a) Die Krankenkassenh nach Staaten und gLandesteilen,
1914.
— —— 2 —— — — — ᷣ — —— — — 28 Orts⸗ Land⸗ Betriebs⸗ Innungs⸗ Sämtliche Krankenkassen Staaten krankenkassen krankenkassen krankenkassen krankenkassen ö. Durchschn ite ʒasñ J Kassen K n Kassen Durchschnitts⸗ Kassen Durchschnitts⸗ Kassen oh , ite Kassen Durchschnitts⸗ ö e 6 Auf Landesteile üũber⸗ zahl der über⸗ zahl der über⸗ zahl der über⸗ zahl der ö . 4 haupt Mitglieder haupt Mitglieder haupt Mitglieder haupt Mitglieder haupt Kassen ?) Mitglieder M en, ö , J 55 507 5 ⸗ e 76. 2221,2 styreuß 5ß z6 138 36 ltzo 455 57 36 50! 6 4527 163 1562 337 62 2221, 1 . 6 . 167 666 3 l Ih? ö 1555 ihr 15 286 411 1786 w . 1 J ö. ö 155 633! 24 63 i 163 i 643 30] 76413 , . 116 hh ghz J 231 694 26 166711 7Y 25 178 513 db 16047551 266672 JJ i V3 63 lis Il 3 ih 33 gz ö Ghz 27 sid 26 9. hb ih 135g J w 65 119 S5 16 16 öh 73 15 S5 (! 2155 155 153 il Oh 115675 i Ten JJ 212 544 77 56 35 oiꝰ n. 254 352 41 17 is 56 64 1155915 1563 S) . ' d , . , , , * — 1— 1 . Sachser 73 161 675 J 331 176 6865 79 18 322 09 0s 817720 1349.4 J i 92 Ih 26h . 7 456 35 9 hzh 21 5 416 164 164 119 655 2556 9 l . 165 531166 6 146 236 14 Jh 5h 2 33 h 333 ö 86 1 211, Gd y 26 151 755 74 7 16 512 2106 414 153 3 3h 973 Ih? S357 Ji95 h/ J i , . ,,, ö 12438 125 14 317 5 16 gůtz 256z 266 Dö6 54 2 1812 d J 257 1 013 65 36 714 5335 554 6b 163 14 156 12315 1214 165 . 13565 De ef dd , . 11 666 6 16. . 1514 K . 12 ö 13 175 1 6h53 z,, JJ k . ; — 4 2 . Preußen.... 1575 5222 569 103 171060 3257 2125 63 6g 266 315 5805 ** 8326 6 1586.5 Hayern rechts des Rhei 2 81 bbb 57 21 940 320 203 948 8 20 382 685 8678 1227336 181150 k , 221 S5] hh 575 121 940 3 94? 2 35 3 35 . e Bayern kuk des Rheins (Reg.-Bez. Pfalz). 24 114 454 K ö ö 57 X36. . 1 . 131 13 . 846 . , 246 996 019 60 126 055 178: 261 873 35 21 734 819 512 1 405681 1 ö Königreich Sachse 134 1234 330 38 68 383 6M 315 584 102 48 9 1181 1178 1666 303 14145 d 65 Ih hö? . 2. ö 1 1035, 366 3605 5lꝰ Ohh 2066, d ; 365 111631 ö. kö, 10 187 3236 rb 6? gag 156145 6 354 186 75? 146 11130 25 52 557 . 2138 134 134 292 712 3 1544 Hi 185 72989 10 64 886 26 10 202 10 1290 122 117 145367 1276,6 gro lum Sachse 32 6 öl? 366 ö. 5 16 50] 3 553 57 s 113 gh6 1 701,4 Großherzogtum Sachsen .... J 32 96 812 . ö. . ö. Mecklenburg⸗Strelitz 2451 3 1440 . ö . 24 742 15 I . z 3 . 15 6 , 8 106 56 56 66 11553 d JJ 36 116 436 ͤ 5854 91 15 4 14 1517 143 145 141119 65, J 15 Kö ö 13 ;; . 5 35 63 63 116153 8, e J 1 16 545 3 16 327 15 5653 5 935 35 33 8690 4665 1333] Sachsen⸗ ö 42 k 9 ö 8 2** . * ö. . . 833 ö. 5 3 3 JJ J 19 9 210 ö. ö. 35 8 208 5 08 59 58 hd 226 117653 Anhalt . 9 64 963 1 6662 49 14791 9 1285 hl 51 87 791 1439, Anhalt . 4 MJ J 1 22929 J . 9 1962 2 163 5 15 24 154 161053 JJ y J . 1 3565 z 611 56 36 34 353 6 J , ö . / ö , ö 1 ö ̃ . . . h ö 46 266 J J J , . 3 3965 1 9 3 15 25 5) 322135 JJ . 5 35 25 1 2503 ö 1 ber h 475 3 1 ö hrs 3 S5 G h K— 5 4292 J 2762 4 569 . 4 12 11 7623 693, 0 haum , ö 4 15 16 565 3 9275 4 1668 1 345 33 33 25 201 S854, 6 J / J . w ö. ö 3533 h 133 ö 9 gs y 38669 1 deck P d , d . 3 53 342 2 6 19 26 709 12 4 519 34 34 54 570 2 187,4 dd i kJ 2 263 ah] J . 14 2 166 ö 15 7755 23 13 293 212 1091656 J ö ö 205 26 K . 37 . , 916, JJ 235 174 410 — 8 26 4 . 304 ö — 3 2. 31 ; 3. . . . ꝛ— 6. Deutsches Reich 1911 2788 714396 r 2006 21 I 5524 3 108 196 947 390 783 9853 9798 S5) 15 609 586 1593, 1913: Gemeindekrankenversichernng ö, . Kassen Mitglieder Kassen Mitglieder ö . . ⸗ . 88633 7, . 26 lo 254 4628 7 739 25? . 6060 3711012 got 368 128 21 322 21 088 6) 13 565 43 643,3
