Vorsitz If enen unde Dab 596 weiteren Mi ö ö . J Mitglied des Betri ö I vorzule ihre E fi so ist i r' Verwal iebsrats z gen rkläru ihne valtung i zu unt Auf ng bezü n die Vi in der Si er⸗ . züglichen n ni itzung e 31 . ist der V eils und zu Genehm! Er mi Sobald di 6 war, ab n Sttzun zerwalt . 1 a n, . nitglieder d die Ge . n, . eren ö rf . . 7 6 . die e. , s nsam uppe er⸗ imen hal n den jrift der Ni ft zu ei riftsmäßig triebs rats ö . ö kö . . K . . . , , be elfi er keter, we ö Hen in . . Die . 684 andelt 5 einen che d s n von Räãcktri e d Betriebs r steu ttgliede 71 es si ne n. ge. Cie n t be lletẽ nñ ,. . ae, . , l. 1 d, e. . er ö. . ö gen und , , . . ö . 4 — n G 409 2 . 666 . ber. Angef ; r . . . Hege en e 1 die hei . ö ö den Failen . . . ö e ,. , — troffen we äftsor mmungen ü 37 genüber zum A ; seue gebild glieder de gesamt ses Ab⸗ nter 9 tscheidun es, so leser ührenden innen . rden nung . sber vi zu vert ö et ist 6 g alten Be en Betrieb vorzule eichzei ige 9 di hat die P stehende Verhandl einer Mi nl, fer rer Geschftsf eren. Auf da 30. rcd. 6rats . k ie Schlich robin gil Sal chen ungen Mitte nn — ,, e , nt. g g e Cucschen pe Me n, nn , e n e. Ec l e l. , ne, ö g . mir n g d mr . f a . 838 zrat ait toe . ö, 6, an ie ge mag ö Amte 3. an die I. des ö lee des 6 ö e. rbeitõnach e e telt Wün 9. mh Alten n einem ibt, as Hrlösch itgli j bis schaft i zurück Provinzial zirksbet gn een lin sters ist em YM heit So is verla elle ed, . S an e Betri ge · die Za en de iedschaft. s 50 en im Arbei S ickgeben behörde rießsrats ni Der Mini ift das V nister ba Nen gemi ngen. oder ei . und . prechst inem od iebe mi u ahl der r Mit aft im A entsprech beiter chließt oder si r Gn, 3 nicht inist 8 Ve er rt wen gemäß einen von di 3 echwerd K it meh nter Li Erga gliezscha lrbei terra e, , . . wan, n, a, 6 e g, § 16 3 3 18 on dies nbaren Arbei ts en vorbri nrichten hreren T r als 100 keine N e vorschriᷣ nzungsmih aft im Be t oder A nwendu An⸗ 5 . sich der au tibet ung durch echen will . wenn R ngen nich hat di 9 8g .. er be⸗ . 3e ; zeit lieg rin . in der agen der Ar⸗ Neuwahl riftsmäßi. ihglieder triebs ra r mne, Das inister ; ntscheid nsicht ie,. die Sit die S 6 Fommt ö t auf 6 walt gemeinsame Kündigu . r e fg en nb, ,, . . un er en, gt . ,, . V ö 6 , , ,, re, des ,, . . dies r. Hie E eitnehmer 4 reten, so Aibeiterrat § 12 Abs. . , . Sinkt mit dem ,,. , e ers an ng überm stelle trifft * Schlicht ntwurf 6 beruhen ntwurf ischriften verei en, daß ein pechtigt, so . — 23 , w,, g. ö 2 . ger A H nr f ntrag unt Fra die ö ö , . de dle n . 6 ,. polcher so kann der Ei . tung dingte. Mi hende ltung eigen 1 ion Nena ngestellten ö ae t n n , ann om n . e,. nd lichkeit . . zust e, ,, Das NR laden rr Einspru — irg ee i, fn muß auf di . . ,. rat aufgelẽ 26. A . Heahtten ie Schl Ddenptj ohl de fah nispreche iet. w. ande, so fz tlg . vorliegt ch auch d . Die Mi ser Hins— genom! f die A indet ent für den Re der Ergä gleichzeiti gelöst ode behri 13 Vert ptbetri ichtung schlichtu er ren. nd ift bei sche du ne bindende önnen 6. bei Einsp 8 587 9J. arauf gestũ 164 , ,, ö e,. sprechend st der k J . 85 iebarat . bei Aende ug erstreckt s Entsche ide lich ntlassunge ruchs besteht ni stütz:; ki . saäumni re,, De Ber e hechnung g Ein Auf d 2 Anwendu . Wer e. ö gesamte . 6 6i rungen der bil n dung . n, Die auf eht nicht; triebgberkre . . zur 8 'n M unentgelt eicher, ö bett en d 8 u gas Crlösch . ö . er . Der . n Arbeitnehmer unte in von dem der Dienstvorschri auf die 3 , Schieds wier gez wenn sie retung er ebe . . . ö eher . ö s & . , eg e,. seischeft wi eim Ham r r e ele 83 2. 6 ; . . en ,, . . . . . sind nichtig ragsbesti inderung d Ran, reter v 65. B wendu 3 Betriebs e, . . des Hau teht aus 1 upt⸗ en , g. Verm immtes Mi 3 en, die . a t ngsftelle . , ĩ . flichtun digung 4 zustimm ! . J einc r . er He Die e triebs . obmann fi e, , . allung zu pibetricher Mitgli n, , itglied i Bei ,, gineli e gelegen i e e. h er mn, 5 unz nicht . —̃ ein sfeßlich die n, die . lohnun zer⸗ Betrieb Betri ve rsa finden di halt ttelbarer glieder i. einem , werd iedern. B. Arbei vorgenom er sonsti ist bei U und di der A ich werde iche oder tei egten ftigen. ie Verwa ehen ist . geg ersetzen . ; ö. pe G6 ehyalge gate d 40. ser . nicht .. ür n,, . 