1920 / 135 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jun 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Durch Ausschlußurteil vom . Juni der am 10. Februar 1832 in ; geborene Stellmacher Veitzert für tot erklärt worden. Todestag ist der 31. Dezember 1887 fest—

Dierdorf, den 10. Juni 1920. Das Amtsgericht.

am 6. Mai 1919 Hinterlassung bekannter Alle diejenigen, denen ein Erbrecht an dem Nachlaß des Ver— werden hiermit auf⸗ bis zum auf dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 1, unter Nach weis ihres Erbrechts falls ihr Erbrecht un Hanau, den 12. Juni 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Aufforderung.

Die Witwe Marie Luise Anna Seurion, geb. Stenzel, b 1851 zu Berlin, preußische Staatsange— hörige, ist am 9. Dezember 1918 ver— storben und wohnte zule Schlieperstraße oder durch Verfügur eingesetzte Erben worden. Etwaige Erben der Verstorbenen werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens am 1. November 1924 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht zu den Akten 19. VI. 301. 18 anzumelden.

Berlin, den 12. Juni 1920. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 22.

sich spütestens! Anng Mohrbacher, geb. Becker, hat be⸗in Neuwedel, antragt, seinen verschollenen, am 29. Sep⸗ tember 1835 zu Lambrecht borenen Schwiegervater, den Walkmüller

Bekanntmachung. . Bankbegmten Hermann Kaiser genannt Keller, geboren am 30. Mai 1579 zu Forchheim, ist die Ermächtigung erteilt worden, an Familiennamens Kaiser den Familiennamen 18 X 151 19.

Charlottenburg, den 17. Juni 1920. Das Amtsgericht.

(Jasinski) den Familiennamen Maschner

Schwelm, den 17. Juni 1920. Das Amtsgericht.

in dem auf Donnerstag, den 9. März 1921, Vormittags 9 ihr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Brackenheim, den 17. Juni 1920.

) Imtsgericht.

Amtsrichter Mieg.

Aufgebot. Die Ehefrau des Gerichtsdieners Her— mann Arnecke, Anng geb. Warnecke, in Braunschweig, Wabestraße 32. hat bean⸗ tragt, den am 27. Junt 1865 in Kuven⸗ thal geborenen Adolf Karl Wilhelm August Warnecke, zuletzt wohnhaft in Kuven— thal, welcher verschollen ist, für tot zu er—⸗ Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Jannar 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebott— termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die spätestens im Aufgebots⸗ ermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ginbeck, den 10. Juni 1920. Das Amtsgericht. ö Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Marthg verw. Frau Gertrud ist das Auf verfahren zum Zwecke der Todeserk des am 27. Januar geborenen, zuletzt in gewesenen, seit etwa Sattlers Friebrich Wilhelm Domhois, eines Sohnes bes am 22. März 1875 pensionierten

Erben verstorben. storbenen zusteht, (Pfal wohnhaft, für tot zu erklären. Ber bezeichnete Verschollene wird gufge⸗ 31. August 192 fordert, sich spätestens in dem auf ? tag, den 24. Januar 1921, Vor⸗ mittags 105 Uhr, vor dem Amtsgericht Neustadt a. d. Haardt anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Aufforderung, gebotstermin

Nenstabt a. S. Saardt, den 16. Juni

Die Amtsgerichtsschreiberei. Aufgebot. Der Rentenempfänger August Schneider in Breslau, Vorwerkstraße 22, hat k antragt, seinen verschollenen Bruder, den am 3. August 1837 in Riegersdorf ge⸗ borenen und zuletzt dort wohnhaft wesenen Einliegersohn Wilhelm Schneider für tot zu erklaren.

Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 4. Mai 1920 ist der Skreckenaufseher (Gruschinski), geb. am 21. 9. 1882, ermächtigt worden, Familiennamen Diese Aenderung erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenlgen Abkömm—

(Gruschinski),

Bekanntmachnng.

Durch Ausschlußurteil vom 2. Juni s. J. 10. Februar 1875 in Blumenhagen U- M. geborene Landwirt zustao Gaude für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1913

Stanislaus Gruszczynski

u melden, vii g mn. fortan den Birninger e c gar lelbt. ist der am

Der am 25. September 1907 in Hagen (Westf. ), geboreng Ewald Walter Weiß⸗ gerber ist ermächtigt, Familiennamens Welßgerber den Familien⸗ namen Stein zu führen.

Hagen (Westf.), 28. Mai 1920.

Das Amtsgericht.

Stanislaus Gruszezynski an Stelle seines Ferner ist der Oben⸗ bezeichnete durch Verfg. des Amtsgerichts vom 31. Mai 1920 ermächtigt Vornamens Stantslaus den Vornamen „Fritz“ zu führen. Unruhstadt, den 1. Juni 1920. Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Strasburg (Uckermark), den 3. Juni

ericht Anzeige zu ö Das Amtsgericht.

an n Ge Jle tzt in Berlin⸗

Durch Auszschlußurteil des unterzeich— neten Gerichts vom 26. Mai 1926 ist gerber Karl Hermann Schmidt 6 Kir hain N. L., geboren am 26. Januar L336 als Sohn, der verstorbenen Eheleute Johann Gottfried Schmidt und Johanna Christiane geh. Dahle in Kirchhain N. E. für k . Der Zeitpunkt des Todes ist auf den 31. Dezember 1815, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden. den 26. Mai 1920. Das Amtsgericht.

