s X 8 4 fassung steht. Die Teil chlenninff belt beit ken nr. am. Kapp. Putsch, müßten Der Ges . . . Gustimmung links.) Wir haben u . esetzentwurf über die Exhebung von N w 26 ; Je. inn, . der alten Zelt am . gelitten. r Cen . umlagen für das Steuerjahr 9 . 4 . 236 J,, ,, weniger, ertragsfähig geworden ist und ; rum) Kandräte, die der Jentrumepgrtei angehört n Petr. stagtliche Fürsorge für Beamt ie at daß ferner zie Düngung der Jelder bis ießzt zumeist böllig unzureichend Das geschah, und ĩ fuerst feln. e egierungen täten ten nach fl Ce , . eamte), die Novelle zur blieb, so ist es im. 3nteresse der Nollsernähr eh . hinaus d und Hoppe ging ohne Unterstätzung nach dem Hof. Kla * a. . Ii 2 e. Rin 46 t. J e ; ö. . n ng werden in zweiter und i 24h . die ungewöhnlich . 3 nahm. 12. gern g , ne, . e. in ge pf Maul · und uenseuche, Räude der Cinhufer, Schweineseuche und Schweine yest ; Ostelbier sein. In Westfale n y ; ; = Frühjahrs diese Mängel zum großen Teil ausgeglichen hat. Aehnli Minima nisten löschte den kleinen Brand mit ĩ . räten und Oberbürgermeiste stfalen waren von 24 Land- Es folgt die zweit d dri j wie in den Vorn onaten v ne feih ausgeglichen hat,. Aehnlich ̃ rapparat, Es entspricht nicht den Tatf K 2 Regierungs- usw. Bezirke Rhein land war es q mil stein nur drei oder vier Westfalen, im lage zur Aba e . r itte Lesung der Vor⸗ auß den meh . erlie auch die Witterung im Juni; sie wird Sicherheitswehr die Tür eingeschlagen Lab atsachen, daß die — — — wee, . er. Korp sstudent . en g ren , rn gg daß 6 . her e. . 23 s . ö ö 866 des Gesetzes, betr. . k . w er Tn de ß 6 ö binn fe on aus der ö ö 8 ; Maul- und Klauenseuche Räude der Ei 46 ö ö , , , , e ne, e, de, en, , se JR JJ, , Gifte, dhe den wee, ki,, ,, , ,, ,, k,, ,, . , r üer. ,, Anifterium des In im em n n, , . ; Teil des Land nn, mn , , im größten ochen mit den neuesten Sicherhei J aten, die nicht i ; ; . . . zie inge 1 . 2. . ir ug 3 höheren Verwaltungsdienst ist die Vor KJ ten ö en g, n, fi ö hae dee e , haelt bi 3. , 3 e, ne, * - 2 . * 29 5 5 2 5 5 was das alte System gefündigt bat Ucker KerF! 5 us g für die Berufung zu den Stellen: J. der Äbi Schlefien ist daz Wetter während des NM anf und de j e viederholt auf Feuersicherheit unt 2 ̃ 3 ö ' * * 2. der Ge mei Rr en vens r fr, eu, gt, get. ger die Finanzen dirigenten und der Mitglieder einer Reg „der Abteilungs. gemefen. Hier sind fast High gun en m, rw, nden, . ad den Vgrschriften entsprechend muten ln, eteilt sind ; 3 ö * ö 8 * ñ Re S*. zesen. lich mehr oder wen schw onnte der Angri nd gefunden. Im vorllegenden Falle S geteilt sin * * 5 51 * * * 48 3 * 5 8 zum Zu fam men ber u ch de . kein Wort, und doch kann e, Präftdenten und dem . , n sowie der dem Yber. maffen nießergegangen, di j . ger schwerr Negen= fol. er Angriff nur von unten, d. h. Lom Mascht 3 ö 5 5 5 5 5 2 a nnn, n, n, Gemeinden komme. Die here nder, Benn hungsbeamter! mit , n,. edi n höheren hre mt i . 8 ber fell mweise das Land uk die Wiefen, iber. solgen, während jeder Gingriff von obe 3 Hinenraum, herg er 8 5 * 8 85886383 ⸗— . 