— —
Rußland.
Die „Berlingsle Tidende“ bringt eine Mitteilung des amtlichen bolschewistischen Blattes „Prawda“ über die Wieder— aufnahme der Einfuhr nach Rußland. Die Einfuhr gehe teilweise über Reval und teilweise über Petersburg. In beiden Städten seien bereits große auslänbische Warenmengen ein— getroffen. Es seien Lieferungsvertrãge ee lossen über Loko⸗ motiven, Sensen, Dreschmaschinen, Mähmaschinen usw. Vom 1. Juli an werbe täglich ein Zug von Reval nach eters burg und Moskau abgehen. In nächster Zeit seien aus Skandinavien und Amerika viele Lieferungen zu erwarten.
Belgien.
Laut Meldung der „Derniöre Heure“ ist zwischen England und Belgien ein Abkommen über e,, nh e en. ab⸗ Gal worden, das den belgischen Kolonien nach den Hrundsätzen des freien Durchfuhrhandels unter Fortfall aller , , en,, eine Verbindung mit dem Indischen Ozean durch
utzbarmachung der großen Eisenbahnlinie Daressalam— e. mit Abzweigungen an beiden Enden und durch Er— richtung von Freihäfen eröffnet.
Niederlaude.
Der , , . des Internationalen Transportarbeiterbundes hat an die Transportarbeiter und Eisenbahnorganisationen aller Länder eine Mitteilung ge— richtet, worin sie, unter Hinweis auf die von dem Kongreß in Christianid angenommenen Resolutionen gegen Krieg, Mili— tarismus und Kapitalismus, 2 werden, über folgende Punkte Bericht zu erstatten: 1. Ob die ö bereit ist, die in den Resolutionen niedergelegten Gedanken und Forde⸗ rungen zu verbreiten, 2. ob . bereit ist, im Falle eines drohenden Krieges einem eventuellen Aufruf des Generalrats des Interalliierten Transportarbeiterbundes zum Generalstreik in allen Transportbetrieben Folge zu leisten.
Polen.
Nach zweitägigen Beratungen mit dem Zentrum und den Linksparteien, die das neue Kabinett bilden sollten, hat der Abgeordnete Witos gestern abend die Unmöglichkeit fest⸗ gestellt, ein positives Ergebnis zu erzielen, und seinen Auf— trag in die Hände des Staatschefs zurückgelegt.
Tschecho⸗Slowakei.
m Senat kündigte gestern der deutsche Generalredner Professor Pollach (Sozialdemokrat) einen neuen Streik in Nordböhmen wegen des Lebensmittelmangels an. Der Senat billigte sodann mit 71 gegen 58 Stimmen die Regierungs⸗ erklärung. Für die Erklärung stimmten die , ,,. Sozialdemokraten, die tschecho⸗slowakischen Nationalsozialisten und die tschech o⸗slowakischen Agrarier; gegen die Erklärung stimmten alle , . und magyarischen . sowie die tschecho⸗ 3 Klerikalen und die tschecho⸗slowakischen Natlonal⸗
emokraten. Dänemark.
Der dänische Reichstag wird zum 5. Juli aufgelöst werden. Die Neuwahlen sind auf den 6. Juli festgesetzt.
— In der gestrigen Sitzung des südjütischen Aus⸗ schusses des Reichstags teilte der Minister des Aeußern Skavenius, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, mit, daß er vom dänischen Gesandten in Paris ein Telegramm erhalten habe, nach dem die Botschafterkonferenz am 20. d. M., um dem dänischen Wunsch hinsichtlich schneller Ordnung der Ueber⸗ tragung der Souveränität an Dänemark entgegenzukommen, fen habe, baldmöglichst einen Vertrag zwischen Däne⸗ mark und den alliierten Mächten mit diesem Ziel zu unter⸗ zeichnen. Die Alliierten erteilen, bis dieser Vertrag in Kraft
etreten ist, der dänischen Regierung das Recht zur freien e nn! aller mit der Souveränität verbundenen Befugnisse.
Rumänien.
Nach einer Meldung des Reuterschen Büros“ hat Averescu das Kabinett mit Jonescu als Minister des Aeußern gebildet.
Amerika.
Nach einer Havasmeldung aus Washington kündigt das Marinedepartement die Bildung eines besonderen Ge⸗ schwaders am Panamakanal fur die Küsten von Mexiko und Zentralamerika zum 1. Oktober an.
