fleischpreise geführt. Diese hängt damit zusammen, daß nicht die angelieferten Schlachttiere streng nach ihrem Er⸗ nährungszustand und der voraussichtlichen Schlachtausbeute in die zugehörigen Klassen gebracht und danach bezahlt werden, sondern die Klassifizierung zu gut geschieht, d. h. daß Tiere, die nach ihrer ganzen Beschaffenheit in die 9⸗Klasse gehören, als B⸗Tiere und Tiere, die in die B⸗Klasse gehören, als
f⸗ Türe gibt es zurzeit nicht; diese kommen erst im Herbst auf den Merkt, wenn von den Fettweiden die besten Tiere verkauft werden. Für inreihung in die verschiedenen Schlachttierklassen muß ein Ernährungezustand zugrunde gelegt werden, dem ein bestimmtes voraussichtliches Schlachtgewicht entspricht, und zwar bei Rindern bei der ;
A I-Klasse 50 — 55 vy Schlachtgewicht
A -Tiere bewertet werden. A
A-⸗Klasse 45 - 50 vh . B-Klasse 42 - 46 v9 . C⸗Klasse 35 — 41 vh .
Nachdem die Schlachtviehpreise erhöht worden sind, muß das Inter⸗ esse des Konsumenten dadurch gewahrt werden, daß beim Ankauf des öchlachtviehs nach diesen Gesichtspunkten klassisiziert und bezahlt wird. Dann ergeben sich selbst bei den niedrigsten, in letzter Zeit erzielten Häutepreisen (7, Pfund Rinderhaut, 11 M se Pfund Kalbshaut, 5, Z0 M je Ichafhaut) durchschnittliche Klein— handelspreise für
Nindfleisch von 5.35 4K je Pfund,
e, ,,,
Hammelfleisch von 8,5, , . nicht aber solche von 10 * oder gar 11 4. Diese Preise lassen sich welter herabsetzen, sobald die Häutepreise wieder anziehen; letztere stehen bereilz wieder über den angegebenen Mindestsätzen. Weiter sassen sich die Kleinhandelsfleischpreise senken, wenn für das Schlacht— vieh nicht, was durchaus unberechtigt ist, für jede Klasse der starre Höchftpreis, sondern durch Aushandeln der dem wirklichen Werte des einzelnen Tiers entsprechende Preis beim Ankauf festgesetzt wird. Jommt zu diesen angemessenen festgesetzten Kleinhandelspreisen noch die bessere Qualität, die nach Inkrafttreten der neuen Schlachtvieh⸗ preise wieder erfreulicherweise zur Anlieferung gelangt, dann wird die leider notwendig gewordene Erhöhung der Schlachtviehpreise als erträglicher empfunden werden, als bei der jetzigen, an vielen Orten ungngemessen hoch erfolgten Kleinhandelspreisfestsetzung und hei dem Fehlen des Ausgleichs durch eine gegen früher bessere Qualität des Fleisches.
Verkehrs wesen.
Die Eisenbahndirektion Königsberg gibt bekannt, daß, um eine vorzugsweise Beförderung der Ab⸗ stimmungsberechtigten nach Ostpreußen zu ermöglichen, der Verkehr für andere Reisende aus dem Reich nach Ostpreußen in der eit vom 1. bis 10. Jult erheblich eingeschränkt werden muß. Es bird daher vom 1. bis 10. Juli für die Züge über Stettin und Danzig nur eine ganz beschränkte Zahl von Fahrkarten für Nicht⸗ abstimmungsberechtigte ausgegeben. Für die Zeit vom 12. bis
— —— österreichischen Gesandtschafst in Berlin das Staatsamt der
Finanzen in Wien die seinerzeit an die Zollämter ergangene generelle
Ermächtigung zur Erteilung ausnahmsweiser Einfuhr solcher Noten zurückgezogen, so daß von nun an im Sinne der Vollzugs anweisung vom 15. Februar 1919 die Einfuhr von
Banknoten der Desterreichisch⸗Ungarischen Bank ohne Unterschied,
ob gestempelt oder nicht gestempelt, d. i., aslso auch die Einfuhr der mit deutsch-österreichischem Stempel versehenen Noten, nur. mit einer beso Bewilligung des Staatsamts der Finanzen gestattet ist. n Ausland Einreisenden ist Einbringung Betrages 2000 Kronen deutsch⸗öterreichisch gestempelter per Kopf ohne besonderes gestattet. Gesuche um
deutsch⸗öster⸗
Bewilligung der Einfuhr von Banknoten sind an die reichische Devisenzentrale zu richten. Auch die Gutschrift für aus dem
Ausland eingebrachte Banknoten auf dispositionsfreiem Auslandskonto ist nur gestattet, wenn die Einfuhr dieser Noten mit Genehmigung bez. der Devisenzentrale erfolgt isi. Auf tschecho⸗ slovakische Staatsnoten s jugoslavische Kronen-Dinar⸗Noten bezieht sich das Verbot nicht. Diese Noten können daher unbeschränkt eingeführt werden. „Ver kaufsstelle vereinigter Fabri⸗ kanten ifolsierter Leitung sdrähte G. m. b. H., Berlin, teilt dem „ B.“ mit, daß die Teuerungs für Lieferungen im Monat Juli 1920, wie folgt, festgesetz sind: KGG, KG CW, KJ CG 1—–-4 damm 70 v5, 6-256 am 40 vy, 35—–— 150 qmm 20 ph; KGA, KG AW, KJ A 1-4 dmm 70 vH, 6 —25 qmm 40 v, 35—150 dmm 20 vd; CG und A G —ñ e .
des Staatsamtes
Dowie aus *.