5 8 5 , , ö Ginnahmen benreffen, Tenn fie nischen Beamten. Die Sl z zme der Justitiare und der tech- schläge sch Im übrigen Teile des Lande verteilten sich die Nieder. geschoß aus zwecklos, ja fogar nachteili n, d. h. vom Zwischen⸗ 8 E Unmenge, unakweisk Ausgaben. Vie Gemeinde. cy. Die Spellen er Btrizenl ee ei n Kirche!. hlägz cr änglgtchmäsig, doch hatten die meisten Bezirke gen ; gar nachteilig gewesen wäre. 14 2 3 9 nanzen nd he as dee ere hig' Die Gemeinde, und Schulabteilungen der Bezirksre e be , nur die Rheingebie le vs ĩ Kirke ge sugende nnd . h . 5 3 9 ,,,, , r,. , n,, n , ger,, 3 e in i sch. westfaläf chen In dust rudhez ire — g zum höheren Vewaltungsdienst erwo Mitte des Monats weitverbreitet aufgetreten unt ᷣ ef B56 ö er Strecke mwischen den Bahnhöf SGKönigsb tamen die Gemeinden bi u st rie bezinrke. haben. n gelege S n n und haben an tief= örse und Friedrich stra * hnhofen gösberg. ...... J e. ges, Ten 1 Außerdem soll der erste Ablatz des 8 15. wi , ,, ,,,, n Go bis ä Tem e fr . , . e JJ 1 . ⸗ 24 te ö Us; hier ist alcbaldige i en deten . w ändert werden: tz des 5 15, wie folgt, ge⸗ He, Hagelschlagschãden . nur ,, 6 . k infolge Bruchs ö V 1 . J 5 155 183 1) * ] 1j J J , e, kan . . Was die . 6 ir nnn 2 en. und des Innern sind ermächtigt , . . . ,,,, den Be— ,, 3 . 6 r g en 1 ö . ; . Berlin.... J MJ ; 4 5 ; ö. . ö ö wärtigen Zustgnd der ü 3 en 4 mee le Hefähigung zum höheren Fusttzdlenst erlangi oo. bis um ; agt aus rund urde während dieser Zeit über die Fernglei 1 d 10 40 85 29 66 . ,, Sch ie bern und Wucherern ngewißheit, der nur den haben, in Ausnahmefällen auch' andere erf s J z . eingegangenen Berichtskarten Ferngleise geleitet. . 2 ö 13 155 243 . 14 32 33 5 pute ; ; a, die auf Grund zusammengestellt und er ] ] ; — tert 4 4 3 3 9 5 , ö. e, , K ,,,, k J felt ut. Föheren Veghzaltunzbean fen bessmntzis geckghet frscheinen. als ke e egg, zen hat sich fogar ben J, auf I, geheffert. Von den am Donnerstag in Hohenstein stat . 6. deffen Feier 19 Stralsund ?...... — — , 63 195 13 183 1 1 w Rartoffeln zugelassen hat r . Handel mit den holländischen fähigt zum höheren Vewaltungsdienst zu erklären.“ als be⸗ ö. 9 3 e. ist Weizen, Roggen und Gerste ebenfalls dem stadt, die in der che, . Ein , ü Die kleine Masüren. 11 Schneidemühl ..... 1 J 58 43 145 2 2 3 3 3 / . male Verhal huis ri d eb rh c , und Nachfrage in das nor- Abfatz 2 soll gestrichen werden. Schließ ö erf ju ö. ormonats gleichgeblieben. Erbsen und Wicken mit zerstört worden und heute ö . 3 von den . volfflündig 12 Breslau .. ...... 18 154 435 6j 27 8 44 51 4 5 1 16 16 , in - Prels e sclnfaä hren n, aller Parteien auf Einfrzungbe ! hließlich liegt ein Antrag etwas gebessert. Dagegen hat sich der Hafer um O, 3 Ein⸗ ist, zeigte reichsten Fl zum größten Tell wöieber aufgebauk 13 Liegnitz... . ...... 5 . 2 26 13 141 12 16 53 56 17 19 h den das ; = es Artikels 12 vor, der Ve heiten verschlechtert, und auch die G h . n Flaggenschmuck. Aus der Umgeb 6 ö 8 . 4 55 19 155 12 sst, daß auch die in! * r nch erschwingen kann, und die oh günstigungen bzw. bie Bef . ein —ĩ zr, der Ver ⸗ ihr wet eren, ie Gemengearten fowie einige andere auch gus Tannenberg. waren große Sch gebung insbesondere 1 11 86 gs 1 139 3 3 9 17 18 1 4 gleiche Höhen geklettert! si . nä i , re, fel er d e , enthajt. eiligung von Härten für die Re- Ffanpffächlich f . bztleren. Diese. unerfreuliche Feststelung ist berechtigten herbeigeellt, um 6 . n. bon Abstimmungs,. 13 ag eburg. ..... 15 151 383 53 23635 11 12 13 2 1 6 ö. 2 2 n berhtos ind f chene he en , , d, uch blüht der Schleichhandek hct. er n Cl en Rückgang des Wachstums in den Gebieten Deutschtum abzulegen. Üm di m ein ein Bekenntniß zum 15 Merseburg .. ..... 