1920 / 133 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jun 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Bezirk Küstrin für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die allgemeine Verbindlichkeit der Tarif⸗ verträge vom 4. Juli und 30. Juli 1919 außer Kraft. S erstreckt sich nich! auf Arbeitsverträge, für die besondere Fachtarifve e in Gellung sind. Falls künftig für einen Handels⸗ oder , ein besonderer Fachtarifvertrag für allgemein verbindlich erklärt wird, scheidet er mit dem Beginn der allgemeinen Verbindlichkeit aus dem Geltungsbereich des allgemelnen Tarifvertrags aus.

Der Reichs arbeitsminister. J. A.: Wulff.

Vas Ta ister und die Registerakten können im Reichgarhenltt⸗ mlnisterium, Berlin NW. 6, Lulsen straße gz / J, Zimmer 161, während der regel maß igen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tari g infolge der Erklärung des . teriumg verbindlich ist, können von den Vertraggpartelen einen Abdruck des Tarifvertrag gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 4. Juni 1920.

Der Reglsterführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 5. Juni 1220 ist auf Blatt 608 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters, betreffend den Tarifvertrag vom 16. Juli 1919 für die kaufmännischen Angestellten im Kleinhandel für das Gebiet der Stadt Würzburg und der eingemeindeten Vor⸗ orte, eingetragen worden:

Die von den Vertragsparteien anerkannten Schi edt⸗ sprüche des Schlichtungsausschusses Würzburg vom J. Januar und 31. März 1930 über Teuerung szulagen werden als Ergänzungen zu dem allgemein , n g,. . vertrage vom 16. Jull 1919 für benselhen Berufskreis un das gleiche Tarifgeblet mit Wirkung vom 1. Dezember 1919 für allgemein verbindlich erklärt.

Der Neichsarbeitsminister. J. A.: Wulff.

Dag Tarlfregister und die Registerxatten könen hi Reichtarbertg. minlflerlum, Berlin NV. 6, Luisenstrahe 85 / 34. Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer ö die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichgarbeltamn tertums verbindlich ist, können von den Vertragspartelen einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 5. Juni 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.

GSekanntmachung.

Unter dem 5. Juni 1920 ist auf Blatt 263 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Arbeitgeberverband des Einzelhandels, Sitz Hamburg, dem Zentralverband der Angestellten, dem Angestelltenverband des Buchhandels, Buch⸗ und Zeitungs—⸗ gewerbes, Fachgruppe Wirtschaftliche Vereinigung der Buch⸗ handelsangestelllen von Groß Hamburg, dem Gewerkschasts⸗ hund kaufmännsscher Angestelltenverbände und dem Gewerk⸗ schaftzbund der Angestellten am 26. März 1920 ae e Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und An tellunga⸗ dehingungen der kaufmännischen Angestellten im Huchhandels⸗ gewerbe wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichtz⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Städte Hamburg, Altona und Wandsbek für allgemein verbindlich er⸗ klärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit, dem 1. Februar 1920. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die all⸗ gemeine Rerbindlichkeit des Tarifvertrags vom 7. August 1819

außer Kraft. Der Reichs arbeits minister. J. A.: Wulff.

Das Tarlfregister und die n,, können im Reichs arbertg⸗ ministerisum, Berlin NW. 6, ,, 83/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrgg insolge der Erklärung des Reichtarbeitsministeriumg verhindlich ist, können von den Veriragspartesen einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Er · slattung der Kosten verlangen.

Berlin, den b. Juni 1920.

Der RNegisterführer. Pfeif fer.

——

Bekanntmachung.

Unter dem 5. Juni 1920 ist auf Blatt 1141 des Tarif—⸗ registers eingetragen worden: Der zwischen dem Schutzverein für Handel und Gewerbe (E. V.), dem Verband Duisburger Spe ialgeschüfte (E. V.), dem Verband der Schuhwarenhändler fuͤr Dulsburg und Um⸗ gegend (C. V), dem Handelsschutz⸗ und Sparvereln (E. V.), ber Bezirksgruppe Rhein und Ruhr des Verbandes Deutscher Eisenwarenhändler (C. V.), dem Gewerkschaftsbund der Ange⸗ stelllen, dem Reichsverband deutscher Angestellten, der Arbells⸗ n. freier Angestelltenverbände und dem Gewerkschasts⸗ und kaufmäumischer Angestelltenverbände am 8. . 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehglts⸗ und Anstellungs bedingungen der ,, Angestellten im Einzelhandel auschließlich der Lebengmt elbranche wird für diesen Berufstreis gemäß § 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbll. S. 1456) für das Gebiet des Stadtkreisetz Groß Duisburg y,, ochfeld, Meiderich und Ruhrort) für all gemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ bindlichkeit beginnt mit dem 15. März 1920.

Der Reichsarbeits mini J. A.: Wulff. .

Das Teer und die Registerakten können im Reich gzarbelttz⸗. minifsersum, Berlin NW. 6, Lulsenstrage 3/84, JZimmer 161, während der regelmäßigen Diensistunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, gi die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den , , einen Abdruck deg Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 8. Juni 1920.

