1920 / 124 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jun 1920 18:00:01 GMT) scan diff

——

Vollmacht durch den Oberreglerungsrat Dr. Josef Gunz in Berlin⸗Lankwitz; 5) der Verein in Berlin in 8 Zen⸗ tralverband des Deutschen Großhandela, eingetragener Verein, vertreten durch den

räsidenten, Geheimen Kommerzienrat Louis Ravens in Berlin und das geschäfts⸗ führende Präsidialmitglied Otio Reinath in Berlin; 6) die Gesellschaft in Ham— hurg in Firma: Verlagsgesellschaft deuischer Konsum vereine mit hen , Haftung, vertreten durch die Geschäftsführer Kauf— mann Heinrich Friedrich in Hamburg und Hugo Wilhelm Bästlein in Hamburg, dieser vertreten laut Vollmacht durch den genannnten Geschäftsfübrer Bästlein, und dieser vertreten laut Untervollmacht durch Kaufmann Max Hoppe in Charlottenburg; 7 Stadtgemeinde harlotten burg. vertreten durch den Magistrat, und dseser vertreten laut Vollmacht durch den Beigeordneten des Deutschen Städtetages Dr. Paul Mai in Berlin; 8) der Verein in Hannoner mit dem Namen: Deutscher Handwerks« und Gewerbekammertag eingetragener Verein, vertreten durch die Vorstandsmitalteder Obermeister Harry Plaie in Hannoper und Dr. Hans Meusch, Generalsekretär in Hannover, und dieser vertreten laut Voll— macht durch Kaufmann Emil Oberle in Berlin -Halensee; 9) Dr. Friedrich Ram⸗ horst in Berlin, Mitglied der Geschäfts— führung des Reichs verbandes der den ischen Industrie; 19) die Gesellschaft in Berün in Firma; Maschinen und Geräte Be— ,, für die Landwirtichast Ge— ellschast mit beschränkter Haftung, ver— treten durch die Prokuristen Hans Hübner in Berlin und Rudolf Heisig in Berlin, und diese vertreten laut Vollmacht durch den Geschäftsführer Friedrich Runte in Berlin⸗Südende; 117 der Verein in Berlin mit Namen: Verband der preu— ßischen Landkreise, eingetragener Verein, vertreten durch die Vorstandsmitalieder Landrat Adolf von Achenbach in Berlin und Joachim von Bredow in Berlin, und diese vertreten laut Vollmacht durch Kauf— mann Siegfried von Versen in Ilmargerda. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Mini⸗ sterialdirel lor Emil Kautz in Berlin⸗Schöne⸗ berg, 2) Geheimer Regierungsrat Richard Damm in Berlin-Wilmersdorf, 3) Ge— heimer Regierungsran Simon Reimer in Berlin, 4 Regierungsrat Karl Lindenberg in Charlottenburg, 5) Ministerialdirektor Gustay9 Rohmer in Gharlottenburg, 6) Ministerialdirektor Graf Hans von Holtzendorff in Charlottenburg, 7) Re⸗ gierungsrat Ernst Volkmann in Berlin, 8 Kaufmann Benno Eisensühr in Berlin— Schöneberg, 9) Kaufmann Hugo Bästlein

in Hamburg, 10) Stadtrat Karl Augustin in 6

mn Charlottenburg, 11) Justizrat Professor Hans Krüger in Charlottenburg, 17) Landes⸗ ökonomierat Otto Rabe in Rate a. Saale, 13) Gebeimer Kommerzienrat Felix Deutsch

in Charlottenburg, 14) Landrat Max von Bahrfeldt in Berlin. Emil Kautz als Vorsitzender, Richard Damm als stellver⸗ tretender Vorsitzender. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftsiücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Auf⸗ sichttrais und der Repisoren kann bei dem Amtsgerichte Berlin, von dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Berlin in Berlin Einsicht genommen werden.

1I) A. Wolf R Co. Sitz München. Offene. Handeltsgesellschaft. Beginn: 1. Juni 1920. Handel mit Maschinen, Werkzeugen und Bedarf für die gesamte HVolzindustrie, Kufsteinerstraße 2. Gesell⸗ schafter: Anton Wolf, Techniker, und Hein⸗ rich Reulein, Kaufmann, beide in München.

12) Eduard Theisen. Sitz: Mün⸗ chen. Inhaber: Zivilingenieur Hans Eduard Theisen in München. Technisches Büro mit technischem Fabrtkations⸗ und Vandelsgeschäst, Herschelstraße 2h.

13) Deutsche Sägenvertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sit München. Der Gesellschaftsperkrag ist am 28. Mai 1920 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist. Vertretung der Interessen der deutschen Sägen industrie, Vertrieb und eventuelle Fabri⸗ kation von Sägen auf gemeinschaftliche Rechnung sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Stammkapital: 20 000 Az. Geschäftsführerin: Lina Tröger, Buch⸗ halterin in München. Die Betanni⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reicht anzeiger. Geschäfts lokal: Sonnenstraße 18.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

D. Emil Hedler. 3 München. Josefine Hedler, Franziska Birkmann und Johanng Schneider als Inhaber in Erben⸗ gemeinschaft gelöscht. Seit 1. März off ene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Franzitta. Birkmann, Bankbegmtens.

attin in München, Johanna Schneider, behrersgattin in Köln-Ehrenfeld.

