Baur, Marchal et Cie. angehören, die neu emittierten hunderttausend
: x . . ĩ 7 Min J 60 M sFerartf de Mäoter 5100 bis . 148 6 Aktien zu einem den Tageskurs übersteigenden Preise verlauft. 2 Köln, 30. Juni. (W. T. B.) Englische Noten 15199 his elan? l dig 5sisc ; i Bes s f e d alle 5 X. ri, R, 21560 2 Mo Füße Noter 2. s . 4 ö französische Gruppe wird der Gesellschaft den Bezug der Rohmetalle 1953 36 Franzöfische Noten 31200 14, 00, Belgische Noten 330 Oo ,,,, ĩ. , 336 nz nn ss mn. 355 3706 Mimäniscke Not 21. ; ö erleichtern. bis 333,56, Holländische Noten 1355,00 1379000, Rumänische Noten 11. 10. n eg au Verfsn
Wien, 29. Juni. (W. T. B.)
Ungarischen Bank vom
tausend Kronen.
) Ausweis der Oesterreichisch⸗ 15. Juni 1920. 2 (In Klammern: Veränderungen seit dem Stand
S700 - 89, 00,
Alle Summen in
Wien,
vom 7. Juni 1926.) Anlagen. Metallschatz; Goldmünzen der Kronenwährung, Gold in Barren, in ausländischen und Handels⸗ . münzen, das Kilo fein zu 3278 Kronen gerechnet 222 670 (— — ) legung Goldwechsel auf auswärtige Plätze End n, ,,,, 40 995
zun. 11 146), Silberkurant und Teilmünzen 56 674 (Abn. 13), 3
Ge n chene der Kriegsdarlehenskafsse 429 684 (Abn. 59), Vertrag von ingariscke Staatsnoten 566 192 (Jun. 20 220), Eskont. Wechsel, e. . Warrantß und Effekten 17 0220 436 (Zun. 7731), Darlehen ener , gegen Handpfand 8 488 123 (— 45 478). Schuld der K. K. öster⸗ sicher tell ngen
reichischen Staatsverwaltung 60 009, Darlehensschuld der K. besonderer Vereinbarung 109 920 900, K. K. Staatsverwaltung 253 027 (Abn. n ,,. Staats verwaltt Forderungen a. scheinen 4 230 863 (Zun. 198), Forderu Staatz verwaltung aus fälligen Kassenscheir
J
Forderungen an die ungarische Staatsverwaltung 3 140 315 (4 Effekten 67 220 (Abn. 306), Hypothekardarlehen 235 477 (Abn. Ho3z2), Desterreichische Depisenzentrale 1024499 (Hun. 94 594) andere Anlagen 2120 053 (Abn. 10 505), Uebertrag Oesterreichisch⸗Ungarische Bank
8251 837 (Abn. 5904), Nebertrag Ungarn
— Verpflichtungen. Aktienkapital 210 000, Reserbefonds 40 313, ; (Abn. 209 644),
Banknotenumlauf. 61 521 799 Ahn. sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 8 fandbriefe im Umlaufe
1
Uebertrag Oesterrelch 8 251 837 (Abn. 59 G4), Uebertrag Oesterreichisch⸗ Ungarische Bank 1 695 406 (Abn. 5h 889). — Steuerpflichtiger (Abn. 241 2213.
Banknotenumlauf 11 324881
Darlehensschuld der K. K. Staatsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 22 034 000, ungarischen Staatsverwaltung Kassenscheinforderung
d. K. K. Staatsverwaltung aus fälligen Kassen—
200 5635 ( Fa n . j 42 (abn. 32), sonstige Verpflichtungen 2236 1472 Gun. 82 345)
auf Grund bahn 3640,90 .
198), Kassenscheinforde⸗ ing 144 814 (Abn. 113),
ng a. d. K. ungarische ien 2 406 913 (Zun. 113),
London 1695 406 (Abn. 5h90 889). 4 00 Japaner ), Giroguthaben und 724 00 (Hun. 200 098) Kaffenschelnum auf
4 0 Siegesan Paris, S8, 0. 4 bso
war nur vorübergehend lebhafter.
1
Ungarische Kredit
Kronenrente 113,00,
H oso Argentinier von 1886 88
1899 46, 3 ode Bs Portugiesen 41, Russen von 1909 183, 141, Pennsylv United Staates Stee Goldfields 15,
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. 55, 85,
Amerikanische Noten 37,25 — 38,75,
82.
6hb 00 –= 700,009. — Morgen Feiertag.