. f j 55 ]; ö s 8 ,, . ; e , em,, ; 6 s . 6 2 834 . . ' 1) Die örtlichen Verwaltungsstellen, Sektionen usw., die für die außerhalb des Kassen stzes ver handenen Mitglieder bestehen, sind nicht als besondere . n ,, J . in kö ö , ,. . . h ie ee 3 ze Jahr urch tätig war d eser chschnittsberechn ), mit de der Probinz oder dem Staate mitnachgewiesen, wo die Hauptkasse ihren Sitz hat. — 2) Die Kassen, die nicht das ganze Jahr hindurch tätig waren, sind bei dieser Durchschni rechnung nur mit dem
. 2 3 . , , , . . . 5 pese asf sei Bruchteil angerechnet, der sich nach der Zahl der Monate ihrer Tätigkeitsdauer ergibt, während in den borherge henden Spalten. die über haupt tät tg a Ge wwe fenen . sei es, oder auch nur während eines Teiles desfelben tätig waren, angegeben sind. — Y Außerdem waren versichert in den knappschaftlichen Krankenkassen 1913: 989 196, 1914: 9
6 6081.
daß sie durch das ganze Jahr
Krankenversicherung. Krankenversicherung. b) Die Krankenkassen nach ihren Leistungen. ö ö ö — — ] J X ö 3 Orts⸗ Land- Betriebs⸗ nz Sämtliche ö . J . . Im K . , , nungs⸗ ; . 3 Orts⸗ an, , ha, niche ge n g,, Jahr kranken⸗ kranken⸗ kranken⸗ , . Kranken⸗ Im Jahr kranken⸗ kranken. kranken⸗ . Kranken⸗ kN kassen kassen rassen . kassen ) Deutschen Reiche kassen kassen kassen fe gen kassen !) . 1913 1658 71699 906 21 342 Es kamen auf eine Kasse überhaupt?) Zähl der Kassen überhaupt. 1956 37535 9b de, e dä? e 834 Mitglieder im Durchschnitt des 1915 165464 ; 1559 10653 35, Mitglieder im Durchschnitt des) 1913 7739 287 . 3711 0912 368 125 13 566 472 Jahres d 3484, 4 3523, 0 617,0 412,7 1584, — 111914 9714396 2096211 3 408 196 390783 15 609 586 . . ö ; 6. 9c. 95. , Hp. Es kamen auf ein Mitglied Ordentliche Einnahmen C6*insen 1913 258722 830 . ö. 583 . , 9 . . . ö. 6t0 A4. 16 Ab 6 Beiträge, sonstige innahmen) ] 1914 389 472127 42717015 14 322 62415 8184580 295 ,, ; . 1913 3,43 . 35, 32,279 r. Darunter Beiträge (einschließl. . 1913 244 443118 . 133 263 902 11 407 946 414 2377660 Ordentliche Einnahmen ... 917 265 20 38 2333 1613 3511 ug et n nn, 1914 332 543 518 38 412981. 1538 333 5'114 6903 734 525 SSt lot ö 19. , 353. 3 K Ausghhen (zrank- 1913 2665 yl 953 135 os4 49711 60 ih 42 773 430 Beiträge Ciinschl. Zusatzbeiträge) 133 34, 25 18,32 16,59 57, 3356 heitskosten, Verwaltungs— 31 326 559g 4g 32 335 231 1299 587 3558 14 0661 338 36535 492 9236 . 1913 33, 08 ; . 31,62 31,90 JJ 6 d , , Ordentliche Ausgaben. ⸗ 1914 335 15435 38557 35 85 3219 Dar drankheitsos J 131 207 923 10 106 925. 390 686 56? . . 3 . . ö Darunter Krankheitskosten,:. 1513 755 353 56 2s 497 262 135 ., 6s 41 394 75 34 735 f Krankheitskosten 151 233 12864 236536 30M 3) 251 Von den Krankheitskosten k . 1915 335 ; 900 6.25 6,97 kamen 6 f !. / . ö Aerztliche Behandlung 3) . 31 ö 495 838 65 g 9 226 2 — 1 2 3 1 / / , ä, G F io zs 3 Rid s , mon sth si Zahnärztliche Behandlang?e. ö oo e Go öh O50 . 1913 : J ; ö . . . ö ö ; . ö. x J 1914 5 old 657 472761 2 113 ohh eg is 7830 026 Kosten für andere Heilpersonen?) ͤ 1517 928 on 041 029 029 Kosten für andere Heil⸗ 1913 . -. . . ; d 6536 4,38 ⸗ 49 3,58 4, 45 personen usw. ).... ⸗ . 2 , . 291 lo . . 6 . 6 . Arznei und sonstige Heinmitter 167 . . 178 363 33 . ö K . 1913 33 913 793 . 20 363 276 131620 5 30317 620 J 91. 