. ! . 0
J
Dr. Lindenblatt, Dr. von Mackensen, Dr. Riesser Vallette infolge ihrer Uebernahme in den Dlenst des Aus
wärtigen Amis, Dr. Görnandt infolge seiner Uebernahme in
die Neiche finanzver waltung unter Ernennung zum Regierungs rat Speiermann infolge seiner Uebernahme in bie Reichs
sinanzoerwaltung unter Ernennung zum Regierungeæassessor
Tackm ann infolge seiner Uebernahme als Finanzamtmann in eine planmäßige Sielle der Neichsschatzvermaltung und Fenner von Fenneberg infolge jeiner Uebernahme in die allgemeine
Stag feverwaltung unter Ernennung zum Regierungsassessor.
Den Gerichte assessoren Tr. Friedrich Cahn, Dorn, Dr. Ernst Eberlein, Dr. Karl Graf mann, Dr. Hellmut Kramer, Max Krause, keler, D. Kroemer, Hermann Meyerhoff, Dr. Rutten Max Siman, Dr. Felix Thiemann, Wagem ann, De Wie cin ski, Karl Willia. Dr. W Zerhusen ist die nachgesucht« Entlafsung aus diente erteilt.
W ese,
Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.
Folgende Oberfössterst'llen sind den nachbenannten Ober— försteen übertraaen worden:
dem Forsimeister Schellig in Schorellen die Oberförster— stelle Kobbelbude,
dem Oberförster Vorberg in Gumbinnen die Obersörster— stelle Rolebube,
dem Oberförster Hildebranht in Selzenau die Ober⸗ försterstelle Schar ellen
dem Oberförner Röhrig in Eisenbrück stelle Eisenorück und
dem Ohberförster Otto Beck in Barloht die Oberförster—⸗ stelle Jar lohe.
Zum Fo stkossenrenhanten befördert ist der Förster Gold⸗ berg in Biscofsburg.
die Ohersörster⸗
*
Ministeri um für Velkswehlfahrt.
Beim Ministerium für Voltgzwehlfahrt sind der bisherige Geheime Kanzlelsektetär Oberfeuer zum Minißteriaikanzlei—⸗ inspektor, die Geheimen Kanzleisekreiäre Tahoschat, Knoblauch und Scheutztl zu Mmistertallanzleiobersekrelären ernannt worden.
Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.
Der außerordentliche Professor Dr.Ing. Nogowski an ber U isersität in Jeng ist mit Wirkung vom 1. Ottober d. J. zum ordentlichen Professer an der Technischen Hochschule in Aachen ernonut worden.
Namens der Preußischen
Sigatsregierung ist die Wahl des Studienrats Dr. Mahlow
am Humholdi⸗Gymnasium in
Berlin zum Direktor der Anstalt, die Wahl des Sltudienrats
Dr. Kultner an der Augustaschule in Berlln zum Direktor der Hertram⸗Realschule (Nr. 1) Stadischulinspektorß Dr. Esin in Berlin zum Direktor des zweiten öffentlichen Lyzenms in Berlin⸗Lichterselde bestätigt worden.
Oberverwaltungsgericht. Der Geheime Rechnungsrat Ferdinand Wetzel ist zum Bürovorsteher bei dem Oberverwaltungsgericht ernennt.
Preußische Lan desversammlung.
Dr. Erwin = . ar ß I) Dr. Hauß⸗ Otto Kre⸗
Dr. ĩ 8 36. Di. Wunder und Nr
dem Justiz⸗
daselbst und die Wahl des
ö Bekanntmachung. wertvolle Sammlung von Werken zur Mundartforschung und = Dem Metzger Jos. Weimer in Hadamar ist wegen Ge.‘ Dichtung nebft Handschriften, Autographen usw., die der Germanist und heimschlachtung und unerlaubten Ankaufs von Vieh der Handel weiland zweite Direktor des Museums Tr. From mann angelegt mit Hegengänden des täglichen Bedarfs, ins. hatte. Die laufende Rechnung für das Jahr 1919 schloß mit besondere mit Lebens⸗ und Futtermitteln alle r Art, 254 120 Æ Einnahmen und Ausgaben ab. Der Verwaltungsreserve⸗ und der Betrieb des Fleischergewerbes, auf Grund der sonds wurde mit über 10000 S Mehrausgaben beansprucht. Die Gesamteinnahmen beliefen sich auf rund 514 474 4, die Ge⸗
Bekanntmachung vom 23. September 1915 (RGB S. 603), betr. ᷣ ; ö. Fernhaltung unzuperlässiger Personen vom Handel, untersagt santausgaben auf rund 322 3369 AK, so daß ein Bestand von rund 192 135 M verblieb.
