1920 / 120 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jun 1920 18:00:01 GMT) scan diff

abgeireienen Grund und Boden bereltt berscksichtiat, während die Siedtgemeinde sich den Anspruch auf Erstasturg der van

ibt bisker mit snegesamt 4663,89 Æ an

Anllegerlelstur gen aufgewer deten Betrãg: für den Fall der Grrichtung von Bauten seitens der Gesellschaft aus)rücklich vor- behält. GEbenso bebält sich die Stadi⸗ atmeinde für den Fall, deß einmal di⸗ gänjllche oder teilweise NRichibebaumg de von ihr (ingebrachten Grund stücks end⸗ J feststehen würde, an dem Grund, lücke oder dem betreffenden Teile ern

lederkaufgrecht zum Pielse vyn 195 4A

das am vor. . Werdau, den 26. Mal 1920. Das Amte gerlcht.

Wett 'm. (25573 Im Handelarsglsler A lst bel der unter Ne. 20 verzeichneten Firma J. G. Boltze, Salzmünde. folgendes eingetragen: Dem Fammergerichterat a. . . Vrache in Tentschenthal ist Prokura erteilt. Wettin, den 26. tet 1920. Das Am tagericht.

Winnem, Enn G. 26580) In daz biesigt Handel tgregister ift hꝛute unter Nr. 135 eingetragen: Die Firma

Irltus Pgunesti noznkgzals Kun

Jung in Winsen a. E. und als In Faber Vrogist Julluß Hannesen in Winsen a. X. MGiafrn a. * den 10. Ma 1920. Amit aerlcht.

VWittenkerg, Lz. Hajo. 125531] In unser Handeltreglster B it bei ber unter Nr. 41 verielchneten Firma C hritian Tir oback ch Ca., Ghesell. schast nuit bescheüzst ze SKaftnn n, heute eingetragen, deß der Kaufmann Alfred nhiemann ars Reint dorf ealtz Geschäftg⸗ n aungeschter en ist. Zur Vertretung er Gesellschaft stad die Geichäftsführer Bitten und Elserdeck gemeln schaftlich be⸗ richtigt. Die S5 7, 9 und 10 der Sotz ungen sind giaän dert. . itten berg, ben 283. Mal 1820. Das KRmtzger ht.

Work lg. (25118

In das Handel greglster E I3 ist del der Alsienaesellsch lft ri vat band zu Gotha, e mn Leine fzlde, sir getragen worden:

Das Grundkapitel ist um o 00000 . eunhöht und beträgt jetzi 15 000 000 H. Die Erhöbung ist dur hessihrt. Die neu unter Autschluß det Beiuggrechtz der KRktionäre ausçegebenen 4166 Stück Aktien über je 1200 Æ haben vom 1. Januar 1920 Gewinnanteliberecktigung,. Vat Grundkapital wird vunmehr gebildet burch die Atzian At. A Nr. 1 bis 10 009 über h Wo Taler gleich 600 M, Lit. B

t. 10 001 - 13 352 über J- 1200 Æ und durck die Klijen Lit. D 31r. 13 334 his 17 do Über /, 1200 A. Die Kttie Kit. GO Nr. 13 338 über 1600 S ist duich Heschluß der Henerglversammluyg vom 19. März 1920 außer Kraft gesetzi. Arber ie wie über den bel Auggade der neuen Attten überschle henben Betrag von 800 Æ sind

4wel neue Atilen über je 1290 M gebllder

worhen. Vie neu anggegebenen Aktien slud der Veuischen Bant in Beilin zu rinem Minbestkuiz von 112060 Überlassen worden mit der Verpflichtung, den allen Attlorãren einen Teilbetrag von 2 499 600.46 zu eigem vom Vorstend im Fin vernebm en mit dem Aussichtgrat festtusegzenden Kurse Derart zum Bezug anzubieten, deß auf je d600 ½ alte Attien eine neue Aktie zu 1200 4A entfallt. Worbis, den 17. Mal 1920. Des Amtsgericht.

Wor mn. (125 119]

Vel der Firma „T uüdtentsche Dis. conto⸗/Gesehlschast Mtttengefelschaft, Filiale Worm“ wurde heute in unserm HYandelsrea ler eingeiragen: (.

Adolf Mehrle in Worms ist für den Geschäfigtteij der Flliale Worms Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er berechtigt ift, die Flliale gemtinsam nit einen: Mittalled des Vorsiandt odir einem anderen Prokuristen zu vertreten und zu zelchnen.

Worm, den 26. Mal 1920.

Hess. Amte richt.

Worm g. 2520]

Die in Morms unter der Firma „Ei. , n , , g,, r,.

stehende offene Handelgelellschaft wurde heute in un serem Handt Lire gi ster eingetragen.

Gesellschafter sind: 1) Karl Kottmann, Clgarrenfabrlkant in Wong, 2) Cal Eller, Kaufmann daselbst.

Dle Hesellschaft hat am 1. Oktober 18919

sonnen.

orms, den 28. Mai 1920. Hefs. Amtsgerlchi.

Eftelennuiꝝ. 125582

In das Hanbdeleregister Ubtellung B ist unter Nr. 4 des Reglsters am 25. Mal 1920 folgendes eingetragen worden:

Kolonne 1: Nr. 1.

Kolonne 2: Vereinigte NMenmä rtissche Roh len wer le, Geseßschaft mit be⸗ schränkter Haftur g. Siß;: Zielrnzig.

Kolonne 3: Der SGetrieß dit Berg. baueg und der Bꝛikeitfabrikatzon, der An⸗ und Verkauf von Bergwerken, Kohlen mutungifeldern, Graun koblengewe rkichzften sowie der Handel mit Koblen, Biikertg und allen Fergwerkgerz⸗ugnissen.

Kolonne 4: 20 000 .