43 . 438 6.1 4,34 Arznei und sonstige Heilmittel / 151 6 gig 33 3 833 263 16 st 96 1 359 530. 35 5651 ö. Krankenhauspflege s . ö 4 271 354 6233 253 15915 33 oz as . is 255 546 2265 760 83 835 62 Jö J . rankenhauspflege ⸗ 1517 2 251 sz3 5 672 84 13147 81 3455 6is 63 gos ss0 Pflege in Wöchnerinnenheimen . 001 000 . 001 001 ö 1513 . . 1513 ö . ; Mere in Wöchnerimenbeimen 13 72 752 4193 24 co. 5499 ios 7M] Hauspflege J doo ot oe ol , 1913 . = ö . 913 16 ; 4,32 10,36 111 , 1914 117708 o 256 His. 3,8 83ß .. . ö. Krankengeld J / 131 . 226 656 133 ; * 1913 90 246 812 - 53 197 O59 3 313 374 155 253 162 oben. S ; . 31 76 55 515 ö Krankengeld... nz 113131 33 4775 5. 4 5 de Sz e Lis se, he ,,, . . 3. Oos 95 653 * . 1914 S 7900902 795712 2784 986 52 2 äs Hausgeldddod 1914 0,42 004 0,74 0,58 6 44 . 1913 3 482 780 ; 2470727 1710921 885194 are Leistungen statt ärztl.. 1513 . ; ; ö J 1914 4 055 50 87 057 543 553 225 158 6555 16: Jö . ö w 002 Gol 002 osol O02 Bare Leistung statt ärztlicher 1913 . ö. ; . . J a e n 1913 0, 03 . 0,02 0, 9 0, 93 k ; 1914 e. 57 29 988 . . . . . Fürsorge für Genesende ... 1511 5653 990 Hö 566 36 . 913 253 435, . S2 670 45 341 815 3 5. 14 5. Fürsorge für Genesende.. 131 37 . 823 . at , . , Ker begtber .... 1 . w . . . 1913 1 19h hr 3315 Sas 175 6865 3551 530 . . 360 J 3 63 13 Sterbegelder.... ... 1 1914 5521 469 351 0s 3885 . 16. e. yo ö 137 Verwaltungskosten - 61513 401 236 654 135 3561 ; 23 406 274 . 1269 53 1200105 25871 235 neus Or e , 913 2 ! 223. 297 Verwaltungskosten.. ... ö. * 99 Föh 4 937 o 1346 112 IS 7iz ts? I, d 3 un , der Aktiva über die . . ö. ö 36 k Ga- — O G0— . 88— 8 ,, , , * 1, ), 20,2 24, (. Ueberschuß der Aktiva über die 1913 162 828 349 ̃⸗ 140 8705 . 19 319 . 96 Ha JJ 1914 207 356 663 10 535 68 157 765 S834 16 357 255 355 9857 417 ö ö . ⸗ — ö Passiba ; ⸗ ) Für 36. einschließlich kö ,, und Bauhlrankenkassen ss Kö . 6 siehe 1. Viertelja hréßft zur Statistik des Deutschen Reichs 1915 S. ⸗ ) Für 1913 einschließlich der Ergebnisse der Gemeindekrankenversicherung und Baukrankenkassen, siehe ö 4 Fassen * an pr der, g ch ö 7 *I h . ; 16. ö a ,,, ; ) SHier sind Re Kassen überhaupt de e rechnung zugrunde geleg siehe 1. Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs 1915 S. L 69. — Siehe Anmerkung 3, 3 Siehe Anmerkung 3 Blatt 3. Blatt 1. — 5) Für 1913 sind . Kosten für Arzt, Zahnarzt und andere Heilpersonen ungetrennt unter den Kosten für „Arzt“ nachgewiesen.
Nr. 147.
Sweite Beilage zum Dentschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 6. Juli
1920
f f. ĩ ĩ . bhängi ialdemokraten Preise und eine immer größere Erschwerung der Volksbersorgung er= Nichtamtliches. . . Interpellation der unabhängigen Sozialdemokraten ö . . 53 . ö . Be de rischaftu ich nie m rot⸗ (Fortsetzung aus der Ersten Beilage.) Aba. Dr. Hertz (J. Soz.: Die Massen sind nicht mehr J. ö . Pere, 6 . . Deutscher Reichst in 96 Lage, bei ihren kargen . Bezügen, die ungeheuren werden; die! Khles. kann der, menstklick. Rogen nicht vextauen; eichstag. Lebensmittelpreise zu Kahlen. Die Arbe tsfähigkeit wir durch alle Streckmitkel müssen forffallen. Schlleßfch wird aber auch eine
8. Sitzung vom 5. Juli, Nachmittags 2 Uhr. ie Unterernährung ständig herabgedrückt. Der Unwille des
(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)*)
Der Gesetzentwurf über die Entschädigung der Reichstags— mitglieder . wird ohne Erörterung an den erwiesen.