*
worden. Limburg, den 4. Juni 1920. Der Landrat.
Theater und Musik.
Lessingtheater.
Auch daß Lessingtheater ist in die Sommerspielzeit eingetreten. Mit Leopoldine Konstantin als Gast in der weiblichen Vaupt⸗ rolle wird dort seit Sonnabend ein Schwank Das Glaß der Jungfrau“ von Balbo Neumann gegeben. Es ist ein leichtgewogenes Stück, dessen Wirkung hauptsächlich auf Situalton d= som k beruht. Seinen Titel schreibt es von einem angeblich in Tepiso herrschenden Aberglauhen her, daß das einem Märchen bei der Taufe Nr. 11 398 das -Gesetz betreffend Verbandsordnung für . ö kJ 66 . . . . den Siedlungtzuerband Ruhrtohlenbezirk, vom 5. Mai 1920, rkart,betben mm; eat es gnen, hrung bo, dat er Kriz m . 95 verhe „itt, jzurücktreten. Der Spinng im Glase begründet in diefe n Falle aker unter ⸗ . ö das Lebensglück der Braut. der munteren Coletta, die ihren . Nr. 11 809 eine Verorhnung, betreffend vorläufige unsympathischen Verlobten, einen Makkgronifabrikanten, los wird, Aenherungei von Gerichtsoezirken anläßlich der Ausführung um eine auf wahrer Herzensneigung beruhende Verbindung mit einem des Fedensvertragt vom 25. Mai 19290 unter ustigen, Zeltungsschreiher einzugehen. Den Erfolg des Abends ent⸗ Ar lä„5b0 einen Sclaß der Preußiichen Staatsregierung, sched Leopoldin. Kenstantin, ohsleich Ke nicht die Ceietta spalte betreffend Anwendung bes ve ein fächten Enteignungt versahren sondern deren Schwester, eine berühmte Overnsangerin, die, faunenheft
,,, . j n führerisch, die ei iche Hauptpers d trei kraft d zugun ten der ber Heer chen. Weißen felser Bro unte hlen A kiien⸗ und verführerisch, die eigentliche Hauptperson und treibende Kraft der gesrllschaft in Halle a. S. cehörigen Braunkohlengrube Emma
Handlung darstellt. Mit wieviel Geist, Anmut und Temperament bei Tebuitz im Keise Weißenfeltz, vom 15. Mat 1920 unter
die Künstlerin Aufaahen dieser Art zu lösen versteht, weiß man von Nr. 11 901 einen Erlaß der Preußiichen Staatsregierung,
ihrem bisherigen Auftreten auf anderen hiesigen Bühnen. Neben ihr Nr. g. behaupteten sich noch die Damen Bäck und Reigbert, die Herren Stern.
betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungverfahrenz
zugunsten der ber Gewenkschaft Louise II in Senftenverg, Kreis
Schellen.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 2 zer Breu ßischen Gesetzsammlung enthält unter
11897 das Gesetz, betreffend die Ausdehnung des Knappschaftsgesetzes auf Eidölbetriebe, vom 20. April 1920,
unten
berg, PHaase und Lind mit Ehren.
Kalau, gehörigen Grube Meuroftolln bei Meuro, vom 19. Mai . 1920, und unter Schillertheater.
Nr. 11 907 einen Erlaß der Preußischen Staatzregierung, betreffend Anwendung des berrinfachten Enteinnungsverfahrent bei der Herstellng der Leitungsanlagen durch das Elektr izttäts⸗ wert Sachsen Auhalt, Attien Gesellschaft in Halle a. S., vom 22. Mai 1920.
Berlin, 14 Juni 1920.
Gesetzsammlungsamt. Krüůer.