Afien.
Die chinesische Regierung hat dem „Reuterschen Büro“ zufolge an die japanische Botschaft ein Memo⸗ randum über den ö ertrag gesandt, in dem es heißt: ein e, der eine dritte Partei in Mit⸗ , . t zieht, müsse ff iese ,,, sein, wenn sie nicht in ö kommen eingeschlossen oder um ihre Meinung gefragt worden sei.
Statistik und Volkswirtschaft.
Elnem Bericht des Zrandenburgischen Landes- arbeitsamts für den Monat Mail entnehmen wir die nachstehenden Angaben: Die Lage des Arbeitgmarktes im allgemeinen hat gegen die des Vormonats eine nicht unerhebliche Verschlechterung erfahren. Die Betriebseinschränkungen einzelner Industrien und Orte ö. in der letzten a. des Monats an . gewonnen.
rotzdem wurden im allgemeinen die Betriebe unter starker Ver⸗
kürzung der Arbeitszeit aufrecht erhalten, und nur vereinzelt mußte zur n e von Arbeitskräften eschritten werden. Die Ver⸗ 5 irn eit im Monat Mai wird durch folgende Zahlen ver⸗ anschaulicht:
Neugemeldete Neugemeldete Besetzte
Arbeitslose offene Stellen Stellen
m. w. neg. m. w. ing m. w. insgs. Stadtkreise 4284 2550 6834 2992 1939 48531 2567 1239 3 Candkreise 7274 1490 S764 5967 1731 7698 5470 1099 6569
ovi H nt. 11558 4040 15598 8959 3670 12629 8037 2338 10375
n der Landwirtschaft hielt die Nachfrage nach Arbeitskräften D* Art an. Bis auf junge Burschen und Landmaädchen, deren 6 chaffung nicht möglich war, gelang es den Arbeitsnachweisen, den , en zu genügen. Der Unterbringung von Deputat. familien stellte sth der auf dem Lande n r. ende Wohnungs.
w
Die ländlichen Arbeltsna e des Branden. ö arhe lem? in Berlin vermittelten im Berichtzmonat 325 rbeitsräfte, darunter 61 Mäbchen. Im Brgunkohlen“ Fer gba u wurden Vermittlungen nur in geringem Umfange vorge⸗
—— —
nommen. Es kam lediglich eine Deckung des jeweiligen e n e. in Frage. In die gut beschäftigte Ziegelin du strie könnte eine Anzahl Er⸗ werbsloser vermittelt werden. In der Metallindustrie wies der Geschäftsgang im Laufe des Monats immer mehr eine ahsteigende Linie auf. Bas Fehlen von Absatzmöglichkeiten zwang zur Streckung der Arbeit durch Verkürzung der Arbeitszeit. Gänzliche Betriebs- einschränkungen und damit , von Arbeitskräften hielten 6. in mäßigen Grenzen. Angesichts dieser ungünstigen allgemeinen age war die Vermittlungstätigkeit gering. Die Textil und g tindustrie litt ganz besonders unter der unbestimmten wirt⸗
aftlichen Lage. Das Ausbleiben der Aufträge hatte nicht unwesent⸗ liche Betriebseinschränkungen und vielfach sogar völlige Stillegungen zur in In der 6 . . zeigte sich das gleiche Bild, da ein Ab⸗ atzgebiet fär Möbel infolge der Kaufunlust der Verhraucher voll⸗ kommen 5 lte. Die Zahl der arheitslosen Tischler nahm weiter zu. Im Bekleidungsgewerbe ließ die Nachfrage nach Schneidern und Schuhmachern fast gänzlich nach; Schuhmacher kamen sogar insbesondere in den , einzelner Orte zur Ent⸗ lassung. Im Baugewerbe war der Beschäftigungsgrad anhaltend ut. Die verlangten Arbeitskräfte konnten allenthalben be—⸗ ift werden. In Handelsgewerbe wurden nur wenige offene Stellen gemeldet, deren Ice; bei dem vorhandenen Ueberangebot. von geeigneten Kräften restlos gelang. Un⸗ gelernte Arbeiter fanden reichliche Gelegenheit zur , . im Wegebau, im Holzeinschlag und im 2 Derartige Arbeits⸗ gelegenheiten kamen auch vielfach den in der Industrie Entlassenen zugute. Der anhaltenden großen Nachfrage nach Mädchen für Stadt und Land konnte im allgemeinen nicht genügt werden, wenn auch einzelne örtliche Vermittlungen erfolgten.
en
Arbeitsstreitigkeiten.