Kolonne 5: Bankier Robe: Fricke, Berlin, Sriedrichstraße 218, alt Geschafꝛt⸗

fühler, ne ,, Ceela mit hesczrznkier Haftung. Der Gesenschastapertrag ist am ö

ir r läuft vom Beglun der Gesell⸗ schest big jum 31. Deiemhber 19239. Alz ann ist daz Geschäftsjahr daz Kalenker= jesr. Der Gesckäftgiührer ist derechtigt, ie Geseleschest Lerichtlich und augergei icht⸗ lich 6. pertreten uad zur Zelchnuag nament der Gesellshast befugt. Dle Zeichnung für die Gesellkaft erfolgt in der Welse, daß der Geschäftgführer der Firma selne Namengunterschrift belfünt. Vie Bekannt machungen der Gesellschaft erfulgen durch die Deuisch? Bergwerkenitung in Eßen an der Ruhr und durch den Deutschen HMeichganzelger.

KRoloane 8: Gingetragtn am 25. Ma 1920. H.R. S. 4 —.

Sielenzig, den 28. Mal 1920.

NImts gericht. 3. Zh teilung.

Törn kf. 25125 Im Dandelsteglsier A Nr. 62 ist als neuer Inhaber dꝛr Firma Harl Klavaiz. Börkig, der Ingenieur Karl Klepzig in Zöꝛrbi eingetragen. Zörbig, den 22. Mat 1820. Datz Singgericht.

7)CGens enschu ts⸗ tegistet. naher. 125281

Im Senossenschaftzzegifler wurbe heute eingetragen bie Firma „Terndwirtsch aftl. Lagerhaus gens fsznschaft zei bach S6. W., ela erragzuz Genuassenschanf: niit Bbeschtäuntted Fastpflichi, Sitz Steiakech a. W.. A.⸗G. Ludwig stadz. Gegenstand des Unternehmens ist. die Ver mittlung bei Verkaufs landwirtschaft⸗ licher Produkte her Mitaliedtr und het Glnkausgt. lanhwirischeftlicher Bedar fg. artikel für bieselben. Gg können auch wellere den Interessen der Meitglirder dlen ende wirlschafilich Unternehmen durch gefũührt werden. Vorstandz mttalleder: I) Johann Löffler, Setretar in Steln bach a. W., 2) Johann Carl, Ober⸗ slaltonsmeister dort, 3; Kilian Peinlein, Bürgermelster in Förischendorf. Rechttz⸗ verbindliche Willengerklärungen und Zeich nung für dir Senossensckaft erfolgen durch 2 Vorstandsm3uglieder in ber Weise, daß dvte Zeichnenben zu der Firma der Genossenschaft ihre ta nmengunsterschrift belfüger. Bekanntmachungen der Ge. rossenschaft erfolgen unter heren Firma, gtieichnet pon 2 Vorstandamitallebern, hn Geno ssenschafter⸗ zu Negensburg. Ge—⸗ schäftsjahr umfaßt die I:it vom 1. Juli biz 30. ZJunt. Hastsumme 200 4. Oöchst ˖ zahl der Geschäfizanteile für ein Miiglted 199. Slatut öh errichtet am 232. Fedruar 1920. Die Ginsicht der ri4ze dar Ge⸗ noffen ift wadrend der Dient stunden des Gericht jedem gessatie.

Bnnihberg, der 28. Mal 1820.

Amtgger icht Reglster gericht.

gn ox ki. 1253489 In datz Genossenschaftszegister ist heute eingetragen bel Nr. 4, griedrichstä)nsche Schorn steinfegtrmeisterjchaft, etr getragene Genofs:naschaft mit un beschräckter Hast⸗ yflich t: Wi ssy Dräger und Marx Zuleger *. auß der Vorstand aasgeschteden hanl Dltmann und Georg Brose in tzerlin sind in den Vorftand gewählt. Gerlin, den 19. Mel 1920. Amls ericht Berlin Mitte. Aöt. 885.

M ox iim. 1490 In das Genossenschaftzreglster ist beut: elngetragen bei Nr. 895, Ansi: dlung“ Groß ⸗Beꝛliner Spar⸗ und Baugenossen. schaft. eingetragene Genoffenschaft mit bt⸗ schraͤnkter Haffpflicht: Hugo Fckermann tit aus dein Vorstand gäasgeschleven und an seine Selle Albert Schröder in Ghar— lottenburg getreten. Berlin, den 19. Mai 1920. Amtggericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.

Herxlir. 125491) In dag Genofsensckaftzregister lst beute eingetragen bei tr. 628, Veutsche Ocimba n= und Kleintter zucht. Genossenschaft, etnge⸗ tragene Genossenschaft mit beschrankter Hastpflicht: De. Blancke ist aug dem Boꝛstand aut geschieden, Oito Sorrleg is Llchterfelde⸗West ist in den Vorstand gewählt. Berlin, der 21. Mat 1920. Amtegerlcht Serlin⸗Miite. Abt. 38.

ner ix. 128492 In das Geuossenschaftgregister ist heut eingetragen bei Nr. 910, Gememnüßzige Baugenossenschaft Wai dmanntzlust, einge tragene Genossenschaft mit beschränkter Daftpflicht: Oberlehrer Winzer ist aus dem Boistand aug eschleden, Fritz Stümel ist in den Vorstand gewählt. Die Genossen⸗ schaft zit durch Beschluß der Genezalver= gwmlung vom 29. M . ,. iquidatoren sind: 1) Dberbahnassistent Richard Kude, 2) Ingentsur Ernst Haucke, beide in Waldmannslust. Berlta, den 24 ö 1920. Anttsgericht Berlin⸗ Mute.

mor län. L25483 In das Genassenschaftgregister ist heute eingetragen bei Nr. 1019, Deutsche Wehr⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit be, schraͤnkter Hafspflicht: Einst Büchelia ist auß dem Vorstand ausgeschte den und an selne Stelle Karl Schlegel in Berlin⸗ Friedengu getreten. Berlin, den 21. Mai 1920. Amiggericht Serlin⸗Mitte. Abt. 88.