Das Schillertheater benutzte die Sommerspielzeit dazu, um den vor zwanzig Jahren im Veutschen Theater aufgeführten Schwank Der Vielgeprüfte“ von Wilhelm Meyer⸗Förster, dem Verfasser von Alt Heidelberg“, wieder ans Licht rer Rampe zu ziehen. Der Versuch bat sich gelohnt, denn den Befuchern der Aufführung am Sonnabend schien das alte Stück außerordentlich zu behagen. Sie bekundeten damit guten Geschmack, denn die ser (c wank hat echten Humor, wescher der burlesken Komik der Mehr⸗ sha der neueren Schwänke entschieden vorzuziehen ist, und hat zubem ten Vorzug, dan alles, was darin vorgeht, auch in Wirklichkett ge⸗ schehen könnte. Es handelt sich um die dronigen Schicksale iges in iner üleinstadt verheirateten Referndarg, der, nachbem er das Assessorexamen ein mal nicht hestanden hat, im Begriff steht, sich zum zweiten Male dieser Prüfung zu unterziehen. Es wird nun, geieigt, wie schwer dem Aermsten in der tklein— stäntischen Umgebung, wo sogar die Amme seines Kindes sich jür be— rechtigt hält, ihn zu eifrigem Studium zu ermahnen, das Dasein ge⸗ macht wird. Die Tränen der Frau und der Schwiegermutter, die guten Lehren des gestrengen Schwiegervaters begleiten ihn auf dem zweiten Prüfungsgange, der ebenso unglücklich ausfällt wie der erfte. Damit endet dann für den „Vielgepräften“ die juristische Laufbahn, aber er wird dadurch dafür entschädigt, daß er als Tagesschriftzieller erfolgreich ist und schließlich auch den grollenden Schwiegervaker ver— söhnt. Die Darssellung des Werkes unter Franz Bonnos Leitung war ohne Fehl. Reinhold Köstlin und Annemarie Mörike spielten das junge, Ehepaar ohne jede Uebertreibung flott und nafürlich.
——
(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage)
Aichtamtliches.
Deutkiches Reich.
Der Herr Reichspräsident hatte gestern vormittag mit dem Ahgeondneten der Zentrumsf aktion, Geheimen Justizrat Trimborn, eine längere Besprechung, in deren Verlauf dieser die großen Schwierigkeiten der Bildung eines neuen Kabinetts hetente. Der Herr Reichspräsident ersuchte den Abgeordneten
Trimborn inter Hiaweis auf den Ernst der Lane fleichwohl Recht komisch war Artur Menzel in der Rolle des Schwiegervaters. dle Kahinettébildung zu übernehmen. Dr. Trimborn nahm In den anderen Rollen zeichneren sich zie Vamen Wagenbreth und. diesen Auftrag an. Malti, wie der siets treffsichtre Herr Elzer besonders aus.
. 1 2 1 1 2 . CX 993 . 5 4 * Nach Fertigstellung der Fahrpläne für die Züge zu den Im Opgrnhause wird morgen, Mittwoch, „Martha, mit Volksabsim mungen in Sst-⸗ und We stpr eu ßen? haben den Damen Meyen als Gast, Bürkenström und den Herren Hutt,
Stock. Bachmann und Krasa besetzt, gegeben. der Kapellmeister Otto Urack. Anfang 7 Uhr.
Im Schauspielbause wird morgen „Judith“ mit Tilla Durieux in der Titelrolle und Theghor Becker als Holofernes wieder—
sich vorgestern Hertreter des Reichtzverkehrsministerilims zu den Musikalischer Leiter ist beteiligten deutschen Reichskommissaren in Allenstein und
Marienwerder begeben, um den Abstimmungskomm ssionen die
Ter bisherige Bibliomhekdlierfor beim vormaligen Herren- Notwendigkeit der Freigahe des Korribors durch Polen für diese bolt. Spielleiter ist Dr. Bruck. Anfang 7 khr
hause Dr. Thim me ist als Bibhioihrtdireklom in den Dienst der Preußischen Loanmtespersammlung übernommen worden.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz samml. S. 357) ist bekanntgemacht:
Der Erlaß der Preußischen Staatsregierung vom 13. April JYY20, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Herne für die Erweiterung des Sübfriedhofs durch das Amts- blatt der Regierung in Arnt berg Rr. 20 S. 316, ausgegeben am 15. Mai 1920.
