1920 / 152 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jul 1920 18:00:01 GMT) scan diff

41050 Der von uns am 11. März 19158 auf

das Leben des Herrn Willy Röttger, Faufmann in Hamburg, ausgestellte Ver sicherungsschein Nr. 139 079 über M 109000 ist abhanden gekommen. Wir fordern hiermit auf, etwaige Ansprüche innerhalb zweier Monate bei uns geltend zu machen, andernfalls der Versicherungs⸗ schein für nichtig erklärt und Zahlung ge— leistet wird.

Berlin, den 4. Juli 1920.

Deutsche Lebensbersicherungs⸗Bank Aktien⸗Gesellschaft in Berlin. J. Friedrichs.

1051

Der von der Lebensversicherungsanstalt der Ostpreußischen Landschaft unter dem 19. Januar 1917 ausgestellte Versicherungs⸗ schein P 339 über Sp 17000, Ver⸗ sicherungssumme auf das Leben des Guts— besitzers August Behrend in Freudenberg bei Barten, Kreis Rastenburg, ist ab⸗ handen gekommen. Die Anstalt wird den Versicherungsschein für ungültig erklären und eine Ersatzurkunde ausfertigen, wenn nicht innerhalb zweier Monate, von der Versffentlichung dieses Aufruf an ge— rechnet, Einspruch hiergegen erhoben wird oder Rechte auf den genannten Ver— sicherungsschein geltend gemacht werden.

Königsberg, den 6. Juli 1920.

Lebensversicherungsanstalt der Ostpreußischen Landschaft. Der Vorstand.

41035 Aufgebot.

Der Wagenführer Karl Plewe in Gelsen— kirchen, . 26, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 38 264 der Sparkasse der Stadt Gelfenkirchen über 2823,10 46 Kapital, lautend auf den Namen der Frau Maria Gerlach in Gelsenkirchen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 5. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

40413 Aufgebot.

Der Fuhrunternehmer Bernhard Grü— tirg in Bochum, Fahrendeller Straße, vertreten durch Rechte anwalt Jersch in Bechum, hat das Aufgebot des von Deinrich Hülsewische in 0e, . am 5. Dezember 1908 ausgestellten, von Wil⸗ helm Winkelmann in Essen⸗West ak— zeptierten Wechsels über 500 4M, fällig am 5. März 1909, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Fe⸗ bruar 1921, Vormittags 11 r. vor dem unterzeichneten Gericht Essen, ,,, 52, Zimmer S1, an⸗ bemumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wedrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Efsen, den 28. Juni 1920.

Das Amtsgericht. e 40115

Das Amtsgericht Königslutter hat fol— gendes Aufgedot , Das Fräulein Helene Peters in Frellstedt, vertreten durch Nechtsanwalt Kothe hier, hat das Auf— gebot des verlyrenen Hypothekenbriefs be— autragt, der über die für den verstorbenen Mühlenbesitzer Heinrich Peters daselbst im Grundbuche von Frellstedt Band 1 Blatt 99 Abt. III sub Nr. 3 ein⸗ getragene Hypothek von 24 000 A aus⸗ gestellt war. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Jannar 1921, Vormittags D Uhr, bor dem Amtsgericht Königs— lutter anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königslutter, den 5. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Bode, Registrator.

10 14 ö. Das Amtsgericht Königslutter hat

folgendes Aufgebot erlassen: 1. Die Ehefrau des Fabrikdirektors Hermann Steinmeyer, Anna geb. Düber, Braun⸗ schweig, 2. die Ehefrau des Dr. Werner Freise, Käthe geb. Düber, daselbst, 3. der Chemiker Ulrich Düber zu Dobberan haben das Aufgebot des über die im Grundbuche von Rottorf Band J Blatt? Abt. III unter Nr. 4 eingetragene Hypo⸗ ihek tiber 14 000 4 ausgestellten Hypo— thekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts— gericht Königslutter anberaumten Auf— gebotsterinin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königslutter, den 26. Juni 1520. Bo de, Registrator, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. *

40322 . Gemäß Ermächtigung des 3 Justiz⸗ ministers vom 17. Mai 1926 ist die am 25. August 1911 in Siegburg geborene Erng Franziska Schmitz ermächtigt, an Stelle, des Familiennamens Schmitz den Familiennamen Esser zu führen. Amtsgericht Bergheim (Erft).

i053) .

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗

vember 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Harry Heinz Herbert Bahr in Berlin⸗-Lichtenberg, geboren am 8. Juni 1911 zu Charlottenburg, an Stelle des Familiennamens Bahr den Familien— namen Toppel zu führen. Berlin, den 26. Mai 1920. Der Justizminister.

