2. Einzelgehälter. Gruppe L. 20 9000 M jährlich. Berg⸗ Hütten⸗ und Salinenverwaltung. Präsidenten (bisher Vorsitzende) der Bergwerksdirektionen. Finanzm inisterium. Präsident des Bezirksausschusses in Berlin. Han dels⸗ und Gewerbeverwaltung.
Direktor und künstlerischer Direktor der Porzellanmanufaktur.
Ju stizverwaltung.
Vizepräsidenten der Oberlandesgerichte als ständige Vertreter der Oberlandesgerichtspräsidenten bei Oberlandesgerichten mit mehreren Senatgpräsidenten — mit Ausnahme des Kammergerichts —.
. (bisher Oberstaatsanwälte) bei den Oberlandes⸗ gerichten.
Oberstaatsanwalt bei dem Landgericht L in Berlin.
2 großer Landgerichte sowie Amtsgerichtspräsident Berlin⸗
itte.
Ministerium für WissensHhaft, Kunst und Volks— bildung.
, der Provinzialschulkollegien in Berlin, Breslau und Joblenz. Generalsuperintendenten mit Ausnahme derjenigen in Wiesbaden, Cassel und Aurich. räsidenten der Konsistorien mit Ausnahme von Berlin. trektor des Astrophysikalischen Observatoriums. Direktor des Aeronautlschen Observatoriums bei Lindenberg. Gruppe I. 23 000 jährlich. Lotterieverwaltung. Präsident der Generalloteriedirektion (künftig wegfallend).
Berg ⸗, Hütten⸗ und Saltnenverwaltung. Beraghauptleute. Direktor der Geologischen Landesanstalt. Staatsarchive. Generaldirektor der Staatsarchive.
Landes wasseramt. Senatspräsident beim Landeswasseramt.
Ansiedlungskommission. Präsident der Ansiedlungskommission. Finanzministerium. Regierungspräsidenten.
Handels und Gewerbeverwaltung. Staatskommissar bei der Berliner Börse.
Justizverwaltung.
Vizepräsident der Justizprüfungskommission. Verwaltung des Innern. Senatspräsidenten beim Oberverwaltungsgericht. Poltzeipräsident in Berlin. = Präsident des Statistischen Landegamts. Kommandeur der Sicherhettspoltzei. Landwirschaftliche Verwaltung. Präsidenten der Landeskulturämter. Ministerlum für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.
Weltlicher Vertreter des Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenratz. Präsident des Landezkonsistoriums in Hannover.
räsident des Konsistoriums in Berlin. , . Direktor beim Kaiser⸗Wilhelm-Institut für Biologte in
Berlin⸗Dahlem. Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliotheken. Generaldirektor der Staatlichen Museen in Berlin.
Ministerium für Volkswohlfahrt. Direktor des Instituts für Infektionskrankheiten. Gruype EH. 25 000 4A jährlich. Oberrechnungskamm er. Direktoren bei der Oberrechnungskammer. Landeswasseramt.
Präsident des Landeswasseramts. Ministerötum der Auswärtigen Angelegenheiten.
Gesandte. Ju stizverwaltung.
Vizepräsident des Kammergerichts als ständiger Vertreter des Kammer⸗ gerichtspräsidenten. Generalstaatsanwalt beim Kammergericht.
Ministerium des Innern.
Stellvertreter des Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts. Chef der Landjägerei (künftig wegfallend).
Landwirtschaftliche Verwaltung. Präsident des Oberlandeskulturamts.
Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volks bildung.
Direktoren der Kaiser⸗Wilhelm⸗-Institute in Berlin ⸗Dahlem und Düsseldorf. Gruype IV.
28 000 S jährlich. Preußische Staatsbank. Präsident der Preußischen Staatsbank. Berg, Hütten und Salinenverwaltung. Oberberghauptmann. Staats schuldenverwaltung. Präsident der Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Preußische Staatsregierung (Staats mini terium). Ministerialdirektor.
Fin anzm inisterium. Ministerialdirektoren. Dberprãäsidenten. Bevollmächtigte zum Reichsrat.
- Bauverwaltung. Ministerialdirektoren. Handels und Gewerbeverwaltung. Ministerialdirektoren. Ju stiz verwaltung. .
Ministerialdirektoren. . der Justtiprüfungskommission.
ammergerichtsyräsident. Dberlandesgerichtspräsidenten.
Ministerium des Innern. Mianisterialdirektoren.
Präsident des Oberverwaltungsgerichts.
Landwirtschaftliche Verwaltung. Ministerialdirektoren, Oberlandforstmeister, Oberlandstallmeister.
Ministerium für Wissenschaft, Kunst und
Voltsbildung. Ministerialdirektoren. Präsident des Evangelischen Oberkirchenrats. Ministerium für Volkswohlfahrt.
Minssterialdirektoren. Gruppe V.