Kor lin. (2b 94] In das Genossenschaftgreglster ist heute eingetragen bel Nr. 169, Berliner Mittel- stanog Bank, ein getrageng Genossenschaft mit beschräntter Hasivflicht: Bi: Ge⸗

ist ledem gestartet.

Generalbersammlung bon 18. Mal 1820 Llguißet eren ind? f. Hich ned 3 Ralestschal, 2) Iulius Rieger, beide in Ei ia Brezlan errtchtit, und beute in Berlin. gur Vertrztung Kad zwei 2iqui⸗ unser Genossanschafteregiittr urtez N. 235

gufgelbst.

datoren gemeinsam berechtigt, auch falls wehr alz 2 vorhanden find. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Ziichneaden iu der Firma der Genossen⸗ schaft lhre Namengunterschrlft hinzusü len. Berlin, der 22. Mal 1920. Amte gerich: Serlin⸗Mitte. Aht. 88.

R ori Im. 25495 In daz Genoseaschaftereaiste: Kt hrutè eingetragen bel Ne. 708, Deutsch: Häute⸗ herwertung, einge bragene Genossenschaft rait beschzänkter Haftpflicht; urch Ge⸗ schluß vom 15. April 1920 ist Segenstand des Unterned mens die gemelnsame Ver= wittung von Häuten und Fellen sowle Schlachtnehenproburtten jeder At. Die Haftsumme tft erhöht auf 100 ½6. Berlin, den 22. Mai 1920. HKaisgriht Serlin- Mitlꝛ. Abt. 88. RB or Lin. 254868 In das Geno senlGaftsregister ist beute angetragen bet Ne. 870, Handelzgengoss⸗n⸗ schaft der Obst⸗ und Gemüselleinh ndler teunköllnt, eingetragene Genoffensteratt mit befchrcutter Haftyficht; Pie Höcksttahl der Geschäftganteite ist auf 16 erhöht. Arthur Wischne wok ist aus dem Varstand ecuzgesckieden. Je zann Kramer ia Yteu⸗= kölln it in den Porstand gewählt. Serlin, den 22. Mal 1229. Anitgerdt Bartiu⸗ Witte. Abt. 38. A erłiꝝ. . 23467 In das , ist beute eingetragen bei Rr. 208; Esn., und Ver⸗ kun ggenossen schaft selbständiger Glaser⸗ melster Dealschlande, eingetrag:- ne Ge⸗ nofsenschast mit beschränkter Haftpflicht. Durch Heschluß vom 3. Meat 1920 itt dit Höchstjab! der Geschäftsantelle auf 50 er⸗ köht. Serlin, den z5. Mai 1820. Amtt⸗ gericht Berlin. Mitte. Abz. 88. Geox lim. 125498 In daz Genossenschaftsregister ist heuit eingetragen bei Nr. 646. Bau, und Spar⸗ genoffenschaft Berlin⸗ Süd, eingetzaqene Genossenschafi ꝛuit heschraͤntter Haftfl icht: Paul Berger und Hermann Just sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Mar Stahl⸗ schmiot in Neukoin unh Max Junker in Brrlin⸗Lichtenzabe sind in den Vorstand gewählt. Gerlln, den 25. Mat 19820. umtsgerlcht Beritn⸗ Mitte. Abt. 88.

ik or iin. 125283 In daz Gensssenschaftsregister ift haute kei Nr. Hy7, Miri schaf tj. Ganossenschaft der Grandbesizer westlicher Gemeinden eln— etrag-n, Genossenschaft mit beschränkte⸗ Dafipflickt, eiagetragen worden: Belor Nowat ist als dritlez Vorstandzmitglied gewählt. Berlin, ben 27. Mai 1820. Kit tgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Hip oracka a. d. ET IB. (265281

Im Genossenschafttregister Hand 19 Blatt 41 wurde heute eingetragen:

Riß⸗ .. Donautal Torsaen offen- scha ft eingetꝛ atzese Gen offen icke ft ait bezcht ür lter Haftpflicht i Aey fing tn. Staiut vom 26. Mat 15820. chegenstand des Unteraebrens ist: 3. Förderung der Tor gewinnung; b. ge⸗ meinsane Lieferung voa selbstgewonnenem Torf unter Nusschaltang des Zvwöschen= handelt; . Wahrung gemeinsam ir Initr⸗ efsen. ingbesonderr be Aufsstellung der bebördllch festzusttzenden Preise und an eren behördlichen Verfügungen, Schlichtung von Reklamation und dergleichen; d. grand⸗ sltzliche An strehung reeller ᷣiefe rung (event. Ausscheidung des Torss in verschiedene Sorten).

Die Genossenschaft wird durch den Vor 4 gerichtlich und außergerichtlich veꝛ⸗ rt ten.

Die Willeng erkläræn7g und Zelchnung für die Genossenschaft muß durch mel Vorstandtmitglieder erfolgen, wenn sit Dritten gegenüber Rechts o:rdindlichkeit bahen soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Geabssenschast ihre Namenz⸗ unterschrift helfügen.