Bekanntmachung. Dim Schanknirt Johannes Fechner, Berlin, Jäger ;
straße 58, und dessen Ckesran Ida Fechner, geb. Zvlon a, ebenda wohnhaft, babe ich die Wiederaufnahme des durch Ver⸗ fügung vom 10. September 1619 un tersiagten Handerz mit Gegenständen des täglichen Bedarfs auf Grund des 8 2 Abs. 2 Ter Bundestett verordnung vom 23. Septen ber 1915 (RC Bl. S. E03) durch Verfügung vom heutigen Tage gestattet. — Es handelt sich um das Lolal, Eunenspiegel“, Berlin, Jägerstraße o8. Berlin, den 9. Juni 1920.
Der Polizespräsident. Abteilung W. J. V.: Hevl.
Bet anntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuperlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1515 (J GX. S. h6 a) abe ich der Lokolinfaberin Frida Kempe, geb Gergs, Berlin, Cbrihinenstr. 14 und dem Geschästgführer Paul W eltz, Berlin, Essasserstr. 37, wohnhaft, durch Versügung vom beutigen Tage den ande! mit Gegenständen des täglichen Bedarfs . Unzuverlässigkeif in bezug auf diesen Handelt betrieb unter-
Berlin O. A, den 9. Juni 1920.
Der Polijeipräsident. Abteilung W. J. V.: Heyl.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesrats verordnung vom 23. September 1915, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, habe ich dem Händler Philipp Warb ar? von hier, Vohwinkel— straße 81 a, durch Verfugung vom r, Tage den Handel mit
2
Züge nochmals auseinanderzusetzen.
Knufst und Wissenschaft. Ein Mosaik Kampfs für die Berliner Dom
herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten vom 9. Juni 1920, hat . n, ö. . , , , des assade. Patz riesige Bogen feld üer dem Mttelporsal des belasteten und auf vorgeschriehener Bahn geführten Rader. (Fort— e e, Doms im f . ö bisher leer . ist, wird 6 . , . . . ober Lehm stroh⸗ nun in absehbarer Zeit seinen künstlerischen Schmuck erhalten, ein dach? — Vermischtes: Deutscher Eisenbauverband. Glatmofaikbild nach dem Enimurf Piofessor Artur Kampfs, des Tirektors der Berliner Hochschule für die bildenden Künste. Das Weik stellt Christi Wort dar: „Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen jeid“. Christus mit ausgebreiteten Armen ist die, Mittelfigur, der Blinde von einem Knaben geführt und die Wilwe mit dem Kinde in ihren hellen Gewändern sind die Chor. führer der von beiten Selten herankommenden, auf wenige Gestalten! abgestellten Gruppen, in denen der lorbeergekrönte Greis, der ge⸗ ? lähmte Krieger, der Mann in Ketten kenntlich werden. Das Ganze
—
1 Nr. 46 des Zen tralblatts der Bauverwaltung“,
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
in Kompositnlon und Formgebung monumental gedacht und für die Ausführung in Glasmosaittechnik berechnet. Etwa in 36. Jahren ird die Austührung in den Werkstätten von Puhl u. Wagner, Gottfried Heinersdorff vollendet sein.
Theater.
Opernhaus. (Unter den Linden, Mittwoch: 123. Dauer⸗ Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Schahrazade. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhnaug. (Am Gendarmenmarkt. Mittwoch: 130. Dauer. bezugsvorstellung. Judith. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Maxia Stuart. Anfang 64 Uhr.
bezugsvorstellung. Martha.
Eine Ausstellung graphischer Arbeiten Max Klingers ist in der Bibliothek des Berliner Kunstgewerbe⸗ museums eröffnet worden.
Der 36. Jahresbericht des Germanischen National- museums in Närnherg für das Jahr 1919, der letzte, den der bisherige Direkter Professor Gustav v. Bezold erstattete, hebt die Schn ierigketien hervor, mit denen das Museum unter den Folgen des unglücklichen Kriegs und der Staatgumwälzung zu leiden datte. Die Hintünfte gingen stark zurück, so daß bei den Erwerbungen die größte Zurückhaltung geübt weren mußte. Auch die Hoffnung, den Neubau m Jahre 1919 fertigzustellen, erfüllte sich — vornebmlich wegen des Mangeltz an Baumaterialien — nicht, doch ist zu erwarten, daß der Neubau im Laufe dieses Sommeis zum Abschluß kommen wird. Die Bauschuld wurde von 600 C00 ½ auf 10000 0 A erhöht, aber auch die er Betrag dürste zur Deckung der Arbeiten nicht ausreichen. Der Lehr— ang über deutsche Altertümer wurde in der ersten Hälfte des Monats uqust abgehalten. Direktor v. Bezold behandelte das deutsche Bauwesen, Virettor Dr. Heinze die germanische Vorgeschichte, Pro= fessor Dr. Schul die Nürnberger Heimatkunde, Kustos Dr. Wenke die kirchlichen Altertümer und Kustos Dr. Neuhaus die Waffen. Von den Neuerwerbungen seien ein Damenbildnis von dem Pesne, Schuler Falhe und eine Landschaft von Seekatz genannt. Der Sammlung
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Heowig Siedhoff mit Hrn. Rittmeister a. D. Paul Dürkopp (Bielefeld. — Frl. Edelgarde von Teichman und Logischen mit Hrn. Oberleutnant zur See a. B. Danknar Grafen Beissel von Gymnich (Darmstadt).