30. Juni. (W. T. B.)
Lösung der innerpolitischen Krise und die Verhandlungen zur Bei⸗ des Bohkotts gegen Ungarn trugen an der Börse, zur weiteren Befestigung der Tendenz bei, wozu Verlaufe der im französischen Senate vorgelegte
Saint-Germain als
eine teilweise Verringerung erfuhren. 6 Renten blieben vernach
Türkische Lose 15901,
29. Juni.
8g , .
von 1. zol 5 oso Russen von 1906 Baltimore and Ohio 37,
zania 45, Southern Pacifie 115,
JJ 295. Juni. (W. T. B) Französische Anleihe 71,10,
Schweiz. Noten
Die Aussichten auf baldige
sich noch im späteren Bericht über den anregendes Moment gesellte. Spekulative Rücktäufe, und Deckungen führten zu namhaften Kurs⸗ die schließlich aber unter dem Druck von Gewinn⸗
Oesterreichische Kredit 5,0 Unionbank 855,00,
409 Brasilianer von 18 so Mexktkanische Goldanleihe von
Union Pacific 141, l Corporation 115, Rio Tinto 36, De Beers 136, 1, Randmines 2. — 395 oo Kriegsanleihe 691,
5 oo Französische Anleihe 3 oo Französische Rente
400 Sp
. — — 33 060 Russen
auf Schweiz l, 10. Wechs 46,09, Wechsel auf Stockholt . auf Madrid 46,50, ländische Staatsanleihe von 1 Amerika ⸗Linie ——, Nied Pacifie —— Southern
Anaconda 12511,
aß Geschäft 4 ö lassigt. . Kopenhagen, 30. ö Lg, Stockholm 135625. do, auf M, Srgagals⸗ 16,10, do. auf London 24,18,
90 W,
985, 5
53,25,
17,30, d 39,50, do, i. do. auf Kopenhagen 74, 00, Washington 453,00, do. auf
WV
anische äußere Anleihe —— Hh éso Nussen von von? 1595 —3 Rio Tinto 1725,00.
anleihe 57.50, Königlich Niederländisch Petroleum 6s, 90,
Atchison, Topeka C Santa Fé 88,50,
do. auf schweiz. Plätze
do. auf Helsingfors 26,30, do. 8 Jork -
Stockholm, 30. Juni. (W. T. B. J. Sichtwechsel auf London
do. auf Berlin , auf Paris 37,59, do. auf Brüssel ze
auf schweiz. Pl
1906 4005 Türken unifiz. 66,00,
(W. T. B.). Wechsel auf London 7, do, Wechsel auf Paris 23,25, Wechsel
— 6
Wechsel auf Wien 1,95, Wechsel auf Kopenhagen
n 62.50, Wechsel auf Christiania 4625,
Wechfel auf New Jork 251,90, Wechses auf Briissel 24, 35, Wechsel Wechsel auf Italien 17.30. —
5 oOo Nieder⸗ 3 oso Niederländische Staats⸗ Holland⸗ erländisch⸗Indische Handelsbank 335,00, Nock Island — — Southern Union Pacific 128,50,
lh S7ii
tailway 24 la io
United States Steel Corp. 105155. — Matt. Juni. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Christiania 109,590, do. auf Hamburg
do. auf Paris 50h90, do, auf Antwerpen 111,50, do. auf Amsterdam 217,50, auf New York 612,00.
S2, 90, do. uf Amsterdam 161,00, do. auf Christiania 74,00, do. Helsingfors 19,50.
a r au
mlüihe von satz 300 Ballen, Einfuhr 28, 43 0 Baumwolle — Ballen. Canadian Pacific Amer:
unverändert
Tuch- und Garnmarkt
Liverpool, 29. Juni.
Juni 24,65,
Manche ster, 29. Juni.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
B.) Baumwolle. Um⸗ Ballen, davon amerikanische
Juli 23,93, August 23,53.
. (W. .
650
anische 8, Brastlianische 33 Punkte höher, Aegyptische
(W. T. B.). Das Geschäft weist keine Verbesserungen auf.
am
,
* . ur m , e e,.
1. Unters uchung e achen.
2. Aufgebote,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung 2e. von Wertpapieren.
5. Jommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
* 6
9 ; zerlust⸗ u. Fundsachen, , ,., u. dergl. ff Een thi ch 8 * f
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen ECinheitszeile 2 dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von S0 v. H. erhoben.
K /
Anzeiger.
A4. Außer⸗ 10. Verschiedene
) Untersuchungs⸗ achen.
36777 e,, Der gegen den Matrosen Hermann Nagwtzkh in Nr. 71! von 1911 Nr. 112105 wegen Fahnenflucht unter dem 18.14. März 1[(9MII erlassene Steckbrief ist erledigt. Samhurg, den 26. Juni 1920. Gericht 17. Division. Amttzstelle Hamburg, (Unterschrift.) Kriegsgerichtsrat.
36723 Verfügung.
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Inf. Ers.⸗Res. Johann Seiler, 4.20. Inf. Rente, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 207 vom 17. Januar 1916 3fff. 7 852 wird zurückgenommen.
Angsburg, den 28. Juni 1920.
Gericht der fr. 2. Division. = , - —
3607256 .
Die gegen den Grenadier Wilhelm Bleckmäann, Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 4 am 10. Januar 1901 erlassene Beschlagnahmeverfügung wird zurückgenommen.
Berftn, den 28. Juni 1920.
Gericht des Garbe Nuflöfungsstabes 2.
36727 Die ö. den Grengdier Martin Kra—⸗ ie w oki, ö Augusta⸗Garde⸗Gren. R. Rr. 4, am 38. Mai 1901 erlassene Beschlag⸗ nahmeverfügung wird zurückgenommen. Berlin, den 28. Juni 1920. Garicht des Garde⸗Auflösungsstabes 2.
30725) ö
Die gagen den Pionier Alfons Schmid vom Ers. Regt. 1 am 29. Juni 1906 er= lassene Fahnenfluchtserklärung wird zurück genommen. .
