1920 / 125 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jun 1920 18:00:01 GMT) scan diff

lichen höheren

bekleideten Amte auszuscheiden.

Braun. Fisch beck.

Mittel bereitzustellen, soweit diese nicht aus den eigenen Einnahmen der Anstalt oder aus anderen dazu bestimmten Fonds gedeckt werden.

en der und 2 finden auch auf diejenigen öffent⸗ anstalten Anwendung, die von anderen zutistischen ersonen oder aus eigenem Vermögen oder aus anderen dazu be

Fonds zu unterha

„Höhere Lehrarstalten im Sinne dieses Gesetzes sind die vom Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung als solche an⸗ erkannten Unterrichtsanstalten.

(I) Wandelt eine Gemeinde usw. eine höhere Lehranstalt in eine dlche mit veränderten Berechtigungen um, so erlangen die Leiter und er der Anstalt hierdurch nicht die Befugnis, aus dem von ihnen Jedoch ist ihnen dasjenige Dienst⸗ einkommen zu gewähren, welches Hhnen zuftehen würde, wenn die Um— wandlung nicht erfolgt wäre.

() Unter Aufrechterhaltung gleicher Besoldungsansprüche müssen sich die Lehrer an solchen von Gemeinden usw. unterhaltenen höheren Lehranstalten, die aufgehoben ober deren Klassenbestand und Lehrkräfte verringert werden, die Versetzung an eine von derselben Gemeinde usw. unterhaltenen Lehranstalt gefallen lassen, soweit an dieser Lchranstalt nach deren Unterrichtsplan für ihre Beschäftigung Raum ist.

Das Gesetz, betreffend das Biensteinkommen der Lehrer an nicht- staallschen Anftalten, vkom 25. Juli 1892 (Gesetzsamml. S. 219) wird aufgehoben.

Berlin, den 7. Mai 192.

Die Preußische Staatsregierung. P Haenisch. am Zehnhoff. Seser. Stegerwald. Severing. Lüdemann.

stimmten

Fisch beck. Seger wald.

w fend den preußischen Grunderwerbssteuer Vom 7. Mai 1920. § 1.

Der gemäß 5 32 des Grunde mye rbẽsteuerge setzeẽ vom tember 1919 (Reichs⸗Gesetzhl. S. 1617) u ‘des Lar geseßzes vom 30. März 1920 MReichs⸗Gesetzbl, S. 402 auf

1617) und

Gesetz, seffend die Erhebung von Zuschlägen Grunder werbs teuer.

Mai 192.

8 *

Der Preuffische Staat erhebt zu der guf Grund des 8 34 des Grunderwerbssteuergesetzes vom 12. September 1919 (Reichs · Gese gh; S. 1617) und des z 40 des Landessteuergesetzes vom 30. März. 19620 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 4M) veranlagten Grundermrerbssteuer rückwirkend

Zusammenstellung der bis zum 1. Oktober 1919 durch die Renten

r

9r n

.

DEG

am Steueraufkommen wird für die Staatskasse ver⸗

§ 2.

Mit der Ausführung dieses Gesetzes werden die Minister des Innern und der Finanzen beauftragt. Berlin, den 7. Mai 1920. Die Preußische Staatsregierung.

Haenisch.

am Zehnhoff. Severing.

Lüd

7 ———

Din.

vom 1. Oktober 1919 ab einen Zuschlag von J vom Hundert zur Staats kasse. 5

() Zuschläge zur Grunderwerbssteuer auf Grund des 8 34 des Grunde rwerbssteuergesetzes vom 1X2. September 1919 Reichs⸗Gesetzbl. S. 16177 und des 0 des Landessteuergesetzes vom 30. März 1920 Reichs⸗Gesetzbl. S. 4M) dürfen ferner rückwirkend vom 1. Oktober 1919 ab erheben:

1. Stadtkreise bis zur Höhe von 1 vom Hundert;

2 Vandkreise (Oberamtsbezirke in den Hohenzollernschen Landen)

bis zur Höhe von . vom Hundert; .

3. kieisangehörige Gemeinden bls zur Hähe von „. vom Hundert.

2) Solange eine kreisangehörige Gemeinde keine Zuschläge erhebt, wie für felbstndige Gutsbezirke darf der Kreis (Oberamtsbezirk) deren Anteil erheben.

§ 3.