Verehelicht: Hr. Syndikus Dr. jur. Otto Wöhler mit Frl. Gertrud Bußm nn (Berlin). . J
Gest orben: Hr. Reichsgerichtzrat a. D. Gustav Dumreiher (Nikolassee bei Berlin).
— —
— — —
2
— — — —
Verantwortlicher Schriftleiter: J. V. Weber in Berlin.
Gegen ständen des täglichen Beda fz, in bbesonbere aber
mit Tabakwaren, wegen Uninverlässigteit in bezug auf diesen Handels
betrieb u ntersagt. — Die Keften der Veröff,ntlichurg diefer
nnr mg in den vorgeschriebenen amtlichen Blättern träçl ilbert.
Geisenkirchen, den 11. Juni 1920. Der Oberbürgermeister. J. V.: Sprenger.
—— ——
vlastisd er Denkmäler gingen u. a eine holigeschnitzte Madonna aus der Mitte des 15. Jahrbzunderts aus Thüringen und eine wasserspendende Urmpke in Bronte aus dem Ende des 16. Jahrhunderts von einem e, Hofbrunnen 6. e r r; , der Hausgeräte, der Zunftaltertümer, wissenschaftlichen Instrumente und von ̃ 8 = , . 8 . 6 1 fi als ö 32. zeichkenk die 1900 Bän tarke Bibliotkek der itãrflieger · ieben Beilagen abfeilung in Fürth j. B. und eine große Broschuͤrensammlung g
Verantwortlich für den Anzeigenteil; Der Vorsteher der Geschäftastale. J. V.: Rechnungsrat Me yer in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Mehyemn) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdtuckerei and Verlaasanstalt
—
aus dem Nachlasse des Professors Jobannes Jaeger, einen Teil leinschließllich Börsenbellage und Warenzeichenbeilage Nr. 18 A und B) der Bücherei des verstorbenen Professors Dr. Paul Rée und eine und Erste, Zweite und Dritte Zentral. Handelsregister⸗Beilage.
ö.
3
. . . .. . ö 39. .
3 H29Y.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 15. Juni
Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
1
e ᷣ — 8 — —— —— 8 Nitliche Einwendungen gegen diesen Antrag können big zum (Reichs-Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaates . 6 5. 25. Juni 1920 erhöben werden und sind unter Nummer Sachsen östlich der Elbe mit Ausnahme des Gebiets der
Deutsches
sFortsetzung aus dem Hauptblatt.] Reich. Betanntmachung. Der Verband von Arbeitgebern der Sächsischen 4 * . 1 1 1 H 1 1 Textilindustrie zu Chemnitz, Waisenstraße 13, hat be⸗ antragt, im Anschluß an den allgemein verbindlichen Tarif— vertrag vom 26. Oktober 1919 den zwischen ihm und dem Deutschen Textilarbeiter-Verband am 11. April 1920 abgeschloßsenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohne und Arbeits bedingungen für die gewerblichen Arbeiter in den Kammgarn spim ereien, Sirickgarnspinnereten und Wollkämme⸗ reien gemäß . 8 2 den Verordnung vom 28. Dezember 1918 Reichs- esetzhl. S. 14656 für das Gebiet der Freistaaten Sachsen, Sachsen⸗Altenburg, des Volke staatös Reuß und für . ) ) ; . ö den Ort Teichwolframsdorf bei Werdau sür allgemein ver— bindlich zu erklären.
Einwentungen gegen diesen Antrag können bis zum 25. Juni 1920 erhoben werden urd sind unter Nummer VI. HK. 1052 an das Reichs arbeit ministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 3 Juni 1920.