Bekanntmachung. von Todes hegen Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ Staatsregierung, f Aenderungen Familiennamen, Gesetzsamml. ; ist durch Entscheidung des Herrn Justizministers vom 28. Mal 1920 der Schlosser Paul Kollekowski in Hagpe, Kölnerstr. 68, geboren am 14. Juli 1392 zu QRagen in Westf, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Kollekowski den Familiennamen Rosendahl zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich, auf seine Ehefrau und seinen minderjährigen Sohn Paul Hermann Erich.

Da spe, den 16. Juni 1 Das Amtsgericht.

Bekanntmachung. Die unverehelichte Elisabeth We

(früher Althoff) in Herford, Log

geb. 12. 2. 1895 in Ofelten,

erklärung beantragt: Ehrlstian Hacker zu Kiel, Fleethörn 13, Johannes Joachim geb. 13. August 1885 in Born⸗ öped, Sohn der unperehelichten Dienst⸗ magd Magdalena Margaretha Dorothea Hansen, zuletzt wohnhaft in Altong, welcher seit 31. Mai 1905 nach Lützenbur gemeldet, dort aber nicht zur Anmeldung t, und sich inzwisch Nölln nach Lübeck abgemeldet haben soll, und von welchem das letzte Lebenszeichen 1905 bekannt

Der bezeichnete V efordert, sich spätestens y. März n. J.

schollene wird aufge Airchhain in dem auf den mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zinmer 102, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die erfolgen wird. Auskunft siber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gexicht . Neustadt O. S., den 11 Das Amtsgericht.

Au fgebog.

Der Rechtsanwalt Dr. Döhrin Neustettin hat als pfl laß der Witwe Justine in Wallachsee, beantragt, die verschollenen Charlotte Schrandt, geb. Adam, und deren Kinder: 1. Hanng Schrandt, am 12. 8. 59 in Wallachse Krhrandt, geb. am 15. 16. August Schrandt, in Wallachsee, 4. Schrandt, geb. am 11. 1. 60 in Wallach

5. Schrandt, II in Wallachsee, zule für tat zu er zerschollenen ordert, sich spätestens in dem auf den Februar 1821, Mittags 18 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbergum⸗ ten Aufgebotstermhng zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfo An alle, welch? A Tod der Verscho

ö. Das. Amtsgericht Bremen uni 1920 folgende üffentliche 2 uf⸗ „In Sachen betr.

Aufforderung,

forderung erlassen: den Nachlaß der am 39. Yktober 1919 in Bremen verstorbenen, Elbstraf haft gewesenen Minna Josephine Gerke, werden die unbekannten Erben der Erb⸗ lasserin gemäß 5 1965 B. G.⸗B. hiermit rt, bis zum 9. September 1920 te unter Darlegung der Be— rufungsgrunde beim Amtsgericht Bremen, Abtelkung für Nachlaß sachen, anzumelden. Ein Erbrecht bleibt unberüg nicht dem vorgenannten binnen drei Monaten na der Anmeldungsfrist nachgewiesen das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiekus im Wege der Klage gemacht ist.“ Bremen, den 15. Juni 19829. Der Gerichtsschreiher des Amtsgerichts: Behrens.

Kaufmann Max . Breslau, Steinauer Straße Nr. 1, ver: treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Riemann und Dr. Friedensburg in Breslau, hat in dem Schriftsatze vom 19. 6. 30 die dem Fabrikbesitzer Wilhelm aus Posen, zurzeit auf Reisen enthaltg, zur Ver⸗ laß des Ziegelei⸗ alls Brieg, Be⸗

Durch heutiges Ausschlußurteil ist der verschollene Hauptmann, zuletzt Führer des U. Batl., Inf: Reg. 160, Wilhelm Htt, zuletzt in französischer Kriegsgefangenschaft in Gaisnes (Oise), geb. am 24. März 1883, für tot erklärt.

Lingen, den 65. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

I33985] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Anng Kurepkat, Brandt, in Charlottenburg, Kantstr. bꝛ, bei Tauerschmidt Prozeßbevollmächtigter: ñ Jaffa in Berlin —, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl Augnst Furepkat, früher in Berlin, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe⸗ bruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Die Klägerin ladet den zur mündlschen Verhandlung

3 Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockweik, Zinmer 8 10, auf den HH. November 1926, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch n bei diesem Gerlchte Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten verireten zu lassen.

Berlin, den 21. Juni 1920.

Lehm ann, Gerichtsschrelber des Landgerichts J effentliche

e 53 wohn⸗

odeserklärung

chtsanwalt Dr. als Pfleger für die unbekannten Erhen des am 13. April 1918 zu Altong verstorbenen Händlers Johann Carl August das Aufgebot der ver⸗—

Mh ; Möller zu eige zu machen. 1 in Roßwein Freiberg wohnhaft 1574 verschollenen

Familiennamens Wehmeyer den Namen Beckmann zu führen. Serford, den 11. Jun 1926. Das Amtsgericht.

Friedrich Zänker

Zäunker, geb. Bode, geb. ain 16. Mär B66, zu Hannober, Tochter der ledigen Fabrikarbeiterkn Marie Bode aus Blls⸗ hausen, zuletzt wohnhaft in Altona, welche in. Altona am 2. Oktober 1890 für Fried⸗ richsbaderstr. 29 JIII. gemeldet war, von dort mit ihrem Manne,

er für den Nach⸗ dam, geb. Adam,

verstorbenen Schwadron⸗

m SR oc

Hetanntmachung. ,, n, Auf Grund der Verordnung der Preuß. betreffend Aenderungen vom 3. November 1919 (Gesetz⸗ Sammlung S. 177) ist laut Verfügung des Justizuinisters vom 28. April 1920 die am 2765. Januar 1913 in Königä— berg i. Pr. Johann erinächtigt, an Stelle des Familien⸗