Der Ausstand der pom merschen Landarbeiter hat sich, wie die ‚Berl. Börsen-Itg. erfährt, trotz der vorläufigen Einigung in den Kreisen Kolberg, Köslin und Dram burg weiter ausgedehnt. Die Lage hat sich dadurch weiter zu⸗ gespitzt, daß beide Parteien auf ihren Forderungen beharren. Im e. Lauenburg versuchen einzelne Banden zu plündern. Der Ausstand hat auch auf den Kreis Rum melsburg übergegriffen. Gewaltige Arbeitermassen aus dem Ort und dem Kreis Hindenburg durchzogen gestern Hindenburg. Sie begaben sich, wie „W. T. B.“ meldet, zu der interalliierten Kom mission, um gegen den zehnprozentigen ö zur Steuerzahlung Widerspruch zu . Eine Abordnung wurde von dem interalliierten Kreiskontrolleur ,, Dieser teilte mit, daß die interalliierte Kommission sich bereits wegen der Außerkra n des Lohnabzugs mit der Reichsregierung in Ver⸗ bindung gesetzt habe. Noch heute sollen in Oppeln die Vertreter vom General Le Rond empfangen werden, um ihre Forderungen zu unkter⸗ breiten, die u. a. Lohnforderungen betreffen.
Sandel und Gewerbe.
31 der 5 Sigung des Zentralausschusses der Reichsbank berichtete der Vorsitzende, Präsident des Reichs— bank⸗Direktoriums Dr. Haven stein, über die Lage der Reichs⸗ bank im letzten Monat.
(Weitere Nachrichten über Handel u. Gewerbe“ s. i. 8. Ersten Beilage.)
Nr. 43 des „Zentralblattes der h re gg ausgegeben im preußischen n n, . vom 19. Juni 1 at folgenden Inhalt? Amtliches: Erlaß vom 1. Juni 1520, betr. Heizungskosten in Dienstwohnungen. — Dienstnachrichten. — Nicht amtliches: Die Neugestaltung des Bades Ii er Die Neugestaltung der Wasserkraftwirtschaft. — Die guͤnstigste Pfostenhöhe über den . tzen durchlaufender Träger mit unten liegender Fahrbahn. — Vermischtes: Prämien zur Ausführung von Studienreisen. — Deutscher Wasserwirtschaftz⸗ und Wasserkraft⸗Verband E. V. — Wettbewerb zum Erweiterungsbau der Börse in Frankfurt a. Main. — Monats- berichte über die Arbeiten zur r mn und Trockenlegung der Zuidersee. — Karl Hüter F. — Bücherschau.
Notlage der großen Masse des Volkes infolge der jüngsten ; steigerung und den Lebensmittel ucher im allgemeinen u demonstrieren, hatten die Vereinigten Gewertks ür Dienstagnachmittag zu
.
neue n. erheben. Wã die ndg
UIm und Ravensburg zu Polizei Qberamtmann und der Rathaus, das von der Polizeiwehr nge nommen werden mußte, wurden alle Fenster eingeschlagen und auf die , geworfen.
der Menge Tote und Verwundete. wurden f — . wurde das Oberamtmannsgebaude beträchtlich beschädigt, sodaß Reichs het einschreiten mußte.
Aufrührer.
.
Gewa ausraubten. Der dortige Oberamtmann verhandelt mit den Auf⸗
rührern über die Herausgabe der Waffen durch Vermittlung der Ge⸗ werkschaftsführer.
ö. wird, st ‚ rz
Stuttgart, 2X. Juni. (W. T. B) Um gegen die , re is⸗
aften Kundgebungen, in allen . rten des Landes gufgerufen, die die l. S. P. azu benutzte, um ihre ö der Diktatur des Proletariats aufs rend in Stuttgart und den meisten Orten
Ruhestörungen verliefen, kam es in Zusammenstößen mit der bezw. der Reichswehr. Ulm wurden der O , mißhandelt. Im it Waffengewalt in n ö.
en
ebungen ohne
Beim Sturm aufs Rathaus gab es unter Einige Poklzeiwehrmannschaften chon beim Anmarsch ö In Ravensburg Auch hier gab es Verluste auf seiten der In Ulm und Ravensburg wurde die Einwohnerwehr In Aalen r, ,. sich radikale Elemente mit
t des Waffenlagers der Einwohnerwehr, das sie vollständi
Am sterdam, 2. i. (W. T. B.) Wie aus Venlo 2 te ö . aus⸗
treute, auf das Dach eines Hauses ab. Die Jusassen, zwei erren und eine Dame, wurden zerschmettert. Das gzeug ist vollständig verbrannt.