385 mmlun te n emahl . gehei s Hauptb ahlkörper en alle Arbei Der eiterrüte men werde igen in ,, Ar 1. Beweꝛ nrufung ö 83 83 n. eilweise Sti stung berp zis zur 89 en die im . j ührung itzungen t lufma erf entst rschrift tt ann na 4. die Be ung spei g. sel Die Wa ederw mer . etriehsrats zusamme beitnehm beste Arbeite und Ange n, a,, rbeiterrat sse ihrer , 3. ; illegung vi. e ffichtet. d ntsche hu . 9 und ber hat fie die die S . tehenden 8 Verf der N triebs vert ht aus den . e, ber . sst n n c ee us ngefaßt. 9. hl, der . rrat und 8 8 stelltenrãt . zu ver fuch oder An erechti je Gründe d Die 9 chlußbe den 33. . und 6 hach M , ,n ne, ,. 6 ö. 3 der 3 chi Arbeit e deren ,. mit pit, . K ö Fiete ! 1. darübe lee berg * Angeste ö are, durch fern h. vorgebhr es Einsp in den A etriebsräte ki stimmunge iter . . e, e e. ee, . mie,, ard , . ö. er e. 8 ,. ken Kerlen, e, ge,, , h mer fr e, ,, ee, e, e, , ,, u gn 8* * ssse zu dez Vecheff aufende e all n. 32 l . jam ehnier ich Bein ch Die Leit Hanhibelnseß de e, gare. riebs ats fi ih ö sowie 9 daß in d ache: wo ein troffene A t. o fin nn,, . für begri Grachtet gt Härter e, e. sowohl . gemein 3 2 Die 6 * ß de n g. letzter Ab mlung ni (t stattfi hes eine gi liegt in ung der er iebsrate eitung d 9 ieder zu d findet in un einer 8h von . Betri be ö solcher ni anrufen * itnehr n der 9 diese en, ,. ründet, o der Wenn fallen e. n. Vertret er Betri samen A . — — ingendweh 3 g zu ste , Dlenstft 86 D atz find in Teih inden, so gleich der au der Hand sten Wa gewählten . Wahl den einzeln. dem⸗ 2. so g6. oder S chlichtu en wer. die ma icht . ner binner eiter. oder erständi ung mit hat er un g eine Be t diesen ungen ien, . . nge egen ; . unt e . . 66 fene, s er Vr entsprechend ammlu her die n us je eine d eines v ö na Ir geigliedri . ö e. soweit ein, fen . lligten an e , auszu m Falle d n weiteren fü Angeft ang 1 Ver. we eine Meh schlußfassu zu gemei Jm, bei eiten die U . y bon n, ,, tende ws Getrid Anwen ngen z e ane, L,, h , i er Hand , n. z , . drann en 8 Tarif. 6 etzen es 8 86 Ab ö , , gner J erf! f ee g . ,, , ö Auf di ĩ Beitr iertels ind auf s Betri 66. dung. teht. e, , teter der bei d mb. eten di worst and Arbeit it den ragliche Haeführt wverei 86. ie ö wenn auf e hat bi gen die Sch oder de Ve nerhalb j erlich ratun dee. r 3. 39 anf. Geschüf me ee , e ber vers der wa e ne. leborats betr ebsra je wirtschaftli den erufend . , e. nehmer petelligt Jeegel werden; 6e e, n!. ühru nhängig i auf Grund t die Schli 1m be. Vorsi n Vorsitz fi eder der ist, mu usamm en m ö. . 11 Ae. tefi §5 4 ngen ist Arbeitn au mlu ahlberechti der ats oder de rechtzeiti t der gleiche gilt ftlichen V erhandl en Wahlv ordnung eitsverhä bei de en wirt ung nich ( en Eim—⸗ n ng eine g ist oder und der, Rn chlichtu ngostelle a ibende d. ig nn . er beiden 1 gelrennt entreten ö . nn. 2. unzulq itnehmer fü Von . tigten A Verwa der Betri tig im wenn Bereini lungen üb. orst ander bei de ältniss r Re schaftlich t besteht, ankragt wi r gerichtli die A ündig ngsstelle d adunger s Betrie für jed erkrer ar gestimmt / . , . . ässig er für finde J erufen rbeitn tun triebs nachkor 21 Ab n bei g 1gunge Uber d — es, ö T 2 e m egelun en Ve J t, im binn ] rd. Da ichen ussetzu ung e e. as Ve V ; 1 und ö! riebsr . e gem . ungen . immt — Au g 44 . , . 3 . oö mann. ö . e le e fe, fuer ge lg, J K i, n a,,, m n n . Verfahren m nn n. ö einsame Si festest ö. 29 . Ges dung. ausschus Versamm diese ungen, die er verpfli mindesten nn ist ; Di . ausgesp ren Wahl rbeitne? er⸗ hei r ihre Fef ng der A en, nam öhne igungen der vhebu Woche Verfahr dung Verfah ichlliches 9 . gemer ufstellun per der . Sitzu ellt . 3g bis 4 f 3864. husses finden di . , n hen achtich auf erpflichtet, . . ine mt ö. Wahlzeit d ; rochenen V en der ö,, . der Ein ff nnr leer an, . sonsti 6 der in seit der * nimmt von einer , He er⸗ S insam. g der Tages . abwechsel . , 3. 