1920 / 152 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jul 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Stand der Reben Anfang Juli 1920.

; Note 1 sehr gut, 2 gut St 89 ten 3 mittel, q e . und * sehr gering. Landesteile Zwischenstufen sind durch Zehntel ausgedrückt.

i heingaugehiet 2,0 Uehriges Rherngebiersr-- 2,0 k 1,9 Mosel⸗', Saar⸗ und Ruwergebiet ... 2.9 1 1,8 Alle übrigen preuß. Weinbaugebiete .. 2,5 Preußen.. 2, 0 JJ 5 290 J 23 J . Bahren 2,0 Neclarlreis P 353 P JI . 2. , 2,3 J 2365 ö . 3 Württemberg. 24 G 25 J ö 2,65 . 1 2,2 J 25 K, 2,5 w,, 2, 8d 2 4 . 27 . G 2,0 1 2,0 Dentsches Reich... 2. dagegen Anfang Juni ... 1,ů9

Bemerkungen.

Preußen: Die Witterung im Juni war für die Entwicklung der Reben und für den Verlauf der Blüte in sämtlichen Weinbau— gebieten mit Ausnahme einzelner Stellen im östlichen und südlichen Teil des Landes recht günstig, so daß Wetterschäden kaum nennens— wert vorgekommen sind und die Blüte fast überall ohne Störungen verlaufen ist.

Schädlinge zeigen sich in mehr oder weniger großer Ausdehnung m verschiedenen Stellen in sämtlichen Weinßaugebieten. Von In— sekten tritt am verbreitetsten der Heuwurm auf; alich der Blattwickler der Rebstecher wird vielfach genannt, dagegen der Springwurm, Weinstock— äser mehr vereinzelt und die Reblaus nur einmal erwähnt. Peronospora ist im 1. Gebiet über die Primärinfektion bisher nicht hinaus— gekommen, auch wird sie im 6. Gebiet wenig beobachtet. In den übrigen (Gebieten macht sie sich jedoch stellenweise schon empfindlich bemerkbar und ist besonders im dritten Gebiet sehr verbreitet, obwohl die vor— lerrschende trockene Witterung des Frühjahrs die Ausbreitung und Entwicklung der Peronospora merkbar hintangehalten hat und über— dies von den Winzern viel gebeizt worden ist. Ebenso zeigt sich Schimmelpilz (Oidinm) an vielen Stellen.

Im ganzen lauten die Nachrichten über Entwicklung und Stand der Reben günstig.

Bayern: An den Weinstöcken verläuft die Blüte allgemein aut und sind die Fruchtansätze meistens ziemlich reichlich. Mehrfach ist dx Austreten von Oidium und Peronospora wahrzunehmen. Auch macht sich in geschützten Lagen der Heu- und Sauerwurm ziemlich stark bemerkbar, jedoch, ist der angerichtete Schaden infolge rascher Iküte und trockener Witterung geringer als in früheren Jahren.

Vereinzelt wird über Hagelschlag berichtet, doch sind Schäden von größerer Bedeutung nicht vorgekommen.

Württemberg: Den Weinbergen, welche fast überall reichen Ansatz zeigten, haben vielenorts Gewitterregen und Nebel während der Blüte geschadet und Blattfallkrankheit, Heuwurm und Oidium machen sich mehr oder weniger fühlbar, fo daß die Aussichten auf ein gutes Weinjahr schon jetzt in manchen Weinbaugegenden sich ver— mindert haben.

Baden: In den Weinbergen, insbesondere bei den anscheinend zu spät gespritzten Neben, tritt in manchen Gegenden (oberes Rhein— tal, Marlgräfler Gegend, Kaiserstuhl, Breisgau, Bühler Gegend, Bergstraße) mehr oder weniger stark die Blattfallkrankheit und die Pernospyra an den Träubchen auf, so daß die Herbstaussichten schon etwas weniger günstig beurteilt werden als vor vier Wochen.

Hessen: Der Stand der Reben ist im allgemeinen ein recht aünstiger. Die Blütezeit ist vorüber, der Fruchtansatz ist gut. Nur ein Bericht erwähnt starkes Auftreten der Peronospora.

Berlin, den 9. Juli 1920.

Statistisches Reichsamt. Delbrück.

Statistik und Volksiuirtschaft. Arbeitsstreitigkeiten.

Im Kxeise Saatzig brach der „Deutschen Allgemeinen Zeitung“ zufolge am Donnerstag ein Landarbeiterstreik wegen Nichtannahme des Schiedsspruchs aus. Im Kreise Neu«— stettin kündigten die Landarbeiter sür Freitag den Generalstreik an, wenn keine Einigung erzielt wird.

In der Streiklage im Saargebiet ist insofern eine

kleinz Besserung eingetreten, als die Streilleitung vorgestern be— schlossen hat, daß die Mannschaften, die die lebenswichtigen Teile der Betriebe aufrechterhalten, verstärkt werden. Seit vorgestern nach— mittag finden Einigungserhandlungen zwischen Arbeitgebern und Arbeit⸗ nehmern statt. Die Arbeitgeber wollen eine Teuerungszulage ge— währen, während die Arbeiter feste Lohnerhöhungen fördern. Die Verhandlungen dauern noch an. Die Seelentekonferenz in Rom prüfte der „Agenzia Stefani“ zufolge vorgestern den endgültigen Tert der Konvention über den Achtstundentag. Die Abstimmung ergab 45 Stimmen für und 24 Stimmen gegen das Abkommen. Da jedoch eine Zwei— ö notwendig ist, wurde die Konvention als verworfen erklärt.

Gesundheitsmwesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.