Geschäftsordnungsausschuß ü Abgg. Erkelenz (Dem.),
Die Interpellation der Trimborn (3), Dr. Stresem ann (D. Vp.) betreffend die Brotversorgung im rheinisch westfälischen Industrie⸗ gebiet, wird zufammen mit der Interpellation des Abg. Henke (U. Soz.) wegen der fortgesetzten Steigerung der Lebensmittel— preise zur . gestellt.
Die erstere Interpellation begründet
Abg. Erkelenz (Dem): Die Brotversorgung im rheinisch— westfälischen. Industriebezirk macht fortgeseßt die größten Schwierigkeiten, nachdem alle Versuche einer durchgreifenden Verbesserung gescheitert sind. Wir müssen deshalb die Frage bier besprechen, um so mehr, als sich polrtische Konsequenzen Rraus ergeben können. Auf eine entfprechende kleine Anfrage bei der Regierung über die Bualität und Menge des Brotes im Industrle— gebiet habe ich eine verhältnismäßig tröstende Auskunft eyhchten, aber die Verhältnisse sind immer schlechter geworden. Nach ärztlichem Gut⸗ achten sind zahlreiche Fälle von schareren Erkrankungen durch das Kriegsbrot vorgekommen. Das Brot enthält überhaupt keine Be⸗ standteile von eigentlichem Brot mehr, sondern ist aus Streckstoffen aller Art , esetzt und underdau ich. In Elberfeld ist festgestellt, daß das Vroöt besteht aus einem Teil Rozgenmehl, einem Teil Weizen mehl, vier Teilen Gerstenmehl, ö. Teilen Bohnenmehl und zwei len Maismehl. In Gssen hat der Oberhürgermeister in der Staht— Yeterdnetenversammlung die Bevölkerung . vorläufig mit diesem Gebäck als brotähnlichem Nahrungsmittel, zufrieden zu fein. Bei chlechtem Brot sinkt der Arbeitswille und die Arbeitsfähigkeit des Bergarbeiters. Auf Veranlassung der Firma Krupp sollte ein Dampfer 2h00 Tonnen Mehl aus Ostpreußen in das Industriegebiet bringen, aber die maßgebende Stelle verweigerte den Transport, der übrigens allein 40 g pro Tonne verunacht hätte. Auch aus Solingen wird berichtet, daß das Brot zur Hühner- und Schwein em ast, aber nicht zur menschlichen Nahrung geeignet sei. Noch schlimmer ist die Lage im Regierungsbezirk Arns wo die Brotwersorgung fast voll⸗ kommen verjagt und Kartoffeln in umbestimmten Mengen, je nach Eingang, geliefert werden. Auf Beschwerde des dorligen Bürgerrates kamen allerdings aus Berlin alle möglichen Versprechungen, die Lebens⸗ mel konnten aber nicht, geliefsost werden, weil fie zum kö Teil schon berzehrt werden. (Hört, hört) Die Bewohner des Regie rungs⸗
ten schon seit länger als vier Wochen verhungert
bezirks Arnsberg müßte sein, wenn sie tatsächlich auf das angewjesen wären, was ihnen amt= ,, nen,, wird. Unmöglich ist eine Vertröstung auf die neue Ernte. In Siegen, und Altena existiert offiziell über⸗ haupt Fin, Brotmehl mehr, wohl aber bekommt man dort? Weißbrot ohne Marken zum Preise bon J29g „6. Dieses Brot bestehl über wiegend ars Hafermehl und Haferflocken, die ursprünglich auch ö. andere Zwecke beschafft worden sind. In Hagen bestehen dieselben Schwierigkeiten, in Bochum war man drel Tage überhaupt ohne Brot. Solche Beschwerden liegen nicht nur aus dem rheinisch⸗west fälsschen! ndustriegebiet vor, sondern kommen auch aus anderen Gegenden, wie Offenbach und Breslau. Dabei werden kolossgle Schieb ungen in Brotgetreidemehl bekannt. Diese Schicbungen haben sogar halbamtlichen Charakter. Es wird da Wesßbrotmehl, der Doppel⸗ ,. für 1329 S angeboten, dieses Mehl darf mur zum Backen don rötchen und Weißbrot benutzt werden, die Brötchen follen verkauft werden zum Höchstpreis von 50 Pfennig, Weißbrot in Mengen von
anderthalb Pfund zum Häöchstpreise von 16 S6. Cebhaftes Hört, hört h Diese Bachware soll ohne Aufsehen verkauft werden, das Auslegen im
Schaufenfter ist verboten. Werden diese Bedingungen eingehalten, so ann die Polizei nichts gegen diesen Verkauf einwenden. . Hört, hört i Die Staatsanwaltschaft ift unter diesen Umständen gegen die unberechtigten debensmittelders iebungen ziemlich machtlos, sie hält vielmehr einen Beamten, der für die Ernährung der Bevölkerung zu sorgen hat, für voll kommen berechtigt, derartige an und für sich flraf⸗ bare Handlungen zu begehen, da er einem Gebot der sittlichen Pflicht folge. In dem Falle, den ich im Auge habe, handest , ssch um inen Lebensmitteldezernenten, der gleichteitig der Teiter der rtspolizei ist, einen mehrheirssozialdemokratisch orien⸗ tierten Herrn., der erklärt, er sei micht in der Lage, gegen sich selber Strafanzeige zu erstatten. Zur Zeit des Kapp⸗ Putsches mußte im rheinisch-⸗westfälischen Gebiet die Browwersorgung
Hand
Volkes über die hohen Preise durchaus unerwünscht sind, und
„Post“, es bleibe nichts anderes
stehen mit den Taten der Der Reichsernährungsminister hal
mit Unrecht auf die Steigerung duktion in Düngemitzeln wurde kü dafür wucherisch zu steigern. Man
D
die Riesengewinne beschneiden.