Die Tw 16
n — 31 Mv 3 WV. ö
1 und 5 qmm 70 vH; ABG, AFG und KPA I-64
EFA 125 v; KPC und 0) v̊H, 59⸗= 4 Für farbige Kt AW und
6 . und für Schnüre
A und E SHC 100H. ö /,, ge Mehrpreis auf 10 vo
65 9 85 J s 1 auf 29 vy sestgesetzt. 5
O00 ö isn
mit Ku
Braunschweig, 1. Ju Braunfchweiger 20 6
9000 A, Serie 217 ; 7656 Nr. 4.
1 — — S 6269 Nr. 31, Serie 7877 7 ; . Nr. 36, Serie 1662 Nr. 14, Serie 3680 Nr. 30, Serie 5826 Nr. 34, Serie 826 Nr. 46, Serie 6256 Nr. 17. Jede der übrigen zu den
gezogenen Serien gehörigen Nummern wird mit 93 „t eingelöst.
Kohle, Koks
6. J .
Wagengestellung für und Briketts
am 30. Juni 1920. Ruhrrevier Oberschlesisches Nevier Anzahl der Wagen
4 os9 Japaner von 1899 49
1899 45,
ö w United States Stee 18 8, esanleihe
d on,
3 og Portugiesen 4
30. Juni. Wackseasl 15 Gon Wechsel auf Deut
Wechsel auf Paris 3
5 11 * 12,
—
*
, Baltimore and Ohio 37, 141, Pennsylvania 45. Southern Pacifie 115,
J.
chland 1
Privatdiskont 65, ol, 60, Wechsel auf Amsterdam
Monate 48,05, Wechsel auf Brüssel
5 oso Mexikanische Goldanleihe von 5 oso Russen bon 1906 283, 43. 0o Canadian Pacific
Silber
5 oo Französische Anleihe 0, 3 o6— Französische Rente 68, 00, 5 oso Russen von 1906
4 oo Türken unifiz. — ,
3 , Franzßsische he 71, anische äußere Anleihe 1 — Z 50 Russen von 18956 28,50, Suezkanal — —, Rio Tinto 1716,00. Amsterd am 1. Juli. ( 8 B) 11,143, Wechsel auf Berlin 7,45, Wechsel r
Atchison, Pacific 102,50,
Stockholm 134,75, 10
ö 53,00,
do. auf Helsingfors 25,50, Stockholm, 1. Juli. 8 1
8 L D.
aus
do.
,, veiz 51,124, W
— —
1X * 2 3 ö Topeka K Santa Fé —,
.
Juli.
do. auf schweiz. Plätze 111,60, , do. auf New York 612,00. W. T. B.)
do. auf schweiz. Plätze 82,50, do. Kopenhagen 74,00, Washington 456,00, do. auf Helsingfors 20,00.
do.
Wechsel auf London auf Paris 23,30, Wechsel echsel auf Wien 1,97, Wechsel auf Kopenhagen sel auf Stockholm 62,40, Wechsel auf Christignia 46,10, Wechsel auf Brüssel 2445, Wechsel
5 ooO Nieder⸗
— *
Inaconda 127,25, United States Steel Corp. 106. — Tendenz matt. Kopenhagen, 1.
do. auf Christiania 100,25, ̃
„10, do. auf London 24,17, do. auf Paris 50M 00, do. auf Antwerpen
do. auf Amsterdam 217,75,
auf Christiania 74,00,
Sichtwechsel auf London do. auf Berlin 12,00, do. auf Paris 37,75, do. auf Brüssel auf Amsterdam 161,00,
do. auf
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool, 3000 Ballen. Ballen.
satz . Baumwolle
30. Juni.
Einfuhr
(W. T. B.) Ballen,
Juni 24,00,
Baumwolle. davon Juli 23,658,
um. amerikanische August 23,35.
Amerikanische 64, Brasilianische 104, Aeghptische 56 Punkte
niedriger.
Aeronautisches Observatorium.
Lindenberg, Kr. Beeskow.
3M; B ö j 7 gf z 6 ; s ) zossesst 953 7490 20. Juli find ähnliche Einschränkungen für den Reiseverkehr von Gestellt. . .. 19561 7490 . an , . 3. . 8 25 j . Ng stosst 8 920. — Drachenaufstieg von 54 2 bis 74 a. Ostpreußen nach dem Reich zu erwarten. Die Reise muß außerdem Licht gestellt — — . Juli 192 rachench 53 s ꝛ . ö. am Tage der Abstempelung der Fahrkarten angetreten werden. Beladen zurück— . . ö Fe Wind Ebenso wird auch der Seeverkehr über Swinemünde und Pillau ein⸗ , 18 750 7478 ö Wind . Sag g sue mg, Temperatur Feuchtig⸗ . geschränkt. Seehöhe Luftdruck 1 . Geschwind. . b mten keit Nichtung Sekund.= m mm . . 92 Meter Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. . F D 95 M, R 5 1 . P . — ᷓ 1 * W 2. (1 237 . . . Handel und Gewerbe. Wien, 30. Juni, (W. T. B.). Notierungen der, Deyisen⸗ 365 73] 15,0 90 N 16 ö 3 J . zentrale: Berlin 433,50 G., Amsterdam 5800,00 G., Zürich 2790,00 G. 5 713 3.38 35 ? 8 — Infolge des häufigen Vorkommens falscher Stempelaufdrücke ., , ,, , . ust ö ö 8 Cr öh 7606 0 G. 20 13 13. 85 * ö J ö ; F 5 ,. f . . Kopenhagen 2500,00 G., Stockholm 3225,00 G., Christiania 2700,00 G., 1000 676 1135 100 N. 8 auf den Noten der esterreichisch⸗ Angarischen Bank. sowie in An⸗ Märknotn 54. 565 G 1596 636 93 169 h; 8 betracht des Umstandes, daß deutsch-österreichisch gestempelte Noten ** ö . . 126 51 36 9 = 3 g rwe * Mia ** . Prag, 30. J W. T. B. Notierungen der Devisen—⸗ 2000 598 8, 16,2 100 N in großen Mengen ohne Bewilligung nach dem Ausland gebracht 4 ö , . 6. i ruh denn ger 25368 5230 hd 35 165 53 h werden, und für diese dann nach Rückeinfuhr ins Inland die Gut— zentrale: Berlin 116, ch G., Marknoten 15m Wien ? ,) ö. , n,, kö . 3 836 900 schrift als ausländische Guthaben beansprucht wird, hat nach London, 30. Juni. (W. T. B.) 24 0so Englische Konsols 4673, Bewölkt. Sicht 8 km. — Mhersten zwischen S830 und 900 m von einer durch W. T. B.“ verbreiteten Meldung der deutsch⸗ 5 0 Argentinier von 1886 88, 4 oOo Brasilianer von 1889 45, 11,60 auf 12.02. 6 wd / ä /// / / / / — 6 6 — am m mer , wm wn r e — 6. . 1. Untersuchungssachen. D e Ge 4 D ꝙ 6. Erwerbs⸗ und ,, . 58 j R 9 6 * ö 9 ö * z 5 ss 1 6 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ) ö 6 ö — 514 565 6 97 ö . Niederlassung c. von Re stlan gen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 77 . we s Ge ,. 2 6 8. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. . ö ,, , 9. Bankausweise. . !. . 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 6. Anßer⸗ 10. BVerschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
dem wird auf den Anzeigenpreis ein
Teuerungszuschlag von 89 v. H. erhoben.