38 000 M jährlich. Preußische Staatsregierung Staatsministeri um). Staatssekretär (bisher Unterstaatssekretär). Oberrechnungskammer.
Chefpräsident.
Finanzministerium. Staatssekretär (bisher Unterstaatssekretär).
Bauverwaltung. Staatssekretär (bisher Unterstaatssekretär). Handels- und Gewerbeverwaltung.
Staatssekretär (bisher Unterstaalssekretär).
Ju stiz verwaltung. Staatssekretär (bisher Unterstaatssekretär).
Ministerium des Innern. Staatssekretär (bisher Unterstaatssekretär). Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Staatssekretär (bisher Unterstaatssekretär).
Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.
Staatsèsekretãr (bisher Unterstaats sekretãr). Ministerium für Volkswohlfahrt. Staatssekretãr (bisher Unterstaatssekretär). Gruppe vx.
50 000 ½ jährlich. Preußische Staatsregierung (Staatsministeri um). Präsident der Preußlschen Staatsregierung.
Finanzministerium. Minister. Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Minister. Ministerium für Handel und Gewerbe.
Minister. Justizminister iu m. Manister. Ministerium des Fnnern. Minister.
Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen
und Forsten. Minister. Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Mnister.
Ministerium für Volkswohlfahrt. Minister. Ab schnitt I.
Gehälter für die Hofbeamten künftig wefallend].
1. Aufsteigende Gehälter. A. Gehälter mit festen Grundgehaltssätzen. Gruppe X. 4300 — 4700 — 5000 — 5300 — 5600 — 5800 — 6000 — 6200 — 6400 S jährlich.
Amtsgehil fen (16her Amts⸗, Kanzlei, Kassen, und Bibliotheksdiener, Bauboten, Geheime Kanzleidiener beim Oberhofmarschallamt).
—
—
—
Wachtmänner (bisher Wächter). Pförtner. Ueberfahrer. Gebäude⸗
aufseher. Partausseber. Schloßaufseher (bisher teilweise Schloß⸗ diener). I) Schloßaufseherinnen (bisher Schloßdienerinnen). Ottogon⸗ aufseher in Wilhelmshöhe. Parkaufseher und Brunnenwärter in Wilhelmshöhe. Kutcher. Vorreiter. Reitknechte. Torwärter. Hofwärter. Telephonisten. Futterwärter. Kammerwärter. Mauso⸗
leumßaufseher. Gruype 3.
4600 — 3000 — 5109 — 5700 — 6000 — 6300 — 6500 — 6700 — 6900 „ jährlich.
Ministerial. Amtsgehilfen (bisber, Geheime Kanzleidienery beim Ministerluin des vormaligen Königlichen Hauses. Schloßguf eher) (bisher Schloßdiener in gehohenen Stellungen. Maschinisten. Fon. tänenwärter. Gartenobergehilfen. Schirrmeister in Babelsberg. Kastellan des Schauspielhauses Potsdam. Monteure. Wagenhälter.
Wagen führer. Wagenbegleiter. Lackierer. Baupoliere beim Ober- marstallamt. Beschlagschmiede. Botenmeister *). Gruppe 4.
5000 — 5400 — 5800 — 6209 — 6590 — 6800 — 7100 — I300 9 1500 ½ jährlich.
Kastellan ), Boten meister') beim Ministerium des vormaligen König⸗ lichen Hauses. Schloßvögte (tKisher Schloßaufseher in Kastellan⸗ stellen). Obergärtner ohne. Revier. Bauwarte (bisher Schloß⸗ polier, Baupolier). Kanzleiassistenten (bisher Kanzlisten). Keller⸗ schreiber beim Oberhosmarschallamt. Obermaschinisten und erste Monteure. Schloß. und. Gartenverwalter in Niederschönhausen. Wagen, Sattel⸗ und Futtermeister.
Gruppe 5. 5400 — 5800 — 6200 — 6600 — 7000 — 7300 — 7600 — I900 — S100 M jũhrlich. Oberbauwarte (bisher Schloßpoliere) in Berlin und Wilhelmshöhe. Schloßverwalter (bisher Schloßkastellan, teilweise Oberkastellane). Obergärtner mit Revier“), Qberschirrmeister bei der Garteninten«
dantur. Maschinenmeister. Bauleitende Monteure) bisher erste Monteure. Obermonteur als Betriebsleiter. Materienperwalter
bei der Schloßbaukommission. Kanzleisekretäre) bei dem Ober- marstallamt. Kanzleisetretär (bisher guch Kanzleisekretär und Boten meister) beim Hofmarschallamt. Schloßinspektor bei dem Hohen- zollernmuseum. Oberwagenführer. Silberverwalter, Livreekammer⸗
verwalter. Gruppe 6.
S800 — 6300 — 6800 — B00 — Joo — 8io0 — 8300 — 8300 - gSjo0 A jährlich.