preise aber verfünffacht.
Reichstag entscheiden lassen will.
die Frühdruschprämie zu bewilligen. liche Organisalion des Frühdrusche gegen den zunehmenden Wucher Großkapitalisten belteiben das Wuchergerichte sind überhaupt passiven Resistenz der
Gemeinden das Recht geben
kesitzes. Wir wehren uns gegen Ueberall, wo der freie Handel einse schwellen der Preise geführt. Auf
Il. Soz.)
Unterstaatssekretär Dr. Hu
um die Lage . . so. daß die Lage zurzeit erfahren hat. Die noch beschränkt. thi worden, um einge Preissenkung Wirkung hat zum Teil schon einges nächsten Wochen bemerkbar mache
eine gute Mittelernte, können aber Widerspruch, Gegen Landwirte, nachkommen, und gegen Wucherer Mehlpreises ist nicht möglich.
Wr
Preise betragen. (Hört, hörth
sofortige Besprechung eingetrete
Abg. Käppler (Soz.): wenn wir noch einmal durch kommen. nicht vorhanden gewesen. schen als , . bezeichnen. toffeln zur
links.) für 15 6 haben.
emäh rung
auf 3 Pfund herabgesetzt werden, für den Regierungsbezirk Arnsberg sogar auf zwei Pfund. weil. keine Vorräte vorhanden waren. Verfuche⸗
aus dem Auslande Mehl für Dortmund aufzukaufen, glückten schließ— / G
lich. Den Bemühungen des Abg. Hue gelang es, die streikenden Höfenarbeiter zum Ausladen der Ware zu bewegen. Da steslte sich ber heraus, daß die Grenzbehörden noch nicht im Besitze der Einfuhr. bescheinigung waren. In Duisburg wurden 3. 216 Tonnen Getreide zunächst beschlagnahmt, dann wurde die Lieferung nach Dortmund geschoben, von da nach Duisburg zurück., jetzt kamen die Einfuhrscheine endlich an, und das Getreide wurde wieder nach Dortmund gefahren. Hört, hört Abgesehen von dem großen Zeihwerlust, der doppelt schmerzlich war angesichts der Notlage, traten Mehrausgaben für Trans portkosten von 10 970 M ein. Gebhaftes Hört,
ebensmittel, weil in allen Ländern old oder W . in das Ausland geliefert, groß land. Egoismus der einzelnen die
verhindert. 9
stimmung der Rechten zu finden.
der vorhandenen Lebensmittek. Die Gedanke aber er ist gescheitert durch
hört) Diese ungeheuerliche Preisverteuerung kommt aber nicht den NMroduzenten zügule. sondern verschwindet in den Zwischenkanälen. Vor dem Kriege kostete das Entladen einer Tonne Getreide vom Fheinschiff auf den Waggon 1 (, jetzt 185 S6, vom Rheinschiff auf Lager und dann auf Waggon vor dem Kriege 2.30 M6, jetzs 39 50 (. Da die richzige. Organisation fehlt. muß das Getreide zum über—
wiegenden Teil enge agert werden. Die größten Schwierigkei len liegen darin, daß die Reichsgetreidestelle nicht vorausschauend genug gewesen
ist und nicht genügend Ankäufe im Auslande gemacht hat. Andererseits at sie, als Deutschland geradezu in Hülsenfrüchten erstickte, noch große Mengen Rangoonbohnen zum Preise von 4 M6 das Kilo im Auslande aufgekauft, die 8 Tage darauf schon zu wesentlich billigeren Preisen zu haben waren. Bis weit in die Reihen der Linken hinein hat man erkagnt, daß die Jwangswirtschaft in dieser Form nicht aufrecht zu erhalten ist. Der Preisunterschied zwischen aus sändischem und inländischem Mehl ist fast voll“ ommen verschwunden, er beträgt jetzt höchstens noch 125 1. Da sollte man die Einfuhr von Weizen und Weizenmehl aus dem Auslande zuhig gestatten. Die Brotbersorgung im, rheinisch⸗west⸗ fälschen Industriegebiet ist angesichts der wirtschaftlichen und pen tischen Konsequenzen von allergrößter Bedeutung, die Regierung hat die Pflicht, ihr die vollste Aufmerkfamkeit zuzuwenden. (Beifall links.)
die im
3 Mit, Ausnahme der Reden der Herren Minister, Wortlaute wiedergegeben werden. .
Mehl pro Kopf ausgereicht, aber
die Ration wegnahmen. Unsere
gegen die Rativnierung gesündigt.
