Statistik uns Volkswirtschaft. Arbeitsstreitigteiten.
Zum Ausstand in der Binnenschifsahrt teilt W. T. B.“ mit: Neuerdings hat der Binnenschifferverband beim eichsarbeits m inisterium beantregt, zm. SEnt— sckeidung über seine Forderungen ein Schiedsgericht einzzsetzen, dessen Spruch er sich unterwerfen werde. Ver Lrhbelt⸗ zeberverband für KBinnenschiffahrt hat je = klärt, daß er sich mit Rücksicht auf den mit dem Tranghorta . verband und dem Zentralverband der Waschinisten und Heizer Jomie Berufegenossen Deutschlands abtzeschlofsenen noch laufenden Tarif⸗ vertrag an einem solchen Schicht verfahren nicht batelllgen zönne. Auch die beiden letztgenannten Aweitnebmerverbände lehnen es nach wie vor ab, sich an einen Schiedsgericht gzberfahren mit dem Narhand der Binnenschiffer zu beteiligen. Bei diaser Gachlage läht sich ein Erfolg von der Einsetzung eines Schiadagerichts nick erwarten. Gz ist aber auch ohnedies mit einer baldigen Beendigung des Aus st and zu rechnen, nachdem an versckiedenen Stellen die Schiffahrt bereits wieder im Gange und der Ausstand sicht« lich im Abflauen ist.
In dem Streit zwischen den . der Aerzte und der Krankenkafsen ist, W. T. B. zufolge, das vom Reich sarbeits mini sterium angeregte Ginigunas⸗ amt nunmehr gebildet. Es besteht aus dem früheren Unterstaatä— fekretär, Wirklichem Geheimen Rat Dr. Caspar als Vorsitzenden, ben Ministerialräten Dr. Hamel vom Reichsministerium des Innern! und Dr. Sitz ler vom Reicsarbeltsministerium als amtlichen Beisitzern sowie je fünf weiteren Beisitzern der Arzt- und der Kassenverbände. Vie Verhandlungen beginnen am Montatz, den 31. . M., 11 Uhr Vormittags, im Reichéarbeitgministerium. Vorweg soll der Kreit der Fragen bestimmt werden, auf die sich vie Ver— handlungen erstrecken sollen, sowie die Befugnisse des Cinigungsamtt, insbesondere seine etwaige Befugnis, beim Nichtzustandekommen einer Einigung einen Schiedsspruch jm fällen. Es wird angenommen, daß die Verhandlungen auch noch den Dienstag in Anspruch nehmen werden.
Die Geschäftslettung des französischen Eisenbahner⸗ b undes hat, wie ‚W. T. B.“ aus Pari erfährt, die Wieder aufnahme der Arbeit für heute, Sonnabend, beschlossen. — Wie „Hava“ meldet, sind in Dünkirchen die Hafenarbeiter noch ausständig.
Nach einer von ‚W. T. B. übermittelten Havasmelbung aus New York find dort jehntausend Pelzarbeiter in den Aus st and getreten. Sie verlangen den Achtstundentag, um der , . der Arbeiter in der stillen Jahreszeit vorzubeugen. — In Phila— delphia haben dreitausend Auslader, bie eine Lohnerhöhung von etwa einem Dollar für die Stunde verlangen, die Cin und Ausfahrt der Hochseeschiffe lahmgelegt.
Wohlfahrtõnflege. Arbeit slosenversicherung in England.
Wie das „Reichgarbeitsblatt!? Berichten der engllschen Pyresse über den Inhalt des Entwurfs eines englischen Gesetzes, betreffend Arbeltslosenversicherung, entnimmt, wird ö) Ve sicherun go⸗ pflicht im wesenllichen auf den Personenkreis ausgedehnt, der auch der Krankenversichtrung unterliegt. Autgenommen sind Landwirtschaft und Hauggesinde. Doch bleibt die Einbenehung dieser Ausnahmen und Erweiterung duf nicht betroffene Beruftz gruppen vorbehalten. Die Unterstützunge'höhe im Kalle der Arbeitslosigkeit beträgt für Männer wöchentlich 15 sh, für Frauen 12 sh. gegenüber einer Beltragssumme von wöchentlich 3 d. für Männer und 246 d. für Frauen je für Arbeitgeber und Arbeit⸗ nehmer. Für Jugendliche beiderlei Geschlechts sind niedrigere Bei⸗ träge angesetzt. Ein Drittel der Gesamtbeitragzssumme leistet die Staatçkasse. Für einzelne Erwerbszweige besteht die Möglichkeit der Einrichtung einer Sonderversicherung auf Grunh ministerieller An= regung oder Genehmigung. Von dem neuen Gesetz werden rund 12 Millionen Personen erfaßt werden. Die Pelastung der Staats. kasse wird gegenüber dem le gen Zustand sich von 1 Milllon auf 3— 4 Millionen Pfund Sterling erhöhen.