I) Untersuchungs⸗ . sachen.
Der Steckbrief gegen den Arbeiter Karl Verstappen, geb. am 8. Mai 1900 zu
Osterath, Kreis Grefeld, wegen Betrugs 37257 Zwangsversteigernng. ,, . , ö . El — . ai . en. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll ö. ; 6 . 53 100 * ist aufgehoben. Wertpapiersperrfstelle. Wp. 172/20 Nordenham, den 283. Juni 1920. am 24. September 1920, Vorx⸗ de eln, , so. Jun 1920 . w— La Der Amtsanwalt. mittags 10 Uhr, Neue Friedrich-. Ber in den, g. Furt, ht i 8 37277 Aufgebot. Wilhelmshaven, , . straße 15 15, drittes Stockwerk, Zimmer Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtei ung 84. Der von uns unterm 18. Dezember Kö Versicherungsschein
; — 37137] Steckbriefserledigung. r. 15/4, Der im Deutschen Reichsanzeiger vom 12. 11. 13 unter Nr. 74190 gegen den Musketier Otto Dick, 19/28, geb. am I9. 7. 89, erlassene Steckbrief ist erledigt.
Osnabrück, den 28. Juni 1920.
Gericht der ehem. 16. Division. 37438) Steckbriefserledigung.
Der gegen den am 22. Januar 1873 in Laar geborenen Korbflicker, ehem. Musketier Karl Zimmer J. im Reichs⸗ anzeiger unter dem 29. Februar 1916 Nr. 77776 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Osnabrück, den 28. Juni 1920.
Gericht der ehem. 16. Division.
37169
Die am 7. 3. 1916 erlassene . fluchtserklärung und Beschlagnahmever⸗ fügung gegen den Armierungssoldaten Otto Nocke, 2. Komp. Arm.⸗-Bat. Nr. 965, wird zurückgenommen.
Berlin, den 29. Juni 1920.
Gericht des Garde⸗Aufl.⸗Stabes 2.
Grundbuche vom
Band 22
24
der Eintragung des
wohngebäude mit
und Hof, Gemarkung
groß,
— b
Lucas hier,
Lichtenberg verstorbenen
37170 Verfügung. zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ 1360 ernennen,
l ö 16 ktober 1919 gegen rungeévermerks auf den Namen. des 1 ö .. . Nr. 132 vom
den . ö wann 3 h irn. 8 ö. gaser g gg . 18. Juni unter My. 158 20 gespercten
15. Nobemher 1874 zu Mundingen i. Wttbg, . „ Hö 660 Friedrichshütte Aktien sind er⸗ Lebens-Versicherungs-Aktiengesellschaft. mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ a, .
, . Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben.
Rarlsruhe, den 29. Juni 1920. Gericht des en. Gta hes hd. ehem. 28. Div. C. Müller, Militärhilfsrichter.
37171 Die Vermögensbeschlagnahme, betr. den Landsturmmann August Brefser, vom J3. September 1918 — Nr. 38339 — ist aufgehoben. . I Osnabrück, den 21. Juni 1920. Gericht der fr. 165. Division.
versteigert werden. . in Berlin⸗Reinickendorf, Algierstraße 4.
Größe von 1 a 94 qm. Grundsteuermutterrolle und in
——
versteigert werden das in Berlin, Franseckistraße 30, belegene, im — Schönhausertorbezirke Blatt Nr. 643 (eingetragener Eigentümer am 14. Juni 1920, dem Tage Versteigerungsver⸗ merks: Kaufmann Gerson Schmulewiez in Berlin) eingetragene Grundsslick: Vorder⸗ rechtem Seitenflügel, Quergebäude mit vorliegendem Stall links Berlin, blatt 30 Parzelle 1920/39, Grundsteuermutterrolle Art. 876, Nutzungswert 9720 , Gebäudesteuerrolle Nr. 876, Grundstückswert 146 644 46. Berlin, den 25. Juni 1929. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
37258] Zwangsnersteigerung. Auf Antrag des Buchhändlers
Feld ssrafe 6, als Miterben nach dem am 10. Mai 1917 in Berlin⸗
und Eigentümers Otto Lucas, soll das in Berlin⸗Reinickendorf Band 44 Blatt 1340,
zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, Das Grundstück liegt Lette enthält Wohnhaus mit Dofraum und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 2509j89 mit einer Es ist in der
der Gebäude steuerrolle Nr. 184 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 1350 4 verzeichnet.
ist am 7. Juni 1920 37452)
Berlin, den 25. Juni 1920. Das Amtsgericht Berlin-Wedding. J Lit. B 7 dit. B
1
Lo ( **
556, 8 658 558, 8 658 560 bis 568 und
1919
37429)
42 ö. In der Berichtigung des Aufgebots
vom 9. J. 35 33 Gen. Ii 1. 15 — R.⸗Anz. 112, erste Beilage Nr. 23048 — heißt es richtig VRR statt XE Lit. C.
