gake von 2200 Stäck ab 1. Jall 1919 dividende berechtigter Inhaberaktlen über
fe 1000 4 zum Kurst von 110 060. Britz, den 2. Jun 1820. Dag Vurtagerlcht.
) Genossen tha a⸗ tegister.
ARHkaden, Alex. 268303
In das hiesige Genossenschaftzregister tft heute zu ber unter Nr. 1 eingetiagenen Genossenschaft Spar. und BVarleh ns la sse , n ,. Gent ssenschaft vit nnbeschränkärr Gaftrflicͤht ju Khlpen folgenbeß eln getra zen: Durch Beschluß vom 11. Mai 1919 hat sich die Gengssen⸗ schaft in eine solche mit beschräͤnkter Haft ⸗ pflicht umgewandelt mit einm Statut vom 11. Mai 19519. Die Genossen unter- liegen der beschränkten Haftpflicht. Dle Firma lautet Syar⸗ nud Varlrhns⸗ raffe, in . G ensossensmaft mil beschrünkter Fastzfsiht in Ahlven. Wie Haftsumme betzärt. 10900 S6. Die böchste Zahl der Geschäflszantelle, auf er sich ein Benoss- beteiligen kann,
te bn.
Aßiden, den 29. Mal 19230.
Das Are ssgericht.
Eæech;knnmꝶ. 266041
Im Genossenschaftzreglster Bd. II BI. 3 wurde heute bel dem Darlihenskassen⸗ veretg Spiegelberg, G. . m. n. S. in Gpiegelberg, eingetragen:
In der Geneialversamtalung vom 25. Ayril 1929 ist an Stellt deg augge⸗ schledenen Vorsten dizüitglledz und Vor⸗ stehers Gottlieb Deufel in Spiegelberg Karl Stopper, Bäcker in Roßstatg, in den Porstand gewählt worden. Van seirberige Vorstandsmitglied Gottlob Greiner in Spiegelberg wurd⸗ zum Vorsteher gewählt.
Vtu 1. Juni 1920.
Amtsgericht Backaan. Laudgerichtzrat He fel en.
T don-KÆaem. 26505 Genossenschaftg reg lsterelntrag vom 7 Mal 1920 Band 1 O.. 5. 27: Bezugs. Æ Mofsatzaenasseusthast dea Bnnern⸗ verein Bapen Hictentai, einge- tragene Genossenschaft mit be⸗ schränktrr Raftpslicht, in Baben-⸗ Kichtental. Das Statut ist am 253. März 1920 errichtet. Gegenstand des Unter- nehmens ist der gemeinschafilsche Ankauf landwirtsckaftlicher Bedarftartlkel und der gemenn schaftliche Verkauf laubwirtschaft⸗ licher Grjeugnisse. Die Haftsumme beträgt 300 M für den Geschäftganteil, die Höchstzabl der Anteile ist jebn. Dle Be⸗ kanntmachungen der Genoffserscha't erfolgen unter ihrer Firma im Breinghsait det badlscheu Banernyerting in Freiburg, ge— zeschaet von jwet Verstand mitgliedern. Voꝛftandamit Mieder siad: Frin desch Beile, Heinrich Nauert unh Franz Vogt, alle Tdandwirte in Haden ⸗ Llchtentel. Die Willen erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen darch jwei Vor⸗ standt mstgileder. Vie Zeichnung geschieht än der Wiise, daß die Zaichnenden ju der Firma der Genossenschaft ihre Nantens unter schrift beifügen. Die Ginsicht der Line der Genossen ift während der Dienst⸗ stunden deg Gerlchitz j-dem geftattet. Baden, den 27. Mai 1920. Bad. Amiyngericht. IJ.
Ma m por. L26606
Im Genossenschafttzregister wurde heute , g, bei der Fna Darleh enn, kaffenvereta Oaig., eingetragzke Ge- nossen schaft mit unbescht nter aft ˖ pflicht in Haig. A. G. Kranach: Apam Gonradl ist aus dem Vorstande augge⸗ schleden und für ihn bestellt Zohann Föetsch, Bergmann in Haig.
Bamberg. den 28. Mai 1920.
Amtegerlcht — Regtstergericht.
NM Igehosawer da, 8achson. 126607 Auf Wwlatt 6 deg hirsigen Genofsen⸗ sch aftar alsterg, den Var lehr e und Shar⸗ k affen verein Uhtzst am Tancher ein⸗ getragene Genassenschaft mitt min de⸗ schväutter Haftpflicht in Uhnst a. T. betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Geschästoführer Paul Kotte in Uhyst a. T. au dem Vyistande ausge⸗ schteden ist, und daß der Gutobesitzer Augusi Emll Bär in Großhänchen und der he- schäftsfühter Fohannet Mende in Ußbyst als Mietglleder dr5 Vorstands gewählt bejw. wiedergewäblt worden Kind. WGischosßwerda, am 28. Mai 1920. Vat Umttgerlcht.
n ithn r. (26608
Im Genossenschaftgregister ist der der Molterrirzen offen schast G. m. u. S. ju Holst hum am 31. Mal 1920 dit nach vollstän diger Verteilung den Genossen⸗
⸗ Ha titerm gent erfolgte Beendigung der
Vertretun gebefagnig der Liquid atoren ein-
etragen worden. . Amtsgericht Bitburg.
nroigach. laß 609] Genossenschaftzreglster O. J. 16 (Land- licher sKtredi: verein Ihringen einge⸗ tragene Genefferschaft wit unbe. jchrüämkter Hasipflicht in Ihringen). gan Stelle der ausgelchle denen Adolf Burtsche und Robert Dieringer wurden ffriedrsch Karle, Altratschrriber. usd Karl Wonbel, Landwirt. beide in Ihringen, in ben Bortiand gewählt. Friedrich Karle ist als Verfieber, Ernst Göpfert, Landwirt in Ihringen, a5 Stellper te ter bestellt. Greisach, den 31. Mai 1920. Das Amtsgericht.