Vsrttu, den 28. Juni 1920.
Gericht des Garde⸗Auflösungsfstabes 2.
36724 Beschluß. . Die wider den Wehrmann Johann
Mann, geb. 1. April 1884 zu Rogowo Nr. nem) am 7. April 1920 erlassene Fahnenfluchtzerklärung wird hiermit zurück= gezogen. . Gäesfel, den 19. Juni 1929 Gericht der 22. Division.
z6zas) ; . Folgende Fahnenfluchtserklärungen sind ausgeh erben: . . eichen. Reichsanzeiger vom 29. Juli 1615, Ar. 3p, . Gan sto ei, Reichsanzeiger vom 30. Mai 1958, Rr. Jr Sihnl ze, Neichsanzeiger vom 4. August 1915, Ar. Ig; Gehihler, Reichsanzeiger vom 2. Mai
1919, Nr. M S 1 Meichzanzeiger vom 22. Ol- tober I5sh, Mr. 242, J Seidel, Reichtszanzeiger vom 30. März 1970, Nr. 67, . Gehnnädt, dichsanzeiger vom 26. Mai 1919, Nr. 118 g ts on ln .
*. 1949, Nr. 67. ö ö a. Oder, den 29. Juni 1920 bwich
Neichsanzeiger vom
, elnngsst. Der. früh. S. Divifton. zes)
Die am 26. Februar 1908 und am
293. Ichzuer 1905 im Reichsanzeiger ver⸗ zffen lichte Fahnenfluchtserklärung des eon. Albert Friedeich Franz Tom⸗
bre, ren Regt. Bra Kleüst p. Nesien
dorff (1. Westpr. Nr. 6, B. Komp.) ist
erledig 6.
Verfügung. . Die am 14. März erlassene Fahnen⸗ sluchtserklärung und Beschlagnahmever⸗ fügung, veröffentlicht in Nr. 3 von 1916, betr. Josef Glaub wird aufgehoben. III 186/20.
Gericht der früh. Landw.⸗-Inspektion Saarbrücken.
— — —
367265
36730 ö Die am 16. 12. 05 gegen den frh. Einj.« Freiw. Gustav Bischoff ergangene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Vermögensbeschlag— nahme wird aufgehoben. Stuttgart, 246. Juni 1920.
Gericht der 25. Division.
ö r mn. 6 8 t 4 6
7 Aiufgebyote, Per⸗ ust⸗ und Fun dfachen, Zuslellungen n. dergl.
36779] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll ant 2Z. September 1929, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Heiligensee Band 9 Blatt Nr. 290 (ein- getragener Eigentümer am 3. Mai 1920, dem Tage der Eintragung des Versteige— rungsvermerks: Schlächtermeister Hermann Warkotsch zu Berlin) eingetragene Grund⸗— stück, Gemarkung Heiligensee, Karten⸗ blatt 3 Parzelle 4657, 61/37, Mühlen⸗ straße: a) Wohnhaus und Gasthaus mit abgesondertem Abort, Hofraum und Haus⸗ garten, b) Gartenhalle, e) , 4) Stall und Kutscherraum, ) Pavillon, f Sommerpferdestall, 66 a 69 4m groß, Grundsteuermutterrolle Nr. 196. Berlin, den 21. Juni 1920.
Amtsgericht Berlin-Wedding.
36575) Zwangsversteigerung. ö Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. September 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 13,515, driftes Stockwerk, Zim⸗ iner Nr. 113—115, versteigert werden das in Charlottenburg, Ufnaustraße 14, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin), Band 4 Blatt Nr. 103 (eingetragene Eigentümerin am 5. Juni ö. dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Frau Sophie Chrifteck, geb. Andersen, zu Char⸗ lottenburg) eingetragene Grundstück, Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Garten haus mit kleinem linken Seitenflügel und Hofraum, Gemarkung Charlottenburg, Karten blatt 11 Parzelle 1925/29, 8 a b6 3m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 5772, Nutzungswert 10 830 A, Gebäudestener⸗ rolle Nr. 5h98, Grundstůckswert 227 000 A6. — 85. K. 47. 20. Berlin, den 22. Juni 1929. . Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
36576] Zwaugsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 21. September 1920, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 1315, drittes Stockwerk, immer Nr. 1133115, versteigert werden das in Berlin, Reichenberger Straße 26, belegene, im Grundbuche vom Kottbuser⸗ torbezirke Band 23 Blatt Nr. 688 (einge⸗ tragener Eigentümer am 17. Juni 1920, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗
Lemmé in Nenkölln, Kaufmann Ernst emms zu Berlin-Lichtenberg, Schmied August Wilhelm Meesenberg in Berlin, Verkäuferin Maria Dorothea Meesenberg in Berlin und Kaufmann Friedrich August Meesenberg zu Berlin in ungeteilter Erbengemeinschaft) eingetragene Grund⸗ stück, Vorderwohnhaus mit abgesondertem Abtrittsgebaude und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 3, Par⸗ zelle 991/10, 2 a 27 4m groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 911, . 5990 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 911. Berlin, den 24. Juni 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
36778] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 24. September 1820, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 13/155 HI (drittes Stockwerk), Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Rigaer Straße 46, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 49 Blatt Nr. 1539 eingetragene Eigen⸗ tümerin am 23. August 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver— merks: Frau Architekt Katharina Scharnke, geb. Dahn, in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: a) Vorderwohngebcude mit rechtem und linkem Seitenflügel und 1. Hof, b) Doppelquerfabrikgebude mit rechtem und linkem Vorflügel und unterkellertem 2. Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 48 Parzelle 1994249 ꝛ2c.,, 14 a S6 gm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 509, Nutzungswert 25 409 M6, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 509, Grundstückswert 406 000 A. — 85. K. 77. 18.