Kunst nud Wissen schaft.
Das Berliner Museum für äktere deutsche Kun st, das in dem Neubau auf der Museumsinsel einen Flügel einnehmen wird, hat eine erste große Schenkung erhalten. Dr. Jameß
Simon hat den Staatlichen Museen die umfangreiche Sammlung von Ekulpturen zum Geschenk gemacht, die
bisher im Grdgeschoß seines Hauseg 7 t wer. Den
Nummern umfaßt, bilden deutsche und niederländische Arbeiten der Ausgewäblte Bilder, Möbel und
bisher die Neuerwerbungen der deutschen Plastik beherbergte. Ein
ü ——— . . =. bis Sonnabend: Auch ich war ein Theater. , , Gpernhunsg. (Unter den Linden.) K am m e rsyiele.
Sonntag; Kartenreservesatz 32. Lohen⸗ grin. Anfang 5 Uhr.
Montag: 113. Dauerbezugsvorstelung. — Olentag: Die Wächse der Panhora. Iphigenie auf Taunms. Anfang — Mittwoch; Zum ęgrsten. Male: 7 Uhr. . — Donnerztag bis Sonnabend:
.
Schanspielhaus. (Am Gendarmen *0
markt.) Sonntag: Nachmittags: Karten⸗
erinäßigten Preisen: Minna von Barn Ehr): helm. Anfang 23 Uhr. Abends: 1165. Dauer⸗ ben,, nr. bezugs ung. Friedrich der Große. L. Teil;. Der Kronprinz. Anfang — Ponnerztag, Freitag, Uhr. Julius Caasar. Montag: 116. Dauerbezugsvorstellung. Gespenster. Anfang 7 Uhr. Opernhaus. Dienstag: Rigoletto. — Mittwoch: Irres n. auf Tauris. inet udentemnn. Donnersag: Pie Fledermaus. Frei- 74 Uhr: tag: Licht. — Bajgazi. — Kostümb al. — Sonnabend: Zum ersten Male: Schahrazade. — Sonntag: Balestrina. Schausptelhaug.
—— ——
— —— ——
Sanntag. Abends r, Stell. Zum ersten Male: Die beffere Hälfte Menteg; Gakrie 6 ilitig. uch. O e stim och bis Sonnabend: Die bessere
al fte. 74 Uhr: Gine Ballnacht. — All⸗ . . ken i 7 Uhr: Eine Ballnacht.
Großes Schanusyielhaus.
ontag, Diengteg, Mittwoch Orsstin.
Sennabend: Holksbihne. (Theater am Bnlom- . 6.) Sonntag (3 Uhr): . es und in Ring. — ends 7 1 Der
Kerltner Theater. Sonntag z uhr): Richter von Allebsndild yges und sein Ning. — Diengtag, er letzte Walzer.
Theater in der imiggr aher — Dienstag: Der Ftraßt. Sonntag (G Uhr): Erdgeit. Maskenschnitzer. - Nitsch: Ge. bend 71 Uhr:; Die große Gonntag (z . Tie es euch gefüllt.
Sonderverzeichnis mit erläuternden Aufsätzen und zahlreichen Bild— beigaben wird in Kärze erscheinen.
KBerkehrsmesen,
Postagchnahme ist keine Wertan gabe. In weiten Keeisen der G if eit ist noch immer die Ansicht verbreltet, daß, wenn wen eine Postsendung unter Nachnahme verschickt, die Post im Falle des Verlusles oder der Beschädigung dafür wie bei einer Wertsendung Gratz leist'. Dies trifft nicht zu. Die Angabe eines Nachnahme⸗ betrag güt für die Post uicht als Wertangabe. Nachnahmesendungen warden bet der Hoff vum dann als Wertsendungen behandelt, wenn auf ihnen außerdem noch en Wert angegeben ist.
Marken höhßerer Werte in 8 , Vel der Auoslßrung der genen Masken werden die Marfwerle his 4 4 ein- , . in den Grßßenabmessungen der jetzigen Pfennigwerte und ach in Rollenform hergestellt werden. Die neuen Marken werden afso his 4 M einschließlich zur Verwendung bei den jetzt gebräuch⸗ lichen Portokontroll. Uund Frantlermaschinen ohne weiteres ge— eignet sein.