Herhold zu führen. Königsberg, den 31. Mai 1920. Vas Amtsgericht.

fee eee

Dombwois und seiner am zanugr 1878 Auf Gr verstorbenen J Staate regierung, Dombois, geb. Kuhn Famfliennamen J . Famflienr . bem genannten 15900 nach England ver⸗

von dort nicht zurückgekehrt

tsamwalt Justizrat Dr. Weber 3 Pfleger für die unbekannten Erben des am 30. Januar 1918 in Altona Rrivatmanns Auguft

Aufgebot termin 3. Sannar Y Uhr, anberaumt. wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt Ausfunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, termine dem Gericht Anzeige zu machen. Freiberg, den 11. Juni 1920

Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Uhrmacher Caspar Schumacher in Hörter hat beantragt, die verschollenen Geschwister Hermann Wrede, Eduard Ehefrau Goldarbeiter Spangenberg, Bertha geb. Wrede,; letzt wohnhaft in Höxte wesenheitspfleger er hbestel Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 19*1, Barmit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vers erteilen vermögen, ergeht die Au spätestens in Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu ma Hözter, den 19. Das Am ksgericht.

Aufgehst.

Die Arbeiterin Anna Negraszus, Laggies, in Lindendorf hat beantragt, den berschollenen Arbeiter Karl Negräsgzus, geb. am 22. Dezember 1884 zu Oschke, zuletzt wohnhaft in Klein Friedrichsgrahen, ür tot zu erklären. chollene wird aufgefo in dem auf den

ogen und Vormittags

Der Verschollene . . erf , Zell zu erklären. in Altona, a t wohnhaft n Wallgchfee

bezeichneten

Familiennamen werden wird. aufgefundenen Johgnn Heinrich Busch, das Aufl verschollenen Minna Jo Dihncke, geß. qm 8. Altona, Tochter der

Johann Matthias Davld und Johanna eb. Doberitz Vähnche⸗ Altong, welche zuletzt ̃ ewohnt hat und über deren Verbleib nichts bekannt ist;

und unbekannten A tretung in allen den beßitzers Richard Schar zirk Breslau, unter Beschränkungen des Gesetzbuchs und au der Erbschaft

August 1859 in

3 ugelassenen chlffszimmermann zugelass

Der am 29. April 1917 in Leerort, Kreis Leer, gehorene Albert Baptist ist ermächtigt, die Vornamen Johannes Albert

Leer, den 15. Juni 1920. Preußisches Amtsgericht.

kunft über hollenen zu ertellen per⸗ mögen, ergehtz die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine zu machen.

Friederile Nieollne schen Eheleute in

am 23. Februar 1920 er⸗ teilte Vollmacht deshalb, weil er die no⸗ tariell beglaubigte Vollma ni d. J. zur und die Bewilligung der Veröffentlichung der Kraftloserklärung Breslau, den 18. Juni 192 Das Amtsgericht.

dem Gericht Anzeige

RNatzebuhr, den 15. Juni 1920. Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Amtsschreiber Hans Knudsen in r beantragt. die oysen und Peter t wohnhaft in Amepika, llenen Gundal Peterfen, senthalts, für tot zu er ezeichneten Verschoklenen

er 1920,

133086) O Der Schlosser Nr. 98, Prozeßbevo anwalt Bertelmann in Blelefeld, klagt gegen seine Ehefrau Adele Schröder, geb. Strothmann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Brackwede, auf der 3 bb, 1667 3iff 3 B. G mit dem Antrage auf Scheidung ihrer Ehe und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil kammer des Landgerichts in Bielefeld auf den 22. Ottober E920, Vormittags eG Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besiellen. öffentlichen Justellung wird dieser Aus— zug der Klage bekanntgemqht. Bielefeld, den 8. 3 . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

33037] Oeffeniliche Zustellun Die Frau Helene Mertens, geb. W zewökl, in Neukslln, Elsenstr. 8 Pro zehßbepollmächtigter: r Freund in Neukölln, Berlinerstr. 61 klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Hugo Mertens, jetzt unbekannten enthalts, früher in Berlin, Nazarethkir straße 43, auf Grund des § 1667 3. 2 B. G.⸗B. unter der Be sie vor 25 Jah . verlaffen habe und seit dem Jahre 193 sei, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu s elden und den Betlagten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreltz vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Ch lottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, auf den 29. Oktober 19g, L6G uhr, Saal E93, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 18. Juni 1920. Gerichteschreiber des Landgerichts III Berlin. 33085] HSffentliche Zustellung. ͤ Johann. Mebuß, Mar—⸗ garethe geb. Schütz. in Urdenbach. Dorf⸗ Prozeßbeboll mächtigter: Rech n eyl If u. Dr. Kan dorf, klagt gegen ihren Ehemann Johann Mebus, etzt unbekannten Aufent⸗ escheidung. Die Klägerin ladet den Beklagien zur mündlichen Per handlung des Rechtstreits vor die 8. Zivil= kammer des Landgerichts in Düsseldo Königsplatz 40, auf den ; Vorm. LI0 Uhr, nit, der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗

urrkunde am edoch nicht os erklärt

röder in Quelle

Pauline Marharekhe Himmme, geb. Heusing, tigter: Rechte⸗

das Aufgebot schollenen Arbeiters Johann Jacob Nicolaus Heusing, geb. am b. September 1861 in Altenwerder, Häusling Johann Nieolgus und Marx Tiemann Heusingschen 6 leute in Altenwerder, zuletzt wohnhaft in ltong, wescher an einem Sonnakend im August 1896 seine Wohnung verlassen hat und seitdem ver ĩ Schlachteymeister chuldt in Bahrenfeld, Wagnerstr. 15, als fleger des nachbejeichneten Verschollenen, daz Uufgebot des Wilhelm Fuhlendorf, geb. I2. Oktohßer 18 Jochtm und Marta

Durch Verfligung des Preußischen Justtz: in Nienstedten

ministers vom 28. Mai ig20 ist die ledige

am 28. Juni. 1901, er= mächtigt, an Stelle des Familtennamens Schmitz den Familiennamen Klein zu

Das Amttgericht Neuwied.