Berlin, den 25. Juni 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 865.
8746 Das Amtsgericht Bremen hat am 14 April 1920 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Witwe des Oberlehrers C. G. Rottländer, wohnhaft in Köslin, Grünstraße 2, vertreten durch Studienrat Dr. Karl Rottländer, wohnhaft ebenda, wird der unbekannte Inhaher der 4 pro— zentigen Bremischen Staatsanleihe von 1908 Lit. X Nr. d 136 groß t 16 00 — hiermit aufgefordert, die bezeichneten Wertpapiere unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 23. Dezember 1820, Vormittags 19 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.“
Brenien, den 15. April 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Behrens.
—
36408 Aufgebot.
Der Kaufmann Siegmund Wangers⸗ heim zu Breslau 10, Vinzensstraße 16211, vertreten durch die Rechtsanwälte Ahel, Dr. Herzfeld und Dr. Krombach in Essen, hat das Aufgebot der Teilschuldverschrei⸗ bungen Nrn. 3597, 3593 und 3599 der Th. Goldschmidt Aktiengesellschaft zu Essen über je 1060 „ Anleihe 1911 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf, den 28. Januar 1921, Vormittags
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gssen, Zweigertstr. 2, Zimmer 81, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
36411 Aufgebot.
1. Schultheiß Griebel von Manebach hat als Vertreter der Gemeinde Mane⸗ bach beantragt, den Brief über (ine im Grundbuch bon Manebach Bd. 9 Bl. 774 auf dem Grundstück der Gemeinde Mane⸗ bach in Abteilung UI unter Nr. JJ für die Kirchkasse zu Manebach eingetragene Hypothek im Betrage von 40 Talern für kraftlos zu erklären.
2. Der Kafsierer der Leichenkasse Gera S.⸗G. hat beantragt, den Brief über eine im Grundbuch von Gera Bd. A Bl. 281 auf dem Grundstück des Glas= bläsers Friz Firneisen in Gera in Abt. II unter N. 1Jsi für die Leichenkasse zu Gera eingetragene Hypothek im Betrage von 156 4M für kraftlos zu erklären.
Die Antragsteller . glaubhaft ge⸗ macht, r die Briefe verloren gegangen sind. Aufgebotstermin vor dem hiesigen Amtsgericht wird deshalb bestimmt auf
Freitag, den 3. Dezember 1920, Vorm. 10 uhr. Die Inhaber der
Briefe werden aufgefordert, spätestent im Aufgebotstermin ihre Ansprüche, beim Amtsgericht anzumelden, sonst werden die Urkunden für kraftlos erklärt. Liebenstein (Kr. Ohrdruf), 20. Mai 1920.
Das Amtsgericht.
Das Sammelaufgebot vom 17. April 1920 — Reichsanzelger vom 4. Juni 1929 Nr. 26159 — wird dahin berichtigt, daß es heißen muß unter
1L3. Nr. 1462 027 — 28.
JL 5. Nr. 14722 6634 über je 10990 . Berlin, 27. Juni 1920. 36840 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
371483 Bekanntmachung. Unterschlagen seit 26. Juni d, J: Deutsche Petroleum⸗Aktien Nr. 177656, 1069, 5325 und 7293 nebst Dividenden⸗ scheinen über je 1000 6. Sperre ver— hängt. Nachricht zu J⸗Nr. 5836 LTV a. 20. Eharlottenburg, den 29. Juni 1920.
Der Pollzeipräsident.
J. A.: Schenk.
den
24200 Anfgebot. , Die von uns unterm 20. Juni 1894 und 26. Januar 1960 ausgefertigten
Versicherungsscheine Nr. 124311 uber S H000 und Nr. 200 160 über Æ 15000 auf das Leben des Kaufmanns Herrn Meyer Koppenheim in Breslau, ge⸗ boren am 27. Juli 1866, sind abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Scheine wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Scheine für kraftlos erklärt und neue Ausfertigungen erteilt werden. Berlin, den 14. April 1920. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Ut ech, Generaldirektor.
36792 ufgebot. Die von der Bremen-Hannoverschen Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft auf Grund der von Herrn Ernst Förster, Müllermeister in Strehlen in Schl., ein⸗ gereichten Antragspapiere auf das Leben von Erich Förster unterm 4. April 1912 ausgefertigte Police M. 119591 über 1005 6 Versicherungssumme ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb zweier Monate bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue aus— geschrieben wird.
Berlin, den 25. Juni 1920.