3
Aeronantisches Observatorium. Lindenberg, Kr. Beeskow. 20. Juni 1920. — Ballonaufstieg von 5 a bis 5 a.
— —
Theater und Mufik.
Thaliatheater.
Ihre Hoheit die Tänzerin“, eine dreiaktige Operette von Walter W. Goetze, dem Kemponisten von Amor auf Reisen“', wurde gestern als zweite Gabe der Sommerspielzeit im Thaliatheater zum ersten Male aufgeführt. Das Werk würde seinem Zweck, eine leichte Abendunterhaltung zu bieten, besser entsprechen, wenn es nicht allzu ö geraten wäre: ein Fehler, der sich bei der Erfindungsarmut besonders der Tertverfasser Oskar Felix und Richard Bars stark fühlbar machte. Der Inhalt hehandelt die altbekannte Liebesprobe durch Verkleidung. Weit besser, obwohl ebenfalls ohne viel Eigenart, ist die Musil Goetzes, der sich wenigstens Mühe gab, Ha rer ff zu gestalten. So ind ihm einige Zigeuner · weisen 3 gut gelungen; auch ein Schäferlied welst gefällige melodische Linien auf. Eine sorgsam vorbereitete, flotte Aufführung, in der sih die Damen van der Straaten und Feiner, die Herren
chneider und Mikulski in den führenden Rollen hervor⸗ erte der Neuheit einen guten Erfolg.
8
e en kee gh
Deut Opernhause findet am 26. d. M. die gie n. 3. gf e dh Vrin lestz von Trapezunt statt. ie . en sind mit den Damen Fink sZanetta), Seebold ö. r rng r rnehr g,. adr an 5 rere r hesegt. Spielleiter ist Rudolf . mufikalischer
Leiter Hans Zander. Mannigfaltiges.
Von der Kraftauellg bis zum Werkzeug. Mit dieser Losung wollen die deutschen Ingenieure einen neuen ö. teten, um den Kampf gegen die Kohlenverschwendung in den industriellen Betrieben ener if fortzuseßzen. Nachdem die Hauptstelle für Wärme⸗ wirtschaft jüngft mit der Waärmeersparnis in den Erzeugungsstellen der Betriebskraft, nämlich den Dampfkesselanlagen, Feuerungen usw. unter günstigen Vorzei zur praktischen Arbeit . ist, will man t die Kraft, die die Maschinen unserer Industrle in Bewegung haͤlt, auch au ihrem weiteren 6 , . Die
zu gewaltigen Betragen summierenden aftwerluste in emen. und. Seilbetriehen, in Rädern und Lagern und in den angetriebenen Maschinen, den. Hebezeugen, . maschinen usw. sollen in derselben gründlichen und , , e um Zwecke der Verminderung der verloren gehenden Energie unter- ucht werden. Der Verein deut cher are L i e durch den Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung au 5 Aufgabe in die Hand genommen hat, veranstaltet am 24. und 25. Juni zu⸗ nächst eine eh von Vorträgen, die weiten Kreisen die Mög⸗ sichleit bieten soll, Anregungen zu geben und zu nehmen. Die Vor⸗ träge werden das mechanische Triebwerk, den Ricmen⸗ und Band⸗ antrieb und seine Verlustquellen, ferner den elektrischen Antrieb, den Arbeitsbedarf der Werkzeugmaschinen sowie den Cinfluß einer sach— gemäßen Betriebsführung auf die Arbeitsperluste behandeln. Teil nehmerkarten fuüͤr die Vorträge werden bei der Geschäftsstelle des Technifchen Varlesunggwesens Groß Berlin, Sommerstr. 4 3, aus⸗ gegeben.