Fer
M G nl, ER z den. 6610
Gen ssnschafis tegisterelnirag Band 1 O. 3. 5 — Worschusherein Wüßtzl., ein getuagrne Genfer haft mit nn, heschräntter S aftvflicht ia Bühl —: Die Vertretungsbefugnt der bisherigen Vorstandgmitglleder Franz tiebrich Geppert und Fran Rötnnger lst beendigt. Un deren Stelle wurden alg solche in der Gentralpersammlung von: 265. April 1820 ernannt Otto Obrecht, Bantvorstand in Oberwaler, uad Cyristian Haaß, Bank- vorstand in Bühl. Der Vorstand besteht nunmehr auß: Rudolf Händel, Banf ; direktor in Bübl, Otto Obrecht. Bank vorstand in Obeiweler, und Ghristian Haas, Bankvorstand in Bühl.
Büßt, den 1. Juni 1920.
Bad. Amizgeriht. II.
Caansl. 26611 In dag Genossenschaflsregister it am 25. Mal 1920 elingenagen: 1) Nr. 108: Shar. und Darlehn kassen· Verein Lindendeng, eln getra⸗
gene Genuossenschaft niit unbe- schrärkter YVaftnflicht zu Gassel. Gegenstand des Unternehmengz: tie
Seschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Fin ˖ tichtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: IL) der Giwerb von Erundeigentum und dessen Bestedel ang mit gesunhen Klein⸗
wohnungen für die minderbemlttelten Mitglieder, 2) dec gemeilnschaf liche Bezug von Wirtschaftzblrsnifsen, 3) die Herssellung und her Absag der Gi⸗ jeugnifse des landwirtschaftlichen Be⸗ trtöüb und des ländlichen Gewerbe— Lilßet auf gemeinschafiliche Rechnung,
) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs gegenfländen auf qe⸗ mesnschaftlicht Maechnung zur met welsen Ueberlafsung an bie Mit lieder. Vorstand: 1) August Dittmar, Arb nter, Vereint⸗ voꝛstehar, ) Giorg Ungewlckil, Maler, Stellpertetter des BVereingvorstehnrs, 3) Sehastlan Bühler, Arbeiter, 4) Karl Mentel, Schriftsetzer, 5) Johnnes Lenz, Zimmermann, sämfslich wohnhaft zu Gassei. Statut vom 6. Mat 1920. Pie öffentlichen Bikanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossen schaftg⸗ blatt in Neuwted Sie sinb, wenn stie mit rechilicher Wäükung für den Perein veibunzen sind, in der für die Zeichnung des Vorstandz für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allet zu zeichnen Der Vorgand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vor⸗ sceber oder selnen Stellvertreter, seine Will mtzerklärun en kundzugeben und für dern Verein ju zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Welsr, daß die Zelchuenden ljur Firma deß Vereinß oder jur Be nennung des Vorstands thre Namenß⸗ unterschrift beifügen. Die Rin sichtnabme tn die Liste der Renossen ist während der Vlenststunden des Gerichts jedem gestattet.
2) Nr. 109: Gim h agener har und Darle ha kassen Verein, eige- ragen Genofsegfchaft wit unde⸗
schrnkter Hastyslicht zu Glurhagtn. Gegenstand det Unternehmens: Die Be— schaffung ber zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Gely= miltel und die Schaffung wellerer Gin⸗ Richtungen zur Förderurg, der wirt- schafilichen Lage der Mitglitder ins- besondere: 1) der geme nschafiliche Bezug von Wirtschaftsbedürfulfsen, 2) die Her stellung und dar Kbsatz der Crzeugnisse deß landwirtschafilichaa Betrieb und des ländlichen Gewerbesleige auf gemein schast ˖ liche Rechnung, 8) die Beschaffung von M ischlnen und sosstigen Gebrauch zgegen⸗ standen auf gemelnschaftllche Rechaung zur mietweisen Ueberlassung an bte Mltalieder. Vorstaad: 1 Bürger⸗ melsttör Wilbelm Schramm, Vereingvor⸗ steher, 2) Gast⸗ und Landwirt Grorg Spobr, Stellvertreter des Verelughor⸗ stebe , 3) Maurer Johnnnes Adolph. 4 Weißbinder Heinrich Laudau, 5) Maurer Eckard Gaäßker, sämtlich zu Elmt⸗ hagtn. Statut vom 21. Mai 1820. Die öffentlichen Bekanntmachungen er gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftgzblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Jeichnung des Vorgarvz für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vor⸗ sleher allein zu jelchnen. Der Vorstand hat mindestens durch drel Mstalleder, da⸗ runter den Vorstand oder seinen Stell vertreter, selae Willens rklärunghn kund⸗ är geben und für den Verein zu zeichnen. Dle Zeichnung geschleht in der Wesse, daß die Zelchnenden zur Fiima des Vereinz oder zur Henennung deg Vor⸗ tand ibre Namengunterschrifit bei⸗ fügen. Die Ginsicht in die Liste der Genossen ist während der Dieuststunden des Gerichtz jedem gestattet. Daß Amte gericht, Cassel, Abt. 13.
Hanni g. 26612
In unser Ger ossenschaftgreglster ist am 28. Mai 1920 eingetragen:
Unter Nr. 141 die e ,, in Fnuma „Giseabahn⸗Wirtschasts · Ge nossenschast, eingetragene Geno ssen schaft mit beschzänkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Danzig. Das Staiut ist am 283. März 1920 fesigestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmeng ist der gemein⸗ seme Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschafttartikein zum Ker kauf an die Mitglieder. Die Pestsumme für den Geschästt anteil belegt bo 6. Die höchste abl der Geschäftzantelle ist 18. Bor- tand mitglieder sind der Oberreglerungz.