15 145 425 167 11 146 56 . 3 3 1 5 . Her Te, , r fe nn, t 9 , e, größten Schaden fuftig weiter. Abg. Weissermel (D. Vp): Wir sind bezüglich des Aussch elt, , . ze zurückzuführen, die während des Monats zum Teil schönen Marktplatz: der Start . ittagstunde waren auf dem 17 Erfurt ... ...... J 25 2326 z 304 13 187 363 5 5 8 1s 20 5 ö , . der Quäker wird durch die wich. porschlages zu F 13 geteilter Meinung. Ein 27 ält di la ) ö zureichende, in manchen Gegenden überhaupt Feine Niederschläge eben ist, Tausende vers. J gebauten Häusern um. 13 Schleswig .. ..... 7 1 3 ‚ 14 9 28 32 J 1 3 5 6 ' . hereltel. Bie 8 rn da 5 i e, 6 fit der he beten Verwaltung er 6. 66 n m f, ö w,. 4 Wiesen ist überdies dien Be. 6 en flein Fehr n hte ö . . des e, ,, ö Dann ober... ..... 12 247 9. . ö. * 14 6 3 1 3 3 ö — — . ge. ö. nö . . i ö . Dilettantismus in der Verwaltung erst entwickeln muß. en 2. Schnitt bezogen worden, der sich 39 . ,,, tigten aus ber k . 71 ö V 15 335 51565 157 365 336 356 ⸗ ö ; ; JJ . ng hat ker Reichs lag; wir haben zum Heel chsm 'n' st r Abg. Er v. Richter (d Vp): Wir sn ö Von den Erntearbeiten bei Winterfrüchten hat die R . zahl eben dem Reichskommissar Freiherrn von Gay waren 2 Stade . 5 58 451 42 286 11 64 75 2 2 1 . 9 n 1 . . ; cn . , n. ut d Konsumenten . e. . . n lellenden iche . . ee, gen fn , . , . ö ö . 2. r, , ,,. . . . . . ö ö 1 ; . . schwebenden Verfahrens Hon ke 7 It u sm ini ter tr des Besichtspunkt den ., berufen werden birfen. “ G4. Haptk r' Raps infolge schwerer Schädigun durch Erbflshe und Redner, daß Hohenstein ö iner Bevölkerung erklärte der erste 2 Vurich.? .. 4 7 134 964 ; 31 40 — ö . ö . ö . Studenten nichts e n,. in Sachen der Marburger wisse wissenschaflliche Grunßlagen sind erforderlich für bie Beamk ⸗ ö. zimlich dünn ang, lückenhaft geblicben war. uch mit Vertreter ö. ö dt eutsc; sei und Reutsch bleiben wolle. As 33 Pinster- .. 13 ö . 1 1 ) nich ⸗ hört. der Staatsverwaltung, die d — ck ie Beamten dem Schneiden dor Wintergerste ist f f, ö. j j adt begrüßte, der. Bürgermeister S ĩ 26 Mind . . 3 133 976 799 7 42 79 — . Damit Ich ließt die erste B ö worben werden kön ö urch eine praktische Srfahrung ficht er, inen worten. Der Win , iz , ö Geheimer Konsistorialrat. Wi ö . ö , ] ] z ; ö on . ; . : ; w ö . , 98 e Wer atitng. Der Gt — ö (torungen? bende , ,, . Hchtete sedann markige. Worte, des e ,, Menstfn rnoberg; .::: 633 27 235, ü ug J ö gesetz gehen an den Die Vorlage wird nach den A z ; 6. eendet. In fast allen Gegenden hat sich d Verfammelt 6 ; des Deutschtumß an die 23 Cassel. ... 17 2729 112 — 2 3 9 5 ö au ssch uß. Haupt⸗ erwähnten Antr nach, den Ausschußanträgen mit dem wichtige Getreidegrt kräftig entwickelt , , ; en. Er geißelte die polnischen V 39 Wie . 3 191 1656 79 idol w 5 ' ö . ntrag end gültig an erg; K ; g entwickelt und verspricht in Stroh und Abstimmungsergebnis ü e ersuche, das b abeen 15 261 5707 ö — 3 4 1 15 13 2 * . 59. ö 39 . 9 sung w. Te tzentwurfs, be⸗ 8 Ein ö. e ö tz, ö 3 ö des ,. 1 Hern sg r d r ih h, . gane oh er for er chr ö . ö. . 86g n er w . . . ö . 3 ö 1 2 . ; ; die o dung de ; ; meinde ; . , ,, hoch. . ie wenig sie das Recht auf ihrer Sel 33 RX , — 2. s 133 15 69 ; . . ꝛ Verbunden wird d ill. un 9 85 itte llandkanals. d m h ndebeamtenrechts, wird nach den Beschlüssen ,. 