Post übergabe in Abtretungsgebiet Schleswig. Nach vorautzgegengener militärischer Besetzung det auf Grund des Friebengvertrags von Verfailleg an Dänemark abzutretenden Gebiets von Schletzwig hat am 19. Mat die Uebergabe der Post⸗ und Tele⸗ Her hanstallsn em die dänlsche Vemwwaltung , Mit der glbrwicklung der Geschäfte der R.. P. und T. V. im Abtretungs⸗ gebiete sind der Postpirektor Feistkorn und der Telegraphendirektor Rubiemart in Flensburg unter Ernennung zu Ueherleitungttommissaren für dag Post⸗ und Lelegraphenwesen betraut worden.
Für Brsefsendungen guss der von Dänemark be, setzken ersten Zone bes Abstimmungsgebiets Schlezwig nach Dentschland wendet die dänische Postverwalkung jetzt die inneren däunlschen Gebühren säßt an. Für Briefsendungen gus Deutschland nach diesem Gebiet gelten nach wie vor die Gebühren des inneren dentschen Vertehrß.
Von jetzt an können nach Ungarn wieder Postfracht fil cke biz 20 kæ wit und ohne Wertangabe versandt werden. Ueber allez weilere geben die Psstanstelten Auskunft.
Vheater und Mr u fit.
57 Opernhause wird morgen, Sonntag, „Lohengrin“ mit Fl. Branzell und den Herren Mann, Schützendorf, Spilcker 4. G., Habich, Hente, Fhilipp, Sommer, Krasa gegeben. Dirigent: Dr. Fritz Stiedty. Die Vorstellung beginnt um 5 Uhr. — Am Montag wird „Iphigenie auf Tauriz' mit den Damen Hafgren⸗Dinkela, Marherr, Gutzalewisz, Jörn und den Herren Kirchner, Scheid! als Gast, Kraus und Krasa aufgeführt. Virigent: Dr. von Schillings. Anfang 7 Uhr.
Im Schauspielhause geht morgen, Sonntag, Der Kron⸗ rin mit Lothar Müihel in der Litelrolle in Szene. Spielleitung: r. Bruck. Anfaryg 7 Uhr. — Am Montag werden Ibsens „ Gespenster“
in bekannter Besetzung aufgeführt. Spielleitung: Dr. v. Raso. An⸗ fang 7 Uhr.
Unter der Leitung von Arthur Schwelb werden erste Beyliner Künstler, unter ihnen Lucie Höslich, Theodor Becker vom Staat⸗ theater, Ludwig Hartau, Else Bafa, Frieda Richard und Rose Veld iktrch, Mitte * nächsten Monats in Theater in der Königgrätzer Straße ein Schauspisl, betitelt Das Ge— standnij / aufführen.
Aus Wien wird dem „W. T. B. gemeldet: Durch eine Vollzugsamweisung der Sraalsregierung werden die Staats- theater (ehemaligen Hoftheater; in die Verwaltung des Unterrichts amts übernommen. An die Spitze der Staatsthratervemwaltung wird ein Präsident treten. Alle künstle⸗ rischen Fragen entsceiden die Direktoren. Um den ft schwer empfundegen Nebelstand, daß die ersten Bühnen infolge der hohen Gintrittspreise nur den zu Vermögen gelangten RKreisen zugänglich sind, abzuschaffen, und auch den breiten Schichten des HYirtelfiaade, den Angzestellten und der Arbeiterschaft den wahren FKunstgenuß zu ermöglichen, soll neben den bestehenden Staatstheatern eine weitere Kunststätte gewonnen werden, auf der mit den Kräften und den Betriebgeinrichtungen der anderen Staatstheater vollwertige Kunst zu billigem Preise geboten werden kann. Dem Präsibenten der Staatstheatererwaltung wird als beratende Körperschaft ein Kuratorium beigegeben werden.
Mannigfaltiges.
angesetzt, und am Donnerstag wird Emma Kott⸗
F, ,
. er
r
tag (z Uhr): wies iwas. — Abends 8 Uhr: Meungagerie. — Montag: Zum letzten Male: Menggerie. — Dienstag:
* ¶
Lesstngtheater. Sonntag (36 Uhr): FVhygmalion. — Abends 75 Uhr: Frau
erstag, Freitag und tag:
— — —— —
Donnerstag und Freitag: Der Richter dem Rlay abend: Das Räthchen von Heilbronn.
Schillerthtater. Charlottenburg.
ö ir, . I 233 ß 2 E. 2 2 2 Drutlthes Kinklerthenter. Sonn⸗ Nittwoch: Mignsn, — Donnerztag:
ersten Male: Der Leib⸗ furt a.