Relative Wind Seehöhe Luftdruck Temperatur C0 de tig. . ᷣ Richtung Selund. wm. wm v, . dla 3 122 748,4 14,2 100 WzN 3 300 j 500 1000 9,4 93 1500 6,8 98 2000 43 95 2400 ö 87 Bewölkt. Nebel. — Zwischen 150 und 390 m überall 13,30. Zwischen und 2400 m überall 4.30. 21. Juni 1920. — Ballonaufstieg von 5 a bis 6 a. . Relatiwe Win? Cechehe ett Tren , ef, , egg. ng . ö oben unten o , n 122 751,9 16, gg C . 365 237 197 7 16 500 729 13, ; 94 C ; 1000 677 10,9 89 N 2 15695 667 85 16 78 KR 2 2000 601 7.7 66 N Oz N 2 2020 599 7,6 65 NO ö 2500 — — NOnN 2 22. Juni 1920. — Drachenaufstieg von 54 a bis 74 a. 6. Relativ Wind Seehöhe Luftdruck Temperatur C0 ʒFeuchtig. Geschwlnd. b unten kit ¶ Richtung Sh en. 3. mm oben osp Meter 122 754,3 16,5 26 UWNMMW 5 300 739 16,0 96 NW 8 500 722 14,2 100 NNW 8 1000 681 122 100 NNW 8 1500 640 9, 1 165,8 100 NNW 7 1780 519 7,5 100 NNW ö
Bewölkt. Regentropfen. — Sicht 5 Km.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
w 8
Theater.
dpernhaus. (Unter den Linden) Donnerstag: 136. Dauer bezugsvorstellung. Schahrazade. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Die Fran ohne Schatten. Anfang br Uhr.
Sch guspieth aus. an Gendarmenmarkt.) Donnerst.: 138. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Maria Stuart. Anfang 61 Uhr.
Freitag: Die Journalisten. Anfang 7 Uhr.
va,
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Matzilde von Ostau mit Hrn. Regierungsrat Guiscard Grafen Hue de Grais (Dretzel=Frankfurt 3. O.)
Verehelicht: 5) Regierungsrat Dr. Hans Braunhälter nit Frl. Elisabeth er (Berlin⸗Friedenau).
Verantwortlicher Schriftleiter: J. V: Weber in Berlin.
Verantwortlich für den . nteil: Der 33 der Geschãftsftelle echnungsra engering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. ? ddeut Buchdruckerei und Sanstalt, Druck der Roß . sch r m ge, gn Verlagsansta Vier Beilagen leinschließlich Bõrsenbeilage) kund Erste. Zweite und Dritte Zentral · Dandelsreni ster· Bella
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Mr. 136. .
1920
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.,) Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ueber Düngung sversuche mit Sulfitlauge
berichtet Die Umschau“, die von Professor Dr. Bechhold in Frank⸗ furt a. M. herausgegehene Wochenschrift über die Fortschrikte in Wissenschaft und Technik: Die Frage, was man mit den Ablaugen der Fabriken anfangen soll; ist eine ebenso wichtige und schwierige i. wie die nach der Beseitigung der Abwässer großer Städte. In
eiden Fällen strebt man nicht 53 eine unschädliche, sondern auch eine nutzbringende Verwendung an. Die Sulfitlauge, d. i. die Ablauge der nach dem Sulfitverfahren arbeitenden Zellulose⸗ fabriken, wurde bis in die letzte Zeit hinein in den Vorfluter ge— leitet. Ist dies ein wasserreicher Fluß wie der Inn, der Rhein, bie Donau, so wird der angerichtete Schaden kaum groß sein; bei weniger ausgiebiger . kann die schweflige Säure dieser Lauge giftig wirken. Man muß allerdings unterscheiden zwischen urspruͤnglicher Sulfitlguge und entzuckerter. Gegenwärtig wird in einer belrächt— lichen Anzahl deutscher Zellulosefabriken der nur wenige Prozent betragende Zuckergeha t der Ablauge durch geeignete Zubereitung der letzteren für Hefewachstum und. Gärung nutzbar gemacht; Alkohol und Hefe werden gewonnen. Die so entzuckerte Lauge ist, indem die so empfindliche Hefepflanze darin gewachsen ist, als entgiftet zu be—⸗ trachten. Sie wird beim Cinleiten in den Fluß keinen Schaden stiften, wenn nicht die Wassermenge allzu gering ist und damit der Verpilzung Vorschub