8 . Nehriebzob man 26 n * ,, 6 etriebs. J zes Haupt 8 r . , ,. ien nn , , ll clhn ö er,, le. n,, n nn ö G kö ,. ⸗ u ständi nde Anwend z Arbei ie Bet . 3u Keri lassen e hat das Verwal ordnu Die W e. Jah etviebsrat., nicht ingerun etzung . Töhnu Grundsä nsätze ode ntlassun 1dung vo f. esen ist Antrags ig wen en be⸗ wer ariswerträ anderen gesetzli 99 folgen du ie Ein⸗ . igke umg ns eitszeit riebsver iligen. und sich Recht tung st ng gewähl ahlzeit hres un s beträgt ei . zeit gen und? Arbei ngsmetho sätze, r der S Der Ein g verneint orliegt, wo oder wenn auf Aus mm nicht den, trete ägen¶ Ar! ssetzliche rch beid . 142 t un . finden di werden statt samml an den sich i tatt⸗ Die V ten H des ers d endet gt ein J be! de Verkü itszeit, i oden chlichtu nspruch nt ift nach di enn ei ssetzun nannte eten an i rbeiter⸗ en oder V e . heiten ahlbenrks ertretun 8 44 uf un 96 ! e . e , rundsätz ! dlungen 1 finden n der §5 ö Srats ende Inkraft Juli des e be⸗ J Eren des er regel ndere bei haben kei e Nündi tigung 14 ti e enräte, en die Vet le in d . ngestellt ngẽvorschti . : . i ) . een Fällen? auß Il t mi tret . Bęhs ung Urlau mãhi Ver⸗ Ueber ne au digung zur fri zetriebsr en im lenausschi riften od . 75 ff in den gen vertreten J e vf oh r ei An den mung der 9 Kallen lich De entspvechende bs. 2 18 mit dem n dieser 3 en 3. die ndlung von Be bs der gen Arb ö verfah den z ufschieb nde und di j M Sräte b 8 3 die chüsse oder ö 3 entspi 861 6 , ö . Viertzl Betrig h be 8 erwaltun e . nhl ber id. Haupthbeir Annen W. XQ bi , w f. kö der Lehrli schwerden Arbeite . hren. en di an , 8j ö . Amuf ord it Vollzi zw. die iel. Verord genannt . lebehertr. mnaen. ), fo . beiter und der im 8 Ker Mi rsamml 57. g erforde abgewich 166 n zur triebs 52 ung. is 24, 2 2 1921. Gruppe der dnung ode inge im über die mer und di Geht di gültig entschi 6 mg. ung der znnng ki ziehung der 5 109 iterrät nung ge⸗ it des Be stung. hi Angel it sie eit gehö J Ange Arbeit Betrieb tglieder ungen vlich en J 5 73 ⸗ uständi rat vertrit 0. ö 7 bis 29, verträge Arbeit * onsti Betrieb Ausbi gung e Enlsch ttschieden wird im errichte Poren di erste . 3 und R . . m Th mn, von egenheite Mus dem g An stellten tnehmer be ber ken des B kann auf . d f. ff) digkeit der ztt die Arbeit einbare nach 3 itnehmer i ige Din e; ildung und wall tu er, eidun . hi ges etzl en Arbeit ie e . Wahl n nge⸗ - w mn, edie üb rl ich selegen⸗ . , . , , Bett eb heiter der W I ö Rahm. storscht auf e, . 53 daß ichen Schlt Berl tee m erg, n, Inkr . Nommt , ö Die Je, . , , ,, , . . J ,, ossetba schweide ig en , . ö. e fl. ft zugle ber Ei üichtungs rlin, de e,, nkrafttreten d . Betri des ind, gehö Berei eitg. Betri Betri timme ftli je ein ndeste rägen uptbetri n Bede r den ; gehöri⸗ auhe mein sa n zu mit el für e Die häfti zuglei J in spn den 28 eiterausschü gräte, di n. dies . 3 a, , . . . . 2 . . 86 H J. 3 . ö . k P J K. . Hon n Deneit ei ö dem Cech 2d ann. die stnd: e Bez rt Gin i gung, n die S mit de ihre ei⸗ its ver . hmer ch tschckd die un. Fis reußische zen. 5 albe ö Vetr ebs * , Gin e fte fer , Wünsche Auf. di m, n, B . die An oer Schi hi ue. Alber Abstell Iwõl tel ien stes Jahr bᷣ in dem V , er. 8 ischb e Sta e n, an,, , , , und. An unf e Ge cha r e, T n 8 o Tr Hel ö ß ung in n nn,. r n, e ,, , ef er eck. ateregi Die B vzulegen. etung die er n , wisch Betriebs r ngele br ften des s i 8 n Min: von A if die Bek lehnt; stelle anz . n ge⸗ de Arbeit en 6. s, ,. Imwẽ n, . hre k Haeni erung ö streit⸗ Vorlage üs Alngeleg mwe, f schen der B. etriebsrats genheiten ge an den d führum 71. ister vorg ö. ciner ämpf rufen er eine irken; Vermwa ehmers al ur fn jedoch olftel des h beschafti Steger w n isch . ; ge A bei nhent 90 hat di ö. 3 ; Bezirk gehöre verh. entsp des H rgelegt ; pe s un d wenn! vereinb 1 s tu als nch 1 ist so . im letzten gl ald ( am . 