Land messer Romen
rat GStantglaus Oßslawie; ia Jappot, der Colbe und der Vor⸗ hlosser Petter Michalak, belde in Danzig. Zur Gertrtetung siad zwei Mitglieder des Vorstands zusammen berechtigt. Dle Zeichaung geschleht, indem zwei Mitglieder des Vorstandß der Ftema ihre Nameng⸗ unterschrift belfügen. Sekanntmachungen erfolgen im Amtsblatt der polnischen Eisenbabndlrektion Danzig und in der Verbaudsz schrift (Colejo wiess Poleki).
Die Ginscht ia die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts ledem gestaltet.
Bei Ne. 5, betreffend dle Genossea⸗ schast in Firma „Krepa, RKrebitrerein Dehn scher Ryetk eker, eingeiragene Genunffenschaft mit hbeschräntter Haßft⸗ hfllchm*n“ in Danzigt Durch Beschluß der Sent ralpersammlung vom 8. Dezember 18919 ist die Setzung in den 55 4 und 9 (betr. den Voistand) und § 16 (bitt, den Aussichis rat) gaindert. Gtadtälte iter Apo- thekenbesitzer Knochenhautr in Dan ig ist aus dern Vorstand ausgeschleden. Avo—⸗ töeker Carl Lotlermoser in Belm, Solingerstraße 10, ist in den Vorstand gewãhlt.
Bei Nr. 94, ketreffend die Genessen- schaft in Firma „Urheits gersein sch aft ian Gchmwiede⸗ und Giellmach er, gewerbe, eingetragene Genf caschaft ai Oeschränkter Hasthflicht“ in Danzig Dle bisherigen Borstandsmit glieder Bernbard Piohl, August Golem⸗ biemzki und Dito Foth sind aus dem Vor— stande ausgeschleden. An ihre Stelle sind dte Schmitbemelster Carl Courpolsier in Zoppot, Franz Skomtock in Ollva und h ö in Rheda in den Vorstand ewählt.
Daz Amtgaerlcht, Abteilung zu Danzig. Mö ehe tät. 126613 Dar lehenstafsenverein Gepherg,
e. Gj. e. n. G. Autgeschieden: Anton Heinrich sentor, Ludwig Heinrich; bierfür: I) Anton Heinrich juntor, Hauer in Hev⸗ berg, als Stellvnrrtreter dez Voꝛstehers, und 2) Josef Deindl, Gutler in Hepberg, als Helfitzer in den Vorstand, und der bis hirige Etellyertrtter Johann Korn⸗ prohst zum Vorsleher gewählt. Gichstätt, den 29. Mai 1920.
Amtoger icht CiIicha R tt. 266 14] PDarlehenskassenverein Trercht⸗
lingen, . G. x1. a. S. Alt went rag Norstan de mitglied wurde Schmidt, Fried. k in Treuchtlingen, ge⸗ wanlt. ĩ Eich stäit, 31. Mal 1920. Amt gericht.
KHirhan att. 269765 Darlengenstaffenverein Lenttug, e. G. a. Re. C. Auggeschteden Franz Jeller; hierfür Ortaer, Frapz, Bauer in Lenting, als Vorftandt ma liglied ge vählt. Rich stätt, den 1. Juni 1820. Arai ßgericht.
Er (uꝶt. [26976
In un ser Gen offens aft reg tir ijt heute unter Nr. 80 hei der riaktaufsgenofsen, schaft der Barbiere, Friseure nnd Verrnnenmacher von Gesurt und Umgegend, eingetragene Gesnssen⸗ sah sft mit beschränkter Gaftpflicht in chrfurtz eingetragen worden, daß Hermann Stodt aus dem Vorstand ausgeschtegen und der Frlseurmeister Paul Schlocker⸗ mann in Erfurt zum ersen Vorsitzenden und Geschaft: fãhrer bestallt Ist.
Erfurt, den 29. Mai 1920.
Antggerickt. Aht. 15.
Ersuxt. 26977
Ja un ser Geno ssenschaflgregister ist heute untir Nr. 72 bei der Hengfthalinmngd. genoff ene schast Gsxleben str. Grfu as) und Ungegtzb, eingetragene Ge⸗ naffenfchaft mlt Bbeichtränkter Haft⸗ pflicht in Glxlepen (ftr. Grfurt) ein- getragen, daß Sz win Schröber in Elxleben alt 3. Vorffandsmitglied in den Vorllaud gewühlt ißt.
Grseirt, den 1. Juni 1920.
Amtsgericht. Abt. 16.
Falk enhbergę, G. G. L266 151 In das Genossenschaftsr⸗aifter Nr. 34 wurde heute hei der Glertizitäts en ossenfhast GrpberSbarf elngerragen: Die Firma lautet seßt: „Elektzizitäts- ge aoffensch aft, ci ug etragene &eno ffen⸗ schast wait descrknkter Haftpflicht.“ An Stelle deg alten Statutz in das nen gefaßte vom 4 Mat 1920 geterten. Gegenstand des Unternehmens ist der Being elektrischer Enengle, die B⸗schaff ung und Unterhaltung elne elektrischen Wer⸗ tellungs netze sowie die Abgabe von Eltktrizttät für Geltuchtung und Getrteb. Dte Bekanntmachungen erfolgen jetzt in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschafte zeitung? zu Hreglau. Beim Elngehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zuz nächsten Geugral versammlung, in welcher ein andert s Ver öffentlichungsblatt zi bestimmen ist, der Veutsche Reichs anzeiger. Das Geschäfttjahr läuft vom 1. Jul bis 30. Juni. Kallenberg O. S., den 12. Mat 1920. Amt aericht.