Ministerial⸗Kanzleisekretäre (bisher Geh Kanzleisekretäre) beim Mini⸗ sterium des vormaligen Königlichen Hauseg. Kanzleisekretäre (bisher Geh. Kanzleisekretäre) beim Oberhofmarschallamt. Schloß inspektoren *) (bisher Oberkastellane) heim Alten Schloß in Berlin und Neuen Palais in Potsdam. Oberhoffurier bei dem Ober- hofmarschallamt. Oberwagenführer*) in gehobenen Stellen. Förster.
— *
Gruppe 7.
6200 — 6700 — 7200 — 7700 — Si00 — 8500 — S900 — gi00 — 9300 * jährlich. Ministerial⸗Kanzleiinspektor) (bisher Geh. Kanzleiinspeltor) beim
Minimerium des vormaligen Königlichen Hauses. Oberhofmarschall⸗
amtssekretãre. Expedierende Sekretäre und Kalkulatoren heim Obermarstallamt. Garteninspektoren (bisher Hofgärtner). Wild⸗ meister. Bauobersekretäre (bisher Technische Sekretäre). Ober⸗
maschinenmeister. Gruppe S8.
6800 — 7400 — 8000 — 8600 — g9t00 — 9600 — 9900 — 10200 1 jährlich. Gartenoberinspektoren') (bisher Hofgärtner und Oberhofgärtner mit großem Revier). Gruppe w.
Iszoh — 8300 — 9000 — 9600 — 10 200 — 10 890 — 11100 — 11 400 A* jährlich.
Gruppe 1G. 8400 — 92200 — 10 000 — 10 800 — 11 300 — 11 8090 — 12 300 — 12 660 jährlich. Ministerialsekretäre (bisher Geh. exped. Setretäte und Kalkulatoren) beim Ministerium des vormaligen Königlichen Hauses. Hofstaats2 sekretäre beim Oberhofmarschallamt und bei der Gartenintendantur. Obersektetäre (bisher Rendant und exped. Sekretär) beim Ober⸗ marstallamt. Hofapotheker. Bibliothekar. Gruppe 11. 9700 — 10 700 — 11 700 — 12500 — 13300 — 13 790 — 14 100 — 14500 * jährlich. Bauräte und Bauinspektor“), Bürovorsteher beim Obermarstallamt. Hausarchivare. Gruppe 12.
11 200 — 12 200 — 13 209 — 14200 — 15 100 — 186900
— 16800 * jährlich. Hofgartendirektor. Grupne 1.
13 200 — 15 600 — 18060 — 19069 — 20 000 S jähllich. Vortragende Räte im Ministerium des vormaligen Königlichen Hauses. Direktot im Ob erhofmarschallamt.
Direktor der Schloßbaukommission.
Oberprovisor.
Direktor des Hohenzollernmuseums.
B. Gehälter mit Mindestgrundgehaltssätzen. 5630 ½ im Durchschnitt. Mindestgrundgehaltssätze:
— — . . . =
nur gn Nach 2 Nach 4 Nach 5 Nach 8 Nach 10 Nach 12 Nach 14 gehalt Jahren Jahren Jahren J Jahren Jahren 60. A6 6 6. 60 1 4441
zr aco co 60 S610 600 nos Joo ärzte. ee 2. Einzel gehälter. Gruppe NL. 23 000 S6 jährlich. Hofmarschall im Oberhofmarschallamt. Gruphye V. 28 000 M jährlich. Ministerialdirektor im Ministerium des vormaligen Königlichen Hauses. Gruppe VI. 50 000 ½ jährlich. Minister des vormaligen Königlichen Hauses. Abschuitt IE. Gehälter für die Beamten der Preußischen Zentral⸗Genossenschaftskesse. 1. Aufsteigende Gehälter. Gruppe 4600 — 5000 — 5400 — 51090 — 6000 — 6809 — 6560 — 6700 — 5900 4 jährlich. Kassen⸗ und Amtsobergehilfen (bisher Kassen⸗ und Kanzleidiener). Gruppe 4 5000 J — 5400 — 58090 — 6200 — 6500 — 6800 — 7190 — 1300 — 71500 A jährlich. Oberzähler (bisher Zähler).
Botenmeister. *) Gruppe 5.