Die Zuschläge werden in Gemeinden durch, Gemeindebeschluß. in Landkreffen durch Kreistagsbeschluß, in Oberamtsbezirken durch Be— chluß der Amtwersammlung festgesetzt. Der 8 18 des Kommunal⸗ abgabengesetzes und der 8 6 des Kreis- und Provinzialabgabengesetzes finden keine Anwendung. 84

Die gemäß 8 2 beschlossenen Beschlüsse bedürfen keiner Ge⸗ nehmigung. 35

Mit der Ausführung dieses Gesetzes werden die Minister der Finanzen und des Innern beauftragt. Berlin, den 7. Mai 1920. Die . Staats vegierung. ö eck. Haenisch. am Zehnhoff.

2

banken erzielten Ergebnisse.

ttober 1919 einschl.¶ sind an Renten übernommen .

Nummer

Die Kapita⸗

Di- Berechtigten haben dafür Ah snd ungen erhalten . . Die Berechtigten haben dafür Abfindungen erh An ,,

in Rentenhrief Renten⸗ Die bis 5 . Mentenhriesen . en zu io des Betrages der Summe J ablösungs⸗ V ö. 26. . 4 ĩ . achen Be⸗ vollen Rente zu Summe 3 1919 1. Oktober i 2 t * o p. re,, ar, zan, , . Provinzen . des Betrages für die Summe der tember 1919 aus- lad ne, gtzablt n uschl gelosten unverlost und irn e ö. 3 Privat⸗ und b Abfindungen . t Renten im Umlauf . von den Rente a und h 9 fi. 9 briefe gewesen an Renten- Ver⸗ (44 oo) rente betragen riefen ver⸗ S langt haben. Staatskasse pflichteten eingezahlt . 441 4 D 6 3 4 14 * 4 46383 2. Apl6sungs renten 5 Sl n. Kiefez rener 25 2. Iz z96 270 68 66s 3360 50 344 66 563 209 726 6c, 4 785 20446 37 S569 230 21 119 100 216 4537 20 D e esrrenden , n . l, e, g, rs , ,, d, , ih d s, m , Le Ln, si; is sgl , m o g g so er emu ii ah z 3 bz Foz sb 3 ch gzs Sl rs 135] Ges ß ö 53 de, zn zz a iqos ] 3 304 Mo o3l l dg be Re , Ko, , d=. Sar senn .. W Höh 3h 2 33h at S6] 2 65s z) 39 1353 35 S6 gas a5. 36 655 St 6. Gz. 164 66ssos lo iF 145 M 64 427 zeb] 13 119 190 5 J 10, -= zh dzb do 120 a 20 156 oss os seg, 's z did! W es ss 6 6e org sc 455 473 3 z zöi sss 2708 85 1 30 75 Nheinpror. ah Tb go 1453 Ohh 27, 35, 36 sos 447) 2535 316 Ob 33 Ig0 361 66 4333 zig s] 35 s3 20 4963 325 13 836 e 60 Hefen. Rassan.. 20 Le. 9 = dsh 6 o 165 6 z3; gos 3, 6 463 S353 35 7 J46 zal ss 4 6s sos i Szs sg 235 435 So Hofen. 2. 36, so 2 sh oh 2 L hd h bös ohe be sz ss 2, Ol hel Si sr Ah z' s Kl Otz , C sg 6gös 3 Jed 33 fe m, . . zi Ss ze 1 das zor oo] Z is bid 6s a3 37 14 dr o äh dr sgh e , dies ig-⸗Hosstein S0 30s it 1 WG öh id 1871s 115 400 3 . S6 46 45 850 16 os. oh 43. 8316 Lis Ga 7 453 350 is 375 30 1615123

Summe A. 5 dd Gs 724 dd Außerdem sind an Rente übernommen und haben die Be⸗ rechtigten dafür an Schul dverschrel⸗ bungen bzw. Renten briesen erhalten

B. bon der Pader-⸗ ef Tilgungs⸗

22 029 4

n 455 188 50 154 Zs 04)

516 543 1890

r, , , d s Fr, , , os , fs s dir s s Tas dss s ids I

C. von der Cichsfeld= ; en Tilgungs—⸗

auf Grund des

(Rentenguts⸗

Summe b.

Slerju Summe 2

Summe J

FE. auf Grund des Gesetzes vom 8. Juni 1896 (Erbabfindungsrenten)

J ö . 6 O90 000 6 ogs 9336 o 1016 35231 6090000 K ö . 3 437 745 3 437 7465 50o 347 67 3 437 71651 a. 409ige 4 . . 9 '! . ö.