Falloralobem. L26320] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 am 24. III. 20 folgendes ein- getragen: Neindorser Gpar⸗ nud Darlehn
an di Mitzlleb⸗r erforberllckn Geld. majel und die Schaffung werleter Gin⸗ eichtungen zur Förderung der wirischafi⸗ lichen Vage der Mitglieder, tasbesondere: 23. gememschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftibedürsulssen; 2) die Heꝛstellung und der Absatz der Grzeugnisse den land⸗ wirtschaftlichen Betrlebg und länd⸗ lichen Gewerbefleißes auf gemeinschafiliche Rechnung; 3j die Beschaffung von Maschmen und sonstigen Gebrauchs gegen⸗ ständen auf gemelnschaftliche Rechnung zur mietweisen Ürberlafsung an die Mitglieder.
Vorftand: Korsaß Richard Kalberlah, Ackermann Wilhelm Niemann, Vieh⸗ händler August Rolenkagen, Sattler Nugust Schotiel. Brinksitzer Albert Töpke, sämtlich in Nein dorf.
Satzung vom 5. März 1820.
Die von ber Genofsenschaft selbst aut⸗ gehꝛnden Bekanntmachungen erfolgen unter der Flimm mit Uaterztichnung mindesten dreler Vorstandgmiiglieder, darunter der Vorstther oder sein Gtellpertreter, im Ratffeisenboten“, Zeltschtlft des Vꝛr⸗ bandt g der Nalff eisengenossen schaften, e. G. in Beaunschwelg. Die Perufung zur Mitgliederbersam alung erfolgt bunch din Gemeĩindediener. .
Willen zerkllrungen des Vorstands müssen duich mindestens rei Misglteder des Vor—⸗ standz, darunter der Vorsteher oder sein GStellhßertreter, unterzeichnet sein. Die Zeichnung geschlebt in der Wense, daß die Jelchnenden zur Firma des Vertint oder zar Benennung des Vorstands ihre zMamenguntersche ift beifügen.
Vie Gtasicht der Liste der Genossen it in den Dienststunden des Gerichtt jedem gestattet.
Fallertlebeg, den 1. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Ren tenmkerꝶ. E266 16 Im Gent ssenschaftsregifier ist unter Nr. 8, Franeswalbau Raiffeisen ˖ verein, eingetragene Gen offenschaft mit nabeschr änkter Haftpflicht ju Freauenwaldan, am 27. Mat 192 olg igdes , . worden:
Durch n n nn,, vom 1. Jult 19819 ist die hisherige a,, außer Krast gesetzt worden.
Nach der neuen Satzung it Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnekassengeschäfts zum Zwecke: I) der Grielchtrrung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns durch Entgegen. nahme und Verzinsung von Einlagen auch von Nichimitglit dern, 2) der Gewäbrung von Varlehen an Genossen für ihren Geschäfta. und MGirtschafzsbetrieh, 3) even tueller Beschaffung wirischaftlicher Be—⸗ darfgart kel.
Vetanntmachun gen der Genossenschaft erfulgen nunmehr unter ihrer Firma, ge⸗ zeichnet von miadesteas jwei Voꝛstande⸗ aitgltedern, in der . Monagteschrist det Schlesischen Bauernhereinz, beim Gin aeken dieses Blattes big zur nächsten Gꝛneralversammlung durch den Deutschen Reichs anzeiger).
Die Willenserklärung und Zelchnung für die Fenossnschaft muß durch zwel Vorsiandzmitgiieder erfolgen. Die Zelch⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Firaa der Grnofsen⸗ schaft hte Namengtzunteischtift beifügen.
Das Amte gerlcht Fenenderg.
Fzint o, M οονπάσ. (26617
Bel dem Köntgdorfer Spar, nnd Darlehag kaff en vene ln G. G. nm. 11. D. in Köa;gs dorf ist heute eingetragen worden:
Vas Vorstandg altglled Lonts Kuß znth ist aus den Porstande autgesch ieden, das Vorstandsmitglied Alhert Kuck ist ver⸗ storben; an deren Stelle sind der Be⸗ siher Karl Radtke in Königtzdorf und der Besitzer Wilhelm Weber in Karlsdorf in den Vorstand gewählt worden. Amtsgericht Flatow, den 20. Mal 1920. Frank dart, Marm. 26618
Ver ⸗ỹffentlich nn g
aus dem Genßffenschaftazegister.
Gin. nnd Bertan ssgenosfen schaft bee Onst. Gemüse⸗ nod Colnazal⸗ waren gäudler von Frankfurt / M. kata UMragegend e. G. nm. B. B. in Frankfurt 4. Main. Karl Rothermel tit aus dem Vorstand ausgeschied:n. An seiner Stelle ist der gtaufmann Karl Bichler zu Frankfurt a. It. zum Vor⸗ stand mitglied besiellt.
Fryantfunt a. Bl., den 25. Mal 1920.
Antzaariht, Abt. 17. 2b Jod]
Gartꝝ, G dar. Beil der unter Nr 3 in das Genofsen⸗ schafttz zecister eln getragenen Gautzer Mol- kereig enn fsenschalt 1. G. m. it. P. zu Chaztz a. O. ist vermerkt worden, daß
Gartz a. D. in den Vorstand gewaäblt tst. Gartz 4. O., den 19. Mai 1820. Vat Am isarricht.
