rtußiscken Litbüne; sie siẽnd von mindestens inei Berßandenitgliedern zu um ereichnen.

und (bet am 31. Mai. Jas eiste Ge- schäftßje hr beeenn em 1. Juni 1919 und enkigt am 31. Mat 1920.

Mox Pein ker, Voisitzender, Robtrt Pom, mer, stel vertreter ker Vorsitzer der, Ferment . Protokol buch sühner, saw tlich in

zera.

scaft ersolgtn Eurch jn ei Mitglieder den Vorstandes; die Zeichnung geschieht in der Wesst, daß die Zeickner den der Firma ihre Namen unterschrist beifügen.

höchße Jgabhl der Geschästsan teile 20. mährend der Tiensisiunden jedem gestatten.

Gr In. Im n. 122026

worden:

iyönnrßg zu Grimma, einge agt nt G mrYofsensch aft ni beschrankze n 8 aft⸗ pflicht in G xine. Was Statut von 16. Februar 1920 kfinttt sich in Urschrif⸗ Blatt 2 solgerve der Retisieraktten. Gegerstand des Unternehmers ist Ein lauf, Lagerung und Verkauß von Roh— Verkraucht, und Bedarsesteffen eller Ar sür des Bäckengen erbe, die Grirschtung um der gemein schessliche Getrieh von Eäckereien aller Ari und allei., mit dirsen jusammen—⸗ hängenden sonstigen Ginrichjungen auf eigent oder siembe Rechrurg swie aller Unternehmungen, die geeignet sind, die würsg astlihen Interesstn ker Mitellede ju förktrn. Der Gischäfttenieb darf sich auch auf Nichtmitglieder erstreden. Vie Bekarntmachur gen dir Genussenschaft eifolgen um ter deren Firme, geieichnen von mwindeßens jwei Vorstandi mügliehern und, wenn sie vom Russichtgrat auzgehen, unter dessten Nennung, gezeichnet von Voistzenden des Aufsichtgraig, und sind im migblatte des Amingerichts Grimma und in Lem Gentralblan dei Elckerinnungen

Lie Kafisumme eme jeden Eenchen be— nägt 3wethunberr Maik für jeden Ge. schaͤstt antell. Tie höchste Zahl der Ge schästgzanteile, auf welche ein Cenosfe sich 2 betelligen kaun, beträgt zebn. Vie Bäcker Beamten Kor snm Verein“. rin gr meisser a. Bern band Rllemann, b. Star egit? Qiroerischast wit de. Ferrmanv, e. Max Scirih, samtish in

schrankter Haft flicht in Ei furt, ein.

Wag Statut ist am J. Mai iz0 er. ci iceit esten'; Grin. ma, sind Muglieder des Vorflandt.

. wei Vorstendsmiglieder können rechts. DVrig Silchuf Ler C entralversen n lung neff für dle wi en chast zeichnen und Eitlärungen abgeben. ie Zeichnung selchiechi 9 der 3 5 . ju der Firma der Genossensche r* Grun, den 18. Man i920. Ne men sun ter schrift binzusugen.

brjuüs llc res Rorschußvereme Waller ftädten e. G. m. u. S. „ingen gin:

ücken iu Wirmischefiejwecken gemäß den Sestin mungen der ergehenden Sledlungt⸗ gesrtze zu billisen Prelsen zu beschaffen.

erfolgen unter ihrer Fumg in der Feslen⸗

erbindlich, wenn sie zwei Vorstandsmüit⸗ lIteder beiw. der Firme der Genossen⸗

fügen. Nag Geschäftsjabr fällt mit dem Kalendemjohr jz sommen. Hafisumme 300. 4. Vorsand mi glit den: Lerrolb GBrinnitzer, Georg Beitner, Wihv Schubert, Wilbt lm Schusie, Gryst Pirling, Hermann Tieffir, an ilich in Fessenberg. Die Ein sicht der Liste der Gerossen ist wäbrend der Tienfistunden dez Gerlchtz edem gesiettet.

Vas Amftoerickt Restenberg.