3 bekannten ungünstigen Saat- und Besteockungszeit im Redner schilderte weit Recht auf ihrer Seite habe. Der ,, 5 25 129 — 1 3 1 19 1 ird ; ,, de ; — ; t er jedoch etwas di , , . eiter das Schicksal des Mafurenland 335 Trier ö 4 18390 51 669 . ⸗ ‚ Bien nel, He, m; * esprechung: 1. des Antrag ha emeindeausschusses in zweiter und dritter sehr , n. 8 ünn und dürftig geblieben. Die deutschen Lande durch die Kolonifalionstätigkei Ulgndes, das zum 353 Trier.. ...... 9 151 158 — 2 2 2 3 3 5 3 Palle (. ; Rb zwei , ö lüte hat sich vielfach bis j ie Kolon fationstätigkelt des Ritterordens ge, 1 ache ö 1 64 J 33 8 — ,, Ee er eine Abzweigung zurn f il ung angenommen, und zwar mit einer Ent⸗ gezogen und 6 ? k elfach bis zu 3 Wochen hin worden fei. Deutsche Handwerker, Leutsche' K ens ge. H) chen. . 159 911 627 517 7 66 — — e. der Saale, 2. des Gef serung des ö ers V ießung, wonach die Kommunallasten für Polizei- und Aausgesetzt gewesen. Ob hi reitverbreitet, au ffetretenen Machtfrösten deutsche. Arbeiter hätten das Werk d e, aufleute, und 35 Sigmaringen. ..... 115 141 11 * . 134 2 2 J 1 kJ 2. Hesetzentwurfs, betreffend di Armenausgaben ebenfalls i ; . hierdurch ernstlicher Schaden entstanden is erfolgreich fort er deutschen Kolonisation 3 * 1 2 1 1 1 2 2 beffe vung' er . , effend die Ver⸗— Grunb gaben ebenfalls in dem Landessteuergesetz auf kann erst später beurteilt werden; der Körner ; ist. * ortgesetzt und vollendet. Jetzt, v B l t U ; ; n en; z ⸗ timmun ü j f vier, Tage vor der ayern. . wasferstraße unterhalb ᷣ Hrund des Ausgleichgesetzes geregelt werden sollen. Pie Vor . berlin n ere n, d !. , wird allerdings sp müsse jeder im Lande an die Gräber d 36 Oberb — age will die Gemeinden , lhre r. us Pommern, M gexungen an Wintergekreibe werden nur denken, die 19514 Dstpre befreit Ha er Helden , 25 381 Nos 125 ö . . . 1 ; n Beamten nern, estprenßen und den öftlick ; , ; ; r ußen efreit hätten. Jede 37 Niederk ö. * 2561 12 32 34 1 . a * . . 8 Minister ö e gan, ,, und , ir tg nit,, a en, ist der . . , . J e te, , . . . J ö 2. . . 2 . 3 9 ö / . — Wortlaute wiedergegeben werde redas, meln desten Rede im Rffen a ᷣ geld usw. zu gewähren, deren Beträge in⸗ Blume fliege, Fri ,,,, der Winterhalmfrüchte werden heißen, fondern auch deutsch sei e es nicht nur, deutsch zu 7 Qherpfal.. .... i165 44 4894 8 Ji ᷣ sedergege vden wird, sobald das St essen auf keinen Fall über diejeni d ᷣ ufliege, Fritfliege, Kornblume und Fesdm oh halt ö deutsch fein zu wollen. Von tiefem, nach; 47 Dherfranken 283 29 12 36 38 3 . eingeht. . enogramm Saatzbeamten der gleichen R jenigen der unmittelbaren eher Hie Bohn ha ch, nn e, i n gLenannt. altigem Eindruck war es, als die Tausende i 11 58 — 11 64 359 25 226 13 25 — — — * ᷣ . ürf ghten Tei früchte lauten die Nachrichten im weit des Redner ö gusende in den Hochruf 49 Mittelfranken.. ... 6 345 4 J 1 1 1 Shne besondere Erörte Es wird sod 6, , e g nn gl, ö auf, die ostprenhifche Heimat. begeistert ein. 4 Üüänterfftank ö 3 e, , , 3 33 4 Antrag an einen? h e, , gehen die Vorlagen und der (D , , ,. noch ein. Antrag des Abg. Eh lers aben vielsach ein ticfgrüänes und üp g gh sind guß entisctelt und stimmten. Danach wurde ein Telegramm Fes Ge 6e. eit; B . 