Dem Neichsgesundheitsamt ist der Ausbruch der Maul-— und Klauenseuche vom Viehhofe in Dresden am 16. SFuli 1920 gemeldet.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts', Nr. 27 vom 7. Juli 1920. Pocken. Deutsches Reich. In der Woche vom 27. Juni bis 3. Juli wurde 1 Erkrankung in Berlin gemeldet. Nachträglich wurden noch mitgeteilt für die Zeit vom 20. bis

9

25. Juni 1 Erkrankung in Bottrop (Kreis Recklinghausen, Reg.

Oeste r reich. In der Woche vom 13. bis 19. Funi 5. Er— krankungen in Steiermark.

Fleckfieber. Deutsches Reich. In der Woche vom 27. Juni bis 3. Juli wurden 19 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Egeln (Kreis Wanzleben) 1, in Knoblauchshof (Kreis Jerichow I) 14 Gutsarbeiter in Tundergsleben (Kreis Neuhaldensleben, Neg. ⸗Bez. Dag en g; 3, in Hannover 1; außerdem wurde der Ausbruch von Fleckfieber angezeigt in Staffelde (Kreis Randow, Reg. ⸗Bez. Stettin). Genickstarre. Preußen. In der Woche vom 20. bis 2.z. Juni wurden 8 Er— frankungen (und 1 Todesfall) gemeldet in folgenden Regierungs⸗ bezirken lund Kreisen!: Landespolizeibezirk Berlin 2 Berlin Stadt!, Reg ⸗Bez. Arnsberg 2 (1) 1Bochum Stadt (), Dagen Land, Hörde Land je 1, Düsseldorf 2 (Essen Stadt), Hildesheim 1 (Göttingen Stadt, Minden 1 Bielefeld Stadt.

Spinale Kinderlähmung. Preußen. In der Woche vom 20. bis 265. Juni wurde 1 Er—

lrankung im Landespolizeibezirk Berlin (Berlin Stadt! angezeigt. Ruhr. Preußen. In der Woche vom 20. bis 26. Juni wurden 107 Erkrankungen lund 4 Todesfälle) gemeldet in folgenden Re— gierungsbezirken sund Kreisen!: Landespolizeibezirk Berlin 6 (Berlin Stadt 5, Berlin-⸗Wilmersdorf 1], Reg. Bez. Allen⸗ stein 1 LLyckl, Arnsberg 21 (1) (Dortmund Stadt 6, Dortinund Land 7, Gelsenkirchen Stadt, Hagen Land je 4], Breslau 2 Breslau Stadt, Neumarkt je 1 Düsseldorf 21 I[Cleve 2, Düsseldor Stadt 1, Düsseldorf Land 2, Duisburg 8, Essen Stadt 2, Essen Land 1, Geldern, Hamborn, Mülheim ga. d. R. je 1, Rheydt 2), Frankfurt 5H (2) Calau 3 (2), Crossen, Lebus je 1, Köln 14 Köln Stadt!, Königsberg 5 Rastenburg!, Liegnitz 21 Bunzlau, Grünberg je 1 Lüneburg 1 lWinsen Magdeburg 8 Quedlinburg Stadt 6, Wernigerode, Salzwedel je i,. Merse⸗ burg 1 IHalle a. SJ, Minden 6 Bielefeld Stadt 1, Pader— born 5. Münster 3 (Münster Stadt 2, Recklinghausen Land 1], Osnabrück 1 [Hümmlingl, Plotsdam 6 (1) DZauch-Belzig , Niederbarnim 2 (I), Teltow 1, Brandenburg 2, Schleswig! Altonal, Schneidemühl 3 [Deutsch Krone]; nachträglich für die Woche vom 13. bis 19. Juni: Köslin 1 Köslin), Oppeln 346065) Beuthen Stadt, Beuthen Land L' je 1, Falkenberg 6, Gleiwitz Stadt 1, Hindenburg 2, Königshütte, Lublinitz, Oppeln Land je 1, Rybnik 2 (1), Groß Strehlitz 7 (4, Tarnowitz 1. Aus den im Reichsgesundheitsamt eingegangenen Mitteilungen“) sind ferner hervorzuheben:

Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 20. bis 26. Juni 1920.

Pocken: Glasgow 7, Prag und Vororte 1 Todesfälle, Budapest 3, Luxemburg (17. Januar bis 6. Juni) 8, Prag und Vor— orte 2, Wien 1 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 37 Er— krankungen; Fleckfieber: Wien 3 Erkrankungen; Tollwut: Budapest 1 Todesfall; Biß verletzungen durch tollwut⸗ verdächtige Tiere: Reg.⸗Bezirke Breslau, Schneidemühl je 2, Köslin (Vorwoche) 1; Influenza: Berlin 1, Breslau 2, Görlitz, Birmingham, Budapest, Kopenhagen, Stockholm je 1, Bristol, Glasgow je 2, London 13, Prag und Vororte 3, Wien 6 Todes fälle, Reg.⸗Bezirke Arnsberg 6, Düsseldorf 7, Nürnberg 14, Hessen 4, Budapest, Prag und Vororte, Stockholm je 1, een agen 28, Wien (30. Mai bis 5. Juni) 35 Erkrankungen; Genickstarre: Bremen (Vorwoche), Budapest, 2 niederländische Orte (6. bis 12. Jun) je 1, Prag und Vororte 2 Erkrankungen; Ruhr: Wien 3 Todesfälle, Stuttgart, Mecklenburg⸗Schwerin je 1, Hessen 12, Braunschweig Vorwoche) 4, Budapest 9, Wien 5 Erkrankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsenentzündung: Budapest 63 Erkran— kungen; Schlafsuchtkrankheit (Encephalitis lethargica): Hessen 2, Kopenhagen, Prag und Vororte se 1, Luxemburg (17. Januar bis 6. Juni)) Erkrankungen; Malaria: Reg.⸗Bez. Aurich 40, Oppeln (Vorwoche) 7, Wien 21 Erkran lungen; Krätze: Kopenhagen 1390 Er— krankungen; Nahrungsmittelvergiftung: Reg.⸗Bezirke Breglau 16, Allenstein 1, Frankfurt, Schleswig je 5, Trier 6 Er— krankungen. Mehr als ein Zehntel aller J ist an Keuchhusten verstorben in Altenburg Erkrankungen wurden gemeldet in Budapest 20. Ferner wurden Erkrankungen er— mittelt an Scharlach in Berlin 28, Hamburg 20, Amsterdam, Wien je 22, Budapest 31, Kopenhagen 52; an Masern und Röteln in Hamburg 40, Kopenhagen 29; an Diphtherie und Krupp in Berlin 57, Hamburg 29, Amsterdam 32, Budapest 26, Kopen— hagen 43, Stockholm 33, Wien 26; an Typhus in den Reg. Bezirlen Arnsberg 37, Düsseldorf 43.