Gqoln om Kür ca. (26619 tz en off eu sch alts eegister des Amtsgerichts Geisentirchen. Bei der unter Nr. 93 eingetragenen Genossenschast Gemeinnütziger Out, Srrnftisch ar Bannerein, eingetra ene Bens ffenschaft mit def ä-kter af. v flieht in Geifezkirchen Ee st ier ist am
28. Mat 1920 folgendes eingetragen worden An Stelle des auß dem Vorstanh aus—
geschledenen Bers manns Martin Maslo ist der Bergmann Gustay Grabosch in den Vorfsand gewählt worden.
kassennereln eingetragene Geng ffen⸗ scherft ait nnbeschrändier Saft licht, in Neiaderf.
Gegenstand deg Unternehmens ist die
Gola en R üEς λ. 26620 G eno ffenas cha staveg ister bes nit gericht Gelsenktinchen.
Beschaffung ber zu Denlehen und Krrdilen
Bei der unter Nr. 69 eingetragenen Seaonsenfchaf Epar,. Ka, Kan,
für Paul Kräger Wllhelm Jahnte aus
prrela. eie zitregekeè Genofseaschas ar rt hrs ch r atter Gain flit zu Wannen ist am 28. Mal 1929 folgendes eingetragen worhen: .
Ag Stelle dez aus dem Vorstand aul⸗ gelckie denen Sehrers Mönkzaus ist der Be⸗ Hriebswerkmeister Karl Röger in Wanne zum Vorstandemttal led bestellt worden.
Gora, R nnn. I26 62] In unser Genossenschaftgregister Nr 48 ist heute die Mählenvereinigmung Gera, ein gettagen? Senn senichaft mit be-⸗ schräntter Paftyflicht mit dem Sitz ha cöera, eingetragen worden.
Die Satzung ist am 18. Februar 1920 festgaste llt worden.
Geagenstand des Unternehmens ist: 1M Abschluz von Lleferungsven trägen für Mühlenprohutie; Erweih von Gaetrelde im Bereich ber Thürieglscken. Staalen und von auzwärtz; 2) Auaführang der Heschlüsse ber Inter ssengemelnschaft Thärinaer Mühlen und ihrer Umwand⸗ . 3) Kontingentlerurg und Bt⸗ schäftlgung der gesamten Müblen in den angeschlossuen Bezirken; ) Regelung der Arheifer und Teriffragen mit der Ein⸗ schrärkung von Abs. 2 sowle alle Unter ⸗˖ nehmungen, dir geeignet sind, die wirt o n, Snatttessen der Mitglieder iu
dern.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, gr⸗ zeichntt von mindestens jwei Vorstendts⸗ mitgliedern unb, wenn sie vom Au ssichts⸗ rate ausgehen, unter Nennung degselben. geielchnet vom Vorsitzenden des Aut sichte⸗ rat, i der Geraer Zeitung in Gera. Geht dieseß Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Hekanntmachung in demselben unmögllch, so tritt an selns Stell; der Deuisch⸗ Felchs anzeiger bis zur Bestimmung eine? anderen Glaiteg,
Vag Gischästsjabt it das Kalenderjahr. Das erste Geschäftejzhr hat mit dem Tag: der Errichtung der Genossenschaft , und endigi an 31. Bejember
Den Vorstand bilden Albert Ober- länber, Mühlrbesitzer in Gera, Richard Roppe, Prokurist in Lehndorf, Ferdmand Besser, Mühlenbesizer in Neustadt a. D.
Willengerklrungen des Vorstaads er⸗ fol gen durch mindesten jwel seimer Mie⸗ glieder; di- Zelchnung gelchleht in der KBeise, daß Flese ju der Fumg der Ee⸗ nofsenschaft ihre Namentunierschilft hin⸗ zufũ gen.
Die Haftsumme elnes Genofsen brträgt 1500 MÆ jur jeden Geschäftganteit; die höchste Zabl der Geschifttant⸗ile 19.
Dle Ginsicht der Liste her Gen ofsen hst in, der MHienststunden sedem gestattel.
Amthgerlcht Gera, den 2. Jun 1920. tale gan. 26 b 22]
Im Gengssenschistiregifer ist hei
Ne. 105 Gtertrtzitäts-KRer ffensch ast, ein getrageynr G tussszuschast mit be⸗ schr üntter Haf: pflicht ju Thamm ein⸗ getragen worden: KRDurch Beschluß der General vꝛrsamm⸗ lu ag vom 12. Februar 1820 ist die Ge⸗ noffenschaft aufgelöst. Emil Brachmenm, Thamm, und Artur Pohl, Klemmiß, siad ai Liguidatoten gewäblt.
Amtiz gericht Ginag u. 22. 5. 1892). Glo Rs. (26623
Im Genossenschaftzregiter Nr. S: Spar, und Varlehnäkasse, ein gelrm⸗ gene G ens Jentchast mit iz eschränk⸗ ier Hasinflicht, a nile, ist ein geirg gen worden: Grnst Welß ist auß vem Hor⸗ stande autzgeschieden und an seiner Stelle Rohert Günther, Solle, in den Vorstand gewählt.
Amitzgericht Glogau, 25. 5. 20. GIG ga. 26624 Im Genossenschaftsregister ist ber Ir. 5: EKG par, und Dar lehnskasfe, eingetragene Gendofsenschaft mit iun⸗ beschränkter Hatpstscht. Quilitz, ein- artragen worden: Avolf Linte ist aus dem Vorstand autzge chieden und an seine Stelle Alsis Pohl, Görlitz, in den Vorstand gewã hlt.
Amtzgerlcht Glogau, 25. 5. 20.
Gross &ornu: 1266261
In das Genosseuschaftsregifter wurde bezüglich der Gpar⸗ mud Darlehn eta ffe e. G. m. b. S. zu Bischofsheti'n ein getragen:
Adam Schad III. ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seiner Stelle der Lehrer Adolf Schroth in den Vor⸗ stand gewählt worzen.
Groß Genatz, den 22. Mai 1920.