5400 — 5800 — 62900 — 66909 — 1000 — 7309 — 7690 - 900 — 8100 S jährlich. Kassenassistenten (künftig wegỹallenb). Gruppe ⁊. hꝛ00 — 6700 — 7200 — J7J00 — S100 — 8500 — 896900 — 9100 — 300 A6 jährlich. Kassenobersekretäre (bisher Kassensekretäre und Buchhalter). Gruppe RO. S400 — 9200 — 10 000 — 10 80090 — 11300 — 11 809 — 12300 — 12 600 6 jährlich. Finanzobersekretäre (bisher Sekretäre, Kassierer und Buchhalter) als Bürovorsteher. Ständige Hilfsarbeiter mit besonderer Vorbildung. Gruppe L. 700 — 10 700 — 11 700 — 12 500 — 13 300 — 13 700 — 14 100 — 14 5900 6 jährlich. Ständige Hilfsarbeiter des Direktoriums. Erste Kassierer und Assistent des Genossenschaftlichen Bankinspektors. Abteilungsvorsteher und Vorsteher des Prüfungsbüros. Gruppe L. 18 200 — 15 600 — 18 000 — 19 000 — 20 000 ½ jährlich. Direktionsmitglieder und Direktionsmitglied als Vertreter des Präsi⸗
denten. 2. Einzelgehalt. Gruppe IV. Praͤsident 28 0900 6 jährlich. cat .
Schluß bemerkungen. A. Besonderheiten. 1) Weibliche Beamte in den milk einem I) bezeichneten Stellen erhalten die Grundgehaltssätze um 10 v. H, gekü zt. 2) Beamte, dle vor Ablauf ihres fünften Besoldungsdienstjahrs aus der Besoldungsgruppe 10 in eine der in Gruppe 11 als gehoben bezeichneten Stellen einrücken, behalten bis zur Vollendung des fünften Besoldungsdienstjahrs die Grundgehalts ätze der Gruppe 19. 3) Cs erhalten die am 1. April 1920 im Amt befindlichen a. Museumsgufseher (bisher Zeugwarte II. Klasse) heim Jaug—⸗ hause in Berlin der Gruppe 2 die Bezüge der Gruppe ,
b. Ersten Staatsanwälte als Abteilungsvorsteher bei der Staats—⸗ anwaltschaft des Landgerichts 1 in Berlin der Gruppe 11 die Bezüge der Gruppe 12.
(Fortsetzung in der Dritten Beilage.)
2 Hr. a⸗ e.
(Fortsetzung aus der Zweiten Beilage.)
H. Amtszulagen. a. ruhegehalts fählg. den Ministerien und bei der Hauptverwaltung der lden mit Wahrnehmung von Dirigentengeschäften beauf— e erhalten eine ruhegehaltsfähige Amts⸗
. Staat schn
1 V
hrtgverwaltung erhalten die Eisenbahn— igsgruppen 2 bis 5, soweit sis; dem Bahn-, Wagenunterhaltungs', Zugbegleit⸗ Weichen⸗, Ver— ifsichtz⸗, Werkstätten⸗ und Lokomotivdtenst an⸗ gehören, für die Dauer der Beschäftigung in diesem Dienst weige eine durch den Haus lan, auszubringende ruhegehaltsfähige Betriebtz= zulage von 400 „ jährlich.
b. nichtruhegehaltsfähig. 6) Die Beamten der Sicherheittzpolizei im Außendienst erhalten eine nicht ruzegehaltsfähige Zulage von je 400 S jährlich.
C. Aufwandzentschädigungen.
7) Die gesandtschaftlichen Beamten erhalten folgende nichtruhe— gehaltsfähigen Aufwandsentschädigungen:
k — — — — / bei den die Legation· Büůro⸗ Gesandtschaften Gesandten sekretäre FRanzler sekretare in ; Mp 4. . . ,, , 12000 1500 1500 — München.... 27 000 1800 1500 1200
jährlich. dJ, Es beträgt die nicht ruhegebalte fähige Aufwandten ischädi⸗ gung für:
1. die Regierungapräsidenten je 3090, 4000 oder 000 jãhrlich, nach Maßgza e des Staatshaushaltt plans;
b. die Oberpräsidenten, den Prästdenten des Oberverwaltungz—⸗ gericht, den Präsidenten des Kammergerlchts und den Präsi⸗ denten des Rvangelischen Oberkirchenrats je 7000 „ jährlich;
6. den Präsidenten der PYreußischen Staatsregierung 18 000 A und die Staats minister je 14 000 S jährlich.
Wenn das Amt des Präsiventen der Preußischen Staats regierung von einem Staatsminister im Nebenamt wmahr— genommen wird, so erhält dieser auch die Aufwandgentschäͤdi⸗ gung des Fräsidenten der Preußischen Staatsregierung mit
18 000 . H. Sondervergütungen.
9) Den nicht vollbesoldeten Kreisärsten und Freigtierärzten können auch fernerhin Zuschüsse aus den dafür im Haushalt vor— gesehenen Mitteln gewährt werden. .
10) Den Prosessoren und sonstigen Lehrkräften an den wissen—⸗ chaftlichen Hochschulen, den Kunsthochschulen und den damit zu⸗ k Anftalten und Instltuten sowse den Leitern und Lehrkräften an gewerblichen Unterrichtsanstalten können auch fernerhin us den für die Heranzlehung und Erhaltung ausgezeichneter Leiter und Lehrkräfte an den genansten Hoschalen und Anstalten im Haus haͤltsplan vorgesebenen Irn cn besondere ruhegehaltssähige oder nicht ruhegehaltssähige Besoldungszuschüsse gewährt werden.
