1920 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jun 1920 18:00:01 GMT) scan diff

n

mit der ,, n in gemischter Deputation über Maßnahmen zur Linderung der Arbeitslosigkeit zu beraten.“ Ange⸗ nommen wurde ferner e,. Antrag der Stadtv. Dr. Weyl und Genossen: „Den Magistrat zu ersuchen, geeignete Vorkehrungen zu treffen, sämtliche im Interesse der Stadtgemeinde auszuführenden Arbeiten in eigene Regie zu übernehmen und dem Ausbau des Anschaffungsamts näherzutreten .. Es iet ein Antrag der Stadtv. Ben ecke, Koch und Genofsen: „Die städtische Darlehens kasse für Beamte, dauernd . w . Lehrer und Arbeiter der Stadt Berlin dahingehend auszubauen, daß aus ihr auch Darlehen zum Zwecke der Szedlung gewährt werden. Die Stadtp. Cassel und Genossen wollen die Abänderung dahin gefaßt haben, daß außer im Falle der Notlage auch Darlehen zur Gin⸗ richtung von Kleingarten⸗ und Laubengelände gegeben werden können“. Der Magistrat schlug seinerseitz in einer Vorlage eine Ergänzung dahin vor, daß Darlehen auch an Hil ] s kräfte (Angestellte oder Arbeiter) gewährt werden, sofern sie im Dienst der Stadt ununterbrochen fünf Jahre an der⸗ selben Stelle oder sieben Jahre an verschiedenen Stellen tätig ge— wesen sind. Die drei Anträge wurden einem Ausschuß zur Vor⸗ , suberwiesen. 9 Annahme fand darauf ein An⸗ trag der Stadty. Cassel und Genossen, den Magistrat aufzufordern, Sorge zu tragen, daß die Rechnungen. der Handwerker, Gewerbetreibenden. und Liefe⸗ ranten der Stadt schneller als dies jetzt geschieht be— 9 werden können. ach längerer, lebhafter Aussprache wurde dann ein sich auf die inneren Verhältnisse der 18, Betriebsräte beziehender Antrag der Stadtp. Koch, Benecke und Genofsen angenommen. Eine Magistrats—⸗ vorlage betraf die Neuregelung der Besoldung der . Beamten und Festangestellten, sowie der Ruhegehälter und Hinterbliebenenftirsorge. Es handelt sich dabei um eine durch die Anwendung der xeichs⸗ und staatsgesetzlichen Grundsätze notwendig gewordene. Aenderung der jetzt gůltigen städtischen Besoldungsvorschriften in verschiedenen Punkten. Mit einer Einschränkung in Gemäßheit eines von allen vier Fraktionen der Versammlung gemeinsam gestellten Antrages wurde die Magistratsvorlage angenommen. Eine Vorlage, betreffend die Erhöhung der Breise für aus der städtischen Wasser— seitung zu lieferndes Waßser, wurde einem Ausschuß überwiesen. Die beantragte Erhöhung der Kanalisationsgebühr

von 6 vH. auf 8 vH. des Grundstücksnutzungswerts wurde nach kurzer Aussprache angenommen. Mit der Niedersetzung einer gemischten Deputation zur Beratung der Frage des allgemeinen Berhältnifses der Löhne usw. der Arbeiter und i mten zu einander erklärte sich die Versammlung einmper⸗ landen.

Wohnungs fürsorge für ö Bei der herrschenden Wohnungsnot ist es für, die aus den abgetretenen Ge⸗ bieten abwandernden Beamten und Mißlitärpersonen oft schwierig, ein geeignetes Unterkommen zu finden. Den Gemeinden ist daher mehr⸗ fach nahegelegt worden, bei Vergebung von freien oder . nahmten Wohnungen diese Zuwanderer nach Möglichkeit zu berück⸗ sichtigen. Wenn es auch bei der Ungunst der Wohnungẽverhältnisse für die Gemeinden vielfach nicht immer leicht sein wird, den Ansprüchen der Flüchtlinge n, zu werden, so ist doch gerade diesen von den Kriegsfolgen schwer betroffenen Kreisen gegen⸗ über das weitgehendste Entgegenkommen am Platze. Der Minister für Volkswohlfahrt hat daher auf Grund des Gesetzes über Maß- nahmen gegen Wohnungsmangel vom 11. Mai 1829 angeordnet, daß Flüchtlinge aus den abgetretenen Gebieten, die aus nachweislich dringenden Hründen des Berufs in eine Gemeinde zuziehen, gegenüber den Einheimischen bei der Beschaffung einer Unterkunft bevorzugt zu berücksichtigen sind. Den Kom⸗

munalauffichtsbehörden ist zur Pflicht gemacht, nachdrücklich für die

Durchführung dieser Anordnung Sorge zu tragen.