Hamsterei und Schieberei nichts ausrichten, weil sumenten sich hinter den Kulissen in die Hände arbeiteten.
Ernährungspolitik ist falsch, angefaßt eingestellt wurde. Daher die Lohn= die Produktion verteuerten.
Konsumenten nützte, sondern allen s
Schauspiel, daß Schuhfabriken ftillgelegt tausende nach Schuhen schreien. Die Induf eirculus vitiosus nicht herausführen, wohl aber die Landwirtschaft,
es h e Nur die Slabilisierung der Preffe, womit die Landwirtschaft vorangehen muß, kann allmählich wieder zur
der es heute nicht schlecht geht.
Gesundung führen. Statt dessen
Gemüse immer weiter stelgen, und für ine ganz, unge heuerliche Preissteigerung angesonnen. Die
Agrariern und ihre Inderfommission hat herhalten müsfen, um diefes Attentat
neuerlich Regierung hat sich den worfen; die
auf die Nelfsernährung als eine volkswirtschaftliche begründen. Der neue Herr im
am 2. Juli gesagt, daß eine preise durchgesetz. werden soll; wie m etzen? In Wirklichkeit werden wi
riesigen Obst⸗ und Gemüfepreise hervorgerufen wurden. Solche plan⸗ losen Einzelaktionen fördern nur die Reaktion.
Beweis dafür, daß es sich bei den Unruhen um provokatorische Maß⸗ nahmen handelte. Tachen rechts. Die schönen Worte des Reichskanzlers egierung im schärfsten Widerspruch.
kapituliert. Das zeigt die geplante Preiserhöhung um 55 35. liegt nur im Programm der Großagrarier, die kleinen und mittleren Bauern erheben Protest dagegen. Der Ernährungsminister beruft sich
Die Gestehungspreise ; haben sich in den letzten Jahren noch nicht berdoppelt, die Verkaufs— Es hat den Anschein, als ob man über die neue Preiserhöhung den volkswirtschaftlichen Ausschuß und nicht den
denn die Zuständigkeit des Ausschusses ist mit, dem Aufhören der Nationglversammlung erloschen und auf den Re Ohne Befragung des Reichstags hat der Minister auch kein Recht,
nicht Rechtsbehörden. Tommunalisierungsgesetz vor den Reichstag kommen? Es muß den i : preisregulierend zu wirken. fordern wir die Sozialisierung des parasytisch lebenden Großgrund—
die Verteilung der Lebensmittel durchgeführt werden. (Beifall bei den
beider Interpellationen: Es sind Maßnahmen getroffen worden, i der Ernährung der Ruhrbevölkerung sind über 6000 JJ dorthin entsandt worden,
on Regierung ist bestrebt, alle verfügbaren Mittel für die Besserung der Notlage einzusetzen. Immerhin sind eine Anzahl Vorkehrungen getroffen
einfuhr vom Ausland ist sch
Höchftpreise liegen weit unter dem Produktionspreig. Trift hierin keine ng ein, so muß die Landwirtschaft mehr und mehr dazu über—⸗ ien, eine Betriebsform zu wählen, x . . edeutet die Extensivierung, der Landwirtschaft. Die Preise haben den Kulmingtionspunkt noch nicht erreich als maßgebend errechnet worden ist.
Dazu ist die Mitarbeit der einzelnen Länder nöfig. Die Senkung des augenriesen, dessen Preise das Fünf⸗ bis Sechsfache der inländischen
Auf Antrag des Abg. Burlage (Zentr.) wird in die
Wir
Die Reichsgetreidestelle tonate größere Bestände sind in, diesem Jahre Brot im Ruhrrevier könnte man
, treckung; wir haben war genug Kartoffeln im Lande, aber wir bekommen sie nicht in die Industriebezirke hinein. (Sehr richtig! In der Nähe Berlins kann man dagegen Wenn in den nächsten ruhen, Verkehrsstreik und Verkehrsstockungen eintreten, kann die Volks zusammenbrechen, und dann ift der Bürgerkrieg da.