Cm ben., [26626] Ju unser Gꝛnossenschaftsregister ist bei 2. 15, Gwornn' er Gpar-⸗ nnd ar lah aok affenvꝛrei em getragene Ge- nosfen sckast mlt an delschränrter Gaft- pflicht. Sor uo, elagetragen: Wilhrim Keüger und Wilhelm Kunigk sind aus hrm orfland , . unz der Häusler Paul Reichenbach und der Haustier Martin Tabor in
den Vorstand gewählt. Guden, den 31. Mal 1920. Tat Amtsgericht.
Gn d enzherx. 26627]
Ir unser chenossenschaftsrezister ist zu Nr. 6 — Wehre nz Varlehnztass. n- verein, e. G. m. n. S., in Wehren — ein getragen:
Der stellbertretende Vorsitzende Konrad Stehert ist get ben, an seine Stelle ist Melhisr, Willi, getreten; Landwirt Hantel Slebert ln Wehren ist alt Bei⸗ sitzez zugewählt worden. ndtrngberg, den 2). Mai 1920.
Horno in
Dag Nntt gericht.
' (. ö 3 !. . .
⸗
essischer Ami gericht. ö
—
aaurh die Ge chüfts elle SW. 48, Wilhelmstra ße Einzelne Nummern kosten L KM,
Urr Kezugsprein heträgt uierteljährlich 1 8 Sp. Alle Roslanstallen nehmen Kestellung an; für Her lin außer
ö 2.
h 3 * J * 37 623.
Reichs bankgirokonto.
.
Einzelnummern ober einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung od
— —
r, , , ,
— —— —
Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich. Mitteilung über den Empfang des argentinischen und des
dersischen Gesandten f zrüennungen ꝛc.
Zusammensielluug der ohne Ausfuhrbewilligung zur Ausfuhr
zugelassenen Waren — Augfuhrfre liste.
Be lanntmochung, betreffend den in Oesterreich den deuischen Reichsangehörigen gewährten Schutz gegen den Ver ust
gewerhlicher Schutzrechte infolge des Krieges.
Bekannimachung, betreffend die Verlängerung der Prioritiits⸗
fristen in Spanien.
Verordnung über die Besteuerung des reichssteuerfreien (zin⸗ kommentz durch die Gemeinden.
Verordnung über die Bildung der Ausschüsse hei den Fincnz— ämter und ihr Verfahren.
Bekanntmachung, betreffend die Bildung von Weinbaubezirhen.
Verordnung über die Preise für Schlachtpieh. .
Verordnung über die Aufhebung der Verordnung über die nne Verwendung des Mehrerläses dus den Häuten von in vieh und Schlachtpferden.
Verorhunng zur Abänderung der Verordnung über Pferdefleisch
und Grsatzwurst.
Bekanntmachung, betreffend die Gültigkeitsdauer der festgeseßsten Höchstgrenzen für Mletzing teigerung.
Handels nerbot.
Der Herr Reichspräsident hat heute den Argentimischen . hevollmächtigten Ml aister Dr. Molina und den Kaiferlich Persischen außerorhent lichen adten und bevollmächtigten Minister Kuli Khan Neiwab Beglaubigungsschmneiben
ad entlichen
X. 54 . 24 nigegennahme
empfangen.
1 *
Emp sange zugegen.
Pren ßen. Frnennungen und sonftige Perlonglperänderungen.
NMmtlich 65. Dentsches Reich.
Gesandten
ihrer
und
neuen
—
—
—
ichlacht⸗
—
⸗ . ⸗ ü 2 en fostunstulten und Feitungaur trieben für Kelbstahholer
= — — — *
Anzeigennreis sir den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeilt LE, 6 O M (vom 16. Juni ab 2 S), einer z gespalt. Einheitszeile 2, 5 O Ms (vom 16. uni ab 3, iü M). Außerdem wird auf den ⸗
Anzeigenpreiz ein Teuerungszuschlag von 89 v5. erhoben.
Anzeigen nimait
Sta atsanzeigers, Berlin 8. 48, Wil helmstraße Nr. 832.
an: die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und
— * — 8 —
*
Berlin, Diens gg, den 8 Juni Abends.
— —
1 .
* 12 4 3 n des Portus 6 gegeben. . Rosen (Rosenstöcke, bäume, stůümme)lꝛU D —— . '. 388 Allee⸗, Park- und andere Zierbäume, Ziersträucher.. 38 f
e Vertretung des Reichs ministers des Aus wärtigem war aatssekretär im Auswärtigen Amt von Haniel beü dem Schaumwein, auch solcher aus
—
Sonsi
. W Sonstige anderweit nicht genannte Pflanzen; in Töpsen Kübeln oder Kaͤsten oder mit Topfballen
ausgetapfte) . ; J 353g ohne oder mit Erdballen (ausgetopfte 38g); Cycas⸗ stamme ohne Wurzeln Wedel; Pfrop reiser und Stecklinge (mit Ausn Obststecklinge, die au 38 h Orchideen bu ben, nicht eingewurzeltt. ... 39 Blu menzweebeln . ; . 4049 l t n, vorstehend nicht genannt 40 b er und Knospen zu Binde⸗ oder Zierzmecken, frif Flieder, Nelken, Beilchen, Orchideen, Rosen, Hya⸗ zin hen, Primeln, Vergismeinnicht und andere frische Blumen usw.; Bindereien, ganz oder teilweise aus frischen Blumen usw. (Kränze, k, i 41 Blätter, Gräser, Zweige (auch solche mit Früchten), zu Binde oder Zierzwecken frisch (Binzegrün), Kränze aus solchem oder aus frlschem Seemoos . kö 42 ganz oder teilweise aus Cycas wedeln aus 43
—— —
Der preußische Regierungsrat Dr. Max Müller ist zum
Minister altat im Reichsmintsterium für Ernährung und Land— wirtschaft ernannt and bestellt worden.