geleistet wird. Die etwa 16 Prozent betragende organische Substanz dieser Lauge ist nämlich eine Nahrung für Pilze, wie man leicht sehen kann, wenn die Lauge an der Luft stehen bleibt; es tritt Verpilzung ein. Sollte eine solche verpilzungsfähige Lauge mit ihrem respektabeln Gehalt an Lignin und Kohlehydrat nicht auch eine organische, d. i, eine Kohlenstoffnahrung für unsere ltur⸗ pflanzen sein? Diese rage führte zu den Düngungs⸗ verfuchen mit Sulfitlauge, und zwar vorläufig nur mit entzuckerter. Da infolge des Brennmaterialmangels immer mehr mit Auflassung des Spiritusgewinnungsbetriebes gerechnet werden muß, dürfte es sich gewiß empfehlen, die Versuche auch mit der ursprüng⸗ lichen Lauge zu machen ) Die Versuche mit der entzuckerten Lauge haben nun, wie aus den Mitteilungen Prof. Bokornys in den Berichten der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft von 1919 und 1920 hervorgeht), in mehreren Fällen positiwves Resultat ergeben. Dabei ist freilich zu beachten, daß die Lauge für sich allein kein aus- reichendes Düngungsmittel ist., da fast ausschließlich Kohlenstoff⸗ nahrung und ganz wenig Stickstoff, Phosphor und Kali . Neben ihr muß also noch anderer Dünger auf die Felder gebracht werden. Recht zweckmäßig ist eine Verknüpfung mit Harndüngung, da der Harn in den Fabriken ebenfalls in großer Menge abfällt. So könnte die Sulfitablauge ein nütz Licher Abfall werden. Ver⸗ schwiegen sei nicht, daß man auch an andere Verwertungen denkt, z. B; im eingedampften Zustand als Klebmittel, als Gerb⸗ material usw. as Eindampfen und Verschicken bedingt aber große Kosten. Bei . s Düngemittel würden diese umgangen, wenn man die Lauge direkt auf die umliegenden Felder brächte, wozu natürlich die Feldbesitzer erst für die Sulfitlaugendüngung interessiert werden müßten.
I) Die Zellulosefabriken sind an dieser Sache gewiß interessiert und sollten Aufwendungen nil! scheuen. ö 7
. 16. Aufsatz hierüber ist am 17. April 1920 in den Mitteilun en der Dtsch. Landw.⸗Ges. erschienen unter dem Titel: Weitere Düngungsversuche mit entzuckerter Sulfitlauge“ von Pro⸗ fessor Dr. Th. Bokorny in München.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nachweisung ü berden Stand von Viehseuchen im Deutschen Reich am 15. Juni 1920. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) bderzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Näude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweine⸗ pest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. ö.
otz.
Preußen. Reg. Bez. Königsberg: Gerdauen 1 Gemeinde,
1 Gehöft. Reg. Bez. Gum binnen: Angerburg 1, 1, Stallu⸗ pönen 1, 1. Reg.⸗Bez. Allen stein: Ortelsburg 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 6e 6 2. , Potsdam: Nieder⸗ barnim 1, 1 (1, I. eg. Bez. tettin: Cammin 1, 1, Saatzig 1, 1, tettin Stadt 1, 1 (14 1), Usedom-Wollin 1 1, Re Hej Köslin: Lauenburg i. Pom. 1. Reg. ⸗Bez. S , ,, . zee e. Breslau: Militsch 1,ů, 1. ,, agdeburg: Stendal 1, 1 (1, I. Wanzleben 1, 1 (, IJ). ted -Bes. Sch e gw; t leber . ů ne
Reg. Bez. Hannover: Mienburg 1, 1. Reg. Bez. 6. Bleckede 1, 1, Celle 1, 1 (—, ), Uelzen 1,1. . Düssel⸗ dorf: Kempen i. Rh. 1, 1 (1, 9. 6 66h Unter⸗ franken: Aschaffenburg Stadt 1, 1. Sachsen. KH. Bautzen: Löbau 1, J. KH. Dresden: Dippoldiswalde l, 1 (1, I. Baden. L. K. B. Karlsruhe: Ettlingen 1, 1. Mecklenburg⸗ Strelitz: Neustrelitz 1, 1. Oldenburg. Prov. Oldenburg: Jever Stadt 1, 1, Friesoythe 1, 1 d, 1). Braunschweig: Wolfenbüttel 1, 1 1, 1). ;
Insgesamt: 29 Kreise, 31 Gemeinden, 31 Gehöfte; davon nou: 9 gige, 10 Gehöfte.