Me e gte m imac. 12202 Im Genoffenschaftgregister ist zu der Fama Schreiver⸗Rohhoff⸗ n. Lsefe⸗ 1EéILug6EgeYho, fink aft für bie Unter - weser⸗ßafenurte, eine üretenen Gi— ny ffrüsch aft mim beschrärkter Hast .

rböbi lst. Gersewürde, den 18. Mei 1920. Fons Amtsarzicht.

In unser Gene ssenschaftgreolsitr Rr. 41

Gegensland det Unternehmens ist r,

Die Bekam ima chungtn der Genosstn.

Tat Gischäftgtiabr beglunt am 1. Aun

Tin Vorsterd bilden die Fleischermeister

Die Willen erklärungen der Genoffen.

gie Lastsenme endet too M, vi Pie Gusscht der Liße der Genofsen ß Amit geri E crYα, den 20. Mei 1920.

In Gene ssensc afttregiser ifi an 2. Mat 1920 auf Blatt 51 eir ge trager

E etritbege nt ssensz aft ber Bäcker ˖

Saxonia“ ir Leipzig zu veiöffentlichen.

Vie Liste dir Gerossen kann während

In res Ernossenschafteregiter n urde

geschie deren Landwiüis philipp Ger. eingetragen wor din. . r. XII., it durch Best . dir e.

kerg- Feitung. Die KWilleneenfsärnnger *9fftuschast wit befcht äs tter Daft. leg Vor sso nds sird für die Genoffen schaft vflächt zu Ganen eingttragen:

Eger saand vit Mreierrekmerg; em eim, ntrafversammrlpm e von 19. Mär 1235 scesfüiher Erweib von rnnkstücken zum der Lardwirt Philipp Eerbardt J. in den ar de, ninder kemiitelter Persenen ge⸗ Versfand gemäht worken. unde und zweckmäßig eingerid tete Woll, Groß Gerau, Fen 3. Mal 1920. ungen in eigenen Häusein und Grund—⸗ Hess. Amtigericht.

Hagen, Went. 122028 In unser Eenossensckaftgregifler ist heute

Bekanntmachungen der Genossenschaft bei der Gang uo ssenschast Ur heiter.

heim Pagen ü. W. eing etrane ne Ge—

Durch Beschluß der ordentlichen Haupt. versammlung vom 18. April 1920 ist das

schaft ihre eig enbzndioe Urttzschrist bei, Statut gtändert. Alt weitere Vor handt.

witolieder sind in den Vorfsfand ein ˖ getreten: Schleifer Julius Keuchel, Hagen, Maurer Jostf Hobmann, Hagen, Vreher Johann Kenhard, Hogen, Schlosser Carl Rasche, Wengern, Fabrikarbeiter Eduard Müller, Haspe.

Die Helanntmad ungen der Genossen . schaft erfolgen nunmehr in der Zeitsckrift für Wohnungzwesen in Berlin oder . Feld und Walde in Essen oder dem 1reilungsblatt bes dentschen Gartenheim⸗ hun det.

Hagen i. W., den 18. Mai 1920.

Has Amtggerlcht.

Nai ni chem. (220291

Auf Blatt 4 des Reicht genossen schafti⸗ registert, die Firma Konsum. und Syan⸗ g ey ofse nschast Han halt sür Hainichen und Um gegend, eingetragene Ge⸗ nyffenschast mit beschräntter Hatt pflicht in Hainichen betr., ist heute ein getragen worden: Tas Statut ist ab⸗ geändert. Die Haftsumme elner jeden Genossen beträgt einhundert Mark. Mie von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ fauntmachungen sind im Halnichener An⸗ eiger zu veröffentlichen. Hainichen, am 19. Mai 1920.

Das Amtsgericht.

Hamm ernteolim. 1223191 In dos Genossenschaftgregister ist unter Nr. 8 solgendis eingetragen worden:

Guhrgenossenschaft Gammerstein, tingen agene Genoffenschaft mit he- schränkter Hasspflicht. Gegensland des Unternehmer ist die Uebernahme von Fuhrgeschäften aller Art für gemeinschaft. liche Rechnung der Mitglieder, Erwerb und Veräußerung von beweglichen und unbeweglichen Gegenstär den, die den Zwecken der Genossenschaft im Rahmen . Fuhrgenossenschaft zu dienen geelgnet

nd. Die Mitolleder haften mit dem Be—˖ frege eines Geschäftsanteilz in Löähe von 20060 4. . Der Vorftand wird gebildet von Otto Toussaint, Offtzterstellvertreter, Otio Will. Vtijewad imtister, Hermann Ahlmann, Feldwebel, sämtlich in Hammerstein.

Cie Satzung ist vom 20. Aprll 1920. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Fiima der Genossenschaft in der CLammtrsteiner Zeitung. Das Gesckäis⸗ lahr beginnt am 1. IJpril und endet am 1. April. Der Vorssand vertritt die Ge⸗ nofsen shaft gerichtlich und an,, Vie Willen gzerklärungen ders Vorstands

miüffen durch die drek Vorstand mitglieder

erfolgen. Zeichnungen erfolgen in der

Wetse, daß die Zeichnenden zu der Firma

der Genossenschast ihre Namentzunterschrift

hluzufügen.

Vie Einsicht in die Liste der Genossen

st in den Dienststunden det Gerichtt

edem gestattet.

Damme stein, den 27. April 1820. Das Amtzgericht.

Hannover. (22030 Im Genossenschaftsregisser Les bie sigen Amingtrichtt ist beute zur Nr. 40, Kon fu m- Verein zu Laatzen nnd Umgegend tin getragene Grnofsenschaft mit ge ˖ Cenäar kter Haftpflicht in CLiquidatipm, olgendis eingetragen: Die rxiquidatlon st beendet. Tie Vertretungtesugnin der Liquidaznren ist erloschen. Vannt ver, ben 17. Mai 1920. Vat Amitaericht. 12.

Hannover. 122031 In tas hiesige Gevosser schafiüsregister st ju der Genessenschast Siedlun gs. meins aft Geimer eingeirage nt G endofsenschast mit Uescht aufter Haft- pflicht in Ser nn ver, Nr. 145 det Gin.“ Registers, heute ein getragen: Gestrtebt= ichniker Paul Heuer und Maschinist Wilhelm Bülrr sind aus dem Vorstand cut geschleden. In der Generalversomm⸗ lung vom 28. April 1920 sind Maschmnist Ludwig Gbeling und Lagergehilfe Georg Stucke, beide in Cannoptr, neu zu Vor standomitgliedern besellt.

Spanner, der 17. Mal 1920.

Veß Ämtsgtricht. 12.

1ẽaor lohn. y

In un ser nr, ,,,, . h heute het dem unter Ni. 28 ein eiraaenen KRynfum⸗, Ban. nud Cyarve ret, Märtisch Eautrlanb e. G. m. b. H. n Iserlohr“ solgenbes eingettegen: An Stelle des Wilhesm Siebenschub ist ver Wilhelm Beyer, Meiler fuͤr öffen niche Brilerchtung in Iserlohn, zum Vorstanpö⸗ mitalied bestellt. Iserls hr, hen 165. Mal 1920.

Las Amtrgericht.

Lörr nek. 220zaj Zum Genossenschasteregisffer Fand 11

Caugen offen sch aft Fried gen, e. G. m. b. G. in Friedli gen) eingetragen: 2n. Stelle der eus geschiedentn Gottlieb Fuchs ist Hauptlehrer Josef Schäfer jum

An Sielle det eus dem Veistand aus. Vorstandi miglied bestellt worden.

Lörrach, den 12. Mal 1920. Vad. Amisgerigi

wurde ur ter S. 3. 18 ( emeinnßtzige

W I I3.

Deutscher R

tichsanzeiger reußischer Staatsanzeiger.

Jer Kezugspreis beträgt viertel jührlich 18 16.

Alle Bostanstalten nehmen Kestellung au; für Kerlin außer arn KRostaustalten und Zeitungs ue triegen für Selkstauhholer auth die Ge chäfts elle 8Ww. 48, Wilhelmstraße 32. Ein elne Uunmern kosten 80 Pf., vom 1. Juni ab L M.

die Ges ! jaftastelr

Ane genpreis für den Kaum einer 5 gespaltenen Einh eits-

eilt 1,50 „, einer z gespaltenen Ein tare

Auaßerdem wied auf den Anse geuprris ein Cen erungz-

u! lag un SO nm. 5. erhohen. Anzeigen nimmt an: es Reichs und Ätaatsanzeigers

Verlin 8W. 18, Wilhelmstraße Nr. 2.

Reichsbankgirokonto.

Berlin, Daonnergtag den 27 Maj Abends. Postscheckkonto: Berlin 41821. w 7

1829.

Einzelnummern oder einzelne Beilage

Inhalt des amthichen Teiles:

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛe. Exenuaturerteilungen. Bekanntmachung der neuen für die Ernte 1920 Verordnung über die Zuständigke deutschen Landwirte, G. m. b H.

Erste Beilage. Verordnung über die Versorgung mit Herbstka rtoffeln aus der

2 1920. ‚. . . kung des Stellenwechsels a us ländischer

ß . Einschrãn anderarbeiter. Belanntmachungen, betreffend Tarifvertrãͤge.

Erste Beilage:

Pren en. Ernennungen und sonstige Per sonalveränderungen. Handels verbote.

Amtliches.

Deut sches Reich.

Bei der Reichsbank ist ierun a sbaum ister Heinrich enn nn, Hilf arbeiter

Dem Königlich niederländ schen Ko J. G. C Ansmink, und dem mexikan darg Alfonso Cicero, ist namens des erteilt worden.

der neuen Fass ordnung

VI. 1

n werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschlie ßlich des Portos abgegeben.

——— *

An den beschlagnahmten Vorräten dürfen Veränderungen nur mit n

Zustimmung des Kommunalverbandes, für den . werden, soweit sich nicht aus den anderes ergibt. ; über sie Und von Rechtsgeschäfte olchen Verfügungen begründet wird, Fege der Zwangsvollstreckung oder Arre Vorräten aus dem

ie beschlagnahmt sind, n von rechtsgeschaͤf tlichen Verfügungen n die eine Verpflichtung zu ; sowie von Verfügungen, die im n

stvollziehung erfolgen.

Das gleiche äften, durch

Fassung der Reichs getreideordnung it der Bezugsoereinigung der

die Entfernung von verbandes gelten auß Werden beschlagnghm nalverbandes in den Bezi bracht, so tritt dieser mit der hinsichtlich der Rechte und Pfl . Stelle des bisherigen Kommunalverbandes. Der en die Ortsänderung binnen drei Tagen unter n Kommunzlverbänden anzuze gen. it der Absendung für den Empfänger. Fetreite eder daraus her estellte Er serner alle 7 , . K beschäftigten Personen während der Dauer der. säftig . 36. ,,, deren an ., soweit ö. mit . 6 in n Haus ha , ö icht in and etrieben beschäftigt sind. derband ö k und nicht in anderen B . 9 litteilung ü— und Menge sowie §5 8a. . n . ö ihren Trotz der Beschlagnahme dürfen Unternehmer landwirtschaftlicher Beirlebe Gerste und Hafer aus ihren selbst gebauten Vorräten auf Be= ugsschein lizsern, soweit der Ankauf auf ; , 3 aßgabe dieser . erworbene Getreide darf nur 5 ; ür den eck, zu dem der Ankauf gestattet wurde, verwendet werden. n , , , h Geschäfte find binnen drei Tagen nach Abschluß dem Kommunal⸗ verband anzuzeigen, S* den die 4 3 . ,. . . sst. Die näheren Bestimmungen trifft der Reichsminister für Er— ieser Verordnung abaeschlosen k und Landwirtschaft oder die bon ihm bezeichnete Stelle.

Empfänger hab t u und Menge beide Frist beginnt für den Versender m mit der Ankunft der Vorräte ö Werden beschlagnahmte Vorräte w eines anderen Kommunal geb und Pflichten des Kommu nalverbandes, nahmt sind, für den berechti hat der Reichegetreidestelle Herkunft der Vorräte zu machen und mi Weisungen zu verfahren.

idertechtlich in den Bezirk verbandes gebrach

ten Kommunal

Vor der Trennung vom Boden dürfen Kaufverträge über Ge⸗

treide oder andere auf Veräu richtete Verträge nicht abgeschle nalverband schriftlich seine Zustimmun Verträge, die vor Inkrafttreten worden sind, sind nichtig.

Der Unternehmer eines landwirtschaftlichen Betriebs hat die zur

Ernte erforderlichen Arbeiten Der Besitzer beschlagnahmter pflichtet, die zut Erhaltung und Handlungen vorzunehmen.. Der Besitzer ist berechti Behörde verpflichtet, auszudr Hülfenfrüchte voneinander zu trennen.

tralbehörden oder 3 Art und Ort des Auedreschens s

ssses Anordnungen treffen. ö. ist berechtigt und au

tet, die Vorrät bande, 1 . fügung zu stellen. . Vorräte gemäß den zweier Wochen abgenommen

ilt auch der mit der

lossen werden, wenn nicht der Kommu—

der bisherige Re⸗ erklärt hat.

olff in Berlin zum ständ igen des Reichs bankdirettoriums.

vorzunehmen. . Vorräte ist berechtigt und ver— Iflege der Vorräte erforderlichen

in Stuttgart, chen Konsul in Ham⸗ Reichs das Exequatur ö t und auf Verlangen der zuständigen sowie bei Gemenge ? Die Reichsgetreidestelle und bnen bestimmten Stellen

Körner und

. 3 ung der Reichsgetreide⸗ 1 die Ernte 1920

Vom 21. Mai 1920.

Artikel 4 der Reschsgetreideord d des Artike e , , fh, ung für die Ernte 1920, 21. Mai 192 ergibt,

die Landeszentr können . 8 .

d Feststellung ; 4 er beschlagnahmter Vortäte tändigen Behörde venpfl

langen der zu ; Kommunalver

ausgedroschen sind, dem 5 beschlagnahmt sind, jederzeit zur Ver nalverband, hat Lafuͤr zu sorgen, do schriften diefer Verordnung innerha

im Sinne dieser Verordnung Vorräte für den Eigentümer

u 353 Kommu⸗ die Ernte 1920 vom e wird der Wortlaut der Reichsgetreideordn wee er sich aus der Verordnung vom nachstehend bekanntgemacht.

Berlin, den

Der 2 wit,

21. Mai 1920

Als Besitzer Verwaltung der Gewahrsams.

Nimmt der Unternehmer ei der Besitzer von Vorräten eine fungen nicht rechtzeitig vor, so forderlicken Arbeiten auf seine lassen. Der Verpflichtete Ra Boden fowie in seinen W seines Betriebs zu gstatten. Auf Verlangen der

des Kommunalver Arbei ten auf Kosten

21 Mai 192. Ernährung und Landwirtschaft. Dr. Huber.

Reichs getreideord nung für die Ernte 1920. nebersicht über die Abschnitte.

I. Beschlaanabme

II. Reichsgetre deste

III. Bewirkschaftung der Vorra 1. Aufoaben der Kommunalver

. ; tmoirtsckaftende Kommunale rbä ö Gemeinden (68 37 - 4.

3 -= 48). . 8 e, e. und Verkehr mit den daraus her⸗

kann die zuständige Behörde die er—

Kosten durch einen die Vornahme auf seinem Grunde und

H. , f llgemeinen C3 A

me G8 32 —– 36. des Säumigen verpflichtet.