Der Registerfübhrer. Pfeiffer.

cx

gekanntmachung.

rn n. 3 2 1 2. Blatt . Nr. 2 d Bl. 1 8 Tar ers eingetragen worden:

9. Die a en dem hee tree l . eberverband FC.. V., Dem Dewerlschaftabund laufmaännischer Angestelltenverbände,

Landetzausschuß Thüringen, dem Gewerkschaftsbund der An⸗ gestellten, Landesverband Thüringen, und der Arbeits gemein⸗ schaft freier Angestelltenverbände am 18. März 1920 abge⸗ ,. Zusatzvereinbarung ichen Tarifvertrag vom 22.

ber

männischen Angestellten und Werkmeister industriellen Getrieben (mit Ausnahme des Kleinhandels und der Handwerksbeiriebe) wird für ben genannten Beruf kreis

Bektanntm achung.

Unter dem 5. Juni 1920 ist auf Blatt 1139 des Tarif⸗ regifters eingetragen worben:

Der zwischen dem Zentralverband der Häcker, Konditoren und verw. Beruftzgenossen Deutschlands, Zahlstelle . und der Bäckerinnung Witigensdorf am 4. Februar 1920 ab⸗ geschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeits bedingungen im Bäckergewerbe wird gemäß 82 der Verordnung vom 28. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzhl. S. 1456

u dem allgemein verbind⸗ ktober 1919 zur Regelung Gehalts und . für die kauf⸗

den 3 und

emäß 8 2 der Verordnung vom 258. Dezember 1918 (Neichs⸗ sar da biet ber Bäcker RWillgenz dorf Sa. sür all setbl S. 466) für das Gebiet der Stabt Mühl . sur das Ghhiet der Bz lerinnäg sutgenabderf, e n . ' har. Jleichfaiss für allgemein verbindlich 61 gemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit be⸗

allgemein Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Januar 1920.

arbeitsministertum, Berlin RW 6, . 33/84, Zimmer 161,

während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und

der Erklärung des Reichsarbeitsministertums verbindlich ist, können

von

Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den h. Juni 1920.

des Tarifregisters eingetragen worden:

, ., für den Ha ngestelltenverband des Buchhandels, Bu

ie ginnt mit dem 1. Mal 15620. Der Reichsarbeltsminister. : Wulff.

Der Reich arbeitsminister. J. A.: Wulff.

Das Tarlfreglster und die Regislerakten können im Reichtarbeits.

Dat. Tartfregifter und. die Nealstergkten fannen im teich »niniflersum, Berlin RM,. 6, Jug . zz 34, Zimmer 161, wahrend

der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, jür die der Tarisvertrag infolge

der Erklärung des Reichsarbeitsministerlums verbindlich ist, können

von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarispertrags gegen Er⸗

stattung der Kosten verlangen. Berlin, den 5. Juni 1920. Der Negisterführer. Pfeiffer.

rbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen

Der Registerführer. Hfeiff er.

Sekanntm achung.

Unter dem 5. Juni 1920 ist auf Blatt 264 lfd. Nr. 2

des 6 J fn oh J er zwischen dem Verband ländlicher Arbeitgeber des Der zmwischen. der ö i en, . Kreises Demmin und dem Deutschen Landarbeiterverband, Gau ischen ö andeh und dem Stettin, unter Beitritt des Pommerschen Landbundes, Kreis⸗ Zeitungs gruppe Demmin, am 11. Februar 1930 abgeschlossene Tarif⸗

Sekanntmachung. Unter dem 5. Juni 1920 ist auf Blatt 660 lfd. Nr. 2

h⸗ und

gewerbes (Allgemeine Vereinigung Deutscher Buchhandlungs⸗ vertrag zur Regelung der Lohn und Arbeits bedingungen Funn isgruppe Halle, am 8. April 1920 abgeschlofsene für die karl ririj ltr en Arbeiter wird gemäß 82 der Ver⸗ ach trag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom orbnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für

8. November 1919 zur Regelung ber Gehalts⸗ und Anstellungs⸗

rn n, für die kaufmännischen und technischen Angestellten m Bu

. 1818 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Tarifgebiet s Tarifvertrages vom 8. November 1919

bindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit

dem

arbeitsministertum, Berlin NW. 6, Lui . 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Vienststunden einge

der Erklärung des Reichsarbeitsministerkumg verbindlich ist, können

von

Erst attung der Kosten verlangen.

des Tarifregisters eingetragen worden: Wernigerode und der Arbeilsgemeinschaft der kaufmännischen

und

14. April 1920 abgeschloßene Tarifänderung zu dem allge⸗ mein verbindlichen Tarisvertrage vom 2. Januar 19230 zur Regelung der Gehalts- und Änstellungs bedingungen für die ar r if. und technischen Angestellten im Einzelhandel, Großhandel und in der Industrie wird gemäß 5 ordnung vom 28. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456)

für

allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlich beginnt mit dem 1. April 1920.

arbeissminiflerium, Berlin RW. 6, Luisenstraße 35 / 6, Zimmer 161,

wäh

der von

Erstattung der

das Gebiet des Kreises Demmin für allgemein verbindlich

erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 20. April

1920. Mit dem ö Zeitpunkt trätt die allgemeine Ver⸗

bindlichleit des Tarlfvertrags vom 1. August 1919 außer Kraft. Der Reichsarbeitsminister.