56 , , . en wi a , i f am m sbetriebs ö . n, . in n, mne e en, ee e nn, al g. n n . Süd Zehn ö . ilun v Betgiebs eit mit dem gene, ndigen stch Für jeden en setzu mt. betriebsrat t eine Ein nwendung. jebsrats fi mregu vmmende riebe zu l⸗ und Ge— ebsrat mer. ht zwischen be r, 53 . . über a ü ber dem an hoff. ö . . ö besteht Horst⸗ örde ister en, ö Bezirk ei 8 ng und W . t. iber ei inigung fi 5 e. finden die ö eng, . Stellen achten die undheit Inne ber Vemmn er zu n ftliche Leist ftliche — er das S Vero . ö ö treten e 6, Tach hc nnd ges Bg st zulaͤsig ne, ne, ee nn. Prodi . ahl so ist die e . . schen der ö ' wirken; urchflihrung und inn dieser soustigen gefahren zehn r drei tung e, . en, 2 Schlicht r dnu ö ͤ assen sich ö eitiger n . ö 5 wenn di Auf befinden örtliche inzialbehö . Abs ommt ei ntscheid ungsan 5 Verwaltun (. bei Ar! n uskunft Bekam hierfür ö die Ve der im er Tage dem ie Entsc igkeit Wa — ungs ng . ; 55 ist Finiadun dessen Ppodinzia wird i Heri c ben rde G H. i ber nicht ne * Gin zi ung der egenheit und ahig legs und Unfallverhi zu unt pfung d n Vaost mwastun Schlicht nach Kenntni beteiligten vidung 1sserba wesen i ö . Will di , , den,, ig mn er . . , . zetiicbärnt e ,, 8. n. dem üigkei on unfall er hüitunged , , dr. , zungeberf enntnis Arbeit . J nicht . Provinz Einladung die eee, Mit ming . mehrere iniste e, , e, der ven Bereich handlunge berechtigt nt r eine . maßge bs. 9 . Schttz und ne m e orschriften sowie ht. i ob ibeitnehm fahren er von dem Ei 4 Vom 28 walt u Bereich ö , ,, net he ne. 5 Len e l. Hal e n i, e ü . ,, , , . 1 . nn mn, . ks E h , ö . Ayrll 1 J ö. el,, ö ge hen ben ver Der ie gebiet men J,, . z , m . W , , me e, o,, , . aftichn e ihren Kr . . e , re , NV. . Schlichtung sich ihn d Mnttan er, Arbe Bez werden e un Benir . A des Ha ochen na ung wie (8 gabe eine tari ichst S dem , * räften cht, so g! fügung od urch A damg hat wallu ar 1990 5 104 §8 1. ö iffer n, . 2 um eine 7 em in. einer B . ⸗ . ter ör zirk ein . ufgaben Hauptschlich ch Beendi e der H l *. der 5 rifvertragli 0 1 at, A und Die Venwn gilt d R. d ufgabe ng fol werden i Ziff . 2 ch — j ᷣ n e 9 vl icher er en und Be tungs mn ndigung. aupt-· die Ei § S5 bi Hie, zu tra geber u Anregu bem Nas st ie X e Gn chäd zur folgende & , ser l de . j inigun 65 4 6 6 ul. si e e ü, 6 etrjeb ehriebsb ö A Die Za = aus fü pat beste t . j Ab⸗ . efug 4 6sch. der V inste bis ö gel gen; und den ug, vi rbeitw tung i ; 80 iwberbesch n) zädigun ein H ; onders ; treich ; 8 8 ö . stande . ʒwischen 9, 3 ig ist zeit, in . borz zertretung rbeitneh hl der . it . in Bezi nisse der uffes anz er⸗ 9 zu ö i err. pon & můt der ung nicht Mit. e Zeit eh mer st im Za . if ligun ng 3 n chlichlun . ciiebrtz ge . . rw ing * . die in, Hen eg, je e bie ie . zirken mit 500 Der Betri A. Betrieb Betriebs urufen. nach Ma n; vbeitnehm Ver wal tu besteht, nach er e n n. 6 . der Welte ö * Di, , n n h r a, m, . vom . S w, es E. Entsch . hö 3h er 6. 7 ,, der . 2 ein inf., n, sch oder wen anni; an a ,, ha Sräte. ebsvertretu e , . der ern der G ng Ri htl t Maß findet halt zu der Intl ischen 3. terbes . assechau ztunghftelle huß . er 1e. e ten . licht J h ⸗ ; 0 h ; hl. ; Y, , J J l n z 3 ngen ; 5 86 . Grup ö linie aß ve entf e gewähr ssung z Entl bildet i derwalt bei . in * 8 ver⸗ . 5 6 . R . in L ene fi n, ren 6 . Helle ee ,, n. a. n. d an, n., e nch, ,, eee er . rewflichte e,, e, , ,, ster un; J oder dil e, gn f . 6h ö un eine . . be tal tere voll ne . de der cht, bei der Au— 6 den e mitzuwirt bei Entlass Betrieb osen. oder istungen . e 2 ,, war ? 4 borertretun O der Ver denen en Prorin h albehi J die denn dlese 1 Iiffer Arbeite nheit, in 6 maß h zu⸗ Die Mi inden. , 12. e 200 da Bei der iegenden A enn Aus übu ; . entsprechen a hm, 5 en. ungen vo b rechnung b Urnen in ie der 6 e Hemd . Bürger! fligung 8 für Fehrugr ] n * nach ordnung 21. Bezirk n, . 2. . 6 , . sich der bis 4, 8, 9 bzw, An r die e. . nehn ern der lieder lebsvats m dahin yu wi Wa ufgaben mi . seiner Be⸗ Ann a 91. n Arbeit⸗ erstatten. vingen , . in . tung kann ichen K ö e, r de. en Gere, dem gr die — 1 r ö. e nch ö . . . ö . 