Meichs-Gesetzbl. S. 91). Sie erlaubt Gemeinden (Gemeindederbänden), Einkomensteuenn im Rahmen des Land uni 1920 zu beschließen, soweit diese Steuern zur
noch bis zum 30. J ̃ je h sind, die von weiteren Kommunal⸗
Deckung von Umlagen erforderli verbänden zur Befrledigung von Bedürfnissen des Rechnungsj vor dem 1. April 1920 beschlossen worden s nach dem 1. April 1920 beschlossenen Umlagen weiterer Kommunal—⸗ verbände gilt diese Ermächtigung zugunsten der nachgeordneten Kommu⸗ nalverbände dann, wenn der weltere Kommunalverband durch besondere poltische Verhälinisse an der Beschlußfassung vor di verhindert worden ist. Der Entwurf dient dazu, das preußische Landes⸗ recht dieser Ueberleitungsverordnung anzupassen. t
Im einzelnen ist zu den Bestimmungen des Entwurfs folgendes zu bemerken:
gerechnet, so erhöht sich um 7 Millionen Mark, mi Hinzurechnung von 15 Mi Bauwerke, und des übrigen nt bahnen, für die Löhnung der Administr ten und Bediensteten, für erforderlich wer bahnmaterial, Kulturgeräte usw.) auf 22,5
Einige der hier berücksichtigten zum Zwecke des Tor Zwecke werden vo Diese Moorflächen, durch
Für die Aufbringung der
Kultivierung vorläufig aus. schlagten Kosten beziff welchen Betrag die vor r Millionen Mark sich ermäßigt. Die f Moorflächen noch benötigten Geldmitte Millionen Mark.
Fall, daß eine direkte Steuer
Zu 5 Dieser Paragraph behandelt den . ahres 1919, beschlossen
zwar noch rechtzeitig, d. h. während des lworden ist, daß sie aber nicht mehr innerhalb dieses Steuerjahres ver anlagt und erhoben werden konnte. während des Steue nach Ablauf dieses
Er stellt den Grundsatz auf, daß hres 1919 beschlossene direkte Steuern auch noch ; jahres erhoben werden können.
Der Grundsatz gilt für alle Gemeinden und Gemeindeverbände.
nicht aus. Wird angenommen, daß die Löhne und Materialpreise sich während der Ausführzeit der Kultivierungen wi und wird deshalb nur mit einem Kostenaufschl die Bedarfssumme von 14 mithin auf 21 M llionen Mark ; Inventars, für den Bet atoren, der übrigen rdende Neubeschaffungen (Feld⸗ Millionen Mark. , in letzter Zeit abbaues verpachtet worden. Zu dem gleichen chtlich noch weitere Moorflächen deren Verpachtung zum Torf⸗ abbau der Staatskasse bedeutende Einnahmen zufließen, scheiden für ͤ i Die für ihre Kultivierung veran⸗ auf rund 55 Millionen Mark, um Bedarfssumme von 225 rung der übrigen l stellen sich somit auf 17
stehend errechnete Bedarfe ür die Kultivie
eder senken werden, age von 50 v. D. Millionen Mark lillionen Mark, und unter für die Unterhaltung der rieb der Feld⸗
Moorflächen sind
Da aber durch die Verordnung des Reichsministers der Finanzen der 30. Juni 1920 als Zeitpunkt bestimmt worden ist, nach dem grund sätzlich Einkommensteuern nicht mehr beschlossen werden dürsen, so müssen bestimmte Zeitpunkte festgesetzt weiden, bis zu denen den nachgeordneten Verbänden der auf sie entfallende Teil der von dem weiteren Verbande ümgelegten Steuern mitgeteilt sein muß. n Paragraphen. Für die Gemeinden selbst regelt sich die zeitliche grenzung der ihnen durch diesen Paragraphen gewährten Ermäch—2 tigung nach § 6
Dies gilt auc . . ö , n, ,, ,. Nachweisung über den in Oesterreich am 16. J
(Auszug aus den amtliche
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln.
Stand von Viehseuchen uni 1920.
n Wochenausweisen.)
chwierigkeit könnte für die Gemeindeverbände entstehen, wenn die Aussichtsbehörde es abgelehnt J. April 1919 gefaßten Steuerbeschluß- noch nach diesem Zeitpunkt zu genehmigen, da dann möglicherweise die für die Weite rumlegung be stimmten Fristen nicht innegehalten srerden können. Der Entwanf, be⸗
stimmt daher, daß die Mitteilung an die nachgeordneten Verbände
Zahl der ve
schon vor der Genehmigung der Aufsichtsbehörde ergehen kann. Länder
Diese Paragraphen behandeln den Fall, daß eine für das Steuer⸗ ahr 1919 zu erhebende Steuer nicht rechtzeitig J ; Hier muß aber die Ermächtigung auf zwei bestimmte. Fälle beschränkt werden, da es nicht angängig ist, den Gemeinden ein un⸗
zeschlossen werden
Gemeinden
neinden
en
G
Gemeinden
zu Nachtragsumlagen auch noch nach Ablauf des
begrenztes Recht un h. n Diese beiden Fälle sind einmal der Fall
Steuerjahres zu gewähren.
Gemeinden
8 — —
der Verhinderung durch besondere politische Verhältnisse, z. hie feindliche Besetzung, wie er in der Rheinprovinz und im Wiesbaden eingetrelen ist, und zweitens der Fall, daß ein nachgeordneter⸗ Verband durch eine Steuer eines übergeordneten Verbandes genötigt ist, diese Steuer weiter umzulegen.