Thrater des ne, , . ; ö Abends 71 Uhr:; Familie mek. — Zalgmes . = Nontag: rer, g n ie , r ed n, Zum ersten , k [. 5 M; S . s wo Sonn⸗ von Jalameg. — Mittwoch und Sonn⸗ abend: Der Schrei nach dem Kind.
——
Theater am Nollendorsfplatz. Sonntag (34 Uhr) Das Glücksmädel. — Allabendlich 74 Uhr: Eine Racht im Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend
r Im Schwarzwald“ wiederholen. Außerdem findet morgen Nachmittag eine Wiederholung des Vortrags ‚Thüringen“ zu kleinen Preisen statt.
mann noch einmal ihren Lichtbildervortrag
Frankfurt a. M, 28. Mai. (W. T. B.) Frankfurter Blätter berichten folgenden Vorfall aus Caub: Am Freitag, den 7. Mai, egen 2 Uhr Nachmittags, landeten in dem Motorboot Elisabeth ö von . ein Offizier und etwa 35 Mann des 26. französischen Infanterieregiments und ein Matrose in der zum Kreise St. Goarehausen gehörigen Stadt Gaub, die im unbesetzten Gebiet liegt. Die widerrechtlich ge⸗ landete Truppe versammelte sich vor dem Blücherdenkmal, wo der Offizier eine Rede hielt, welche die Mannschaften sichtlich er⸗ frenze und welche in die Forderung ausklang, das Denkmal durch Urinieren zu besch muten. Der Offizier ging den Mannschaften in dieser Tätigkeit voran. Der Vorfall rief eine Menschenansamm⸗ lung hervor; nur durch die besonnene Haltung zweier Wachtmeinser wurde ein Zusammenstoß verhütet. Der Offizier und die Soldaten bedrohten die Versammelten mit Revolvern und Reitpeitschen; beim Abfahren über den Rhein rief der Offizier der Menschenmenge Schweinebande“ zu.
Beuthen (Oberschlefien, 29. Mai. (W. T. B.) Gestern gegen 3 Uhr Abends fanden polenfeindliche Kundgebungen vor dem Hotel Lomnitz, dem Sitze der Plebiszit⸗ kommission, statt. Fast sämtliche Fenfterscheiben der unteren Geschosse sind zertrümmert und die Türen eingeschlagen worden. Ver „Grenzzeitung“', dem Organ der nationalen Polen, sind die Fenster⸗ scheiben zertrümmert. Grund zu dieser Kundgebung war, daß ein Deutscher von einem französischen Soldaten erstochen wurde. Der Franzose hatte sich an einem deutschen Mädchen vergriffen, dag von einem Deutschen befreit werden sollte. Die Kundgehungen dauerten von 8 Uhr Abends bis 125 Uhr Nachtz. Die Polizei war machtlog. Große Werte sind der Vernichtung zum Opfer gefallen. Die Verwüstung läßt sich nicht beschreiben. Zum Schluß wurde von der Menge in den unteren Räumen des Hotels noch Feuer angelegt, so daß diese völlig aus⸗ brannten. Wie verlautet, sind drei Personen getötet und zehn ver— wundet worden. Früh um 3 Uhr machten die Polen einen An
riff auf die „Ostdeutsche Morgenpost“, der die n , zertrümmert und die Türen eingedrückt wurden.
Innsbruck, 28. Maj. (W. T. B.) Dem „Alpenland“ zu⸗ folge tst vorgestern der Durchstich am Spullersee (Vorarl⸗ berg) vollendet worden. Der See ist zehn Meter unter dem Wasser⸗ spiegel cagebohrt worden. Das Wasser wurde in die Alfenz geleitet.
enn der See seinen neuen Spiegel erreicht haben wird, wird mit der ,, der Staumauer begonnen werden. Die Spullerseewerke sollen der )Glektrisierung der Arl⸗ bergbahn dienen. J
Stockholm, 28. Mai. (W. T. B.) Nach Blättermeldungen wurde in dem großen Mordprozeß gegen die so genannte russische Liga heute das Urteil gesprochen. Der Haupt angeklagte Hadjelache wurde zum Tode verurteilt, die übrigen fünf Angeklagten erhielten Zwangsarbeit von 2 bis 10 Jahren. J
Kopenhagen, 28. Mai. (W. T. B) Die deutschen Minensuchschiffe . im deutschen Minenfelde im Katte⸗ gatt das Wrack des schwedischen Vollschiffes „Ern st“, das seit dem 25. April vermißt wird. Zwei Masten sind ge⸗ brochen. Man nimmt an, daß der größte Teil der 19 Mann be— tragenden Besatzung, von der kein Mtann gerettet wurde, sich als Leichen noch im Schiff befinden.