Es ist beabsichtigt, in der SLandwirtschaftlichen Hoch⸗ schule in Berlin eine Gedenktafel mit den Namen der i m Kriege gefallenen Studierenden der Hochschule anzubringen. Alle Angehörigen dieser, die ihren Verlust der Hoch⸗ schule bisher noch nicht bekanntgegeben haben, werden gebeten, nähere Angaben an daz Sekretariat der Landwirtschaftlichen Hechschule, Berlin N. 4, Invalidenstr. K, in senden.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird Emma Kottmann ihren mit farbigen Bildern ausgestatteten Vortrag „Im Schwarzwald“ am Sonntag, Mittwoch und Freitag nächster Woche noch einmal wiederholen. Um Dienstag und Sonn abend wird der Pröfessor Franz Goerke seinen neuen Vortrag „Der Mensch und die Natur halten. Für Montag ist der Vertrag „Die Insel Rügen“ und für Donnerstag der Vortrag „In den Bergen Tirols“ angesetzt.

In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende Film- und Lichtbilderworträge statt: Morgen Sonn⸗ abend, Abends 7 Uhr: „Pommerns Riviera; die Seehäder auf Wollin und Üͤscdom“ (Lichtbilderbdortrag des Herrn Leutz-Spitta); Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: „Durch den Schwarzwald ins Dongutal “, 5 3 „‚Polarjagden? (Seelöwen, Renntiere und Elche), Abends 7 Uhr: „Eine Reise zum . und „Ein Blick ins Weltall‘; Montag, Abends 7 Uhr:; „Das Linsteinsche, Ne— sativitätsprinzip und seine astronomische Bestätigung“ wzicht⸗ bildervorkrag des Direktors Dr. Archenhold); Dienstag, Abends 7 Uhr: „Die Sternbilder und praktische Anleitung zu ihrer Auf— findung! (Lichtbildervortrag des Direktors Dr. Archenhold); Sonn⸗ abend, den 3. Juli, Nachmittags 5 Uhr; „Das Bernen Oberland“, Abends 73 Uhr? „Wie unser Auge getäuscht wird“ (Lichtbildervortrag von Karl Gentih. Mit dem großen Fernrohr werden bei klarem Wetter am Tage von 10 Uhr an die Sonne mit großen Flecken⸗ gruppen und ihr Spektrum, Abends der Mond und die Planeten Salurn und Mars beobachtet. Kleinere Fernrohre stehen zur Beobachtung beliebiger Himmelskörper Fkostenlos zur Verfügung. Führungen durch das astrongmische Museum finden täglich in der Zeit von 2 Uhr Nachmittags bis 8 Uhr Abends statt. ,

Königsberg i. Pr., 24. Juni. (W. T. B.) Auf ein an⸗ läßlich des Eintreffens des Berliner Lehrergesangvereins an den Oberbürgerm eist er. ven Berlin e,. Be⸗ grüßungsteleg'ram m ist beim Magiftrat folgende Ant wort eingegangen: 3 empfingen wir den Zuruf unserer deutschen Brüder in Sstpreußen und danken von Herzen für die, be— geisterte Aufnahme, die Königsberg unserem Berliner dehrer⸗ e re, bereitet hat. ber alles deutsche Leid, dieser

weren Tage hinweg werden die deutschen Lieder dieser Sänger⸗ fahrt laut vernehmlich sagen, wie heiß alle deutschen Augen und

erzen in diesen Tagen nach Ostpreußen sich richten, das sich anschickt, ein deutsches Stammestum hu beteuern und seine deutsche Zukunft zu sichern.. Auch Berlin, das seit Jahr⸗ hunderten in Glück und Not aufs innigste mit Ostpreußen verknüpft ist und immer wieder von Ostpreußen Zuzug geistiger Kräfte erhalten hat, ist der festen Zuversicht, daß die Ost mark mit allen ihren Üeberlieferungen dem alImütterlichen Deutschland für ewig verbunden bleibt. Oberbürgermetster Wermuth.“

Mannheim, 24. Juni. (W. T. B) Am t lich wird ge⸗ meldet? Unter dem Vorfltze des Regiernngsrgtes Dr. Bodenstein vom ,, und unter Teilnahme von Vertretern des Reichs verkehrsministeriums und des Badischen Arbeitsministeriums fand eine ersammlung der Arbeitgeber-? und Rrbeitnehmerorganisationen der hein schiff⸗ fahrt um eine Verbesserung der Kohlen