6. Erwerbs. und Wirtschafts enossen schaften 7. NRiederlassung 2c. von Nechtsanwälten.
8. Unfall- und Inpaliditäts⸗ ꝛe. Versicherung. J. Bankausweis 0
e. . Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
19376 Das Amtsgericht Bremen hat am 6. Mai 1920 das folgende Aufgebot
erlassen: „Auf Antrag der Erben des am 2. Mai 1918 in Frankreich gefallenen Fuhrwerkbesitzers Heinrich Heuhusen, nämlich: 1. Frau Johann Dietrich Heu⸗ husen Witwe, geb. Maschendorf, 2. Dietrich . 3. Johann Heuhusen, 4. Jo⸗ jann Schütte Ehefrau, geb. Heuhusen, 5. Gesine Meta Henhusen, 6. Friedrich Busch Ehefrau, geb. Heuhusen, 7. Rebecka Dorothee Schröder Witwe, geb. Heuhusen, 3. Katharina Meta Tiehlemann Ehefrau, geb. Heuhusen, sämtlich vertreten durch RNechtözanwalt Dr. Meyer in Hoya 4. Weser, wird der unbekannte Inhaber, des am 24. Februar 1912 mit einer Einlage von A 490,0 auf den Namen Heinr. Heu⸗ husen eröffneten und am 1. Januar 1920 ein Guthaben von M 1440,25 nachweisenden Einlegebuchs Rr. 25 758 der Neuen Spar⸗ kasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Jannar 1921, Vormittags 10 uhr, anberaumten, im Gerichtshause dierse hf Zimmer Nr. 84, stattfind enden UAufgebotstermine unter Aumeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 12. Mai 1929. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens.
17180
Das Amtsgericht Bremen hat am 29. April 1920 das folgende Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Arbeiters Friedrich Taetow, wohnhaft in Altona, Schumacher— straße 92, wird der unbekannte Inhaber des am 360. Juli 1912 mit einer Einlage von n 1200, — auf den Namen Friedr. Taetow eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von M 1549, 15 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 403 128 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. November
1920, Vormittags 19 Uhr, anbe—⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst,
Zimmer Nr. 84 stattfindenden Aufgebots termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 6. Mai 18269. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens.
367861 ufgebot.
Das Amtsgericht, Abt. 4, Halberstadt, Hinterlegungsstelle, hat das Aufgebot folgender Masse gemäß 55 27, 35 der Hinterlegungsordnung nnd 5S§ 946 fr. J. P.⸗-O. beantragt: a) Bezeichnung, der Masse: Judizialmasse des Schafmeisters Krüger im Betrage von 212,11 4A nebst 106,52 A Zinsen, b) Hinterlegt: Amts⸗ gericht Halberstadt, c) Tag der Hinter⸗ legung: 15. August 1879, d) Grund der Hinterlegung: Hinterlegt zur Auszahlung an die Erben des Schafmeisters Krüger nach deren Ermittlung und Beendigung der Nachlaßregulierung. Alle Beteiligten werden aufgefyrdert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1920, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, wibrigenfalls bei nicht erfolgter Anmeldung die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Halberstadt, den 2656. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 5.
Urkunden 6 wird. Essen, den 25. Juni 1920.
u, den 28. Juni 1920.
,
rungbvermerks: Lederarbeiter Richard Max Lemm in Berlin, Schuhmacher Franz
Das Amtsgericht.
„Frei Bremen- Jannoversche Lebens⸗
versicherungs Bank Aktiengesellschaft.
Freytag.
zum Dentsehen Yeichsan
Nr. 143.
2
Sweite Beilage zeiger und Breußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 1. Juli
1920
1. Unter suchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust. n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3 Ver aufe, Der achtungen, Verding ungen ꝛe. . .
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
D
ffentl i
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 A.
2
er?
26 2 2
Anzeiger ˖
Außer⸗
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
J. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
3. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
dem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 80 v. H. erhoben. d — *
—
N Aufgebote, Ber⸗ li st⸗ und Sind sachen,
Zustellungen n. bergl.
36542 Aufgebot.
Die Hinterlegungsstelle bei dem Amts⸗ gericht in Worbis . beantragt, die von dem Eisenbahnbetriebsamt in Nordhausen am 19. Dezember 1859 hinterlegten 728 A6 16 ö.
Sie Hinter Familiennamens gestattet worden:
nebst Zinsen aufzubieten.
legung ist in dem Verfahren, betreffend Enteignung von Hausener Grundstücken
der Erben des Franz Josef Rabe zu Er— furt wegen mangelnder Erblegitimation der Erben und Belastung der Grundstücke erfolgt. Alle Beteiligten werden auf—
gefordert, ihre Ansprüche und Nechte auf
die aufgebotenen Gelder spätestens im Aufgebotstermine am 12. JZannar 1921, Vormittags 10 hr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an die Staatskasse ausgeschlossen werden.
Worbis, den 25. Juni 190.
Das Amtsgericht. 37147 Aufgebot.