Da sich die reichsrechtliche Ermächtigung zur Beschlußfassung. nun bis zum 30. Juni 1920 erstreckt, müssen alle Gemeinden und Gemeinde⸗ ĩ und Veranlagung Mit Rücksicht auf die außerordentzl isse, die sorst eine Vonzögerung eschlußfassung dem Kreisausschuß Zu beachten ist
Oberöslerreich
Beschlußfassung schleunigen. Gesetzentwurf die rechtlichen Hindern Er überträgt die und hebt die Genehmigungspfssicht der Beschlüsse auf. hierbei jedoch, daß diese beiden Erleichterungen nur für solche Beschlüsse gelten, die sich tatsächlich im Rahmen 2 bis Kreisausschuß darf hiernach beispielsweise nur sowe einer Kreissteuer beschließen, alls diese sich als eine geitig als bloße Weiterumlegung einer die Be— der 2 erfüllenden Probingial-⸗(Bezinks⸗ Steuer ch nur für diesen Fall die nach 819 des Kreis— und Provingialabgabengesetzes etwa erforderliche Genehmigung weg. Denn die Frage, wie weit die Gemeinden (Gemeindeverbände) über⸗ von der Staatsaufsicht freier gestellt werden sollen, fann nicht außergewöhnliche
r Steiermark bedeuten würden.
ö ö ,, rage umlage für 1919 und gleich dingungen der S8 1 0 darstellt. Ebenso fällt au
Zusammen Gem Maul⸗ und Klauenseuche 7 (246), Mö Schweinepest (Schweineseuche) 68 (172),
Pocken seuche der Schafe und
im Rahmen i schnittenen Sondergesetzes entschieden werden. eüche der 3 Als letzter Zeitpunkt, an dem, al gesehen von Nachberch auf Grund der S§ 83 flg. des Kommunaglabgabengesetzes die lagung bekannt gemacht sein muß, ist der 31. Juli 1920 festgesetzt, die Gemeinden bis zu diesem Zeitpunkt die Veranlagung durchgeführt haben können und eine zeitlich unbegrenzte Zulassung von Nachtrags⸗ veranlagungen nicht angängig ist.
Mit Räcksicht verkehrs durch den pol W. T. B.“, Abstimmungsbe rech Ostpreußen zu befördern. sind für diesen Zweck verfügbar g werden täglich Torpedoboote mit von Swinemünde und Stolpmünde nach P
tigten
Damit hinsichtlich der Zulässigkeit von Nachtragsumlagen zwischen dem J. April 1920 und der Veröffentlichung dieses Gesetzes kein leerer Zeitraum entsteht und die nach dem 1. April 1920 im Rahmen der es Gesetzentwurfs etwa schon vorgenommenen Nach—= tragsveranlagungen nicht wiederholt zu werden brauchen, ist dem Gesetz rückwirkende Kraft vom 1.
Mestimmunge 06 Bestimmungen die Berrins Steigerung Berlin wurden, Groß Berl
April 1920 ab beigelegt.
in mitteilt, i 102619 im Mai. der nach de zurückgegangen war, jetzt w des günstigeren Standes
Ausländern kamen aus Oesterreich merkenswerte Steigerung — 1076, aus aus Dänemark 823, aus Holland 76 aus der Schweiz 482,
Ferner ist der Entwurf eines Gesetze von Staatsmit staatlichen
Bereitstellung Urbarmachung von Begründung der preußischen Landes versammlung zugegangen. Danach soll der Staatsregierung ein weiterer Betrag von 17 Millionen Mark zur Urbarmachung von stagllichen Mooren in den Provinzen Hannover und Schleswig-Holstein zur Verfügung gestellt werden.
Durch das Gesetz vom 28. Mai 1913, betreffend die Bereit⸗ stellung von Staatsmitteln zur Förderung der Landeskultur und der inneren Kolonisation, sind im S 2 unter 1 zur Urbarmachung von fiskalischen Mooren 12 Millionen Mark bewilligt worden. Bemessung dieses Betrages war damit gerechnet worden, daß die zu kultivierenden Moorflächen insgesamt 16 600 ha umfassen und die Kosten der Kultivierung etwa 700 (6ιο je Hektar betragen würden (16 000 ha à 700 AM — 11,2 Millionen Mark). der Moorkultivierungen mußten aber erhebliche, in den bewilligten nicht berücksichtigte Aufwendungen gemacht ung von Unterkunftsräumen für die aufsichtigung der Kulti— anzustellenden AWbministratoren und deren Hilfs— a Feldbahnen, die zur Heranschaffung der des sonstigen Materials für die Kulti⸗ nicht entbehrt werden konnten, zur Beschaffung des rollenden ldbahnmaterials und der erforderlichen Pferde und Zugochsen, zum Geräte⸗, Dünger⸗ und anderen notwendigen Werkstatt⸗ und anderen Baracken, von Scheunen zur der Futter⸗ und Erntevorräte und von Stallungen zur Dazu kommen noch die für
Mooren,
wegen 513, reich 456, aus Ungarn Spanien 141, aus Asien 106, aus Af
der Erneuerung und Verantwortung“ nennt. Deutschlands: Der B Wirtschaft des Einzelnen, aller Volksgenossen unter das Der Bund ruft daher auf zur freiwilligem Verzicht auf und für das körp örderung jeder der ochwertigen Arbeit.
den durch das Beispiel seiner Mitglieder, itergabe von Vorschl Erster
Zur Durchführung
12 Millionen Mar werden, insbesondere zur Beschaff Arbeiter sowie für die zur Leitung und Lebensführung, zu Leben schädlichen brauch und zur lichen und j erreicht wer lung und We
srühere Reichsschatzsekretär G Bundes der Erneuerung berger Ufer 36a; dorthin wer
vierungsarbeiten erner zur Anlage bor fe, der Geräte und
Bau von Maschinen⸗ Schuppen, von Unterbringung der Pferde und Zugochsen. die Unterhaltung der Bauten und des Inventars, für den der Feldbahnen, für die Löhnung der Administratoren und sonstigen ie für die Einrichtung der Admini⸗ Diese Aufwendungen beziffern sich U bereitgestellten
In der Ur Mittwoch der Vortrag , Zugspitze zum Watzmann“ Professor Franz Goerke den im Dienstag den Vortrag Am Donnerstag einmal ihren Vortra Sonntag eine Wiederholung des und am Sonnabend die des Vortrags Preisen statt.