f kJ ö. . ho 168 625 5o zi o34 75. 1 642 413 13 3091 225 42077 9 san ö J . 3. 3263 135 535 53rn 66. 1 257 49535565 3 433 565 6 784 3506 Bran benburgg . 4 1165 633 31 162333 1450 263 3s ss 1 55 es 14963 (. ö . , 3 . 4 502 hh 1 565 49767 35 73 2535 765 4217196 d / ü55 at ah galt 15s ges s ds zs 23 756 435 ¶Vestf. u. Scheinptos Kw ö. ö 3 54 630 5h56 37, 8 769 7283 53 1 560 855 7646 7755 Hefen. dlaffaun .. iz g ß bs, e, gn gd s ö n sh cr = = ; e 113 455 5h 13 5 Col si7 1135 3135. 3 zoo Sad 1e för ih = . J I ö J leg wig Holstein! 6j ö. 21 325 35 1357 406 53 e , ü . s ü . . ĩ ö ö Dos 664 480 o , Fri ss , Ts n , ; DF IT 866 615

b. 4 0i0ige . 4 . JJ 9. ö 16 396 6h 1i6 4228 os 14 570 37 2sb S826] 16 10 8235. —-s . . ö. . 3773 769 56e 3 776 sad t . 25 gik! 37 36 3 G6 zzsßß BHränbenburg!. * * 42 26 d dhl 156 g 14 zr 6s! I dig 8 zis 33 ; . d ha Iz) 6hß os? 33 165 sz 315 s3ß 3331155 SJannover⸗ .. ken ö. 3 046 od särs, 3 o0 obe sh g 6 234 4 Jh ho 3 366 15 WVestf. n. Rhenmpror.— . ar 1746 3 ö ie, . go Jad go 165 6. 1 6h. . . ; 1. , ö. n 3335 855332 K J ( 6. . K 3 . 745 16 öössg Täs 675 ße! Zoos S283 135 7175 söös ö J 6. . 9 64 6 9 al 637 40 3 457 530 250 553 9426 z Schlegwig Solstein K ö. 9. 7 555776 . zh zh sy 65 6 d ö sd , sis ss fe. J 29 ae. DSi r r , , , , is R , , n , = j K 3 265 54 80 hs de 3 os 7 oh as e 2, Sm, sobre sss 6s = [iI Gs zi d 7 CG 790 . , D, n 8 g D d , , . en, J Wesspren fen . 2 850 2 858 456 24060 Brandenburg.... * . ö. ö. , . . k , ö. . ö. ö. . ö 2 2 . anno er 1 . . 1 1 1 . e . . a. ; e. und Rheinprovinz . 1960 2 400 k k. 1 950 R . J . . 3 976 . 41690 ö 450 J Pommern ?... g. s. 5? 624 K 156 c Schleswig ⸗Holstein. 2 . . . ö Summe R. —— 7. II 2 8d ds ,, Ts TWG. . Zu sammenstellung. .

Summe A . 36 ö. 15 baz 19 z5. cls zis rg zz zs 229 16a si I25ssos 72s oss 182 ziofso J 3 ö. 6 6h O06 oh gz 6 1 016 5a sI] 6 696 6560 w . . . 3 137 745 457 Jab! doo zar 6er 3 437 75 - w J Ii ch 2io 6 Es & 7 g6 ol 6e o 32 oli. 7 446 815 84 25 zis O55 32 749 733 , . . 2 7 426 6 63 ö 33, 6 60 . Gesamtsumme ldi J d võ⸗ 8 77 D e r, , , , , , , e, err s VT sd dos ids T

Zwmeite Beilage

4

zum Deutschen Neichsanzeiger unn Preußischen Stantsanzeiger.

6125.

x

Nichlamtliches. (Fortsetzung aus der Ersten Beilage)

Wmannigfaltiges. Beschlagnah me von Doppelwohnungen. Da sich

gewerbsmäßige Mieten und Weitewermieten möblierter Wohnungen) wieder gemehrt haben, sei darauf hingewiesen, daß dagegen auf Grund der Mieterschutzhesin arungen vorgegangen werden kann. Die Ge— meinden können ermächtigt werden, zu bestimmen, daß als unbenntzt auch solche eingerichteten Wohnungen gelten, die von dem Inhaber deshalb nicht dauernd benutzt werden, well er innerhalb oder außer— halb des Gemeindeberirks noch Line andere Wohnung besitzt. Wind festgestellt, daß jemand mehrere Wohnungen gemietet hat, so braucht ihm nur diejenige Wohnung belassen zu werden, die er als seine Hauptwohnung bezeichnet. Die anderen Wohnungen können be— schlagnahmt werden.

Der Gesamtverband der Evangelischen Frauen⸗ hülFe, der rund 3800 evangelisch⸗kirchliche Frauenvereine in allen preußischen Provinzen sowie in Anhalt und Braunschweig umfaßt, hat bei seiner Mitgliederversammlung am 3. Juni im Landeshause in Berlin nachstehende Protesterkl!ärung einstimmig angenommen: „Immer noch stehen im besetzten Rheingebiet farbige Kolonialtruppen der Franzaosen als Besatzung. Immer noch fallen deutsche Frauen und Mädchen der bestialischen Roheit dleser Far⸗ bigen zum Opfer. Jeder Tag läßt uns aufs neue die Schmach empfinden. die damit der Ehre unserer deutschen Schwestern angetan wind. Im Namen von 3890 Vereinen der Frauenhülfe mit über 16 Million Mitgliedern schließen wir uns den lauten Protesten, die aus der ganzen Welt herausklingen, an und rufen insbesondere den christlich denkenden Frauen in allen Ländern zu: „Erhebt auch ihr eure Stimmen gegen diese Schmach, gegen diese Entwürdigung der weißen Frau.“ Wir fordern von der deutschen Regierung unfer Recht, daß alle Mittel angewendet werden, um endlich dieser Schande ein Ende zu machen.“

Zu dem am 13. d. M. im Berliner Stadion vom Deutschen Reichsausschuß für Leibesübungen veranstalteten . auenturn⸗ und Sportfe st sind außerordentlich zahlreiche Meldungen eingegangen. Der Gedanke einer selbständigen Frauen— veranstaltung hat sich als glücklich erwiesen. An den Frei—⸗ übungen werden go0 bis 1000 Turnerinnen teilnebmen. Zu den leichtathletischen Wettkämpfen sind über 300 Meldungen ein—

egangen; ebenso sind die Schwimmwettkämpfe stark be— etzt. In Damenhockeyspiel stehen sich die Mitglieder des Sport— Habs Charlottenburg und des Vereins ‚Teutonig-Tib' gegenüber. So Anschluß an die Wettkämpfe finden turnerische und sportliche Jugendwettkämpfrf aus Anlaß der Anwefenheit der Ver— treter der Reichsschulfonferenz statt. Das Fest beginnt um 3,30 Uhr Nachmittags. Die alliährlichen Podbielski⸗Erinnerungs⸗ spiele finden in diesem Jahre am Sonntag, den 20. Juni, im Berliner Stadion statt.

Franzosen und dem Fährmann und seinen Söhnen ein Handgemenge, das angeblich durch Gewehrfeuer von den am User slehenden Franzosen verursacht wurde. Dabei wurden drei Fran— zosen ins Wasser geworfen, von denen einer ertrunken ist.

Beuthen, 9. Juni. (W. T. B.) Auf dem Aschenborn⸗

schacht der Antonienhütte stürzte heute früh infolge Versaßens der Bremsvorrichtung eine Förderschale mit 32 Bergleuten ab. Dreißig Mann trugen teilweise schwere Ver⸗ letzungen davon.

München, 9. Juni. (W. T. B.) Im dritten Geisel⸗ mordprozeß beantragte der Staatsanwalt gegen die beiden Angeklagten Walleshauser und Rotter die Todes⸗ straf e. Das Urteil wird am Sonnabend gefällt werden. Rotter ist Oesterreicher.

Ham burg, 9. Juni. (W. T. B.) Auf dem japanischen Dampfer Nankat Maru“, der am 22. Mai den Verteidiger von Tsingtau, Gouverneur Meyer. Waldeck, nach Deutschland brachte, hat sich heute der deutsche Geschäftsträger Dr. Solf nach Kobe eingeschifft. In selner Begleitung befinden sich Baron Plefsen Dr. Orth, Konsul Dr. Müller, Dr. Michaelsen und Professor Gresse. Auf dem Voampfer befinden sich außerdem 1IH Reisende und 700 russische bisher in Deutschland interniert ge— wesene Gefangene, die nach Wladiwostok übergeführt werden.

To ki o, 19. Juni. (B. T. B.) Laut Neutermeldung epplo—⸗ diert en an Bord des Leichters „Kobe! 4509 Fäsỹer Gasolin. Der angerichtete Schaden wird auf eine Million Jen geschätzt.

Handel und Gewerbe.