37443) Bekanntmachung. Abhanden gekommen: Æ 1000, Kölner Stadtanleihe Nr. 19072 — 11000, —. Berlin, den 1. Juli 1920. Der Polizeipräsident. Abteilung TV. Erkennungsdienst.
40 2 ⸗
Karten⸗ 4 a 45 ꝗm
Berlin, den 1. Juli 1920.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.
Wertpapiersperrstelle. Wp. 149/20.
Hilfsaufsehers
— ———
Berlin, den 1. Juli 1920. 37275 Der Polizeipräsident. Abteilung I. [ S6
Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 15820. 37451) Bekanntmachung. Abhanden gekommen: M 1500 Deutsche Erdöl⸗Aktie Nr. 14058.
Kolonie, burg,
sicherungsbe
Erkennungsdienst. nach dem
Wertpapiersperrstelle. Wp. 17120.
Der Ver⸗
Lit. G Nr. 377 Sh hc — Nr. 312 573 74 — 212000, Nr. 5654 436 — 12000. Berlin, den 1. Juli 1920.
Der Polizeipräsident.
Bekanntmachung.
66 M steigerungsvermerk ö. ; 2) ufgebote, 2 er⸗ in zas Grundbuch eingetragen, Abhanden gekommen: Æ S000, — . 7 F 2 Deutsche Neichsanleihe 2. f ⸗ J . liist⸗ und Sun d achen, 11 te llun en j 3 1 Die Zahlungssperre über die ho /o Reichs⸗ 3 f 1g ll. erg ö huldverschreibungen Nr. 8 658 555 bis
Erkennungsdienst.
Wertpapiersperrstelle. Wp. 173/20. 367931 . Die auf
ausgefertigte Nr. 651 714 über A 40 000, — auf das Leben des Kaufmanns Herrn Erich Amsel in Berlin, geboren am 10. Februar 1896, ist abhanden wärtige Inhaber gefordert, sich binnen acht Wochen b, uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und fertigung erteilt wird. Berlin, den 28. Juni 1920. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirettor.
37449) Betanntmachung. 3 Abhanden gekommen: Mäntel von Kattowitz, M 2000, — 380 konvertierte Preuß. Adolf Konsols Nr. S6 957 und 61 154 — wird gemäß § 19 ,
lautende Be Nr. 298 805 ist in Verlust geraten. wird gemäß
unter Nr. 1278 Berlin, den 1. Juli 1920. bekanntgemacl unter Der Polizeipräsident. Abteilung V. laufe einer
Frist Erscheinen dieses t genannte Police für kraftlos erklärt und
gekommen Der
Policenaufgebot.
den Namen des
Max Markus Tichauer, Kaufmann in t lautende Versicherungspolice Nr. 5I5 S30 ist in Verlust geraten. Dies der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken zu
Frscheinen dieses Inserats die
z N
auf den Namen des Herrn Eugen Holzleidner, Brauereivertreter in Straß⸗
515
Don
2/1000,
Abteilung IV.
des Scheins wird auf⸗
eine neue Aus—
Versicherungspolice z.
der Allgemeinen V ingungen mit dem Bemerken
zwei Monaten
Inserals
5 oo
—9
9872761
wird
gegen⸗
u; scheinen bel
wird. 372781 Herrn Moritz,
legung
37268
8
für die
3 Wies !
die
gemäß bedingungen mit dem Bemerken bekannt⸗ gemacht, daß nach fruchtlosem Ablauf einer Frist bon drei Monaten nach dem Er⸗ ͤ dieses Inserats Hinterlegungsschein
des
melden.
Dr. Bischoff.
er⸗ hiermit für ungültig ge mißbräuchliche Benutzung wird strafrechtlich geahndet.
Oldenburg, den 28. Juni 1920.
an Stelle derselben eine neue Police aus— gefertigt werden wird Berlin, den 29. Juni 1920.
Friedrich Wilhelm
Lebens⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Die Direktion.
— — — —
Versicherten in Verlust geraten. 8 der
5 9
für
Hinterlegungsscheinaufgebot.
Der Hinterlegungsschein vom 7. Januar 1915 über die auf den Namen des Herrn Karl Ziegner, Obermaschinistenmaat in lautende Versicherungs⸗ police Nr. 225 038 ist nach Anzeige des
Dies
Versicherungs⸗
der genannte kraftlos erklärt
Berlin, den 30. Juni 1920.
Friedrich Wilhelm
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Die Direktion. Aufgebot.
Der Lebensversicherungsschein Nr. D803 vom 23. Juli 1910 für Herrn Karl Otto Gärtnereibesitzer in soll abhanden gelommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor— Versicherungsscheins zwei Monaten von heute ab bei uns Meldet sich niemand, so werden wir den Versicherungsschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 1. Juli 1920. in. ü ⸗ Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in an Stelle derselben eine neue Police aus—⸗ Leipzig vorm. Allgem. Renten⸗Capital- u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
J. V: Büttner.
Groitzsch,
binnen
Bekanntmachung.
Der im Monat April d. J. seitens der Paßstelle des Deutschen Generalkonsulats Niederlande in Amsterdam aus⸗ gestellte Reisepaß für den Schüler Fo⸗ hannes Pannenberg, geb. 22. März 1961, Zt. wohnhaft in Oldenburg, August⸗ straße 24, ist verloren gegangen und wird erklärt.
Etwaige
Sta dtmagistrat. Fimmen.