Lungenseuche. Sachsen. K⸗H. Bauten: Bautzen 2 Gemeinden,. 2 Ge⸗ höfte, Kamenz 1, 2, Löbau 1, 1. K.-H. Dresden: Meißen 2, 2. Mecklenburg ⸗ Streliij: Neubrandenburg 1,ů 1.
Insgesamt: 5 Kreise, 7 Gemeinden, 8 Gehöfte; davon neu: — Gemeinde, — Gehoͤfte. Pockenseuche. Frei. Beschãlseuche.
Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Mohrungen 6 Ge⸗ meinden, 6 Gehöfte (davon neu 3 Gem., 3 be) .
Berlin, Mittwoch, den 23. Juni
Maul⸗ und Klauenseuche, Räude der Einhufer, Schweineseuche und Schweine pest. a) Regierungs⸗ usw. Bezirke.
ö Maul⸗ und Klauenseuche Räude der Einhufer Schweineseuche und Schweinepest * Regierungs⸗ usw. 3 Bezirke sowie Bundes insgesamt davon neu insgesamt dar on neu insgesamt davon neu staaten, die nicht in 8 5 5 2 5 3 2 5 5 2 Regierungsbezirke 9. 9 * 2 2 * * * * * R * * * . geteilt sind , ö 8 5 S 581 583538 5 3815 8181838 1 2 3 1 JJ 3 53, . Preußen. J ö 6 . — 1 20 38 3 3 3 — — 2 6 nen, — — — — 11 85 539 15 17 1 1 1— — 3 Allenstein . — — — — 9 174 214 14 15 1 7 . 2 2 4 Marienwerder ...... — — — — 4 45 50 5 7 2 2 2 — — 5 Stadtkr. Berlin... ä. 1 1 1 1 1 . . . 2 2. . 3 6 13 18 21 21 203 278 13 23 10 33 38 6 7 7 k HJ 1 1 1 1 21 243 318 ö. 11 7 11 14 4 5 , i J J . k — — — 1 177 297 12 15 1 1 1 — 2 10 Stralsund ? ?.... — — — , 13 Schneidemühl ...... 1 7 13 7 9 51 58 16 11 2 8 8 3 3 12 . 19 lo 59 . 146 13 16 15 60 64 18 18 . ii.. 6 28 84 16 20 130 147 12 12 9 21 23 2 * e 4 5 29 1 23 1098 126 14 23 4 7 8 1 1 1 urg, . 12 63 148 44 14 61 74 2 3 2 3 5 — — J 12 38 119 19 17 230 465 16 10 7 14 17 2 3 17 Erfurt . 5 16 138 8 12 42 485 — 1 3 6 . 4 5 d 5 15 47 12 19 211 393 12 24 3 3 3 1 1 19 Dann oper J 11 212 2680 53 9 30 36 1 ö 3 3 * 1 1 20 Hildesheim k 15 179 1470 106 12 41 45 3 3 4 6 13 3 10 J 4 44 179 24 10 65 78 2 2 1 1 1 1 1 27 Stade. k 8 31 179 12 1 171 7 10 1 2 2 2 2 ,, 9 6 16 21 8 40 50 — — 1 1 1 — — 24 Aurich JJ 7 108 518 55 5 21 25 2 2 — = — — — J 11 8 6 32 7 29 44 1 1 2 9 2 1 1 k 8 50 238 33 10 22 23 5 5 4 5 5 — — k 20 171 979 91 21 101 158 3 5 6 8 8 2 2 28 Cassel /- 16 115 739 70 19 7 97 9 11 7 15 18 1 1 29 Wiesbaden.. ...... 16 196 3605 78 12 71 115 4 . 6 23 23 5 5 30 Koblenz. . 13 153 1744 34 9 75 85 1 1 4 6 9 4 7 JJ 24 246 1974 66 18 75 144 1 3 3 4 11 — — 32 DJ 12 272 1574 92 8 33 41 3 4 3 4 12 1 4 JJ 10 130 1874 51 8 60 64 5 5 — — — — — 34 Aachen w 9 94 419 49 8 3 147 1 1 1 1! 1 — — 35 Sigmaringen. ...... 2 5 79 1 1 2 2 — — 1 1 1 1 1 Bayern. 36 Oberbayern.. 25 281 2916 91 1641 16 42 46 3 4 3 4 4 1 1 37 Niederbayern.... 13 52 252 30 165 21 61 70 3 4 1 1 14— — J 16 208 2797 67 1514 10 69 99 — — — — . . . ö 9 21 181 14 97 14 38 41 4 5. 