Der Kaufmann Carmine Carugati in Triest, Via della Zonta 2, vertreten durch en Justizrat Schellwien in Berlin— Schöneberg, Nordsternplatz, hat das Auf— gebot des in französischer Sprache am 5. September 1919 in Triest ausgestellten, von der Banka Italiana di Sconto, Sedi di Trieste, auf die Direction der Dis— conto⸗Gesellschaft in Berlin gezogenen, an die Order bon Mr. Elia Houmonda zahlbaren Schecks (Chéque) über 325 000. (Marks Lrolscentvingteinqmille), ver— sehen auf der Rückseite mit dem Blanko— giri Elias Humonda, Bank Landauer, Wien, Adolf Schwarz Carmine Carugati, beantragt. Der Inhaber des Schecks wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juli L920, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13—14, III. Stockwerk, Zimmer 102,104, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Scheck vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Schecks erfolgen wird. — H . 20.
Berlin, den 28. Juni 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
36383
Ich ermächtige den Kaufmann Hirsch Cheim in Berlin N. 37, Straßburger Straße 43, geboren am 19. Oktober 1885 zu Bromberg, seinem Vornamen Hirsch den weiteren Vornamen Hugo hinzu— zufügen.
Berlin, den 22. Mai 1920.
Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Auz.
Auf Anordnung des Amtsgerichts Berlin—
Mitte, Abteilung 96, bekanntgemacht.
36384 1. Dem Zugabfertiger Arthur Dem⸗ browski und seiner Ehefrau, 2. der Tele— phonistin Hermine Dembrowski, 3. den minderjährigen Geschwistern Paula, Jo⸗ hanna und Haul Demhrowski, sämtlich in Bochum, ist durch Erlaß des Justiz- ministers vom 265. Mai 1920 die Er— mächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen Dohm zu führen. Amtsgericht Bochum, den 25. Juni 1920.
laxßs36]
Der Herr Justizminister hat den Hans Hugo Borgmann in Hünfeld, Bez. Cassel, geboren am 19. Juni 1914 zu Hersfeld, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Borgmann den Familiennamen Köhler zu führen.
Dillenburg, den 25. Juni 1920.
Das Amtsgericht.
— —
.
Durch Ermächtigung des Preußischen Justizministers vom 26. Mai 1926 sind der . Edmund Peter Kas⸗ perski in Düsseldorf, Ulmenstr. 37, geb. am 1. November 1882 in Gelsenkirchen, seine Ehefrau Gertrude geb. Neumann, geb. am 20. Juli 1893 in Königsberg 1. Pr., und seine Abkömmlinge, die seinen
bisherigen Namen tragen, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Kasperski den Familiennamen Kauf⸗—
mann zu führen. Düsseldorf, den 18. Juni 1920. Das Amtsgericht.
sas 388] Durch Ermächtigung des Preußischen Justizministers vom 26. Mai 1920 ist die Arbeiterin Wilhelmine Theodore Rauxloh in Düsseldorf, Ellerstraße 119, geb. am 19. August 1889 zu Düsseldorf, und ihre ebenda am 30. Januar 1916 geborene Tochter Katharina Berta Petronella er⸗
namens Rauxloh Plum zu führen. Düfseldorf, den 18. Juni 1920. Das Amtsgericht.
den Familiennamen
36389
Durch Ermächtigung des Instizministers vom 12. Juni 1920 ist auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregie⸗ rung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — den nach— stehenden Personen die Aenderung des
1. Franz Roszezynialla in „Rößner“ (die Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die . und diejenigen Ab⸗ kömmlinge des Franz Roszczwnialla, welche seinen bisherigen Namen tragen) — 611 146360 —, 2. Matthäus Roszezynialla in „Rößuer“ (die Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau) — 6 H 14/20 —,
3. Heinrich Wilhelm Jansen in „Stutzinger“ — 6 L 34/20 —.
Duisburg Ruhrort, den 22. Funi 1920.
Das Amtsgericht. 36385
Durch Verfügung des Preußischen Justizministeriums vom 8. d. M. ist der Handelslehrer und Privatgelehrie Karl Ehristian Friedrich Hintze in Dresden, Blumenstraße 2, geboren am 30. August 1874 zu Preetz (Kreis Plön) ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Hintze den Familiennamen Hintze⸗Asseburg zu
hren. . ; Elsterwerda, den 22. Juni 1920. Das Amtsgericht. 36390)
Der Preußische Justizminister hat den Kaufmann Fritz Kuno Woelcke in Frank— furt a. M, Neue Mainzerstraße 18, und seiner Ehefrau die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Woelcke den Familiennamen Woelcke⸗Kahlo zu führen.
Frankfurt a. M., den 21. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
36393
Dem Presser Johann Friedrich Albert Kasiskowski und seinen vollsährigen Kindern Anna Martha, Friedrich Albert, Carl August, Emma Clara, Johann Adolf, sämtlich in Hagen (Westf.), Lütz owstraße 623, ist die ö verliehen, an Stelle
des Familiennamens Kasiskowski den Familiennamen Karsten zu führen. Die
Namensänderung erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau und die minderjährigen Kinder Marie Minna und Wilhelm Alfred. Hagen CWeftf.), den 16. Juni 1920. Das Amtsgericht. Dr. Billm ann. 368144 Bekanntmachung. Der Kaufmann Arnim Weißenklee in Remscheid, Alleestraße, hat die Erlaubnis, den Vornamen Alfred zu führen. Remscheid, den 26. Juni 1920. Das Amtsgericht.
36784 Aufgebot.
Es haben beantragt: .