Der Reicht arbeit minister. J. A.: Dr. Busse. m GSekanntmachung.
Der Verband von Arbeitgebern der Sächsischen Textilin dust rie zu Chemniß, Waisenstraße 13, hat beantragt, im Anschluß an die allgemein verbindlichen Tarif— verträge vom 9. und 18. Oktober und 27. November 19189 den
wischen ihm und dem Deutschen Texgtilarbeiter— erband am 27. April 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag
zur Regelung der Lohn⸗ und Anbeits bedingungen für die
gewerblichen Arbeiter in Flos strumpfwin ier ien, in der Industrie der geschnittenen Trikotagen, in Strickereien und
Strumpf⸗ und Handschuhappreturen gemäß 52 der Verordnung vom 25. Dezember 1918 (Reiche⸗Gesetzhi. S. 1456) für das Gebiet des Freistaats Sachsen und für den Ort Ruß— dorf (S.⸗A.) für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen 6egen die sen Antra⸗ tönnen bis zum 25. Juni 1920 erhohen werken und sind unter Nummer VI. H. 1724 an das Reichs arbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 338, zu richten.
Berlin, den 3. Jum 1920.
Der Reich sarbeitsminister.
J. A.. Dr. Gusse.
—
setannt machung. Der Deutsche Trans portarbeiterverb Groß Berlin, Engelufer 1 hat beantragt, den zwi bem Verein der Weingroßhändler vor Berlin Provinz Brandenburg E. P. am 24. April 1920 in Ab⸗
änderung des allgemein verbindlichen Tarisvermags vom 10. Otiober 1919 abgeschlossenen Vergleich zur Regelung der Lohnhedingungen für die Kellereiarbeiter und Kutscher in Wein⸗
großhandlungen gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. De⸗
zember 1918 (Reschs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverbandes Groß Berlin ebenfalls jür allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Juni 1920 erhohen werden und sind unter Nummer VI. R. 917 an das Reich garbeits ministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 1. Juni 1920.
ninister.
Der R ichtzarbeitsm ö J NM Ddr. Huf fe.
Bekanntmachung.
Der Deutsche Trans portarbeiterverband, Bezirk Groß Berlin, Engeluser 14, hat beantragt, en zwischen
ihm und dem Verein der Litörjabrikanten und Branntweininteressenten von Gioß Berlin und der Provinz Brandenburg am 24. April 1920 zu dem all⸗ gemein verbindlichen Tarifvertrage vom 21. Oltober 1919 abgeschlossenen Vergleich zu Regelung der Lohnbedin gungen für die Arbeiter, Arbelterinnen und Kutscher in Likör⸗ und Branntweinhandlur gen gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Tezember 1918 (Reichs⸗Gestzhl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverbandes Groß Berlin ebenfalls jür allgemein ver⸗ bindlich zu erklären.
Ginwenßungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer
VI. E. 926 an das Reichtzarbeitministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 1. Juni 1920. Der Reichs arbeits minister. J. A.: Vr. Bu sse.
Sekanntmachung.
Der Zweigverein Dresden des Verbandes der Köche zu Frankfurt a. Main hat beantragt, im Anschluß an den allgemein verbindlichen Mindestlohntarif vom 6. Sep— tember 1915 den zwischen ihm und den Arbeitge ber— verbänden des Gastwirtsgewerbes zu Dresden mit Wirkung vom 1. April 1920 abgeschlossenen Mindestlohn⸗ tarif zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits hehmngungen der Köche im Hosel- und Gasthausgemerbe gemäß 8 2 der Per⸗ ordnung vom 23. Tezember 1918 (Reichs- Gesegbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Dresden für allgemein verbindlich
zu erklären.
l
VI. H. 691 an das Reicht arbeitsministerlum, Berlin, Sulsen⸗
straße 33, zu richten. Verlin, den 1. Juni 1920.
Der Reichsarbeits minister. J. A.: Dr. Bu sse.
Sekanntmachung.
