Verordnung (3) Der Vorsitzende und die erschienenen Mitglieder haben die
über die Bildung der Ausschüsse bei den Niederschrift zu unterzeichnen. Finanzämtern und ihr Verfahren. Befugnisse des Ausschusses.
25. Mai 192 16. Unechtes Gohd⸗ und zilbergespinst, auch aus vergoldeten hem 25. Mai 1920. . ᷣ Der Ausschuß hat mit der aus 8 208 Abs. 2 der Reichs abgaben. k 11. u , G e ln eri. ie 3. ss . Auf 26 Abs. 4 und des 8 444 Abs. 3 der — 66 sich a , n , kung die gleichen Befugnisse, wie sie en (* Zander dordeln itzen, S Schnüre), 8 zs8ahagaben ig vom 13. Dezemb 11919 Reichs⸗Gesetzb nach den Vors uisten der Reichsabgabenordnung dem Fi nan zam 3u⸗ 2 ebe, un Rnoy i 6 en (auch . . S. 1993 34 für 6. ; Zil dung ber ec 36 r n erf: . H 29 r . ite . don Holz, Bein, Hor der) aus unechlem Gold⸗ , , ,, n, ,. 3 kunft und zu weiteren 9 achweisungen anhalten und erforderlichenfalls . er ff f, ohne 1 mischung von anderen 6 d vorladen (6 20665 Abs. 2, sS§ 172 ff. der Reichsabgabenorbnung). espinsten, mit Kern aus Spi i,, Die Bill der Ausschüss hesti Ro senkränze aller rt — 9 ite 5 aus unedle n 2 . ,, ö. . J 9 V — VI 2 3 6 . — Metallen oder *g en cn unedler Metalle her⸗ Steuerbezirke und Ausschüsse. 5 17. ö gestellt sind oder foweit e nicht unter die Ei nfuhr⸗ . . 6. 832. B . . Die Auss chußmitglieder und ihre Vert trete er werden Mm. ersten nu an Erne 6 02, gor n und b, 508, 640 b, 646 b des ö . e e e., der Ting, 5 ( er, e. wenden Male für die 3*t vom I. NAlugust 1920 bis zum 30. Juni 19265 Giatistischen Warendere r fes fallen .... 3886 är, B ldi . ,. 8 . ren ug und vom gewählt und ernannt. Gespinste aus unedlen Metallen oder aus Legierungen e, ,, aaftssteuer (63 25 ff. Reich · Berlin, den 25. Mai 1920.
ler Me aben inung] teuerk zete u edler ö ki hommeę Alung nin nigespinshh 6 In Ho . . * ,. . Teilung des Tinanzamtz. Der Reicht minister der Finanzen.
gie Tr ff. nwaren 3 e, Bänder, Kordeln, Litzen . , , n hoh i, ,. sauch he Eirker Wbgese . der Fin nan zamtsbegirk gilt sodann als J. V:: Moes le. 5 lagen von Holz, Pei zin, Horn, dederj aus solchen ? ] irk 1m imme dieser Ve vordnung. Gespinsten ohne B einiischung von anderen Gespinsten 82 . mit Fern aus Spinnstoffen. .. , as ar , 9 2 eng a ct weniger als 3000 und Bekanntmachung, 1 nicht mehr alt 15 Finwohner umfassen 6 Wei be zi u, eus, e. . 18. Mtaschitien, eleltrotechn fche Grzeuguisse, 583 betreffend vie Bildung von Weinbaubezirken. hen harten Stein en; . ö jeden Steuenrbezirk a ein Ausschtiß (Sheuerausschuß) Vom 3. Juni 1920. w A. Ma inen. gebildet. s ner ; . . Ges aeschnitten), weder ; Zur Perfonen⸗ und Güterbeförderung im Betrieße der Besondere Ausschüßse. * 3 . k ul a e,, . t ( ceschnitten), weder — e , ö n der Reblaus, vem 6. Juli Ich säclchs⸗ Ksetbl. J . tlichen Berke hreanstz lien oder im kleinen Grenz⸗ 5 4 3 2 vrch 9 9 chu 1. April 1914 (R w erkehr benutze Bampf . und Ein elteile Nehen den sür die Steuerbenirke geh deten Ausschüssen (3 3 öl . 