8 eee muß scch mind e fe e 3. . ö nn r er, Solten , r, . mi dia an ,, ,, . Ser, üg. . . . r hei at die die zustzi en zwei * e. Probin ir Bezirk , gewählt n e. , uf e betriehs destens werden von bei seiner . e Dien flir ̃ nrat finden di De Berrche zeit , ee. ber Ern ich ⸗ en Bezirk gebildet Ine Hon, e dcn egese ; ee ö. d Provinz andige c chen inzialbeh ? . Für ie r Wahl Bezirk rats werde die das n Seite iugnisse we vorschri § 80 Zi 82. die Dien r Arbei der leis en hat verbs. ugsstell rr jcher di werden nz ialbehẽ erwal om an ler, ung durch zinzig l beh Schlicht nach * hörde a rat B gur di derwahl h nach e. es aus i den De Gemein mn For hat der rden f Ti ben fi 3i ; 74 u . wert ra tnehme ; stenden at, gur e erricht dꝛeser . 1 9 ih hörbe n ng.) des M Voist die. Schli ade dä zlungestel kanntga uschließt ezirkes ie Wahl, ist zulq 6 ährer M bon den 1 BVetriebsrn Aimin ereffe ungen u Betrieb D d findet einẽ er 3 A und 7 rühe ren abgef r ist beve ö Stelle n u Der et. zirkebenr bs. 2 ebe mehrere Be Winistz itz nden d dl ungest zen, f. e, ,, i , asig rundstze , ,, he B t hat di 8 75 sse e e und ö zwst hz el liger 8 en uß rbeitsordnu 1 ö schloffen fiigt a,, ,. hauptschl riebsrate 1 : Der 18 ist da dem Mini gs stelle u die Ang fen. Ge ont: be er des Hen Wahl den die Il n der V in unmitt . ihr Berwaltung at die A . i. aßnahmen letzung von 134 b . der A 1ngen s mp ang der i er zu 364 hat 6. falls ö V rteiischen h zlichtu 2 ate je . o wird . 6 . n, ,,. nter glenh eigen gchieht . . ö nbeitnehm al rei e n , a , Libelle rt afen ,. J oder onsti , er, 3 85 3 ae n, s ,. , ,,,. . Gchlicht . e, v kann wan ren bei b zulegen. 9 zeitiger 1 his zur deitun . s ee e, er des ͤ hl 2 aftl keit mö sichst at zu un Schli hir oder . gt dur n, ,, hmer nstige j i. er C ne Abf. Z do . Er h herbe ahh einen Der der V den und lagt in der * ᷣ . ag ou will. Ce er m bene Schli ls zu Ei itteil währ Wa lieder finde ngefaßt Regi nn der . hoh umtersti asst ngestell urch die beordnu vereinbart sich oder . Woche geseh at hierlll̃ ftigung. menen Behi unbart era tung sechs Beis Besetz . m rch di die Sa r dem chlichtu⸗ i Entz — ung ählten W ahl legt f Ill den ei t in d Die erungs. l ; Linfüh esamtl h; en Stan ützen elle tenra Verwa ung vor Dir nach chenen 8 iiber un . bei d v zinderun che Vor und b Beisihe setzung . . Schli ö Echlich e n Antag ng ft he beidung rafttrete g erf renden , . nselb ahl ,, 66 . nung neu istunß i e, n. dan Di , at. In ,,, , r fich n urch Auf em angehen e , wr, . , Jorsttzend der Arheil re,, . mit ei . Yi bern 0 elle . sᷣ riebsve etzen. V Provin 3. er Veror Die 18 eines iebsrä lgange Il⸗ wi invern 3 e, tgen vg 9. ichste W t stimmun ü 8 80 ; am mitz! E Verwei evlischt Post ] heidung Rechtsk altun e M der M enten de en werd ein Ve rschaft. 16 drei Zentr g der ernehmen mit l geben albehörd vtre tun ertrete zialbehö 1d ordnung 1 Teitu vom 8 stal mit . ih ehmen J hoden fb l. jedo ch srt⸗ einer 9 enthalt Ifffer 8 8 83 entscheide dem ; ntlassu eigerungs das Ye eine Frkla , der B aft z mg, stellt. glieder 5 Cberve en auf en,, . lbehr nister e dem A lan f, n, ö. . i e , , Di . nnerhg rdernd mm 86 5; * politis en. daß d bereinb e , . 966 ersolnt rechte cht e , er im 3 des walt n,, den 3 gestellten örde felb er einem ntvag e unverzü it⸗ gien wirt ei den erufende n der Ha re, g triebs le 4. Bes reinigun der Ver alb der mitzzuc rbei . tätigun chen, mil! die Ginst nbarten Ri verf tlassu gt war. . Venwwei J abzugeben münd⸗ J die drei , , . ern des r, der . . , . n r erg, . . ö e,, K 3 . 1 ir ne, , , . . ö ö. n ger. in e , n. n g . i ,, , . , ,, e — . gif affe , e, ,, Besch ken, die ma 366 r ,, f, , . ö. ,, . ,, re,. Iischen , ,,. geh r n on se song e ,,, e,. , , n . . e nm 3 . 6 arg z ; ö, , Alrte, 20 , . . m, g ß, d . * ki wenn b gangen n , . aus . 8. 6 der V auf ihre iter. un nehmen. g mn, für ö erban nellen od . ode ehmerg ni Be nechen dé A an, , . n für di n, ftellt. de ge der stung somi 5 n h n en, n , ö fer k F . wn n, kr n, lung in . H Ciel. 6 f ö J k n n n , ,, , e Crsatzm . e fr, n , , Die, B 2 ,, . . ci G e, e n d nn ,, . H keit zr e . . 