) Zut Gewährung von ruhegehaltsfähigen und nichtruhe— ehalte fähigen Vergütungen für Konzertmeister und Erste Stimmen ei den Staatstheatern werden besondere Mittel durch den Staats haushalt zur Verfügung gestellt.
H. Rebenbezũge. 12 Bei der Berg-, Hütten- und Saltnenverwaltung können
14 Tit. 8 und Kap. 18 Gewinnanteile: die Betriebs nspektoroan und die Direktoren fleiner Werke (Gruppe 10), die Mitglieder der Bergwerkedirektionen, so weil sie Leiter der Hanbelsbüros sind, und die Hirettoren gröterer Werke (Gruppe 11), die Direktoren der Bernstein werke, der Ober⸗ und der Unterharzer Berg⸗ und Hütten⸗ werke (Gruppe 13) sowie die Vorsitzenden der Bergwerktsͤ⸗ direklionen (Sondergruppe 1);
und Kap. 18
Zuwendungen:
b. aus Kap. 14 Tit. 7 die wmiltleren Werksbesmten (Gruppe 6), die mittleren Werksbeamten mit ahbgeschlossener Fachschulbil zung (Cc ruppe 7), die oberen Wertsßzegmten J. Und II. Klasse, e oberen Werkebeamten J. Klasse auf großen Werken und e Nartscheider (Gruppe 9), die Betriebtinspektoren und e Direktosen kleiner Werke (Gruppe 10), die Mitgiteder er Bergwerksdirektjonen und die Direftoren geößerer Werke (Hruppe 11) sowie die Vertreter der Bergwerks⸗ vir ltionzvorsitzenden (Gruppe 13); 6 Kap. 14 Tit. 9 und Kap. 18 Belohnungen: die mittleren Werksbeamten (Gcruppe 6) dir mittleren Wer lubeam len mit abgeschlossener Fach schulbidung (Grupve 7), die oberen Werkabtamten J. und II. Klasse (Gcrnppe 8) sowie die oberen Werksbeamten J. Klasse auf großen Merken (Gruppe 9);
d. kein Beamter darf in ein und demselben Jahr mit mehr als einer der drei unter a bit genannten Arten von Vergütungen bedacht werden.
13 Bei der Ruhrschiffahrtsverwaltung erbalten die Lokomotiv⸗= führer und Lokomotivheizer Nebeabezüge nach Maßgabe des Staats haushaltsplanz.
4. Bii der Portellanmanufaktur erhalten nach Maßgabe des Haut halts plans dee Verkau stvorftther und die rel Verkauftzbeamten aus bem Verkaufzerlöle nichtruhegehalts fähige Gewinnanteile.
15) Bei der Justizverwaltung erbalten:
a. ie als hauptanstliche Miglieder der Brüfungskomm ssien be—
gten Oberlandesgzerichtgräte einen nicht ruhege haltsfähigen
Unteil on den Prüfungegebühren;
Außerordentliche
C ——ᷣ
—
betrage von 600 ; ; .
c. die Jer zr le er einen Anteil an den Gerichtavollzie ber⸗= gebühren nach Haß abe der Gerschttzpollieherorznüung und det Haushaltsplan (tum Teil ruhegehaltsfähig bis zu einem ch i hetrage don 600 4A).
16 Be der . Verwaltun
a. der jetzige Oirektar der Lehranstalt für Hl in Prottaun 2 v. H. Gewinnanteil (känflig wegfallend) von dem Grlöse ver im
erhalten:
ufen ken Betriebe zum Verkaufe kommenden Grzengnifse der Anstalt; (
b. der , , bei der Lehranstalt für Wein⸗, Obst⸗ und Rartenbau in Geifenheim 2 v. H. Gewinnanteil von dem Erlöse aus den Gartenerzeugnissen. ( .
17. Bei der Verwaltung des Ministeriuns für Wissenschast,
bst⸗ und Gartenbau
ö 22 68 1 . * 293 2a. 4 , 0 * 4 m tz * ** * !. e n 2 . chen Neichsanzetger nnz Breuß
48300 — 501 — 5400 — 5709 1, , e 5 . 1500 5000 — 5400 — 5701 nach Raßgabe besonberer Bestimmungen aus Mitteln des Haushalts ;
Dritte Betlage
7
Berlin, Nittwoch, den 9. Juni
/
4 ; 6. = . * * ; . 9 . a n n e 46 2 * 242
1 . 95.