9 . a, e . . 96 ichs. nge chl fen. ungehßöobelt, auh in ; . u, d NReserbeielsg ufw. zu folchen. . gut 02 asd und 863 asd efertere, us isse fin. . Steuerbenrke ober für den Sin S. d veröffentlichten und 5 ch dig Ve lann mn achu n en nlacklertem, unpolierlem Holze Einzelt elle (Et ag. und Nefervete lle usw. ) zu Maj chinen 241 nn, ,. göbilder werden vom 13 März 1915, 2X. April 1916 24. April 1917. ö. Juli ag ehh, be Weng dfb. umd södah s shi arne, uni 85. Ils and . Nicheniber gi e dee, S 155. Zis, profilierter An heit, nicht abhedye . anderen ö , nicht ausdrücklich zu ger sesen, in ö 69 Den hesonderen Ausschössen kann für alle Steauerpflichtigen 373, 725 und 1872) ergänzten Uehersicht der Finte lung der am J Man st⸗ * w gen t 9 llabas ter, Marmor (auch tün sh Sendungen bis zum Reingewichte von 2 Eg. . aus gohe überlegen we den: Weinbgu beteiligten Gebiete des Reichs in Weinbaubezirke sind in. . aus Einzelteile (Ersatz und Reserveteile usp. zu? Nafchinen bie Nach- und Neuweranlaqung. nachstehende Aenderungen eingetreten: er ärgersteige a granit. an zwei der Nen. 903, go a d und ob el v allein ausgehend gung vorläufiger Veranlagungen, ⸗ . ; eiten und an den beiden K ten schlicht be⸗ ö und anderen Nummern nicht ausdrücklich zugewiesen, ; beranlagun Unter „II Bayern, Regierungsbez xt Unterfranken und g, anst 9 . bloß roh ö. . en ö ö. ö aus 685 . in Sendungen bis zum Reingewichte von . kg. aus 8066 e eidung über , wen. 28 J ö. fenburg“ ‚ n ans Grapit ö die Gntscheidamg iber vrüche ; ie Gem ingen der Gemei Ren Eibe 1. 3 ie, , und , . h . . zer ihn lichen harten 4 ! G. Fahrzeuge. 66) Den besondeyen Ausschüssen kann weit ter die Veranlagung fränkis ava, poröser e aus 3. tur Personen⸗ und Güterbeförderung im Betriehe der und die Entsche dung über die Einsprüche der der Köwerschaftssteuer wü. 2 ke gehörten! n, werde li gem Kalkstei ö . . aut 636 . öffentlichen Verkehrsanstalten oder im kleinen Grenz unterliegenden Steuerpflichtigen übertragen werden. gegliedert. Die übrigen Geme ren . (mit Ausnah ne von Sch . . e n ö, Fahrteuge und Einzelteile (Erfatz⸗ Zahl der Ausschußmitglieder — ken 1. frinkischen Weinbauber ire 1. . tell weise o ü iert: ve telle usto. ) zr en... 4 k 16. 8 a ; , ĩ ö . 6 und Reserve teile solchen aus l 3, 14 a / e, Glh ale und 16. 