8 lt ech er n. ,, ertre r , anner Schi htu 2 e, , de . tungs orschriften ahlzeit des . füchtung m ürkebetriei ö hriebe nen gitfchlle zu erh an e , , abhangig on der re, , n, n, sudet ani en der 88 9 Si ge Cree nr ö Arbei n,, d ung zu ü r den dem Poli liten de Amwyendu endung der es Bezirks 62 ng nicht iebgz⸗ grüber ständige c Wege auf dem i anbdlun u spruch ei die auf cin sein so Zugehðri e dit mili⸗ — ae e eee. e, wan § 83 bi d 38 ne stell en werd orschrif rbeitnehmer auf e em . g zu üb . Ho oli zeiprãs r Mini ung ndun ; 1 zezi ck ö. rechtzeiti Schi zi ge Schli verh in den 9 ngs⸗ od einer eine oll. hörigkei ürfen ni n n etzung er ander s 91 di sster sei rden. 3 riften des hmerschaft n Jah 4. E ernehmen . acsident snifter die Mitgli mit der M bis triebs tzeitig ciedssprü wachen, ichtung andelt w S8 4 bi 1chth der Sch Schlich r gesetzlĩ é nn ei nicht infetzung in den e, en die Ei sein. Zwei d 3 96. r Die Mi en d usschuß vlin zu wählen abe, daß bis 29 eträgt ei 7. den ungs⸗ od iner ö von de anzurufen; nd gegebenen⸗ Im 6 sedem e auferlt e od riwertragli ⸗ ougen St ve Zufall g der Frif e er He ibßer müff den Hau Zahle wel Mitgli er Mit ersuchen Der . stets ei gie, ein Jahr d . Schied . Bet 6 enen⸗ Arbe ine ahmen d Ale wor aten Ve ick aglichen ode Der 0. Vetri , derh ind ,,,. Jahr auptbetriebs 8 en Arbeit en , 1 oder keit d, ,., im § 48 aliedsch spätestent Wahlvorste ö. ke,, e enn Die . Arbeitn gemesn am ostelle du ö. . igten aner des A n, r. . er Rchtlini rpflichtung ,, . 2 durch 36 — Betrisbso ebgobm . zindert, so n geheim een, gat wahl, z. er,. ener . . ich Ver Niederl Betrlebsr⸗ aft. 55 2 zwei W and hat 5 63 usschuß e An⸗ Tondere ehmer ö mit d rchgeführt r einer v rkannten sterrais Verwalt nien hat ü ruhen Eini⸗ n . 80 e , , z 859 n. sind n er Wahl Zahl der 9 14 Arbei muß . Beanyte erlust der . du rat erlisch der . 26 ochen na die Väth 3 aus drei r i. dafür ei or Ers den wints. . werden; ereinbarte yder Un ung allei über die Ein gehen de Angestellte , . biz? hat die 3 en, ur folcke nach den 8 abe tnch. eiter und ! . w Auf e, oder Be ählbat rch Ber na t außer de ihlte erforberli . ihrer W ieder de hedin en Anford inzutreten sütterunge aftlichen Berei J Wi gestellten in ohne Mi stellung ö. ie ö. ) zuftehen und § W ufgaben und ostens drei rbei tnehm rund tz hmer der W 7 Angest ahlbeoroch ntrag. hr; zamter , , mm,, de arch Abl neh e en dun W. le nr, 8 Ben 8 r , , , n, be ereini Arbe ird gegen Li rats zu e itwirkung des einzel . ger. dem und Bes gn ß Y . eee, er, i Gerth asserbar ellte auf . , n r. ; a, , . , ng d, . k. m ,, e e. r e, n. , ed er n, , n ie pere § 8 ö hen s6 finde , , , ö m PD enf . i n . a br f. n, , e e e , 2 n n e enn, , . . ö . , , m Verst a e e n er, * . 2 n entzpvechent e e e n. 3 . . J e, , d. 3 1 ere ni ndestz ebertritt Der Ben Zu ständi unt fen Di ch den 96 a n, geineinsame Di er Vermal etriebs ntritt th gm eslten rat bt ichtlini Entschei Anw. ,, . Sitz ertrete e e , alt fim de. in, . an g en, g n Beꝛirkobetri undigkei . n nrg, n,. ö Die altung , n n e nien verftoße Der Se dun endu ö Ing des er,, n . . Ind ) ö behöne be 6 ann der ines Bi irkes ir sbetrieb 8 6 akeit ; en n Bekam n n ng. der nstvorschti mn g ie Grlin erhebe wäter als fünf T n, . Be rkewi g von S ng. Wahh tz 2 Iwwes Hanuptschli Mitgliede unn steh ] — t eines V . ste hend 1 nicht be zuständi iertels de 56 den srat vertri ö =. ; . kämpfung der Verw geltenden zrtiften und A Rm Arbeite de für d m. ; dierzehn agen e ,. kann de e m' ker irtscha 8 8 treitigt ̃ gezogen ) erechnun wei 26 ö. chlichtun . mn ee en . en des er beter e Schlich steht, di e Vezir 1” eines 3 iten 88 5 Zustã 6 itt die A äimpfu zu achten von Unfg altung Tarife nd Aende erwoltu rraß od en Gi— Tage enntni r iten ; Sitze ie, . 