Stück mit. 93 186,3 Millionen Mark, 1916 9 868 378 Stück mit 67 515,3 Millionen Mark, 1914 18 702 521 Stück mit 66 644,8 Mil⸗ lionen Mark. Bei den großen örtlichen Verschiedenheiten sowohl der allgemeinen Wirtschaftslage wie der Verkehrsverhältnisse, der Zah⸗ lungs⸗ und. Verrechnungsgewohnheiten und der Gestaltung des Geld⸗ verkes dürfen jedoch Schlüsse aus dem statistischen Material auch für as Jahr 1915 nur mit Vorsicht gezogen werden. Dazu kommt Hie bei den Abrechnungstellen ganz verschledene Handhabung hinsichtlich Verrechnung der Reichsschatzanweisungen (Schatzwechseh. Die Ziffern des Berichtsjahres sind der Stückzahl nach um 4 703 2892 404 vH. dem Betrage nach um 63 367, Millionen Mark 53,1 vH. höher als im Vorjahre. Die Abrechnungssumme, die bereits 1917 die Höhe der Vorkriegsjahre erreicht und zugleich um 20 Milliarden Mark Kberschritten hatte, ist seildem fast auf das Doppelte gestiegen, eine Folge der Geldentwertung, der Zunahme des Teilnehmerkreises und per⸗ mehrter Schatzwechselsummen. Aber auch die Stückzahl hat erheb⸗ lich zugenommen. Nachdem sie nach dem starken Rückgang seit Kriegs- beginn in langsamer Steigerung sich 1918 wieder bis auf 11 869 Mil— lionen erhöhte, hiermit aber immer noch sogar unter dem Stand von 1909 geblieben war, hat sie im Berichtsjahr die bisher höchste Ziffer des Jahres 1913 noch um rund 1070 000 übertroffen. Zu dieser Steigerung haben die seit 1913 neueröffneten 10 Abrechnungsstellen Augsburg, Barmen, Cassel, Danzig, Erfurt, Kiel, Königsberg, Plauen, Remscheid und Zwickau, während Posen (1914 eröffnet) sowe Straß⸗ burg inzwischen wieder fortgefallen sind nur mit rund 600 00 Stück

Berlin, Donnerstag, den 10 Juni

8

beigetragen. Während bei den normalen. Verhältnissen die starke Steigerung der Stückzahlen und Beträge im Berichtsjahr gegenüber 191l8 unter anderen Begleitumständen einen , Aufschwung des nationalen Wirtschaftslebens kennzeichnen würde, ließen u. a. die während des größten Teils des Jahres auf dem Geldmarkt herrschende, aus der Liquidation des deutschen Volksvermögens und dem „Aus⸗

; h lagn ah. verkauf“ Deutschlands hewworgegangene Flüssigkelt, die ungeheure all. in letzte Zeit zie Fälle sogenannter Wohnungshamsterei (3. b. das ö. rgegang ssigkelt g

gemeine Preissteigerung sowie die Lebhaftigkeit des Börsengeschäfts und der Emissionstätigkeit die Umsätze auf dem Geldmarkt gegenüber dem Vorjahr weiter anschwellen. Der Fortschritt, der in der Zunahme des Verkehrs der Abrechnungsstellen liegt, ist um so höher zu veran= schlagen, als sich die Störungen der in den letzten Berichten erwähnten Art während des Berichtsjahres zum Teil weiter verschärften. Am Ende des Berichtsjahres waren demnach im ganzen 33 Abrechnungs stellen im Betrieb. Die Zahl der Teilnehmer erhöhte fh von 343 (Ende 1918 auf 3866 (Ende 1919), also um 43. Als einzige von allen Stellen hat Berlln einen Rück gang, und zwar um rund 4 Milliarden Mark fast 6 vH. zu verzeichnen. Von den übrigen Abrechnungsstellen, von denen Posen bel der Betrachtung ausscheidet, zeigt nur Mannheim eine Steigerung von weniger als 50 vH. rund vB vH. —; 12 haben eine solche von 50 bis 100 vH. die restlichen 14 von mehr als 100 vH. auf⸗ uweisen. An der Spitze , Königsberg mit einer Zunahme von rund 50 vH. In den Stückzahlen der Einlieferungen ist ein Rückgang nirgends

verzeichnen, allerding auch keine Steigerung um mehr als 100 vy. Im allgemeinen bewegen sich die prozentualen Zungahmen im Rahmen bis zu 50 vH. Die Durchschnittsziffern der Ginlieferungen betrugen 1919 10 964 „S, 1918 10 052 Æ, 1917 8406 „M, 1916 6819 M, 1915 5813 M, 1914 4864 A1, 1913 4723 S. Die Umsätze der Post⸗ scheckämter im Abrechnungsverkehr haben sich bei einer Anzahl Ab— rechnungsstellen außerordentlich gehoben, z. B. in Köln won 27 7650 Stück mit 288 Millionen Maik auf 43 710 Stück mit 511 Millionen Mark) und in Leipzig, wo die früher nur geringen Einhlieferungen des Postschechamtes im Berichtsjahr auf mehr als das Zehnfache gestiegen sind. Zum Teil ist diese Steigerung durch das starke Anwachsen des Postscheckverkehrs zu erklären, zum Teil durch die systematisch be—⸗ triebene und seitens der Reichsbank noch durch die fast restlose Ueber⸗ nahme der Postscheckgebühren auf die eigene Kasse unterstützte weitere Annäherung von Reichsbankgiro⸗ und Postscheckverkehr. Im März 19190 wurden auch die Reichsbanknebenstellen an den Postscheckverkehr unmittelbar angeschlossen. Eine starke Erhöhung zeigten im Ab—