Der Vorstand bestebt aus dem Vor. sitzenden (Direktor), der zugleich Rechner ift, und vier welleren Migliedern, von welchen eines als Stellvertreter bes Vor⸗ sitzen den zu hestellen lst.

ie von der Genossenschaft autzaa benden öffentlichen Berannnnachungen erfolgen unter dir Firma der Henc sseaschafz, ge⸗ zeichnet bon 2 Vorstandsmligitedern. Ste

n

wirtschaft und in Württ. Sandwirtschaft⸗ lichen Genoss eich ftsblatt aufzunebmen, Das erste Geschäsissahr beginnt mit dem Tage der Eleiragung der Geno ssen⸗ schaft uab endigt mit dern Schlusse det bergeff nden Kalenderjahres. Mitglieder des Vorstandt sind: 1) Frerz Glaser, Landwirt und Gemeinderat in Aepsngen, Vorsitzen er, 2) Ferdin end Seeler, Gemeinderat tn Baltringen, sip. Voꝛrsitzender, 3) Georg Gerster, Land wirt in Langen schemmern. 4 Georg Wannen. witch, Baner ia Assel fingen, 5) Andr eag Maucher, Landwirt und Gemeinderct imn G ũůramoos. Die Elaficht der Llsle der Genossen rend der Dienststrn den des Gerichtz

Den 27. Mal 1920. ; Ants airiccht Biberach. Landgerichtsrat R am pacher.

GreslIaa. 256583] Nach dem Statut vom M. April 1920 ist eiae Genossenschaft unter der Firma Gin und Verkauf. Geunfsen-

nossenschast ist duich Beschluß der

„Saztalbeteichk der Maler Dresen s, sind im Wurtt. Wochenblatt für Land⸗ i,, . Satz fich!“ ia Dresdan, ist

des Vorstan)z. gehilfe Giegfrird Elkan in Dreaden.

Drerden.

regifters ist heute dle Gen oss en schaft un ter der Firma Eis nud BerkanfSgenaffen- schast bes st. d. G. (Hei smt rtchafts. texrhanbd vSint scher derzeitiger und ehemaliger Begufss solbaten, e. B.) Landes grupze Sachen, eingetrage'e Gendoffenschaft ait beschränresr Hast⸗ pflicht mit dem Sitz ia Dergden, und ferner eingetragen worden:

S Ind ler eis zeiras ade eo ffen schaft mit beschrärkter Safin licht mit Tem

elngetragen worden. Segenstand: Eim⸗ und Verlauf von Nahrurgamiiteln in ge⸗ meln schaftllchem Geschãsts betriebe. Vor⸗ stanb: Bruno Nitsche, Kaufanann, Vor⸗ sitzead er, Rudolf Rrieg, Vorkosthändler, Eritz Fielscher, Kaufmann, Oskar Geil, Vortastzändler, Paul Kreutzer, Vortost⸗ händler, sämtlich in Breglan. Bekannt⸗ machun gen erfolgen unter der Firma, ga⸗ zeichaet durch den Vorsitzenden und ein Vorstan dimltglled, ia Séehinderung des Vorsitzendea durch drei Vorstanbamlt⸗ glieder in den Sret lauer Nerenea Nach. 1ichten, heim Eingehen dirses Glatten oper verweigerter Aufnahme: in der Schlesischen Zeitung und, fallz auc diese elageht oder die B-kaunimn ac ung ablehnt, in Deutschen Relchtanitiger, Mig dle General- vtrsammlung amnen neuen Seschluß gefaßt hat. Zeichnungen für die Genossmnschaft eifalgen durch ben Borßtzenden und ein BVorstandammtiglied, ia Sehinderung des Vorsitzenden durch drei Vorstandsmlt⸗ glieder, indem die Zeickenden zu der Firma ire Namenzunterschriften hinzu⸗ sfögen. Die Haftlumme der Genossen be—⸗ tägt 500 „, die höchsta Zahl dar Ge⸗ schů fts zu teile, dle ein Gerrosse erwerben kann, 1060. Me Giasicht der Lisie der Gi nossen lit während der Dienststunden des Gerichts jebe m gestaitet. Breslau, den 8. Mal 1920. Das Amt agerlch:.

iE ron Irn. L25654

In unser Genossenschaftsregisttr Nr. 143 lst bei der ine zan d Var tar egenossen sch aft der Worte tza n dler für Breslsn nnd Karg tg end eingetraqene“ Ge. n osenschast mit dbeschränttez Hast⸗ kfl icht hirr heute einge tragen worden: An Sielle dee Vorkosthändler Julius Reinert und Gottlieb Schwar r, beide in Grezlau, sind der Geschäftsführer Mex Roth als Vorsitzen der und der Vorkest. häaͤndler Franz Gobla als dꝛessen Stell. vertreter, helde in Bretlau, zu Voꝛstaads⸗ mltaliedern bestellt.

Breslau, ben 21. Mai 1920.

Das Amtsgericht.

Dres dom. 25500 Auf Blatt 112 des Gꝛuessenschatts. registerz, beiteffead die Geanssenschast Lzön d er'inkauf- nnd Wetriess⸗Gr- uno ssens chaft des Verb gudes sachsis cher

Häcker ina taugen., eingetzad ene Ge- 6 ssenschast mit bestheä ctter Gaft.˖

pflicht in Deeshen, ist heute unter anderem folgendes eingetragen werden:

Das Siäatut ist durch Seichsuß der Generalversammlung vom 7. April 1820 zinfichtiich der Sesßtmmung über den GHegenstand deß Unternehmens (85 2) ge— ändert worden. Gegerstand des Uater⸗ nebmenz ist ferrer: Der Geschcfigperzehr mit Jtichtmitglledern ist zuläsßg. Zum Mitglied des Vorstandg ist bestellt der Dtrertor Otio Max Paul Rehbock in Vrt oder.

Dresden, den 79. Mal 1920.

Aiiggerlct. Abt. III.