Kunst und Volksbildung werden solgende nichtruhegehaltsfähige Nehenbezuüge gewährt:
Die Unirersitätskassenrendantan und Quästoren erhalten wie bisher einen A an den gestun deten Honoraren nach den bisherigen Sähen in voller Höhe, jedoch mit der Maßgabe, daß der Anteil des Quaästors in Göttingen von 15 v. H. und derjenige des Quästors in Bonn von 20 v. H. auf je 10 v. O. herabgesetzt wird, und daß die den Universitaͤts⸗ kassenrendanten und Quästoren hieraus zufließende Rein- ein ahme den Betrag von 1600 4 jährlich nicht übersteigen
darf.
Vie Universitätskassenrendanten und Duästoren erhalten ferner wie bisher eigen Anteil an den Laufenden Hono— raren nach den hisherigen Bätzen, jedoch mit der Maßgabe, daß die ihnen hiergus zufließende Reimeingahme den Betrag von 100) jährlich nicht ühersteigen darf.
Die Universitättzkassen , und Quästurkontrolleure sowie der Buchhalter der Un wersitätskasse und Quästur in Greifswald erhalten ebenfalls wie bisßer einen Anteil an den gestundelen und laufenden Honoraren nach den hisherigen Sätzen, jedoch mit der Maßgabe, daß die ihnen zufließende Sesamteinnahme den Betrag bon 600 M jäb lich nicht übersteigen darf.
Alle son ligen den Un Hersitätskassenrendanten und Quästoren und den Uaiversitätokassen⸗ und Quaästurkontrolleuren aus diesen Aemtern bisher zufließenden Nebeneinnahmen erhalten diese Banten in Zukunft nicht mehr.
41
Die durch die vorstehende Neureselung frei werdenden Be— j ** 5809 . 8 5 träge an Gebühren und Nebeneinnahmen fließen der Universi= tätskasse (Titel Jasgemein des Unioersitäts haushaltplans) zu.
Andererseilz sind die sämtlichen von den vorgenannten Beamten blöher getragenen Beiträge zu Gehältern und sonstigen Dienst— bezügen des Kassenpersogals sowie die von ihnen bisher ge— tragenen Unkosten pon der Unwpersitätskasse zu übernehmen.
18) Die Professoren an den wissenschaftlichen Hoch die Direktoren der Forstakademien erhalten die für ihre Vorlesungen eingedenden Unterrichshonorare biz zu 4000 4 ganz, von dem darüber hinausgehenden Betrage bis zu 10 690 „ jährlich 0 v. H. und von dem Jahresbetrag über 1060090 4 hinaus 20 v. O. Zur Ab— lösung der Beteiligung der Peofessocren an den Promotions gedühren kann eine Erhöhung der Abzugs enze von 4000 M darch den Staats⸗ baus halt erfolgen. An Unterrichts hono und sonstigen aus ihrem akabdemischen Lehramt berührend: ꝛ ägen wird den Professoren eine Mindesteinnahme von 2000 S jährlich gewährlesstet. hinaus bleiben den Professoren die ihnen gemäß den Satzungen und dem ,,, zufließenden Bezüge gesichert.
Die Rektoren der wissenschaftlichen Hochschulen in Berlin erhalten eine jährliche Amtsoergùtung von 10000 4. Den Mektoren der übrigen wissenschaftlichen Hochschusen wird eine jährliche Amts ergätung von 5000 MÆ, dem YRiektor der Akademie in Braundberg wird eine soche Vergütung von 1000 6 ge währleistet.
Auf die Amtevergütung werden die fär die Rektoren sagungs . mäßig eingehenden Genügen angerechnet.
19 **
Anhang. Gehälter für die Se sendahnbeamten. E. Auf teigende Gehzälter. Gruß pe 2.
— 5390 — 5600 — 5800 — 6000 — 6200 — 6400 M jährlich.
Schaffner, Matrosen, Rangierer, Statlonsschaff ner (Pförtner und Bahnsteigschaff ner Bahrwärter, Kranwärter, Brückenwärter, Weichenwärter (bisher Weichenstellsr), Rottenführer, Brückengeld⸗ einnehmer, Amttgehilfen (o66her Bürodiener).
Gruß he - 6h] — 6300 — 6600 — 6700 — 693090 AMS jahrlich.
1400 — oo — bobo
Botenmeister *).
Wagengusseber, Fahrkarten usw. schließlich der Gisenbahngehi fingen), Lotomotivheizer, Schiffsbeijer, Seemaschinengufseher, Funtentelegraphisten, Masinisten, Pack- meister (künftig weg allen), Ohberschaffner!, Obermatrosen*) (bisher Schaff aer, Matrosen), Oherstationsschaff ner), (bisher Stationzsschaff ner. Rolte aufseher*) (bie her Rotten führer) Rangier⸗ au ffeher (biz zer Jas gierführer), Oberweichenwärter (bisher Weichen steller J. Klasse).