Angeftellten und Bediensteten sow n aufgewendeten Kosten. Millionen Mark, so, daß von 13 Millionen Mark für die eigentlichen Kultivierungsarbeiten noch s Millionen Mark verbleiben.
Run sind in die Kultivi die teils in der Probinz Hannover, Holstein llegen, e jetzt 24 8290 ha umfaßt. schnittspreis von 7 ersten Jahren der gesamten o800 — rund lil hrten 6 Millione 14 Millionen Mark mehr,
Bei den jetzigen hö aber auch 800 A6 für die
und Sonna weitere S 820 ha Moorflächen, teils in der Provinz so daß die Kultivierungsfläche Auch hat der seinerzeit angenommene Durch= „S6 je Hektar nicht gereicht, vielmehr in den 800 6 je Hektar betragen. Moorfläche würden nach diesem Satze schon 24 820 ) s' Millionen Mark erforderlich sein, zu denen die oben n Mank hinzutreten, das sind 29 6 — als seinerzeit bereitgestellt sind. d Matexialpreisen reichen Kultivierung von einem Hektar bei weitem
vierung noch
inbezogen worden,
Zu Ehren ihrer im der Verband brandenburgischer TDeutschen Schwimmperbands und der Gau 20 des Nadfahrer am kommenden Sonntag ein Deutschen Stadion ; Wettbewerben
Zur Kultivierung
heren Löhnen und
Maul⸗ und Klauen⸗ seuche 5 K 65 55 S8 23 5 ö. 3 2959 5 35 1 1 8 14 16 39 1 1 4 6 2 20 27 49 1 1 10 27
Lungenseuche des Rindviehs, uchtpferde sind nicht aufgetreten.
Mannigfaltiges.
auf die erheblichen Schwierigkeiten des Reise⸗ nach einer Meldung von fehrungen dafür getroffen worden, einen Seewege Auch Fahrzeuge der Reichsmarine Bis zum 9. Juli Abstimmungsberechtigten an Bord illau in See gehen.
snischen Korridor sind,
Fremdenverkehr 10 000 Personen wie die Zentralstelle m abgelaufenen M
unserer Mark.
und will die gesamte Volks den Verbrauch und die Arbeitsleistung im Gebot sittlicher Pflicht cher und vertiefter allen für das geistige erliche Leben unwichtigen Ver⸗ deutschen Volkswirtschaft nütz⸗ Dieser Zweck des Bundes soll durch Samm⸗ ägen und durch eigene Anregung in Vorsitzender raf von Roedern; die Geschäftsstelle des befindet sich in Berlin W. 35, Schöne⸗ den Anregungen und Vorschläge erbeten.
ania in der Taubenstraße wird am Sonntag und Insel Rügen“, am Freitag der Vortrag stattfinden. Am Montag wird „Aegypten und der Nil“ und „Der Mensch und die Natur“ halten. . Frl. Kottmann noch Außerdem findet am in den Bergen Tirols“ Insel Rügen“ zu kleinen
Vortrag
bend wiederholt „Im Schwarzwald“. Vortrags
Kriege gefallenen Mitglieder veranstalten Akhletik⸗Vereine, der Kreis L des Bundes deutscher greßes Sportfest im
Unter den verschiedenen brandenburgischer Athle Vereine Lauf,, Wurf- und Sprungkonkurrenzen, auch Staffelläufe.
im Grunewald. Verband
9 —
8D
ED D C M
——
Kö
einden (Höfe): ), Näude der Einhufer 353 (003), Rotlauf der Schweine
auf
emacht worden.
Im Polizeibezirk für den Fremdenverkehr in onat 112406 Fremde ge⸗ Bemerkenswert ist, daß der Aus⸗ r Steigerung des Markkurses auffallend ieder stark in Steigen begriffen ist trotz Von den nahezu 10000 1545, aus Schweden — eine be⸗ Polen 10035, aus Rußland ll, Amerika 515, aus Nor⸗ aus England 476, aus Frank⸗ ZI6, aus Italien 253, aus Belgien 184, aus n Balkanstaaten 234, aus der Türkei 84, aus rika 56, aus Australien 6.
Aus der Not der Zeit ist unter Beteiligung von aller Volksschichten und aller Parteien ein Bund entstanden, der :; in wirtschaftlicher Sitte Sein Zweck ist die Erneuerung wirtschaft und die
8, aus
Pflege einfa
Die Schwimmer bringen die Berliner. Meisterschaft im Tauchen, Springen und Schwimmen zum Austrag. Die Rad⸗
fahrer warten in erster Linie mit einem geschlossenen Ver⸗
eins⸗Mannschaftsfahren über 6000 m auf. Außerdem werden noch Berechtigungsfahren zu den Bundesmeisterschaften. abgewickelt. Für die e l; gelten die Kämpfe zum Teil als letzte Aus⸗ scheidungen für den am 11. Juli in Wien stattfindenden Städtekampf Wien⸗Berlin. Die drei Verbände haben den Großberliner Schulen 50h Freikarten überfandt und gewähren weiteren Schülern unter 14 Jahren freien Eintritt, sofern sie sich in Begleitung Erwachsener befinden. Die Vorkämpfe für die Radfahrwettbewerbe und die Aus— scheidungskämpfe für Damen beginnen bereits gegen 24 Uhr, die Haupt⸗ fämpfe um 3 Uhr. Das Sportfest wird auch dem Laienpublikum Gelegenheit bieten, sich ein klares Bild von der Arbeit der Leibes⸗ übungen treibenden Verbände und Vereine zu machen.