rechnungeverkehr ferner die Effektenumsätze, besonders in den letzten

vier Monaten des Jahres, im Zusammenhang mit den beschlossenen steuergesetzlichen Maßnahmen, der immer stärker anschwellenden Spekulatson und der Kurssteigerung auf den meisten Gebieten des Jahre 1918, zeigt die Ausgleichsziffer mit 66,5 vH. Es wurden somit zwei Drittel der gesamten Einlieferungen ausgeglichen, nachdem das Verhältnis während der vorhergehenden Jahre 1918—1 914 52,1,

59,44, 67,8, 64,? und 73,5 vH. betragen hatte. An die Vorkriegs⸗

jahre reichte die Kempensationsquote auch im Berichtsjahre bei weitem

legen hatte. Die Bar⸗Ein⸗ und Auszahlungen auf Girokonto be⸗ 9

trugen 1114 Milliarden Mark, die Giroumsätze und Ausgleichsbeträge

umfaßten 48667 Milliarden Mark. Das Verhältnis von unter 1 zu 2 beträgt 2,3 vH. gegen 2,7 vH. Bei allen Abrechnungsstellen betrugen:

Von den Ein Der Einlieferungen lieferungen wurden Zeh . a durch Ver⸗ der durch. auf Giro⸗ rechnung Teil⸗ Jahr schnitt. konto gut · 4usge, nehmer

. , glichen (in am he J le liche geschrieben Prézenten Jahres

CS tIn K 3 83 Sti ckzahl Summe Größe der Ein⸗ schluß lieferung)

Mill. Mk. Mark Mill. Mk. , . 3270 783,9 112 13590 3325 i 17981 6350 416 26,9 115 1555 3 553 25 21 1 58160 4809 77,3 115 13600 5185 257 29 473 558606 6533 41853 125 i665 7341 595 37 5053 5129 35513 773 157 ißls 1 is t ä ss g sss n , , . 1915 I 556 655 38 105 5815 20531 647 355 1518 1566 2351. 18367. 16 36 51119 665 , zs

* 1

Nach mehrmaligen Besprechungen unter Vorsitz der sächsischen Handelskammer mit Vertretern der Häute. und Fellbranche, der Lederfabrikation, des Lederhandels, der Schuhwarenindustrie und des Schuhwarenhandels, der Lederwaren, und Treibriemen abrikation ist laut Meldung des „W. T. B.“ die regelmäßige Abhaltung von Häute⸗-, Leder und Schuhbörsen beschlossen worden, die in Leipzig an jedem ersten Donnerstag im Monat abgehalten werden. Hierzu besonders eingeladen sind die Angehörigen der vorgenannten Geschäftszweige aus dem Freistaat Sachsen, der Provinz Sachsen und Großthüringen.

Nach dem Bericht über den Geschäftsbelrieb der Sächsischen Bank zu Dresden in der eit vom J. Januar 1919 dis 31. De⸗ zember ihl9 (54. Rechnungsjahr, brachte dag Berichtsjahr eine be—⸗ friedigende Anlage der Gelder der Bank, ein Mehrerträgnis aus dem Düiskont⸗ und Lombardverkehr von rund einer halben Million Mark, dage len infolge der ansehnlichen Kursrückgänge einen Verlust auf Effekten konto bon über 210 G00 (im Vorjahre 4623 009 * Gewinn). Die Steuern erhöhten fich um b78 000 S, die Gehälter und Teuerungszulagen um 416 000 , und die sonstigen Unkosten um 200 000 M; der Reingewinn beträgt 1 100 574 * und ermöglicht nur dle Vertelung von 2 vH. Der Notenumlauf ermäßigte sich von 112,5 Mill. Mark am 31. Dezember 1918 auf 84,7 Mill. Mark am 31. Dezember 1919.

In den Räumen der Deutscheu Bank fand laut W. T. B.“ gestern die Gründung der Deutschen Verltcherungs⸗ bank A.⸗G. statt. Das Grundkapital beträgt 15 Millionen Mark, von dem zunächst 25 39 eingezahlt werden. Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Die Gesellschaft wird die Konzessionen nachsuchen für den Betrieb der Tranzportversicherung, der Feuerversicherung, der Ver⸗ sicherung gegen Kriegs- und Aufruhrschäden, der Unfall, und Haft— pflichtversichrung, der Versicherung gegen Etnbruchsdiebstahl und der Barnntie⸗(Kautions⸗) Versicherung, fowte der Rückversicherung in allen Zweigen mit Ausnahme der Tebentversicherung.