Aergnautisches Ohsfervatsrinm. Lindenberg, Kreis Beeskow. 28. Mai 1920. — Ballonaufstieg von 646 a bis 7 a.
Relative Wind Seehhhe Luftdruck Temperatur O , Geschwind. e Sekund. m mm oben unten o/o ö Meter
122 2605 15.8 806 Wis J 300 2735 11,7 90 WiN 6 500 718 12,1 70 WMW 6 1000 676 9, 8 6h WNW 6 1500 636 7,4 65 WN WB 6 2000 568 5,0 65 WzN 6 2100 591 4,5 65 WiN 6
. bedeckt. Tau. Dunst. Sicht: 4 Rm. — Inversion zwischen 190 und 40 m von 11,58 auf 12, 30.
(Fortsetzung des Richtamtlichen in der Ersten Beilage.)
— —
.
Chalintheater.
Sonntag, Abends ahbendlich 7 Uhr: Amor auf Reisen.
Kamische per. Sonntag, Abends rm me mme
Fami lienna chrichten. . Verlobt: Frl. Irmgard Rinne mit
Kleines Scauspielhaus. Sonntag, Hin. Professor Dr. Felix Landols
Warrens Gewerbe. — Montag und 99 ⸗ ö . reseryesetz 8. 45. Bolkwwarstelinag zu Amsgirkns — Marl störße a Sch ffhau er dat. Dian gigg: Fran Barren Getuer de. ,,,
ius Caesar.— * Mittwoch. D ñ hes Caesar. — Sonnabend: Die Mar qutse von Arcis. Ee 6. . tw n, ,, Der Leibg ardist.
·· — — ?
(Berlin). — Freiln Eugenie von Witt. , mit Hrn. ,. Hans lbrecht Frhrn. von Üliencron (Frank- O. = Grunzig). Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. Fritz von Pfannenberg (Weimar). — 8. Major a. D. Hans von Radecke reiburg i. Br.). — Hr. Oberkriegs⸗ 35 tsrat und Juftizrat Hermann iuscher (Brandenburg a. H.).
. Sonntag,
rei nach
Verantwortlicher Schriftleiter Direttor Br. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle
Vgrlag der Geschäftsstelle (Mengering . in Berlin.
len. . Dä Die mar estetäerin.— Gl l., Fier erger Puppen. d der Rordde cken Buldern ur
spenster. — Donnerstag: Der Marquis Katharina. — Vorher: Mit den Uhr: i = r ,,, , , 2 i. . n — 1. e, . 23 1 we, ,, Sonn ⸗ is van Keith abend: ro achariaa. — Haanersßtag: 2 X 2 * 85. — ,, i ten, . 7 Vorher: Mit urn 2 2 9. ö . — ends: Frie er ö ; ' Große. J. Teil;: Der Kronzrinz. ⸗. . e w, ee e, , , . Kamödienhans. Sonntag ( Uhr):
ö gie! = ( Nentsches Theater. Sonntag, Abendᷣ (nn 6. w 1 — *
Der lebende Leichnam. — Dienstag zeit.
Noutsthes -Operntßzaus. Sonntag
ie Reise
Siegfried. — Dlenztag: Carmen. — rung.
OGnvallorin rusticann.
— —
Lustspielhaus.
in ontag bis (26 Uhr): Der Zigeunerbarsn. — It Uhr: Zwangseinquartierung. — Uhr: Dame Kobold. — Montag Sonnabend: Die Reife in die Mädchen⸗ Abends 7 Uhr: Migosetto. — Montag: Allabendli Uhr: is ang seinqua r tie-
Verlags anftal. Berlin. Wilbesmftrake 3. Fünf Beilagen leinschlisßlich Börsenbeilage! und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Sonntag, Abends
zun Deutschen RNeichsanzei
Er st e
* Berlin, Sonnghend, den 290 Mai
hen Staatsanzeiger.
1920.
Uuitliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Deutsches Reich.
Setanntmachung.
Der Ostpommersche Arbeitgeberverband GE. V. in Stolp i. Pom m., Bismarckplatz 19, hat beantragt, den zwischen ihm und der Arbeitsgemeinschaft der An— gestelltenverbände des Stadt⸗ und Landkreises Stolp am 12. April 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungabedingungen der kauf— männischen Angestellten an Stelle des allgemein verbindlichen Tarifveitrags vom 7./8. 5. 1919 gemäß 82 der Verordnung vom 25. Dezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456 für das Gebiet des Stadtkreises Stolp i. Pomm. für allgemein ver— bindlich zu ertlären.
Eimwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. K. 29 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Lussen— siraße 35, zu richten.
Berlin, den 21. Mai 1920.