Die Angaben beziehen sich, soweit etwas anderes nicht vermerkt ift, auf die in den Tabellen am Schlusse dieser Nuuuner verzeichneten Zeiträume.

Nr. 27 der „Veroffentlichungen des Reichsgesund— heitsamts“ vom 7. Juli 1920 hat folgaiden Inhalt: Bemerkung zur Krankenhausstatistik. Gesundheitsstand und Gang der Volks⸗ lrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Cholera. Gesetz⸗ gebung usm. (Den sches Reich.) 3 Deutsche Arzneitare 1920. = (Preußen.) Wutschutz'atieꝛten. (Sachsen.) Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Aerztliche und zahnärztliche Privatpraxis. Württemberg,, Jugendamtgesetz. (Baden.) Fleischbefchauer. Hessen) Wassermannsche Neaktton. (Mecklenburg⸗Strelitz. Tier⸗ kadaver. (Schweiz.) Ammoniumsulfat, Obstwein. Aerzte, Pflege⸗ personen. Flecklyphus. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen (Lippe). Verhandlungen von gesetzgebenden Körßperschaften, Ver— einen, Kongressen usw. (Vereinigte Staaten von Amerika.) Beschlüsse der Hauptversammlung des internationalen Verbandes der Arbeit im Völserbunde. Vermischtes. (Deutsches Reich. Merkblatt zur Verhütung von Unglücksfällen beim Gebrauche von arsenhaltigen Mitteln. Geschenkliste. Wochentabelle über die Geburks- und Sterblichleitsperhältnisse in deutschen Orten mit 40 906 und mehr Einwohnern. Desgleichen in einigen größeren Städten des Aus— landeg. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt- und Landbezirken. Witterung. Beilage: Gerichtliche Euntscheidun gen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau).

Mannigfaltiges.

Die Reiche ent ra stell für Kriegs- und Zivilgefangene teilt mit, daß mit dem Dampfer „Lisboa“ am Freitag zufammen mit einem Transport Kriegs- und Zivilgefangener die schwe— dischen Damen Frl. Elsa Beandström und Frau Linder eintrafen, die seit dem Jahre 1915 als Vertreterinnen des Schwedischen Roten Kreuzes in Rußland unermüdlich gearbeitet haben. Frl. Braudström, Tochter des früheren schwedischen Gesandten in Petersburg, hal während all dieser Jahre die Fürsorge für die Deutschen in Sibirien wahrgenommen und sich in auf⸗ opfernder Arbeit allen Widerwärtigkeiten zum Trotz den Ehrennamen der „Heiligen von Sibirien“ für immer erworben. Selbst ver— schiedentlich in Haft genommen und einmal schwer am Flecktvphus erkrankt, hat kein Nuf der Heimat sie von ihren selbstgewählten Pflichten zurückzuholen vermocht. In ähnlicher Weise hat sich Frau Linder in Samara um unsere Kriegsgefangenen verdient gemacht.

Die beiden Damen wurden bei ihrem Eintreffen in Stettin im Auftrage der Reichszentralstelle für Kriegs- und Zivilgefangene und des Heeresabwicklungsamtes vom Obersten Bauer, sür das Genfer Internationale Komitee vom Roten Kreuz vom Oberstleutnant Hirzel und im Auftrage des Zentralkomitees der Deutschen Vereine vom Noten Kreuz vom Landesrat Müller willkommen geheißen. Den beiden Damen wurde als sichtbares Zeichen der Dankbarkeit durch eine Ver⸗ treterin des Zentralkomitees der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz ein Blumenarrangement und eine Plakette überreicht. Die beiden Damen reisten über Saßnitz nach Trelleborg weiter.

Rumburg (Böhmen), 10. Juli. (W. T. B.) Infolge mangelhafter Belieferung mit Brotgetreide und Mehl ist es hier gestern zum Generalstreik gekommen. Sämtliche Mitglieder des Stadtrats mit dem Bürgermeister an der Spitze sind infolgedessen von ihren Aemtern zurückgetreten.

Zum Herner Schulstreik ist, wie „Wolffs Telegraphen⸗ büro“ meldet, auf Grund erneuter eingehender Verhandlungen mit. allen Beteiligten folgende Entscheidung des Ministers für Vissen⸗ schaft, Kunst und Volksbildung ergangen: Der Schulstreik in Herne ist sofort einzustellen. Nach Einstellung des Schulstreiks werden folgende Maßnahmen durchgeführt: 1. Es werden in Herne sofort Schulklassen errichtet, in denen solche Kinder, wenn irgend angängig desselben Jahrgangs, zu vereinigen sind, die auf Wunsch der Eltern am Religionsunterricht nicht teilnehmen. Diese Schulklassen sind mit möglichster Beschleunigung zum vollen Schulsystem auszu— bauen. 2. Die beteiligten Lehrer übernehmen diese Klassen als Klassenlehrer. 3. Zu den mit ver Einrichtung dieser Klassen not— wendigen Vorarbeiten sind die in Frage kommenden Lehrer selbst im Einvernehmen mit der Stadtverwaltung unter Befreiung von jeder anderen Tätigkeit sofort heranzuziehen. 4. Zu irgendeinem diszipli⸗ naren Vorgehen gegen die betreffenden Lehrer liegt feinerlei Ver— anlassung vor.