Tie erste jährliche Gewerbeausstellung für Herrenkleidung, allgemeine Ausstattung und Wollwaren Findet, wie der Berliner Oeder mn, mitgeteilt wird, in London, Royal Agricultural Hall, vom 5. bis 15. Juli 1920 statt. Auf ihr werden die großen Tuchfabrikanten von Jorkshire, Schottland und dem Westen Englands eine umfassense Schau ihrer Syinnerelerʒeugnisse vorweisen. Die Ausstellung ist nur für Handelsinteressenten zugängig. Gintrittskarten tönnen Firmen, die sich für die Ausstellung interessie ren, durch die englischen Konsulate in Deutschland erhalten.

Nach Mitteilungen, die ‚W. T. B.“ von zuständiger Seite zugehen, schweben zwischen der Schult heißbrauerei und der Paätzenhoferbrauerei in Berlin Verhandlungen wegen eines

.

Zusammenschlusses, dadurch veranlaßt, daß beide Unter nehmungen ein ausgedehntes Ntz von Niederlassungen besitzen, deren Bedienung bei der außerordentlichen Steigerung der Frachtsätze und sonstigen Betriebekosten einen Zu ammenschluß erwünscht erscheinen lassen. Ebenso lasse die Möglichkeit eines rationellen Ausgleichs inner⸗ halb der Betriebe und der Vertaufsorganisationen die uurchführung eines Zusammenschlusses zweckmäßig und vorteilhaft erscheinen.

Die Eisenbahnsignalbauanstalt Max Füdel u. Co. Attiengesellschaft, Braunschweig, schlägt laut Meldung des W. T. B.‘ vor, 4 vH zu verteilen.

London, 8. Juni (W. T. B.). Nach den englischen ö handelsziffern bettug der Wert der Ginfuhr im Mai 166 33 8is Pfund Sterling. Das entspricht einer Zunahme um

30 721 328 Pfund Sterling im Vergleich mit dem Mai des Vor⸗

jahrs. Die Ausfuhr erreichte eine Höhe von 119 319 422 P und Sterling. (Zunahme: 54 574 790 Pfund Sterling. Die Wieder⸗ ausfuhr bezifferte sich auf 20 260 0868 Pfund Sterling. (Zunahme:

8 764 726 Pfund Sterling.)

Paris, 9g. Juni. (W. T. B.) „Havas“ meldet aus Buenos Aires: Das Ausfuhrverbot für Getreide hat zur Folge gehabt, daß die Preise um 30 vꝙH gesunken sind.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. Juni 1920.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen , ,, 21 193 7810 Nicht gestellt .. Beladen zurück⸗ geliefert: 2 18 592 am 8. Juni. 7791

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Köln, 9. Juni. W. T. B.) Englische Noten 154 00 bis 156 090. Französsche Noten 305, 09-308, 09. Belgische Noten 318,00 —- 322.06, Holländische Noten 1430 0—— 1450, 990. Rumaͤnische Noten 86, 0, Amerikanische Noten 39,0 40,50 Schweiz. Noten

720,09 725, 00.

Wertpapiermarktes. Eine Besserung. um 144 Punkte gegenüber dem

Wien, 9. Juni. Nach festem Beginn nahm die Stimmung

der Börse im weiteren Ver aufe ein schwächerel ,, an Wihrend die anfängliche Bess⸗rung sich auf den Bericht vom

. ĩ zeiliner Markte und Deckungen in Valutapapieren im Zusammenharg mit dem Rück⸗ gang des Kronenkurses stützte, war die UÜrsache der späteren Ermattung

noch nicht heran in denen fie bis 1906 zurück steis lber B vo. ge⸗ teils im Mangel an spekulativer Beteiligung, teils in Zeitun 8⸗

meldungen zu suchen, wonach die Pariser Verhandlungen über die Vorkriegsschulden vorläufig als ergebnislos abgebrochen worden seien. Das auf den Markt gebrachte Material konnte vorwiegend nur zu sinkenden Kursen aufgenommen werden. Im übrigen war die Be⸗— wegung von untergeordneter Bedeutung. Die Börse schloß lustlos, Renten blieben unverändert.