Darm stadt, 2. Juli. (BW. T. B) Komm unisten, denen sich zahlreiche andere Elemente angeschlossen hatten, machten
gestern den Verfuch, mehrere kom munistische Führer zu be⸗
freien, die im Polizeigebäude interniert waren. Die Polizeimann⸗ schaften und die Sicherheitswehr mußten von der Waffe Gebrauch machen, wobei mehrere Personen getroffen wurden. Auch ein Schutz⸗
mann wurde verwundet. Die Regierung gab einen Erlaß heraus, in
dem sie die Bevölkerung ermahnt, sich nicht den Unruhestiftern anzu⸗ schließen und jede Straßenansammlung zu vermeiden. Der. demokra⸗ tische Staat lehne die Herrschaft der Straße ab; die Regierung sei
daräuf bedacht, daß die für eine Herabsetzung der debensmittelpreise nötigen Schritte baldigst unternommen würden.
Handel und Gewerbe.
— In der heutigen Gewinn⸗ und Verlosungsziehung der deut schen Sparprämienanleihe 1919 wurden laut Meldung des „W. T. B.“ unter anderen folgende größere Gewinne in den Reihen' X B O0 B gezogen (ohne Gewähr). Gewinnziehung; Gewinn zu 1 060 000M Gruppe 2446 Nr. 141,1 Gewinn zu 500 00. Gruppe 1451 Nr. 148, 1 Gewinn zu 300 909 „ Gruppe 1119 Nr. 36, Gewinn zu 200 000 16 Gruppe 305 Nr. Hl, 2 Gewinne zu je 150 000 Ah Gruppe 1136 und 2051 Nr. 247 und 269 4 Gewinne zu je 100 000 Ab Gruppe 1055, 1338, 1769 und 2120 Nr. 238, 290, 369 und 260. Tilgungsziehung in sämtlichen Reihen und Gruppen. Nr. 8s und 246 mit Bonus, Nr. 73 und 247 ohne Bonus. -
— Sie Metallbgank und Metgllurgische Aktien gesellschaft Frankfurt a. M. schlägt laut Meldung des „W. T. B.“ J vH gegen 7 vH im Vorjahr vor.
Bern, 2. Fuli. (W. T. B. Der Bundesrat genehmigte die Anleshe von 23 Millionen Dollar, die permittels der Schweizerischen Nationalbank und des Bankhauses Pictet in Genf mit einer amerikanischen Bank abgeschlossen wurde. 15 Millionen werden von der amerikanischen Bank fest übernommen, 10 Millionen zur Zeichnung aufgelegt. Der Zinsfuß beträgt 8 vH, der Bank⸗ übernahmekurs 94, der Imi sionskurs ungefähr pari, so daß die Anleihe der Eidgenossenschaft auf 9,1 vH zu stehen kommt. Die Anleihe ist fest und fakultativ amortisierbar nach 19 Jahren.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. Juli 1920.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen ,, 18 483 7290 Nicht gestellt. — — Beladen zurück⸗ ; . — 7280
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. Köln, 2. Juli. (W. T. B.) Englische Noten 148,99 bis 150,56, Französische Noten 315,900 317,00 Belgische Noten 33000 bis 332,56, Holländische Noten 1335,00 = 1350,00, Rumänische Noten ss, 00, Amerikanische Noten 37,00 = 38,25, Schweiz. Noten 682,50 bis 685,00. .
Wien, 2. Juli. (W. T. B.) Die heutige Börse eröffnete freundlich. Lebhaft gefragt wurden besonders die leitenden Bank⸗ papiere und tschechische Werte. Außerdem Südhahnaktien und Prioritäten auf Grund der Erklärungen im französischen Senat, daß Italien sich verpflichtet habe, seinen finguziellen Verpflichtungen gegen die Südbahn nachzukommen. Ungarische Werte notierten dagegen niedriger. Im Verlaufe des Marktes machten sich auf eine Meldung über Mobilsfierungs maßnahmen in Rumänien Realisierungsbestrebungen bemerkbar.
Wien, 2. Juli. (W. T. B.) Türkische Lose 1422,00, Staats- bahn 3h66 ho, Südbahn 494,060, Desterreichische Kredit 985,00, Ungarische Kredit 1676,00, Anglobank 776, W, Unionbank 859,00, Bankverein 827,)0, Länderbank 1000,00, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 4255,00, Alpine Montan 3070,00, Prager Eisen 5ol G,, Rima Muranher 2849,00, Skoda⸗Werke 2105,90, Salgo⸗Kohlen 4,00, Brürer Kohlen 7200.0, Galtzia 20 880, 0, Waffen 3980 00, Lloyd⸗ Aktien ——, Poldihütte 2333,00, Daimler 1220,00, Dester⸗ reichische Goldrente — — Desterreichische Kronenrente S9, 00, Februar⸗ rente Iz, , Mairenteé 92 25, Ungarische Goldrente 240, 90, Ungarische Kronenrente 107,00, Veitscher —— Merkur 1559,00.