Reklame bei der Reichspostverwaltung. Die Neichspostverwaltung beabsichtigt, ihre Einrichtungen in weitem Um— fange für Reklamezwecke zur Verfügung zu stellen, um gegenüber den gewaltig gestiegenen und weiter steigenden Ausgaben neue Einnahme⸗ quellen zu erschließen. Von den viglen Reklamearten, die im Bereiche der Neichspost⸗ und Telegraphenveüvaltung durchführbar sind, sollen zunächst freigegeben werden: 1. geeignete äußere Flächen der Dienstgebände freie, fensterlose Wände, Giebel, Tore, Türen, Zäune und sonstige Umfriedigungen), die der Neklame nutzbar gemacht werden können, ohne daß die baukünstlerische Wirkung der Gebäude beeinträchtigt wird; 2. die inneren Flächen der Dienstgebäude (Wände der Ein⸗ gänge, Treppenhänser, Durchgänge, Schalterräume, Schreibstuben und Wartezimmer); 3. die Seitenflächen und Einwurfklappen der Brief⸗ kästen sowie die Flächen der Postwertzeichengeber (Automaten). Bei den Briefkästen ist dabei für später die Herstellung eines neuen, für den Reklamezweck besonders geeigneten Modells in Aussicht genommen; die , der Postwagen, das Innere der Postwagen und Postkraftwagen, soweit sie zur Personenbeförderung benutzt werden; die reichgeigenen Telegraphengestänge, soweit nicht technisché Bedenken, entgegenstehen; die Innen- und Außenflächen der Ferusprechkioske auf öffentlichen Plätzen und der Fernsprechzellen in den Schastervorräumen, u. U. auch derjenigen in anderen Räumen, soweit fremde Rechte dadurch nicht verletzt werden; die Rückseite oder der Rand solcher postdienstlichen Vordrucke, die in größeren Mengen in die Hände des Publikums gelangen, wie Posteinlieserungsscheine und Posteinlieferungs⸗ bücher, die serner als Posteinlieferungsbücher dienenden Annahmebücher für die erweiterte Vorbereitung bon Paketen, Einschreibbriefen ufw., die Umschläge der Postüberweisungs⸗ und Scheckhefte sowie verschiedene andere Vordrucke des Postscheckberkehrs, die Telegrammwvordrucke, u. U. 3 die Ränder der Postwertzeichenbogen u. 9. m.; 8. die Maschinenbriefstempel (für Messen, Ausstellungen, Verbände usw.).

Die rr h err. wird besonderen Wert darauf legen, daß die Postreklame würdig ausgestaltet wird. grundsätzlich in eigener Verwaltung betrieben werden. Eine Ver—⸗ gebung von Monopolen, auch für einzelne Reklamearten, für be— stimmte Bezirke oder Orte wird nicht beabsichtigt. Ob und inwieweit Privatunternehmer zu der Werbung von Reklameaufträgen zugelassen⸗ werden, unterliegt noch der Prüfung. Irgendwelche An fragen und Bewerbungen in dieser Richtung sind daher vorläufig zwecklos. Sobald die Vorarbeiten ab— geschlossen sind, wird weiter berichtet werden.

Aeronautisches Od servatorinm. Lindenberg, Kr. Beeskow.

10. Juli 1920. Drachenaufstieg von 13 a bis 34 a. . Nelalipe Wind ö . ö Seehöhe Luftdruck Temperatur 0 Feuchtig⸗ Geschwind oben unten keit Richtung Sciund. m mm s O0 Meter 12 251,9 1238 95 WMW 1 300 7355 10,5 95 NNW 2 500 718 10,8 9909 NzW 14 1000 677 10, 393. NNW 14 1500 635 . 52 NNW . 26060] 53955 44 3 MKM 12 zödß 363 135 5 369636 15 2870 538 9,0 109 NNW 10

Bewöllt. Regen. Sicht 6 km. Jubersion zwischen 430 und 700 m von 11,4 0 auf 12, 70.

Sandel und Gewerbe.

Der Aufsichtaat der Augsburg-Nürnberger Ma— schinen A.-G. beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ mit Rücksicht auf den großen Geldbedarf für Materialien und halb— fertige Arbeiten eine Erhöhnng des Aktienkapitals von 564 Millionen auf 109 Milktionen Mark. 16 Millionen Mark, neues Aktien wird ein Bankkousortinm übernehmen, das den bisherigen Aktionären davon 36 Millionen Mark im Verhältnis von 3:2 zu noch Jestzusetzenden Bedingungen anbietet. Die neuen Aktien sollen ab L. Juli 1920 an der Gewinnperteilung teilnehmen.

Die Poheinnahmen der Baltimore und Ohio⸗ Eisenbahn betrugen laut Meldung des W. T. B.“ im Mai 1920 Zunahme gegen das Voriahr 3956 0095 Dollarß; Zundhme den reinen Fehlbetrages 1 3903 0099 Dollars.