) Sart⸗ Compagnie mit beschrünk⸗ ter Haftung. Sitz: München. Die Gesellschafterversammlung vom 5. Mal 1920 hat die Erhöhung des Stamm kapitals um 000 Æ und die entsprechende 4. die weitere Aenderung des Gesell⸗ chaftsvertrags 36 tlich der Firma der Gesellschaft beschloffen. Das Stamm- kapital beträgt nunmebr 25 000 6. Ge— änderte Firma: Banerische Faltboot Werft Steiner X Hart Gesellschaft

mit beschräukter Hastung. Weiterer K Geschäftsführer: Hans Berger, Kaufmann] P

in München. 3) Vayerische Stahlforng iesßerei

Krautheim Æ Comp. Gesellschaft S

mit beschräntter Haftung. Sitz: Allach. ie Gesellschafterversammlung vom 27. Mai 1920 hat die Aenderung

des Gesellschaftsvertmngs hinsichtlich der

Firma ver Gesellschaft beschlossen. Diese,

lautet jetzt: Bayerische Stahlgießerei Gesellschast mit beschrüntter Saftung.

I Locomolivsabrit Krauß & Com. Aktien gesellschaft. Sitz; Müunchen. Die Generalversammlung vom 27. Mai

1920 hat Aenderungen des Gesellschafte⸗ vertragz nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei seiner Mitglieder oder dur ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Aussichtsrat kann jedoch einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

5) Negotia Bayerische Waren⸗ Handels ⸗Gesellschaft mit beschräntter

Haftung. Sitz: München. Die Gesell⸗Ich

schafterversammlung vom 13. März 1920 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 200 000 A und die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen. Das Stammkapital betragt jetzt 500 000 Ab.

z) Gießerei Sugg * Comp. Aktien⸗ gescllschaft. Sitz: München. Die lweneralersammlung vom 27. Mai 1920 bat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Hrotokolls beschlossen, besonders solgende: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Gisen⸗ und Metallguß, sowie von Maschinen und Geräten jeder Art. Die Gesellschaft ist außerdem befugt, alle jene Geschäfte, Be⸗ teiligungen, Erwerbungen vorzunehmen, welche geeignet sind, mittelbar oder un⸗ mittelbar die Erreichung des Gesellschafts⸗ zweckes zu fördern. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei seiner Mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

7) Torfwerk Oberland, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz:

Königsdorf. Geschäftsführer Emil Bek

gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Dr. Karl Theiler, Ingenieur⸗Chemiker in München.

8s) Maĩx Schmitt Nachf. Theis G Holz. Sitz: München. Der Aus⸗ schluß des Gesellschafters Josei Thürrigl

don der Vertretung der Gesellschast ist

aufgehoben. Der Gesellschafter Wilhelm Golz ist von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ausgeschlossen.

) Heinrich Keuburger. Sitz: Bichl. Prokurist: Moritz Neuburger.

10. Mannheimer. Sitz: München. Prokurist: Jakob Mannheimer.

11) Bau⸗ und Landwirtschafts⸗Ma⸗ schinen⸗Gesellschaft Hilgers & Brant⸗

ner. Sitz: München. Prokurist: Her⸗ mann Brantner senior.

12) Philipp Dörhöfer. Sitz: Mün⸗

chen. Seit 31. Mat 1920 offene Handels gesellschaft unter der geänderten Firma: Dörhöfer C Frensdorf norm. Philipp Dörhöfer. Gesellschafter: Philipp Dör⸗ höfer, Ingenieur früher Alleininhaber und Max Frensdorf, Kaufmann, beide in München.

153) Adolf Häuser. Sitz: München. Seit 1. Juni 1926 offene Handelsgesell⸗ n Gesellschafter: Adolf Häuser rüher Alleininhaber und Georg Müller, Kaufleute in München.

14) Homöopath Central⸗Apotheke Ant. Kaufmann. Sitz: München. Rosa Kausmann als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Erwin Kaufmann, Rittmeister a. D. in Garmisch.

15) Carl Kuhn Buchdruckerei unb Verlag. Sitz: München. Karl Kuhn als Inhaber gelöscht. Nunmehriger In« haber der geänderten Firma: Buch⸗ druckerei Friedrich Hornung vorm. Carl Kuhn: Buchdruckereibesitzer Fried rich Hornung in München. Forderungen und Verblndlichkeiten sind nicht über⸗ nommen.

16 Niemeier * Co., Gesellsch aft mit beschränkter Haftung, München⸗ nen Sitz; München. Ge⸗ schästsführer Heinrich Niemeier gelöscht.

17) Gesellschaft ür landwirtschaft⸗ lichen Bedarf, Gesellschaft uit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Munchen. Preokunristen: Paul. Miller, Hermann Enderle. Gesamtprokura.

18) Haasenstein & Vogler, Aktien gesellschaft. Zweigniederlassung Mün⸗ chen. Walter Bintz aus dem Vor⸗ stand auzgeschieden. Paul Mathis und Eduard Stockder, je Gesamiprokura mit einem , oder einem anderen Prokuristen.

19 Starexr - Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: München. Vans Seeholjer und Albert Perger, Ge⸗ samtprokura.

20) Zeutral⸗Wollhaudelsgesellschaft mit beschränkter Haftung Gruppe Bayern. Zweigniederlassung Mün⸗

1. Juni 1920 offene n, n .

unter der geänderten Firma:

l0) J Sar Tdt * Ge n Gehm e bach. GprTemDorr, Lanuaslitn, 27 zog

ein Im⸗ Uater diser Firm bt féssen fich der Kauf.

In uaser Handels teaister ist unter Ne. 379

vort K Erport Christos TRalakaisg. mina Zosef Dorst und die Nebanlter zie *r na Wilhelm SHwrsich Ta.