H renn ern, 25501

Auf Blatt 124 des. Genossenschalig; registers, betrefftad die chenofsenschafi „Besellschaft sie Grnischein⸗Rettam e, ginzeiragrae Getevffe aschast mit be. schrüskier Gaft pflicht“ in Dreszen, ist beuie eingetragen worden: Das Statut vom 8. Jan 1818 ist durch Beschluß der Generaldersarnamlung vom 25. Fevruat 1920 hinsichtlich de; Be⸗ stimmung über den Sitz der Ges-llschaft (6 I) geändert worden. . Der Siß der Genossensckaft ist nach Berlin verlegt worden. Karl Relahold Rudolf Bertold und Erich Fuhrmang sind nicht wehr Maͤ— glieder deß Vorstands. Hanz Berthold ist nicht mehr Siellortreter eines Vor stands⸗ misgliedg. Mitglieder den Vocstaadz sind die Kaufleute Utax Burkhardt und Kart Friese, beide in Berlen. Zam stellver⸗ wrettndtn Vorstaadzmitgliede: ist der Fauf⸗ mann Adolf Helfferich in Berlin bestellt worden. Dreshen, am 79. Mal 1820.

Mutz gerlcht. Ast. III.

Fh erz dl zm. 25502 Ruf Glitt 130 des Genesserschaf: s. registers, betreffend die Genossenschaft

rixgetra zee Gesossenschafs mit be⸗

gute einge treigen worden:

Alfred Meyrr ist nicht wehr Mitglied Zam stellbertetenden Vorstandz ang tiled in bestellt der Maler⸗

Dresden, am 29. Mal 1520. Amtsgericht. Abt. III.

25503 Auf Blatt 137 det Genossenschafti⸗

Vas Statut vom 19. April 1920 be⸗ findet sich in Ürschtift Sl. 5 flz. der Re gisterakten. Der Gegenstand deg Unter nedmens it der Gtntauf von Lebens urn d Wirtschafte bensrfatfsen im großen und Ableß ir (Linen an dit Mitgltzder.

De Bekaunt m achungtn dar Genoffen-

in dem Verbanbzblatie ‚„Schlld und Scholle“ unter der Firma der Gere ssen⸗ haft und werden bon raindest-ns jwei Bor sigad zn iiglle dern un i rjelch net. Geben dies: Belanntmachungen vom Au fsichts rate auß, so werdtn sie on dem Voirsitzenden des Aufsichtez ait unterzelchnzt und es wird der Firma Ver Aufsichizrat belgefügt. Für den Fall. daß dieses Blatt einge hen oder aus anderrn Gründen die Verkffent⸗ lichung in demselben unmöglich werden sollte, trit die Söochstsche Staate estung solange an Stelle dieles Bistte], big für die Veröffentlichung der Bekanntmachung in der Genossen saft durch Beschluß der Ge⸗ neralpezsammlung ein anders Blatt. be-⸗ silmmt ist.

Die Haftjumme beträgt dreßig Mark für jeden Geschäftzanteil. Ein G⸗nofse ann sich auf mehrere, und zwar höchsten g auf tinzundert Grschäftganteile betelligen.

Willen erklärungen und Zeicknungen füt die Genofsenschaft erfolgen wurch mindest: ns zwei Vor stan og mttglieder.

3a Mttglletern des Vorstaads sind be⸗ stellt der Ge schäftiführer Willy Oito starl Müller in Dees den, der Kassiezer Robert Alfreb Kühn in Gtzemnitz, der Kontrolleur Oelarich Paul Richaed Mäller in Dreg en.

Die Etasicht der Liste der Genossen ist während der Pienstßunden des unterzelch⸗ neten Gerichtz jedem gesta'tet.

Dresden, den 29. Mal 1920.

Amtszgerlcht. Abt. III.

Ee gclok sm. (203911

In das Genossenschaftsreglstez des unter⸗ jelchneten Gerlediz ist heute eingetragen:

Adtõ be sstager Spar nnd Darlehng⸗ kaffen ver ele, eingetragene Geno ssen schast anrit unßeschrärrter Gaftpff icht mit dem Sitz in dea nej fi vgen, auf grund der Satzungen vom 25. April 1920.

Gegen jtand de Uaternetzmens ist: Die Beschaff ang der zu Darlehen und Kredtten an die Mitglieder erforbeilichen Geld miitel und die Schaffung weiterer Gin⸗ richtungen zur Förderung ber wirischaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesonbere: 1 der gemeinschaftliche Bejug von Wirt schastibeyürfalssen; 2) bie Heistellung und der Abfatz der Grzeugntsse dez land⸗ wirtschaftlichen Hetriebs und deg länd- lichen Geraerbeflelße auf gemein schastlich⸗ Rechnung; 83) die eschaffung von Maschmen und sonstigen Gebrauch zgegen⸗ siänden auf ge nelr schaftlich Rechnung zur m let welsea leber lafsang an die Mitglieder.

Die bffentlichen Bekanntmachungen der Senossꝛn schait erfolgen im e af, lichen Genofsenschaftt bla in N: uwied.

Die Willengzertlärungen und Zeichnungen

dag Vorstandẽ sind von min destesz drei Voistandt mitgliedern, unter denen sich der Bet: ingvorstehrr oder da ssen Stell vertreter bꝛrsianhen muß, abzugeben. . Die Zeichnung geich cht in der Welse. daß die Zelchnenden zur Firma des Ver⸗ eing oder zur Senennung des Voꝛstaarg l bre vam en gunterschrist beifügen.

Vie Vorstandg mitglieder sind: Hresse, Walier, Paarrer, Vtreint vo steher, Wigken⸗ hagen II, Dermann, Bürger meister, Szell˖ dertreter dez Verein sdorsteders, Heise. Thilo, Landwirt, Dzile, Onomar, Lande wirt, Hellmuth, Tdilo, Landwirt, saͤmtlich 16 Abts heffingen. . .

Dir Ein sicht der Liste der Genossen lst vätßrend dir Dlenststunden den Gericht ledem gestattei. ö

Gorleben, den 26. Mꝛt 19290.

Ami tzgericht.