Oatergaile, Ga,hR.

Verordnung der ischen Staatsregierung, Aenderung von Familiennamen, vom 3. 11. 19 ist, der Amtsdiener F August Nowodworsk! Qsterode, ermächtigt, fortan den Familien

ü nag nn . t sst. für tot zu t. af

hat, Alg. Pfle verschollenen Christia Bon en, zul sowie den ve unbekannten

B. Roeder 1 in

zen. zu Lint⸗ ors, ist hon dem unterzeich⸗ neten Gericht am 13. April 1918 ein ge—⸗ meinschaftlicher Erbfchein erteilt worden, ist, daß die am 31. Ok— berleuken, ihrem Wohn⸗ verstorbene Witwe des Taglöhners eter Holz, Anng geb. Berend, von ihren rei Kindern, ; Ehefrau Tapezierer Jean Wagner in Köln, ? in Lintfort, Mörs, 3. Heleng Holz, Ehefrau Butterhändler

mann Jose fort, Kreis

erfolgen wird. werden aufgefordert, sich dem auf den 22. Dezem Bormittags 11 Mhr, vor dem ericht anberaumten widrigenfalls die olgen wird. Auskunft über Leben rschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

Rödding, den 1. Juni 1920. Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Frifeur Arnold Heine in Stapt— hagen, als Pfleger des am 26. September 1363 in Stadthagen geborenen Schreibers at beantragt, seinen gengnnten Pflegebefohlenen, der angeblich ü ür tot zu erklären, bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

1. April 1921, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, ermin zu melden, alls die Todeserklärung erfolgen velche Anskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Stadthagen, Das Amtsgericht.

821 Aufgebot. Die Wilhelm Unholz Ehefrau, Frieda eb. Gastiger, in Biebera eantragt, ihren Bruper, den verschollenen Josef Gastiger, gehoren zu Basel am 6. November 1885, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ Dezember 19080, 19 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht bestimmten Au ermin zu melden, andernfalls die erklärung erfolgen wird. uskunft über eben oder Tod des Ver— ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die lufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Staufen, den 19. Juni 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

worin bescheini tober 1917 in

Sohn der Sch

Grelk⸗Fußlendorfschen Eheleute in ttensen, welcher zuletzt in Bahrenfeld gewohnt, seit 19065 verniißt ist, nachdem er porher als Landstreicher sich herum— getrieben hat.

Die bezeichneten Verschollenen werden sich spätesteng in dem auf DI, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Allee 131, Zimmer 205, anberaumten Au gebotstermine die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft Über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte termine dem Gericht Anzeige zu machen. za F 76/19.

den 13. Juni 1920.

as Amtsgericht. Za.

Aufgebot.

sauke in Schaxrendorf hat beantragt, den verschollenen D Tauke, geboren 3. Februar 1862 zuletzt wohnhaft in Scharrendorf, für tot zu er— zerschollene wird pätestens in dem auf den 23. November 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ ergeht die Aufforderung, ifgebotstermin dem Ge—

Todeserkläörung Aenderung des Familiennamens erstreckt ich auf die au, Abkömmlinge des Friedrich Augu wodworski, welche seinen bisherigen Namen

stexode, Ostpr,, den 19. Mai 1920.

spätestens im Bergmann

,,, . Erbschein Unrichtig un wir er 1 kraftlos erklart.

er bezeschnete Ver⸗ Perl, den 15.

sich spätestens 17. Febrnar 1921, Vormittags 8 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen die Aufforderung, spätestens im Au termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kaukehmen, den 10. Juni 1920 Das Amtsgericht.

Bekanntmachun Rechtsanwalt Dr.

widrigenfalls Sekłauntmachung

; Ausschlußurtei Gerichts vom heutigen Schuldurkunde aus der Verhandlung vom IJ5. III. 18737 über 4505 Taser, im Grundbuch von Schöningen Bd. 3 Bl. 14, für kraftlos erklärt.

den 14. Juni 1920. Amtsgericht.

Ausschlußurteil.

Verkündet am 19. Juni 1920. als Gerichtsschreiber. otsverfahren zum der Todeserklärung: 1. der verschollenen Emma Hartmann, geb. am 9. Dezember 1868 i. Rr, zuletzt wohnhaft in Neukölln, 2. des verschollenen Arbeiters Au geboren am 22. zuletzt wohnha Amtsgericht in

Friedrich Heinrichffeinkage gengunt Papen- Wilhelm Teuffer,

orth in Neuer kirchen, Kre

Wefsthus, sowie seine Kinder: 1. Bernard, geboren am 31. März 1902, geboren am 30. Dezember 1993, 3. Mag⸗ eboren am

4. August 1908,

Wiedenbrück, unterzeichneten

berschollen ist, mögen ern eh tung, daß der tens im Aufgebots—⸗ ren böz willsg

unbekannten Aufenthalts

anberaumten Mf Sth bningen,

: h. Joseph, geboren am 14. September 1910, 6. Hugo Bernard, geboren am 4. April 1914, ermꝗch Stelle des Famiktennamęens Hein enforth den Familten— ge“ zu führen.

den 15. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

Der Bernhard Klemt, in Lauenburg, Elbe, hat heantragt, ihren seit dem 4. September 1916 ver— schollenen Ehemann, den Maler Johann Heinrich Wilhelm Me zjaft in Lauenburg,

lage genannt Dr i er namen „Stei In dem Aufge

Hie tberg, Vormittags

zuletzt wohn⸗ . geboren am Landsturmmann ment Königin (Schlezwi lein). Nr. 86, 11. Koinpggnie, für erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem au den B. August 1920, Vormittag 19 uhr, bor dem unterzeichneten Geri anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Auskunft über chollenen zu er⸗

Der bezeichnete

aufgefordert, fich en 8. Juni 1920.