3 Aufgaben den IV. Enteignung (65 V. Veranbeitung des ellten Erzeugniss rbrauchsregelung Allge mel ne Vosschniften * 2 Besondtre Vorschriften für

3. Durchführung der. Verbrauchsregelung (

VII. Außfüh rungeworschriften VIII. Ueberganaꝗevors 1X. Schluß. und S

Innerhalb derselben lan siche Veränderungen mi Werden dabei so hat der Besitzer di meinden anzuzeigen. räte in die sind, in die sie Tommunalverban Tagen auch beiden der Vorräte in dem Bezirke vieser hinsichtlich der die Stelle des bisher

Vorräte in ein

Selbstversowey irtscaftskarten (6 265)

t werden. ʒ , . so ist die Ortsänderun ommunalverbänden anzu des anderen

Werden Vorräte in 9. ö., ln! g binnen drej ültig. Mit der Ankunft k . destelle besteht aus einer Verwal tungsabteilung 8 nahme an i ichagetreidestelle eht gau 1 e, e nn,, . um . ie Aufsicht führt der Reichsminister für Grnährung und Landwirtschaft.

ĩ 19.

a rtf e, Die Verwal tunggabtei lung ö eine Behörde und besteht aus ; Direktorium und einem a,,, 69 ñ

den Kopf an Brot⸗ Das Direktorium besteht aus einem 2 , , 6 .

trawworschrifften (C68 I. Beschleynwahme.

. 1. s acbaute . , eugnissen . , bes

sich guch auf den Halm und dig aps hergestellten Erzeugn sse Flocken Ma

Beschlagnahme nach dieser Verord nung

Gerst d igen Kommunalverbandes. e un

t, wird mit blagnahmt,

Das im Reiche an Hafer), allein oder der Trennung vom in dessen Beg rk es gewachsen ist. Beschlagnahme erstreckt dem beschlagnahmten Getreide Schrot, Grleß. G dreschen wird das S Ausmahlen die Kleie von der frei; für die Kleie eilt Ss.

Für Grünkern gilt 5 10.

Im Sinne dieser Weizen Spelz (Dinkel,

findet gilt als Brotget aber Gerste befindet. e Brotgetreide roch Gerste, aber Hafer be

mit an; eren

Beben für den ahme dürfen Unternehmer lan

gebauten Getreide in der Zeit ugust 1921:

der Selbswersorger auf er, r nn. n, , ,, a h ,,, Reichsminister für Ernährun

t itzenden ellen mere hlen , Deputatmengen an. wirtschaf zrnennt den Vorfzenden. ö 6 liefern, auch so⸗ die Mitglieder, und zwar unter

w , in er ade, Kuratorium besteht aus dem Vorsitzenden des Direktoriums

. ächtiate Reichs rat 6e zs Vorsigendem und vietzebn. Wevoll mächtigten zum nd . lern; all aus vier Bevollmächtigten Preußens zwei

Trotz der Beschl Betriebe von ihrem selbst 1020 bis zum 16.

L zur Ernährung getreide monatlich M

2. die durch . , um weit sie die in

an daz im Betriebe gehaltene V für Ernährung und Landwirtscha Reicht rats festgesetzin Mengen Gerf diese dürfen nur in gedros fowe l der Kommunalverha

r Bestellung der zum Betr

Hektar verwenden:

Stroh, mit ilogramm verbrauchen; toh, m

Verordnung gelten als Brotgetreide Roonen, fen). Emer und Eink t, Mengkorn), in

reite; Gemenge in dem sich kei

gilt als Gerste;

dem sich Brotgetreide be⸗ n Brotgetreide,

Gemenge, in dem sich weder findet. gilt als Hafer.

an Winterroggen .. bis zu hunxertfünfundfünfzig Kilogramm, Sommeroggen,. , , hundertsechzig ‚. Winterweizen , . y r Sommerweizen. , hundertfündu 6 6 1 n mme, ö ungegeibtem Spelz. , dreihundert 9. J erh nner ne hn „einhundertsechzig

renze zu erhöhen.

se. Lohn oder Leibgedinge ,,,

8 nach M

Bestimmung uͤber den Verkehr mit

verbraucht werden. erbrauch 9

Ver zu drei Kilogramr verbrauchen.

e, sobald sie Die Unternehmer haben die hergestellten Mengen unverzüglich.

Gunften fie spätestens bis zum 15. August 170 dem Kommunalverband anzuzeigen. 5 der Anzeige sind die Anzahl der Selbstversorger und die

Vor. Nach Abs. J Satz 3 beanspruchten Me agen anzugeben.

nes landwirtschoftlichen Betriebs oder 5 1.