Gesellschafter: Benno und Albert Kauf⸗ Georg Frank 2nd mann, Kaufleute in Mänchen. Joꝛbe· Gch rungen und Verbindlichkeiten sind nicht

übernommen. . III. Töschung eingetragener Firmen.

1) Dier K Marmor. Sitz. Mün⸗ nicht berechtlat.

chen. Die Gesellschaft ist aufgelöst 2) Ha streiter K Gren. Sitz:

ch München. Die Geselschaft ist aurgelöst.

3) Rudolf Berwin Sitz: München.

4 „Steh auf“ Compagnie Heinrich Cron Komm anditgesellschaft in Li⸗

quidation. Sitz: München. .

) Carlo Gherbac Æ Co. Sitz: München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 6) Haller Æ Wimmer. Sitz: Mün⸗ en.

7) Etzinger C Weiß. Sitz: Mün⸗

chen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

8) Odeon⸗Werlag Georg Tiebling.

Sitz: München.

7) Wilheim Schröder. Sitz: Mün⸗

chen.

10 Stwerke München Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗

dation. Sitz: München.

1) Ter KRatzenmeir. Sitz; Mün⸗

chen.

12) Beck. Film Vertrieb München

Friedrich Seck. Sitz: München. München, 2. Juni 1920. Amtsgericht.

————

Nonbnurg, Bonam. [27235 Firma „Paul Reymann“. Sitz Neu⸗ DV. Ver Sitz der Firma wurde nach Crefeld, Prinz Ferdinandstraße

burg a. Nr. 117, verlegt.

Neuburg a. D., den 10. Mai 1920.

Amtsgericht Registergericht.

Neuburg, Donar. 27236

Firma: Jakob Bihler in Nörd⸗ lingen. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Jakob Bühler in Nördlingen daselbst ein Zigarren- und Zigaretten—

Großhandlungsgeschaft.

Acuburg a. D., den 20. Mal 1920.

Amtsgericht Registergericht.

mpis ek. (27287

In unserm Handelsregister A ist heute unter Nr. 90 dite Firma „Paul Hirsch⸗ berger, Herstellung und VBertrieb gesetzlich geschünter Neuheiten, Sitz Nimptsch“, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hirschberger in Nimptsch

eingetragen worden. gtimptsch, den 31. Mai 1820. Amtsgericht.

N ordhanus em. 127288]

In das Handelsregister B ist am 1. Jun 1920 unter Ni. 3 bei der Aktiengesellschaft Deutsche Continental Gas Gesel schaft zu Dessau, Zweignieberlassung zu Nordtzausen, eingetragen: Dem Kauf⸗ mann Paul Michaelis in Dessau ist Ge— samtprokurg ihn der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro— kuristen die Firma der Gesellschaft zu

zeichnen berechtigt ist. Aer ch Nordhausen.

vn rnmhorg. (26879

Sanbel sre gistereinträge.

1) Max M. Rirderer in Nürnberg. PH axngels ciner wesentlichren Vorgussetzung

wurde die Firma wieder gelöscht.

2) Gan den HbGergh's Mar zarine⸗ ke esellschast Git rschraakter Haftung. Zweianlederlafsung in Rnÿrnderg, Vaupt⸗

atederlassung in Glrve.

Dem Kaufmann Heiarlch Artt in Kellen hei Clepr ist Pfrotura derart erteilt, daß er ia Gemelaschaft mit einem Geschäftt. fübrer zur Vertretung der Gesellschaft be.

vechtigi tit. 9

3) Genrg Gberharbt ln Rstenderg, Prantkthstrt. 0. Unter dieser Firma be⸗ heibt der Kaufmann tHeorg Eberhardt in Nürnberg eint Kammsabrit. Dem Kauf mann Johann Peter 3agel in Nürnberg

ist Vrorura erteilt.

6 J. E. Rhan in Rärnberg. Der Inhaber Georg Rhau, Fabrikoefitzer in Nürnberg, hat den Kaufmann Hugo Wilt in Nürnberg als Gesellschafter in das von (hm unter obiger Flrma betrlebene Ge- schäfi aufgenommen und beteelbt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 15. Mal

1920 welter.

d) Houmig K Löblein in NMunn beug, Hessestr. 6. Unter dizser Fim betrelben dir Keusmann Johann Löblem in Welbhausan und die Seschäfisteil⸗ habeꝛrin ö Hollwig in Jüꝛnberg seit 15. April 1920 in offener Handels-

Hie el den Handel mit eiertiischen H

aschinen und Apparaten.

6) Fisela Eizel in Riürnderg, mittl. Fanalstr. 5. Unter dieser Firma betreibt Frau Gisels Eitel in Nürnberg dan Großhandel mit Schokoladꝛn nad Zuckr⸗ waren.

7) Fielßig d Gundelstager in Au rnderg. Dem Kaufmann Ludwig ,, in zItürnberg ist Prokura

chen. Geschaäftsführer Hermann Beinßen ertent

elöscht; neubestellter Geschäftsführer: 3 Walle in Nikolassee.

21) O. Lämmle C Go. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger ö

aufmann Emanuel Steintneler in ünchen.

22) Chemische Fabrik Steinhöring Gesell aft mit beschränkter Saftung. itz: ünchen. Geschäftsführer Franz 6 6 öck el 66h

23 mort ⸗Gxęporthau ristos Malatkatsg. Si München. Dttilie

Burg als Inhaberin gelöscht. Seit

e 8) Anslf Hätini in NRürnderg. De: Jahaber Adolf Hänni, Kaufmann in Nürnberg, hat ben Caufmeng Thoma Ber tkert in Iturnberg als Gꝛselschafter in dag von ibm unter obiger Firma He triehene Geschäft aufgenont men und be⸗ treib es mii ihm la offener Harndels⸗ geselll daft seit 1. Mal 1920 welter.