83. Unter „M Bayern, Regierungsbezirt der Pfalz“. ö aus 885 . Aus 18. Uhren, Kinder spielzeug. ö An ueschuß bft be . einem Vorsizenden und mind estens Die Gemarkungen der Gemeinden Schweigen, Schweighofen, 43 ; . h0⸗ , — granit, Poꝛyhyr Sy zent oder qhnl chen harten 9 B. Uhren. dier e , cht gewählte lit c u Denen ernannte Mit · Rechtenbach, ö,, ach und Dör: , e, ,,, Bergzabern) erstein⸗, Glag⸗ und Sand⸗ 1 GJ , , . e, . poröfer oder dichter... aus . le hier . aren sind ausfuhrfret. glieder in 3 nach S A werden vom älzischen Weinbanh e lr abgetrennt und zu einem se) polterf. 3 alf gin. . aus n Alle hierher gehörigen w 6 si fuhrfr zu lüss igen Rc zahl tren eigenen Grenaschutzbezirke, dem 10. pfälzischen Weinbaubezirke., deren Eleinen in mit A luen⸗ hnie pon Sie erj aus 685 . D. Kinder spielzeug. ) Vyrsitzender des Ann chusses it der Vorsteher des Finanz · Mujammengeschlossen ; arbeiten, ge Hiffen. gedobe 4 zoliert oder ver⸗ Alle hierher gehörigen Waren sind ausfuhrfrei. amtes oder ein . seiner Vertretung im VorsttAz beauftrengber Beamter. Berlin, den 3. Juni 1920. ꝛ . cht 1 in, e in büng nit Hoh oder Cifen; Berl. 8619 3 Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft . au ern itig nich 1 ⸗ n 3. ; . ö J. ö. ö erlin Den gi Mai 1920. . 8 3 Ulf . — 1 9 1 haft. JJ Formen stoffen. ; Al e. ster, Hal mor lauch künftlichem, Ser⸗ an ann ö . . Die Lnndesfinanmnnter können Grundlätze de arüber enlassen J. Vi: Dr. Hu ber. , gilt, unben gr e wi, en Hackflms h, auß . ., ö. . ahr, Sec r . ci ce beni Der Reichswirtschafts minister. pPebber Weiz dis. en len . Vermögens und des 2 gisee. abcr aß te ned e piche gu il, nd . '. 1 neui torr,r llfil m Zell. . . aus 687 J. V.: Hirsch. kommens in den Auchchüssen vertreten sein sollen. sonstig. nicht gens hte Finzwaren (mit Ausnahme d n r 1 -)) 1 —: aus polierfahige Ralksse 1. un . . ; 265 - . Ve J den ö . r . Kämme, d andere Waren, ganz teilwei 1 wer, i, m. Sten nen (init Ausna m? von Schie er aus 687 . Bekanntmachung Die Mitt leder könen mehreren AusfchMüffen angehören. über die Preise für Schlachtvieh. ; = §5 9 6. 4. Juni 1920.
ade⸗, Schweine oder , , . 5 äh n ne n , . Geschliffen h profi . 1st weite 2 ö J ; ,, , . Heschliffene rofilierte oder sonst weiter be . a, auch n V rbla hg a eit nicht genannt, . . 8 9 ,, . betreffend den in Oesterr eich den deutschen , zost Æe . fe . arhe c erplatten; bearbeiteter Tafselschtefer; ö. Fr jedes Milglied wird ein Vertreter gewählt oder ernnm n, . . e g hne Reich sangehsrigen gewährten Schutz gegen 6 é em g amm des b. d nd des er Verordnung über die
61 . 86 ; re Num t ur, illen oder ala) ngen höher ande weit nicht ge mannte Waren aus Sa e ohne (. 9 f Wahl der Mitalieder. ger anderen Tier⸗ t 6 J ben Verlust gewerblicher Schutzrechte infolge g ; Preife für landwirt n sche Erseugniffe und für Schlacht- und
Aus Unterabschnitt 171. Waren, nicht un ter die Abschnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus , une dler Metalle.