Wten, 9. Juni (W. T. B.) Türkische Lose 1515,00, Staats bahn 34190, 090. Südbahn 490,00. Oesterreichische Kredit 1065,00, Ungarische Kredit 1562, 900, Anglobank 78009 Unionbank 900 00, Bankverein 8738,00, Länderbank 972.00, Oesterr. Ungar. Bank

4320 00, Alpine Montan 3175,00, Prager Eisen 6200 00. Rima—

Muranver 2865,90. Skodawerke 2145,00, Salgo Kohlen 5450 00, Brüxer Kohlen 7000, 0990 Galtzia 15 985,00, Waffen 2935. 00, Lloyd⸗ Aktien 22 500,00. Poldihütte 2250 00, Daimler 1010,90, Oester⸗ reichische Goldrente —, Desterreichische Kronenrente 87,75, Februarrente 90 75. Mairente 360 59 Ungarische Golprente 245 00, Ungarische Kronenrente 113,50, Veitscher 142 00, Merkur 1508,00.

Wien, 9 Juni (W. X. G. Notierungen der wepisen⸗ zentrale: Berlin 415,0 G. Amsterdam 5375,00 G., Zürich 290,909 G. Kopenhagen 2400, 09 G. Stockholm 3075,00 G., Ghristiania 2700,60 G., Marknoten 411,09 G.

Prag, 9g. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Deyisen⸗ zentrale: Berlin 114,77 G. WMarknoten 115,75 G.. Wien 26,35 G.

Tondon, 9. Juni. W. T. B.) 21 C Englische Konsols 46, 5 o/o Argentinier von 1886 90, 4 069 Brastlianer von 1838 42, 400 Japaner von 1899 53. 5 ofs Mexikanische Goldanleihe von 1899 42, 3 ι Portuglesen 414, 5 og Rufsen von 1906 22, 43 ol Russen von 1969 174, Baltigmore and Ohio 39. Canadian Pacifie 142, k 9, Southern Hacifie 117, Union Pacifie 143, United Ftates Steel Gorporation 117, Rio Tinto 35. De Beers 214, Boldftelds 161, Randmiaes 2'sis.

Eæondon, 9. Juni. W. . B.) Wechsel auf Deutschland 16600, Wechse! auf Amsterdam kurz 10,9, Wechsel auf Parig 3 PH onate 50,87, Wechsel auf Brüssel 48,55. Privaidiskom 67, Silber loko do. auf Lieferung —.

Pari g, 9. Juni. [W. T. B.) H o Französische Anleihe S8, 99, 4 oso Trantöstsche Anlefhe 70,85, 3 o9 Französische Rente 59, 40. 4 00 Span. äußere Anleihe —, 5 0/0 Russen von 1906 —— 3 o Russen von 1896 4 oñ9 Türken untf. 74 00, Suez⸗ kanal 6960, Rio Tinto 1785.

Amsterdam, 9. Junl. W. T. B.) Wechsel auf London 10753 Wechfel auf Berl 7Foö, Wechses auf Parls 21 365. echsel auf Schweiz bo, 00, Wechsel auf Wien 2.05. Wechse! . Kopenhagen 46,50, Wechse! auf Stockholm 9 40, Wechsel auf Christtanta 48,75, Läöechse! auf New Jorl 274 50, Wechsel auf Bruͤsse 22.29. Wechsel auf Madrid 41,50, Wechsel auf Italien 16,00. 5 o/ Niederländ. Staatganleihe von 1915 86, 3 6, Niederländ. Staatzanleihe 5a, Köntg!. Nieherlünd. Petroleun 96 4. Helland Amertka- Linie 4133, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 330, Atchison. Topeta & Sang

6 88, Rock Island 71, Southern Pacifie 1023. Southern Rail⸗ way 24, Union PVacisie —, Anaconda 127, United States Ster] Forp. i013. Mait.

Kopenhagen, 9. Juni. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Stockholm 127,73, do. auf Christiania 1094,75, do. auf Hamburg 16,25, do. auf London 23,15. do. auf Pariß 46,00, do. auf Antwerpen 48,26, do. auf schweizerische Plätze 108,50, do. auf Amsterdam 26,00, do. auf Helsingfors 26,00, do. auf New Jord 595, 00.

Stockholm, 9. Junk. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 138,15, do. auf Berlin 12.00, do. auf Paris 36, 00, do. auf Brüssel 38,00, do. auf schweizerische Plätze 84,79, do. auf Amsterdam 169,25, do. auf Kopenhagen 69, 00, do. auf Chr istiania 2,00, do. auf Washington 466,090, do. auf Helsingfors 21,50.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten Liyerpool, 8. Juni. (G3. C. B.) Haunmwm ole, Umag bobo Ballen, CGinfuht— Ballen, babon waer tfanische Baum . ö Ballen. Für Juni 26,47, fuͤr Juli 265, 16, für August 24.73. Stetig. Anmerttanische und Brastlianische 28, Aegyptische 100 Punkte niedriger.

. . ů5

. 1 166. . .