9) Jaterngttgnaies Patent bü6rn UH. Paal epf ia Nur adeng, Fürtherste. 2. Unter diest? Fiema hetresbt der Paien!“

and Zivillngerieur Alforg Paul Sopf in h

Itarnderg die Verriitlung von Patent

ver lugerungigeschaften.

Gꝛarg Stich, alle ia

versaad? u Szremhparg E. ua alt vahäch, seit 18. pri 2) in Jener een Inhaber der Taufm anz Wilzelm Handels esellsch at mit der Heeftell ang

SSwetasch dasel ot, Pfoꝛteast-a5: 6, ein⸗

und deR FVericieb bon Netallacazen. Die zetrag: n warde.

Sesellshafter Georg Feank uad Georg Sing siad zar Vertretang der Sesellschafi

14) Rien er ger Sp eiseels Ver⸗ trier Cheistoaz Görl je. in Nüärrt= Strg. Die rsellschaf: ist aufgelbst, dat Beschäft ist in den Lcinbasig dez Gesell⸗ schafters Indtsas Ackezxang übergegangen, der es ugter dae Firma Rärn drr ger

Spelseeis⸗ Vente ieb Andorra? Acker-

man welterführt. Dit bizherigt Fi:ma int erloschen.

12 Joßanxk Trat ia R raßertz. Schü sselfalderstt. 22. Nat: die sez irma betrẽiht daꝛ Zageairur Fo jaaa Tiost in Nürnberg den Bertrted von landwr sch aft lichen Maschinen und Sen aral ore.

15) Steyh an Um ans la Rur nbterg. Die Gesellschaf; ist au farlös, das Geschijt ist auf den Gesellschafte: Stephan Üll= rann in Näraberg ü dergegang, Der es unter undrränderter Firm: writerführi.

14 NRnrnb eryger is. Berz Schaller c Ge in 4 üärn bet. Di Geseilschaft ist dur BesSlrß der Gesellschufter auf ˖ gelb t. Die Fist ist erloschen.

16) E. Herst ages R Soßn in MRkirn- berg. Der Inhaber Dgtar Heistager hat den Ingenitur Herbert Hülsewig in Nürnberg als. Stseillschafter in, das von ibm unter obiger Firm hbttrlebrae G schäft aufgtnonmmen u nad betretbt es mit ihm in offen? Griellschaft sett 23. Mat 1920 weiter.

Rür thtrg, ben 29. Mal 1820.

Am ie gericht Registergerichi. Ol horn knar. (260 265]

Im hiꝛsigena Handelgeeglster in heate auf Hlatt 315 eingetragen worden:

a,. die Fitta O. Zitzmasn e. Co. in Olbeguhamn.

b. Geseilschafter sind: 2. der Kaufmann Ozkar Zitzman a, b. ber Kinobtsitzer Oskar Dango Shlestnger, beide in Olbernhau.

Vie Gesellchaft hat am 7. Januar 1920 oͤᷣrgonntn. Lagegebener Geschaftszweig: Kin uad Verkauf voa Splelwaren, Vauß⸗= und Tüchengerqäten.

Oleragan, den 22. Mai 1920.

AImtgger icht.

Qusd linberg. 27297

In unser Dandeltzegiste: Abteilung A ist beute unter Nr. b67 bie Firma Josenh Ma nthelug, Queditabterg, uad a deren

Inhaber der Kaufaiaan Joseph Rautberg

in Quedlluburg elagetzagea worhen. Qureblin vpnmkeg, den 31. Mat 1920. Das LUntagericht. KR xdekbexx. [27298] Ja bag Hanbelsregister ist beute auf Blatt 422 die Firma Juhnanes aner in Radeberg und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Reinhard Dermana Bauer in Rayeherg eingetragen worden. Angegebeaer Geschäftsiweig; Klein⸗ und Großhandel mit Tabak unt Tabakwaren. Wateherg, diu 2. Juni 1920. Das Amtsgericht,

agtondmunRr g, Orntꝶiu. [27299

unser Handeleregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen:;

Nr. 208 die Firma Sally Bieber, NRasteabiseg, Danufaktarwaren und Schuhnrschäͤst, uad altz deren Jahaber der Kaufinann Sally Bteber in Ftastenbarg.

Nr. 118 die Firma Herma Feied⸗ lüader Nachfl. Rast?nzura, Jnh. S. Bloch, ist erloschen.

Naste nbi g, den 28. Mal 1920.

Amts gericht. Gg galCekñdl, & naß c. I27 300

In unser Handelgregister Abteil ang B ist unter Nr. 4 ba der Firma: „Hvoalz- Ind ustrnt chennma az Perttiig. Ge⸗ sellschäast mit Fescheänkter Yastung“ in Gtslfeld eingetragen worden:

Den Raufienten Mex Wiatler und ,. Rumpf, hier, it Gasamtprotara erteilt.

Saalselb, den 2, Jan 1928.

Amte ger igt. Abt: lung. Ge noel dom d erg. 27 301]

Auf Blatt 353 des Haadalgregisters ist htuts dir Firma Gurt Gecher . Co., GSle Gm arensatrik, in Crottendorf ein- getragen worden: Gesellschafter sind dle Ka azfleute Ph lilpy Georg Gart Becher und Edwin Erich Becher, bilde is Cꝛotten- dorf. Die sesellsaaft ist am 18. Mai 19220 errichtet worden. Angegebener Ge. schäfts welg: Herstelluag und Vertrieb won aut und Gengeräten.

Amttg gericht Schrivezbõerg, am Zz. Zuni 1920.