40564

Auf,. Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die INlenderungẽn von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Korvettenkapitän a. D. Wilhelm Albrecht Theodor Meyer in Brandenburg a. H., Bergstraße 4, ge⸗ boren am 18. März 1884 zu Langenberg Rheinland), an Stelle des Familiennamens Meyer den Familiennamen Meyer⸗ än zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau und diejenigen minderjährigen Abkömm— linge des Korbettenkapitäns a. D. Wilhelm Albrecht Theodor Meyer, welche seinen bisherigen Namen tragen. III. 1034.

Berlin, den 15. Juni 1920.

Der Justizminister.

(L. S) Im Auftrage: (Unterschrift).

(41919) Ermächtigung Id 215.

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsammlung S. 177 ermächtige ich den Schuhmacher⸗ meister Wilhelm Stinka in Lütgendort⸗ mund, Oespeler Straße 34, geboren am 2. Dezember 1871 zu Kowalewen, Kreis Johannisburg, an Stelle des Familien— namens Stinka, den Familiennamen Bergerhoff zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und dieienigen Abkömmlinge des Wilhelm Stinka welche seinen bisherigen Namen tragen,

Berlin, den 19. Juni 1920.

Der Justizminister.

Ge , n, Juz,

Vorstehende Ermächtigung wird hiermit veröffentlicht. 27 (7) II 865-19.

Dortmund, den 28. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

41039] Ermächtigung III d 352.

Auf Grund der Verordnung der Preu— ßischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Landgerichtskanzlisten Johann Theophil Czarnetzki in Dortmund, Feldstraße 13, geboren am 12. Mai 1876 zu Danzig, an Stelle des Familiennamens Czarnetzki den Familiennamen „Sch uarz“ zu führen. Diese Aenderung des Familien- namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Johann Theo— phil Czarnetzki, welche seinen bisherigen Namen tragen.

Berlin, den 23. Juni 1920.

Der Justizminister.

(L. S.). Im Auftrage: Dr. Auz.

Vorstehende Ermächtigung wird hiermit veröffentlicht. 27 (8 116 16— 20.

Dortmund, den 275. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

41048

Auf Grund der Verordnung der Preußi— schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No— vember 1919 Gesetzsamml. S. 177 , ich den Oberpostassistenten

Adolf ilhelm Theodor Großmann in Wannsee, Kreis Teltow, Hohenzollern—

straße 1, geboren am 3. März 1879 zu Berlin, an Stelle des Familiennamens Großmann den Familiennamen Grost— mann⸗Schuchardt zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Ab— kömmlinge des Adolf Wilhelm Theodor Großmann, welche seinen bisherigen Namen tragen. Berlin, den 23. Juni 1920. Der Justizminister. Ausgefertigt Potsdam, den 8. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 8.

al036]

Dem Hauptmann Edwin Julius Rein— hold Sternberg in Berlin-Friedenan, Bachestr. 2, ist unter dem 23. v. Mis. seitens des Herrn Justizministers die Ge— nehmigung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Sternberg den Doppel— namen Sternberg⸗Biesolt führen zu dürfen. 41. IJ. R. 965. 19.

Berlin⸗Schöneberg, den 1. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 41.

39692 Der Gärtner Theodor Juraschek in Berlin-Friedenau und seine Ehefrau sind ermächtigt worden, den, Familiennamen König zu führen. 15. E. R. 50. 20. Berlin⸗Schöneberg, 3. Juli 1920. Das Amtsgericht.

41037] Beschluf.

Der Herr Justizminifter hat durch Erlaß vom 12. Juni 1920 1II A 32 O folgendes bestimmt: Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregie⸗ rung, betreffend die Aenderungen von Familienngmen, vom 3. Nobember 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich die unverehelichte Auguste Ida Emma Rüdiger in Gr G n er, Bahn⸗ straße 25, geboren am 10. Oktober 1888 zu Sprottau, an Stelle des Familien— namens Rüdiger den Famillennamen Sucher zu führen.

Berlin Schöneberg. deu 3. Juli 19204

Das Amtsgericht. Abteilung 42.

(40323

Dem Bergmann Johann Wischnewski in Bochum ist durch Erlaß des Justiz— ministers vom 10. Juni 1920 die Er⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Schreiber“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 7. Juli 1920.