— D
r
36790 A) PF 90 / ig. 1.
30] Sammelaufgebot. Es haben das Aufgebot beantragt: der verlorengegangenen Hypotheken-
briefe:
Abt. HI Nr. 6 und b) der
1
kallen, über seine Ford
auf Kögsten Blatt 26 Abt. III Nr. 7,
F 92/19. 2. die Fleischermeister Wil⸗ helm und Anna, geborene Loebel⸗Kutschen— ver⸗
reiterschen Eheleute in Pillkallen,
treten ö Justizrat Kurschat in Villkallen, über die Forderung der Ehe⸗
frau Kutschenreiter von 2000 4 und ebenda Blatt 96 Abt. NI Nr. 2,
F 54/18. 3.
Klamm und der Landwirt August Klamm, beide von Tullen, vertreten durch Justiz⸗ rat Kurschat in Pillkallen, über die Forde⸗ rungen des Besitzers Gottlieb Klamm von Bãärenfang Blatt 84 Abt. IL Nr. 6 und von 500 A auf Szameitkehmen Blatt 51 Abt. IU ebenda Blatt 66 Abt. HI
Tullen von 1500 AK auf
Nr. 4 und Nr. 4,
i 6/20. 4. Gombert in Bärenfang, durch Rechtsanwalt Farnsteiner in Pill—
kallen, über die Forderung der Minna Gombert von 2000 „ auf Bärenfang Blatt 145 Abt. III Nr. 18 und ebenda
Blatt 147 Abt. II Nr. 9, q i J20. J. die Besitzerfrau Elisabeth Maerker, geb. Neßlinger, in Daynen, ver⸗=
treten durch Rechtsanwalt Farnsteiner in Pillkallen, über ihre Forderung von 900 4 auf Jodzuhnen Blatt 1 Abt. II Nr. 7
und ebenda Blatt 8 Abt. III Nr. 6b,
F 10/20. 6. a) die Witwe Johanne Schmidt. geh. Bauer, b) der Landwirt Franz Schmidt, c) der Landwirt Emil Schmidt, d) die minderjährigen Geschwister Marta und Ida Schmidt, vertreten durch
ihre Mutter, Witwe Johanne Schmidt, geb. Bauer, alle aus Abschruten, sämtliche
vertreten durch Rechtsanwalt Farnsteiner
in Pillkallen, über die Forderung des Be— sitzers Joseph Schmidt in Abschruten von
, 5 2 = M 2300 M auf Tulpeningken Blatt 28 Abt. NI Nr. 24, 11209. . 7. die unverehelichte Besitzer⸗
tochter Maria Eitschberger in Wiltauten, vertreten durch Rechtsanwalt Farnsteiner in Pillkallen, über ihre Forderung von 1800 ½ auf Wiltauten Blatt 15 Abt. IM . 25a und ebenda Blatt 20 Abt. II Ne.
F 1629. 8. die Frau Emma Eigner, eb. Schattauer, von Tilsit, Mittel⸗
traße 34, über ihre Forderung von 5000 K auf Gr. Warningken Blatt 22 Abt. I 3,
b 20/20. 9. a) die Besitzerin Auguste Wingeleit, b) der Besitzer Ewald Winge⸗ leit, c) die Besitzerin Emma Wingeleit, alle aus Plampen, vertreten durch Justiz— rat Kurschat, Pillkallen, über die Forde—⸗ rung des verstorbenen Justizrats Eugen Mack in Pillkallen von 400 4 auf Plampen Blatt 1 Abt. II Nr. 16,
6 25/520. 10. die Kaufmann Ernst und Ida, geb. Kellotat-Keilschen Eheleute, aus Pillkallen, über die Forderung der Ehefrau Keil von 2550 4 auf Plampen Blatt 21 Abt. [6 Rr. h,
6 29/20. 11. die Besitzertochter Elise Gutowski von Szieden, vertreten durch Rechtsanwalt Farnsteiner in Pillkallen, über die Forderung der Besitzerfrau Maria Gutowski in Szieden, abgetreten an die Antragstellerin, von 650 Mn auf Abschruten W Blatt 32 Abt. III Nr. 3,
31 20. 12. die unverehelichte Kreis⸗
aus
auf Pillkallen Blatt 40 Abt. III Nr. 38,
F 36/20. 13. die Witwe Elisabeth Olivier, geb. Redetzki, von Pillkallen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Farnsteiner in Pillkallen, über die Forderung des ver— storbenen Rentiers Sammel Olivier in Pillkallen von 3000 M auf Szameit⸗ kehmen Blatt 74 Abt. IN Nr. 10,
F 39/20. 14. die Frau Anna Klaudat,
geb. Krischat, verw. gew. Pakulat, aus Uzeszuppen über die Forderung ihrer Kinder Albert, Auguste, Minna und
Marta Pakulat von 3000 6 auf Us zes zuppen nr , t, n m m,
F 40629. 15. der Bahnhofsaufseher Friedrich Bernecker von Griesen, vertreten durch Rechtsanwalt Farnsteiner in Pill⸗ kallen, über seine Forderung von 1906 4 auf Budupönen⸗K. Blatt 25 Abt. II
. Grund⸗
B) des schuldbriefs:
E 34/20. Der Besitzer Wilhelm Groß in Karklauken, jetzt in Trappönen, ver—
verloren gegangenen
treten durch Rechtsanwalt Farnsteiner in Pillkallen, über seine Forderung von 1000 41 auf Karklauken Blatt 10 Abt. NI,
O) zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Hypothekengläubiger und Be⸗— rechtigten:
F 420. 1. der Besitzer Christoph Padleschat in Duden (Sch.), vertreten durch Justizrat Kurschat in Pillkallen, be⸗ züglich der im Grundbuch von Duden (Sch.) Blatt 6 Abt. HI Nr. 6 für den Oberamtmann Gustav Heidenreich aus Girrehlischken eingetragenen Hypothek von 150 M,
F 8/20. 2. a) der Besitzer August Kaukereit, b) die Eheleute Besitzer Johann Aschmoneit und Emma geb. Balschuweit, alle aus Kl. Jodupönen, vertreten durch Rechtsanwalt Farnsteiner in Pillkallen, bezüglich der im Grundbuch von Kl. Jodu— pönen Blatt 7 Abt. HUI Nr. 16 und
E 90/19. 1. a) der Inspektor Franz Rohrmoser in Kögsten über seine Forde—⸗ rung von 11 000 1 auf Kögsten Blatt 26 Besitzer Hans Rohrmoser in Kögsten, zu a und b vertreten durch Justizrat Kurschat in Pill⸗ ung von 7000 „t
; . uf szpiaunen Blatt 60 Abt. IL Nr. 14
der Besitzer Friedrich
der Altsitzer Hermann vertreten
ebenda den Wirt Ferdinand Alt aus Waszeningten eingetragenen Hypothek von 300 ,
F 13520. 3. der Besitzer Gustav Rau⸗ donat aus Mauruschatschen, vertreten durch Justizrat Kurschat in Pillkallen, bezüglich der im Grundbuche von Mauruschatschen
Blatt 3 Abt. III Nr. II. für die Ge⸗ schwister Mathilde, Viktoria und Anna Lankewitz eingetragenen Hypothek von
330,50 M.