25 246 23555 33 isi . w ; eren Aus schuß ͤ em,) über Zuschüsse an die Universität hiervon machen ein üppiges Äussehen. Eine Ausnahme von Hindenburg verlefen, das di ,, . , 26 456 51s. 130 2900 ö -. ä J ö j n zweiter Beratung wird der Geseßenkn furt a. M. dem Haupt ; ät Frank ⸗ t Apri ein Teil von Hessen⸗Nassau und die Rheingebiete, die der Welt zu zei d zd, die sttreußen, guffor derte, f 1 ãh 30 3 3 5 5 5 5 5 die Reüregeßrun r Gesetzentwurf, betreffend . ptausschuß überwiesen. seit April andauernde Trockenheit gehabt hab . zeigen, daß QAstpreußen deutsch sei, und stürmisch Sach sen. . g der Verfa Der Präsiden t stellt d ᷣ wicklung erhebl ickgebli zabt, hahen, Hier, ist die Gut. bel herborrig7 Die D . amn ö ) . ö kirche der ien n r gel, q 3 . ö 8 e und 9. 3 del i t . ier . ö ö . . . . er , mn , n e, af Kern . ö 3 . . ö. ö , ? (. ö. . 41 1. J 1 — . tung angenommen. Er betrifft die 12. ember abzuhalten. ; ringen. Der Hafer wird fast überall vom D — ̃ ergriff noch in Redner aus d 6 Hresden ... ...... 13 . ö w Kirchengesetze wegen bes Kir ; r betrifft die Ab die Ackerboh ; vom Drahtwurm heimgesuchk; abgetretenen Gebiet das Wort h em an Polen resden ... ...... 6 32 95 8 3 2 4 1 1 . ö . en des Kirchengemeindewahlrechts ö Abg. Berghaus (Dem) beantragt, noch ᷣ Henne stzer'fttnal statt, ut, Mehta un ht er Sleg in 8 ort. Er führte aus, daß der deutsche 4. Leiptig .. ' 6 0 , , . — Q — einer gußerordentlichen Kirchenverfamml hts, wegen Antrag zu erledigen K ft. heute einen. . Starke Verunkraiitung der Felder , ee, zeg in Astpreußen lauten Jubel im ganzen Vaterlande h 13 Zwick J 8 n 2 1 39 358 ö der kirchlichen Ver e fen sammlung zur Feststellung den B erledigen, wonach die Seeflugstationen in den feucht bis naß gewes . . er macht sich besonders in würde. Der Redner fand begeisterte Zusti hervorrufen w ni,, ö 115 ö ö 1 1 1 ö der saffung und wegen der Ausübng des Kirchen, en Babeörtern den Krieg sdefchäd gewesenen östlichen Gebietsteilen bemerkbar. schloß daß Oschy 9 e Zustimmung, als er damit ö 70 98 — 1 1 1 2 1 regiments. . ö irchen⸗ Kriegshinterbli 9g ädigten und den Von den Hackfrüchten b ᷣ ; io, reußen als treue Grenzwacht jederzeit fü Württemb 2 ; ebe . . n en befinden sich d ; eintreten werde. ; 1 zeit für das Reich e mberg. In der dritten Beratung befürwortet ein Re fz, Verfügung gestellt ö ölbnů . ö. 39 1 ecken Hie er e des . in Brsth . vi la n k tin nr 3. 4 G , ö ,,, 1 16 2g 6 1305 2 19 ; !. . . ö z ] tre ö r i. näherer Erläuterung des In⸗ a . ö erhebt Abg. ** el l ? 5 . Entwicklun , k n 3. ige Innungen und die Gewerkschaften abe bee fn . . . ö. a, . 34. 4 ö 4 J Die ah me der orlage. geschäftsordnungsmäßigen Gründen unã gü. und Behäufeln ist ü j denn men, as Behacken ö 3 . 60h 46 1443 7 *. . . — ee 83 ö. ö ni . ö ! . 9 ö . Diese Vorlage ge⸗ ö hid 6. ,. . Linken K in 33 gut ö n . r n ch, . sh Gel mbh lt ate en, ö und Absperrungs⸗ . ö ö J 18 1000 11 2 31 1 2 — - . ; . 28weg n heutige allich⸗ Irmi und leinen ide ů 1 r Fruchtart hier im z ; masregeln. a den. . . (n,, . ; . i * ge d ,,, . ? 6 i . er W lem e hf ar ö 4 4 n, , von k auf . n f, arm , ,. ist ö. Erlöschen der Maul⸗ 1 k 3 . . 13 . der if, J dic bu nie säinlchen Zeich in Sinne des . , J JJ , 1 Ifassung ist dollkammen verallet, sie ist m Gesste D 6 ; aß sie stark verunkrautet sind he nf , . 