40324 Bekanntmachung.

Der Fabrikant Gustav Adolf Kottmann in Crefeld⸗Bockum, Grenzstraße 191, ge— boren am 11. November 1878 zu Greven—⸗ broich, ist ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Kottmann den Familiennamen Kottmann⸗Rexerodt zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Gustav Adolf Kottmann, welche seinen bisherigen Namen tragen. 5. K. X. 7992 ;/8.

Erefeld, den 24. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

41041

Oelch Ermächtigung des Justizministers vom 15. Juni 1920 ist auf Grund der Verordnung der Preußischen Staalsregie⸗ rung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 den nach— stehenden Personen die Aenderung des Familiennamens gestattet worden: 1. Witwe Rosa Zieglowski, geborene Reimann, in „Ziegler“ (die Namensänderung erstreckt sich auch auf ihre minderjährige Tochter Johanna Zieglowski)h, 2. Johann August Zieglowski in „Ziegler“, 3. Josef Ger— hard Zieglowski in „Ziegler“.

Duisburg⸗Ruhrort, den 28. Juni

1920. Das Amtsgericht. 41023 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich— neten Gerichts vom heutigen Tage ist der Steinsetzer Richard Winter aus Wester— egeln, geboren am 17. Juni 1897 zu Croppenstedt, für tot erklärt.

Egeln, den 7. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

40325] . Klara Margarete Bünger in Bad Sachsa, geboren am 30. Dezember 1913 in Gernrode e ist berechtigt, den Familiennamen Merz zu führen. Ellrich, 21. Juni 1920. Das Amtsgericht.

(40142) Bekanntmachung.

Dem Landmann Wilhelm Frauen in Poppenbüll, Kreis Eiderstedt, geb. am 27. April 1886 zu Nordbünge, Kreis Steinburg, ist die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Frauen den Familiennamen Frauen⸗Berens zu fuhren Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Landmanns Wilhelm Frauen, welche seinen bisherigen Namen tragen.

Garding, den 24. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

41043 Durch Verfügung des Herrn Justiz— ministers vom 25. Mai 1920 ist der Haus— meister und Schuldiener Franz Wazek, in Gelsenkirchen, geboren am 22. Juli 1876 zu Gottesberg, Kreis Waldenburg in Schlesien, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Wazek den Familiennamen Schlangemaun zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familienna mens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Ab— könmlinge des Franz Wazek, welche seinen bisherigen Namen tragen. Gelsenkirchen, den 15. Juni 1920. Das Amtsgericht.

40566 Beschlus.

Das Amtsgericht ermächtigt den Fahr⸗ kartendrucker Wilhelm Birkenstamm in Hannover, Sedanstraße 37, die Vornamen Flfriede Minna Anna und Magda seines am 18. April 1920 geborenen Kindes in die Vornamen Elfriede Auguste Anna und Mathilde zu ändern.

Sannover, den 28. Juni 1920.

Das Amtsgericht. 2.

(41045 ö . ; ö. Der. Bürggehilfe Erich Paul Alfred Peter in Hirschberg ist vom Justizminister pin j 86 N 1I Wir cer r ermächtigt, den Familiennamen Winter— Peter zu führen. . Hirschberg, den 29. Juni 1920. Das Amtsgericht.

(41044 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats— regierung, betreffend die Aenderung von Fautliennamen vom 3. November 1919, Gesetzsammlung Seite 177, dem am 31. Dezember 1913 in Grunau, Kreis Dirschberg, geborenen Alfred Bernhard Neumann die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Neumann den Familiennamen Hinke zu führen.

Hirsehberg, den 9. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

41038

Der Herr Justizminister hat durch Ver— fügung vom 23. Juni 1920 (UI. d 332) den Walter Heinemann in Glöthe, Kreis Kalbe a. S., geb. am 10. Januar 1906 zu Glöthe, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Heinemann den Familien⸗ namen Wietzer zu führen. Kalbe a. S., 3. Juli 1920. Das Amtsgericht.

39917 . „Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers voin 14. Mai 1920 ist die ge—⸗ schäftslose Elise Villers in Köln-⸗Zollstock, Theophanostraße 22, geboren am II. Sep- tember 1898 zu Köln, und ihre Tochter

——

Margarta Villers, geboren am 20. März 1919 zu Köln⸗Nippes, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens „Villers“ den Familiennamen „Baltes“ zu führen.“ Köln, den J. Juls 523). Das Amtsgericht. Abteilung 1.

410465) Namenserteilung.

Der am 3. Mai 1914 zu Gelnhausen 6 Gretchen Landahl in Mühl— ausen (Thür.) ist durch Verfügung des Justizministers vom 1. Juli 1926 die Ermächtigung zur Führung des Familien namens Muhr erteilt.