1. Schwab, Heinrich, Fabrikarbeiter in St. Martin, seinen Bruder Mathäus Schwab, geb. 23. November 1860 in St. Maxtin, Sattler, zuletzt das. wohn⸗ haft, z. Zt. ohne bek. Wohnsitz und Auf— enthaltsort abwesend,
2. Seelos, Josef, Winzer in Weyher, in seiner Eigenschaft als Pfleger des ab— wesenden Peter Josef Textor, geb. 29. No⸗ vember 1848 in Weyher, Bäcker, zuletzt das. wohnhaft, den genannten Peter Josef Teztor für tot zu erklären. Aufgebots—⸗ termin in beiden Sachen ist bestimmt auf Freitag, den 8. April 1921, Vor⸗ mittags 3 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Edenkoben, Pfalz. Es er= geht die Aufforderung: 1. an die Ver— schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
. Pfalz, den 31. Mai / . Juni
Das Amtsgericht.
36788 Aufgebot.
Der Maschinist Johann Heinrich Fischer in Harburg, Brennerstraße 9l, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Weber und Mengers in Altona, hat beantragt, die , . Anna Fischer, geboren am 10. April 1854 zu ulfsmoor, Kreis Steinburg, zuletzt wohnhaft in Wulfs— moor, für tot zu erklären. Die be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Ja⸗ nnar 1921, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an—
solgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kellinghnsen, den 23. Juni 1920. Das Amtsgericht.
36785 Aufgebot.
Der Oherbahnmeister 9. D. Hermann Müller in Plaue b. Flöha i. S. hat beantragt, seinen Sohn, den seit dem Gefecht östlich Bullecourt am 15. Mai 197 vermißten Prokuristen Arthur Walter Müller, geboren am 16. Juni 1887 in Ostrau, zuletzt wohnhaft in Guben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Guben, den 14. April 1920.
Das Amtsgericht.
36787 Aufgebot.
Die Frau Margaretha Sehmann, geb. Münz, in Wilhelmsburg, Vogelhüllen⸗ deich 16, hat beantragt, den verschollenen Zigarrenarbeiter Peter Hinrich Sehmann. geb. am 23. März 1854 zu Elpersbüttel, zuletzt wohnhaft in Itzehoe, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. März 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Itzehve, den 4. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung II. 36789 Aufgebot.
Die Frau Malwine Leo, geb. Wegener, in Skören hat beantragt, den verschollenen Fleischermeister Julius Leo, zuletzt in Skören, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. März 1921, Vorm. Y Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kaukehmen, den 24. Juni 1920. Preußisches Amtsgericht. 36579 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Kurt Scheye Il. zu Breslau hat als Pfleger beantragt, das am 25. Nobember 1908 von Frankfurt nach Ratibor, Zwingerstraße Nr. 28, bei Czaia zugezogene und seit dem 19. De⸗ zember 1908 nach Breslau abgemeldete und seitdem verschollene Büfettfräulein Anna Gewinne, geboren am 22. De⸗ zember 1882 zu Kruschwitz Kreis Militsch, Schwester der am 30. Juni 1918 ver—⸗ storbenen Gastwirtswitwe Emilie Baum, geb. Gewinne, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird ,, sich spätestens in dem auf den 16. April 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, J die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Ratibor, den 25. Juni 1920. Das Amtsgericht.
dbb] , Aufforderung. Die geschiedene . des Handschuh⸗ machers Max Brauns, Wilhelmine Antonie geborene Dahlen, jetzt wohnhaft in Schwanebeck, Altersheim, hat die Er⸗ teilung eines Erbscheins nach ihrem am 29. August 1916 in Halberstadt, seinem letzte. Wohnsitze, verstorbenen Bruder, . früheren Bürstenfabrlkanten Robert Leopold Wilhelm Dahlen bean⸗ tragt. Zu den Erben des Verstorbenen 9 auch dessen Bruder, am 5. Februar 18527 zu Halberstadt ge⸗ borene, seit mehr als 20 e ren ver⸗ schollene Reinhold Dahlen, bezw. dessen Abkömmlinge, falls sie den Erbfall erlebt haben. Reinhold Dahlen oder seine Ab⸗ kömmlinge werden daher aufgefordert, ihre Nechte bei dem unterzeichneten Gericht bis zum 27. August 1920 anzumelden, widrigenfalls sie bei der Erteilung des ö nicht berücksichtigt werden. Der reine Nachlaß soll etwa 1300 betragen.
mächtigt worden, an Stelle des Familien⸗
beraumten. Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung er⸗
Halberstadt, den 26. Juni 1920.
36782
richts vom heutigen Tage sind die fol⸗
genden abhanden gekommenen vVebensver⸗
sicherungspolicen der Wilhelma in
Magdeburg, Allgemeinen Vexsiche⸗
,, . in Magde⸗ rg:
1. Nr. 358 601 über 2000 K., auf das Leben des Kunsthändlers Wilhelm Theodor Müller in Freiburg i. Br., Nr. 32775 über 3000 M, auf das eben des Tischlermeisters George Pötscheit in Stallupönen,
Nr. 36186 über 1000 , auf das Leben des Gasthaus- und Fuhrwerks⸗
6
8
besitzers Johann Neugebauer in Schweidnitz,
4. der Hinterlegungsschein derselben Ge⸗ sellschaft vom 12. März 1912 zur debensversicherungspolice Nr. 29 695 über 6000 , lautend auf den Oeko⸗ nomen, Metzger und Gastwirt Karl
Schaile in Weil, für kraftlos erklärt worden.