2366 6 Mannheim? .... ; 24 36 1413 139 1 . des allen Shyslems heherrsht! m Jed n , , n er Antrag wird sodann einstimmi zesucht rden n eh, und don der Nübenflizge. fark heim. — Mannheim ... ..... 9 85 18663 16 5363 7 ; . H J ö eder ehrliche Demokrat muß die 0mm en. mig ange⸗ ö . , . eeingelnen Stellen hat sich auch Wurzelbrand Nachwe un s 24 ö 1 1 5 6 1 . ñ ⸗ us 9 ; g Hessen. 2 mn, en ngen nit reg e hung muß angehalten werden, Nãchst . . f iese Ausstellungen und Klagen können aher unbedenkli über den Stand von Vi n ; 7 . ö . t , . * ö . fre (rh ae ne g, ö 9 September, Nachmittags 3 Uhr. . werden, da die Entwicklungszeit der Hackfrüchte ö. 9 63 ö J 36 ö . ; 1 . . 14 . 21 11 ir ö 1 . . ( J . * 9 9 7 — . ö. ö . . ö ö . 1 . 2 . — — ö . . ö . J ,, Gratz zen erich. . , , , r nulamneneekelt . . w nnungsschnüffelei wied Vorfc 9 s . er j . ; 1 größtenteils geborgen. Nur im nörd⸗ ö . . e . werin . — ö . . ö . . . ** — ,, , e,, c, — ,,, , n, . 3 J 1 iz, izt ,, g , , 3 en Freihest wir durch diese Vorlage nicht gedl⸗ ich wi mg, viel Gen. berr ᷓ ö Ri Pochenseuche und Rlanensenche, Lungen euche; des Oldenb 7 FJ haben leine! rel eihse Kune tiit. bas * ge nicht, gedient. Auch wir . . J, . eu, verregnet eingefahren werden; auch i ndviehs, Podenseuche der Schafe, Beschäl ö ; enburg. , . Gee gen eiöse Autorität, das ist unsere Gefinnung und unser Land⸗ und Forstwirtschaft. ö . gi. fang fl . Die Halt H 6 ö. oustigen Einhnfer oder ĩ . 1 .. n J 16 , y n , U. schließt die allgemeine Besprechung 2 e. st 3 . Preußen zu Anfang Juli 1920. . ö in allen . . . i nr g geren, Die Zahlen J , teen e . bi Hirrenfe MJ ; . ö ; 8. . . ; ; ; gr Gans hig. Seo) on Gai ättsorznnng: s' ch dera hberlhgez, Uebrstht, de. Satz siandeg z den piegnn stz vorzäilt;, eon et, wür, d ner web nut ,, . 1 ; d . Seen light. 3 J. ke en n , 4 ö. , bre . . n. dem ren Staate zu Anfang kia . . , ,, des Westens, , 16 . ö. den geltenden Vorschriften noch nhl fr ert f che enn. Braunschweig .... 6 iss 1963 n us 4 37 44 1 1 z ͤ . . erung dem Vorredner gegenüber angesichts der ganzen Ge— if rng; ö e. , ertrags); in einigen ö ,. ; ö 6 ' des . erden konnte. ö. . Thüringen. k 9 ⸗ ⸗ in der „Stat. Korr. veröffentlicht, erge nsmänner war er mittelgut, in allen Iböigen, n ntergras gefehlt hat, Rotz. . Sachsen⸗Weim. Eisena 5 scla en G l ff . ge6. gw Stimmen der beiden M n . i. le, , . 6 te ge ch. . e e. iet⸗ . ; . . ffn fi, gn g . en Ceed, 3 ö. ö ö -. 39 ö . — ö . — — Q — Das Au sführun gültig an gen om men. Jen ern gef lsfn , , , Schnitt sind durch d ; e , . , 13 89 1 , 3 6 651 — J gsgesetz zum Landesst „gut“, 3 „mittel“ (durchschnittlich, 4 , gering“, 5 „feh gut“. Gnde des Monats fehr verbreitet und ergiebi durch dig gegen I, IJ. Reg.⸗ B z. u. 1, Tilsit Stadt 1, 1 achsen Gotha ..... 4 30 231 12 * 1 1 . . gesetz 944 an den Hauptanes 5. euer ⸗ deutet: W interwei en 26 . . 9 9 ⸗ . R gerin be⸗ schlãge zumeist gut Vo 9 ; m er iebig aufgetretenen Nieder⸗ . . eg. ej. Allenst eln: Ortelsburg . (1, 1), Sensburg 70 S w. ⸗Rudolstadt 2 3 15 140 5 9 11 k . ö 7 Der? An eng ea S anf f u knen. Zutt 1hfge Ag. wa, as d. J. ebenfalls 25, anderen Feldfrühten 3 dite g ,, hlägen hatten . allen tet Reg. Bez. Potg da n: Niederbarnim 1, 1. Reg.-Bez. 71 ö . 4 ‚ 18 3 8 3 1 J , Regierung aufgi ordern hur . , ,. „die weizen 2,6 (2,5 bew 3 383. Gi . Y, Sommer den erwünschten Vorteil, . iehmeiden in, den meisten Gegenden ettin; Saatzig 14 1. Starggrd i; Pomm. Stadt 1.1 J 5 72 Reuß ... . 