Der Reichsarbeits minister. J. An; Dr. Buß se.
—
Betanntmachung.
Der Gewertschaftsbund der Angestellten und der Gewertschaftsbund der kaufmännischen Angestellten⸗ Verbände in Klingenthal i Sa. haben beantragt, den
wischen ihnen und dem Verein der Musikwaren—
. des Amisgerichtsbezirkes Klingenthal C. V. am 31. März 1920 abgeschlossenen Nachtrag zu dem allgemein verbindlichen Tarisfab kommen vom 28. Juli 1919 zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedigungen für die kaufmännischen Angestellten der Musitwaren- und Musik— instrumenten⸗Industrie gemäß § 2 der Verordnung vom 25. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1466) für das Gebiet des Amisgerichtsbezirks Klingenthal i. S. für allgemein ver— bindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer IVI. FE. 817 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße Zö, zu richten.
Berlin, den 21. Mai 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Bu sse.
Bekanntmachung.
Oer Verein für Handel und Industrie E. V. Neu haldensleben, Bez. Magdeburg, der Gewerk— schaftsbund kaufmännischer Angestellten-Verbände ö Neuhaldensleben, und der Gewerk⸗ schafts hun er Angeftellten, Ortsverband Neu— haldensleben, haben beantragt, den zwischen ihnen am 3. Mai 1920 abgeschklossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungs bedingungen der kaufmännischen An⸗ gestellten gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Gemeinden Neuhaldensleben und Althaldensleben für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. 281 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße Zé, zu richten.
Berlin, den 21. Mai 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. Me; Dr. Gu sse⸗
Betanntmachung.
Der Gewerkschaftsbund kaufmännischer An⸗ gestelltenverbände, Landesausschuß Thüringen in Erfurt, Johannesstraße 144, hat beantragt, die zwischen ihm und der Vereinigung der Arbeitgeber tauf— männischer Angestellter von Eisfeld und Umgegend am 22. April 1920 abgeschlossene Tarifyere inbarung zur Regelung der Gehaltt und Änstellungs bedingungen der kauf— männischen Angestellten gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Cesetzbl. S. 1466) für das Gebiet der Ortschaften Eisfeld ö, Schalkau bei Eisfeld, Brünn bei Els feld und Sachsendorf bei Eisfeld für allgemein ver⸗ bindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. RF. 1672 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 22. Mai 1920.
Der Reichtzarbeits minisser. J. A.: Dr. Bu sse.
Sektannitmachung.
Der Ostpreußische Arbeitgeberverband für Handel, Indastrie und Gewerbe E. V. Sitz König s—⸗ berg, Kaelph. Langgasse 15, und der Deutsche Trans— porlarbeiterperband, Ortsverwaltung Königsberg, haben beantragt, den zwischen ihnen am 30. April 1920 ob⸗ geschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Aibeiltzbedinaungen im Transportgewerbe (Fuhrwesen und Speditlon mit Ausnahme des Taxameterfuhrwesens gemäß S 2 ver Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das innerhalb, der Ringchaussee der Stadt , . i. Pr. gelegene Gebiet für allgemein verbindlich zu erllären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können biz zum gemeinen Verbindlichteit aus dem Geltungsbereich des allge⸗
15. Jun 19206 erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. 1705/2 an das Reichgarheitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten. Berlin, den 22. Mai 1920. Der RNeichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
— — —
Bekanntmachung.
Der Arbeitgeberverband der chemischen Industrie Deuischland s, Settion Va, Geschäftsstelle in Leipzig, Salomonstr. l, und der Bund angestellter Chemiker und Ingenieure, Bezirksgruppe Sachsen, haben beantragt, den zwischen ihnen am 7. Januar 1920 abgeschlossenen Sektion starifvertrag nebst Nachtrag vom 29. April 1920 zur Regelung der Gehalts- und Anstellungshbedingungen für Chemiker und Ingenieure in der chemischen Industrie gemäß S 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaats Sachsen für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Juni 1920 erboßen werden und sind unter Nummer VI. H. 1688 an das Reichgarbeits ministerium, Berlin, Suisen⸗ straße 385, zu richten.
Berlin, den 22. Mai 1920.