Rilke, geboren zu Schmiedeberg Fäststavr

Füsilierregi Id erh, zu Briesnitz, in Neukölln, hat das

Amtsgerichtsrat Fischer für Recht erkannt: schollene Emma boren am 9. Dezember 1865 R., zuletzt wohnhaft

es Bergmanns Rilke und

Die Marggreth

1 25. April 1862 zu Hinkerstei am 23. März 1816 ebenfalls zu Hinter⸗ einau geborene Tochter rund der Verordnun Staatsregierung, betreffend die amiliennamen, vom 3. No⸗ vember 19519 ermächtigt, an Stelle des Famillenngmens Weinhrenner den Familien- namen Röhrig u führen. Ichlüchtern, den 12. Juni 1920.

e Weinbrenner in Hinter⸗ chlüchtern, geboren am teindu, und ihre

teilen vermögen spãtesiens im t Anzeige zu machen. ; affum, den 27. Mai 1920. Das Amtsgericht.

Aufgebot. Der Bankier Eugen Hörner in Heil⸗ bronn hat als Abwesenheitspfleger des am 20. März 1843 in Ludwigsburg geborenen, Brackenheim w öhm, Sohnes des verstorbenen eters Johann Jakeb Böhm und Friedrike geb.

Marig sind auf

der Preußischen

geb Rilke, Die Ehefrau

rungen vyn An alle, we Leben oder Tod des leilen vermögen, ergeht die. Aufforderung, fpätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

ga nen bn g

Vormittags nn in Düssel⸗

Fran Wihelm August Ehefrau, Anna Marie Therese geb. Scheffel, 2. der verschollene Arbeiter August Reichel, geboren am 22. Februgr 18650 zu Briesnitz, setzt wohnhaft in Neukölln., Sohn des äuslers Franz Reichel in einer Ehefrau, Theresia geb. Hoffmann, werden für tot erklärt.

des Todes wird

Fabrikarbeiter in Düsseldorf halts, wegen E

An alle, wel ( Glbe), den 12. Juni 1920. . as Amtsgericht.

Verfügung des Herrn Justiz= riesnitz und

in Berlin 2250 ist dem Former Franz

i asinski

3. 33 in Pa z rmächtigung erteilt, an amilfennamens Jaeztnski

Als Zeitpunkt ; 31. Dezember zu 18, 1916, Nachmittags 12 Uhr, sestgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Nachlässen zur Last.

Grimm, be— der im Jahre Amerika aus⸗

Das Amtsgericht Neustadt a. Hot. hat unterm Heutigen folgendes Aufgebnt er⸗ Postoberschaffner Mohrbacher in Ludwigshafen a. Rh. als Prozeßbevollmächtigter seiner Chefrau

in Schwelm, antragt, den 1873 von hier aus na gewandert und seither verschollen sei, für

Der bezeichnete Ver=

Nr. 3 Saezins eb 6

Oberverwaltungsschreiber a. D.

geb. 8. Wchwetz, Bie Franz Hartung, geboren am 1. 1. 186

tot zu erklären.

gelassenen Rechtaanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Düffeldorf, den 11. 6. 20.

Böhmann, als Gerichteschrelber des Landgerichts.

e 33089 Deffentliche Zustellung und Ladung. In der Streirsache Werner, Lina, Kamin⸗ kehrerßzehefrau in Rorschach, Klägerin, ver treten durch Rechtsanwalt Reinwald in Eschstätt, gegen Werner, Johann, Kamin kehrer von Monheim, j. It. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Gheschei⸗ dung, F. 139/20, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung vor das Landgericht Gichstätt. Sitzungs- saal, auf Samstag, ven ZZ. Oktober 1920, Vormittags 9 Utz, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht ugelagssenen Rechtsanwalt zu bestellen. m Termin wird der klägerische Vertreter ., zu erkennen: J. Die Ehe der Streitskelle wird aus Verschulden des Beklagten geschleden. II. Der Heklagte hat die Prozeßkosten zu tragen. Von dem Erfordernisse des Sühneversuchs wußde Umgang genommen. Die öffentliche Zu⸗ stellunz der Klage ist bewilligt. Gichstütt, den 15. Jun 1920. Der Gerichtsschreiher des Landgerichts Eichstãtt.

133091 Gasarbeiter Wilhelm Hirzel, hier, Prozeßbep. R. A. Herzfeld, ebenda, klagt gegen seine Ehefrau,. Amalie geb. Föhr, 2 in Ehrasp, Noecd⸗ Amerika, 3408 h. Avers Ave. b. Emil Knöbel II U. s. ef., mit dem Antrag. die am 2. April 1392 in Freiburg i. B. geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulben der Beklagten zu schelden, und ladet sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Z. K 1 des Landgerichts hier in den auf LH. X. 20, B. 9 Uhr, bestimmten Termin mit der n ,,, enen bei diesem Gericht zugelassenen Nechtganwalt zu bestellen.