. J kam.

versorgung Süddeutschlan ds durch Hebung der Beförderung auf dem Wasserwege ermöglichen zu können. Nach längerer Aussprache wurde folgender Beschluß gefaßt: „Die Arbeitnehmer der Rhein schiffahrtsgesellschaften verpflichten sich, während der Beförderung von Kohlen auf dem Rhein täglich zwei Stunden Ueberarbeit zu leisten. Außer der tariflich festgelegten Entschädignng erhalten sie dafür, gleich den Ruhrbergleuten, eine Sonderzuwendung von wöchentlich vier Pfund Fett zu ermäßigtem Preise, deren Verteilung einer sofort zusammenzutretenden, paritätisch zusammengesetzten Rom gisszyn über⸗ tragen werden soll. Die Abmachungen jollen für alle Mitglieder der ,, Verbände verbindlich sein, soweit bei den Um— schlagsarbeiten Üeberstunden notwendig sind. Das NUebereinkommen bedarf nur noch der formellen Zustimmung der beiderseitigen Ver—

bandsversammlungen.

Bremen, 24. Juni. (W. T. B.) Die Lehbensmittel— unruhen verstärkten sich über Mittag sehr, sodaß die Poleizei einige besonders lebhafte Geschäftsstraßen für den allge— meinen Verkehr sperrte. Die Kundgebenden wandten sich im Laufe des Tages auch gegen Schuhwarenläden und größere Warenhãäuser, denen sofort polizeilicher Schutz zuteil wurde. In den ersteren fanden vielfach Zwangsverkäu fe statt, auch kamen Dieb stähle vor. Wie verlautet, 4 in einigen vorstädtischen Konfektionshäusern ge⸗ plündert worden sein, doch war nichts Bestimmtes zu erfahren.

Aeronautisches Observatorium. Lindenberg, Kr. Beeskow. 24. Juni 1920. Drachenaufstieg von 5 a bis 64 a.

Relative Wind Seehöhe Luftdruck Temperatur Oo Feuchtig⸗ ! P t keit Richtung 4 . m mm . ö Olo Meter

122 754, 2 13,9 73 NWzW 7 300 739 12,5 78 WNW 12 500 720 10,6 35 N WͤiW 14 16590 678 o 65 MX 15 j ö 3 15 2500 563 0,5 35 Wz n .

19 bedeckt. Sicht 7 cm. Inversion zwischen 1790 und 1990 m von 1,900 auf 2.86. Zwischen 190 und 2270 m schwache Abnahme von 2,80 auf 2,30.

Nr. 19 des „Eisenbahnverordnungs blatts“, heraus⸗ gegeben im Reichs verkehrsministerium Zweigflelle Preußen ic hom 15. Juni 1920 hat folgenden Inhalt: Gesetz vom 21. Mai 1h30, betr. Gewährung einer Entschädigung an versetzte Beamte und von Umzugskosten beim Wohnungswechsel am Orte; Verordnung vom 17. Mal 920, betr. Aenderung der Eisenbahnverkehrsordnung; Grlaß vom 4. Mai 1920, betr. Bearbeitung der dem Reichsberkehrsminister vorbehaltenen Angelegenheiten; ö vom 4. Mai 1920, betr. Ein⸗ richtung einer Bekriebsabteilung im Reichsverkehrsministerium; Erlaß vom 15. Mai 1920, betr. Uebernahme von Finanzangelegenheiten durch den Reichsverkehrsminister und Bildung einer Finanzabteilung; Erlaß vom 21. Mal 1920, betr. Bearbeitung von Personalangelegen⸗ heiten im Reichsverkehrsministerium und Hin nng einer ö abteilung; Bekanntmachung vom 28. Mai 1920, betr. Errichtung eines neuen Gffenbahnmaschinengmts in Hirschberg (Schlesien). Nachrichten.

Sandel und Gewerbe.