Der Arbeitgeberverband der Deutschen Papier-, Pappen⸗, Zellstoff⸗ und Holzstoff⸗Industrie, Gwuppe Bayern, in München, Hiltensben gerstraße 36, der Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Bezirk Bayern, und der Zentralverband christ licher Fabrit- und Transportarbeiter Deutschlands, Bezirk Bayern, haben beantragt, die zwischen ihnen am 4. Februar 1926 und am 23. April 1920 abgeschlossenen 2 und 3. Nachträge zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrage vom 27. Juni 1919 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für dle gewerblichen Arbeiter in der Papier⸗, Pappen⸗, Zellstoff⸗ und
Holzstoff⸗Industrie gemäß s 2 der Verordnung vom 23. De⸗
zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freisiaates Bayern — rechtsrheinisch — für allgemein ver— bindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können his zum 25. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. 1120 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33 zu richten.
Berlin, den 1. Juni 1920.
Der Reichs arbeitsminister. J. A.: Dr. Bu sse.
—
Bekanntmachung.
, = —
1
Der Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands
Gau 10 Südbayern, München, Pestalozzistr. 40, der
Zentralverband christl. Fabrik und Trans port⸗ arbeiter Deutschlan ds, Gau Bayern, München,
Bayerstraße 25, und der Arbeitgeberverband der chem. Industrie, Gruppe 8, München, haben beantragt, das zwischen ihnen, tem Deutschen Metallarveiterverband,
dem Zentralverband der Maschinisten und Heizer Deu ischlands, dem Verband der Bauarbeiter Deutich⸗ lands, dem Zentralverband der Zimmerer Deutsch-⸗
lands, dem Deuischen Holzarbeiterverband, dem Verband der Schäffler und Weinküfer und dem Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Gau IX,
am 1. April 1920 abgeschlossene Lwandeslohnabkommen
zur Regelung der Lohn- und Arbeilsbedingungen für die ge—
werblichen Arbeiter in der chemischen Industrie gemäß 2 der
Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaates Bayern r. d. Rh. für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrg können his zum 30. Juni 1820 erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. 1745 an das Reichs arbeilsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 2. Juni 1920.
Der Reich tzarbeitzminister. J. A.: Dr. Bu se.
Bekanntmachung.
Die Tarlffommission der Angestelltenverbände in Landz⸗ hut. Jägerstraße 182, hat beantragt, im Anschluß an den allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 28 Juli 1919 für die kaufmännischen Angestellten in Industriebetrieben, Groß⸗ und Kleinhandelsgeschäften den zwichen dem Arbeitgeber- verband Landshut und Umgebung E. V., dem Ge⸗ werkschaftsbund kaufmännischer Angestelltenver bände, Ortsausschuß Landtzhut, dem Zentralverbant der Angestellten, Orisgruppe Landshut, und dem Ge werkschaftsbund der Angestellten Ortsverband Lands hut, am 28. Feb uor 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehelis, und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen Angestellten in den Industriebetriehen (mit Aus! ahme des seche letzlen Ahsatzes des 8 4 des Tarisper trags gemäß § 2 der Verordnung vom 25. Tezember 1918 (Reichs⸗
Gesetzb! S. 1456 für das Gebiet der Stadt Lands hut für
allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 75. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. I741 an das Reichsarbeitsminisierium, Berlin, Luisen⸗ siraße 383 zu richten.
Berlin, den 2. Juni 1920.
Der Reichsarbeiteminister. J. A.: Dr. Busse.
GSekanntmachung.
Der Verband von Arheitgebern der Sächsischen Textilindustrie zu Chemnitz, Waisenstraße 13, hat begn⸗ tragt, im Anschluß an die allgemein verbindlichen Tarifverträge vom 3., 5. und 16. Dezember 1919 den zwischen ihm, dem
Deutschen Textilarbeiterverband, dem Gewerk— verein Deutscher Textilarbeiter (5. D.) und dem Zentralverband christlicher Textlilarbeiter am
X. April 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Negelung der Lohn- und Arbeite bedingungen für die gewerblichen Arbeiter in den Baumwoll⸗ Woll, Lrinen⸗, Seiden⸗, Halbwoll⸗ und
Halbleinen⸗Webereien und in Fä⸗ ber eien urd Apprtturgn stalten sowie in Strangfärhereien, Bl audruckereien und Klausärbereien und den am 11. Mai 1920 abgeschlossenen Zu atzvertrag für die Textilbetriebe, die Gewebe mit Segelluchbindung im Gewichte von 600 Gramm pro Quadratmeter aufwärts an⸗ fertigen, gemäß 2 der Verorbnung vom 23. Dezember 1918
— — l m — —
am-
*
Stadt Dresden für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 30. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Nummer L. B. R. 1725 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33 zu richten.