Freiburg i. B., den 18. Jun 1920. gere fh iber dez Landgerichts. [33992 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Joh. Weingärtner in Gießen, Wolkengasse 26, vertreten durch Rechtsanwalt Peters in Gießen, klagt gegen seine Ehefrau Antonie Wein ärtner, geb. Mettbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalitz, wegen Chebruchs sowie sitten und , . Verhaltens der Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J, Zivil kammer des Hess. Landgerichts zu Gießen auf den 25. Oktober 1929, Vor⸗ mittags Si, Uhr, mit der Nufferderung, einen bei dem fd ti Gerichte zuge⸗ lassenen Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wrd dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gießen, ben 17. Junt 1929. Der Gerichtsschrelber des Hess. Landgerichts. 33094) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margarethe Behrens, geh. Ninke, zu Elbingerode Proseßbevoll⸗ mächtigter:; Rechtganwalt Geh. Justizrat klagt gegen

ermann Behrens, früher zu Clbingrode, jetzt unbekannten Au fent⸗ haltz, mit dem Antrage, die Che der Parteien aus Her alen des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer det Landgerichts zu Halberstadt auf den E29. Oktober 1D20, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum . öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Halberstadt, den 18. Juni 1926.

chneider,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. 33097 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Franziska Laackmann, geb. Queißer, Hamburg, Bullenhuser⸗ damm SI fII. vertreten durch Rechts anwalt Dr. Max Levy, welche gegen ihren Ehemann, den 3 Ernst Laackmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ʒ 163 B. G. B. auf Chescheidung klagt, iadet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelt, vor daz Land⸗ ericht in Hamburg, ghöilkammer 7 (Zipll⸗ fel r ü h g platz auf den D6. Oktober 18260,

den Fleischer

bei dem gedachten Ger Anwalt zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aut der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 17. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

33098] Deffencnche Züste lung. Die Frau Rosalie

Ehemann Leon Babinski, Aufenthalts, aus dem Antrage, die scheiden gemäß § 1567 B klagten

streits aufzuerlegen.

Hamburg, Zivilkammer

Aufforderung, einen bei Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Vormittags gi Uhr, mit der ge fenen g 66

cht zugelassenen wecke der

Babinski, verw. Brioska,. geb. Mihna, Hamburg, Rostocker⸗ straße 19, Hinterhs. il, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kück, klagt gegen den unbekannten 1567 B. G. B., mit he der Parteien zu G. B., den Be⸗ r den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in

1 ¶3lbollzustizge⸗ baude, Siepẽk in ghia gz, auf den 6. Sk laber 19209, Vormittags i, Uhr, mit der dem gedachten

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Hamburg, den 18. Juni 1920.

Der Gerschtsschreiber des Landgerichts. 33101] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau ers E e , geb. Bauermelster, in Peine, Kolonle, Paul⸗ straße 14a, Prozeßbevollmächtigter: Justiz= rat Harmsen in Hildesheim, klagt gegen ibren Ehemann, den Tischler. Wilhelm Goderski, früher in Peine, jetzt un he— kannten Aufenthalts, aus 1568 8. G.⸗B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet ven Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dez Rechtöstreits vor die 3. Zivil kammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 18. Oltober E920, Vor⸗ mittags i, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt alg Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertrelen zu lassen, Hildesheim, den 16. Junk 1920.

Ber Gerichtsfchreiber des Landgerichts. ö

331031 le Chefrau Emma Becker, geb. Kähler, gesch. Noggmann, in Lübeck Ga— dowastraße z, vertreten durch die Rechtzs= anwälte Hach, Focke und Dr. Schmidt in Alheck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Becker, bißher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— bruchs auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die am 23. Dezember 1916 zwischen Parteien geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schulotgen Teil zu er⸗ kfären und ihm die Kosten des Rechts, streits gufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten vor das Landgerlcht, Zivil⸗ kammer III, in Lübeck, Zimmer Nr. 43, zu dem auf Donnerstag, den 7. Ok⸗ tober E620, Vorm. 19 Uhr, be⸗ stimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt mit einer Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Lüheck, den 17. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, III. Zivilkammer.

33104

Deffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen: Schröder, Amalie, Ver⸗ goldersehefrau und Kellnerin in München, Klägerin, vertreten durch den g anwalt Graf in Memmingen, gegen Sihröder, Ehmund, Vergolder, zuletzt wohnhaft in Offenhgusen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— schekdung E. 24320 hat das Land⸗ gericht Memmingen, Zivilkammer, die Fffentliche Zustellung der Klageschrift dez Rechtsanwalts Graf, dahler, vom 1. Juni 1926 bewilligt. Zur Verhandlung in diefer Sache ist Termin anberaumt auf Mittwoch, den TZ. Oktober E9Xο, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 34 des Landgericht; Memmingen. Zu diesem Termine ladet der klägerssche Anwalt den Beklagten Edmund Schröder mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ erichte zugelassenen Rechtzgnwalt zu be⸗

den in der Klage vom 11. nn. 1920 enthaltenen Antrag stellen, dahingehend: Da Landgericht Memmiggen wolle er⸗ kennen: J. Die Ehe der Streitteile wird aus dem gllelnigen Verschulhen des Be⸗ klagten geschleden. IJ. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den zurzeit aufenthaltsunbekannten Be⸗ klagten Cdntund Schröder wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Me nnmingen, ben 19. Juni 1920. Gerichtsschrelberei des Landgerichts, (L. S8. Mozart.