1. Februar 1920. J. A.: Dr. Sitz ler.

Der ö Das TCarifregister und die Registerakten können im Reichtarheits. J. A.: Wulff. ministerium, Berlin NW. 6, . 33/34, Zimmer 161 während

Dan Tartfregihter und die u e, akten können im Reicht. der regelmäßigen Diensistunden eingesehen werden,

andel wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 25. De⸗

r allgemein ver⸗

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarhertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriumz verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 5. Juni 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

——

Bekanntmachung.

Unter dem 5. Juni 1920 ist auf Blatt 50l lfd. Nr. 2 des Tarlfregisters eingetragen worden:

Der zwischen bem Gewerkschaftsbund der Angestellten, Landes geschäftsstelle Berlin, dem Gewerkschaftsbund kaufm. Angestelltenverbande, dem Verein der Likörfabrikanten und Branntweln⸗Interessenten von Groß⸗Gerlin und dem Verein der Weingroßhändler von Groß⸗Berlin am H. Februar 1920 abgeschlofsene Nachtrag zu dem allgemein verbind⸗ sichen Tarifvertrag vom 16. September 1919 nebst Nachtrag vom 26. 27. September 1919 zur Regelung der Gehalts- und Anstellungsbebingungen für die kaufmännischen Angestellten der Likörfabritation, des Weingroßhandels und der Spiritusindustrie wird für diesen 4 reis gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverbandes Groß⸗Berlin ebenfalls für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920.

Der Reichsarheitaminister. J. A.: Wulff.

Das Tarlfregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministertum, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33334, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeltgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichtarbeltsministerkums verhindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 5. Juni 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.

ehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarhsvertrag infolge

den Vertragspartelen einen Abdruck des Tarifvertrags gegen

Berlin, den 6. Juni 1920. Der Register führer. Pfeiffer.

ᷣ—

Setkanntmachung. Unter dem 5. Juni 1920 ist auf Blatt 861 lfd. Nr. 2

Die zwischen der Arbeite gemeinschaft der Arbeitgeber von

technischen Angestelltenverbände von Wernigerode am

2 der Ver⸗ das Gebiet des Tarifvertrags vom 2. Januar 1920 . e

Der Reichs arbeits minister. J. A.: Wulff.

Das Tarlfregisler und die Registerakten können im Reichz—

rend der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. ; Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sür die der Tarifvertrag nnfolge Erklärung des Reich garbeitsministerlumt verbindlich ist, können den ,. arteien einen Abdruck des Taripertragt gegen osten verlangen.

Berlin, den 5. Juni 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.

Preußen. Ministerium des Innern. n der Woche vom 30. Mai bis 5. Juni 1920 und vom 6. Juni big 12. Juni 1920 auf Grund der Bundesralt⸗

J verordnung über Wohlfahrtspflege während des Krieges vom 15. Februar 1917 genehmigte öffentliche Samm lungen.

———— ———

Stelle, an die Zelt und Bezirk 5 eit und Bezirk, ö 3 8 söwdeder BohlsebetmweKd;. gl shir iter, mn deren das lntennckum 5 ernehmers sollen augsgeführt wird Jog] Nationales Hauptquartier der Zugunsien der , Bertellung Die Heilsarmee Bis 30. September 1920. Preußen. eilgarmee, Berlin C. 19, von Milch an Kinder den Groß⸗ ertraudenstr. 13 stãdten 710 Dentfches Kriezerkurhaus Davos. Heslbersorgung lungenkranler Kriegs⸗ Deutsches. Krieger Bis 31. Dezember 1920. Preußen. Dorf (E. V.), jz. S. des beschaͤdigter kurhaus in Davos⸗ Reichtausschuffes der ö Dorf (E. V.) beschãdigten fürsorge, Berlin NV. 46, Scharnhorststr. 35 711 un . zur Schaffung von Schaffung von Tuberkulosehellstätten Der Ausschuß Bis 31. Dezember 1920. Preußen. tttelstandheilstätien, Berlin für den Mittelstand NW. 40, Scharnhorsistr. 35 712 , ,. eichserziehungs. Zur Linderung der wirtschaftlichen Not, Verband und die Bis 30. September 1920. Preußen. verband in Berlin NRW. 6, in der sich die evangelischen Anstalten Propinzialaus— . Chariteestr. 3 Kinderpflege und Erziehung be. schüsse : nden z13 Volks spende für die vertriebenen Zur Linderung der Not derjenigen Reichs · Volksspende und Am 26. und 27. Juni 1820 Opfer- Aus landsdeutschen (Rückwan . deutschen und Be n wege, fe deren Probinzial⸗ tage in Preußen mit Ausnahme dererhilfe) erlin W. 62, aus dem Auslande nach Veutschland aus schũsfe der Abstimmungsbeytrke¶ Ober- Gieisssu. is zurũcbtehren schlesen, Westpreußen. und Bft⸗

preußen.

Berlin, den 17. Juni 1920. Der Minister für Volkswohlfahrt. J. Ar: Dr. Pokrantz, Geheimer Regierungsrat.

deutschen Industrie,

um Dent s 6 13 3.

Wich tamtliches, (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

EStatistik und Bolkswirtschaft.

Die Bevölkerung Groß Berlins in den Fahren 1910 und 19189. Nachdem der Gesetzentwurf über die Bildung einer Gemeinde Groß Berlin von der preußischen Landetversammlung endgültig an— genommen worden ist, veröffentlicht das preußische Statistische Landes⸗

9 1 3 .

6

aa mm, 636 .

amt in der Stat. Korr.“ eine Uebersicht über die Bevölterung der 3

lünfstigen Gemeinde. Danach ergab die letzte Voltszählung vom 8. Ofltober 1919 für ganz Groß Berlin in den durch das Gesetz sestgesetzten Grenzen umhfassend die bisherigen Stadtkreise Berlin (1902 509 Einwohner gegen 2 672051 am 1. Dezember 1310). Berlin, Lichtenberg (144 643 Einw. gegen 133141), Berlin Schöneberg (175 082 Ginw. gegen 72 823), Berlin- Wilmersdorf (139 406 Cinw. gegen 1087156), Char— lottenburg (322 766 Einw. gegen 305 978), Neukölln (262 127 Einw. segen 237 289) und Spandau (95 474 Einw. gegen 84 8h), 29 Land⸗ meinden und 18 Gutsbezirke des Landkreises Niederbarnim (zusammen 0 659 Einw. gegen 276 089), die Stadt Köpenick (32 b 833 Einw. gegen 30 879), 25 Landgemeinden und 8 Gutebezirke vom Landkreise Teltow (mit Köpenick zusammen 422 706 Einw. gegen 333 194) owie 5 Landgemeinden und 2 Gutsbezirke des Kreises. Ost⸗ havelland szusammen S530 Einw. gegen 5668) eine orts— anwesende Bevölkerung von 3 803 901 Pexrsonen (ohne ausländische Kriegsgefangenej gegen 3 729 814 am 1. Dezember 1910. Es hat also die Bevölkerung des, die künftige Gemeinde Groß Berlin bildenden Gebiets um rund. 74 000 Personen zugenommen. Hie Entvölkerung des Zentrums zugunsten der Peripherie, die schon in den Vorjahren beobachtet werden konnte und durch die Benutzung vieler Wohnräume für Zwecke von Behörden und sonstigen Organisationen (Kriegsgesellschaften ujw) in den letzten Jahren sehr verstärkt wurde, hat sich weiter fortgesetzt. Die Ein— wohnerzahl' des bisherigen Sitadtkreises Berlin nahm von 1916 bis 1919 um rund öh 500 ab. Schon beginnt sich die Ent pölkerung auf die an die Stadt Berlin unmittelbar anstoßenden Teile der Vororte auszudehnen, wie aus der geringen Zunahme der Bevölkerung der Siadt Berlin- Schöneberg (von 172 823 auf 175 082 Personen) und aus dem gleichfalls nicht besonders starken Wachstum der Einwohnerzahl Charloitenburgs (von 305 973 auf 322 766) hervorgeht. Die Gesamtbevölkerung der in das Gebiet der künftigen Gemeinde Groß Berlin einbezogenen Vororte von Berlin hat seit 1910 um rund 244 000 Personen zugenommen., Hier⸗ von entfallen auf die 5 inneren Vororte Charlottenburg (* 16788), Schöneberg (4 2269), Wilmersdorf (4 29 690), Neutölln * 24 838) und Lichten berg (4 11 602), die bisher selbständige Stadikreise bildeten, rund G0b, auf die übrigen, äußeren Vororte einschlleßlich der Stadt Spandau rund 169 000. Die Bevölkerung der Stadt Spandau hat um rund 10 600 Seelen zugenommen; die Vororte im Kreise Nieder⸗ barnim weisen rund b6 000, die im Kreise Teltow rund 90 000, die im Kreise Osthavelland fast 29000 Einwohner mehr auf als am 1. Dezember 1910. Während im Jahre 1919 die bisherige Stadt Berlin noch 55, s oo aller Einwohner von Groß Berlin umfaßte, haife sie im Jahre 1919 nur noch S0,our oc, also etwa die Hälfte.

Die Organisationen der landwirtschaftlichen Unternehmer und die Spitzenverbände von Handel, Industrie, Handwerk und Gewerbe haben laut Meldung des . W. T. B. den Zusammenschluß zu einem Zentralausschuß der Unterneh merverbände be⸗ schlofsen. Dem Zentralausschuß werden angehören: Reichsausschuß ber deutschen Landwirtschaft, Reichtperband der deutschen land⸗ und forstwirtschaftlichen Arbeitgebervere inigungen, Reicht verband der Vereinigung der deutschen Arbeitgeber—⸗ verbände, Reichbverband des deutschen Handwerls, Hansa— bund für Gewerbe, Handel und Industrie, Zentralverband des deutschen Großhandels, Vereinigung der Arbeitgeberverbände des Großhandels, Hauptgemeinschaft des deutschen Einzel⸗ handels, Zentralverband des deutschen Bank⸗ und Bankiergewerbes, Reichsverband der Bankleitungen, Arbeitgeberverband deutscher Ver⸗ sicherungsunternehmungen, Zentralstelle für das deutsche Transport⸗ und Verkehrs gewerbe. Der Zentralausschuß bezweckt die geschloffene Wahrnehmung der gemein samen wirt schaftspolitischen Interessen der deutschen Unternehmerschaft und die einheitliche Abwehr aller gegen fie gerichteten Bestrebungen. Durch die Errichtung dieses Zentralausschusses hat die Forderung des Hansa— bundes zum gewerkschaftlichen Zusammenschluß der Unternehmer ihre fachliche Erledigung gefunden. Der Zentralausschuß wird über die Bildung von örtlichen oder bezirklichen Ausschüssen gleicher Art und über die Durchführung der notwendigen Maßnahmen zur Erreichung der gesteckten Ziele auch auf örtlicher Grundlage die erforderlichen Richtlinien erlassen.