F 33i20. 4. der Besitzer und Tischler⸗ meister Ludwig Dreßler von Dagutschen, vertreten durch Justizrat Kurschat in Pill⸗ kallen, bezüglich der im Grundbuche von Dagutschen Blatt 19 Abt. II Nr. 4 für Johanna Lange eingetragenen Ausstattung. Die Inhaber der oben hezeichneten Ur⸗ kunden und die unter C 1— genannten Gläubiger und Berechtigten werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1920, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 18, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und die Ausschließung der Gläubiger und Berechtigten zu O mit ihrem Rechte erfolgen wird. — 3 Gen I. 1420.
Pillkallen, den 8. Juni 1920.
Das Amtsgericht.
36577
Der preußische Justizminister hat den Bankbeamten Moritz Robert Fritz Schultz in Altona⸗Ottensen, Treskowallee 10, ge⸗ boren am 23. August 1887 zu Hamburg⸗ Harvestehude, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Schultz den Familien namen „Schultz⸗Bleß“ zu führen.
Altong, den 19. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 1b.
2 ᷣ· · 24 —
36578
Dem am 13. August 1889 zu Haide⸗ mühl geborenen Reisenden Max Hermann Constantin Entres; aus Hamburg wird die Ermächtigung erteilt, an Stelle der Vornamen „Max Hermann Constantin“ die Vornamen „Max Hermann Constantin Walther“ zu führen.
Altona, den 20. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abt. 1b.
36541]
Auf Grund der Verordnung der Preu⸗ ßischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsammlung S. 177 — ermächtige ich die Schneiderin Martha Ida Wilhelmine Ackermann in Soldin, Kirchgasse 1, geboren am 4. Fe⸗ bruar 1894 zu Klein Sabow, Kreis Nau⸗ gard, an Stelle des Familiennamens Ackermann den Familiennamen Weide⸗ hoff zu führen.
Berlin, den 28. Mai 1920.
Der Justizminister. l ,,, Ausgefertigt: Soldin, den 18. Juni 1920. (Unterschrift), Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 36794
Auf Grund der Verordnung der Preußi— schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No— vember 1919 — Gesetzsammlung S. 177 — ermächtige ich die Philippine Anna Knopp in Berg. Gladbach, geboren am 30. Juni 1915 zu Frankfurt a. M., an Stelle des Familiennamens „Knopp“ den Familiennamen „Schallenberg“ zu führen.
Berlin, den 28. Mai 1920.
Der Justizminister.
—ᷣ
367951 Auf Grund der Verordnung der Preußi— schen Staatsregierung, betreffend die Aende—⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No— vember 1919 Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den Leutnant Karl Johannes Fritz Schultze in Münfter i. W., Stoll bergstraße 9, geboren am 4. Juni 1896 zu Berlin, an Stelle des Familiennamens Schultze den Familiennamen Schultze⸗— Nhonhof zu führen. .
Berlin, den 15. Juni 1920.
Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift.)
36796 Auf Grund der Verordnung der Preußi— schen Staatsregierung, betreffend die Aende— rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich die verwitwete Frau Justiz—⸗ rat Therese Auguste Bertha Schultze, geb. Kinkel, in Münster i. W., Erpho— straße 34, geboren am 13. Oktober 1860 zu Gütersloh, an Stelle des Familien— namens Schultze den Famillennamen Schultze⸗Rhonhof zu führen.
Berlin, den 15. Juni 1920.
Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift.)
lac ,, Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend
die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. Nopember ! H 19 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den Gerichtsreferendar Karl Wilhelm August Alwin Otto Schultze in Münster i. W., Erphostraße 34, geboren am 29. April 1890 zu Freyburg, Ünstrut, an Stelle des Familiennamens Schultze den Familiennamen Schultze⸗Rhonhof zu führen. Berlin, den 15. Juni 1920.
Der Justizminister.
Im Auftrage: (Unterschrift.)
der Verordnung der Preu
Auf. n di⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗
Blatt 31 Abt. HI Nr. 11 für rung von Familiennamen,
hom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsaunnl. S. 177 — ermächtige ich den Baubeflissenen Friedrich Gustab Adolf Hans Herbert Schultze zu Münster i. W., Erphostraße 34, geboren am 24. Januar 1895 zu Freyburg, Unstrut, an Stelle des Familiennamens Schultze den Familiennamen Schultzze⸗ Rhonhof zu führen. Berlin, den 15. Juni 1920. Der Justizminister.
Im Auftrage: Unterschrift.) 36799) Auf. Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend
die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. Nobember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den Verlagsbuchhändler Adolf Ludwig Schultze in Fenn fta i. W., Stollbergstraße 9, geboren am 22. April 1867 zu Paderborn, an Stelle des Familien⸗ namens Schultze den Familiennamen Schultze⸗Rhonhof zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau. Berlin, den 15. Juni 1920. Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift.)