Kernpunkt der Sache ist, daß Deutschlands i
gedeckt ist, aber 60 Millionen essen wollen. Einführen können wir keine
gren zur Bezahlung haben. Dabei haben wir Kohle und
Wir müssen mehr produzieren, können usammenlegung unrentabler Betriebe In Deutschland muß es heißen: wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen. (Sehr richtig! rechts) Ich bin erftaunt,
acbeiten aus Not, aber in den Kreisen de: ͤ essen und nicht arbeiten. Es gelingt nicht einmal die gerechte Verteilung
auf die Masse keine Rücksicht nahmen, sondern durch Hamsterei anderen Ernte hätte für täglich 280 Gramm Produzenten und Konsumenten haben
Ein volkswirtschaftlicher Wahnsinn hat unsere Preispolitik beherrscht, die weder den P ö
sehen wir die Preise für t und Vieh und Getreide 6 uns
Reichsernährungsministerjium bat uns allgemeine Verbilligung der Lebensmittel=
äußert sich in Formen, die uns die jüngst insbesondere durch die
Die Aeußerung der übrig als die Selbsthilfe, ist ein
vollständig vor den Großagrarjern Sie
der Düngemittelpreise. Die Pro⸗ istlich niedergehallen, um die Preise sollte nur den Düngemittelfabriken des Roggens
66
Dagegen erheben wir Einspruch, Reichstag übergegangen.
An ihre Stelle sollte eine staat— s treten. Was tut die Regierung und Schleichhandel? Die Schiebertum im großen. Die in Kraft getreten wegen der Wann wird endlich das
Ebenso
den Abbau der Zwangswittschaft. zzte, hat er zu einem enormen An— genossenschaftlicher Grundlage muß
go verliest eine Beantwortung
zu bessern.
eine wesentliche Entspannung
Leider sind diese Mittel zurzeit
Die Gemüse⸗ hon eingeleitet worden. Die etzt, zum Teil wird sie sich in den n. Die gegenwärtig festgesetzten
herbeizuführen.
bei der sie bestehen kann. Das t, der bon der Inderkommission (Eachen links. Wir hoffen auf noch keine Höchstpreise festsetzen. die ihrer Ablieferungspflicht nicht soll energisch vorgegangen werden.
sind immer noch auf das Ausland
n.
— können ven Glück sagen, dieses Wirtschaftsjahr hindurch lebt seit Monaten von der
Wir haben diesmal keine Kar—⸗
den Zentner Kartoffeln zen noch politische Un—
Der r 40 Millionen Knappheit herrscht und wir nicht
e Mengen Zucker auch nach Eng— es aber nicht, weil der
; ) die Zu⸗ Die Arbeiter und Angestell ten der Rechten gibt es Leute, die
Zwangswirtschaft ist ein richtiger den Egoismus von Millionen, .
Die Regierung konnte gegen
. und Kon⸗ ee , , S frei ü. worden weil sie auf Anreigpreise und Gehaltssteigerung. die wieder
roduzenten noch den Es ist ein wahnsinniges werden, während Hundert⸗
chadete. trie kann uns aus dem
n gestei gerten Gelüstenunter⸗ Notwendigkeit zu
ganz gewaltige weitere Erhöhung des Brotpreises nicht ausbleiben, wenn nicht eine ganz andere Politik den Großagrariern e, . be⸗ obachtet wird. Angesichts der hereinbrechemten Arbeits osigkeit muß man wirklich den Mut der Agrarier zur rücksichtslosen Fortsetzung ihrer Bexeicherungspoliti', bewundern. Die Frühdruschprämie, halte ich persönlich, ohne meine Fraktion festzulegen, für notwendig, weil wir sonst mindestens einen Monat länger lediglich auf Auslandsgetreide angewiesen sein würden. Selbstverständlich belastet dies auch den Konsumenten, aber lange nicht in dem Maße, wie es hier vor einigen Tagen Herr, Henke behauptet hat. Ohne Frühdruschprämie geht er⸗ fahrungsgemäß die Getreideahlieferung fast bis auf den Nullpunkt zurück und blüht der Schleichhandel ? Gine weitere Prämie, mag sie Ablieferungsprämie oder sonstwie heißen, darf aber neben der Früh= druschprämie, nicht gewährt werden. Vor allem müssen wir darauf bestehen, daß bei den Maßnahmen zum Abbau der Zwangswirtschaft der Reichstag vorher gehört wird; das in den letzten Wochen vom Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft eingehaltene Ver— fahren erscheint uns unstatthaft. Es darf mit der Ware „Arbeits⸗ kraft“ nicht Raubbau getrieben werden indem man die Lebenshaltung fortgesetzt so verteuert, daß die jetzigen Löhne und Gehälter dazu nicht mehr im xzichtigen Verhältnis stehen. Mit dem Gedanken eines Ab—= lieferungsstreiks auf dem Lande zu spielen sollten die Agrarier im eigenen Interesse doch unterlassen.
Von den unabhängigen Sozialdemokraten ist nachstehender Antrag eingegangen:
Der Reichstag wolle beschließen: Die Behandlung der den Gegenstand der Interpellationen bildenden Fragen durch den Reichs⸗ kanzler entspricht nicht den Anschauungen des Reichstags.