——

Arbeitsstreitigkeiten.

Der Landarbeiterausstand in Hinterpommern gewinnt, wie dem. W. T. B.“ aus Stettin gemeldet wird, etheblich an Umfang. Im Kreise Kös lin umfaßt er bereits über 30 Güter von 58, im Landtreise St olp fann man fast von einem Allgemein ausstand sprechen. Zum Teil werden sogar die Notstandsarbeiten ver ˖ hindert, und Arbeitswillige durch tätliche Angriffe geschreckt, so daß die PMiilchlieferung nach den Städten teilweise aufhört.

Geflern mlttag sind, wie die „Berl. Börsen⸗-Itg.“ erfährt, die Arbeiter der Hallefchen Elektrizitäswerke wegen Lohnforderungen in den Aus st and getreten. Die, elettrische Be⸗ leuchtung und die elektrischen Bahnen in Halle sind eingestellt.

In Saarbrücken fand W. T. B.“ zufolge gestern zwischen den Vertretern der französischen Bergver waltung und der Beamten, und Angestelltenschaft Vormittags auf der Bergwerksbirektlon eine Besprechung statt. Dis fran, zFfische Bergperwaltung erklaͤrte, ihre Regierung, habe ihr den Befehl eriellt, vom 1. Juli ab die Frankenwährung einzuführen. e, . wolle man auch den Be⸗ amen * und ngeftellten! ab 1. Juli ihre Löhne in Franten auszahlen. Die Vertreter der Beamten und. An gestellten erboben gegen eine derartige Maßnahme scharfen Wider⸗ spruch; sie erklärten, daß sie auf Gtund von vereinbarten Gehalts⸗ säͤtzen' in Mark in ihre Bienste eingetreten seien und die Verwaltung die rechtliche Verpflichtung habe, dabei zu bleiben. Die Vertreter müßten wenigftenz acht Tage Zeit haber, um mit der Beamtenschaft Räcksprache zu nehmen. Die Beamten glaubten, te Frankenwährung nicht allefn aus materiellen, sondern auch aus Rücksichten auf die Allgemeinheit ablehnen zu müssen.

mertehrs me sen. Die Gehälter der Eisenbahndirektoren in den Vereinigten Staaten von Amerika. . Schon im Jahre 1918 hat sich der Senats ausschuß für den zwischen ˖ staatlichen Lerne. von dem damaligen Generaldirektor der Eisen ·

Dritte Beilage

Berlin Sonnabend den 10. Zuni

hen Reichsanzeiger und Preußischen Staat

. bahnverwaltung der Vereinigten Staaten von Amerika Me. Adoo eine Esste der amerskanischen Gisenbahnbeamten mit mehr als 10 O00 Doll.

Jahreseinkommen vorlegen lassen, da in den Vereinigten Staaten

Bestrebungen im Gange sind, den eine isse Grenze übersteigenden Teil der Gehälter der leitenden Li. baff ee! aus den Betriebs ausgaben auszuscheiden und aus den Betriebsäberschüssen zu bestreiten, um so zu einer angemesseneren Grundlage für die den . zu bewilligenden Tarife zu kommen. Neuerdings hat., der Abgeordnete Sims von Tennessee, ein Verfechter dieses Gedankens, auf Grund amtlichen Malerials eine namentliche Lifte der Cisenbahndirektoren und Sachwalter aufgestellt, die im 336 1917 mehr als 210 090 Doll. Jahreseinkommen bon den Cisenbahnen bezogen haben; gz sind dies 28 Personen mit rund 6 9560 000 Doll.. , Aus der im Railway Age veröffentlichten Liste entnimmt das vom preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten herausgegebene Arch für Eifenbahnwesen“ u. g. folgende Angaben;

Das größte Ginkommen, nämlich 160 733 Doll., hat der Zwangs⸗ verwalter freceiver) der Chicago, Rock Island und Pacifi⸗Eisenbahn bezogen; ihm am nächsten kommt der Vorsitzende des Vollzugs aus. schuffes der Union Pacifie mit 104101 Doll. In weitem Abstand

Southern Pacific Transportation System“ mit 83 s69 Doll,, der Prässdent der New Jork Central-Eisenbahn mit 78 35h Doll. der Präsident und Vorsitzende des Vollzugsausschusses der Exie· Eisenbahn

mit 77 9556 Doll,, der leitende Direktor (director, chairman) der Atchifon, Topeka ünd Santa Fe⸗Cifenbahn mit 7 216 Doll. und deren

großes Konzert ernsten Charakters.