8 oran, N. L. (230 In daß Höandelgregister Abtellung A if

unter Nr. 307 die Flrmm „Permann

Nicklaus“ mit dem Sitz in Gore, A. 8.

und alg Inbaber de: Kaufmaan Hermann

Nicklaus, N. E., aingetragen worden.

Soran, N. L., yen 1. Juni 1820.

Das Imtgaerlqhi.

Sornn, M. - L. I2AN30s

In daz Panbdelsreglster Abteilung A ist unter Nr. 308 die offene Handels⸗ gesells daft MWucthen che Schmidt“

mit dem Sitz in Soran . L. einge⸗ tragen worden.

Hesellschafter sind Fräuleln Dorothee

Muethen und Fräsleln Emma midt, beide in Sovxau N. Z. 3

2

Die Sesellschaft hat am 1. April 1920

egonnen.

Goran, R. B., den 1. Juni 1920. Dag Amtg gericht.

Sp re mb erg, den 2 Jani 1920. e g? Im tagarlchi. Gt oJ Isert, K razen. 1273 l5 Auf Hlatt 535 oes hinsigza H indelt⸗ egtsterz, die Fim G ast as ei aithee in Oelsnitz s. G. hetr.,, ist heute ein⸗ geteagen worden, daß die dem Handlungt⸗ debilfen Augufl Ga stao Galther jr. er teilte Protura und die Fitaa erloschen sind. TDto lßerg, den ? Im 192). Das Sachsis de Antsgericht.

S ul xhashd, nn. 27316

Bet der Firn gebr. Appolt, G-sell= schaft mlt bes 4räänkier Haftung in Sulz. ba Saar, N. 21 dez Haudelgcegisters B, ist am 26. Mat 192) cluget cagzn worden: Der Geschästsführer Di. ,,,, ist destorbeg. Der Raufmaan Eri h Zältz in Sacrrbrücken un dle Fahrikbest ht ein Ilie Langgulh in Suljbachk siad zu Ge⸗ sch iftz fh ern bestellt. Amt zgericht Sul hach.

Tarorom. (26913

In unser Dandelgerat ter ist heuie jut Flema Zuckerfab zi? Tetteom, Gesell. schaft alt heschränkter S afzang, eig getragen:

Darch Beschluß der auße: ordentlichen Hese lschafterbe z sam mlung vo a 5. Mall sz0 sind der Grsellschaftsozrtrag und dle MR Ibn. bau- und gieferungs bꝛdingu ag n, wie sich aus der Anlage i ju 55] ergibt, ge⸗ ändert.

Die Firma lautet irtzt: Bereintgte Zucktrfabrlten Malchin nnd Tete rom, Eracknereien und Saägemerke, Gelell⸗ schast mit belchränkter Haftung. Gegenstand des Naternement ist dir Fort führung der hitzherigen Betriebe der Zucker⸗ faoritza Malchin und Teterow und der damit verzundenen Nebengewerbe und Haudelggeschäfte, inzdesoadere der Trock- nereten ünd Sägwerke in Malchla. Das Stamm kapital detzägt ati bisher 19003 800 S6 1 843 009 * und besteht auß 3685 Geschkftganteilea uber je 500 4A. Der Borstand bꝛst-ht stati bisher aus 4 Gelellschaftern aus 5 Hesellsch aftern. Zur Ahgabe schriftlicher Willengerklarungen des Vorstandz ist die Unterlcheift des Vor⸗ sißenden, der Geschäftzführer oder dessen Dtellvertretert und cines wel teren Mit⸗ glieds oder ines tich nischen Leiterg hin⸗ reichend. Der Autsigizrat best⸗ht statt bieher aus 16 Gesellschaftera aus 7 Ge- ellichaftern. .

Tetergw, den 31. Mat 1920. ;

Meckl.. Schwer. Amt gz gericht.

Roto on. (27317 In unser Handelzregister ist heute die Firma Wil F. roth in Teteros und als deren Fahabes der Kaufmann Willy Koch in Trirrow eingetragen worden. Tete gsm, den 3. Juni 12829. Meckl. Schwer. Amis gericht.

Tiltzit. (Az3ls] In unser Handelgreglster Abt. A i am 23. Mal 1820 unter Nr. 1016 die offene Handeltzngtsellschast in Flema . KBsffarge d Botzun mit dem Sitze in

Kilfit eingetragen worden.

Persönlich haftende HGesellschafter der⸗ selben sind die Kaufleute Hermann Passarge und Paul Pafsarge, beide in Tilsit. Die Gesellschaft hat am 15. Mat 1920 de⸗ gonnen.

Til fit, den 29. Mai 1920.

Ant nage richt. Abt. 6.

CExannmunut l:! ο lter. M319] Firma „Wager Georg“ Sitz Ozer⸗ ieif zk dur, A.-G. Laufen, erloschen. Tran nstrin, den 31. tat 1820. Am isgericht (FReglstezgericht).

Ræanmzt oli n. and is en gister. 27320] Firma „gez Feledn,. Jh. Leo Fried, Kaufmann in Bao Reichenhall, Sitz Sad Neichenhun, erloschen. Trannztin, den 31. Mal 1920. Axt g gericht Registergerichi).