Mühlhauseu i. Thür., den 6. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

41047] Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 1G. S. S. 177) hat der Herr Justizminister durch Erlaß vom 14. Juni 1920 die am 31. Dezember 1904 in Reichenbach i. Schl. geborene Martha Emma Henke ermächtigt, an Stelle des Familiennaimnens Henke den Familien— namen Seifert zu führen.

Oranienburg, den 29. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

390211

Durch Entscheidung des Preußischen Herrn Justizministers vom 12. Juni 1926 ist der Kaufmann Otto Friedrich Schäfer in Querfurt, Klosterstraße 18, geboren am 23. Juni 1897 zu Querfurt, auf Grund der Verordnung der Preußischen Negierung, betr. die Aenderung von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Schäfer den Familien⸗ namen Zander zu führen. Diese Aenderung, des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau.

Querfurt, den 29. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

4013656

Der preußische Justizminister hat am 12. Juni 1920 den Bergmann Ludwig Wilhelm Sezesny (Szezesny) aus Hüls i. W seine Chefrau und diejenigen Ab— kömmlinge, die seinen Namen führen, er— mächtigt, an Stelle des Familiennamens Sczesny (Szezesny) den Familiennamen Glücksberg zu führen. . i. Westf., den 3. Juli

. Das Amtsgericht.

39763

Die ledige. Verkäuferin Mathilde Bulius in Leipzig, geboren am 2. November 1861 zu Wittenberg, ist er⸗ mächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ namens Bulius den Familiennamen Buchholz zu führen.

Schkeuditz, den 24. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

40318 Aufgebot.

Der Schreiner Jakob Kirsch in Bersch— weiler hat beantragt, den seit dem 6. Ok⸗ tober 1914 vermißten Hüttenarbeiter Wil⸗ helm Kohl, zuletzt Soldat in der 4. Komp. J.⸗R. Nr. 60, geb. am 25. September 1892, zuletzt wohnhaft in Berschweiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 19209, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots—⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Baumholder, den 3. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

41027 Aufgebot.

Die Frau Selma Schwarz, geb. Spa— nowski, in Berlin, Metzer Straße 37, hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Ghemmcinn, den Agenten Walter Julius Schwarz, geb. 27. 10. 1874 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Tilsiter Straße 25, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 15. 14, Zimmer 143, III. Stockwerk, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Au alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu mathen.

Berlin, den 7. Juli 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

41028 .

Die Schreinerschefrau Mgrie Kranz, geb. Kienle, in Stuttgart, Olgastr. 68, hat als Erbin beantragt, die verschollene, am 31. Okt. 1850 in Döffingen geborene und zuletzt wohnhafte Schneidersehefrau Anna Maria Siemer, geb. Kienle, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Januar 1921, Vormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— ebotstermin zu melden, widrigenfalls die ö erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Böblingen, den 6. Juli 1520.

Das Amtsgericht. Dr. Klaiber, A.⸗R.

Margarete

n .

[41029] Aufgebot. ; ; Herr Gustav Schneider, Oberingenieur

in Ludwigsburg, hat an ne seine Schwester, die verschollene Elisabethe

Sie en. geb. am 12. Juli 1867 in ßlingen, die im Kindsaster gestorben sein soll, für tot zu erklären. Die be—⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. März 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Eßlingen, den 25. Juni 1920. Amtsrichter Mayer.

41212 Beschlus .

Auf Antrag des Wirtschaftsbesitzers Karl Zöllner in Alt Löbau ist das Auf— gebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erkläruug der Ernestine Auguste ledigen Tischer eingeleitet worden. Die Tischer ist am 10. Juli 1855 in Großhennersdorf geboren. Um 1860 ist . mit ihren Eltern bon Oberederwitz, wohin diese kurz zuvor von Großhennersderf aus übergesiedelt waren, nach Großschönau verzogen. Seit dem feht jede Nachricht über ihren Aufent⸗ halt. Der Aufgebotstermin wird auf den S. Februar 18921, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Auf⸗ forderung an die Verschollene, sich spätestens in diesem Termine zu melden, da sonst ihre Todeserklärung erfolgt. Alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen geben können, werden hier⸗ durch aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Großschönan, den 3. Juli 1920.

41030 Aufgebot. .

Die Ehefrau Marla Wolf, geb. Riedel, in Ober Waldenburg bei Wasdenburg i. Schl., hat beantragt, den verschollenen Bergmann Anton Wolf, zuletzt wohn⸗ haft in Heeren bei Kamen, ö. tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem , den 21. März 1921, Vormitta 10Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscheollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kamen, den 7. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

(41031 Aufgebot. .