— ——
530 a
, — — — Mm mmm Q , , m. w . — 9 e , n, me, mee,
der mehreren
* te CX N- E
bele ger Waren an zusehn ̃ . nahme Verbindung mit anderen Stoffen I . n ganz oder teilweise au. Lava, porhser oder ( des Krieges. 9 Die Mi 8 10. ; ; Nutzwieh vom 15. Juli 1919 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 647) 1. April
. ‚. eren . n , n, ,,, ,n, ö. 1 n n n, , er fi, Her linz nng mn . . () Die Mitzficder und ihre Ver kreter werden duwch die Gemeinde, ö 5 D Stern ißt e,, anch, Rnpfe — oder hnliche i . ,, 6 Vom 3. Mai 1920. vertyetumg oder, fofern ein Ausschuß für mehmre Gemeind en, .. e, üer, Reichs- e ehh. Sch und guß Grund . n. k . 24 11 e ö. a, n, fee, er. irten Nüsen . . . . . ö l 6 e. ul, Hillen . dgl. Steinm⸗ har beiten Unter Hin weis auf 5 17 des Au asührunge e setees zum wind, durch die Vertvetur 9 des S kbstverwaltungskörpenys teren ordnung über rie com fnahmnen zur Sicherung der Volks⸗ orer im t ö is du g von Selde (außer h ü a , , . Aung Lava, poröf fe. oder dichter. KJ 3 ö 4. 2 U st 191 6 95 Ge Ge mint eerbande; dem bie beteiligten G⸗meinden u, . guf ernährung vom 22. Mai 1916 Meichs Hesetzbl. SG. 1 ftümnpen [öl al unl bol da 2] unt Filoschuhen Io 5. 1 tener g Bil ohaner⸗ und Bileschnitzar eiten aus Stesnen ale Friedensvertragz, vom. 31. August. 1919 (Reichs- Gesetzbl. drei Jabere gewalt, Die Selbstverrralthngskörper haben die Er. 18. August 1917 Reichs⸗Gesetzbl. 9 S823) wird verordnet: . ö . helnde mark, ger nitten; f. 1 Dach 21 ö 1. ö. ö ind. wn c lc ich ber E iöbb) wird hierdurch bekanntgemacht, daß in e erreich den acbnisff: er Mahl dem nn, an nge gen. . 1terabschnitt G. ; ö, n,, e bitzt; 1, ; . deulschen Reichsan gehörigen gleichartige Vorteile gewährt (E) Die Wahl marß für jeden Ausschuß sewie für die Mitgkieder . rtikel 1. ꝛ er, ee, ge, 6 6 und Vertreter gesondert vorgenommen werden. Gewählt ist, wer dae Für die Zeit bi zum 31. Inli 1969 darf beim 16. kaufe von
Pferdehaagre launs der Mähne oder , e. rg au quderen Hrar — 22 . k ; * . werden. 2. n . ffen als Ho rt (mi . 1m ar ; (691 / 2) 62 teinwaren, nicht unter . Nummern ee. finden die Vor schriften der 85 15. 16 des be⸗ mei isten S timenen auf sich vereinigt; im Falle der Stimmengleichheit chachtwieh du nch den . fer der Preis für 50 Ki ilogramm
n 1. Waren daraus. . 2421 2 J . 1 ⸗ ö mwer fe) Baarbettet: Utern fhell alolds rer hnlichen Holmer . fallend: das Los bend. berst ige tem * Mweise) beg. eiten: 5 SGesphifts gen, Schnare rer Drakt gereil Hö . . zeichnelen Gesetzes zugunsten der Angehörigen Oesterreich An⸗· . * 24 . . J micht nicht überst. gezog ar nn, . n n. 3 k . . (691 ad obne Verbindung n nit anderen Stoffen oder endhun 3) Die Qandegfinanzämter werken ermächtigt, bis guf wei teres I. . Rindern en n. . ; . . hh a ( pu vent eg als Ich! 1e er wende uch ; tr in Verbindun * 69 . od er . en, mit Ausnahme we g. . V 44 den * unmmnungen d . Ab 2 . wei chen de Regel ung dl e ihrte Rind s ch kiel eee eis feier öas , gu gemi nit en D . Berlin, den 8. Mat 16e. d w gel Tierl en od zlschen Fa serst 515 h Vuzen 6 gnderen nien) loen a 5 Alabaster, Marmor ( f Serp⸗ D eichsminist er Justi 24 ten 11. 