C risdian da, Bz. Op pein. 1253071 Niacd der Statut vom 16. Mär; p26 ift ein- Genossenschaft unter der Füma Gier ist zt si gen o sffenschasft tenn erg dorf, risgetragere Gdenoffenschaft mit Se jc cänkler Haftpflicht, mlt dem Sitz in vterkersdarf arrichtet worden. Der Gegenstand des Unternehmenz ist der Zezug elektriichen Siroms sowie die Deistellang und Unterhaltuag von ek. trischen Verteilungzleitungen und Abzabe don en ktrijchem Sttom far Geleuchtun gz urd Hetrlebezwecke. Dle Willengettlärung und Zelchnung üt di. Genossenschaft muß durch zwei Veistandamitglieber, worunter ber Gor⸗ sitzende oder dessen Stellvertreter sich be⸗ fiaben zun, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Nechtehrrbindlichkelt heben fol.. Der Vor ssa 1d lang Jeamte der Geno ssen⸗ schait ermaächtigtn, über kleinere Beträge (j. B. einge tahlte Geschästsanteile uf.) zu qulltleren. 2 Der VWoritznd vertritt die Genpssen= scha lt gerichtlich uxd außergerichtlich ünd eichzet für sie, adem der Firma die Nuter⸗ schtiften der Zeichnen den hin jugefügt werden. lt von dꝛr Grnossenschart ausgehenden öffeniltchꝛꝛ Sektanntmachungen sind in der beieichneten At zu unterneichnen und in dem xand wirt chastlichen Geaosfenschaftg˖ dlalt zu Tteuwied au zunehmen. Vor stendtz mitglieder der Genossenscha ft End: Lehrer Franz Doftichter. Geno ssen. schaflzyorsteher, Bauergutsbesitzer sef Star te J., Stellvtrtreter deg Vorstehers, Qäutier Ebuard Spottke, sämilich im Renntrt dorf. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt bo0 „, die höckste Zihl der Ge⸗ schäftgantetle, die ela Mitglied erwerben kaun, beträgt 100. Vtes wird hittdurch mit dem Bemerten bekanrtgemacht, daß die Gintragung der GHeuossenschaft am 29. April 1950 unter Nr. 27 des bat dem un tere ichneten Gerlcht geführten Genossenschaftsregtstera ersolgt ist, und ie Einsicht der Eifte der Ge⸗ nossen während der Dierststunden in

schaft rr glaner Obst⸗ und Gem se⸗

schaft erfolgen durch einmal gen Abdruck

unlerern. Geschäflsgehäude, Gerichte⸗ chr elberelabtellurg 4. Jeden gestottes it. Ain nggericht celedl asd S. .

1

. * ö 2 über die . von Gütern,

Dru e fehlerberichtigunge

Jer Bezugspreis heträgt vierteljährlich 8 M0. Alle Hostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer

aen Rostanstalten und Teitungsue trieben für Kelbstahholer P auch die Ge chüfts, elle SW 48, Wilhelmstraße 2.

Einzelne Aummern kosten 1 AM.

1 . . 2 36

M R 2c.

Reichs bankgirokonto.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zeile H, 5 O M (vom 19. Juni ab ), einer 3 gespalt. Einheitszeile 2, 5 O M (vom 10. Jimi ab 3, 5 r S0]. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von Sg vo. erhohen. Anzeigen nimmt an: die Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers, Berlin 8W. 48, Wimihelmstraße Nr. 2.

*

Berlin, Freitag, den 4 Juni Ahends.

Postscheckkonto: Berlin 41821. E H2oh.

28

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Karbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

——

des Portos abgegeben.

ee

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung über die Anmeldung von Gütern, Rechten und Interessen deutscher Reichsangehöriger im Geblet des britischen Reichs aus Anlaß der Durchführung des 8 16 Abs. 2 der Anlage zu Artikel 298 des Friedensvertrags.

Richtlinien für die Festsetzung von Eatschäbigungen aus Anlaß der Durchführung der Beßlimmungen der Artikel 169, 192, 202 und 238 des . mit Ausnahme der Ent— schädigung für Vieh.

Verordnung über die Regelung der Schwefelsäurewirtschaft.

Verordnung über bie Aufbringung der Mittel für die Kohlen⸗ wirtschaftsstellen.

Verordnung, betreffend die Zulassung von Rechiskundigen im Vorbereitunge dienst zur Siellvertretung von Rechtsanwalten.

Bekanntmachung zur Verordnung über Erhebung eines Brannt—⸗ weinmonopolausgleichs und über Ergänzung des Gesetzes über das Hranntweinmonopol.

Verordnung über l i Düngemittel.

en zu dem Gesetz, betreffend den Staats⸗ zer g über den Uebergang der Staatseisenbahnen auf das leich. (

D

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 121 und 12

des Reichs⸗́esetzblatts. Erste Beilage:

Bekanntmachung zur Durchführung der Verordnung über die Versorgung mit Herbstkartoffeln aus der Ernte 1820.

Beta nta re eit ber r ffen d Terrtfterträ gte

Betanntmachung, betreffend den abgeänderten Syndikatsvertrag des Reichs kohlenverbandes.

Prenßen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Gesetz betreffend die öffentliche Krüppelfürsorge.

Urkunde, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechtz an

die Gemeinde Metternich. Erlaß, betreffend die Einziehung und Außerkurssetzung der Reich silbermünzen.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 23 der Preußischen

Gesetzsammlung.

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat den Militäroberpfarrer des ehemeligen IV. Armeeforps, Geheimen Kousistorialrat D. Schlegel mit Wirkung vom 1. Okiober 1919 ab zum Eyangelischen Feldpropft der Armee ernannt und ihn gleich⸗ zeitig mit der Wahrnehmung des Amtes des Evangelischen Marinepropstes beauftragt.

Der Gouverneur z. D. Haber ist zum Präsidenten des Reicht ausgleichgzamts,

das Mitglied des Reichspatentamts, Geheimer Regierungs⸗ rat Dr. Jungmann, der Erste Referent beim früheren Goubernement von Deutsch⸗Ostafrika, Geheimer Regierungsrat Methner und der Leiter der Beschaffungsstelle für die Schutz⸗ gebiele im Reichsministerium für Wiederaufbau, Kolonial⸗ Zentralperwaltung, Geheimer Regierungsrat Dollhardt sind ju Direkloren im Reichsausgleichsamt ernannt worden.