Magdeburg, den 25. Juni 1920
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
36781 Der am 24. August 1916 — 6. VI. 193. 16 — erteilte Erbschein nach dem am 17. Juni 1916 in Oeynhausen ver⸗ storbenen Feuerwerkshauptmann Max Stolzenberg aus Berlin⸗-Lichterfelde wird hiermit für kraftlos erklärt. Berlin⸗Lichterfelde, den 25. Mai 1920. Das Amtsgericht.
367831
Durch Ausschlußurteil vom 23. Juni 1920 ist der verschollene Schleifer Wilhelm Sydow aus Cöpenich, Landsturmmann der 9. Kompagnie Reserve⸗Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 2I6, geboren am 18. November 1388 in Cöpenick, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 11. Juni 1918 festgestellt.
Cöpenick, den 23. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 5.
36537] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Wendorff, geb. Wels, in Friedrichshagen, Breest— promenade 16, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Guttmann in Berlin C. 19, Wallstr. 21/22, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Max Wendorff, früher in Berlin, Zossenerstr. , jetzt unbekannten Auf— Anthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich um seine Familie nie ge— kümmert und dieser keinen Unterhalt ge⸗ währt habe, ferner daß der Beklagte mit anderen Frauen Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin SW. II, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den 19. No⸗ vember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ssc durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt j Prozeßbevollmächtigten vertreten zi. assen.
Berlin, den 14. Juni 1920.
Rossers, Gerichtsschreiber des Landgerichts H.
36539) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Börner, geb. Cordts, in Hamburg, Sternstraße 731, Prozeß— , Rechtsanwalt Dr. Eifen⸗ staedt in Berlin, Kochstr. 46, klagt egen ihren Ehemann Heinrich Börner, rüher Gefreiter der H 3. Marxinebrigade von Toewenfeld, Lettom⸗ Vorbeck⸗Division, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr Mann Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Landgerichts Jin Berlin, k Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 32 a, auf den 13. Ok⸗ tober 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der . sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu J i um Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — 65. R. 484/19. Berlin, den 14. Juni 1920.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts .
Zivilkammer 35.
36580] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Else von n, . Stein⸗
bevollmächtigter: Nechts anwalt Dr. Seel ig in Berlin W. 8, Friedrichstraße 160, klagt 9 ihren Ehemann, früheren Stadt⸗ ekretär Kurt von Papen, früher in Berlin, Kesselstraße 20, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗
verlassen habe und sodann wiederholt
Das Amtsgericht.
—
Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ A
bach, in Berlin, Kesselstraße 26, Prozeß⸗ K
schlagung bestraft worden sei, mit dem ntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Landgerichts Lin Berlin, Zivilgerichts gebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 322, auf den 9. Ol⸗ tober 1920, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, f durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten lassen. S5. R. 185 66.
zerlin, den 24. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
Zibilkammer 35.
36439] Geffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kellners Karl Diatrich
vertreten zu
Dildebrandt, Elisabeth geb. Schade, zu Cassel, Fiedlerstraße 2), Prozeßbeboll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Wen⸗ ning zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Karl Dietrich Hildebrandt von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben und die Klägerin miß⸗ handelt habe, und zwar 1919, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 23. Oktober 1920, Vormittags) uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 24. Juni 1920. Som merfeld,
Gerichtsschreiber des Landgerichis.
[36445] Oeffentliche Zustellnng.
Die Ehefrau Antonette Amanda Gnrr lte Weher, geb. van Delen, Elberfeld, Höhsten 70, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Goldfeld und Lang in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Karl Joseph Weber, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus §5§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 13 (Ziviljustizgebäude Siebekingplatzz auf den 5. Sktober 1820, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Hamburg, den 22. Juni 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
36532] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elise Bläß, geb. Woler, in Raguhn (Anhalt), Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hahne in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Straßen . Paul Bläß, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, auf Grund des 5 1668 des Bürgerlichen Ge— setzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, auch den Bekla ten zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Han— nover auf den 16. November 19290, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich un einen bei diesem Gerichte e, Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Dannsver, den 24. Juni 18920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
3b o3 4 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bankprokuristen Max Levisohn, Else geb. Landmann, in Mann⸗ heim . .. 69, = bepollmächligtẽ; Rechtsanwälte Justhrat Stehmann, Otto Goldschmidt und Suhr in Hannover, Georgstr. 20, klagt gegen ihren Ehemann, den Bankprokuristen Max Levisohn, zuletzt in Brüßsel, i un⸗ bekannten ᷣ au des ? 1567 Abs. 2 deg Bürgerlichen Gesegz=
uchs, mit dem Antrage, die Ehe der harteien zu scheiden und den Beklagten r den schuldigen Teil zu erklären. Die klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
nnover auf den 19. Oktober
ormittags 19 uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Berichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
hauptung, daß er seine Familie Juni 1917
wegen tahls, Betrugs und Unter⸗ ö
Hannover, den 24. — 26 1920
die 4. Zivilkammer des , in beo
4 36 3 6
ü