33105] Oeffentliche Zuftellung. ( Der Bahngrbester Max feuer in Weißenfels g. S., Leipziger Straße 1171, Proꝛeßhbevoll m ichtigter Rechtg anwalt Eichstaedt in Naumburg g. S,, klagt gegen dessen GChefrau Lina Feuer, geborene Koch, früher in Weißenfels, jetzt unhe— kannten lufenthaltz auf Grund der 55 1565, 1563 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11 b Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 5. Dktovber ROG, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Hei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Jum Jwecke ber öffent lichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekanntgemacht. Raumburg 4. S., den 158. Juni 1920. Der Gerichteschreiber des Landgerichts. 33106] Oeffentliche Zustellung. Die Frau. Minna Matuschal in geiprig= Lindenau, Gundorfer Straße 24, Prozeß⸗ bevoll mächtlgter: Rechtsanwalt Dr. Hol- laender in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Chemann, den Bergarbeiter Karl Ktatuschak, früher in Teuchern, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund Her 553 1565, 1953 B. G. B. init dem An= frage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreites vor die Ib Zivilkammer des Landgerlchts in urg 4. S. auf den 2. Oktober L9G 2G, Vormittags 9 Uhr, mit der Uufforde⸗ rung, einen bei bem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dizser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

; . fg S.. den 14. Junt 1930. 8

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

9n Flaschen chirre gegen Preises von 92 106

33107] Oeffentliche Zustellung.

Delene Heinze, ö Wachs, Prozeßbepoll⸗ töanwalt Bernharh, klagt Otto Heinze, üher in Rostock, jetzt unbekannten Auf⸗ s enthalts, unter der Behauptung bögwilliger Verlassung, mit dem Antrage auf S Ehe und Erklärung des Be⸗ klagten für den schuldigen Teil. Flägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Rostock auf den T7. Oktober 1920, 10 Uhr, mit der A forderung, sich durch einen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepollmächligten vertreten zu lass Rostock, den 17. Juni 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichtt.

33103) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Nikolaus Bast, Katharina geb. May, in Trier, Krahnenstraße 28. Mro⸗ zeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Brüning in Trier, klagt gegen ihren Ehemann, den Installa eur Ni Bast, früher in Trier, dann im Gefängnls zu Wittlich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behamp— tung, daß Beklagter sie gröblich miß⸗

andelt und nach der Entlassung aus dem Gefängnis auch böswilli mit dein Antrag auf E Klägerin ladet den

an die Bellagte rau Deler und zwei Wag Berlin . Schöneberg, Nachnahme di mãächtigter: R egen ihren ägerin in arg⸗

die Beklagte zu

den gel D daburch dig 1 listiger Weise um ? habe, mit dem Antrag, verurtellen, an die Klägerin 27 g00 „Zinsen felt dem 5. Jehruar Urteil gegen Sicher⸗ heltsleistung für vorläufig vollstreckhar zu feraer der Beklagten die Kosten des Rechtsstreitz einschl. der d

2. G. 37. 20. des Landgerichts vorangegangenen Arrestyerfahrens au fzu⸗ Dle Klägerin ladet die Beklagte ur mändllchen Verhandlung des Rechis⸗ reits vor die 3. chen des Landgericht J in Berlin C. 36, immer 70, auf den I. November 1920, Vormittag E90 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei edachten Gericht zugelassenen Rechts⸗

öffentlichen

1920 zu zahlen, das

Vurmittags

ammer für

runerstr,, IIÜ.

ustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 10. Junk 1920.

Landgerichts 1.

33084] Oeffentliche Zustellung. Die Firma M

verlassen habe, 27, Inhaber

escheidung. Die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtstreits vor ivllkammer des Landgerichts n Erier auf den T. Oktober 1020, Vorntkttags 9 Utzr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge— assenen Rechtsanwalt als Pro—⸗ z'ßbepoll mächtigten vertreten zu lassen.

Trier, den 16. Fun 1920.

Ratz a t, Gerichtssekretär, Gerichtsschrelber des Landgerichts.

33119] Oeffentliche Zustellung,

1. chaumlöffel,

der Kaufmann Garp, ebenda, Klägerin, Prozeß⸗ beyollmächligter: Rechtsanwalt Dr. Herbert erlin, Gllfabeth⸗Ufer 34, klagt gegen 1. die Firma Borustein und Baritzer in Constautinopel Arslan Hau, Perchembe Bazar, en Kaufmann letzter bekannter Berlin, Kantstr. 6, Pension auf Grund h hauptung, daß die Firma Born Borttzer und der Kaufmann Bornstein von ihr nach März 1920 86 Kisten Papier⸗ waren zum Preise ven 129 0690 46 gekauft der Kaufpreig vom sen sei, Za nd mehrfacher sei, mit dem agten altz Ge⸗

richte zugel Aufenthalt

vem Vertrage

. ermine, geb. Schroer, Mustkerzehefrgu in Reichenbach, Preozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Rothgang in Zweihrücken, Kagt gegen ih mann Richard Schaum lbösfel, Mustker Zt. unbekannten Auf— l dung ikzer Ehe mit dem Antrage, die am . März 1913 zu Reichen bach geschlossene Ehe der Pa zu schelden, den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären und ihm die Kosten Last ju legen, Klägerin labet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstrests Kor die I. Zivil, kammer des Landgerichts Zweibrücken auf Donnerstag, den 4. Gktoher L920, Vormittags 8 Uhr, Nr. 57 III Justizdebäude, mit der Auf forderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt jzum Anwalt zu be⸗ Engel, Angg, geh. Fabrikarheitersehefrgu in Rentrisch, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Wolf in Zweibrücken, klagt gegen ihren Ehemann abrikarbeiter von Eng hehn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung ihrer Ehe mit dem Ant die Ehe der Parteien Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu Prozeßkosten zur Klägerin ladet den B klagten zue mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zipilkammer des Fif Landgerichts Zweibrücken auf Donner tag, den 23. Oktober ROE, Vagr⸗ mittags 8is⸗ Uhr, Sitzungssga! Nr. 57 III. Justizgebäude, mit der Aufforde⸗ einen bel diesem Gericht zugelassenen ganwalt zum Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird der Auszug der Klagen

Zweibrlcken, den 17. Junt 1920. Ber Gerichtöschreiber des Landgerichts.