Aufseher im Gickerunghienst (bisher Stellwerkgoberschlosser) und Magazinaufseher.
Drucker, Eisenbahngehilfen (ein-
Gruppe 4. — J80900 — 62990 — 86599 — 6860 — 7Jio0 — 7300 - 1500 AK jährlich. Kanzleiassistenten (bisher Kanzlisten). Betrtebtassistenen (bisher Unterassistenten) einschließlich Babnbofs⸗ aufseher, Lademeister, Rangiermeister, Fahrkartenantgeber (künftig wen fallend), Telegraphisten (künftig weg fallend), Ste l werksmeister ) (bisher Siellwerksaufseher). . Wagenmeisler, Wertfährer (einschließlich der in Slcherungsdienst und Telegtaphenwerksführer), Zugführer, Steuermänner, Vritte See steuermänner, Dritte See maschinisten, Reservelokomotivführer (bisher geprüfte Lokomotivheizer and Triebwagensührer, Ober- lokomotlvtze zer *). . Maga sinmeifter ) (5k her Maga inan sseher), Rottenmeister“) (hisher Rottenführer). Obermaschinisten *) (bisher Maschinisten). G emp ho G;. 5I00 — E809 — 86209 — 6800 — 7000 — 300 — 71600 — 1900 — 810) 4Æn jührlich. Kanzletinspektoren “) und Kanzleisekretäre‘) (bisher Kanilisten) bei den ECisenbahnoitektionen und em Gisenbahnzentralamt. Betriebssekretre (bisher Gisegbahnafsistenten), Lokomotivführer, Schifftüaschinisten, Zweite Seemaschinisten, Maschinenmeister, Schifftkapit ne, Zweite Seesteuermänner. Gruppe 6. tzs)09 — 78300 — 7700 — sio) — S800 — S85h0 — 8700 S6 jährlich. Minsterial · Kanzleisekretüre (bisher Geheime Kanzlelsekrettre) beim Min ssterium. . Elsen bahnsekreidre einschließlich Bohnbofsvorsteder, Gütervorsteher, Ra ssendor te her, Material sen vorsteher, bisherige bechn sche und nicht⸗ technische Betrieb rsekretäre (kü rng wegfa lend. Werkmeister, Bahn—⸗ meister (other Bahnmeister J. Kläse und Bahnmeister), Eisenbahn⸗ techwlker (bißher Technische Büroassistenten). Genphnhre TF. . 6z0090 — 670 — J209 — 7700 — 5th — S600 — 8900 — §ish — 300 * jährlich. Minlsterial⸗Fanzlelinspe toren) und Mnisterialtechniker (bisher Tech⸗ nische Büroassistenten) beim Ministertum. Technische Eifenbadnobersekret tre, Nichttechnische Eisenbahnobersekre⸗ täre (bisher Technische und Nichttrchnische Eisenbahnsekretäͤre) cin⸗ ach bern at eriallenvorsteher.
000 — 5100
800 — 6300 —
Darüber
hulen sowie
.
8400
DOberhahnmeister, Werkstättenvorsteher, Oberbahnhofsvorsteher, Ober⸗
güterborsteher, Oberkaßsenvorsteher, Erste Seemaschinisten, Erste Seesteuermanner. Gruppe 8 8000 — S500 — 900 10 2900 S jährlich. Kassierer“) und Oberbuchhalter“) hei den CGisenbabuhauphkassen. Gisenbahninspektoren“ (bigher Techniscke Gisenbahnsekretäre eins lich Betriebsingenienure, Teqhnisch⸗ troll maschinenkontrolleure, Oberbaukontrolleur', P und Rechnungsregisoren, Nichttechn sche Eisenbahnse lich Betrieb skonerolleure, Verkehrßkontrolleuce, Re Ohermateriali nvorsteher sowie Oberhahnmester, steher, Oberbahnhofsvorsieher Obergütervorsteher, steher als Leiter groher und schwieritger Dienststellen). Griuptzs B. — 9690 — 10209 11100 * jährlich. Glsenbahßnlatdmesser, Cisenbahningenieuze, Eisenbahnoberinspektoren *), Hauptkassenrendanten, Chemiker. Grithpe LO — 9200 — 100090 — 19809 — 11300 — 11809 12 600 S jährlich. Ministerialsekretäre (bisher Geheime erpedbierende Sekretäre usw) und Kanzleidirektor beim Ministerium. Mitglieder des Cisendahnzentralamts Vorstände der Betriebs⸗, Maschinen⸗, Werls kehr? und Wagenämter, ferner Telegraphen Regierungshaumeister und Baulnspettoren einschließzlich des Dirertors der Eisenbahnversuchsanstalt in Berlin. Rechnungsdiretioren. Greuphe KR.