Tann atem. Sandeltregi ter. Iv] 377] Firnn „Verciuigte Bnlverfabriken Næjentzeiz nnd Pazabdeyng Frang Winter hsller“ lautet nunmehr: Gn l⸗ versabrit Rosenßeim Juh. gran Minte m holler !. Sitz Ster haus tirchen. Die Sweigniederlassung in Pargzer hefteht infolge Veräußetung de Werks Pargderg nicht mehr und ist daher erloschen. TrangaFein, den 1. Juni 1920. Lrarsqericht ( Reasstecgericht),

Txammat ol m. G anb el Sreg łster. 27 323] Gingetcagen wurbhe die Firma „lara Gren ber Kuchtzauz lung G Leih- bibliothek Jag. . Inch“. Sitz Bren, 6 6 dutse 364. Kaufmanns witwe in Prin. Vereinbarungs gemäß sind die Aknoa nlcht mitüdergega ngen, dir Passiva nicht valtũdbernommen. xannstein, den 1. Junl 1920. Aniggericht R eglitergerichh.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Menge rina) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt. Berlin. en , .

Mij WMaremeickenkeilgge M. M. A a Ml

Arr Bezugaprein urträgt niertrljährlich E H. Alle Kostunlsalten urhmen Kestellung an; für Kerlin außer urn Bostanstaltrn und Jeitungsur tricuen für qelhstabholer

auch die He chüfts elle 8w 456, Wilhelmstraße 2. Einzelne Unmmern kosten 1 A.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile A, d G M (vom 109. Juni 13 2 M), einer 3 gefpalt. Einheit zeile . . vom 10. Juni ab *, . S). Außerdem wird auj den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v5. erhoten. Anjeigen nimmt an: die Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers, Ber in 8m. 48, Wiihelmstraße Nr. A2.

———

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ernennungen 2c. Bel guntmachwug, hetreffend Wahlen zum Beirat für das Aut⸗⸗ wanderung wesen, f Bekanntmachung über die Sätze des Branntweinmonopolautz⸗ Be kannt achung, betreffend Belieferung und Meldepflicht für dliche Verbraucher von mindestens 10 t Kohle, Kokz

und Hritetts monatlich im Juli 1920. Anzeigz,. betreffend die Ausgabe der Nummern 128 und 14 des Reichtz⸗Gesetzblatts.

Ernenmingen und sonstige Personalveränderungen. Handel yerbot.

Erste bis dritte Beilage: Gesetz, betreffend die Bereltstellung von Mitteln zu Dienst— einkommenzverbesserungen. Geseß, betreffend das Diensteinkommen der unmittelbaren amten (Beamten⸗Diensteinkommensgesetz).

Amtliches. Branntwein,

Der Herr Reichspräsident hat den Herrn Badischen Finanz⸗ minister Köhler mit der Wahrnehmung der Geschäfte detz Pläsidenten des Lanzesfinanzamts Karlsruhe in Karlsruhe be—

b. wenn

Der ftaufmann Orumund Braadland ist zum Konsul des Reich in Stavanger (Norwegen) ernannt worden.

Bekanntmachung.

Neiche rat hat gemäß § 38 des Gesetzes vom 9 Juni 18957 (Reichsges⸗tzblatt S. 463 ff) und des Artitels 2 des Ne⸗ gulat os vom 235. Jaanar 1898 (Reichsanzeiger vom 21. Februar 1898, Nr. 45) zu Mitgliedern des Beirats für das Auswanderung wesen für die Wahlperiode vom 1April 1920 bis zum 31. März 1922 die nachstehenden Persönlichteiten gewählt:

I) F. Baltrusch, Geschäftsführer des Gesamtverbandes der christlichen Giwerkschaften Deutschlands, Berlin.

2) Dr. Bücher, ordentlicher Professor an der Unidersitãl

Leipzig, Leipzig.

3) Freiherr von dem Bussche-⸗Kessel, Leiter der heutichen Arbeiterzentrale Berlin.

4 Dr. Cuno, Generaldirektor der Hamburg⸗Amerika⸗ nie, Hamburg.

5) Fabartus, Professor. Auswandereranwalt des Uvangelischen Hauptvereins für deutsche Ansiedler und Auswanderer, Direktor der deutschen Kolonialschule in Wihhelmsof, Witzenhausen.

6) Fritsch, Wuttlicher Geheimer Rat, Unterstaatssekretär

1 D., Herlia⸗Lichterfelde, 7) Fürbringer, Preußischer Geheimer Regierungsrat,

23

Eisenbahngesellschaft, Berlin. Heineken, Vorsitzender des Direktoriums des Nord⸗

Gewerlereine (Hirsch⸗Duncker). Berlin.

Alexander Knoll, Mitglied bes Vorstands des All— gemeinen Deutichen Gemerkschaftsbundes Berlin. on Ein dequist. Staatgfekretär d. D. Wirklicher er gewerblicke Verbraucher besüglich die ser Wrennssoffe den Re—

Siedlung und Wanderung, Berlln. . zu sengky, Minijterialdi rktor a. D., Wirklicher Ge— 3. heimer Rat, Vorsitzender des Handelsvertragsvereinz,

Manasse, Preußischer Kommerzienrat. Obervorsteher

der Kanfmaneschaft in Strttin, Stettin.

Lugust Nebeltban, Kaufmann, Bremen.

De. Nocht, Professor, Virekior des Instituts für Schiffs- und Teopenkrankheiten, Mitalied der wissen⸗

schaftlichen Abteilung der Gesundheitsbehörde und des

Neichsgesundheitsrats Hamburg. ;

Dr. Paul Träger, Privatgelehrter und Vorstands⸗ Perhraucher

mitglied der Sudamerikanischen Gesellschaft, Berlin.

/ / / —— , .

Dentsches Neich.

Preu hen.

Dentsches Reich.