Präsident mit 75 400 Doll., der Präsident der Pennsylvania⸗Eisenbahn

mit 75. 450 Doll,, der der Delaware, Lackawanna und Western⸗Eisen⸗

bahn mit 75 166 Doll, jener der Chicago, Milwaukee und St. Paul- Eifenbahn mit 75 19 Doll, der Präsident und Direktor der Chicago, Burlington und Quinch⸗Eisenbahn mit 900 Doll., der Sachwalter scounses] der Dender und Rio Grande⸗Eisenbahn mit 63 00 Doll., der Präsident der Southern Pacific⸗Cenbahn mit 62 037 Doll. der

der Illinoiz Central Eifenbahn mit 50 565 Doll., jener der Pullman

Co. mit 60 500 Doll. der Vagrsitzende des Direktlonsausschusses der sGhicago und North Western-CKilenbahn mit 60 460 Doll, der Müä— sidenf der El Pafo und South Western⸗Eisenbahn mit 60 150 Dell. ber der Missöuri Pacifsc-⸗Gifenbahn mit 50 099 Doll jener der Chicago, Milwaukee und St. Paul-Eisenbahn mit 6h G3) Doll., der Generalsachwalter (general counsel) der Chicago, Rock Island und

Präfident der Minneapolis, St. Paul und S. Ste Marie⸗CEisenbahn mit 57 723 Doll, der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Lehigh Valley⸗Eisenbahn mit 50 880 Doll., der Präsident der Delaware und Hudson⸗Eifenbahn mit 50 809 Doll., der der Southern ⸗Cisenbahn mit 50 5060 Doll, jener der Chicago und North, Western⸗Eisenbahn mit 50 Ah Doll, der Präsisent und Generaldirektor der. Central Railroad Co. of. N. J mit 30 210 Doll. und der Präsident der Wabafh⸗Eifenbahn mit Zo 129 Doll. Je 50 900 Doll, haben bezogen: die Präͤsidenten der Northern Pacific⸗Cisenbahn, der Great Northern⸗ Eisenbahn, der Buffalo Rochester und Pittsburgh⸗Eisenbahn und der Vorfitzende des Verwaltungsrats der Seahor? Air Line. Die Liste umfaßt außerdem 13 Personen mit einem Einkommen von M00 bis 560 005 Dolf. ausschl. 53 mit 30 00 bis 40000 Doll. ausschl. und 1609 mit 2 bod bis 30 M00 Doll. ausschl. Die Pan sylvania⸗ GFifenbahn, das bedeutendste Eisenbahnnetz der Vereinigten Staaten, erscheinf in der Lsste 23 mal, und zwar außer mit dem bereits er⸗ wähnten Präsidenten (5 450 Doll) mit folgenden Beamten: dem ältesten Bizepraͤsidenten mit 40 620 Doll, 9 Vizeprãsidenten mit 49 O69, 35 300, 31 235, 30 930, 30 000, 30 000, 25 M0, 25 000 und Y 66h Doll, dem Spezlalbewoll mächtigten des Heneraldireltors mit 35 666 Doll. dem Chefingenieur für das westliche Netz mit 21 G60 Doll. und dem Finanzdirektor mit M 00. Doll.; hierzu kommen die neun juristischen Sachwalter und Beiräte der Gesellschaft (eounsels, general counsels, solicitors, general solicitors) mit O00, 30 000, 30 000, 29 700, 26 500, 25 305, 21 230, 20 000 und 20 000 Doll.: zusammen also mit rund 700 Me Doll.

Zum richtigen Verständnis der Zahlen weist das Railway Age darauf hin, daß die amerikanischen Eisenbahnen im Jahre 1817 etwa 360 600 höhere Beamte (general and divisional officers) beschäftigt haben, daß also die in der Liste aufgeführten Beamten nur 1 9. der Gesamtzahl ausmachen. Auf ihren Besoldungsanteil fielen von je 0 06 Doll. Gefamteinnahme der Eisenbahn 16 Doll, von je 10900 Doll. Betriebsausgabe 2. Doll. und von je 10 0) Doll. der Gehälter und Löhne 31 Doll. Auf die Gesamtheit des Personals übertragen, würde jener Besoldungsanteil das jährliche Durchschnittseinkommen eines Bediensteten nur um 4 Doll, erhöht haben. Bei der Verteilung der Gehälter von 50 009 Doll. und mehr ,, 1890 00 Doll. auf die Gesamtheit des Personals würde dessen Durchschnittseinkommen gar nur um 125 Doll, gestiegen sein, Es wird sodann noch näher hargetan, daß die Gehälker dieser höchstbesoldeten Eisenbahnbeamten verhälinismäßig gering sind im Vergleich mit den Anforderungen, die an die Fähigkeiten und Leistungen leitender Eisenbahnbeamten gestellt werden, und daß sie bedeutend, hinter dem Einkommen zurückbleiben, das ihnen bei gleich einflußreicher und verantwortlicher Tätigkeit in der Industrie und im Handel gewiß wäre. Zum Schluß weist die Zeitschrift auf Fe bekannte Tatsache hin, daß piese leitende Eisenbahn— Feamte schon in jungen Jahren in den Eisenbahndienst eingetreten sind und von der Picke auf gedient haben. Von den 29 Direktoren, die in der Liste mit 50 00 Doll, und mehr Jahreseinkommen er- scheinen, sind es nicht weniger als 18, die unten Angabe ihres Eintritzts· alters und ihrer Anfangsstellung in der Zeitschrift namentlich be— zeichnet sind. .

Postpakete mit Leicht verderh lichem Inhalt. Zu Beginn der wärmeren Jahreszelt mehren sich die Fälle, in denen Pakete mit Sachen, die dem schnellen Verderb und der Fäulnis aus. gesetzt sind, wie Fischen, n usw., während der Postbeförderung teilweise ober ganz verderben, weil sie eine längere Beförderungs dauer nicht ertragen. Mit einer Verlängerung der Beförderungszeiten jst aber auch jetzt, trotzdem der Eisenbahnbetrieb wieder stetigere Formen angenommen hat, noch immer zu rechnen, da die Be förderungegelegenbeiten für Postvakete recht eingeschränkt sind. Unter diefen Umständen kann nur empfohlen werden, in der Auf⸗ lieferung von Paketen mit leicht verderblichem Inhalt Zurückhaltung zu üben! Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei der jetzigen Verkehrslage Ansprüchen auf Ersatz für den Verderb der Waren infolge verzögerter Postbeförderung nur dann entsprochen werden kann, wenn die Beförderung eine längere Zeit in Anspruch genommen hat, als nach den von der Post getroffenen Einrichtungen und Anordnungen

zu erwarten war. Mannigfaltiges.

Im Wissenschaftlichen Theater der Urania wird der Professor Franz Goerke am Diengtag noch einmal seinen Vortrag Der Peensch und die Natur! wiederholen. Morgen sowie am Montäg, Donnerstag und Sonnabend nächster Woche hält Emma Fotsmann ben Vortrag „Im Schwarzwald.. Für Mittwoch und Freitag ist der Vortrag „Die Insel Rügen“ ag et. Außerdem wird am Sonntag, Nachmittags 46 Uhr, der Vortrag ‚Thüringen“ zu kleinen Preisen gehalten werden.

9 ö. , 683 h . ö ,,,, ,,. dan, n ge, Lehrergesangverein, der im Laufe folgen der Vorsitzende des Vollzugsausschusses des Direktionsrats des ö! 95 ang ; ;

ral a : a . ist den F en vollständig zum Opfer gefallen. Pacific⸗Cifenbahn mit 59 486 Doll.; ferner mit je 55 00 Doll. die dieler ist den Flammen Hollftändig zr pier geil

beiden Generalfachwalter der Demwer und Rio Grande Eisenhahn, der war bis jur Stunde noch nicht sestzustellen.

ru zen 4

4*

finden in nächster

In der Treptower Sternwarte Woche folgende Film⸗ und Lichtbildervorträge statt: morgen, Nach⸗ mittags 3 Uhr: „Mit Ozeandampfer von Bremen nach New York“, 5 Uhr:; „Im Lande der Schwarzen“, Abends 7 Uhr: „Durch den

Donautal; Dienstag, Abends 7 Uhr: Wellen (Lichtbildervortrag des Direlters Dr. Ärchenhold; Mittwoch, Abends 74 Uhr; „Die Hoch⸗ gebirge der Erde“ (Lichtbildervortrag von Prof. Baschin); Donnerstag., Abends 7 Uhr: „Das Einsteinsche Relativitätsprinzip und feine Bedeutung für die Astronomten (. Von Kepler über Newton zu Einstein“ , Lichthildervortrag des Direktors Dr. Archenhold); Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: Durch den Schwarzwald in Donau⸗ tal“. Mit dem großen Fernrohr werden het klarem Wetter der Mond und die Planeten Saturn und Mars beobachtet. Kleinere Fernrohre stehen zur Beobachtung beliebiger Himmels körper kostenlos zur Verfügung. Führungen durch das astronomische Museum finden täglich in der Zeit von 2 Uhr Nachmittags bis 8 Uhr Abends statt.

Schwarzwald ins Vielheit der

Königsberg, 18. Juni. (W. T. B.) Der Berliner

des Donnerstags im Rathause willkommen geheißen worden war, wobei zwischen dem Bürgermeister Dr. Goerdeler und dem Vorsizenden den Vereins, Gymnasiallehrer Brauner herzliche Ansprachen gewechse wurden, veranstaltete Abends in der Stad thalle sein erstes : Der große Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Darbietungen des Vereins unter Professor Ruedels meisterhafter Leitung wurden mit rauschendem Beisall aufgenommen, der sich zum Schluß immer von neuem wiederholte.

14 5 11

Essen, 18. Juni. (W. T. B.) Heute abend kurz vor 9 U hr brach in den Kruppschen Holijbaracken an der Lord⸗ Straße, die während des Krieges erbaut worden sind, eine Feuersbrunst aus, die sämtliche Baracken zwischen der Lord⸗ Straße und der Kruppstraße vernichtete. In den Baracken war das Möbellager der Rheinisch⸗westfälischen Möbelschau untergebracht, das einen Millionenwert repräsentiert. Die Möbel sind sämtlich ein Raub der Flammen geworden. Ein Teil der Baracken wurde von der Stadt als Krankenanstalt benutzt. Auch

R 8 11 ? Ob die zahl⸗

reichen dort untergebrachten Kranken sämtlich gerettet werden konnten,

Hamburg, 18. Junk. (B. T. B. Laut, amtlicher Mit

teilung ist der Sampfer ‚Capetown Maru n mit 1054 Heim⸗ 13. 1 2 96 . 8 2

k aus Sibirien heute nachmittag in Brunsbüttelkoog ein⸗

getroffen.