36800
Auf Grund der Verordnung der Preu⸗ ßischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den Leutnant d. Res. stud. jur. Otto Reinhold Georg Schultze in Münster i. W., Stollbergstraße 9, ge⸗ boren am 9. Oktober 1897 zu Berlin, an Stelle des Familiennamens Schultze den Familiennamen Schultze⸗Rhonhof zu führen.
Berlin, den 15. Juni 1920.
Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift.)
36801 Ausfertigung.
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗
schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom
3. Nopvember 1919, Gesetzsammlung Seite 7, ermächtige ich den Postschaff ner Robert Friedrich Wilhelm Fick in Berlin O. 34, Wilhelm⸗Stolze⸗Straße 17, geboren am 15. September 1878 zu Bergischow, Kreis Anklam, an Stelle des Familiennamens
Fick, den Familiennamen Frenken zu führen. Diese Aenderung des Familien—⸗
namens erstreckt sich auf den Sohn Werner Robert Heinrich, geboren am 1. Juli 1908 zu Berlin (Standesamt 8). Berlin, den 22. Mai 1920. Der Justizminister. . Im Auftrage: (L. S.) 8 16. Bekanntgemacht: Berlin, den 22. Juni 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 168.
36802 Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich den Schriftsetzer Erich Flügge in Berlin, Oranienstraße 110, ge⸗ boren am 8. September 1896 zu Gers⸗ walde, an Stelle des Familiennamens Flügge den Familiennamen „Hennings“ zu führen. Berlin, den 15. Juni 1920. Der Justizminister. Am Auftrage: Dr. Auz. Veröffentlicht: Berlin, den 23. Juni 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 168.
—— —
36804 Dem Bergmann Franz Lischewski in
Eickel ist durch Erlaß des Justizministers vom 19. Mai 1920 die Ermächtigung er— teilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Arntz“ zu führen.
Amtsgericht Bochum, den 26. Juni 1920.
36805
Dem Bergmann Heinrich Krasinski in Bochum ist durch Erlaß des Justizministers vom 25. Mai 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Kraft“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 26. Juni 1920.
36806
Dem Fabrikarbeiter Hermann Kater und seinen Familienangeh rigen in Bochum ist durch Erlaß des Justizministers vom 31. Mai 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Kattner“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 26. Juni 1920. 368031
Der unverehelichten Frieda Marta Heinzel⸗ mann in Kattern J bei Breslau, geboren am 24. Januar 1895 zu Ohlau, ist durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 12. Juni 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Heinzelmann den Familiennamen Mat— thias zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auch auf ihren minderjährigen Sohn Otto Werner Heinzel⸗ mann. Amtsgericht Breslau, den 22. Juni 1920.
Io6zsos]!
Dem Kaufmann Friedrich Eduard Basse in Cassel, Milchlingstraße 5, geboren den 29. Oktober 1886 zu Cassel, ist gestattet, statt des Familiennamens Basse den Familiennamen Basse⸗Korf zu führen.
Cassel, den 22. Juni 1926.
Das Amtsgericht. Abteilung 1. 36800)
Dem Staatsanwaltschaftsrat Dr. jur. Anton Joseph Hubert Schagen in Falch Kölnische Allee 88, geboren am 1. August
1870 zu Dahlen, Kreis Gladbach, ist ge⸗
stattet, an Stelle des Familiennamens
Schagen unter Hinzufügung des Mädchen—
namens seiner Ehefrau den Familiennamen
Schagen⸗von Nowag zu führen. Cassel, den 22. Juni 1920.
——
36810
Dem Hauptmann Karl Georg Christel Jonatha Schultze zu Cassel, Jordan⸗ straße 47, geboren am 15. März 1891 zu Danzig, istz gestattet, an Stelle, des Familiennamens Schultze den Familien⸗ namen Schultze⸗Rhonhof zu fuhren.
Cassel, den 22. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
36811 Der am 20. November 1919 zu Han⸗ nober geborene Friedrich Heinrich Michael, Sohn des Kaufmanns Wilhelm Michgel in Hannover, Schiffgraben 59 I, wird ermächtigt, statt dieser Vornamen fortan die Vornamen „Heinz Friedrich! zu führen. Hannover, den 26. Juni 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 5.
36812
Der Herr Justizminister hat durch Ver⸗ fügung vom 12. Juni 1920 den Kauf⸗ mann Tido Heinrich Runge in Hannover, geboren am 2. Juli 1895 zu Isernhagen, Hohenhorster Bauernschaft, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Runge den Familiennamen „Bade“ zu führen.
Hannpver, den 26. Juni 1920.
Das Amtsgericht. 5.
36813
Der Herr Justizminister hat dem Re⸗ servelokomotivführer Heinrich Wilhelm August Meyer in Hannover, Hahnen⸗ straße 13 pt., geboren am 6. Oktober 1884 zu Grünhagen, Kreis Lüneburg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Meyer den Familiennamen Meyer⸗Grimsen zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Heinrich Wil⸗ helm August Meyer, welche seinen bis⸗ herigen Namen tragen.
Hannover, den 28. Juni 1920.
Das Amtsgericht. 4. 36540) Bekanntmachung.
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 26. Mai 1920 ist dem Gerhard Paul Gabryelewic;z in Jauer, geboren am 12. März 1914 in Liegnitz, die Ermächtigung erteilt worden, anstatt seines bisherigen Familiennamens den Familiennamen „Hartmann“ zu führen.
Jauer, den 21. Juni 1920.
Das Amtsgericht. 36842
Der Stadtarzt Dr. med. Walter Jo⸗ hannes Fritz Müller in Weißenfels ist durch Entscheidung des Herrn preußischen Justizministers vom 12. Juni 1920 — La 255 — ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Müller den Familien⸗ namen Müller⸗Voigt zu führen.