1 1 1 — — nn, 11 30 142 14 74 16 35 37 2 2 1 2 2 2 2 41 Mittelfranken ...... 26 266 3120 82 1281 2 46 68 5 9 — — — — — 17 Unterfranken 24 70 1697 53 794 13 35 37 2 2 1 1 1 — . 1 n;, 22 369 3074 92 15651 14 31 32 8 8 — — — — . Sachsen k 5 23 88 20 45 5 85 42 1 k ö. m 1 . . M K I 5 1 1 1 — —vm K ö . 589 20 35 1 1 . 3 M1 , wd K 1 2 2 3 kö KR, . 17 35 7 22 7 79 111 — 2 — — — — — Württemberg. ,, 11 66 2 318 9 18 22 1 3 1 1 1 1 1 30 Schwarzwaldkreis ... 13 48 44 16 21 1 1 — — c — — — d 1 * 35 , 2828 k 3 , 156 162 1389 29 547 10 23 29 3 31 — — ** — 6. Ba den. kJ, 9 15 119 3 48 6 14 16 1 . e. . ö . 54 , 12 1100 1259 27 619 12 47 64 — 1 6 10 12 2 2 , 10 26 1908 19 857 4 44 140 2 2 3 4 13 1 4 566 Mannheim... ..... 8 J 1264 9 650 6 29 — 1 4 4 5 2 2 Hessen. 57 Garten hne, 7 149 6455 149 2144 4 24 41 1 2 — — — — — 58 Sberhessen ..... ... 1 39 8 217 35 — — 2 3 3 J 1 9 Rheinhessen .... ... 4 92 2163 36 909 . , r 60 Mecklb. Schwerin. — 2 . — — 11 155 182 12 1 . 61 ,, 1 32 403 16 120 3 31 40 2 h — — ö J ꝰ . J 52 Necklb. Strelitz . . — 4 k. . 6 4 25 23 — — — — 2 . Oldenburg. 6 enbur;s 11 25 202 11 149 10 31 63 — 5 ö m / 1 1 1 2 ; ö ö . J ; 9 8. . . 1 2 — Braunschweig .... 4 5 36 52 1 7 Sach s. Y J ⸗ 1 . 8 67 3 13 14 1 ] z . ; . ü 68 Sachs.⸗Altenburg n. 2 14 30 12 27 2 39 57 2 1 1 1 1 1 69 Sach sen⸗Gotha . .. 4 2 100 4 23 5 8 16 1 . — — . . . k [ü e en — ᷣ — — — — ö kJ R Schw. Sondershauf. 2 3 8 2 5 5 5 1 . .⸗ꝰ) . Jö . 7 28 4 9 2 4 8 — — 1 1 1 1 . 1 i Reuß ...... ,, k ii; D Schau mburg⸗Lippe. ö J 23 2 3 3 — — 1 1 J k . 46 381 3 7 — 1 1 k J — 1 4 5 1 J . ̃ — — . — — 2 5 16 — — 1 1 der! ,, 2 2 2 1 1 3 4 44 1 7 1 1 . r. *r n n, Rei . am 15. Juni 1920 ... 607 5430 56925 1988 27301 744 484 6823 287 42 172 346 415 88 111 am 31. Mai 1920 ... 00 35741 30394 1568 19491 7507 zos 7315 224 33 167, z337 40s 92 11, D) Betroffene Kreise usw 1k 1 , 1), Westprignitz o, . (4 87. 2: Guben 11 4 ben austadt 7, 13 (7, 13. TX: .
Maul⸗ und Klauenseuche. 5: Berlin Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). G: Osthavelland 3, 4 (2, 3), ,,, 8 9 Spanbau Stadt J, 1 (1, I), Teltow, 1, I (t, BH, Wefthaveltan
) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
ö. inner, n li. 2. Frank
— 1), Brieg 1, „27,7. Frankenstein 7, 19 (65, 11 4 1, ih Guhrau 15, 31 Es, 28), . 4, 5 . f *. (2, 10). Münsterberg 11, 54 (3, 14h, Renmarkt 2 3 inch z eurede s. l6 i, T),. Nimptsch J. 1. Del 2, 3 (i, ih, Schwesßmt
hlau C ig 4. lo 13. Bolfenkehn s'lef
2 ö 1 . 21. 28 (15, ) o 1 (1, I, Glogau . 14 (3, ich Göritz s. * (, 18) .