Paris, 8. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich. Gold in den Kassen 3 610 233 009 (gegen die Vorwoche Zun. 2b 000) Fr., Gold im Ausland 1978 278 Gch (un— Verändert) Fre, Barverrat in Silber 247 417 060 (Jun. 5 538 006) Fr., Gutha den deim amerifanischen Staats schatz 207 200 0900 Abn. 15541069095 Fr., Guthaben im Ausland S587 846 009 (3un. 31 110 O00) Fr. ben, Moratgrium nicht betroffene Wechsel 1 S22 555 000 (Abn— 201 170 900) Fr., gestundete Wechsel 515 693 0909 (Abn. 3 429 000) Fr. Vorschüsse auf Wertpapiere 1 557 606 9009 (Zun. 52 978 000 ö Vorschüsse au den Staat 25 300 00 000 (Jun. Gs 606 HoG) Fr., Vor⸗ schüsse an, Verbündete 3 380 000 000 (Zün. 5 O0 oo) Fr. Roten, , . ö 119 0 * 249 ö 00M) Fr., Schaßtzguthaben e566 d (Zun. 473 090) Fri, Privatguthaben 3 406 105

er , sf h, dr ) Fr., Privatguthaben 3 408 105 000

Beide kehren erst jetzt in ihre Heimat zurück, wo der Abtrausport

Bez. Münster).

ihrer Schützlinge sichergestellt ist.

Der neue Geschäftsgang foll

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9. Juli 1920.

Anzahl der Wagen

Oberschlesisches Revier Prag,

Ruhrrevier Gestelltt 19 453 Nicht gestellt. Beladen zurück⸗ geliefert: vom 8. Juli. 17843 vom 9. Juli. 13 9665

Berichte von auswärtigen Wertpapier märkten. Englische Noten 150,75 bis

Köln, 109. Juli. (W. T. B.)

loko 52, 25.

151,90, Französische Noten 320,90 323,00, Belgische Noten 340,900 43,70.

bis 343,06, Holländische Noten 1347,50 1352,59, Rumänische Noten Paris, 9. Juli. (W. T. B.. 5. , Französische Anleihe Französische Anleihe 71,20, 3 Cο Französische Rente

M700 93,00 Amerikanische Noten 37,50 7,75, 3,15 zösisch anz e 58,30, 4 o Spanische äußere Anleihe —, 5 υη— Russen von 1906

b o, 0M -= 685,0.

Wien, : zentrale: Berlin 444,50 G., Amsterdam 560000 G., Zürich 2700,90 G. Kopenhagen 2425,90 G., Stockholm 3200, 00 G., Christiania 2550,00 G. Marknoten 440,50 G.

8011 5 C. Argentinier von 1856 87, 3 4 osg Japaner von 1899 49,

Beerß 19 *),

Schweiz. Noten 88,45, 4 Ho

10. Juli. (W. T. B.)

10. Juli. (W. T. B.)

anleihe 761js, 4 oo Siegesanleihe 764. “) exklusive Coupon. London 9. Juli. (W. T. B.) Privaidiskont 6543, Silber

Wechsel auf Deutschland 150,99, Wechsel auf Amsterdam

kurz 11,19, Wechsel auf Paris 3 Monate 46,45, Wechsel auf Brüssel

; Notierungen der Devisen zentrale: Berlin 117,25 G., Marknoten 116,25 G., Wien 263 G.

London, 9. Juli, (W. T. B.) 25 060 Englische Konfols 471 /s, 4 oM9 Brasilianer von 1889 —,

Rio Tento 373, De

Stockholm 133,50,

do. auf Helsingfors 25,25,

oso Kriegs⸗

Notierungen der Devisen⸗ ] 45,00, 3 o Russen von 1896 29,90, 4 9ͤü0 Türken unifiz. 71, C0, Suezkanal 6650, 00), Rio Tinto 1792,60.

Kopenhagen, 10. do. auf Christiania 1090,50, do. auf Hamburg 16,00, do. auf London 23 50, do. auf Paris 51, 00, do. auf Antwerpen 55,00, do. auf schweiz. Plätze 108,50, do. auf Amsterdam 214,00,

Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel auf

do. auf New Jork 602, 00.

aner bo ; Stockholm, 10. Juli. (W. T. B. Sichtwechsel auf London 5 of Merikanifche Goldanl z . . ö . . ö. ( 2. S9) T6, J o Portugi . itgnische . 786, do. auf Berlin 1195, do. auf Paris 3859, do. auf Brüssel . 161, ö 413, 5 Yo ö 6 n Fe mn 41,00, do. auf schweiz. P Russen von 1909 183, Baltimore and Ohio 397, Canadian Pacific ane w,, n . ,

. 14. Penusylvania Ih, Southern Pacifie 117, Union Pacific 144, da, uf Ropenhagen beer, ee auf. Fhristianig fob, do. auf 50ll United Staates Stecl Corporation 119, R

Goldfields 153. Randmines 25/5. 3

lätze 81,00, do. auf Amsterdam 160 00,

6 2

Washington 153,06, do. auf Helsingfors 15,96.

satz 3000 Ballen.

unverändert.

Liverpool, 9. Juli. 3. . 7 Einfuhr 470 Ballen, davon amerikanische Baumwolle Ballen. Juli 23,71, August 23,33, September 22,61.

Amerikanische und Brasilianische je 50 Punkte niedriger, Aegyptische

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

(W. T. B.) Baumwolle. Um⸗

Untersuchungs sachen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1.

2. Aufgebete, Verlust . u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. 5.

Erwerbs⸗ und Wirts chgftogenoss en schaften.

c. S ; 5. ;

9 * 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

. . h ö. Uafall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 6.

Anzeigenpreis für den Raum einer Z gefpaltenen EGinheitszeile 2 ... Außer⸗ 1 dem wird anf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von Sch v. H. erhoben.

. Verschiedene

.Bankausweise.

Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

) Untersuchungs⸗ sachen. 40678

Der Steckbrief gegen den Fritz Jordan vom Gouverntmentsgericht Thorn, ver— öffentlicht im Jahre 19195 unter Rr. 97, 10743, ist erledigt.

Magdeburg, den 6. Juli 1920.

Gericht der 7. Division.

407165 Der unterm 19. August 1905 vom Gericht des 1. Garderegts. zu Fuß Nr. 35795142 1 gegen den Gefreiten Gustad Radtke, 1. Garderegt. z. F., wegen unerlanbter Entfernung veröffent— lichte Steckhrief ist durch das Gesetz vom h. Juni 1920 (RGB. 1929 S. 1143), betr. Erweiterung der militärischen Amnestie vom 7. Deiember 1918, erledigt. Gericht Gardeanflösungsstab 1. Amtsstelle Potsdam.

40717 Der unterm 17. November 19005 vom Ferichtz den 1. Garde-Regts. z. Fuß Mr. 506/132 V. gegen den Füsilier Otto Vifthoff. 1. Garde⸗Negt. 3. F., wegen Fahnen flucht erlassene Sieckbrief ist durch das Gesetz über die Erweiterung, der nilitärischen Amnestie pon 6. Juni 1920, R.⸗G.-Bl. 1920 S. 1143. erledigt. Gericht Garde⸗Auflösungsstab 1 Amtsstelle Potsdam.

40716

Der unterm 14. April 1908 in der zweilen Beilage Nr. 90 unter 1. Unter— suchungssachen Nr. 5405 peröffentlichte Steckbrief gegen den Jäger Otto Moder⸗ egger vom Gardeägerbatl. ist durch das Gesetz vom 6. Juni 1920 (RGBl. 1920 S. 1143), betr. Erweiterung der misitä⸗— rischen Amnestie vom 7. Februar 1918, erledigt.

Gericht Gardeauflösungsstab 1. Amtsstelle Pyro dam.

10699 Ver fügung.

Die Fabnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Grotz, Werner, ausgeschrichen im Reichsanzeiger Nr. 13 vom 16. Ja⸗ nur 1902 Ziff. 8228, wird zurückgenommen.

Augsburg, 2. Juli 1920.

Gericht der früheren 2. Division.

40702] Werfügung.

Die Fahnenfluchkserklärung gegen den Ldstyfl. Güntert, Albert, ausgeschrieben im Reichsanjeiger Nr. 294 vom 11. De— zember 1907 Ziff. 72 812, wird zurück⸗ genommen.

Angshnrgt. den 3. Juli 1920.

Gericht der 2. Division.

107905 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Schwegler, Karl, ansgeschrieben im Neichsanjeiger Nr. 298 vom 19. De⸗ zember 1902 Ziff. 74 919, wird zurück— genommen. .

Augsburg. den 2. Juli 1920.

Gericht der 2. Division.

40597 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Nekruten Gabele, Friedrich, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 304 vom 29. De⸗ zember 1907 Ziff. 77 20, wird zurück— genommen.

Angsbnrg, 2. Juli 1920.

Gericht der früheren 2. Division.

40681 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Nekruten Uecker. Karl, ansgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 30 vom 4. Februar 1913. Ziff. 999386, wird zurückgenommen.

Angsbnrg. den 2. Juli 1920.

Gericht der früheren 2. Division.

40590 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Relrutet Kramer, Wilhelnn, ausge— schrieben im Neichsanzeiger Ni 255 vom 30. November 1912, Ziffer 78273, wird zurückgenommen.

Augsburg, den 2. Juli 1920.

Gericht der früheren 2. Division.

40686 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Relruten Gallasch, Wendelin, ausge— schrieben im Reichsanzeiger Nr. 287 vom 6. Dezember 1911, Ziff. 78308, wird zu⸗ rückgenommen.

Angsburg, den 2. Juli 1920.

B. Gericht der früheren 2. Division.

40698 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Bachmann, Friedrich, ausge—⸗ schrieben im Neichsanzeiger Nr. 2382 vom 1. Dezember 1903, Ziff. 65830, wird zurückgenommen.

Angshurg, den 2. Juli 1920.

Gericht der früheren 2. Division. 10700 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Blümler, Karl, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 293 vom 14. De⸗ zember 1903, Ziff. 69323, wird zurück— genommen.

Angshurg, den 2. Juli 1920. 40696 Verfügung.

Die Fahnenfluchtgerklärung gegen den Nekruten Babel, Martin, ausgeschrieben inn ieichtzanzeiger Nr. 282 vom 1. Dezember 1903, Ziff. 65 830, wird zurückgenommen.

Augsburg, den 2. Juli 1920.

Gericht der früheren 2. Division.

40701 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärunz gegen den Nekrüten Felder, Paul, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 201 vom 7. De— zember 1907, Ziff. 71 478, wird zurück— genommen.

Augsburg, den 2. Juli 1920.

Gericht der früheren 2. Division. 40704 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Nekruten Hoffmann, Hermann, ausge⸗ schrieben im Reichsanzeiger Nr. 13 vom 16. Januar 1902, Ziff. 82282, wird zurück⸗ genommen.

Augsburg, den 2. Juli 1920.

Gericht der 2. Division.

40703 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Nekr. Eachenmeier, Eugen, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 278 vom 25. No⸗ vember 1904, Ziff. 63 134, wird zurück— genommen.

Augsburg, den 2. Juli 1920.

Gericht der 2. Division.

40694 Berfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung n den Nekruten Som iner, Gustab, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 274 vom 20. No⸗ vember 1913, Ziffer 76 219, wird zurück genommen.

Augsburg, den 2. Juli 1920.

B. Gericht der früheren 2. Division. 40689 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Peter, Em il Gottfried, ausge⸗ schrieben im Reichsanzeiger Nr. 277 v. 24. 11. 09 Ziff. 71521, wird zurückge⸗ nommen.

Augsburg, 2. Juli 1920.

Gericht der früheren 2. Division.

40685 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Nekruten Thiery, Christian, ien f, ,. im Reichsanzeiger Nr. 287 vom 6. De— zember 1911 Ziffer 78 307, wird zurück— genommen.

e,, 2. Juli 1920. Gericht der früheren 2. Division.

40691 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Rieger, Ernst Martin, aus. geschrieben im Reichsanzeiger Nr. 287 vom 3. Dezember 1912 fer 79 157, wird zurückgenommen.

Angsburg, den 2. Juli 1920.

Gericht der früheren 2. Division.

40688 Berfũgung. Die Fahnensluchtserkläürung gegen den Rekruten Pötter, Ernst, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 277 vom 24. No⸗ vember 1909 Ziffer 71 522, wird zurück— genommen.

Augsburg, den 2. Juli 1929.

B. Gericht der früheren 2. Division.

410684 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Sehmitt, Jakob, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 290 vom 9. 12. 11 Ziffer 79 549, wird zurückgenommen.

Augsburg, den 2. Juli 1920.

Gericht der früheren 2. Division.

40680 Ver fügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Gpple, Karl, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 289 vom 5. Dezember 1912, Ziffer 79647 wird zurückgenommen.

Augsburg, 2. Juli 1920.

Gericht der früheren 2. Division. 40683 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Zemmerich, Karl, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 279 vom 26. No⸗ bember 1913, Ziff. 78501, wird zurück— genommen.

Augsburg, den 2. Juli 1920.

Gericht der früheren 2. Division.

40695 Verfügung. Die Fahnenfluchtserklärung gegen den

Rekruten Königsfeld, Wilhelm, ausge⸗ schrieben im Reichsanzeiger Nr. 274 vom 20. November 1913, Ziff. 76251, wird zurückgenommen.

Augsburg, den 2. Juli 1920. Bayerisches Gericht der früheren 2. Division.

40693 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Sorg, Max, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 274 vom 20. November 1913, Ziff. 76 250, wird zurückgenommen.

Augsburg, 2. Juli 1920. Bayerisches Gericht der früheren 2. Division.

40687 Verfügnng.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Vogler, Adolf, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 280 vom 29. No⸗ vember 1916, Ziff. 73 902, wird zurück⸗ genommen.

Augshurg, 2. Juli 1920.

Bayerisches Gericht der früheren 2. Division. 0 , , m, mr m e ,

10632 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Nekruten Bowler, Otto, ausgeschrieben im Neichsanzeiger Nr. 285 vom 3. Dezember 1906, Ziff. 67667, wird zurückgenommen.

Augsburg, den 2. Juli 1920. Bayerisches Gericht der früheren 2. Division.

40692] Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Braun, Johann, ausgeschrieben im Neichsanzeiger Nr. 40 vom 13. Fe⸗ bruar 1912, Ziffer 101 079, wird zurück⸗ genommen.

Augshurg, den 2. Juli 1920.

Gericht der früheren 2. Division.

40679 gerfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Nekruten Uhl, Alois, ausgeschrieben im Neichsanzeiger Nr. 210 vom 7. September 1910, Ziff. 49782, wird zurückgenommen.

Augsburg, den 7. Juli 1920.

B. Gericht der früheren 2. Division. 40713

Strprl. IILf 63/20. Die Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmever— fügung des Gerichts der mob. Etappen⸗ kommandantur 177 vom 20. 8. 18 gegen den Landsturmmann 2 Adst. XIV. /8. Fried⸗ rich Haug, geb. 20. XI. 71, ist zurück⸗ genommen.

Karlsruhe, den 5. Juli 1920.

Gericht des Auflös. Stabes 53.

40714 Ber fügung.

Durch das Gesetz vom 6. Juni 1920 Neichsgesetzblatt 1920, Seite 143 —, betr. Erweiterung der Verordnung über eine milit. Amnestie, hom JT. Dezember 19153 werden sämtliche Haftbefehle, Fahnenfluchtserklärnngen und Be⸗ schlagnahmeverfügungen des Gerichts LI. Marineinspektion und des Kom⸗ mandanturgerichts Wilhelmshaven bis einschlie lich 12. Dezember 1918 aner Kraft gesetzt bezw. zurück⸗ genommen.

Wilhelmshaven, den 3. Juli 1920.

Kommandanturgericht.

) AVufgehote, Ber⸗ lust⸗ und Fundsachen, Gustellungen u. dergl.

17170] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin und Tegel belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 33 Blatt Nr. 730 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terrainaktiengesellschaft Müllerstraße zu Berlin eingetragene Grundstück am 27. Juli 1926, Vormitiags 111 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz, Zimmer 32, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Afrikanische⸗, Togo⸗r, Swakopmunder⸗ , Windhuker⸗, Müller⸗ und Lüderitzstraße und in der Gemarkung Tegel, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 21 Nr. S5 1 77 2c., 1079/78 20. 1087, 1088 und 1089/78 ꝛ(., 1135, 1136, 1137, 1138, 1139, 114 und 1IAis78 2c. geh erh, lo, io, ier, 1193 1104, 1106, 1107, 1108, 1109 und 1110579 zur Gesamtgröße von 9 ha 74 a 57 m mit 1203 Tir. Reinertag und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unker Art. Nr. 7054 ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Januar 1920 in das Grundbuch eingetragen. 6I7. R. 1. 20/6.