4 i ⸗ . . d ; ** n oder . i r 3 ofen n 15 b z ein schlle nn * 6. Alabastar, nee. ee ere ze ua Serpentin⸗ . Der Re ich mi ö der Justiz. Ih Lie Wahl findet sätestegs zm Mal ves Jebrs fiat, iu fle schigen Rindern i. 8 w Wye, aus Pferdehaaren, anderwei ht genannt, wie Tu lan — . ᷣ . ö n, a 3 V.: Dr. Is l dem de RVahlke n der bisherigen Mätghicher abläuft. volsflelschigen Rindern (Greasse A5. . e r Ich , Gurte, E eben und . tum Kressen anderen Stoßen, sorveit sie nicht unter andere Nummer 3. ᷣ . . ph hr. Senit . *, h ichen herten ‚ Jö J ö, . anegemästeken cder vollflasckigen Nindern gon Del oder Fetten, 9 Ve nbung init W rg; faller . J ; ; 8 g Sternen; au olle fähtgem Kalkstei—n. .. . . c Ernennung dar Mitglieder. höchsten Schlackmwerts (Rlasse AàD .. Tale Siile, Sonn * Wehen zen, 9 ich kuich Ver! Rildbbaner, Bilzsqhnitzer⸗ und Tormerarkelten is Starke ö 8 r ö J ͤ 2 nt m a un g. 5 1 ö . flichten, Re ö Verst ecken In einen. soge, = Bassorln. Tragan kaum, Brot ober cnstigsen ande Verhindung mit anderen Stoffen effend diz Verlängerung der Prioritäts⸗ Die Ernennung der Milglieder und ihrer Vertreter erfolgt auf . 6 ain, eee . nannten 6 ge nenne vereinigt; Geipel 4 a * mit , , * „a. ls Hol Filen, sovei t sie dad urch nicht K f . 1 . n 8. Span . n. J. rei Jahre a nn,, anderen t Eisshtn oder mil pfla nzlichen Sr inn toffen Na gen bzher bel raren) 44 ⸗ — n. em mn ern fallen; . genstände: i , h er — III. Bet Schweine n pher Gesy nien, ausschließ li, elde, gem) cht, so sern JJ Dr,, aus, 3 ce siein 6. n der an der Sch mel ztiegeln) 692 h . Vom 4. Juni 1920 a tz wah ö satzernennung. . 25 z die ganze Kette oder er ganze Einschlag aus Pferde⸗ dadurch un! w anl . Mü hlsteine, ö. in Verbindung . ei sernen 61 K ; ; ᷣᷣ . . ö Schl mr n eg enummen bei Vertrags- g J. z h f J ü reg 1 1 bede denn ö 1411 * . . . 5 66 Gf Fam k 8 14 1. 51 auch j P tebßt; S . Giebböben und ähn— . e er Metall bülsen.. J b93 uf Grund des 8 1 Abs. 2 der Verordnung des Bundes ⸗ () Ist wohl das Mitglich als au se ö zertreter an der Mit · mast ö . 350 Mark, i e. Waren aus form 1 er (pla sise 8 Ble (ein schließz ich Waren aus 3 ph alt (au ch mit Kies yd der D ergleichen ge⸗ us ber 1 . di Veilän ger ung der im Art: iy 4 der . lerten ¶ irkung im Aussck üuß auf die . ver rhinder t so i. eine Ersatz⸗ . 16 u er derjenigeg aus forfilen St zer aus Hhaskohle m ycht) öemenl ober hn ichen. Formerftoffen iriser Uchereinkunft zum hl here e Gisszernen ung fit ten Met zar güne tn nen. mindtrwertzgen and abgemager Schafen s z Thind ö. 1 K fan n ⸗ ) Plüriset 6 51 82 i i , s . ö ! . f De 2 m bCgemggerten Scha ser auch in Verbindung 1 il 1 ( Vlatten In ö. solche aus Asphalt, Absällen von der ö. si 6. n zr gor in ö gh, 37. , 2) Sollen iner Wahlzeit A . * ugebildet werden, Ilasse ö ö gemagert * Mark , 2 , orgese hn ne 6 ritäts risten, bestimmt Das ianzamt den Ze unk. 1 zu weschem die Ila JJ
nicht dadurch unter andere Nin fallen: Seileret, a ten Sejlen und Sand bereinet; ) ö ö. . ä . . 6. Seiler, aufgedreht let; X. Ge 66! S 3 d im Anschluß a e Be⸗ ö . mage nn und genähvten Schafen sowie 15 8 ichs e set S. 22), und im lnschluß an die Be ꝛ; r Ausschu mitglieder erfolgt ein mu Diese werden für *. dcn senchwten Schaden sowie . 6 : . j ß. s , G äasse ihr.
. ö aren . er *. zen, Kohlenstifte (Brennstifte für elektrische . ; nder War . ach in Verbindung mit anderen 1 ) S icht s enann . : zee, . je ö ᷣ 269 . soweit t sie nicht dad ur⸗ 3 1 ter andere Nummern . 96 ung voꝛ m 14. Juni 19 ö. 6. . ge z hl k Ne 3 . 28 ,. ö ger wa ihl t; entsp recht end gilt für die zl e r⸗ . a. . Ma shscha ten a ö. K Glied des e Rtbklen z ö 2 * wir d hierdurch bek kannt 9 em 4 Da der Zeitpu nk . bis nenne! eng leder. ; eide (a * . . weise): 1 m . 2 2 5 . * . 2 . 8 2 * 8 . 8. ö 8 8 a ⸗ 2. kn ĩ . fle 1 higen änmern und Jähꝛrli ge I II 6 6 der lench fung o wer erg. auch in Ve ö en die lsfristen st bi ĩ ̃ 8fi fl. e. [s ö. en kleürzgr (Ti tel 29 Xleider 66 6. t 1a TRarcbor und m ö. (andere L5. Glaß und Glaswaren in Spanien die rioritũ loft 3. für Patente 2 i, , Obliegenheiten des Landesfinanzamts. 10. vo hier chien Tämmern und Jähr] ngen, Ham⸗ e, er fler, fete une Klleidecth, Bhafen, , als Schl ann. Weg sfen en 2 und . Kö, ö . grsctiee elner far, feen is, Z 8 43. meln und ungelernten Scafen (ööteffe . 0, . e nn 9 2 J 17 * 2nd e. 1 n aut . . arer Kohle oder aus . hierher ge ien. J onen g ., 5 H 1920 festgesetzt ist. (09) Dad Land eafinan nzamt hestimmt: Die Dendeszentralbe hören eder die von ihnen bestimmten Stellen Mieder ( 5 zen 1 dh. ; ᷣ ö 9 ö. Glas behar ichtern nöp se z — 92 . zirte für I d 3 lag xen und lor flieger ah , an der⸗ 9 . J . . 9 . ee l jz .. . 6 , deff ü J Berlin, den 4. 6. ö nerbez re für ie des j en. mt können mit Dig. mmunn des Nei cht mi nistens sür Ernährung und Land- 1 tt ö w ö 517 — n, iel . r Der 26. hemini ster der Justiz. die Mhl der Mitglieder der Auch Fife, wirtschaft Abweichungen von den e fin ihren Bezirk oder Teile weittg nieht genannt J E. Baß er, Nane und ö harvaꝛrtd. J,, ssen· . V l 3. di treter des Vorsteh m des Finanzamts jim gfeaersfß ihres Bezirkes vorschreiben und Rinddieh und Schafe in andere Klassen 9 i (pin u aven rer 4. (gen oer wol . an⸗ Geschasta druck achen aus 6e b, 66s, ao a, 670 e, 671 und 62 Glasplaͤt: chen; Glas⸗, Por eilanyerlen, wise gg en z. Josl. . . amm 3 besorhkerer Ausschüsse und den Umfang ihrer einordnen. Maßgebend ist der Höchstvreis des Bezirkes, in dem sich deren Tlechaqhzn, uch ginn scht 11 t pflar z ichen Spie n Ric ent wertete Sr nar en ; x ö . ; ; 3 . . 555 und schuppen, auch lediglich zum Zwecke der Ver⸗ G ö ec ft die Ware zur Zelt des Vertrags cbschtusses befindet. sto fe: . . Intwertete Briefn i . ! J e unh and BVersendung auf Gespinstfäden gereiht; . 5. die ů in scte iber die dan. Ausschusßnn eliedern un , Artikel? Pun waren und sonstige genähte Gegen stände, ander⸗ k Glastropfen (Glastränen, pringläser bl isr ei ö gero dnn n 98 we . nde angeme ffene Entschädigung für Aufwand und Zeit⸗ . e , ,, ᷣ 518d na, n, n,, de mm. ( kügelchen, masstwe trop fen.. d 8 ; . des ich ö en Auf die im Artikel 1 genannten Preise finden die 85 8, 10 der ücher, Bilber, Gen lbe. ö Eber die Besteuerung des ræichssteuerfrei . . d us 674 h Fe (unechte Edelsteine), blei halti 3 oder blelfreĩ ; Ginkom mens durch die Gemeinde . 6 2. em Jandesfinanzamt obliegt ferner die Ernemmung? * Mit⸗ Deren dr über Jie Preise für landwirtschaftliche Erzeugrisse und . Hlatzsteine und orallen, ohne Fassung, auch hf * — glieder der chüsfe und ihrer Vertre ler gemäß 6 Ab. 1 6 ö. c- und Nutz ieh Nnwendung, auch soweit es sich um Schafe handelt
Auß Baumw enge, auch gemüscht mil anderen pfla⸗ glichen ö ; Spila nst offen: Jeitschriften femeit sie nr Verci Ver⸗ zeitschriyten, ser ie d ig in Zwecke der Berpackua⸗ und Versendung auf Be—⸗ om 2 ai 1920. Pu ner , n. ö 3 6. , 1 , aus 519 8 ö ag! anst a len na dem . vers 1 erden. aus b74 b —⸗ 6 inst de n gereih st; auch Waren e. a' oflüssen, 3 ö . 9 n . n nnen 4 n ,, * tikel ) . , Wer tpapter; mda ahbapier 1 nä üer, . , ͤ , korallen der G! , ,, K Auf rund des 44 Abs. 3 der, Reichs abgahenordnung Berufung und Tazungsort des Ausschuffses. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft . 3 Artien, Jing schetne, Lose un ichen), fertig her⸗ Gla⸗, Parzellanperlen, Glasflüsse, keine jiorallen vnd vom 13. Dezember 919 tl che G ehh S. 1993) wird 6 . ö ö waren, ich ars Flu, nt Fou fan, sber: gest. Lie 3 es, wr, ne, en un K ö elt Berlin, den 4. Juni 190. ogen ober gelt nkt oder durch Zwüschenlagen aus Gen lte x igll Bin 1 auf Geweßen an ile. dergle che n, auf Hespinstfähen, Schnüre oder Draht folgendes . (I) Der Aussch uu wir pon dem Voßtzenden schriftlich oder ö . ; . . Käätschuk verbunden, ozer in Jer! ö nat Kaut⸗ lichen Spluaftoffen, au Holz, unedlen Metallen genäht oder gereiht n. ä ohne weiteres als. Schmuck 8 1. münd ich an einen Ort inne thasb des Ausschußbeznrks Ferufes. Der Reichsminister ür Ernährung und dandwirschaft. schukfã den, auch aus Gh weben von Kaut gd ar in Tdevierungen un e . Me t le Papler er Stein 677 a ver wendbar; auch in gleicher Weise . . Für das Sten teriahr 1929 ist die Besteuerung d er pon der Ein⸗ ) Das Landes fin nn a. kann den . allgemein oder im Dr. Hermes. Verhi nonng ni 6 p r . , an d er weit ni R 6 enann!: Zech un gen aug E ng ebund⸗ . oder auf . . art kel 66. k 6 g . ! ö em en ten . e. 33. K 3 ö. og i en ö. ale . ; . . ; . ur usten, 11 eng ö. . . 6h 1 2 Papier, Pappe, . ] . X. 6 zsteuerge etzes 65 51 arg eichs⸗ setz . . . — . 2 Kleider und Mäntel... J Gee oder dergleichen aufgezogen b 7 b 16. Sole Metalle und Waren daraus. ässig. wenn die Heschlüsse der Gemelnken den Fin anfämtem Niederschrift über . Verordnung
on h e geuähte Gegenftände, auch Satt ler⸗ und ; Die Bestinmungen der Veror ing, über die Ausfuhr von J estens bis zum Ehe des Kalenderjahres 1920 , werden. 5 . Taschn een ann ? gun sti en vom 11. De. mber 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1961) ,, ö . ,, g, de. 16 L ailt nur, wenn die Gemeindeeinkemmenstener mit dem, im (I) Die Beschlüsse des Ausschusses u den einzelnen Sachen sind über die ke , ebung der Verordnung über die Au Unterabschnitt J. sowle die in besonderen Gesetzen oder 3. rordnungen ö getroffen Ber Sin, ö 24 16 f ö ö 3 . 