Weißenfels, den 28. Juni 1920.
Das Amtsgericht.
36671
Der Landwirt Walter Paul Vogel in * 8 53 C 1 23 1 c 1 * Nauendorf (Reuß) ist ermächtigt, für sich
und seine Ehefrau den Namen „Vogel⸗
Kresse“ zu führen. Zeitz, den 24. Juni 1920. Das Amtsgericht.
— — — —
37259 Aufgebot.
Die Ehefrau Wilhelmine Henne, geb. Höltje, in Wolfenbüttel hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Schneider Friedrich Henne, geboren am 25. Oktober 1855 in Staßfurt, zuletzt wohnhaft in Bern⸗ burg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Jannar L18921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bernburg, den 28. Juni 1920.
Anhaltisches Amtsgericht. 374331 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: In Sachen, betreffend die Todeserklärung des unten bezeichneten Verschollenen, Antragsteller: dessen Pfleger, der Kaufmann Georg Schlüter in Ham— burg, Sierichstr. 90, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Es wird der am 18. März 1854 zu Salzfurth als Sohn des Kossaten und Einwohners Christian Gottfried Röder und dessen Ehefrau, Maria Sophie geb. Aleithe, geborene Arbeiter Christian Gottfried Nöder, welcher am 16. August 1896 morgens seine eheliche Wohnung in Hamburg verlassen hat, an— geblich um sich zu seiner Arbeitsstätte im Hamburger Hafen zu begeben — vielleicht ist er auch nach Berlin gegangen —, und seitdem verschollen ist, hiermit aufge⸗ fordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Dammthorwall 37, J. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. Januar 1921, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. 2. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 15. April 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
37274
Am 25. Dezember 1916 ist in der Pro⸗ vinzialheil⸗ und Pflegeanstalt Galkhausen die gewerblose Apollonia Söchst, preußische Staatsangehörige, gestorben. Sie ist am 31. Dezember 15340 zu Köln geboren als Tochter der Cheleute Bäcker Gottfried Höchst und Maria, geb. Cluesgen, beide verstorben und zuletzt wohnhaft zu Göln. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 1. Oktober 1920 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 5000 z.
Köln, den 25. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 22.
37270 Bekanntmachung.
Am 3. Dezember 1918 ist in Stellingen⸗ Langenfelde, ihrem Wohnorte, die Witwe Kröger, Anna Margaretha Christine geb. Brügge, verstorben. Auf die Hälfte ihres Nachlasses sind testamentarisch die gesetz⸗ lichen Erben ihres im Jahre 1903 ver⸗ storbenen Mannes Hinrich Kröger als Erben eingesetzt. Als gesetzliche Erben kommen die Abkömmlinge der Eltern des Hinrich Kröger in Frage. Von einem Teile dieser Abkömmlinge steht es nicht fest, ob sie oder ihre Abkömmlinge noch am Leben sind. Es sind dies:
1. der am 13. September 1828 in Bullenkuhlen geborene Klaus Kröger, der im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert sein soll, oder seine Abkömmlinge,
2. die Abkömmlinge der am 25. No⸗ vember 1831 in Bullenkuhlen geborenen und am 18. Juni 1897 in Barmstedt ge⸗ storbenen Elisabeth Kröger,
3. der am 277. August 1838 in Bullen⸗ kuhlen geborene Paul Friedrich Kröger oder seine Abkömmlinge,
zu 1— Kinder der Eheleute Paul Friedrich Kröger und Elisabeth Kröger, geb. von Aspern,
4. die am 10. Januar 1843 in Bullen⸗ kuhlen geborene Anna Elisabeth Kröger oder ihre Abkömmlinge,
5H. der am 21. Oktober 1844 in Bullen⸗ kuhlen geborene Jochim Kröger oder seine Abkömmlinge. Er soll mit seinem Halb⸗ bruder Klaus Kröger nach Amerika aus⸗ gewandert sein,
zu 4 und 5 Kinder der Eheleute Paul Friedrich Kröger und Katharina Kröger, geb. Möller.
Diese unbekannten Erben werden hier— mit aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 16. September 1920 bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgerichte geltend zu machen. Der Wert des Nachlasses beträgt 11 000 .
Altona, den 27. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 2c. 36841 Anfgebot. I. Der Lokalrichter Max Schumann in Leipzig, als Vertreter des Nachlasses des in der Nacht vom 13. zum 14. Dezember 1919 verstorbenen Kaufmanns Hans Fer⸗ dinand Scherhel in Leipzig, 2. der Rechts⸗ anwalt Dr. Max Teichmann in Leipzig, als Pfleger für diejenigen, die Erben des am 24. Dezember 19193 in Leipzig ver— storbenen Buchhalters Hugo Georg Jäp⸗ pelt werden, 3. der Rechtsanwalt Dr. Paul Georgi in Leipzig, als Pfleger für die⸗ jenigen Personen, die Erben des am 16. Mai 1915 gefallenen Kaufmanns Paul Max Dauer in Leipzig werden, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be— antragt. Demgemäß werden alle die⸗ jenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasser zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Mon⸗ tag, den 1. November 1929, Vor⸗ mittag« 11 Uhr, anberaumt wird, an⸗ zumelden; die Nachlaßgläubiger, welche können unbeschadet des
69 nicht melden, Rete . 2 ; ; Rechtes, vor den Verbindlichkelten aus
Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von
den Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als fi nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein ieder, ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Leipzig, den 18. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung L 29.
Peterssteinweg 8 II.
136815] Oeffentliche Zustellung.
Der Barbier Max Alwin Liebich in Ostritz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Kaͤhlenberger daselbst, klagt gegen seine Chefrau, Maria derehel. Lie ich, geb. Pfeifer, früher in Weigsdorf i. B., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den s. November 192060, Vormittags 19 Uhr, mit der Auf—
forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bautzen, den 26. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber der 2. Zivilkammer des Landgerichts.
——
.