Der Reichsarbeilsminister. Y l w,,
Bel ann in g nun,
Der VOeutsche Trans portarbeiterver band, Sitz Berlin, in Berlin 80. 16, Engelufer 2, hat beantragt, den zwischen dem Arbeitgeberverband für da s Handel s—⸗
und Trangtportgewerbe für Halle und Umgegend E. V. und dem Deutschen Trantportarbeiterverband, Verwaltungsstelle Halle a. S. und Umgegend, am
1. Februar 1950 abgeschlossenen Mantelvertrag nebst Nachtrag vom 30. April 1920 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeite bedingungen der Arbeiter und Arbeiterinnen im Handels— und Transporigewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 1456) sür das Gebiet der Stadt Halle a. S. sowie der Orte Ammendors⸗Beesen Radewell. Osendorf, Wörmlitz⸗Böllberg, Passendorf, Nietleben, Dölau, Leitin, Sennewitz, Steben, Mötzlich, Diemitz, Reide⸗ burg⸗Schönnewitz, Sruckdorf und Kaneng für allgemein ver⸗ bindllch zu erklären.
Giawenzangen gegen diesen Antrag können big zum 15. Juni 1960 erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. 1698 an das Reichtzarbeitsministerium, Berlin, guisen⸗ straße 383 zu richten.
Berlin, den X. Mai 1920.
Der Reichs arbeitgminister. ö r, n e.
Bekann machung.
Unter dem 19. Mai 1920 ist auf Blatt 8 lfd. Rr. 3 und Blatt 1073 deß Tarnregisters eingen agen worden:
Der zwischen den Vereinigten Fuhrunternehmern von Flensburg, dem Arbeitgeberverband E. V. Flensburg und dem Deutschen Trans portarbeiterverband, Verwaltungsstelle Flentz⸗ burg, im Anschluß an den allgemein verbindlichen Tarif— verirag vom 22. Febryar 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag vom 12. Januar 1920 zur Regelung der Arhbeitsbedingungen im Schwerfuhrwerks⸗, Möbeltrangport⸗ und Spedüionsgewerbe wird für den genannten Beiufskitis gemäß § 27 der Aer⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1456) sür das Gebiet des Stadikreises Flensburg für allgemein ver⸗ bindlich erklärt. Lie allgemeine Verbindlichleit beginn mit dem 1. Januar 1920. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die allgemeine Verbindlichkeit des Tarispertrages vom 22. Februar 1919 außer Kraft
Der Reichtzarbeits minister. J. A.: Dr. Sitzler.
Das Tarifregister und die Negifteratien tönnen im Heichsarhetts⸗ ministerktum, Berlin R. 6, Luisenstraße 353/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienstistunden eingeseken werden.
812
stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 19. Mai 1920.
Der Negisterfübrer. Pfeiffer. Bet annt machung.
Unter dem 19. Mai 1920 ist auf Blatt 14 fd. Nr. 2 des Tarifregistertz nigetragan worden: .
Der zwischen dem Verband der Metallinzustriellen, Begirk Dres zen, dem Arbeitgeberschußverband der Metallindustriellen in der Kreishaupimannschaft Hrerden, dem Deutschen Metall⸗ arbeiter⸗Verhanb, JV. Bezitt, dem Veutschen Metallarbeiter⸗ Verband, Verwaltungsstelle Dresden, dem Gewerkverein Deutscher Metallarbeiter (Hirsch⸗Duncker) und dem christlichen Metallarbeiterverbend, Betrt Sachsen, mit Geltung vom 1. Februar 1920 abgeschlofsene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitebedingungen für die Arbeiter in der Metallindustrie wird gemäß J 2 der Verordnung vom 235. Dezember 1918 (Reichs⸗Geasetzbl. S. 1466, für das Gebiet der Kreis haupimonnschast Vresden für allgemein verbindlich erklärt. Die olnemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Fe⸗ bruar 1920. Mit dem gleichen Zeispunkt tritt die allgemelne Verbindlichkeit des Tarifvertrages vom 31. März 19195 außer Kraft. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeittzverträge, für die besendere Fachtarifverträge in Geltung sind. Falls künftig für
einen Betrlebszweig ein besonderer Fachtarifvertrag für ollgemein
verbindlich erklärt wird, scheidet er mit dem Beginn der all—
meinen Tarifvertrages aus. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitzle r.
Das , und die Registeratten können im Reichsarbeits- ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33 / 84 Zimmer 161, während der regelmäßigen Dien ststunden eingesehen werden
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sür die der Tarifvertrag infolge der Ertlärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 19. Mai 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
BSetanntm achung.
Unter dem 19. Mai 1920 ist auf Blait 495 lfd. Nr. 2 des Larifregisters eingetragen worden:
Die zwischen dem Landesverband der Sächsischen Presse und dem Arbeilgeberverband für das Deutsche Zeitungsgewerbe, Landesgruppe Sachsen, vereinbarten, am 1. Dezember 1919 in Kraft getreienen Abänderungen zu dem allgemein ver⸗— bindlichen Tarifvertrag vom 7. Juli 1919 werden für denselben Berufskreis und das gleiche Tarifgebiet mit Wirkung vom 1. Dezember 1919 für allgemein verbindlich erklärt.