Kowno, 18. Juni. (W. T. B.) Gestern nachmittag brach

in einer Bäckerei in der Altstadt Feuer aus, das so schnell um sich griff, daß in wenigen Stunpen das ganze Stadt⸗ viertel zwischen der Benediktinerkirche und der

Wilija in Flammen stand und über Nacht vollständig nie de r⸗ brannte. Der Schaden geht in die Millionen. Auch einige Menschenopfer sind zu beklagen. Die in der Nähe liegende Kathedrale, das Volkshaus und die Benedittinerkirche konnten gerettet

werden.

Essen, 18. Juni. (W. T. B.) Beim außererdent⸗ lichen Kriegsgericht in Essen lief ein etwa sechs Pfund schweres Einschreibepaket ein, das mit Dynamit und Sprengzündern gefüllt war. Das Haket war mit einem Dienststempel des außerordentlichen Kriegsgerichts in Buer versehen. Es trug den Vermerk: Heeressache. Als Absender war das außer—⸗ ordentliche Kriegsgericht in Buer angegeben. Die Ermittlungen er⸗ gaben, daß das Paket von dem außerordentlichen Kriegsgexicht in Buer nicht abgesandt worden war. Der Änschlag hat die beabsichtigte Wirkung nicht gehabt. Die Nachforschungen nach dem Urheber des verbrecherischen Anschlags wurden eingeleitet.

Handel und Gewerbe.

50 Millionen 4prozentiger Bremer Staats anleihe 19829 sind, laut Meldung des .W. T. B.“, durch ein Konsortium unter Führung der Girozentrale. Hannover öffentliche Bankanstalt, ühernommen. Mit dent Verkauf wird in den nächsten Tagen zu einem Kurse von 994 vH begonnen werden. Die Anleihe ist nur durch Auslosung mit 2 vH jährlich unter Zuwachs der ersparten Zinsen, also ir etwa 27 Jahren, tilgbar. Die Zinstermine sind 1. April und 1. Ottober.

Um die anhaltend günstigen Transportverhältnisse mehr noch als bisher zugunsten der Fernversorgung ausuutzzen zu können, hat laut Meldung des W. T. B.“ die amtliche Verteilung s⸗ stelle für Ruhrkohle im Einvernehmen mit dem Reichs— kommissar für Kohlenverteilung angeordnet, daß ab 21. Juni d. J. bis auf weiteres im Landabsatz nur bis zu einem Drittel der im Fe⸗ bruar b. J. abgegebenen Mengen geliefert werden darf.

Das Vorsteheramt der Korpozation der Kauf mann schaft zu Tilssit ist, laut W. T. B.“, mit Genehmigung des Preußischen Ministeriums für Handel und Gewerbe in eine Handelskammer umgewandelt worden. Ver Hezirk der neuen Kammer umfaßt die Kreise Tilsit (Stadt und Land), Ragnit und Niederung. .

Die Goldausbeute in Tran vgaal betrug laut Meldung des W. T. B. im Mal 1920 699 li Unzen, im Werte von 2 9zÿo g24 Pfund Sterling. Auf die Distrikte außerhalb des Witwatersrand entfielen 17 496 Unzen im Werte von 74 332 Pfund Sterling. Ende des Monats waren in Goldminen 184 722, in , mr nn 12897 und in Diamantminen 4793 Arbeiter be⸗

äftigt.

Kopenhagen, 18. Juni. (W. T. B.) Unter dem Namen Tbe Internätional Flegringhouse wurde hier eine Gesellschaft gegründet, deren Attienkapital vorläufig auf zwei Millionen Kronen festgesetzt und zu gleichen Teilen in englischem und dänischem Besttz ist. Die Gesesischaft hat,. den Zweck, die Bestrebungen zur Wiederaufnahme des Handels zwischen Rußland und den europäischen Tändern zu unterstützen. Von den xrusssschen kooperativen Gesell⸗ schaften traf ein größerer Betrag in Gold ein, wie verlautet, vier

dillionen Kronen, der hier in der Nationalbank deponiert wurde.

Paris, 17. Junt. (W. . B.) Autzwets der Bank Son 6 old in den Kassen 3 609 271 009 gegen die Vorwoche Zun. 148 000) Fr., Gold im Ausland

oy d 278 000 (unverändert) Fr.. Barvorrat in Silber 240 576 000 (Zun. 159 9o Fr, Guthaben beim amerikanischen Staatt. 207 2090 O00 lunverandertj Fr.,, Guthaben im Ausland

6 209 00 (bn. 18 1376 900) Fri, vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 1 726 903 00 (Abn. b 110 090) Fr. gestundete Wechsel 657 196 o00 (Abn. 5 149 000) Fr.,. Vorschüsse auf Wertpapiere

62 *

1838 085 000 (bn. 22 051 000) Fr., i. f an den Staat z6 60 O00 0 (bn. 300 136 000) Fr., Vorschüsse an Verbündete