Der Landwirt Karl Droste in Eisbergen Nr. 30 hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Wilhelm Droste, geboren am z. ,Nobember 1854 in Lohfeld, Kreis Minden, zuletzt wohnhaft in vohselds. füt tot zu erklären. Der bezeichnete Ber⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. März 1921, Mittags 12 z1hr, vor dem unterzeich neten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Minden, den 6. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

40321

Das Amtsgericht Neustadt a. Hdt. hat unterm heutigen folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Rechtskonsulent Nikolaus Becker in Neustadt a. Hdt. als Bevollmächtigter von Lorenz Kunz, Maschinenarbeiter in Hochspeyer (Onkel des Verschollenen), hat beantragt, den seit dem Jahre 1896 ver⸗ schollenen Tagner und Steinbrecher Lorenz Kunz, geboren am 15. September 1853 zu Elinstein (Pfalz), zuletzt in Elmstein wohn⸗ haft für tot zu erklären. Der vorbezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 18. April 1921, Vormittags 105 Uhr, vor dem Amtsgericht Neustadt a. Hot. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Neustadt a. Sdt., den 5. Juli 1920. Die Amtsgerichtsschreiberei.

i973) Auf Antrag des Dekorateurs Gustas Richard Kretzschmar. in Oschatz als Ab

wesenheitspflegers wird der Müller Ernst

Louis Reif, geboren am 24. Februar 1845 in Oschatz, bis zu seiner im Jahre 1863 erfolgten Auswanderung nach Amerika in lte chat wohnhaft gewesen, seit einer letzten Nachricht von 1891 aus Villa Lerdo, Estat? Durango, Mexiko, ver⸗ schollen, aufgefordert, sich bei dem Amts= gericht Oschatz spätestens in dem Ausz ebotstermine am 12. Jannar 1921,

ormittags 19 uhr, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Zugleich ergeht an alle, die Aug. kunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen, die Auf. forderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine dem Amtsgericht Oschaz hiervon Anzeige zu machen.

Amtsgericht Oschatz, den 5. Jul 1929

19. Ottober

zun Denutschen Rei

Nr. 152.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 12. Juli

chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1929

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, ö

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

27) Aufgebote, Ver⸗ luft- und Fund achen, Zustellungen u. dergl.

(41034 Aufgebot.

Frau Paula Elisabeth, verehel. Glöß, geb. Müller, in Leipzig, Bavyersche— straße 40 JL, hat beantragt, ihre Mutter, die Auguste Pauline, verehel. Zsurban oma, geb, Müller, geb. am 21. Nopember 1861 in Sayda, mit dem letzten inlaäͤndischen

Wohnsitze in Sayda und alsdann in Rußland, für tot zu erklären, da seit

mehr als 19 Jahren keine Nachricht von dem Leben der Verschollenen eingegangen ist. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 33. Ja⸗ nnar 18921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte be— stimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Amtsgericht Sayda, am H. Juli 1920.

41033 Aufgebot.

Der Schafmeister Gustav Wehlitz in Mietzelfelde, vertreten durch Justizrat Damitz in Soldin, hat beantragt, den verschollenen Fleischer Karl Friedrich Wilhelm Wehlitz, zuletzt wohnhaft in Soldin, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ bruar 1521, Varmittags, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die . spätestens im Llufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Soldin, den 30. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

23

41022

Die am 1. März 1920 zu Naumburg a. S. verstorbene Frau Geheime . Dr. Olga Mosr, geb. von Strombeck, hat in ihrein Testament nebst Nachtrag eine Familienstiftung errichtet, zu der ihr Ehemann erläuternde and ergänzende Zu— sätze gemacht hat. Berufen zum Stiftungs—⸗ genunsse sind hintereinander:

1. ihr Ehemann, der Geheime Justizrai Dr. Otto Rose in Naumburg a. S., dessen Sohn Erich Rose, Oberveterinär d. 2. in Berlin⸗Schöneberg, und seine ehe⸗ lichen Nachkommen;

2. die ehelichen Nachkommen:

a des Theodor Johann August Bern— hard von Strombeck, geb. 31. August 1894,

b) des Geheimen Justizrats Heinrich von Strombeck, geb. Braunschweig 2. Ok- tober 1773,

c) des Amtshauptmanns Georg Heinrich August von Strombeck, gest. Braunschweig 13. Januar 1861;

3. sodann die freiherrliche Linie von Strombeck:

4. demnächst die ehelichen Nachkommen des Majors Hugo Fischer-Treuenfeld, geb. Mainz 10. Juli 1874, und des Dr. Eberhard von Fischer⸗Treuenfeld, geb. in Straßburg in Elsaß am 9. Januar 1878;

5. zuletzt die ehelichen Nachkommen des Ernst von Below, geb. 8. Dezember 1906 vergl. Gothaisches genealogisches Taschen⸗ buch für 1914).