. , ssarsz Za steiger, Benefiziat Mosach bei Grafing. 6 Dr. Goes, Honsul, Direktor der Santa Catharina *

**

2 23

ö. * 5 3 2; * ** . 4 . E 27 ! ö Reichs bankgirokonto. Berlin, NMiftwgct Abends. Postscheckkonto: Berlin 41821. r 8 —— 2 3 22 6 28 83 ö 5 2 2. ö . . Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Karbezahlung oder vorherige Einse

Carl Vorwerk, Kaufmann, Hamburg. Therdor Wan ner Württem bergischer Kommerzienrat, wenn sie im Landabsatz bezogen Stuttgart, Auslaads museum.

1) Wiengreen, Generaltonsul der Re

DPambdurg.

Freiherr von Würtzhurg Vorstehendes wird an

Regulativs bekanntgemacht. Berlin, den 5. Juni 1920

Der Reichs minister

ublik Paraguay, lomm issa.

Der Reichsminister

D RnzEIod* 1 von Schnitzler. Jam mann.

Sekanntmachung

über die Sätze des Branntweinmonopolausgleichs vom 26. Mai 1920. Auf Grund der Verordnung

—ͤ 3. 898) und des ihrer Ausführung vom 12. Mai . Nö) werden die Saß

aus dem Auslande eingeführten weingeischallige Erzeugnisse, eln ge⸗ führten Aether und eingeführte atherhaltige Erzeugnüsse nach⸗ stehend bekanntgegeben: 56 ;

1. Regelmäßiger Branntweinmonopolausgleich:

Der regelmäßige Monopolausgleich betsägt bis auf weiteres:

istmenge zu berechnen ist

e des Brannt⸗

einge führe

a. wenn er von der Wein der Verordnung)

für dag Hektoliter Wei er von dem Gewicht zu berechnen ift erordnung): I) bei Likören und weingeisthalti— 2) bei Arrak, Rum und Kognak 3) bei anderem Branntwein. kd 5) bei ätherhaltigen Erzer en Doppelzentner. 9 Il. Ermäßigter Branntweinmonopolausgleich: Der ermäßigte Monopolausgleich beträgt bis auf weiteres: geistmenge zu berechnen ist (5 4 A

§ 4 Abs. 1 2020, 45

s. 2 der zen Erzeugnissen

2020, e . f.

a. wenn er von der Wein der Verordnung) für das Hektoli b. wenn er von dem Gewicht zu berechnen ist (5 Verordnung: L bei weingeisthaltigen Erzeugnissen 2) bei Aether... 3) bei ätherbaltigen Erz für den Doppelzentner. Berlin, den 26. Mal 1920. Reichs monopolamt für Branntwein. Steinkopff.

ter Weingeist.

eugnissen.

Gekanntmachung, d Belieferung gewerblichen Verbraucher

betreffend Meldepflicht der non mindestens 10t Kohle, Koks und Briketts monatlich im Juli 1920.

Auf Grund der 88 1, 2, lung det Verkehrs mit Kohle vom 24 II. 1917, der z§5 1,7 der Rekannimachung Bestellung

für die Kohlennerteilung vom 28. II. 1917 und

§5S 1. Meldepflicht und Zeitpunkt der Meldung.

Verkokung s-, Brike tierunge⸗ lich brennharer sester Abfallprodukte aus dem Bergwerksbetrieb oder aus andere 2. Brennstoffe dürfen

Duellen stammen. im August nur bezogen werden, wenn

nachgekommen ist.

. Brennstoffe Verbraucher unmittelbar oder mittelbar nur abgegeben werden, wenn dem Lieferer (Händler) im Jult die ordnungsmäßige Meldekarte für diese Brennstoffe vorgelegen hat.

4. Meldungen über Kohlenverbrauch und (bedarf sind in der 4. D ist ni

( dungen über Kohlend „Der Bestand ist nicht nur au Zeit vom 1. bis spätestens 5. Jult 1920 erneut zu eistatten. ö 5. In jedem Monat darf nur eine einzige Meldung erfolgen; wegen Aushilfslieferungen s. 5 3a1.

Meldepflichtige Personen.

seit dem

—— —— /

Kohlen usw. verbraucht haben (1t 1000 kg 20 Ztr.), auch

haben, ober die

ständloen Zivilverwaltungsstelle siehe 3 5, J, 2) oder von dem Rei als meldepflichtig bezeichnet auch meldepflichtig, st oder wenn sie infolge von J der freiwillig Gin Brennstoffzufuhr vrtin d Bas ol . 4 33. ö J 8. 96 . 6 ö

rund des Artitels 3 des gedachten zurzeit weniger als 10 t monatlich verbrauchen. Auch die Betriebe z Tommunen, öffentlich⸗rechtlichen Körp rschaften und Verbände (3. B. Gasanstallen, Werften, Straßen⸗

worden j ö 1 2 n,. ihn n die Brennstos

Kürzungen

hränkung ihrer des Reichs, der Bundesstaaten,

bahnen) sind meldepflichtig. ; 2. Wegen Bunkerkohlen siebe 5 7.

3. Der Meldepflicht unterliegen nicht, und zwar ohne Rãcksicht auf die Höhe d zerbrauchs

s) die Staatzeisenbahnen;

p) die Reichs marine für ibre Bunkerkoblen;

5 die Heeresbetriebe, soweit der Bedarf durch die Landegfinanz·

ämter beschafft wird;

elge

ler Koter Tiken verwenden (rerkoken,

selben Zechenhesttzer geh 8

'?

nehmens sind;

Warenhäuser, Laden

und ähnliche Betriebe, ferner Bäckereien,

——

* ö . ll Hach 8 6, 1, o Her, R iche kommisfar für die Ce emverteilung kann uber die Meldepflicht abweichend von dleser 4 Bestimmung entscheiden. ' 4 1212, 41 §5 3. Inhalt der Meldung.