Der Reichsarbeits minister. J. A.: Dr. Sitzler.
Tas Tarifregister und die Registerakten können im Reichs« arbeitsministerium, Rerlin NW.; 6, Luisenstraße 3334, Zimmer 161, während der regelmäßigen Tiensistunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können
bon den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 19. Mai 1920. =
Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekannumachung.
Unter dem 19. Mai 1920 ist auf Blatt 1074 und 1075 des Tarifregisters eingetragen worden:
Die zwischen dem christlichen Metallarbeiterverband Deutschlands, dem Gewertverein deuischer Metallarbeiter, dem deutschen Metallarbeitererband und dem Arbeitgeberverband der Siegerländer Gruben und Hütten in Siegen abgeschlossenen nachstehenden Tarifoerträge und Vereinbarungen:
a) bie Vereinbarung vom 3. Febrrar 1919 über die Dauer und Bezahlung der Sonntagsschichten für Hochofenwerke,
b) die Avänderungsvereinbarung hierzu vom 11. März 1919 über die Dauer und Bezahlung der Sonntagsschichten für Hoch⸗ ofen⸗, Stahl⸗ und Walzwerke,
o) der Rahmentarispertrag vom 6. Juni 1919 zur Regelung der Lehn⸗ und Arbeitsperhältnisse in den eisen⸗ und stahlindu⸗ striellen sowie metallgewerblichen Betrieben nebst folgenden Lohnvereinbarungen:
1. Vereinbarung vom 21. Juni 1919 betr. Tariflöhne für Hochs fenwer e, . Vereinbarung vom 24. Juni 1919 betr. Tariflöhne für die Martinwerke,
Vereinbarung vom 26. Juni 1919 betr. Tariflöhne für die
Grobblechwalzwerke,
Vereinbarung vom 26. Juni 1919 betr. Tariflöhne für die
*tahlformgießereien,
Vereinbarung vom 30. Juni 1919 betr. Tariflöhne für die
Feinblechwalzwerke,
Vereinbarung vom 7. Juni 1919 betr. Tariflöhne für die
Walzenfahriken,
Vereinbarung vom 6. Juli 1919 betr. Tariflöhne für die
Blechwarenfabriken,
Vereinbarung vom 5. Juli 1919 betr. Tariflöhne für die
Warmwalzwerke,
Vereinbarung vom 9. Juli 1919 betr. Tariflöhne für die
Berzinkereien,
Vereinbarung vom 10. Juli 1919 betr. Tariflöhne für die
k Kesselschmieden und Waggon⸗
fabriken,
Vereinbarung vom 11. Juli 1919 betr. Tariflöhne für Eisengießereien,
12. Vereinbarung vom 11. Juli 1919 betr. Tariflöhne für die
Metallgießereien und Kupferschmieden,
13. Vereinbarung vom 1s. Jult 1919 betr. Tariflöhne für die
Nietenfabriten,
14 Vereinbarung vom 19. Juli 1919 betr. Tariflöhne für die
Maschinen⸗ und Lokomotivfabriken,
15. Vereinharung vom 22. Juli 1919 betr. Tartflöhne für
Schraubenfabriten,
16. Vereinbarung vom 23. Juli 1919 betr. Tariflöhne für
Hilfs betriebe,
17. Vereinbarung vom 24. Juli 1919 betr. Tariflöhne für Die, Stanz und Hammerwerke, Lohnvereinbarung vom 27. August 1919 betr. Tariflöhne für Block⸗ und Platinenwal zwerke,
19. Vereinbarung vom 2. September 1919 betr. Tarlflöhne
3 für Stabeisenwalzwerke,
d) die Nachtragevereinbarung vom 19. August 1919 betr. Arbelter⸗ erholungsurlauh,
) die tarifliche Abmachung vom 18. Oktober 1919 betr. feste 3 sür die laufenden Schichten,
f) i uuf gn Abmachung vom 30. Januar 1920 betr. Stunden ohnzuschläge
werden für die , gemäß § 2 der Verordnung vom 2B. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Kreise Siegen und Altenkirchen für allgemein verbindlich er⸗ klärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. April 1920.
Kö
1 .
* *
Der Reichsarbeitsminister. J A.: Dr. Sipler.
Das Tarifregister und die Registeratten können im Reichtsarbeits. ministerium, Berlin RW. 6, Luisenstraße 33 / 34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Diensistunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnebmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragtparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er. stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 19. Mai 1820.
Der Ragisterführer. Pfeiffer.
.