Die Mitglieder dieser Familien so— weit bekannt zurzeit wohnhaft in Naumn— härg 4. S. Berlin⸗Schöneberg, Hannover, Vorsfelde. Braunschweig, Stiege i. H. Felle, Schwedt a. O.,, Kratzaw, Kreis Greifswald, Wolfenbüttel, Kl. Zschochwitz bei Dresden, Dresden, Halberstadt, Cassel, Zirkewitz hei Greiffenberg i. Pommern, Eisenach, Hagenau, Halensee, Spandau,

Wiesbaden werden öffentlich auf— gefordert, im hiesigen Termin vom

27. Sehtember 19290, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 52 über die heab—

sichtigte „Olga Nose geb. von Strombeck

sche Familienstiftung“ sich, zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Beschwerde nicht zusteht. ; Naumburg a. S., den 4. Juli 1920. Das Amtsgericht.

41055 Aufgebot. Die unbekannten Erben der am 1. De⸗

zember 1916 in Sagan verstorbenen Witwe

Auguste Nicklaus, geb. Linke, werden gemäß S 1965 B. G. B. zur Anmeldung ihrer Erbrechte spätestens im Termin am 1929, Vormittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Amks⸗ gericht aufgefordert. Sagan, den 19. Juni 1920. Das Amtsgericht.

e erlust. u. Fund achen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .

Sffentli

6 X

er Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 A4. Auser⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von S v. H. erhoben.

28

40561 Beschlust.

In der Nachlaßfache Ring 39. VI. 3. 20 wird über den Nachlaß der am 19. Juni 1919 in Berlin-Schöneberg, Eisenacherstraße 65, verstorbenen Jenny Ring, geb. Fraenkel, die Nachlaßperwaltung angeordnet. Zum Nachlasperwalter ist der Kaufmann Walter Schubert aus Berlin⸗Halensee, Bornimerstr. 19, bestellt.

Berlin⸗Schöneberg, den 5. Juli 19726.

Das Amtsgericht. Abteilung 39. ——

41049 —. Nordstern⸗Bolice Nr. 415 545,

3 9 2. 6 Heinrich, krafüys.

Da sich auf das Aufgehrt im Deutschen Reichsanjeiger vom 19. April 1920 benw. in der Lübbener Zeitung vom 13. April 1920 kein Versicherungsscheininhaber bei uns gemeldet hat, erklären wir den dem Herrn Oskar Heinrich, Kaufmann zu Lübben, Hauptstr. 8, am 29. Juli 1919 ausgestellten Versicherungsschein Nr. 415545 über n 20 900, hiermit für kraftlos.

Berliu⸗Schöneberg. den z. Juli 1920. Nordstern Lebens-Versicherungs⸗Actien⸗

Gesellschaft zu Berlin⸗Schéneberg. Die Direktion. Hacke löer-Köbbinghoff. Gerecke.

405691 Beschluß.

Auf Antrag des Rechnungsrats Heinrich Schneider, früher in Dillingen, jetzt in Münster am Stein, ist am 15. September 1914 ein Erbschein nach der in Aussen am 8. Januar 1912 verstorbenen Ehefrau Johann Quinten, Margareta geb. Maas, von dem unterzeichneten Nachlaßgericht ausgestellt worden. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos

erklärt. Lebach, den 21. Juni 1920. Das Amtsgericht. [41052 Durch n

Ausschlußurteil vom

1920 ist der berschollene Eduard Stto Albert Habrucker, geb. 2. März 1858 zu Gumbinnen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 16. März 1891, K 12 Uhr, festgestellt.

Berlin, den 7. Juli 1929.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83.

ai053]

Durch Ausschlußurteil vom 28. Juni 1920 ist der am 7. Juli 1885 in Gut Thymau, Kreis Osterode, Ostpr., geborene Arbeiter Johann Spanel für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 21. Januar 1918 festgestellt.

Sohenstein, Ostnr., den 28. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

ö

1054 Durch Ausschlußurteil des hiesigen Gerichts vom 24. Juni 1920 ist der ver— schollene Heinrich Sprick, zuletzt wohn— haft in Grohn, geboren am 21. März 1875 zu Grohn, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1919, 12 Uhr Abends, festgestellt. Lesum, den 24. Juni 1520. Das Amtsgericht.