1. Die Angaben haben in Tonnen 1000 Kg zu erfolgen und find unter genauer Arressenangabe des Li ferers ober der 9. ac Art Stein hl, Si in kor enbe ketts, Braunkohle, Braur koblen⸗ o, ,,, rette 3. chenkoks und Gaskoks), Herkunft nach Gebieten der Amt— Dez. lichen Verteilungssiellen, mit der genauen Bezeichnung gemäß § 6

ö. 3. 2X. Gebete echts der Elhe, Sachsen, Ruhrget iet usw. und Sorten r Gert, Stück, Schlammkohle bejw. Grob-, Perlkoks usw.) zu trennen.

Weiter sind zu melden:

46 a Transportart der im Vormonat bezogenen . ssiehe Abf. 2), . b) Bestand am Anfang det Rormonatg,

o Zu uhr im Bormonat,

1) Bestand zu Beginn des laufenden Monats, e) Verbrauch im Vormonat,

f) Bedarf für den laufenden Monat,

siebe Abs. 3), h) Bedarf fär den Vormonat.

——

fubrenweise ab Zeche: Landabsatz“;

. ö - durch Fuhrwerk vom Platzhändler oder dem Aushelfenden: 6 der Verordnung über Rege Platz!;

mit der Vollbahn ab Zeche: Bahn“;

Jieschg· mit der Klein oder Straßenbahn: „Kleinbabn“;

mit der Vollbahn ab Schiff: „Umschlag“; mit dem Schiff bzw. Schiff und Kleinbahn:

eigene Transportanlagen unmittelbar

. ; elde im Bergba ; wonn in⸗ Eigentr. seutschen Lloyh, Bremen. 1, Zu melden sind alle im Bergbaubetrieb gewonnenen ein . , ; ) Ruzolf Kein, Kaffterer dez Verbandes der deutschen heimischen wie eingeführten Kohlen und die dgraus hergestellten Erfolgte die Lieferung auf verschiedene Trantzportarten, so ist

zen feslen Prébukte, einschtieß. dies für die betr. Teilmengen getrennt anzugeben. ye se es, daß sie . All Monatobedarf (Spalie 8 der Meldekarte) ist anzugeben die an sich für den Monat Juli zur Führung des Betriebs be—

nötigte Brennstoffmenge, gleichgültig, ob sie aus dem etwa vor— . 61 . e handenen Bestand Pzer gut neuen Lieferungen gedeckt werden soll. Nat. Vocsizendꝛ der Vereinigung für flimmungen der vorliegenden Bekanntmachung im Jul pünktlich, Etwalge Keferrückstände dürfen nicht in die Bedarsganmeldung ein. h gestellt werden. Betriebe, die laut amtliche Verfügung von der Be—

ni dent n lieferung ganz auggeschlossen sind oder im Monat F ( m . Gründen nicht aubetten, haben altz Bedarf Null anzugeben; solche,

die von der Belieferung über eine bestimmte Brennstoffmenge oder quote hinaus ausgeschlossen sind, haben nur diese als Bedarf amju¶—

melden.

sondern tatsächlicher Feststellung zu melden. F za. Aushilfslieferungen.

. Wenn Brennstoff im Juni von einem Lieferer bezogen . . . wurde, der in der Maimeldetarte als Lieferer dieses Brennfloffz 1. Zur allmonatlichen Meldung 6 sind alle gewerblichen nicht angegeben worden war, so ist diese Lieferung

jurmstische Personen),

ndung des Hetrages einschließlich

4) Jechen besitzer, soweit sie selbst erzeugte Kohlen, Koks und Yrikette als Deputatkoble und zur AÄufrechterhaltung ihres Gruben triebs Zechenselbsiverbrauch) oder zum Betriebe

igener Kokereten (mit oder ohne Nebenvproduktenanlagen)

. zrikett abe r brikettieren)],

. wenn diese Werke in unmittelbarem Anschluß an die dem

hörige Zechenanlage errichtet sind; zebenbetr ebe, d. b. solche Betriebe, in h m Zusammenhang mit einem landwirt- ftlichen Betrieb von dessen Inhaber geführt werden, sie nicht Gegenstand eines selbstandigen gewerblichen

* 1 . . . ö.

Schlachtböfe, Gastwirsschaften, Gasthöfe, Badeanstalten, fte, Kraukenhäuser, Stra anstalten und z ferr Schlächtereien, so vejt sie dem Bedar der in dem Versorgungsbezirk (Ge⸗ meinde über 16007 Einwobner oder Kommunalverband) wohnenden oder sich vorübergehend aufhaltenden Bevölkerung dienen.

. Ob hiernach ein Verhraucher meldepflichtig ift, bestimmt im we foslssalle rächft Sia F gn (Ssin Ses M z 3 2 ; 231 os. 4 Zweifelsfalle zunächst die für den Sitz des Betriebes zuständige Zivil⸗

g) voraussichllicher Bedarf für den folgenden

ö Die Trang portert ist in Spalte 32 zu melden durch die im folgenden in Anführungszeichen angegebenen Abkürzungen, bei Bezug

auf der Vollbahn mittels eigener Wagen: „‚Pende

durch Ketten,, Seil ahn, Verbindungsgleis und onstige ab Grube:

uli aus anderen

f Grund buchmäßiger Errechnung,

in der Juli⸗ meldekarte rot zu unterstreichen. Besondere Meldekarten für die 1. April 1919 in mindestens 3 beliebigen Monaten monatlich je 10st. Aushilfslieferungen sind nicht zulässig. t