Ursprungszeugnisse bei der Ausfuhr nach dem Saargebiet. Bekanntlich ift dem Saargebiet die zoll freie ö von Waren deutschen Ursprungs nach dem Friedensvertrag gewährleistet. Zum Beweis, daß es sich um Waren deutschen Ursprungs handelt, muß jede Sendung nach dem Saar⸗ gebiet von einem Ursprungszeugnis begleitet sein, das die Handelz⸗ fam mern gegen eine geringe Gebilhr ausstellen. Die französische Zoll⸗ verwaltung will nun, wie . W. X. B.. mitteilt, vom 1. Juli an nur folche Ursprungserzeugnisse als gültig anerkennen die mit dem“ Vifum oder der Beglaubigung einer französischen oder alliierten Stelle in Deutschland versehen sind. Hierdurch wird der deitsche Handelsberkehr nach dem Saar ebiet erschwert, da die Be⸗ schaffung des Vifums mit erheblichen Umständen und Kosten die Gebühren für Ausstellung des Visums betragen 12 Ir,. verknüpft sind. Seitens der Handeßßkammer Saarbrücken sind Schritte getan, um die Aufhebung dieser Bestimmung zu erreichen.

Neber die ö der Angestellten und ge—⸗ werblichen Arbeiter hatte der KJ und Handelstag“ unterm 17. Januar d. J. eine Um bei den dentschen Handelskammern veranstaltet. Es war ge— beten worden, darüber zu berichten, welche Erfahrungen mit der Ver= ordnung über die Arbeitszeit der Angestellten gemacht worden sind, welche her dem m pr fe. sich daraus ergeben, wie die dem Ninister vorliegenden Aenderungbanträge zu beurteilen . und ob die Arbeits⸗ zeit der Angestellten und der gewerblichen Arbeiter in einem gemein⸗ samen , . Gesetze geregelt werden möchte. Die Antworten einer größeren Anzahl von k auf diese Fragen sind in der Nr. 32 vom VII. Sah an der Zeitschrift Handel und ö. ö (Karl Heymanns Verlag, Berlin W. 8) zusammen⸗ gestellt. Die Unmstellung der Pulverfabrik Hanau auf Er⸗ zeugnisse des Friedensbedarfs hat stattgefunden. Die Fabrik führt laut Meldung des . W. T. B.“ fortan den Namen Reichswerk Woßffgang, Wolfgang (Kreis Hanau). Es werden zunächst Follodiumwolle, CFollodiumlösungen, Zaponlacke und dergleichen her—

gestellt. Der eralvertrieb der Erzeugnisse liegt in den Händen her bekannten Großfirma. Dr. Thal, Böhm u. Co., Chemische Pro- dukte G. m. b. H, Berlin W. 35.

146 900 Einladungen an ausländische Firmen hat das Meßamt in enn, zur diesjährigen Leipziger Herbstmesse versandt. Die Einladungen gingen außer gn alle. enropãischen Staaten auch nach dem fernsten Ssten und nach Amerika. Mit den süd⸗ und mittelamerikanischen Staaten sind in weitestem Umfange die Beziehungen wieder aufgenemmen worden; nach China, Japan und

Niedertändisfch⸗Indien, selbst nach Abessin ien sind die Aufforderungen zum Besuch der Messe ergangen.

Die Verkehrslage im Ruhrrevier war laut Meldung des W. T. B. aus Essen in der vergangenen Woche so— wohl im Eisenbahntransport als im Wasserstraßenverkehr im a1Ige⸗ meinen günstig. Dem Umschlag und Versand kommt allerdings zugute, kal die Förderung im Vergleich zum Vormonat. , Die Wagengestellung betrug in der vergangenen Woche werk täglich etwa 20 730 Wagen; Fehlziffern waren nur am 14. Juni zu verzeichnen. Die Lagerbestände gingen weiter urück. Sie betrugen am . 19. Juni, insgesamt 282 816 Tonnen Fer Kohlen‘ und Koksumschlag in Duisburg und den Ruhrorter Hafen flellte sich werktägltch güf 2 775 Tonnen. Der weitere. Ab⸗ fransport auf dem Rhein vollzog sich ohne Störungen, da Kähne Raum und Schiffskraft zurzeit no ö zur . stehen. Dasselbe gilt für den unn g und den Versand auf den Kanälen, der fich in der Vorwoche auf faft 23 000 Tonnen täglich belief.

rage

Vom Pfälzer Kreistag wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Speyer beschlossen, den Pfalzwerken A. G. einen Zuschuß von 30 Millionen Mark zu gewähren. Die ersten 15 Millionen sollten von einem Konsortium unter Führung der Pfälzischen Bank, die zweiten von der Giro⸗Zentrale München über— nommen werden.

Christiania, 24. Juni. (W. T. B. Die Bank von Norwegen erhöhte den Diskont von sechs auf sieben vo.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts, am 23. Juni 1920.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Gestelltt 20 983 8239 Nicht gestellt . Beladen zurück—⸗

gestellt 20 418 8139

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Wien, 24. Juni. (W. T. B.) Die heutige Börse eröffnete unter dem Einfluß des durch die Schwierigkeiten in der Kabinetts⸗ bildung verstimmten Berliner Marktes in reserpierter, und schwacher Haltung, gab jedoch im weiteren Verlaufe, gestützt auf den günstigen Fortgang der Verhandlungen zur Lösung der innerpolitischen Krise einer freundlicheren Auffafsung Raum. In der Kulisse schritt die Tagesspekulation zu Rückkäufen und Deckungen. Im Schranken waren vielfach Anschaffungen privater Kapitalskreise wahrzunehmen, wobei sich, das Interesse vorwiegend Petroleumaktien zuwandte. Desterreichische Renten lagen schwächer, während Ungarische Renten) ihren Kursstand um 19 bis 12 vH bessern konnten.

Köln, 24. Juni. (W. T. B.). Englische Noten 147,00 bis 149, 06, Französische Noten 306,00 —= 10,09, Belgische Noten 321,50 bis 324, 00, Holländische Noten 1320. 00. 1346, 09. Rumänische Noten —— Amerikanische Noten 6 S6 = 37, ho, Schweizerische Noten 6h70 00 -= 680,00.

Wien, 24. Juni. (W. T. B.) Türkische Lose 1410,00, Staats— bahn 3350,90, Südbahn 436,00, DOesterreichische Kredit 976,00, Ungarische Kredit 1569,60, Anglobank 74900, Unionhank 855,00, Bankverein 810, 99), Länderbank 932,90, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 39530, 0, Alpine Montan 3015,09. Prager Eisen 6850, Mo, Rima Muranyer 2600, 090, Skoda⸗Werke 1920 00, Salgo⸗Kohlen dobb, O),. Brürer Kohlen 699000, Galizia 15 970 90, Waffen 2845,00, Lloyd⸗Aktien ——, Poldihütte 2000,00, Daimler M79 o, Oester⸗ reichische Goldrente Jesterreichische Kronenrente 87.5, Februar⸗ rente 93, 00, Mairenté M,„00, Ungarische Goldrente 258 00, Ungarische ron hrente Ji o Veitscher = Merkur a5, G6.

Wien, 24. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen—⸗ zentrale: Berlin 41G 90 G., Amsterdam 57h. 90 G., sirlr 2790,00 G., rorenhagen 2 0h, HM G, Sockholm 3Z2zh, G0 Gh, Ghristiania 276 G G, Marknoten 436,90 G..

Prag, 74. Juni, (W. T. B) Ngärrungen der Deypifen= zentrale: Berlin 116,575. G., Marknoten 115,75 G., Wien 26,25 9.

London, 23. Juni, (W. T. B.). 24 o Englische Konsoz 45) 5 O Argentinier von 1886 A4 09 Brasilianer von 1889 435, 40 Japaner von 1899 51, 5 osg‚ Mexikanische Goldanleihe von 1865 6, 3 osSo Portugiesen l, 8 Yo Rufen pon 1906 254, 4 * Russen von 1505 185, Baltimore and Ohio 38, Canadian Pacisie 1393, Pennsylvania 7, Southern Pacifie 13, Union Pacifte 149, United Staates Steel Corporation 114, Rio Tinto 36, De Beers 20t, Goldfields 1210, Randmines 25.

Faris, 23. Juni. 9 , D w , e Anleihe S8, 26, 4 Co. Franzßsische Anleihe 7I, 9), 3 co Franzstsche Rent 57, 35, 4 0so 83 äußere Anleihe 166,00, y C60 Russen bon 1906 46, 00. 3 5P Russen Kon 1896 2375, 40/0 Türken untftz. 66,60 . . . eon 4

openhagen, Juni. T. B.) Sichtwechsel auf Stockholm an, do. auf Christiania 3 do. auf nee I6, 00, do. auf London 23 73, do. auf Paris 48,59, do. auf Antwerpen 5200, do. auf schweiz, Plätze 105,5, da. auf Amsterdam 21h26, do. auf Helsingfors 28,00, do. af New Jork 59s, 00.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Liverpool, 23. Juni (W. T. B. Baum wolle. Um⸗ 3000 Ballen. Einfuhr H2l9. Ballen, davon gmer ten che Baumwolle Ballen. Juni 24,1h, Juli 25,30, August 23,60 Stetig. . . Amerikanifche und Brafilianische 3 Punkte niedriger, Aegyptische unverändert.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

tee. / ———

Theater.

dpernhaus. (Unter den Linden) Sonnabend: 137. Dauer— bezugsborstellung. Madame Butterfly. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Der Ring des Nibelungen. 3. Tag: Götter⸗ dämmerung. Anfang 47 Uhr.

Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Sonnab.: 140. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Die Räuber. Anfang 63 Uhr.

Sormtag: Nachmittags: 497. Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen: Die Jounrnalisten. Anfang 2 Uhr. Abends: . der Große. J. Teil: Der Kronprinz. Anfang

ö.

Samiliennachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Valeska von Qppen mit Hrn. Major g. D. Achim von Arnim (Cunnersdorf bei Wriezen a. S.). * Frl. Adlin von if. mit Hrn. Major a. D. Kand.⸗Ing. Adolf Frhrn. von Rössing (Berlin⸗Rummelsburg Berlin).

Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in Berlin.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsral engering in Berlin. .

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeila ge Nr. ol A und B und Erste und Zweite Zentral ⸗Handelsregister ˖ Beilage.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Pren ßzischen Staatsanzeiger

Nr. 138. Amtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Der Perband von Arbeitgebern der Sächsischen Textilindustrie zu Chemnitz, Waisenstr. 13 1J, hat be— antragt, im Anschluß an den allgemein verbindlichen Tarif— . vom 4. Dezember 1919 den zwischen ihm, dem Deutschen Textislarbeiter⸗Verhand und dem Zentral— verband . Textilarbeiter am 21. Mai 1920 abgeschlossnen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen für die gewerblichen Arbeiter in Flachs— ir r rtl; Flach röstereien, Hanfspinnereien und Bindfaden— abriken gemãß F 2 der Verorbnung vom 25. Dezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456 3 das Gebiet des Freistaates Sachsen für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juli 1920 erhoben werden und find unter . VI. R. 1281 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen— straße 33, zu richten.

Berlin, den 8. Juni 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.

Bekanntmachung.

Der Deutsche Landarbeiter-Verband, Ggu Oher⸗ pfalz und Niederbayern in Regensburg, Am Röm⸗ ling 12, hat beantragt, dem zwischen ihm, dem Zentral— verband der Land-, Forst- und Weinbergsarbeiter Deutschlan ds, Landesgeschäftsstelle für Bayern r. d. Rh., und dem Kreisverband land⸗ und forstwirt⸗ ge fg if Arbeitgeber der Oberpfalz am 8. Mai 1920 abgeschlossenen Tarifveortrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen für familienfremde landwirtschaftliche Dienst⸗ boten gemäß S 2 der. Verordnung vom 25. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Ober— pfalz für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juli 1920 erhoben werden und find unter Nummer VI. R. I763 9 . Reicharbeitsministerium, Berlin, Luisenstr. 335, zu richten.

Berlin, den 9. Juni 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.

Bekanntmachung.

Der Deutsche Landarbeiterverband Gau Ob erpfalz und Niederbayern in Regensburg, Am Römling 13, hat beantragt, den zwischen ihm, dem Zentral—⸗ verband der Forst- Land- und Weinbergsarbeiter Deutschlands, Gau Niederbayern, und dem Kreis⸗ verbanb land- und forstwirtschaftlicher Arbeitgeber für Niederbayern mit Wirkung vom 12. April 1920 ab⸗ n nn Aenderungen zu dem allgemein verbindlichen arifvertrage vom 13. Februar 1929 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die land⸗ und forstwi ile lichen Arbeiter (Taglöhner) auf Gütern e §z 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet bes Kreises Niederbayern für allgemein ver— bindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juli 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. 1474 an das Reichtarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 9. Juni 1920. Der Reichsarheitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.

Bekanntmachung.

Der Verband von Arbeitgebern der Sächsischen Textilindu strie zu Chemniß, Waisenstr. 131, hat bean— tragt, den zwischen ihnen und dem Deutschen Textil⸗ arbeiterverband am 14. Mai 1920 ,, Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Entlohnung der Heimarbeiter der Bandwebereien gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl, S. 1456) für das Gebiet der Sächsischen Oberlausitz für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juli 1920 erhoben werden und nd unter Nummer VI. R. 1762 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 190. Juni 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.

Bekanntmachung.