Berlin, den 18. Februar 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

13431] Zwangsversteigernng.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 27. Juli 1920, Vormittags EIL Uhr, an der Gerichtsstelle, N 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1. Stock, versteigert werden das im Grundhuche von Berlin-Neinickendorf Band 665 Blatt Nr. 2007 am 25. März 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks, als herrenlos eingetragen, früher dem Schlächtermeister August Siebert in Wil⸗ mersdorf gehörige Grundstück in Berlin— Reinickendorf, Wacholderstraße, Ecke Ge⸗ neral Barbystraße, Kartenblatt 1 Parzelle 1773127, 1 a 97 m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1991, Nutzungswert 12 100 A1, Gebändesteuerrolle Rr. 1341, enthaltend: a) Eckwohnhaus mit Hofraum, b) Lagerkeller mit Rampe. 6/7. K. 26. 20/3.

Berlin, den 23. April 1920.

Amtsgericht Berlin-Wedding.

41025] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. September 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 13 15, dritles Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Brandenburgstraße 13, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt, Band 32 Blatt Nr. 1686 (eingetragene Eigentümerin am 19. Juni 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs— versnerks: Frau Meta Cerigioli, geb. Nekitzki, zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, unterkellertem Hof und ab⸗ gesondertein Klosett, h) Werkstattgebäude rechts, e) Kontorgebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatte 46, Parzelle 1890 / 326, 44 38 dm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 24 046, Nutzungswert 9520 M, Ge⸗ bäudestenerrolle Rr. 346.

Berlin, den 2. Juli 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

41026] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 1. Oktober 1920, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13 / 1h, II. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, ,,, belegene, im Grundbuche bon der Luisenstadt Band 35 Blatt Nr. 1785 (eingetragene Eigentümer am 29. November 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerunggperinerks: Witwe Frantz, Friederike geb. Ritter, und Frau Sattlermeister Hartmann, Marie geb. fernt, beide zu Berlin, zu gleichen Anteilen und , eingetragene Grund⸗ stück: a) Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und . unterkellerten Höfen, b) Doppelquerfabrikgebäude mit linkem

Seitenflügel und rechtem Anbau, Nutzungs⸗ wert 18 99090 ,. Gebäudesteuerrolle Nr. 2902, in der Grundstenermutterrolle nicht nachgewiesen, Grunbstückswert 376 000 46. 85. K. 94. 19.

Berlin, den 6. Juli 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. - Q ᷣ·

41132 Das Ausschreiben in der II. Weilage zum Reichsanzeiger Nr. 109 vom 22. V. 20 über in Bamberg entwendete Wertpapiere und zwar: III. Deutsche Kriegsanleihe: Nr. 1482 824 über 2060 A; V. Deutsche Kriegsanleihe: Nr. 1 256 243 über 5060 1; VII. Deutsche Kriegsanleihe: Nr. 3 921 882 über 2000 4A; Nr. 12 655 490 über 1000 4A ist gegenstandslos geworden, nachdem die genannten Wertpapiere wieder vorgefunden wurden. Bamberg, den 6. Juli 1920. Stadtrat Rettel.

1413631 Bekanntmachnug. Abhanden gekommen: M 15 800, 59600 Deutsche Reichsanleihe: Nr. 350 10 1110 000, Nr. 12968 036, 14 698 430/32 —4,/ 1000 Nr. 8 945 672, 2 408 311, 11 800 66 6 337 214. 9 232 573 51200,

Nr. 13 007 189/90, 13 963 91519, 3 269 321 8/100,

Berlin, den 109. Juli 1920.

Der Polizeipräsident. Abteilung TV.

Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 17720.

1 /

1364] Bekanntmachung. Abhanden gekommen: M 1000 Th. Goldschmidt Aktien Nr. S855 11660. t 3000 450,0 Rheinische Stahlwerle Aktien Nr. 5668/69 und 4500 3/1000. Berlin, den 19. Juli 1920. Der Polizeipräsident. Abteilung TV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 176/20.

41056 Beschlust.

Die durch Beschluß des Finanzamts Greifenberg i. Pomin. vom 25. Imi 120 angeordnete Beschlagnahme des im In⸗ linde befindlichen Vermögens 1. Tes Ichlächtermeisters Ernst Krüger, 2. desten Ehefrau Anna geb. Tesch, beide zu Greifen⸗ berg i. Homm Königstr, 4h, wird gemäß 3 353 Abs. 5 der Reichsabgabenordnung bom 13. Dezember 1919 hiermit aufge⸗ hoben, nachdem die Sparkasse des Kreises Greifenberg i. Pom. die selbstschuldne⸗ rische Bürgschafl in Höhe von einhundert— tausend Mark übernommen hat.

a , Pomm., den 30. Juni

J20.

Das Finanzamt. J. V.: Nühl.

41057 Beschluß. .

Die durch Beshliß vom 6. Mai 1920 ausgesprochene Beschlagnahme des in⸗ ländischen Vermögens des Rilterguts⸗ besitzers Grafen Alexander von Per⸗ boncher⸗-Sedlnitzki aus Neudorf, Kreis Neichenhach in Schlesien, wird aufgehoben.

Reichenbach, den 8. Juli 1920.

Das Finanzamt. Hering.

41077]

Zur Fesisetzung des Uebernahmepreises für den unbelann ein Eigentümer enteigneien Kriegsbedarf IJ596 m Samlband, fest⸗ gehalten vom Zollamt Frankfurt a. Qder, soll auf Anordnung des Hertn Ptäsidenten am 20. August 920, Vormittags 10 lihr, vor dem Ydeichswit ischaftzgericht in Berlin⸗-Charlottenburg, Witzleben⸗ straße 4-10, Saal 101 des Haupt⸗ geschosses verhandelt werden. Det un⸗ bekannte. Eigentümer wird hietvon be— nachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertteten sein sollte. n,, den 8. Juli

Geschãfttstelle

des Reichswirtschaftsgerichts.