Berlin, den 3. Juni 1920.
Der Reiche arbeitsminister. J. A.: Dr. Bu sse.
Bekanntmachung.
Der Lokalverein Berliner Speditenre E. V. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 2 Il, und der Deutsche Transpertarbeiter⸗-Verband, Bezirk Groß Berlin haben beantragt, die zwischen ihnen am 15. Mei D530 vereinbarten Aenderungen zu dem Tarisfoertrage vom 6. September 1919 nebst Nachträgen vom 30. Dezember 1919 und 28 Februar 1920 zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter in Speditions— betrichen gemäß S 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) sür den Geltung bereich des Taris⸗ vertrags vom 6. September 1919 gleichfalls für allgemein oer⸗ bindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen können bis zum 20. Juni 1920 erhoben werden und sind unter Numme VI. R. 54 an das Reichsarbeitsministerlum, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 3. Juni 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J n: wr, Hufe,
Sekann um achung.
Unter dem 1. Juni 1920 ist auf Blatt 1126 des Tartf⸗ egisters eingetragen worden: Der zwischen dem Tetaillistenverein E. V. in Essen, dem Verband Deuischer Eiser warenhändler. Bezirksgruppe Essen dem Ortsgusschuß der Ladenin haber, dem Gewerksa afts bund der Angestellten Essen, der Angestellten
Antrag
in Essen und dem Gesamtverband Deutscher Angest llten⸗ gewertschaften in Essen am 26. Januar 1920 abgesch ossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungs—
bedingungen der kaufmännischen Angestellten im Einzelhandel wird für diesen Berufskreis mit Ausnahme der Angestellten im Zigarrt einzelhandel gemäß § 2 der Pererdnung vom 23. Tezumber 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet es Stadtkreises Essen für allgemein verbmdlich erklärt. Die allgemeine Verbindlich keit begiant mit dem 1. Januar 1920. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeitsverträge, für die besondere Fachtarifveriäge in Geltung sind. Falls künftig für einen Einzelhandelszmeig ein besonderer Fachtariwertrag für allgemein verbindlich erklärt wird, scheidet er mit dem Beginn der allgemeinen Verbindlichteit aus dem Geltungsbereich des allge⸗ meinen Tarifvertrags aus. Der Reicharbeitsminister. J. A.: Wulff.
V. Vas Taxrifregister und die Ren ineratten können im Reichgarbeits— isterium, Berlin RV 6, Luisenstraße 33. 34, Zimmer 161, während mäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarispertrag folge der Erklarung des Reichs arbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertiggsparieien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Grstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 1. Juni 1920.
Ver Registerführer
Pfeiffer.
Befanntmachung.
Unter dem 2. Juni 1920 ist auf Blatt 499 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters einget agen worden:
Die zwischen dem Lar des verband der Sächsischen Presse und dem Arbeitgeber verband für das Veutsche Zeilunge gewerbe, Landesgruppe Sachsen, am 18. Februar 1920 vereinbarten Abängerungen zu dem allgemein verbindlichen Tarif— vertrage vom 26. September 1919 zur Regelung der Ge— halts⸗ und Anstellungsbedinzungen für die ständi len freien Miarbeiter (Journalisten) an Zeitungen wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reich⸗Gesetzhl. S. 1456) sü! das Gebiet des Freistagtes Sachsen jür allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Fe⸗
hruar 1920.
Der Reichtzarbeitsminister. J. A.: Wulff.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34. Zimmer 161, während der regelmäßis en Tienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministerlums verbindlich ist, können von den Vertrggsparteien einen Abdrack des Tarisvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 2. Juni 1920. Der Registerführer.
Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 2. Juni 1920 ist auf Blatt 1128 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Gewerkschafisbund der Angestellten, Geschäftsstelle Augsburg, und dem Arbeitgeberverband von Ichenhausen (Schwaben) am 28. März 1920 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗ bedingungen der laufmännischen Angestellien wd gemäß 82 der Verordnung vom 25. Tezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Ichenhausen (Schwaben) sür ollgemein verbindlich erklärt. Die alllemeine Venibindlich eit beginnt mit dem 1. Mai 1920. Sie eistieckt sich nicht auf Arbeitsverträge, für die besondere Fachtarisverträge in Geltung
e, ,
/
,,