Der Regierungsassessor im Reichsarbeitsministerinm Dr. Hartrodt ist zum Regierungsrat und ständigen Hilfscirbeiter
im Reichsarbeilzministerium ernannt worden.
Der Negierungsrat Capeller in Königsberg ist zum Oberregierungsrat ernanat worden.
Oberregierungaratsstell
Verhrauchsabgaben des Landes finanzamts Königsberg verliehen
worden.
Zusam menstellung der ohne Ausfuhrbewilligung zur Ausfuhr zugelassenen Waren.
2
bei
Ihm ist als olchem die
zer Abseilung für Zölhe
— Ausfuhrfreiliste —. Nach dem Stande vom 1. Juni 1920. 1. Erzeugnisse der Lande und Fsrstwirtschaft ufnu.
des Statistischen
J 5 fh re So . . Waren Blumen-, Tabaksamen sowie Samen der als Blumen verzeichnisses
gezogenen Abarten von Bohne, Fl,,
Lupine, Maig, Platterbse, Spargel! aus 216 k ,,,, 30 Hopsenmehl (Eupulin) . JJ 31
Lebende Pflanzen, Erzeugnisse der Ziergärtnerei.
(sah) Bäume, Reben, Stauden, Sträucher,
Schaßlinge zum Vespflanzen und sonstige lebende
Gewächse, ohne oder mit Eroballen, auch in Töpfen
oder Kübeln, Pfroöpfreiser: z Palmen . *. . * . 1 * 1 . 1 1 . 1 * * 1 33 2 Azaleen, Lorbeerbãume I 38 b Forstpflanzen * . JR 38
Ausfuhrnummer
Blumen, Blätter (lauch Palmwedel und zu Fächern zu⸗ geschnittene Palmblätter), Blüten, Blütenblätter, Gräser, Seemoos, Knospen, Zwelge (auch solche mit Früchten), zu Binde ober Jrerzwecken, getrom net, ge⸗
tränkt (imprägniert) oder sanst zer Erhöhnng der
Danerhafigkest zubereitet, auch gefüabt.. 44 Champignonbrut w Weherkarden (Weberdisteln ; 71 b Waldholzsamen und sonstige Forftfämereten, außer Eicheln,
wilden Kastanien, Bucheckern und Linden samen aus 95 Ziergeflůgel wd aus 107 b Jierfische dd aus 115 asb Schnecken aller Art, lebend oder bloß abgekocht oder
eingesalzen; auch Froschkeulen, frisch, bloß abgekocht
oder eingesalzen JJ / 120 Schildkröten, lebend oder geschlachtet, auch bloß abge—⸗
,,, 121 Hirsche, Hunde, Vögel und andere lebende Tiere, ander⸗
welt nicht genannt J 125 b Vogelbälge, Köpfe, Flügel umd andere Teile von Bälgen,
auch gefärbt, getrocknet oder nur zum Schutze gegen
Fäulnis und Mottensraß vorgerichtet. 148
Pferdedärme; Goldschlägerhän tchen, zugeschnitten, auch in Formen gebrackt (Gold schlätzerformen) ... aus 67
Ambra, Bisam (Moschus), Zibet, sonstige anderweit nicht genannte rohe tierische Stoffe, außer (Bibergeil, Fischschuppen, ischelern und spanischen Fliegen); auch
Tierflechsen, zu Stöcken, Neitpeitschen oder dergl. ganz
grob vorgerichtet. d
Muskat⸗ und ähnlichen
Weinen. , 184
2. Mineralische und fofsile Rohstoffe; Mineralkle.
Schiefer: rohe Blöcke, rohe Plalten, Dachschiefer, roher Tafelschiefer J
Alabaster und Marmor, roh oder bloß roh behauen, auch gesägt, jedoch an nicht mehr als drei Seiten, oder in uicht geipaltenen, nickt gesagten (geschnittenen) Platten; Alabaster und Marmor, auch gepulvert Steine (mult Ausnahme von Schiefer Alabaner, Marmor und Pflastersteinen) jowie Lava, poröse und dichte, roh oder bloß roh behauen, auch gesägt, fedoch an nicht mehr als drei Seiten, oder in nicht geipaltenen, nicht gesägten (geschnittenen) Plalten; auch gemahlene
Steine, vorstehend nicht genannt:
Rohblöcke aus harten Stelnen Granlt, Syenit, Labrador, ufw.) fowie aus Lava, poröser und dichter, gespalten, auch an nicht mehr ais drei Seiten gesägt; nicht ge= spaltene, nicht gesägte (geschnittene) Platten aus ,
Nobblöcke aus Sand und anderen nicht harten Steinen, gespalten, auch an nicht mehr als drei Seiten gesäat; nicht gespaltene, nicht gesägte (geschnittene) Platten aus diefen Gteneen
Findlinge, Schotter, Stäcksteine; gemahlene Steine
EGdelsteine, roh (mit Ausnahme der Vigmanten)
Halbedelfteine, roh (mit Ausnahme der Rohachate),. aus 235 b
KÜngebrauchte eisenhalllge Gasreinigungsmassen. aut 257 r
z. Zuhereitetes Wachs, feste Fete säuren, Paraffin
und ät liche Ter zenstoffe, Lichte, Wach swaren,
Seifen und andere unter Bermendieng on Fetten,
Selen oder Wachs hBergestellte Waren.
Die Aus- und Durchsuhr fämtlicher hierher gehöriger Waren ist verboten, ausgenommen Nachtlichte aus Wach drehe aus 252
4. Chemische und pharmazeutische Exztugnifsse,
Farben und Farbwaren.