Wien, 2. Juli. (W. T. B.). Notierungen der, Deyisen⸗ zentrale: Berlin G, db G., Amsterdam 650,00 G., Zürich 279090 G. Kopenhagen 2125,50 G., Stockholm 3200,00 G., Ehristiania 2650,00 G., Marknoten 436,06 G.
Prag, 2. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentraͤle: Berlin 15,75 G., Marknoten 115575 G. Wien 2650 G.
Am serdam, 2. Juli. (W. T. B. Wechsel auf London 11,19, Wechfek auf Berlin 7,55, Wechsel auf Paris 23,50. Wechsel auf Schweiz 5l, 20. Wechsel auf Wien 1973, Wechsel uf Fopenhahen 46,45. Wechsel auf Stockhelm 624140, Wechsel auf Christianig 4650, Wechfel auf New Vork 252, 2c“, Wechsel auf Brüssel 2489, Wechsel auf Madrib 46,50, Wechsel auf Italien 18755. — 5 90 Vieder⸗ ländische Staatsanleihe von 1915 S718, 3 oso Niederländische Staats⸗ anleihe 525ss, Königlich Niederländisch. Petroleum 68800, Holland⸗ Amerika⸗Linle 399,60. . Niederländisch⸗Indische Handels bank 328,560, Atchison, Topeka C Santa F — — Rock Island — —, Southern Pacifie 103,50, Southern Railway —— Union Pacifie — — 1 127,00, United States Steel Corp. 106.500. — AUnregel—⸗ mäßig.
Kopenhagen, 2. Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Stockholm 13455, do. auf Christiania 191,50, do. auf Hamburg 16,25, do. auf London 24,12, do. auf Paris hl, , do, auf Antwerpen d, 00, do. auf schweiz. Platze 119, , do. auf Amsterdam 216,00, do. auf Helsingfors 26,590. do. auf New Vork 610,09.
Stockholm , 2. Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,97, do. auf Berlin 12,10, do. auf Paris 37,75, do. auf Brüssel 39, 50, do. auf, schweiz. Plätze 82,50, do. auf Amsterdam 161,00, do. auf Kopenhagen 75, 00, do. auf Christtania 75 26 do. auf Washington 155,00, do. auf Helsingfors 19,50.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. T. B.) Baumwolle. Um⸗
Liverpool, 1. Jul. (W. T. 2 satz 2009 Ballen, Einfuhr Sado. Ballen, davon amerikanische Baumwolle — Ballen. Juli 23,97, August 23, 66, September 23, 0h. AUmerikanische 44, Brasilianische 4, Aegyptische 50 Punkte niedriger.
Untersuchungssachen.
ebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. zerkäufe, Verpachtungen, V Verlosung ꝛe. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
ingungen 2e.
fentlicher An
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 . Auser⸗ 16. Verschiebene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
zeiger.
D e m -
tsanwälten.
6. Erwerbg⸗ und ,, 7. Niederlassung ꝛc. von Re
8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von S v. S. erhoben.
Frist die Kraftloserklärung des
auf den O. Dezember 1929, Vormittags Auszahlung
unterzeichneten „Ih, anberaumten Auf⸗ mne, anzumelden in Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
t, den 27. Juni 1920.
Das Amtsgericht.
I) Unter suchungs⸗ fachen.
Fahnenfluchtserklärung nahmeverfügung ö 16. 7. 18 gegen Hufschmidt, Musk., 767, geb. 28. 10. 98 in Rem⸗ scheid, wird ausgehoben.
Naumhurg a. S., den 1. Juli 1920.
Gericht Reichswehrbrigade 16.
Dokumentes Guthabens. Coburg, den 29. Juni 1920. Der Vorstand der Städt. Sparkasse. (Unterschrift.)
Gericht, Zimm gebotstermine
Das Aufgebot zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung einer Urkunde haben beantragt: 1. Die Firma Ziegelwerk Beerwalde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Beerwalde in Ansehung des ihr abhanden ekommenen Sächsischen Teilhypotheken⸗ über die für sie auf dem Grund⸗ Blatt 209 des Obererinitz eingetragene 3000 S f. A.,
2. die Helene verw. Wolf in Kirchberg als Vorerbin am Nachlasse ihr Louis Wolf in Ansehung der diesem ge⸗ stohlenen Aktie Nr. 138 des ehemaligen Gasbeleuchtungsaktienvereins zu Kirchberg über Einhundert Taler im Dreißigtaler⸗
Aufgebot. Die Witwe Elise Bey, Berlin, Elisabethstraße Nr. 18, hat es Mantels A Nr. 2492 über 200 Taler (600 4A) Phönix Aktiengesellschaft für Bergbau zu Hörde beantragt. der Urkunde
Ich ersuche um Ermittlung des Aufent⸗
rbeiters Franz Brunner
Taidas, geb. am 4. Oktober 1903 zu
Bogutschütz, wegen
Nordenham, den 258. Juni 1920. Der Amtsanwalt.
) Aufgebote, Per⸗ llist⸗und Fundfachen, Zuste lungen u. dergl.