Die Vo gtländische ,, E. V., Sitz Plauen i. V. und der Deutsche Textit⸗ arbelterverband, Sitz Berlin, vertreten durch Herrn Alfred Badstübner in Dresden, haben beantragt, den zwischen shnen im Anschluß an den Tarifvertrag vom 8. September 1519 bekannt gemacht im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 266 vom 20. November 191 und Nr. vom 9. Februar 1920 am XV. April 1920 abgeschlossenen Tan e nt zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen in abrikbetrieben, in denen Spitzen, Stickereien, Weißwaren⸗ und Spitz en⸗ konfeltion hergestellt werden, sowie in denjenigen Betrieben, welche Spitzen und Stickereien uf Automaten, Schiffchen⸗ und Hanbmaschinen herstellen, gemäß 58 2 der Verordnung vom

Berlin, Freitag, den 25. Juni

1920

23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Amtshauptmannschaften Plauen, Oelsnitz, Zwickau, Auer⸗ bach, Schwarzenberg und Annaberg, des Bezirks Oberfranken, der Orte Greiz, Weida, Gera, Tanna, Schleiz und der übrigen Ortscha flen der . ,, Reuß ö und ä. Linie und der Orte Gefell, Zeulenroda, und der übrigen Ortschaften der preußischen Enklave im Vogtlande für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juli 1929 erhoben werden und sind unter Nr. VI. E. 90 9. ö Reicharbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 11. Juni 1920.

Der Reichsarbeitsminister. .

Bekanntmachung.

Der Verband von Arbeitgebern der Sächsischen Textilindustrie zu Chemnitz, Waisenstraße 13 1, der Deutsche Werkmeisterverband und der Deutsche Textil⸗ arbeite rverband . beantragt, den zwischen ihnen am 5. Mai 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen 9 die Meister in den Webereien, Tuchfabriken, Streichgarn-, Vigogne⸗ und Abfallspinnereien, Hülsenfabriken, Sortierbetriebe, gFieißereien, Zwirnereien, Farbe reien e samt Nebenbetrieben sowie alle gemischten Textil⸗ betriebe der 3 Crimmitschau, Werdau, Kirchberg und Hainichen, für die Vigogrespinnereien von Zwickau und Um⸗ gebung sowie für die Tuchfabriken in Leisnig und Umgebung

emäß § 2 der Verordnung vom 25. Dezember 1918 (Reichs⸗ esetzbl. S. 1456) . das Gebiet der Amtsgerichtsbezirke Werdau (mit Ausnahme von Liebschwitz, Crimmitschau, Kirch⸗ berg, Hainichen und Zwickau (mit Ausnahme der Orte Wolfs⸗ pfüß, Schönbrunn, Waldkirchen, Grün, ö Lengenfeld und Rodewisch) sowie für die Stadt Leisnig für allgemein ver⸗ bindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juli 1920 erhoben werden und sind unter Nr. VI. E. I768 h das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 12. Juni 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.

er ..

Bekanntmachung.

Der Land- und forstwirtschaftliche Arbeitgeber⸗ verband des Kreises Soldin in Soldin, Richtstr. 60, hat beantragt, den zwischen ihm und dem Deutschen Land⸗ arbeiterverband in Berlin, Michaelkirchplatz , am 13. April 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Acbeilsbedingungen der landwirtschaftlichen Arbeiter gemäß 8 2 der Verordnung vom 25. Dezember 1918 ier s⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Soldin ür allgemein verbindlich zu erklären.

Der in Nummer 274 des „Deutschen Reichsanzeigers“ vom 29. November 1919 bekanntgegebene Antrag, den Tarif⸗ vertrag vom 14. Oktober 1919 für die Arbeiter und Hand⸗ werker in landwirtschaftlichen Betrieben des Kreises Soldin für allgemein verbindlich zu erklären, wird hierdurch gegen⸗ standslos.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 1. Juli 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. B. 9ß0 yö—. . Reichs arbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 14. Juni 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.

Bekanntmachung.

Der Landesverband Anhaltischer kaufmännischer und gewerblicher Vereine E. V., in Dessau, Bismarck⸗ straße , und der Deutsche Transportarbeiterverband, Verw an, Dessau, haben beantragt, den zwischen letzteem und dem m ,. Dessau des erst⸗ genannten Verbandes am A. Mai 1920 abgeschlossenen Nachtrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 8. März 1920 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits⸗ bedingungen der Transportarbeiter in Dessauer Handels⸗ , für den Einzelhandel sowie den Großhandel und die dandspedition . sz 2 der Verordnung vom 253. Dezember 15183 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt und des Kreises Dessau gleichfalls für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 1. Juli 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. 15530 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 14. Jun! 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. M.: Dr. Sitz ler.

Bekanntmachung.