233
234 a
234 e
234 d aus 234 e aus 235 a
natürliche auch Moor salze aus 282
Quellsalze
nicht ervlosiv)
Ftuerwerkstörper (aus Mehlpulvern nicht e aus 369 ämorce? und Amoreesbkänder (Papierblättchen und Papierstreifen mit Zündpunktenn . aus 370
———
— — — ——
Dichte Gewebe, anderweit nicht genannt:
L 12d.
—— —
ö
5. Tieri sche und vflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhgar; zugerichtete Schmuck⸗ feSera; Fächer und Hate.
(Seide).
AuJus Unterabschnitt Rohseide in Verbindung mit anderen Gespinsten, unge⸗
färbt, Steckmuscheiseide. s;, Floretiseide (Abfalseide, un gekämmt oder gekämmte. Florettseidengespinste (einfach oder gefärbt (auch weiß gefärbt), a mit anderen Spinnstoffen oder Seidenstreich ⸗Bourette⸗ Garn... zwirn aller Art, auch gemischt mit
en oder Gespinsten, unge fä lusmachungen für den Einzelverkauf: licher Seide oder Florettseide. . Rohseide und Florettseidengespinste, auch mit anderen Spinnstoffen oder Gespinsten gemischt, in Verbindung 96 nicht umsponnen) mit Metallsaden (Draht oder Ehn).
Dichte,
. in Verbindung Gespinsten.
, anderen Spinn⸗ , der gefärbt, in
aus Rohseide,
nge far
ungemusterte taftbindige Gewebe ganz aus Seide raulbeerspinners obne jede Beimischung von
elde, von Florettseide oder von Seide des
nner und beiderseing mit festen Kanten ge⸗
roh, auch abgekocht (gebleicht) und gebügelt k
Dichte Hewebe für Möbel⸗ und Zimmerausstattungen (init Augznabrae ven Sammet und Peäsch, sammet⸗ 8 plüschartigtn Geweben), ganz oder teilweise aus Seide.
. 8 lichen
weht,
Sammet und Ylftsch, sammet⸗ und pluschartige Gewebe
(aufgeschnitzen oder nicht aufgeschnitten): Bänder und andere Gewebe, ganz oder teilweise aus Seide. . zt gen Bänder und andere Gewebe, ganz ober teilweise aus Seide.. Täll, ganz oder teilwelse aus Seide K Beuteltuch, ganz oder teilweise aus Seide... dichte Gewebe Beuteltuch — 407 — ganz
(außer Tsill —
oder
Handschuhe, ganz oder teilweise aug Seide.
e Wirk.-⸗(Trikot⸗ waren, Wirk-⸗(Trikot⸗) und Netz⸗ stoffe, te llweise aug Seide ,, Art, einschließlich der bgepaßten Waren aus
stalteten oder autgezacklen Rand, ganz oder teilweise aus Se estickte, gewebte und andere. — auf Grundstoffen, ganz oder teilwelse aus S,, Po amentierwaren (Besätze. Bänder, Kordeln, Litzen, Schnüre und dergl.“ aller Art, Ba umwe ll sparferie und nach AÄrt der Bannwoll parterie hergestell le Waren gtlt ee Knopfmacherwaren auch mit Unterlagen oder Einlagen von Holz Bein, Horn, Leder, Metall oder dergleichen) aller Art aus entreren Gespissten ever Gespinstwaren alt Lefallgespinsten oder Metallgespinstwaren, mit Aunahme der aus Spinnstoffen des Unterabschnitts D hertzestellten Waren. ,,,,
Aus Unterabschnitt B (Wolle und andere Tier⸗
—
—
haare — mit Ausnahue der Pferdehaare aus der Rähne und dem Sch weife —. Fußbodenteppiche, im Stück als Meterware oder ab⸗ gepäaßt lohne Näharbelt), auch bedruckt: aus ungefärhbten oder gefärbten Garnen von Rindvieh, dirsch⸗e, Hunde Schweine⸗ oder ähnligen groben ierhaaren, auch gemischt mit Jute, Man llahanf. Agche, Ananas oder Kokolfasern, ohne Rücksicht auf das MNeischverhältalke, dergleichen vit Beinktchung von anderen vflanz lichen Spinnstoffen, falls die Garne aus Rindpieb⸗ ustw. Haaren vorherrscken; auch aus Tuchenden geflochtene ,, k. andere Fußbodenteppiche, geknüpft oder gewebt... Dichte Gewebe für Möbel und Zim meraugtstattung (mit Ausnahme von Sammet, Plüsch, sammet⸗ und plüsch⸗ artigen Geweben), gefärbt, bedruckt oder bunt gewebt, im Stück als Meterware oder abgepaßt (als Vor—⸗ . Bilder, Decken usw.), auch mit Besatz oder Finne i Sammet und Plüsch, sammet⸗ und plüschartige Gewebe (ausgeschnisten und nicht aufgeschnitten), ungemustert wee Spitzenstoffe und Spitzen aller Art, einschl. der Einsatz vitzen, Kanten und abgepaßten Waren aus Spitzen stosfen oder Spitzen, auch ohne wellenförmig ge⸗ stalteten oder ausgejackten Rand; Tüll .... Posamentier⸗ und Knopfmacherwaren, Chenille 437..
Aus Unterabschnitt C (Baumwolle).
Dichte Gewebe für Möbel« und Zimmerausstattung (mit Ausnahme von Sammet und Plüsch, sammet⸗ und plüschartigen Geweben), gefärbt, bedruckt, ge—⸗ mustert, bunt gewebt...
1 1 2 1 1 1 1 *
aus 393 396, 397
398 ase 3868 d
399
. 24nu3 199
401
aus 4126
427 428 asb
29 / C30
451
463685 s. 412 a
445
. h . 6