8g 30 des Landesstenergesetzes do rgesehenen Höchstiaß von der Hälfte bis zum Schl fuffe der Sitzung schriftlich festzulegen. Eintragung in Berwend un e s Mehrerlöse s ausde ö. Häuten seltche Blu . stimnanngen über die A lusf ar von Werl bepieren bl eben unber hrt. J ,, der steuerfrejen Einkommensteile erhoben wind, Nicht. ane geschlossen Listen ge nügt. ö ; . von Re gag 'r und Schlachtpferden. Kün be Blum en aas Ge ꝑins waren, -. ; U sst die vollständige Frejlassung von. Steuerpflicktigen mit kleinem Ge⸗ 3) Ueber he Verhandlung des Aus husses ist eine Niederschrift R egen⸗ un d Sonnen ch 1 ru me e S Schuhe a u 12. Waren 6 rn Steinen nder anderen . u Slberge spinst ohne Bei misch hung von . k und die * vanzie e hung des ganzen steuerf reien Ein⸗ aufzu nehmen. Die Nieders chri ft soll enthalt ten: Vom 4. Juni 1920. Gespinstparen oder F 1 zen. . mine ralisch⸗ Sts fen (vllt Miu ns hne der I ; kommenste sz bei Steuerpflichtigen. bei deren Veranlagung ein steuer⸗ JL. den Namen des Vorsitzenden und der Mitglieder des Aus⸗ * Grund der Verord ber K Blaten, Blütenblätter, Knespen), f Tonwaren) sowie aus fosstlen Stoffen. 91 z gleil von nicht mehr als 15600 M berückfichtigt wird. schuffes uf Gru r Verordnung über Kriegsmaßnahmen zu . Blumen ten, ätt nespen), ferlige aus 2 4 , Aus Unterabschnitt 178. freier Einkommendlell bon ̃ e ) fen er X handlungst cherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 Reick ge plett en oder 1. insten, auch aus dil oder Exelsteine bearb⸗ iet (geschl ffen usw.), ohne Fassung Aluminium und Alumininmle ierun en. 8 . . C dun nasort und er 9. . 18 A . R * pl. 323 D, gen oder in. , , , oder nu. zu techn fchen wecken in Hol Horn, Ln che mn . 9 9 86 Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. April 1920 in Kraft. den Ge erg tand der erl we ische fe, 96.1 ist; 5. 8. 401) ugust 7 (Reichs ⸗Gesetz s 4 Getzenst znden oder unter Glas und ihm! en; Bestend⸗ oder unedlen Metallen gefaßt S chaeide, und chte ih, Alumininmge pinst sowie Tressenwaren (Besätze, Bänder, erlin, den 28. Mai 1920 die Festttellung, daß der etimmẃh en bf. . . des 8 10 der Verordnung über die Preise für err die fn, n ,, n,, ö. 3 w e,, , el, de,. ö ö Be e J tines Wᷓedergäbt der gefaftten Beschlüsse in der Nieder EGrzeügn sse und für Schlacht- und Nutzvieh vom 15. Juli 1919 Blätter, Stiele, Stauf den 6 menkapfeln, Frůchte gebolrten Cdelsteinen; in anderer Weise gesaßt; . waren lauch mit ginlggen bon Holz, Bein, Horn, Der Relcbonin er der sinantzen. ri . f. nig Ih der Vorschrift des 5 M der Reichs / Gesetzbl. S 647). April 1920 . S. 474 Leher] aus Lluminlumgefpinst ohne Beimischüng von J. V: Moesle. , und des 3 8 der BVerhrdhung iber fer def eisch und Ersatwurst
uwe, oba Verbi⸗ dun 9 Un . der; auch sogenannte einer zur unm ittelbaren Verwendung alg Schmuck Rei abe nung, ĩ 2 * 1 * 8 * 0. 1 . . 2 . nee g 7 ) 1 12 * 1 2 1 1 8. ; ; iche . . Gio g schlänhe zu Stle eu oder Jleret gee gucken Form oder geschnitten anderen Gespinsten . . 2 dis em n die Cu 3 49 der Reichsabgabenordnung gefaßten Beschlüsse. vom 23. Mal 1919 Meichs Hesetzbl. S. 7) wird verordnet:
Unterlagen oder Einlagen von Holz, Bein, Horn, Leder)