12196] Zwangswersteigernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll . Vormittags 105 Uhr — an der Gerichtsstelle — N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1. Stock, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band ?? Blatt Nr. 37 eingetragene Eigentümerin am 5. März 9260, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steig. Grunderwerbsgesell⸗ haft Wisbyerstraße m. b. H.) eingetragene Grundstück in Berlin, Schonenschestraße 4, enthaltend Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, Karten— blatt 31, Parzelle 1700107, 5 a 66 qm groß, Grundsteuermutterrolle bäudesteuerrolle Nr. 1080, Nutzungswert
f. K. 15. Zo/ß. Berlin, den 23. April 19209.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
12497] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, N. 20, runnenplatz, Zimmer 30, 1. Stock, ver⸗ eigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 2 Blatt? eingetragene Eigentümerin am 5. März 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ teig Grunderwerbsgesell⸗ schaft Wisbyerstraße mit heschränkter Haf⸗ tung) eingetragene Grundstück in Berlin, Wisbyerstraße 72, enthaltend Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und Hof, Kartenblatt 31 Parzellen 1689/1097 und 1690/1097, 8 a2 69 4m groß, Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1469, Nutzungswert 13250 4. 65. K. 11. 26 /d.
Berlin, den 23. April 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 1920, Vormittags 105 Uhr, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1. Stock, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 2 Blatt Nr. 36 igentümerin am 6. März 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: schaft Wisbyerstraße m. b. H.) eingetragene Grundstück in Berlin, Schonenschestraße 3, derwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, Karten⸗ blatt 31 Parzelle 161
hö Grundbuchs Hüttenbetrieb Der Inhaber
24. Februar 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, anberaumten termine seine Rechte anzumelden und die h en, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hörde, den 14. Juni 1920. Das Amtsgericht.
Aufgehot.
Die Oberlehrerin Anna Schwarz zu Berlin ⸗Karlshorst 1. des Pfandbriefß Nr. 5676 der Land⸗ schaft der Provinz Sachsen über 1000 ., 2. der Obligationen der Halleschen Pfänner⸗ schaft, Aktien⸗Gesellschaft, B 26581, 2582, 2683 und 2584 über je 500 „t, welche auf dem Postwege in Verlust geraten sein sollen, Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1920, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 13, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Halle 4. S., den
Das Amtsgericht.
3389069] Zahlungs sperre. 8I. F. 22/20. Auf Antrag des Deutschen Postüber⸗ ommissars in Bromberg (IV 2) Neichsschuldenverwaltung i fs der angeblich abhanden ge⸗ huldverschreibung der hpro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reichs von: 4 C 980913 über 1000 4,
c 1179 197
b) 1915 AD E 3534918 über 200. A
D 5 491 344 über 500 A verboten, an einen anderen Inhaber als oben genannten Antragsteller Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungöschein auszugehen.
Berlin, den 24. Juni 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abte
Vormittags
Urkunde vorzul Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗
14. Jannar 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ih anzumelden und die Urkunden vorzulegen, die Kraftloserklärung der
Vormittags
widrigenfalls
Urkunden erfolgen wird. Kirchberg, den 21. Juni 1929. as Sächsische Amtsgericht.
Der ztaufmann Johann Heinrich Hartung, hier, Windscheidstr. ?, geboren am JI7. April 1884, ist ermächtigt worden, an Stelle seiner Vornamen Johann Heinrich die Vornamen Hans Heinrich zu füh 225. 1920. Charlottenburg, den 14. Juni 1920. Das Amtsgericht.
steigerungsvermerks:
. 1920. 5 57 1. Das der Witwe Auguste Schröder, geb. Mühlenbeck, in Temnick am 23. Mai 1916 erteilte Zeugnis über Fortsetzung der Gütergemeinschaft ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
NMörenberg, den 26. Juni 1920. mtsgericht.
Berlin betref
Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Bösel aus Heidelberg ist durch Ausschluß⸗ Amtsgerichts 12. Juni 1920 der verschollene, am 4. Mai 1884 zu Altenwald,
19. Juli E 1108517 über 200 z, über 100 Az,
urteil des
Saarbrücken, zuletzt in Berncastel wohnhaft Glektromonteur Eugen Böfel, Heizer der Seewehr UH, 3. pagnie des Matrosenregiments 5, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 13. Mai 1915 festgestellt worden. Berneastel⸗ues, den 12. Juni 1920.
steigerungsvermerks:
Die Zahlungssperre vom 1920 über die Schuldverschreibungen der H oso Anleihe des Deutschen Reichs (Kriegs⸗ anleihe) Nrn. 1 397 943 und 1397044 über je 1000 4A ist auf Antrag aufgehoben.
Berlin, den 25. Mai 1929. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 154.
Durch Ausschlußurteil vom 1920 ist der Tischler Karl Schuhmacher aus Friedrichshagen, Reservist der 6. Kom⸗ pagnle Infanterleregiments Nr. 142, ge⸗ boren am 13. Januar 1385 in Zülchow, Als Zeitpunkt des Todes ist der 2. Mai 1918 festgestellt.
Cöpenick, den 23. Juni 1920. intsgericht.
tot erklärt
Das Aufgebotsverfahren, betreffend H oo
If ßte; zr. S 730 zh0 über hh , Abteilung 5.
2
Reichsanleihe
ist eingestellt. Berlin, den 30. Juni 1920.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.
37262
Durch Ausschlußurteil vom 23. Juni 1920 ist der verschollene Heizer Ferdinand Berlin ⸗Niederschöneweide, Kompagnie Reserve⸗ infanterieregiments Nr. 207, geboren am 31. Dezember 1884 in Alt Glienicke, für tot erklärt worden. Todes ist der 3. November 1914 fest⸗
(eingetragen
Grunderwerbsgesell⸗ Y. ä g. Aufgebot und Zahlungssperre. Wehrmann der 6. Verlust nachb ist glaubhaft gemacht. Oberpostdirektion Berlin G9 Urkunde zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich: die 3 burger Stadtanlehensobligation Reihe VII Nr. 10 vom Jahre 1888 zu 500 4. , vorbezeichneter werden aufgefordert, späte Samstag, den 13. Dezember 1920, Vorm. S Uhr, Zimmer Nr. 57/1, des Regensburg anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unter⸗ fertigten Gericht anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Ferner wird bekanntgegeben, daß bezüglich der oben⸗ bezeichneten Obligation auf Antrag Zah— lungssperre und demgemäß an den Aus⸗ stelker sowie an die in der Urkunde be⸗ nannten Zahlstellen das Verbot erlassen ist, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken, Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Regensburg, den 5. Mai 1920. Amtsgericht Regensburg.