Bekanntmachung

Rechten und Interessen deutscher Reichsangehöriger im Gebiet des britischen Reichs aus Anlaß

der Durchführung des 510 Abs. 2 der Anlage

zu Artikel 28 des Friedensvertrags.

Auf Grund des Auskunftspflichtgesetzes vom 8. Mai 1920 Reichs⸗Gesetzbl. S. 939) wird folgendes bestimmt:

* 1685

Deutsche Reichsangehörige lei der in Deutschland an= sässigen juristischen Persönen und Gesellschaften haben in der Zeit vom bis 21. Juni 1M alle ihre, Güter, Rechte und Interessen, die sich im Gebiet des britischen Reichs einschließlich der Kolonien, Be⸗ sitzungen und Protektoratsländer befinden, anzumelden, soweit sie nicht bereits auf Grund der Bekanntmachung über die Anmeldung und Be⸗ schlagnahme von Urkunden und Wertpapieren aus Anlaß der Durch= führung der Bestimmungen des 8 19, Abs. 1 der Anlage zu Art. V8 des Friedensvertrags vom 12. Mai 1920 (Reichsanzeiger Nr. 103) bei dem Reichsfinanzministerium, Stelle für ausländische Wertpapiere,

oder dem Reichskommissar für Auslandsschäden angemeldet worden oder anzumelden sind.

Der Anmeldepflicht unterliegen insbesondere

a) alle Beteiligungen an einem Unternehmen, das seinen Sitz zur Zeit des Inkrafttretens des Friedensvertrags in den oben bezeich⸗ neten Gebieten gehabt hat unter Angabe des Namens, des Gegen— standes und des Sitzes des Unternehmens sowie der Höhe der Be— teiligung. So weit sich die Beteiligungen in Händen von Treuhändern oder deren Vertretern befinden, sind die Namen und Adressen der Treuhänder oder deren Vertreter anzugeben; b) jegliches im Eigentum oder Pachtbesitz befindliche Grund⸗ eigentum unter Angabe der Lage und näherer Beschreibung (z. B. Land gut, Mietshaus, Villa, Forst, See), sowie unter Angabe des Ramens und der Adresse des derzeitigen Verwalters;

. 9 i ire. sonstige Eigentum unter Bezeichnung der Gegenstände . .

; ohnungseinrichtung, Tuchwarenlager, Dampfkran) und unter Angabe ihrer Lage.

Der Anmeldepflicht unterliegen nicht Güter, Rechte und Inter essen, die deutsche Reichsangehörige nach dem 12. Juli 1919 erworben haben, sowie Güter, Rechte und Interessen deutscher Reichsangehöriger in den durch den Friedensvertrag abgetretenen deutschen Schutzgebieten. Ferner sind von der Anmeldepflicht bis auf weiteres die Wertpapiere ausgenommen, die sich zur Zeit des Inkrafttretens des Friedens—⸗ vertyags in den in Abs. J bezeichneten Gebieten befanden.

Erfolgt die Anmeldung nicht durch den Eigentümer oder sonst Berechtigten, so ist dessen Name und Wohnort anzugeben.

52 Die Anmeldung hat bei dem Reichskommissar für Auslands—=

schäden in Berlin⸗Zehlendorf (Wannseebahn), Am Urban, mittels ein—⸗

. Briefs unter Benutzung von Vordrucken nach anliegendem uster zu erfolgen. Für jeden Gegenstand ist ein besonderer Vordruck u benutzen. Die Anmeldung ist in drei Stücken einzureichen. Die Vordrucke sind vom Reichskommissat und den Handelskammern unentgeltlich zu beziehen.

§ 3. „Jedermann ist auf Erfordern des Reichskommissars für Auslands⸗ schäden verpflichtet, binnen einer von diesem festgesetzten Frist eine Erklärung darüber abzugeben, ob bei ihm die Vorausfetzung der An⸗

meldepflicht vorliegt, sowie eine abgegebene Erklärung oder Anmeldung

durch nähere Auskunft zu ergänzen. § 4.

Zuwiderhandlungen gegen die s5 1 bis 3 werden gemäß 84 des Auskunftspflichtgesetzes vom 8. Mai 1920 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 939), sofern nicht nach allgemeinen Strafgesetzen eine höhere Strafe verwirkt ist, bei Vorsatz mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen, bei Fahrlässigkeit mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark bestraft.

85 Die Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 2. Juni 1920.

Der Reichsminister für Wiederaufbau. J. V.:: Müller.

Vordruck ur Anmeldung der Güter, Rechte und Interessen eutscher Reichsangehöriger im Gebiete des bri— tischen Reichs einschließlich der Kolonien, Be⸗ sitzungen und Protektoratsländer.

Für jeden Gegenstand ist ein besonderer Vordruck zu benutzen. Der, ausgefüllte Vordruck ist bis zum 21. Juni 1929, in dreifacher bei dem Reichskommissar für Auslandsschäden, Berlin⸗ Zehlendorf, Am Urban, mittels eingeschriebenen Briefs einzureichen.

1) Familien und Vorname sowie Wohnort des Eigentümers oder sonst Berechtigten (Straße, Hausnummer,),

. ö. nung der Sache oder des Rechts (6 1 der Bekannt⸗ machung).

3) Wo befindet sich die Sache (Land, Provinz, Stadt, Straße, Hausnummer), oder wo ist das Recht auszuüben?

M Wer ist aus dem angemeldeten Recht oder Interesse ver⸗ pflichtet? (Name und Adresse).