2 ö ! 3 3 — e. ö. e . — 9 1. 34 = 3 einzelt schon über ungenügend Stettin Stadt 1, , Üsedom-⸗Wollin 1, Ber Rz ghin) . 16 136 8 84 2 6 K darauf hinzuwirken, da . ermittlung der Reichsregierung Deimischung von Welzen der Rogg 3567 erspelz, auch mit auf denfeißen geflagt wurd ngenügendes Futter Bt 41 Wollin 1, 1. Reg; Bez. Köslin: 73 3 — . 1 1 . . n einzelnen Ländern ver . r KVinter r ß oggen 23 (2, zg bezw. 25 und 2,5) * ; . Bütow 1,4 (1, 1), Lauenburg i. Pn. . 1. Reg. Bez. S ö ö,, 5 25 6b 1 J 1 mäßig festgelegten 6 ! enn un r ungs⸗ oggen 3,0 (3,1 bezw. 2,7 und 2.5), So 26 Eine erhebliche Beeinträchti z m üh l: Meseritz J, 1 4 9 g. Bez. Schnweide⸗ 74 Waldeck 38 5 19 27 2 1 5ri un g en pr eus sschkr Fog gen 33 Les eä. A5 und 33) Want erg. mn g, früchte besteht durch di gung für das Wachstum der Feld- 1 6 1311. Reg Ben. e ag de burß: Panilsben 735 ö 2 271 169 13 16 . 2 . ] kö gatsangehöriger in der Ausübu 1 bezw. 2, und 24), S ; , Win terger ste 2,7 (27 . e besteht durch die vorhandene starke Verunkrautu ĩ 1. Reg. Bey. Schleswig: Yig . 1 ö Yes. R Schaum burg⸗Lippe. * 38 86 21 48 4 — 1 1 1 1 — wech ts in ihren außerpreußischen W bug g des Wa zl. Sem sn er gs den ee mergerste 2522 Feger, e eu ä, ch bbesosßerd nn Hehfric; Titeln, Qnecken und r , . 2 an ober eienirg: J, 1. ch her, = smn , s Linp es...... 8 586 11is 36 5 . 3 — — — — Q — . . ung in ö. s 2 ohnstzfändern als mit der uni? J . den Jengnnte n. Wintergetrteidearken 38 (Knfang Dlesem liebe] ift jedoch auf den Gefreidefeldern chte, . lecke J. 1, Lüncburg ü. 4 g, 1) . en 1 . 6 / ö ö ö I — — —·— Q —⸗— — Q — . langh zur An n a nm erspruch stehend beseitigt werden“, ge⸗ 4gus Getteide nch n. * 2, bejw. I und 33), Ge menge auf den Hackfruchtfeldern wird ihm, soweit i echt being konmen; Bei. Stade! Geesteinnde i 1. 6, I?“ R en 1661. Reg- 78 Bremen .. ...... — — — . ) 2 k . ( t Hafer 27 (Anf i d ' Atgegengearbeitet. Fesbm oweit irgend möglich, ständig Coesfeld 1, 1 n 45 (lub, Ren. den,, in stze ß; 75 Sa m6 ⸗ J . k . Die noch vom Ab t Erb fen 24 E, b u ang Juni d. J. 2,6) 1 eldmäuse werden wenig bemerkt; in ei esfeld 1, 1 (1. 1). Reg.-Bez. Düsseld orf: Kempen i. R rg, . 2 2 ö — — Q — 26 : g. Dr. Friedberg beantr d bezw. 3,8 und 3, , Ä cer EG nhhboß Bezirken wird von Schäden beri erkt; uur in einzelnen Reg. Bez. A 1 empen i. Rh. 1, 4. 3 * 40 — 3 66 velle zum Feld? und Fo berg beantragte No (E45 besw. II umd 3. Li . nen 26 . zäden berichtet. An sonstigen Schädl Hej. Aachen:; Aachen . 1 (l, I), Düren 14 1 (1, iI) Denutsches Reich —— — — — h l J r stpoliz ᷣ IM, Linsen und Wicken 2,5 (2,7 be noch, wie teilweise bereits erw . ingen sind Sachsen. K.-H. 44 1. ; . 9 e, g . die a ih . ö. 3 . . 3 5 . 89 ! e J h 2, ; . hein. 27 und 2 3 . 9 e, die Dine . . . ef, n 3 , . Se zwe ed, dn u tz 33 . . a, 23 e. '. ; am ö. int 1820... 668 1692 S758 z684 Les? 685 e318 6057 igo0 2g uo zzs 31 , n n gabe,, , , , d,, , ö aer kae ben e. JJ s Sun teen. en, were vort! wer wel ne, vac! ans, en, ee, m, e . 36. K Die zustänzigen Minister und di . bezw. 2,5 und 2,6), 5 ln hs X ⸗ ö . arzwild geklagt. . el 1, 1. . 4 415 88 11 . behörben können isordnn, e nachgeordngten solizei, Ki ĩ ; Lein; 37 (ä. beh. , unz, 3 Insgesamt: 33 Kreise, 35 ĩ 5 z ( 1. nungen zum Sch e e, auch mit Beimi ö ; ö ; mit: reise, 35 Gemeinden, 35 Gehöfte; d . J ,, ,, , wan oso tiger. ö ,,,, . . . ⸗ men, ar au i ; ' zw. 2,9 un ö . er — . ; ö ö. ungense . ö uenseuche. J . . : Bolkenhai , . 