II0558] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Beyer, geb. Bröse, in Berlin, Kösliner Straße 2, Prozeßbevoll— mächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Neu— mann in Berlin, Charlottenstraße 86, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Beyer, früher in Berlin, Gartenstraße gl, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er sie emißhandelt, auch Ehebruch getrieben . mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Zivilgerichtsgebäunde, Gruner— straße, II. Stock, Zimmer 32a, auf den 13. Oktober 1929, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 63. R. 177/20.

Berlin, den 6. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J. Zivilkammer 35.

141060) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Huke, geb: Gurack, in Bersin⸗Wilmersdorf. Weimarische Straße 5 111, Prczeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Justizrat Pinner in Berlin O 27, Alexanderstraße 14a, klagt gegen den früheren Hilfsweichensteller Friedrich Suke, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin-Friedenau, Friedrich⸗Wilhelm⸗ Platz 16, in den Akten 26 R. 515. 20, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu treunen und den Be— klagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des

Nechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Landgerichts IL in Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 357, auf den 16. Nonember 1929, Vor—⸗ mittags 10 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zuin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 7. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II. Zivilkammer 16.

, dn, [41059] Oeffentliche Zustellnng.

Der Arbeiter Adam Ehodur in Berlin— Steglitz, Herderstr. , Gth. II, Kläger, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Bathmann;, Berlin W. 10, Bendler— straße 25/76, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Chodbur, geb. Kittlaus, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behaup— tung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd—

1

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die 1. Zivilkammer des Landgerichts N in Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 20. Oktober 1929, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Berlin, den 8. Juli 1920.

Kaeding, Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[41063] Oeffentliche Zustellung.

Die Klägerin, Frau Elfriede Pawlik. geb. Werft, in Breslau, Schuhbrücke 40 pt., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Chmielewski in Beuthen O. S., klagt gegen ihren Ehemann, Zimmerhäuer Stefan Pawlik, früher in Nickischschacht, mit dem Antrag auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwil— kammer des Landgerichts in Beuthen S. S. Zivilgerichtsgebäude im Stadtpark, Zim— ner 58, auf den 29. Oktober 1920, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. 5. R. 7/20.

Beuthen O. S., den 1. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[41062] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Julius Aschenberg, Elsa geb. Lehmann, in Rüstringen, Zedeliusstraße 33, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Claußen in Bremerhaven, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechts—

streits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer Y, zu Bremen im Gerichts— gebäude, J. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 6. Oltober 19209, Vormittags Sr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtanwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekanntgemacht.

Brenten, den 5. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

(Unterschrift.) 14106651] Oeffentliche Z3ustellung. Der Bergmann Albert Meher in

Bochum, Bismarckstraße 5, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koppel in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau Maria Adelaide, geb. Erdens, unbekannten Auf⸗ enthalls, auf Grund ehewidrigen Ver⸗ haltens, mit dem Antrage auf Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Bochum auf den 20. DSrtober 1929, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 25. Juni 1920. Müller,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

0577] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Martha Bulko, geb. Garau, in Cotthus, Burgstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hausten in Cotthus, klagt gegen ihren Fhemann, den Friseur Erich Bulko, früher in Cottbus, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf ECheschei⸗ dung, Die Klage ist dem Beklagten bereits zugestellt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

mann, den

des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 29. Oktober 18920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Cottbus, den 6. Juli 1930.

Der Justizobersekretär des Landgerichts.

*

11065] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterehefrau Gertrud Hammer, geb. Zieprich, in Danzig, Vorst. Graben 33, Hof, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalk Hirsch in Danzig, klagt gegen ihren Ehe— Bäcker Robert Hammer, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Danzig auf den 15. Oktober 13269, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 9.

Danzig, den 1. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[41066] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Vollbracht, geb. Braunschweig, Tämmchenteig 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neu⸗ haus, Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann Tischler Heinrich Vollbracht, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Nechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt 4. M. auf den 4. Oktober 19290, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 2. Juli. 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

41067] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kathy Adolfine Emilie Ihnen, geb. Vogt, Hamburg, Sillem— straße 109, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Raeke und Sthamer, klagt gegen ihren Ehemann Franz Friedrich Ihnen, unbekannten Aufenthalts, aus S 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer VL (Ziviljustizgebäude, Sievekingvlatz), auf den 24. Nouember 1920, Vnrmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht.