5 ö eiten. so rt Ist ein ö. jeder G eiter und, ngsgussch Be⸗ k Eil chließe wegen inge te ie bei de inks / üb! etzieber . igkeit de ubeiter n durch i die Ill., und ö vergnh jsrige ech , der. Uingeste i nach dem . . Probi 6 seiner ät der mac Herkrete ö An usses werd . Betrig ischt die . gröblicher elle das E T. u⸗ gehi den Ber rats hing ff). er Betri und An chm n sowie Anregu . e esundh renz nach kann ird bei zubringen lltenta und die B Dienst⸗ die No nzialbehõ Ginyi ich obiger . verhind ich ergebe gestellter rden gemäß . . des 566 oder Mihglich 8 49 Verler rlöschen hören zur ö, des Bi von ar,. sie . , . des 10. e,. r,. die 6. n n Stellen eitsgefahr ⸗ endi der w wi Ve bei den se, e, nn. usamm , e. de. 8, der Die ahlort nu ert, an ere, Reihe . der . . i, rf nee na selier m kust mn igt Hirt ebetzt . pre n n A e, ,, el ö , en im ver zung der R ,, , Ver c nsebung e der Grü e ,, par , . wr, . . . mun kö es Arheit jenigen girkebetri eit des ebsrats sind. A n Ther f ohlfahrtse ltung v ng der e fte er Be⸗ einbart erhandl v Angest en eine Eini ungen mit 2. Wa 2. einer Be rwichtu sen, üischen zungestell J sol gende an teilzune . i, ker lech * in seibers ihr ,,, ebsrat Dauptbe hinaus a g, ö weil ni e ge, Pensi Ufern ha unt Her Di , dn ng, estell temat . . . ces; . die . . gage n feine &i men ö wählten? Grsatzmi Wahlod in, so n eig verhi 1A er Pr , . at ist serne triebsrats von heiten, di lehe nicht fü ungen nsionskass. erhütu 9x. Schli er Einsp gftelle die zuständi , nicht erzi 3. Eimicht ting i Swertre tung Bildu rovi der Ven x nden und agen in d Stelle. ö a itgliede mung ei ritt ein rhindert ,, ; nʒielbe in die i er zuständi J tun dle ö nde V ur fung mitzuwi en sowi mgöhor⸗ lichtun ru anrufen ändige ö rei T etziel vert ung, 3 und Wo m ng u ff nzialbehõ altum pier Bei zer Beetz ö . k nah T werd ein Ersatz vt, als . 1m hörde ihm auf zuständi g sind ander w ! Der u erwalt virken bei 1e sonsti auflöse 9 telle gegen di . Schlichtu agen n h fo 4 e e n Handi ; hlbark ; Sinne nd mmt wan zörden ö und . eisitze esetzung . . denen . der Rei satzmitglied Mitglied vorgelegt 2 zur Berga teil Den B eitig⸗ . von u. maß letze igen Betrie nde Wirkun ber 8 Einstell ngsstelle ach Be die Notwe und der igkeit und gh eines Ar des wen die ger 31 ö Arbei 6 r . mit einem . 3, . eihe n süd nah ken 3. Gesch weiden h , ilungen . . e dee. jedoch e. . hic u, . — oder eine K Betti che Heschef tefü bejtnehm D den Vo de wenne. 2 . Auf An ersetzende onen der ach aus de Die Si Geschäftsfü ; etriebs der Betri ut Fr f., sind r Arbei gen entg atzungen od mut, Naber elle hat . die A 5. alle , , der Ges . ben ers; Behi er unparteiis rschriften i es B ei Ver⸗ . an,, , , e nich, 33 z füh run as ., in , n e. n er, . wen, n en Ei ban e , ä. ,,,, . bebt abe . ir, me 83 8 S de r . . . . Verwalt 8 56 J ; ieder an Vorschlagẽl e. die Geschaf e d Be a n g. , r,. cht, zu ma Arbeitsl angen de orsehen oder eine Geht . Vor ö vuch wi 8 S5. 1 ebende Er. ieser . die sich skosten ve fta ö 5 Vorsitz rft Sende 5 ö 13 7 . . ständi rat ode nbgiter er, oder mi . eber. ö Erlzschen kfb une 26 3 triebe rats forderli 3 e ii sowi chen n, ,. d ersecberliche en ., e ge, nn im Schli dnung vor aus den i Belm bse ·⸗ * migen Sa 6. von . werd owie ein V lösun gen For, solange und An , g. ; Entscheid der e g . 9 * 33 bis sind nicht ichen mern Tir h! die . ie dem 87 Betrieb n Mit⸗ has ni gn ug el idun * 91 ist de rn V. rgeschri 6. Betriebgra richts auf . gericht . für . auf Unt urtteber är B ( . Betr zialbehörd ein solche tellten eines Vi ist e n ber ma iedschaft ürksbetriebs 37, 39 9 öffentlich agen , v. 5 nbücher iter diese an dem kraf lenstbe e er 5 daß i. r Ein r. ahren e Der Schr riebenen Wahle tegeseß und n Johr e r n en d Fordern deb 1 Falle d beschli lebõvats e beslh e nicht bath d. ertels. d inn bis zur 84 dem in ihm, er rats, 88 ö. 41 . Bes Die Ausf legen i end! nd die ö. Betriebs it der En ltnis . darin in Verstoß te tunlichs ig ent und A Verwalt beftirmum n ergeben f Die bei bestellt. aus den e , ¶eiters ö. . ießen. am n . Gir fe n 66 . ahr ngsausschu estimmu 4 Abf. gtsprechenz⸗ ö. bis 5 auf Hu lüsse e, ee 6 8 6 Herne 9 a. eins r dun ngestell zugleich au gegen die t' zu höre ; ,,, ung unde h X ungen. ö . die J Ver Mil n , ö ö ᷓr a bei der 8 K ö n eines . 859 lnwendu auf bas ng durch s. rnuimm? di ek 76. rträge e 1 ltung und gilt. unter 6 als mit , gn g derein 23 Nit gen und in. der A . . dem Len lle der B eter ö In des 8 zu⸗ . . uus ner era h. zt , iber ei . rtswirtf tlässig. uh Zur ln, dl emw fam mit . kn beef Entsche nn , . 