Bekanntmachung. Abhanden gekommen; 3 Stuck a M 1000 Rütgerswerke⸗Akttien Nr. 27 943/41. Berlin, den 2. Juli 1920. Wp. 174/20. Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. Wertpapiersperrstelle.
ichneter Urkunde he,, Antrag r gls Rether 9/107, 5 a 51 m termutterrolle und Ge⸗ uerrolle Nr. 1079, Nutzungswert 10 06 . B. — 65. K. 12. 20a.
Berlin, den 23. April 1920.
Amlsgericht Berlin⸗Wedding.
fl2936] Zwangswersteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock, versteigert werben das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 2 Blatt Nr. 30 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 26. März 1920, dem Tage der Eintraguug des Versteige⸗ Grunderwerbsgesellschaft Wisbyerstraße m. b. H. in Berlin) ei etragene Grundstück in Berlin, Wisbyer— ze 71, enthaltend Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, Kartenblatt 31, und 1683, 107,8 a 70 qm stenermutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 1468, Nu 6 / . K. J0. 20,
Berlin, den 23. April 1920. cht Berlin⸗Wedding.
— — ——
Aufgebot.
Der Diplomingenieur Walter Geißler⸗ Bartels in Berlin, Melanchthonstraße ?, vertreten durch Justizrat Müller in B hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Schuldverschreibung der, Stadt Erfurt Ausgabe 4. Abt. ĩ Nr. 70 005 über 1000 M Reichswährun vom 1. Juni 1914 zu 4 0 verzinslich ar den Inhaber lautend als alleiniger Erbe der Witwe Amalie Geißler, geb. Eggert, aus Burg beantragt. Der Inhaber der Ur⸗
MP9 ige Regens⸗ we. ! . o ige egen Eöpenick, den 23. Juni 1920.
Imtsgericht. Aßteilung 5.
Ausschlußurteil
Berlin ⸗Niederschöneweide, österr. Inf. Reg. 73, geb. 8. August 1885 in Massanei, für tot erklärt. punkt des Todes wird der 31. März 1915
tens in dem auf
19. Juli Amtsgerichts
Eöpenick, den 23. Juni 1920.
Durch Ausschlußurteil vom 23. Juni 1920 ist der Arbeiter Otto Müller aus berschöneweide, Landsturmmann Infanterieregiments Nr. 44, geboren am 5. Februar 1885 in Duwzen, für tot erklärt worden. Zeitpunkt des Todes ist der 7. Juni 1917
insbesondere neue 6. Kompagnie
Parzellen 1687107 roß, Grund⸗
Eöpenick, den 23. Juni 1920.
gungswert 13 250 . — 6. Das Amtsgericht. Abteilung 5.
In öffentlicher Sitzung vom heutigen Tage ist die verschollene Clara Marig Wiesner, geboren am 30. März 1375 zu Danzig als Tochter der Eheleute Jo⸗ Gottlieb Wiesner Magdalena geb. Frost, zuletzt in Da im Jahre 15396 wohnhaft gewesen, tot erklärt worden. Todes ist der Beginn des Jahres 1907 Antragsteller: Walther Brethfeld in Danzig⸗Langfuhr als Abwesenheitspfleger.
Danzig, den 24. Juni 1920.
Erkennungsdienst.
6. Als abhanden gekommen oder vernichtet Sparkassebuch
Nr. 44 170 über 4 2020, 109, lautend auf Als Zeitpunkt des
Buchstabe B Der Inhaber der oben bezeichneten Ur⸗ Bahnarbeiter aufgefordert, spätestens 1. Sktober 1920 hei uns vorzulegen und seine Ansprüche geltend zu
In öffentlicher Sitzung vom heutigen Tage ist auf Antrag der Frau Julianne Krause, geb. Weißbrodt, in Danzig⸗Neu⸗ fahrwasser, Olivaer Straße 3, der verschollene Holzarbeiter Karl Wilhelm Krause, Sohn der Eheleute Martin August Krause und der Bertha geb. Marezinkowski, ge⸗ boren am 30. Dezember 1372 zu Wotzlaff, zuletzt in Danzig wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der Beginn des Jahres 1914 festgestellt worden. 37266
Danzig, den 24. Juni 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 1
37269
Durch Ausschlußurteil vom 26. Juni 1920 ist der kriegsverschollene, am 11. No⸗ vember 1887 zu Atzendorf geboren?, zuletzt in Atzendorf wohnhaft gewesene Hastwirt Heinrich Wittenberg, Gefreiter der J. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 360, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 27. Februar 1918 festgestellt.
Staßfurt, den 26. Juni 1920.
Das Amtsgericht.
37285] Oeffentliche Zustellung.
Der Ehefrau des Seemanns Andreas Seller, Lina geb. Feucht, in Wilhelms⸗ haven, Victoriastraße 10, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Maaß in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Andreas Seiler, früher in Wilhelmshaven, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Grund des 5 1568 B.- G.⸗Bs. mit dein Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 6. Oktober 1926, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte z Jelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollinächtigten vertreten zu lassen.