700 - 10 700 - 44 700-12 500 — 13 300 - 13 700 -14 109 jährlich. (Vgl. dazu die Schlußbeme kungen, Ilffer 2.) Reglernngsräte *) als Hilftzteferenten, Gisendahndirektocen im Mini⸗ sterium Bürovorsteher beim Ministerium. Mitglieder des Gisenbahnzentralamts und der Eisenbahndirektionen “). Gruppe L 2. 11 200 - 12 200 - 13 200 - 14 200 - 15 100 (16 000 - 16 800 M jahrlich. Oberregierunga⸗ und Oberbauräte als Hilfgetferenken im Ministerlum. Oberregierungs und Oberbauräte bei dem Eisenbahnzentralamt und den Eisenbahndiretklionen.
Gry he L. 13 200 - 15 600 — 18 000 = 18 000 20 000 A jährlich. Vortragende Räte im Ministerium. Obercegierunagz⸗ und Oberbauräte bei den Gisenbahndireklionen und dem Eisenbahnzentralamt als erste Vertreter des Präsdenten. 2. Einzelgehälter. Gruppe II. 25 000 4 jährlich. Präsidenten des Cisenbahnzentralamts und der Eisenha Gruppe LV. 23 0090 M0 jährlich.
Gruppe V. 38 000 4 jährlich. Staatssekretär (bisher Unteestaatsf ckretär). Schluß benm erk ungen. 1) Die Eisenbabnbeamten der B soldungs gruppen 2 is 5, soveit
658090 1400 — 9609 — 9899 —
1600 — 8300 — 9009 — 10800 — 11109 —
— 12309 —
14 509 46
direktionen.
Minssterlaldirektoren.
sie dem Baun⸗, Stellwerkz und Wa zen nter haltun gödienst sowie dem Zunbegleit,, Weichen⸗, Verschiebe⸗, Berrtebtau ssicht⸗. Wert⸗
stätten⸗ und Lokomotivdienst ange zören, erhalten für die Dauer der Beschäftigun! in diesem Dienstzweige eine durch den Haushaltzplan aus zubringende tuhegebalte fähige Berriebtzulag von 460 jätzrlich. 2) Die Beamten des Fahrdienstes erhalten Fahr- Stunden- und Nachtzelder. Davon sind anzurechnen bei der Festsetzung des Ruhe⸗ gehalis der Zugführer, Vach n c fter, Reserpelokomotivflßzer, Lo o motiof hrer, Triebwagen führer und dritten Semaschiniften 400 46, der Schiffskapüäne, zweiten Sersteuerwänner, Steuern ä ner, drinnen Seesteuermänner sowie der Schaff er und Wegenausseher, der Schiff⸗ heizer und Seemaschinenan fseher 300 „J, aer Mattosen E00 6.
Kn lage 2 — —— —— Nachweisung der Dienstbezüge für die Nicht laum ß igen un mitte lßharen Gtadts bean. (1) Es betragen die Grundvergütungtsätz' vom Begkan de w KYnwärterdienstjahres ab
Jh vy s So vH vo py R vd sh vo bbb gh!
für Zivilanwärter. ..... 86 vp für Militaranwärter ... 89 vD
des Anfangegrundgehalts derjenigen Kruppe, in der der Stellenanwaärter beim rege mäß gen Verlaufe seiner Dienstlaufbahn zuerst planmäßig aa⸗ gestellt wird. . , . .
e Ivilanwärter. . 2800 3200 3400 3300 3800 Grupp 1 3 n r ier 65 gibs zs 8 . J Zivilanwaͤrter .. ol09 3419 3658 337 4085 Gruppe 21 8 n r. , , , ,, . , I. ivilanwärter . 3230 3660 z5109 4144 4370 Gruppe 31 Jr e rte zöͤäé0 3516 4h 1330 6 1 Zivilanwärter. 3h00 4000 425090 4500 4750
rupp Militärarwärter 019 420 4500 4760 — Gru 5 vtlanwärter 3780 432) 4599 45869 5130 Gruppe 5 Müträrg: wärter 1330 4650 1560 5izs Gruppe 6 Zioilanwärter 4060 4569 4930 5220 5510 Zruppe 6 Pntäcanwärer 4665 4039 233 ö . I Zivilanwärter.. 4340 496) 5239 650 5880 Gruppe Hulltarantwaärter 650 350d db dönsh . Gruppe ... 41760 5940 51890 820 6469 Gruppe 9. 65390 60869 CIsz9 6840 7290 Gruppe 10 6880 io n ne, g
(2) Die wissenschaftlichen Asitenten mit planmt iger Ver aütung an den wissenschaftlichen Hochschulen erhalien die Grundvergütung zer Stellenanwärter nach Gruppe 109 und von Volle dung des ünften , , m an eine Greundvergtung, die in ihrer Höhe den Brundgehalissaͤmßen der planmäßigen Beamten in Gruppe 10 ent⸗
spricht.