5) Wer ist mit der Verwaltung oder Verwahrung der Sache be— traut oder wen haben Sie zur Ausühung Ihres Rechts oder zur Wahrnehmung Ihrer Interessen ermächtigt (Treuhänder oder deffen Vertreter, Name und Adresse)?

ö en Juni 1920. (Straße und Hausnummer) (Unterschrift des Anmeldenden).

. Richtlinie für die Feffsetzung von Entschädi Anlaß der Durchführung der der Artikel 169, 192, 202 und 238 d vertrags mit Ausnahme der E

für Vieh (Abrüstungs-Entschä

richtlinien). Vom 27. Mai 1920.

Auf Grund des 86 des Gesetzes über Enteignungen und Entschädigungen aus Anlaß des Friedensvertrags zwischen Deutschland und den alliierten und assoziierten Mächten vom 31. August 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1527) wird im Ein—⸗ vernehmen mit den Reichsministern der Finanzen und der

*

aungen aus st imm ungen s Friedens⸗ tschädigung digungs⸗

8

*

Justiz und mit Zustimmung des Reichsrats und des von der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung gewählten Ausschusses folgendes angeordnet:

Bei der Berechnung der Entschädigung, die aus Anlaß der Durch⸗— führung der Artikel 169, 192, 202 und 236 des Friedensvertrags mit

Ausnahme der Entschädigung für Vieh gewährt werden soll, ist von den Gestehungskosten zuzüglich etwaiger späterer notwendiger Auf⸗

wendungen auszugehen. 2

Von dem nach 51 ermittelten Betrage sind in Ab ug zu bringen:

a) der Wert der Einrichtungen und rn n,, hn bei ö. Besitzer zurückbleiben, soweit sie verwertbar sind;

b) bis zur Abgabe entstandene Wertminderungen;

0) Abfindungen und Unterstützungen, die zur Beschaffung oder zum Betriebe des enteigneten Gegenstandes aus Reichs ober Landes. mitteln gezahlt worden sind;

c Vorteile, die die Herausgabe für den Entschädigungsberechtigten mit sich bringt.

Wertsteigerungen können . ericfsihtiung finden, insoweit sie

nachweislich bis zum 11. November 1918 entstanden sind und an Ersa beschaffung notwendig ist.

. l, n en durch den ründet mir itt an Ste

358. Juni I915.

. 5 4. Die auf Grund der 85 1 bis 3 festzusetzende Entschädi darf den Verkaufs oder Gebrauchswert des Gegensta, des an . * vorgesehenen Terminen nicht übersteigen. w

Mittelbarer Schaden, nicht ersetzt. 1

Friedensvertrag be⸗ November 1918 der

J insbesondere entgangener Gewinn, wird

8 tzʒ i u ersetzen sind weiterhin die notwendigen Aufwendungen, di

. . ö Die Entschädigung kann in Geld oder börsengängigen Wert— papieren zum Tageskurs oder mit dem Einverständnisse des Entschä⸗ digungsberechtigten auf andere Weisk erfolgen. ö

Eine Barentschädigu ĩ ö ö Tage der H Ane Varentschädigung wird vom Tage der Herausgabe an, oder wenn vorher ein Gebrauchs- oder Verbrauchsberbot ergangen ist, von diesem Zeitpunkt an mit 5 vom Hundert jährlich verzinst. § 9. Soweit sich bei Anwendung dorstehender Bestimmu—

ö Dung vorstehender Bestimmungen besondere Härten ergeben, kann der Reichsminister für Wiederoufßau im In vernehmen mit dem Reichsminister der Finanzen über die Bestim⸗ mungen hinausgehende Entschädigungen gewähren. ͤ

Berlin, den 27 Mai 1920.

Der Reichsminister für Wiederaufbau. J. V. Man rer dere

Verordnung

über die Regelung der Schwefelsäure⸗ wirtschaft.

Vom 31. Mai 1920.

Auf Grund des Gesetzes über eine vereinfachte Form der Gesetgehung für die wecke der Uicher ganz rr ch z vom 17. April 1919 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 39) wird von der Reichs⸗ , n m, in n n. . Reichsrats und des von der ver— nggebenden eutschen Nationalversammlun wählt ile gef. folgendes verordnet: ö

§1. uur Sicherstellung der Versprgung der lebenswi tige i m g , n, für den. Inlandshedarf wird . e fn Schwefelsäure gebildet; er ist rechtsfähig, sein Sitz ist Berlin Der Ausschuß besteht aus Vertretern der Erzeuger und gewerb⸗ lichen Verbrauchei in gleicher, vom Neichtwirtschaftsminister fest⸗ zusetzenden Zahl und aus den nach 7 diefer Verordnung mit be— ratender Stimme ausgestatteten Vertretern. Innerhalb der Gruppe Erzeuger und gewepblichen Verbraucher sind Arbeitgeber und Airbeisne mer in gleicher Zahl vertreten. Die Vertreter der Grzeu ger und Verbraucher werken durch die von dem Reichswirtschaftsmfnister als , , anerkannten Organisationen für den Aus- ernannt. Der Ausschuß wird durch einen Vorsitzenden nach außen hin ver⸗ treten und 16. sich eine Geschäftsordnung, die der Genehmi e,, . ,, Aenderungen der Geschäftsordnung bedürfen der Genehmi Reichswirtschaftsministers. ö ä ern nen n,

58 2. Der Ausschuß für Schwefelsäure kann mit Zustimmun es hei ir e r l ns eine rechtsfähige Geschäftsstelle 1 Die Geschäftsstelle untersteht der Nufficht des Ausschuff's und hat seinen Weifungen . Weitere Organe der lbstverwaltung können durch den Aus—⸗ schuß mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers gebildet werden.

. 53. Der Alusschuß ist berechtigt, Bestimmungen über den Kreis der lebenswichtigen Betriebe im Sinne des 5 1 Abf. 1, die Verteilung