Aurich, den 18. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
37290] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Otto Klein in Remscheid, Nordstraße 64. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brück in Elberfeld, klagt gegen ihren Ghemann, Otto Klein, früher in Remscheid, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sie mit Kriegsausbruch ohne Grund verlassen, seiner Unterhaltspflicht nicht mehr nachgekommen und unter fremdem Namen in anderen Städten arbeite, mit dem Antrag auf Scheidung, event. auf Herstellung der ehelichen Gemeinschafkt.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Elbekfeld auf den 4. November 1929, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 25. Juni 1920. Fritzen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
37236] Oeffentiithe Zustellung.
Die Ehefrau Anna Ernst, geh. Schmeidl, in Altötting (Oberbayern), Frankfurter⸗ straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. . Steinberg in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Michael Ernst, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., z. Zt., ünbekannten Aufenthalts in Südamerika (1Arygentinien), auf Grund des 5 1568 B. G.-⸗B., mit dem Antrag, das Landgericht wolle die am 109. Mai 1911 in Frankfurt a. M. ge⸗ schlossene Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 4. Zivilkammer es Landgerichts in Frankfurt ⁊. M. auf den 18. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt 9. M., den 16. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
372931
Der Straßenbahnführer Adolf Fränkle in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sanders daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Emmy geborene Berry, früher zu London, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 15667 Abs. ? Nr. 2 B. G.⸗B. auf Scheidung der am 16. Februar 1907 zu London geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Dienstag, den 16. November 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 25. Juni 1920.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. 37296 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elise Linnemann, geb. Liebt, in Osnabrück, Iburger Straße 68 Prozeßbevoll mächtigter: Nechth anwalt Mackensen, Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, Flurleger August Linnemann, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 23. Juni 1900 vor dem
kunde wird aufgefordert, spätestens in dem Hmachen; andernfalls erfolgt nach Ablauf Das Amtsgericht. Abteilung 1.
n .
Standesbeamten in Osnabrück geschlossene
Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Koften des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 8. November 19290, Vormittags F Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugekaffenen Rechtsawalt als Prozeß- bepollmächtigten vertreten zu lassen.
ö den 26. Juni 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
37287 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hermine Meyer, geb. Buch- holz, in Linden bei Wolfenbüttel, Prozeß⸗ hen gl ah nr, Rechtsanwalt Dr. Gos⸗ mann in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Meyer zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Höchst a. M., wegen böslicher Ver⸗ sasfung, mit dem Antrage auf Ghescheidung unter Kostenlast. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor bie dritt: Jipil⸗ kammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 5. November 1929, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Wiesbaden, den 2. Juni 1929. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
37288] Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Marie Feyh, geb. Lang, in Mainz, Peterstraße Nr. Li. Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rosen⸗ thal und Kahn, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Mühlenbauer Wilhel in Feyh, früher in Wiesbaden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß ihr Ehemann seine Familie im . 1807 verlassen habe und nach Amerika gewandert sei, nach 5 Jahren das erste ö von fich gegeben habe, dann aber nichts mehr von sich habe hören lassen und in keiner Weise für seine Familie gesorgt habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe unter Schuldig⸗ erklärung ihres Ehemanns. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Preußischen Landgerichts in Wiesbaden auf den 8. November 1929, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Auwast zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Wiesbaden, den 23. Juni 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
37292] Oeffentliche Sustellung.
Die minderjährige Ilse Wally Weber in Hirschberg, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Musiker Albert Schuchardt in Hirschberg, klagt gegen den Arbeiter Wladislaw Pie dzack, jsrüher in Hirschberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, inter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der 3 Empfängniszeit beigewohnt habe und daher als Bater der Klägerin in Frage komme, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von hie cteljährlich 150 M. (i. B. einhundert⸗ fünfzig Mark), und zwar die räckständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 2. August, 2. Nopember, 2. Februar und 2. Mai jedes Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläusig bollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hirschberg auf Mitt⸗ woch, den 18. Angust 1829, Vor⸗ mittags 10) Uhr, geladen.
Sirschberg ( Saale), den 28. Juni 1920.
Sekr. Klo . Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
34579] Oeffentliche Zustellung.
Des Schutz verbandes fir kung., Aus⸗ landsforderungen (frühere Bezeichnung Deutsche Gläubigerschutzwerein für das feindliche uf n wee fn Berlin W. 35, Lütz owstraße 43, rechtsfähigen Vereinskraft staatlicher Verleihung vertreten gemäß 5 12 der staatlichen genehmigten Satzungen durch seinen Direktor ebendaselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Bonnem, Berlin W. 35, Lützowstraße 43, klagt gegen den Jacob Tarasiewitsch Char—⸗ watow in Rostoff a. Don (Rußland), unter der . daß er Lie einge⸗ klagten, aus Warenlteserung entstandenen Forderungen durch Zeffion erworben habe und ferner durch die Einwirkung von Arrest⸗ und Pfändungsbeschlüssen zwecks Sicherstellung der Forderung von 158,70 . und 71,50 4 Unkosten gehabt habe, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar, event. gegen Sicherheitsleistung, und kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu zahlen 1. 4300,65 M und 158, 70.6 Kosten des Arrest · vnb . 8⸗ verfahrens nebst 4 0½ Zinsen hiervon i dem Tage der Rechtshängigkeit, 2. 72,50. MÆ nebst 5 oo Zinsen seit J. September 1914 und 7I50 6 Kosten des Arrest⸗ und nn,, nebst 1 6 Zinsen hiervon seit bein Tage der Rechkshängig⸗
keit. Der Kläger ladet den Beklagten zur
a e,
1
.
2
*
— 2
.
w
D
2
.