3 das nner. Ble Leberktetung Kick n 6 und 6]. Da Gl if ge Lr. , . [ 2,8 in. ben. 3.1 und kannsen g *r ee mer, , hto Löbe macht über den be— Sachsen. KR. S. B . ö ö. 2 5: Stadtkreis Berlin 1 Gemeinde , öft Gloggu 10 47. (3. 35) p, 2c 1, 13 le ,, . ö. . ö oder mit Haft i fn J u 2 ,,. ziffer: emerkt zu seiner Zusammen— . von Frcn und ee m ssleb . ch? 6 3 364 nach höfte, Kanien; 1.2. ** K ,, ö . 4 6: B r Ti ech . h binn . e r rt 3 ö 1 ; Beuthen i. ii, . ö Ferner beantragt der Ausschuß d. Vie günstige Entwicklung der Feldfrüchte wä Mitteilung: Am 6. Juli, Rache ittagke 13 2 T.; B. folgende burg Etresitz. Neubrandenburg J, J. . 69 n. Sta 1, 3, Jlicberkarnim 3, 2 (z, H), SYsthabefland J. fl. Hindenburg 3 2 (3. 2. Laltowrz 3. 2 72, 3). schlleßung; polgende Ent Pär flelss chan nn ger fegen, bert. me rg, wen ge 3 . nh; fuhr der Fehr. n 6: is g Gemei , 6 a, D, Ystpriguiß s, 3 H. s ; stbeheslant ef, nn i. fi, e, ff, ä, s 6. g n . k ; ; — genden des Landes im gesch * mit dem leeren Journalistenfahrstuhl vom Ins ges amt: 4 Kręise. 6 Gemeinden, 7 Gehöfte; davon 1,1 * * 9 ‚ 8 5 , e „7 (E, z). Ruppin 1 G, 1) Nybni 7 2“ ö2*), Oppeln 5 8 Cc. 3 die Megferung zu grfuchen. mit gegebe . 9 angehalten und ist i. bereits außer bei den Hackfrüchten so weit ge Heß zum Gr ch, Kurz nach der . entftand & . neu: — Gemeinde, — Gehöfte. . . 3 eltow 3 0 . Weslhavelland 3. 3 C. * est. schersleben Sta a. e, 3) Tarnowig 3. 5 G. Y). 18. einen Geiehe hin unf vorzulegen. der Ten * ner Beschleunigung Ffortgeschritten, daß im allgemeinen schon ein Urte über die und der Fahrstuhl stand still. Hoppe sctzté die Ro r mrischluß, . prignig 18, 42. (9 39 : Guben 1, 1, Luqau J J 5 7 37, Start 1.) 6 o) Calbe b. 24 HU, 18) 9. , ö. . utz der Natur und n, . Ernte. gebildet werden ann. J zu feit. Der wachhabende Monteur in der E Nonglocke in Tätig- Pocken seuche. 11: Frauftadt 15, i0 s. 23. 12: Breslau 3 Brieg 1 . ; 3 I x 24 fie igerode 3, 4 (5 rich w s — w e Aussichten als ten unn. m ganzen sind zu der Ma des in der Maschinenzentrale sief fofort rei. Frankenstein 3, 9 (2 M5 = *, ),, Jerichow 2, 5 j ; . , , ,. . van erde n, Pe, Ti, . ö ö oe erer . , . , , , . 2. 1836 * e ,. el, 3 5. an . mit ieß ung angenomm n nicht zu Schanden machen. Zieh i ; yrstu öh in der Nähe di Stesse * 6 er Preußen. Reg.⸗Bez. Königsb . t n ) ünsterberg 12. Jo l, 6, Nen 2, g . ) sterburg 26, 108 (1 9 . en. der Ackerboden infolge der oft re 6 man in Betracht, daß Monteure bi fähe dieser Stelle befand, versuchten zwei ; Reg. Bez ösnigsberg: Mohrungen 6 Ge⸗ — Y, Neurode 4 3 67 Neumarkt 2, Duedlinburg 7, 23 C6 6 6, (o. 50) recht mangelhaften Bewi ̃ ie Fahrstzuhltür mit Schlüsel zu . meinden, 5 Gehöfte. Thüringen. Sachfen⸗Wei x 3). Neurpde 4 17 (1. 10) Nimptsch 1, . Bels 4. 6 fa, h, ⸗ alzwedel 2. 3, . 3) Stendal? vts ng ihnen zuref, f sollten das u en, ar m ee Eis 3 ö ö 2 feen n, n, neu 1 , 66. ar hlau 1, 1ü (i, I, Schweidnitz 2 z (l, 15, Strlegau 1, 2 k 9 8. ö . g . eu e 4 2 6. 1. . ; ; 32 ö . — 7. 33 66, 18) ile n ert 0 nend 5 Cem r, e G fn eineinden, davon ) An Stelle der Namen der Negierungs. usw. Bezirke ist die (i „. QW Stadt . 1. Wi, ih, Liebenwerhg entspr . e O, 38), Tie a erda 10 2 hieb 263 31742 7