3 ee, e, kenn n der r , en ist un I fe er der ehindernn Bermaltun ö . nr, e n , 66 a n rn lt Wird in , ,, der Ver 1 licher een, ef . , 2 ,, ,, gesagt ö , 9 . a, e .. fh und der ngelegenheit ei E Saum ger infol ung eht n 1 6 tu vbertneh eisnehm , Kindi hte. nachlein Vert eb ber Ju gib in mir e Arbeite ng auf ei re aus e nen , Ersatzmã pflicht um er Provin nah it eine Eini Be 5 od ge von E . 8 t dem We f in di gefaßten ng binnen mer kö . er. ꝓwischen gungs⸗ Zur ö. gen. rbretu ung de en Berri T . D In Jahr 1s der 8 ertreter zmänner e lee. , w he , m g. ,. . 34 , sie den A 1 fin nen in gad * e, n, Kündisu ö Pfüchte , e g , . n,, ö . , . i ren g m,, weehee, i ere, . . 3 en, . keln e er Dir em, n . . 5 trieb rat wa . n, de. , sch een get .. 6 o ist m Be⸗ . . en Zahl re , . , 9 zl. wenn 64. Angest 7 Růndig 1 seten X arf die . u en wvechältni v sie ec. eg w nis wahl an . . . e n nn n e r re ,,, . nt n Le e il . ,, ,. n , ,,, ,, eine ö J 6 w. . . * ihn 5. . ich mit n, lung . , n. chor r e f. ruch er beben, l. ze Hul nnn mn . der . i, Mitgli . ir, aus d ahl der d Hi nech de 4 sist endgillti ntschelbunz bi ne Betri Mig lun ty 2 6 r heuer schaftk lit origkest vdorlie n, indem liche ntlaffun nicht ,,, glieds eine ,,, n , sind den Arbeiter urch ih n run . tig. ng üb 6. Umfa riebẽcusf ungen . 9 Entlaff stlichey e. mllitã ö einem zt daß di ichen ode gen, die forderlich 9 der Be mdere Di 6 eter vo erwal tung ft seit mi nun sol⸗ itern und n. vert ; . die V fang de ß * gemacht an deff o ist Di ung ugehör gkei ati itärische ti die Kündi einer r durch auf ei ; triebsbe ienst⸗ n Mit ung ste mindest che Arbei ebens tretenen J e ,, * , n , g n ,, ,. ie Ver. n, , gung ode in a ff r indignn Hr r We ne ; rie nin Zu en ,,, ,,, g viele . . ö 3 . lich lden mi tell . . k zu ei oder we ssio en Ges ung rpfli nbarten Ei zspruch geseßhliche ang, Be den Si eine und we rei J , ,,. aus ö an, nn,. . if tcm , , , e, ne, e, r gen gu nelle ode chlecht⸗ If fn ,, get n, , — e re,, Den, . hin e, , . . der ö bei l ungen ere Zeit r etwa 3. we ie Kündi einem schen, lo 4 örigkeit 9 gewerk⸗ 91 ntlassu ruhen; ngs oder licht rifpert jeder Gruyr 1ẽ nan n der, ö wertret glieder ieyste . K i n, , . e n n ,, ger ech. 3 b n ngen, die du Sciedsf , k ,, 8 ung find . . J affen a e fc n, 23 5 hr , . . . . K e l n iwer. . r, . gen und Fr ne . ebenes . n bern. nn, , , Milglied liegun serleglen . Dienen ger m, n , irden d J . ö. n ö . dauernd erfolgt g ö 5. . halt Gesebe zu ündiqun der ian, e Betri en, so trist d ein k aer, e,, Ve'ꝛrtrete ö rechende . . . 5 wie 16638 . eig ö , ,,. riebestell. er. , enen , ,. . . ; . B galten , . si verrichten; leihe d t. & ß e des ib. ündigu ng des Di n,. . eihe da . Herbi . ,. 33 r, n. ö. rf etriebs hed n,, . r de ber WK D und n nist , , n, unde. ortz 8 nächst an,, me e . Gesetze olgt die n,. nehmers ine unbilli 1 der kräfti ird ein ff 88 6 8 ist de rechtigt al niffes er na . ö Verho te Mal an ird erst ung nä Sitzun. ; zut Kündi ündigun . ö. e, gt zicht d un an fristlose Kün 2 stat Ginspru ohne Ein Figlich ,, die Schli ihn kom 6 . a ,, nin 5 das gerechtferti 1. oder Künzi theft. auch nach Arbei he mbeile Schlicht 85 mt. ö ö j stpy aus ein iltni e de zurückgen tigt erkla durch 366. ( Maßgab ĩ⸗ * als * betrifft j nngsstelle 4 zogen, 3 ö , ,,, ,,, e ber e,, ,. ,, ibzt ei . de . 1685 t die Kü ung d er 3 . edigl mndeln dä he rangezo n zwei eine ; N 2 dem sie Ir Tee g ö 3 ö . . rechte ö kö 6 J. . o ti nn h l , n,, nn, . ö k . ken e e. Lie bar ermal etrie bene , e lei , e iich e Vertre treitigkei durch ihren 33 e, n. e r e n. aa tungeste ,, erechti ig erforderli ruppen tell tellen ü é An geste ie di gt. di rderl der e dere . geftellt e , . Der Haun n , n 0 . e Streitigkei 4 Be⸗ E rbeits⸗ 0 e Verhand ö ausschu ö * heran reter aus Tarifvertrag 1 3 ig von 59 nd die Schli gezogen. ö tie lreitighet sichtun gan e n en, di gostellen 2 1 bei 1. 41 sind die en nach dem ] Bildur den dem Be