Hamburg, den 8. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(41032 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Otterberg erläßt folgendes Aufgebot: Die Helene Rössel, geb. Wirth, Witwe des Ackerers Johannes Nössel in Wörsbach, hat als Miterbin den Antrag gestellt, den verschollenen Peter Wirth, Küfer aus Wörsbach, zuletzt in Amerika, für tot zu erklären. Der Ver— schollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 22. Januar 18921, Vormittags Y Uhr, von dem unterfertigten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten , ,. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗ zeige zu machen.

Otterberg, den 5. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

41075] Oeffentliche Zuftellung. Elisabeth Fischer, geb. Abermaier, Ehe⸗ frau des Hugo Fischer, Malers in Ulm, bertreten a. Rechtsanwälte Moos J. und Mann in Ulm, klagt gegen den Hugo Fischer, Maler aus Ulm, mit uͤnbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien ain 27. No— vember 1909 in Soͤflingen abgeschlossenen Ehe gus Verschulden des Beklagten und auf Verurteilung desselben zur Kosten—⸗ tragung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zibilkammer des Landgerichts zu Ulm auf Dienstag, den 5. Sk= tober 1920, Vormittags 85 uhr, mit der Aufforderung, Linen bei dem ge—

c äs. Böse,

68. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.

J. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

der öffentlichen

e Auszug der Klage

bestellen. Zum Zweck

Zustellung wird dieser

bekanntgemacht.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts Ulm. 2

Ram sauer, Obersckretär.

41968] Oeffentliche Zustellung.

Frau Gretl Hußfeldt, Hamburg, Ise⸗ straße 8, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Samuel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Olto Hußffeldt, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts, mit dem Antxage, den Beklagten koslenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin jähr⸗ lich 6 6000 Unterhalt, zahlbar vierteljährlich im voraus, zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer VI, Ziviljusttz⸗ gebäude, Stevekingplatz), auf den EG. No⸗ vember E920, Vormittags gz uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Samburg, den 5. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerlchts.

41073] Oeffentliche Zustellung.

1. Die verehelichte Zimmermann Gli⸗— sabeth Katzmarczyk, 2. die minderjährigen Geschwister Katzmarczyk, nämlich a) Helene, geboren am 3. Mai 1911, b) Gertrud, ge⸗ boren am 28. Oktober 1912, vertreten durch ihren Pfleger, den Eisenbahnunter— assistenten Bernhard Krawezyk, sämtlich in Klodnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rech(s⸗ anwalt Steiner in Ratibor, klagen gegen den Zimmermann Anton Katzmarczhk, früher in Kandrzin und in Lichinia, Kreis Kosel, jetzt unbekannten Aufenthalts, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer „des Landgerichts in Ratibor auf den 8. November 1920, Vor⸗ mittags Z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekanntgemacht. 3. O. 1.19.

Ratibor, den 5. Juli 1920. Dresler Justizobersekretär des Handgerichts.

41222] Oeffentliche Zustellnung.

Der Sanitätsral Dr. Otto Brumme in Breslau, Moltkestr. 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen den Dr. phil. Arwed Walther, früher in Breslau, Taschenstraße, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 11. Oktober 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 1. Juli 1920. Littwitz, Justiz- obersekretär des Landgerichts:

41223] Oeffentliche Zustellung. .

Das Fräulein Christine Jürgens in Rendsburg, Königinstr. 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weißstein in Breslau, Karlstr. 17, klagt gegen den Ingenieur Konrad Aust, früher in Breslau, Weinstr. 57 59, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in den Jahren 1912/1913 drei bare Darlehne von 300 , 3700 z und 2000 6 gegeben habe, die sie dem⸗ selben mit der Klageschrift zur Rückzahlung kündigt, und zwar 360 4 binnen einem Monat und 5709 S6 binnen drei Monaten nach Klagezustellung, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 300 A6 einen Monat und bon 57600 S drei Monate nach ,, zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Breslan auf den 209. Sep⸗ tember 1929, Vormittags 9 uhr, mitz der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Breslau, den 6. Jusi 1920. Der Gerichtsschreiber des Land⸗ gerichts.

412241 Oeffentliche Zustellung. ö Die Firma Gustav Schallehn, Chemische Fabrik in Magdeburg, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brand in Essen, klagt gegen die Kommanditgesell⸗ chaft in Firma Behrens & Co. in Essen, Markgrafenstraße 12, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr aus dem Kontekurrentverkehr im Jahre 1915 noch den Restbetrag von 4141, 8) M ver-

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

schulde, mit dem Antrage, die Beklagte