Der Arbeitgeberverband der Deutschen Papier⸗, appen-„Zellstoff⸗ und Holzstoff⸗Industrie, Gruppe a . Dresden⸗A., gin gan! 18 UI, hat beantragt, im

Anschluß an den allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 27. November 1919 den zwischen ihm, dem Gewerkschafts⸗ bund kauf männischer Angestelltenverbände, Landes⸗ ausschuß Sachsen und dem Gewerkschaftsbund der Angestellten am 14. April 1920 abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten in den Betrieben der Papier⸗,

m —¶Q D

Pappen⸗, Zellstoff⸗ und Holzstoff⸗Industrie gemäß 8 2 der Ver⸗ ordnung vom 2X3. Dezember 1918 e . S. 1456) für das Gebiet des Freistaates Sachsen für allgemein verbind⸗ lich zu erklären. ;

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Juli 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. 1080 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 14. Juni 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitzler.

Bekanntmachung.

Der Dresdner . für Industrie' Handel, Verkehr und Gewerbe in Dresden, Bürger wiese 4, der Zentralverband der Angestellten, Orts gruppe Dresden, der ,, kauf männi scher K Ortsausschuß Dres den, und der Gewerkschaftsbund der Angestellten, Orts, verband Dresden, haben beantragt, den zwischen ihnen im Anschluß an die allgemein verbindlichen Tarifverträge vom 2. März 1919, 21. Oktober 1919 und 14. November 1919 am 29. April 1920 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Rege⸗ lung der Gehalts- und Anstellungs bedingungen für die kauf—= männischen Angestellten im Einzelhandel, Großhandel, Industrie, Verkehr, Schiffahrt, Lagerei und rr gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1456) . das Gebiet der Stodt Dresden und der Amtshauptmann⸗ chaften Dresden⸗Altstabt und Dres den⸗Neustadt für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. * 1929 erhoben werden und sind unter Nr. TI. E. 25 ö as Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 14. Juni 192.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.

.

.

Bekanntmachung.

Der Allgemeine Arbeitgeberverband Schneide⸗ mühl und die , der Verbände kauf männischer Angestellten haben beantragt, den zwischen ihnen am 13. März 1920 abgeschlossenen Nachtrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 4. April 1919 zur Regelung der Gehalts- und Anstellungsbedingungen der kauf— männischen Angestellten in offenen Verkaufsstellen gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Schneidemühl für allgemein ver— bindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diefen Antrag können bis zum 1. Juli 1920 erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. 227 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 15. Juni 1920.

Der Reichsarbeits minister. ö

**

Bekanntmachung.

Der Bund der Arbeitgeber e. V. Kiel, die Arbeitsgemeinschaft freier e m m,, der Gewertschafts bund der . und das Kauf männische 2 artell haben beantragt, den zwischen ihnen abschlossenen Tarifvertrag vom 27. Oktober 1919 mit Ausnahme des 3 5 (Gehälter) nebst Zusatztarifvertrag vom 20. Mai 1920 zur Regelung der Gehalts. und Anstellungs bedingungen der kauf⸗ mãnnischen und technischen Angestellten in allen Betrieben, Büros, Kontoren und Verkaufsgeschäften des Groß⸗ und Klein⸗ handels, sowie aller industriellen Betriebe kaufmännischer und technischer Art geniäß §2 der Verordnung vom 2B. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadt— kreises Kiel einschließlich Neumühlen⸗Dietrichsdorf für allgemein , J erklären. . ;

inwendungen gegen diesen Antrag können bis zum . Juli 1920 erhoben werden und sind unter Num ner VI. R. 391 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 15. Juni 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitzler.

Bekanntmachung.

Der Verein der Kaufmannschaft von Star i. Po m m., der ,, ö Angestel 6. verbände (9rtsausschuß Stargard i. Po mm.) und der Gewerkschaftsbund der an nn (Ortsverband Stargard i. Pom m.) in Stargard. Zartzigerstr. , haben beantragt, den zwischen ihnen am 15. Ma 83 abge chlo enen Nachtrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 19. . 1920 zur Regelung der Gehalts⸗ und An⸗ stellungsZsbedingungen der kaufmännischen Angestellten aller Geschäftszweige einschl. der Kolonial⸗ und Materialwaren⸗ geschäfte gemäß 8 2 der Verordnung vom X. Dezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Stargard i. Pomm. fuͤr allgemein verbindlich zu erklären. ö r rann egen ö uli erhoben werden und sind unter Nummer VI. R. 1312 an das Reichsarbeitsministerium, ĩ ĩ , n, m, sterium, Berlin, Luisen⸗ Berlin, den 15. Juni 1920.

Der Reichsarbeits minister. J. A.: Dr. Sitzler.

ntrag können bis zum