,,, Die Beschlagnahme endet mit dem freihändigen Eigentums. Dri h erwerbe durch die d gelle estelle oder den Fommunalverband.

. den die Vorräte beschlagnahmt sind, mit der Enteignung oder mit der

ä dlink! den Mitteln Perfallerklärung G6. ID., Im Falle der diefe fung von Gers

, Dafer auf Bezugsschein 6 Sa) endet die Beschlagrahme mit der zu⸗

gelassenen Vemwendung.

etreidestelle, der Landeszentralbehörde . achte waer it nn,, , zur Vornahme der m , oder einer meinde ,,, ,

z auf ubewahren, zu bearbei ten, zu besordern odel Zu

wall ffafttichn Betriebs dürfen räum⸗ . solche Rechts geschäfte über die Vorräte abschließen . nur ten Vorräten vorgenommen Verfügungen lber sie treffen, die von se nem Auftraggeber e andere Gemeinde gebracht, find. Dies gilt auch, soweit der Beauftragte Eigentümer Srteänderung binnen drei Tagen beiden Ge. rxäte ist.

q kt, foreit' de. Vor. . . ö arg om en ueber Streitigkeiten, die sich aus der Anwendung der S8 1 bis

3 12 Abs. 1, ergeben, entscheidet die höhere

IH. Reichsgetreidestelle. 14.

verfüttert werden, Bayerns je einem Vevoll mächtigten ven S . naß r Tenn! N en ,. , lebe deßbhranden Grinzstick ar, e e , He nden nen ria

Sa, ELinhundent in ng . ; Benin rk eines ö . . . Dt nach Mitschungsverhältnis des erdem Die Vorschriften der 85 2. 55 Abf. 1. Getre des hmte Vorräte mit Zustimmung des Kommu—⸗ 3 rk eines anderen Kommunalverbandes ge— Ankunft der Vorräte in seinem Bezirke ichten aus der Beschlaanahme an die

Die Tandeszentralbehörden sind ermächtigt, die Srn igutmengen ingendem wirtschaftlichen Bedürfniz für einzelne Betriebe oder nze Her, bis zu einer von der Reichsgetreidestelle bestimmten

s Selbstversorger gelten, vorbehaltlich einer anderen Bestim—⸗ Der Versender und der nan , ,,, des landwirtschaftlichen Betriebs, Angghe die Angehörlgen seiner Wixtschaft, Naturalberechtigte, soweit sie als . (ed! Auszug, Ausgedinge, Leibzucht eugnisse zu beanspruchen haben, oder überwiegend

ezugsschein gestatter wird.

5.9. ö

eichsminister für Ernährung und Landwirtschaft erläßt die 8 Das nach Maßgabe Deer Bestimmungen eiworbene Saatgut darf biz zu den im 8 8 Nr. 4 für felbstgebautes Saatgut festgesetzten Mengen zur Bestellung

Trotz der Beschlagnahme don Unternehmer landwirtschaftlicher Betriebe, vorbehaltlich näherer Bestimmu ihrem ,, , rte ö. 86

ie über Anzeige Die Beschlagnahme erstregt sich auf den Grünkern. ürfe ö sie zur ö der Selbswersorger auf den Kopf insgesamt bis

n nach 5 63 Abs. 2, aus Grünkern herstellen. Hiervon dürfen

11 Trotz der Beschlagnahme vnn Unternehmer landwirtschaftlicher Betriebe selbstgebautes Gemenge (M etraute Inhaber des zahme von Meschungen, die Mut mus efen), Emer, Cinkorn oder Gerste bestehen, vor der 6. im eigenen Betriebe verbrauchen.

ischftucht, Mengkom) mit Aus- Spelz (Dinkel,

Roggen, Weize eife als Grün⸗

u erwerben en hat, dart

13. Veꝛrwaltungobeh

einem oder

die stellvertretenden z den ständigen Mitaliedern einen

Bevollmächtigten Sachsen. Württemberg. in und Anhalt sowie Außerdem gehören ihm je ein tsvats, des Deutschen Hwadels⸗

.