Abg. Sauerbrey (. Soz.): Die Lösung des Ernährungs—⸗
problems ist nur durch den Sozialismus möglich. Unter— ernährung und Wohnungsnot sind Begleiterscheinungen der kapitalistischen Wirtschaft, nicht weniger als Säuglinge sind infolge dieser Verhältnisse zugrunde gegangen. Das Bild, das ich kürzlich in einer der ersten Säuglingsanstalten gesehen habe, ist unvergeßlich furchtbar, die Photographien der unter—
ernährten Kinder sollten auf allen Gutshöfen und in den Kontoren
derienigen aufgehängt weiden, die an dem Kriege schuld sind. Abg. Laverranz ruft: Schicken Sie die Bilder nach England) Nein.
wir brauchen sie nur guf die großen Gutshöfe zu bringen. (Sehr richtig! links) Ich will nicht bestveiten, daß das imperialistische Eng- land mitschuld ist. Der Vertreter des Ernährungsministers hat ledig⸗ lich den Tatbestand, der, den Intewellationen zugrunde liegt. bestätigen können. Er hat konstatiert, daß die Landwirtschaft nur zur Ablieferung von Getreide bereit ist, wenn sie erheblich gesteigerte Preise bekommt. In Rheinland⸗Westfalen sind die Selbstverforgungsstellen der Städte von den Reichsbehörden sabotiert worden, das Industriegebiet konnte nicht einmal mit den notwendigsten Lebensmitteln beliefert werden. Seit Jahren bemühen sich die maßgebenden Stellen Rheinland⸗West—⸗ falens um bessere Versorgung, trotzdem wird nichts erreicht. Unsere Hilfsrufe verhallen ungehört. Die Genehmigung von Einfuhremlaub— nis läßt vier Wochen auf fich warten. Inzwischen haben sich die Ver⸗ hältnisse schon wieder wesentlich verändert und günstige Angebote sind überholt. Den Wucherämtern fehlen die nötigen Richtlinien, um den Schieben und Wucherern zu Leibe gehen zu können, sie müssen organisch zusammengefaßt werden. In Rheinland⸗Westfalen herrscht außerordentliche Erbitterung. Hunderte von Arbeiterinnen sind in⸗
folge des schlechten Brotes ohnmächtig zusammengebrochen. Tausende von Schwerarbeitern sind durch Unterernährung entkräftet. Be⸗
wundernswert ist es, daß die Arbeiterschaft angesichts dieses Notstandes solche Disziplin zeigt und immer noch ruhig geblieben ist. Die Zurück= haltung und Verfälschung der Milch kann nicht genügend gebrandmarkt werden. Die Preissteigerungen sind durch die Lohnerhöhungen nicht wettgemacht worden, im Gegenteil: man geht an den Abbau der Löhne heran. Angesichts dieser Zustände werden wir mit einer weiteren Proletgrisierung weiterer Volksschichten zu rechnen haben, die wieder eine Revolutionierung der Beamten und Angestellten nach sich ziehen wird. Diese Kreise werden erkennen, daß ihre Interessen nur bei einer Partei gewahrt sind, die wahrhaft sozialistisch gerichtet ift.
Nach 6 Uhr wird die Weiterberakung auf Dienstag, 2 Uhr, vertagt.
Preusische Landesversammlung. 147. Sitzung vom 5. Juli, Vormittags 11 Uhr. (Bericht des Nachrichtenküros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Präsident Leinert eröffnet die Sitzung nach 11 Uhr. 66 Stöcker (U. Soz) hat den Wahlauftrag nieder—
gelegt.
Abg. Kilian (U. Soz) ist in das Haus eingetreten.
Entsprechend einem früheren Beschluß des Hauses hat der
Finanzminister am 28. April 19230 dem Hause eine Nachweisung der sämtlichen J,, ,. oder zu Lasten von Hilfsarbeiter⸗ oder Stellvertreterfonds bei den Zentralbehörden, den Ober präsidien und den Regierungen beschäftigten Personen ein— schließlich der parlamentarischen Unterstaalssekretäre und der 6 enannten Beigeordneten mit den für sie ausgeworfenen Ent— ädigungen übersandt. Aba. won Kries (D. Nat): Diese Nachweisung ist absolut ungenügend. Sie ist gang, summgrisch gehalten und gibt keinen Aufschluß darüber, wie sich diese Hilfskräfte guf die einzelnen Reffort; derteilen. Das Haus hatte gerade in diefer Richtung klarsehen wollen denn die Beschwerde ging dahln, daß in einzelnen Verwaksungen i viel Hilfskräfte beschäftig würden. ; luf Antrag des Abg. von Kries wird die Nachweisung dem Haushaltsausschuß überwiesen.
Unter dem 7. Mai hat das Staatsministerium dem das folgende Schreiben des Reichsfinanzministers vom 28. zur ,, zugehen lassen:
Es ist, Anordnung. getroffen worden, daß den ehemali Kriegsteil nehmern, welche die Were iger e er, lich 150 4 beziehen, am J. Mai 1 eine einmalige Beihilfe von o0 A6 gezahlt wird. Einer Erhöhung der saufenden Beihiffe vermag ich mit Rücksicht auf die Finanzlage des Reickes ni cht zu⸗
zu stimmen. d Februar hat das Haus
ause pril
Abg. Kepsch (Dem): Am 28. einstimmig i
s ie Regierung zu erfuchen, Fei der Reichgreglerung dahin vorstellig werden, daß der G ̃ der Veteranen entsprechend der knn des beben,
ill er dieses Wort in Taten um- r eine fortgeseßzte Srhöhumg der
3 w
. .
ö. . . .
. ö
=.
K
.