26691] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Werner in Stegen, vertreten durch den Jugendamttsekretãr Neu hard in Siegen, klagt gegen den Schlosser Fritz

bekannten Aufenthalttz,

und abgenommen, 3. April 152) ab zu veryn och trotz Aufforderungen u ersprechüngen nicht erfol Antrage, auf J. die Bek amtschuldner zu verurteilen, an di ; erin 1260 009 S6 nebst 5 oo Zinsen seit em 8. April 1920 zu zahlen. Kosten den Beklagten au schließzlich der Kosten des bereit; anhängig gewesenen ; renz 45. G 18. 30 des Landgerichts 1 e Klägerln ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 2. andelssachen

von Reichenbach. enthaltg, auf S

zuerlegen, ein⸗ n dieser Sache

deß Rechttzstreits zur Arrestverfah⸗

Sitzungs aal des Landgericht; ]

erlin G. 2, Grunerstraße, JI. Stockwerk, auf den D. September 82e, Vormittags 10 Utzr, Aufforderung,

Gerichte zugela

wird dieser Auszu

Zimmer 6h,

ssenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung

emacht. Der Rechtestrett ist zur Ferien⸗ e erklärt worden. erlin, den 15. Wende, f. d. Gerichtsschreiber des Tandgerlchts J.

zz ox] Deffen ie uste slu : Die 833 Lieb eins t gen

bevollmächtigter: Otkar Gng el,

schetden und den

rn Der Uägerische Vertreter wird erklären, ihm auch die n 2

Ez onwerl ( Vebertwolkwitz cozeßbevollmüchtigte: Rechtsanwälte Blüher und Dr. Wagner in Freib

t gegen den sKtaufmann Horst Rüger, früher in Döbeln, jetzt unbetannten Auf- enthalts, unter der Beklagte die Kläge

n durch Vorlegung Duylikatfrachtbriefes fer betrügerischer Weise bestin int habe ihm durch die

einein: Deutsche dir ta r, Zweig:

55 00 A6 zu gewähren, mit dem Antrage,

. ar zur Zahlun Zinsen selt dem

der Bellagten ge vorläufig Lollstreck 0 ho0 Æ samt 4 v. H. 15. Februar 1929 und zur Tragun Kosten des Rechtsstreit? 2 . Hr den mündlichen Verhandlung Iloilkammer des Landgerichts den 8. Oktober L 020. Uhr, mit der Aufforde⸗ einen bei diesem Geri gt e, . als Prozeß⸗ en vertreten den 19. Junk teschrel

33090] Landgericht in Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

apelle, Harburg, W Konkurse über

unter der Be⸗ eklagten zur

daß der Beklagte seiner Mutter Penker während Empfängulbzelt vom 30. M 25. September 1914 belgewohnt habe und der Kläger aus dieser Beiwohnung hervor= dem Antrage, 1 Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,

28. März 1915, bis zur Vollendung des 16. Vebengfahres gls Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vlertelsährlich 0 6 zu zable die rückständigen Betrage

künftig fällig eineg jeden Kalendervierte jahres, 2. das vollstreckbar zu erklären. erhandlung dez Rech reits wird der Beklagte vor dem Amts, gericht Berlin Mitte, Abteilung Berlin, Reue Friedrichstraße 15. J. Stock, Jim mer 21113183, auf den A8. Sep- tember 1080, Vormittags 9 Uhr,

Ren. 3 29. Mai 1920. nterschr Amt ggericht⸗⸗ Berlin⸗

33083] Oeffentliche

Dle Spedltionz firma delsgesells haft Internationales Spedit ons; lbersten & Co. in Berli Proꝛeßbevoll·

vor die 2. zu Frelberg auf Vormittags 8 rung, ch dur

r gesetzlichen e ag bi

gegangen set,

n, und zwar

straße 7, als Verwalter im das Vermögen der offenen schaft Harburger Guttaper Renck & Brook, mann, in Harburg, vertreten durch Rechts anwälte Dres. Peppler, Darboven. Soltau,

Läher allelniger In⸗

Urteil für vorläu ur mündlichen

agedorn, klagt

urg, zurzelt unbekannten Aufenthalts, aus Wech selsorderungen lä, 25 mit dem Antrage Kläger in seiner Cigenschaft als Ver⸗ waller im Tonkurse über daß V en Handelsg Guttapyerchawarenfabri vormals X. p36 1626,25 nebst 600 S 16399, seit dem 10. auf 6 3364 bo

1912, auf S 816

4. Ignuar 1913, auf . 1513, au

Gerichts schreibe

fr ustellung. esellschaft Harburger Naum · ffenen Han⸗ büro Georg Reichenbergerstr. 154 echttzanwalt Lewy, 3. 5h, Cotthuser Damm 389 kla die Firma Dom Handlowy, Inhaber A. in Lodz, unter der Behaup⸗ e im Auftrage eines Kunden

November 1912. eit dem 235. Dezember 30 mn 1. Januar

Zöͤs9, 6 feit dem & 15 zi zo seit

mãächtigter: