1920 / 161 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1920 18:00:01 GMT) scan diff

87 (6, 44), 12: Breslau Stadt 1, 2 (1, 2). Breslau S. 9 (6, 6j, Brieg 2, 7 (1, 3), Franken⸗ stein 8, 16 6, 10), Glatz 16, 42 (6, 10). Groß ö Guhrau 33, 71 (10, 30), Habelschwerdt 13, 39 (7, 29), ilitsch 15, 46 (3, 25), Münsterberg 13, 802 (1, 12), Neumarkt 6, 15 5, 10 4, 9), Oels 12, 23 (8, 17), Ohlau 2, 4 (1, 3), uba 42, 14), Schweidnitz Stadt 1, 4 (1, 4), Schweinitz s, 7 63, 33. Strehlen 4, 8 (4, 8), Striegau 1.3 (— 1), Trebnitz b. 159 (5, 56), Waldenburg 8, 19 (4, 4, Wohlau 13, 4, . 13: Bolkenhain 11. 19 (9, 13), Glogau Stadt 1, 4, Glogau 16, 75 (4, 13), Görlitz 7, 40 (1, 5), Hirschberg 10, 15 (10, 15), Hoyerswerda 7 11, (17, 113. Jauer 1, 4 (1, H), 1, 1 (1, ), Liegnitz 6, 10 (6, 10), Lüben 5, 8 (5, 8), Schönau 1, 1 14: Beuthen i. D. S. Stadt 1, 5 (1, 5), Beuthen 5. 14 (4, 13), Cosel 1, 8 (1. 8) Falkenberg 1, . Gleiwitz l, 1, Groß Strehlitz 2, 3 (2, 3), Grottkan 4, 27 (1, 15), Hin J 2, 3 (2, 3), Lublinitz 1, 6 (1, 6), Neisse 9, 122 (2, 7), Oppeln Stadt 1,2 (1, 2), Oppeln 20, 80 (156. 71), Ratibor Stadt 1, 1 (1, ), Ratibor 1, 2 (1, 2), Rosenberg i. O. S. 3, 3 (3, 3), Rybnik 13, 28 (11, 26), Tarnowitz 6, 10 G, 5), Ileiwitz ĩ 15: Calbe 11, 37 (6, 14), Gardelegen 3, 16), Grafschaft Wernigerode 7, 110 (7, 119), Halberstadt Stadt y. 6 = W, Hatksrftadt 16, Mi. (it, 3) Jerichsw J 5, i y. 13), Jerichow I 5, 8 (3 5), Magdehurg Stadt 1, 6 (— 5), Neuhaldens⸗ leben 17, 40 (9, 24), Oschers leben 29, 70 (10, 32), Osterburg 35, 155 (9,66), tendal 15, 57 (8, 17), Wanzleben 17, 47

4, 24). 16: Bitterfels 10, JZ3 (6, 79),

sckartsberga 16, 42 (3, 25), Eisleben Mansfelder Gebirgs⸗

1. 185 (— 34) Freising 42, 76 (13 3498), Garmisch 2, 29 (2, 29), Ingolstadt Stadt 1, 43 (— 28), Ingolstadt 35, 607 (1

dt 1, 18 (—, 6), Landsberg 47, 772 (10, 289), Laufen 27), München Stadt 1, 115 42), 1, 3 (1, 3), Rosen⸗ enhausen 33, 310

Landsberg Sta 5, 17 (2, 12), Mies Pfaffenhofen 17, 286 (6, 111), heim 9, 52 (3, 25), Schongau 2, 27 (1, 26), Schro 8, 183), Starnberg 13, 92 (4, 45), Tölz 2, 12 (1, 9), Traunstein 4, 14 G, 12), Wasserburg 9, 47 (4, 29), Weilheim J. 195 (2, 9) 37: Bogen 2, 7 2), Deggendorf Eggenfelden 19, 68 (8, 36),

artenberg 4, 4 ach 24, 84 ( 1 4. 9), Nimpts osenheim Stadt Neichenbach 2,

Wolsratshausen 4, 49 (1, 5). 7. bi ( 22) Dingolfing 12, 71 (6, 54), l t Grafenau 5, 17 (1, I), Griesbach 3, 3 (3, 3), Kelheim 14, 254 (4, 86 3 (—, 2), Landshut 25, 128 (9, 77), Mainburg 3, 18 (2, 5), Mallersdorf 2, 3 (1, 1). Passau 2, 2 (2. 2), Pfarrkirchen H. 16, (4, 12), Regen 1, 11 Y), Rottenburg 7, 62 (2, 40), Vilshibur 26, ö r, 53). 36: Bergjabern Iz, 163 (i, Fo), Dürkheim 13,31 2, 145), Frankenthal 27, 737 (4, 170), Kaiserslautern 26, 322 (8, 175), Van C— 2), Landau 37, 641 (8. 106) Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Stadt 1, is (— 5), Ludwigshafen 12, 353 (2, 9M), Neustadt g. H. 11, 340 6, 1307. Pirmasens 21, 199 1818 (9, 627), Speyer 8, 179 (1, 50), Zwei⸗

Landau a. Fw. 1,

(l, 1) Sprottan 2, 13.

indenburg 4. 5 (4, 6), Kreuzburg Landau Stadt 1, 9

Rockenhausen

58, 216 (2, 49), Eschenbach j, 1, Kemnath 1, 1 (1, 1). Nabburg 137 (3, 1145, Neumarkt 7, S0 (3, 31), Neustadt a. W. N. H, 40 (4 37) lach 2, 2, Parsberg 9, 152 (2, 82), Regensburg Stad ensburg 1, 6 ( 2 3, 8 (2, 6), Sulzbach 38, 30 (2, 13), Vohenstraguß 3, 12 (2. 6), Waldmünchen 4, bl (1, M, Weiden 1, 1 1, I. 40: Bamberg 1 10, 61 (6. 38), Bamberg II 9, 45 (8, 33), Bayrkuth 7, 11 (7, 14), 9 (2, 9), Coburg Stadt 1.3 (1, 3), Coburg 27, 214 (19, 179), Ebermannstadt 5, 26, Forchheim 8, 63 (4, 38), Hof J, 1 (1, 1), Kronach 6, 8 Kulmbach 8, 19 (8, 195, Lichtenfels 4, 20 (3, 15), Münchberg 1, 2 1), Pegnitz 1, 1, Stadtsteinach 1, 26 (—, 12), Teuschnitz 7, 120 (6, ig 4 bach Stadt 1, I5 (-*), Ansbach 39. 44 is, 1e, Dinkelsbühl Stadt 1, 5 (— 1), Binkelsbühl 45, 6868 (2, 228), Eichstätt, Stabt 73 (4, 36), Erlangen Stadt 1. 15 (— 3 3, 5h), Feuchtwangen 39, 85 (6. 190, Stadt 1, 85 (—, 4), Fürth 33, 454 (8. 129), Gunzenhausen 49, 7h (10, 326), Hersbruck 12, 101 (7, 40), Lauf 8, 149 (3, 87), Neustadt a. A. 20, 145 (7, S6), Nürnberg Stadt g 53, 153 (— 76), Rothenburg o. T. Stadt ; Rothenburg o. T. 435, 531 (4 145), Scheinfeld 16, 118 (6, 42), Schwabach Stadt 1, 5 (— H, Schwabach 22, 235 (3, 100, Uffenheim 38, 419 (19, 139), Weißenburg i. B. Stadt zurg i. B. 38, 304 (8, 181). 42: Alzenau urg Stadt 1, 15 (— 6), (1, , Ebern 16, 176 (6, 63),

Poft Gleiwitz g, 25 6, 33),.

Riedenbur Salzwedel 4. 12 (1, 5) ; (4, 26), Wolmirstedt 18, 6 Velitzsch 19, 385 (6, 19)

Stadt 1, 1, Liebenwerba 14 64 C6, 20) kreis 18, 175 (9, 135), Mansfelder Seekreis 12, 25 (6, 13), Merse⸗ burg 27, 4; (14 31). Naumburg 8, 35, Querfurt 57, 276 (19, 132), Saalkreis 27, 73 (12, 31), Sangerhausen 17, 83 (11, 65), Weißenfels ̃ Wittenberg 3, 12 (— 8), t 7. 17: Erfurt 16, 46 (6. 22), Grafsch. Hohenstein 9, 19 (8. 14 (8, 15), Langensalza 12, 177 (7, 84), Nordhausen Stadt 1,7 (— 2), Schleusingen 12), Worbis 2, 3, (1, 2), 12) Eckern⸗ rg , n (e, , Norderdithmarschen

stadt 9. M. 12, 136 (3, 65),

(l, 2), Naila 1, 11

F, 5 65, Staffelstein 9, 119 (

Zeitz 4, 5 63, Heiligenstadt 8, 15 hausen 4, 44 (1, 29), 13, 88 (65, 56),

Ziegenrück 2, 6 (1, 5). förde 7, 9 (2, 4), Eiderstedt 15, 215 (3, 75), Flens Kiel Stadt 1, 1 (1, I), D, Plön 1, 1 (1,

Weißensee 7, 14 (5 1 2, ( I), ECichstätt 24,

Erlangen 5, 61 Husum 1, 1 (6 1), Hispoltstein 18, 1098 (10, 44), , 40 (4, 34), Pinneberg 11, 24 burg g. 6, Schleswig 3, 3 (à. 25, Steinhurg 8, 137? Süderdithmarschen 9. 51. (6, 42).

1, 6 20), Nürnber Diepholz 5, 31 (, 215, (2, 304), Hannover Stadt 1, 195 ( S0), Han⸗ nover 32, 242 (3, 69), Hoya 7, 46 (3, 34), Linden 38, 701 = 556), Neustadt 4. Rbge. 45, 303 (10, 97), Nienburg 2, 2, (1, 1), Springe 60, 780 (2, M), Stolzenau . 28 (5, 23) Suslingen 11, 26 (6, Al), Syke 8, 60 (2, 19). 20: Alfeld 44, 1132 (8, 437), Duderstadt 1910 (4, 646), Göttingen Stadt Goslar 36, 415

Hameln 54, 56

1, 11 —, 10), We 20, So (3, 63), Af 10, 94 (2, 42,, Brückenau 3, 7 Gemünden 17, 118 (1, 49), Gerolzhofen 49, H15 (, 234), Hammel⸗ s38 (3, S2), Haßfurt 16, 563 (6, 3), Hofheim 2, 11 . Kartstadt 106, 2 (2, 29), Kifsingen 3. 76 (1, 33), Kitzingen Stadt 1, 8 (— 6), Kitzingen 38, 353 (8, 174), Königshofen denfeld 7, 15 (2, 12), Mell⸗ eustadt a. S. 2, 27 (-) 3),

Aschaffenburg

Einbeck 46, Göttingen 29, 420 (14, 295), Hildesheim Stadt 1, b3 feld 1, 4 (1, 4), Marien⸗

10, 170 (6, 36), (13, 286), Gronau 32, = 34), Hildesheim 37. 399 (13, burg s. Hann. 66, 95h (20, 697), Münden 12, 139 (7, 113), (14, 65), Peine 38, 430 (7, 170). Zeller⸗ zurgdorf 66, 433 (18, 172), Celle Stadt llingbostel 19, 99 (8, 52), ,

1, 1), Lüchow 7, 38 (4, 22). remervörde 3, 14 (2, 13), Geeste⸗ Geestemünde 16, 59 (6, 35, Hadeln 3 k 1, 1 Kehdingen 9, 91 (3, 1, 4 (— 35, che 28, 373 (66, Oflerholz 6, 16 (, 10

Grafsch. Bentheim Hümmling 5, 24 (2, 20), Iburg 7. 16 (1, 5), X Meppen 7. 48 (8, 36), Osnabrück Stadt 15,1 . 4, 17), Wittlage 2, 3 (1. 2. 25, 154 fis, 62), Emden Stadt 1, 33 (— 16), Emden 27, 131 ch. Sh), Leer hg, sb (8, 277), Norden 11, 51 (11, 47) Weener 32, ho (= 259), Wittmund 18. 88 (10, 67). 25: Ahaus 36, 268 (22, 212), Beckum 23, 652 (6, 453), Borken 365, 625 (12, 447), Buer Stadt F, ill, l), Coeöfelb S, zzi (o, Sys), Li dinghansen is,. 195 6, 109), Münster i. W. Stadt 1, 9. ( Recklinghausen Stadt 1, 1, Recklinghausen 21, 216 (G3, 142), Stein. furt 15, 267 (1, 147) 26: Bielefe

2. o (g, So), Lohr 3, 1 richstadt 4, 14, Miltenberg 6, 9 Dbernburg 5, i (2, 61), Ochsenfurt 27 193 (6, 14), Schweinfurt Stadt 1, 1, Würzburg 16, 271 6 (— 51), Augsburg 27, 472 5 (— 9), Dillingen hö, 812 (. 381), Donau- (= 5b), Donauwörth 39, 667 (3, 154), Füssen ssen 50, 292 (2. 107), Kaufbeuren 15. 96 (5, 453), „26 (4, 19), Krumbach 28, 239 (10, 131 Stadt 1, 18 (— 1), Memmingen 28, 239 (6, 140), 334 (8, 143), Neuburg g. D. Stadt 1, 22 (— 2) Neuburg a. D.

Nen Ulm Stadt 1, 0 ( 13 Nördlingen Stadt 1, 44 (— 17 1197 (5, 37), Markt Sberdorf 8, 87 (4. 20, Schwabmünchen 10h (3, 85), Sonthofen 16, 184 (6, g6), Wertingen 42, 635 21), Zusmarshausen 30, 288 (8, 19 l, 7), Kamenz 106, 38 (3, 2 „II). 45: Chemnitz Sta

Osterode 4. H. feld 9, 873 (1, 484). 21: B Celle 14, 1246 (5, 66), D, 287 (6, 42), Würz 43: Augsburg Stadt Dillingen Stadt wörth Stadt 1, 4, 86), Illerti

. Gifhorn 24, 65 (1

22: Blumenthal 2, 6 (2.

münde Stadt 1,5 (— 2), M ĩ Memmingen

Lehe Stadt ; : Mindelheim

Oste 4, 5h

HSersenbrück (14, 204), ingen 14, 28 (10, 26),

in . a. otenburg 136 G, H, g Le, ge, 6

M (2, 76), ördlingen Melle 5, 6 (2,

(1, 1), Osnabrück 8, 25 ( 44: Bautzen 8, 21

3 (l, io Zittau Ii, J6 . hemnitz 11, 12 (6, D, 3, Glauchau 16, 20 (1, 4), Marienberg 2, 5 (— 1) Stoll⸗ A6: Dresden Stadt 1, 4 1), Dippoldiswalde 1, 1 (1. 1), Meißen 16, a S8 ei, 41), Döbeln 18, 99 (3, 38), Leipzig 7, 25 (3, il), Oschatz 6, 12 48: Auerbach 3, 3 Schwarzenberg 2, 15 16). 489: Backnang 13, 95 (1, 29), öblingen 7, 165 (2, 91), Brackenheim 16, 115 , II), Cannstatt 6, 7 (, 36), Eßlingen 4, 10 ( 18, 329 (4, 163), Ludwigsburg 1 Maulbronn 14, 328 (4, 140), Neckarsulm art Stadt 1, 2, Stuttgart g. 94 (1, 40), ), Waiblingen 7, 116 (2, 48), Weinsberg reudenstadt 1, 1 (1, 1 rb 8, 55 (5, 48, Nagold 2, 4 8, 4 Nürtingen 5, 26 (— 15), Oberndorf 4, 18, 5), Rottenburg 3, Urach 11, 186 i, Ji Crailsheim 21, 185 (1, 69), Gaildorf 9, 187 J l, 82), Gmünd 18, 325 (1, 105), Hall 28, 262 (2, 44 ünzelsau 29, 479 (4, ereßheim 24, 180 chorndorf 8, 64 (2, 47), Welz : Ih, 408 (3, 277), Blaubeuren 10, 139 (3, 73), Ehingen 7, 82 Göppingen 8, 156 G, heim 32, 619 (2, 207), Leutkirch 12, , 92), Ravensburg 9, 101 (5, 59), Riedlingen 112, Saulgau 13, 171 (4, 87), Tettnang 4. 19 6 (3, 64), Waldsee 17, 135 (4, 45), Wan 24 (2, 12), Konstanz 4, 8 (4, 8), I), Donaueschingen 2, 25 ü, 3. Et. 2, 78), Emmendingen 15, 158 (2, 103), 10, Sta 3, 28), Schop Lahr 13, 181 57) Oberkir „S5: Achern 9

24: Aurich 4 5 n,. ,

; „Z), Dresden⸗ / stadt 4 10 (— reiberg 1, 11 5), Münster 14, 240 (3, 144), ö Großenhain 9, 15 (6, 8 , 10, Grimma

Warendorf 6, 70 3, 9), Rochki

Tecklenburg 6, 25 eld 11, 34 (5, 2

Stadt 1, 8 (—, 8, Büren 14, 71 (12, 62), Halle i. W. 6, 20 G, 13), Herford Stadt (* 3), Herford. A, D3 (11, 46), Hörter 37, 454 (14, 214), Lübbecke 9 (5, 31), Paderborn 15, 94 (19, 83), ziedenbrück 14, SC (8. 64). 27: Alteng Is, 186 (3, Sch, Arnsberg 34, 455 (13, 223), Bochum Stadt 1, 2 20), Dortmund Stadt 1, elsenkirchen Stadt 1, 2 , 27, Gelsenkirchen Hagen 7, 44 (—, 19), Hamm 4), Hattingen 1 örde 16, s (8, 205, Li 11, 1), Meschede 15, 3 6, 10, Schwelm d. R (*, 6), Siegen, 2h. gh? (11, 273), Witten Stadt 1, 3 (1, 3). 2 schwege 1, 10 ( Fulda 16, 11 2, 19 (2, 19)

ersfeld 7, 48 5, 102), Mar

16, 46 63, 14).

6, 36 6, 265, Minden , 9 Fesighein 2, 3 (1, 3),

Warburg 15, 262 (8, 222) 11, 79 (4, 8), Leonb (1, 2), Bochum 5, 50 ( 2), Dort⸗ mund 18, 30 6, 18), 5, 13 (3, G6), Stadt 1, 2 1M, Herne Stadt 1, 8 225 (7, 185 Olpe 40, 2 104), Soest 69 60 66 (68, 45 19, 123 (1 368 (4, 263), Gers (2, 38), Hanau Sta Schmalkalden 34, 353 (10, 15 15, 73 (6, 27), Homberg 12, i. S. N. 17, 539 (4, 319), Schlüchtern 3, 62 ( hausen 1, 1, Wolfh 29: Biedenkopf 2, furt 4. M. Stadt 1. 58 43, 1341 (7, 3590), Oberlahn (3, 9), Oberwesterwaldkreis 1 (1, 33), Unterlahnkreis 3 n 12, 205 (1, 6 (= I). Wiesbaden (16, 153), Ahrweiler 24 136 (h Koblenz 14. 183 Neuwied 35, 84 406 (6, 72), Stadt 1, 1 Crefeld 7, S0 (2, 37), Dinslaken Düsseldorf Al, 64 (H,

Vaihingen 13, 282 (1, 8 13, 220 (2, 107 rrenberg 5, 33 (1, 6 euenbürg 9, 96 (1, 19 h), Reutlingen 4, h 6 (1, 2), Tübingen 3, len 11, 233 (

agen Stadt 1, ? g l 5G: Eal lw 3, 18 (2, 15),

. Y, Ilot well

Frankenberg 1, 1, 67), Gelnhausen 20, ch. Schaumburg h8, 316 anau 33, 786 (1, 261), Herrsch. 3, 29), Hofgeismar urg 1, 1, Roten⸗ 269), Witzen⸗ Ziegenhain 2, S (2 88. a8, 763 (8, 1865), Frank⸗ 82 (5, 61), Limbur

Rheingaukreis 8, ) Untertaunuskreis 13, 85 (6, Westerburg 40, 531 (6, 183), Wiesbaden 141). 30: Adenau 31, 233 oblenz Stadt 1, 5 (, (2 19 Maye

24). ZI: Barmen refeld Stadt 1, 182 ( —–— 965), Düsseldorf Stadt 1 7), Duisburg Stadt 1, 83 Stadt l, 2, Essen Stadt 1, 20 = 17), Glad (l, 2), Grevenbroich 57, 249 (9, 95), Hamborn Rh. 13, 47 (6, 26), Lennep 7, 18 (4, 9), 33 G. 28) Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 4 2), 3, 322), München⸗Gladbach Stadt 1, 2 Neuß 29, 267 (—, 1, Solingen

Gerabronn 23, 498 Heidenheim im 24, 23 ngen 26, 277 ( eim 6, 68 (1, 28).

263), en 15, 108 Dillkreis 3 (1, 382), Laup 16), Höchst 1 Münsingen 9, 155 eis 32, 163

eberlingen 1, 1 ( 6 55, Bonndo lasien h, 144 ( 54: Breisa heim 14, 100 ( 2

örrach 3, 5 ()

ufen 15, 224 14, 275 (8, 128), . 40 Baden

32 (2, 12), Bretten

Durlach 18, 407 67 (. 49, Pforz⸗

reiburg 8, 50

Rrenznach 22, 316 önau 11, 141

s), Simmern 10,

bach 11,

Mörg 45, brberg 5, 58d Neuß Stadt 1, 33 4 3, 8 (— I), , 1 4), Rheydt 3, 115 (3 100, S ; Solingen 15, 18 (ü, 153. 32: Bergheim 6, 392 (46, zo), Köln Stazt 1, 67 20, 7), Euskirchen 38, 18

ülheim a. Rh.

Mosbach 1

14), Gummergs⸗ 68 (17, 49), Rheinba eis 24, 150 (4, 61), Waldbröl 332 Bernkastel 1 Daun 28, Saarbrücken Stadt 1, „St. Wendel 39, 894 1, 208), Wittlich 16, 86

zeilenkirchen Schleiden ba, 277 (= b2). Sigmaringen 6. 46 * chach 49, 661 (12. 268), Altötting Dachau bi, 388 268), Freising Stadt

6, Jon g. b kach 46, 180 ; 5d, 311 (3, 110). Sie 1, 59), Wipperfürt Bitburg 32,

Stadt 1, 7, I), Erkelenz 13 16 (= ülich 36, 1656 (20, 34

44). 34: Aachen

üren 67, 263 Heinsberg 8, 28 Gammertingen 35, 9g3 . 36: Aibling 8, 52 (— 18), Aichach Berchtesgaden 1, 3 (, 3), sd (z, h, Erding 46, 10b6 6,

burg 3, 19 (1, 1). 66; Weimar 3, 25 (7, 23), Apolda 22, 163 6, 54), Eisenach 14. 977 Dermbach 5, 09 (1, 19), Neustadt a. O. 39, 350 (13, 201), 67: Meiningen 30, 232 (=. 7) Hildburghausen 45, 578 (106, 309). Sonneberg 15, 176 (12. 161), Saalfeld 8, 149 (8, 149). 68: Sstkreis 42. 265 (19. 1066), Westkfreis 6, 21 (2, 19). 69: Gotha 17, 162 (5, 636), ZellaMehlis Stadt 195 (1, b), Ohr⸗ druf Stadt 1, 8 . Ohrdruf 9. 138 6, 3 Waltershausen 16, 148 (9 68. 790: Königfee 5, 79 5, ), Frankenhausen 3, 1 G8, 18). 71: Unterherrschaft 2.2 (1, I), Arnstadt Stadt 8, 20 (6. 16), Ober⸗ herrschaft 8 37 (6, 34). 72: Greiz 2, 12 (1, 11), Schleiz 16, 202 (b, 178. 73: Dessau 6, 10 (2, 3) Cöthen h, 5. (3, 3), Bern⸗ burg 21, 96 (5, 457, Ballen stedt J 29 (6. 18). 74: Kreis der Twiste j, 5 , 5s), Kreis der Eder 18, 204 (6, Jö), Prmont 9, 83 . 33). 75: Bückeburg Stadt 1, 5 (— 3), Bückeburg 21, 76 (6, 33) Stadt⸗ hagen Stadt 1, 4 ( —–— 2, Stadthagen 22, 55 (6. 34). 76: Detmold Stadt J, 22 (- 155, Lage Stadt 1, 16 C= 15), Horn Stadt 1, 55 . 17), Salzuflen Stadt 1. 3 (, 3), Schötmar 28. 114, (17, Sl),

emgo Stabt i,. 71 (— 62, Barntrup Stadt 1, 200, Brale 44. s63 (8, 232), Blomberg Stadt 1, 58. 1), Schwalenherg Stadt 1, 69, Blomberg 35, b4 (2, 135). 78. Bremen Stadt 1, 1, 1.1 Bremerhaven Stadt 1, 1 (1, 1), Bremisches Landgebiet 7, 17 (, 15. 78: Hamburg Stadt 1, 1.

Schweinesenche und Schweinepest.

1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Heiligenbeil. 1, 1, Labiau 1, 1. 2: Oletzko 1, J. 3: Johannisburg 2, 2, Neidenburg 1, 1. 4: Marienwerder 1, 1, i . i. Westpr. 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 a . Stuhm 1, 1. 6: Angermünde 1, 1, Bees hw Snhrkrrb 2, 2 (i, 13. Berlin⸗Lichten berg Stadt 1, j, Jüterbog - Kucken⸗ walde 2, 2 (1, I), Niederbarnim 7, 8, Osthavelland 5, 8 (1, 2), Potsdam Stadt 1, 1, Prenzlau 3, 4, Teltom 6, 7, Westhavellanß 3, 3 (2, 2). 7: Arnßwalde 2. 2 (1, 1), Kalau 2, 2. Friedeberg i. Nm. 2. 7 (2, 2), Sorau 2. 3. S; Naugard 1, , Random 2. 3 (1, I, Üscdom,⸗Wollin 1, 1 (1, I). 10: Franzburg 2. 2, Greifs— wald 1, 1. 11: Bomst 1, 1, Deutsch Krone 8. 8 E, 2), Fraustadt 33 . 2 Meseritz .J. 12: Breslan Sfadt J, , Breölait 6, s z. ), Brieg 1, 1, Frankenstein 2, 3, Glatz 4. 4 (l, I), Groß Wartenberg . 2, Habehschwerdt 1, 1 (, 15, Militsch 9, 16 (4. 4) Neumarkt h, b, Nimptsch 4, 4, Ohlau 3. 4 (. 2), Reichenbach 3, 3 (2, 2), Strehlen 1, 1, Trebnitz 3, 3. 13: Bolkenhain 2, 2 (1, 1), Bunzlau 3, 3 (ö, Ih, * Göarltz 4, 1, Gohdberß Hannu irn, (. 1 Grünkerg 3, 3, Hoyerswerda 4, 5 E2, 3 Tözwenberg 4, 4, Sprottau 1, 1. 14: Falkenberg 2, 2 (1. 1), Luhlinitz 2, 2. 15: Kalbe 1, 1, Grafsch. Wernigerode 1, 1 (1 I), Oschersleben 1, 2. 16: Bitterfeld 1, 2, Eisleben Stadt 1,2, Querfurt 3,2, Sangerhausen 1, 3, Torgau 1, 1, Welßenfels j, 1 (1, IJ. Wittenberg . 3. 17: Grafsch. Höhen tein 1, 1 (1, I), Ziegenrück 3, 3. 18: Eckernförde 1, 1, Herzogt. Lauen⸗ burg 3, 5 fs, H). Neumünster Stadt 1. 1. Wandshel Stadt (l, IJ) 1, I). 20: Hildesheim Stadt 1 2 (1, 2). Ilfeld 2, 3 (2. 37. 2j: Bleckede 1, 1 (1, 1), Celle 2, 2 (2, D). 22: Bremervörde 2, 2, Jork 1, J. 25: Lüdinghausen 1, 1. 26: Bielefeld Stadt 1, ], Biele⸗ seld 3, 3, Minden 2. 2. 27: Altena 1, 1, Hamm 1, 1 (1, I), Hattingen 2, 2 (2, . Meschede 2. 2, Olpe 3, 3. 28: Eschwege 2. 3 (3, 3), Gelnhausen 2, 38, . 2, . 1, . I, Homberg 3, 4. Hünfelß j, . G5, Schlüchtern i, 4 (. jj.

H; lüntertaunz kr s. 2 (l, I), Üsinen 4, 4 (i, M. Zo; Ahi, weiler 2, 2 (, 1), Neuwied 1, 6 (1, 6), Zell 1, 1. 31: Düsseldorf 1, 1 (1, 1), Duisburg Stadt 1, 2 9 3 Neuß Stadt 1, 7, Neuß 3 2. 324. Gummerbbach J, I (i, I, Mülheim a. ih. 2, 3, Wald; bröl 1, 2 (1, 2). 33: Bitburg 1, 1 (1, 1). Saarbrücken Stadt 1,2 (1, 2), Saarhrücken 3, 4 (l, 1). 36; Altötting 1, 1. München Stadt 1, 1. 37: Griesbach , 11. 45: Glauchau 1, 1 fi, JI). 46: Meißen Stadt 1, 1. 47: Leipzig Stadt 15 1 , I. 48: Oelsnitz 1, 2. 54: , ,. . Eßr⸗ och 2. 6 , 4. 85 Baden 1. 1, Bühl 1.4 2 1. B. 56: Shre n , 2, 6 C— 3), Heidelberg 3, 5. (l, 5), Sinsheim 2, 3 (— Qn. 57: Groß Gerau 1,1 C4, 1). 58: Gießen 1, 1, Büdingen 4. 5. G: Bolzenburg 1, j, Güströw 2, 2 (. I), Gnoien 11, 13 ( 3 Malchin 2, 2. . I). Waren 1 1. G2; Wester⸗ stede 1, 1 65: Braunschweig 1, 1 (1, 1). Wolfenbüttel 7, 7. G7: Sonneberg 1, 1 (, I). G8: Westkreis 1, 1. 74: Pyrmont , , Bůͤclebirrg Stadt 1, 1.

Mannigfaltiges.

Unter dem Titel Der O stmark⸗Deutsche gibt der Reichsverband Hstschu tz, die amtlich anerkannte Interessen= vertretung der Gesamtheit der ostmärkischen Flüchtlinge, eine Zeit⸗ schrist für die deutschen Ostmärker in Heimgt und Fremde heraus, zugleich als Nachrichtenblatt für seine Ortsgruppen und Mitglieder. Nr. 1 der Zeitschrift bringt die für alle Flüchtlinge und die sonst durch die Abtretung östlicher Gebiete an Polen n, n sehr wichtigen Richtlinten für die Zahlung von Vorentschädigungen, Unterstützungen und ihilfen an Geschädigte. In Nr. 2 werden daß von Polen erlassene Gesetz über die Re⸗ Er mn und , ö Vermögen in Polen und die lusführungsbestimmungen über die Anmeldung dieser ermögen ver⸗ öffentlicht. Die Zeitschrift, die auch sonst, viele gesetzliche Be⸗ stimmungen, Verordnungen und Mitteilungen für die Flüchtlinge und Geschädigten bringt, kann ö. Preise von 3,50 M für das Viertel⸗ kehr vom Reichsverband Ostschutz, Berlin W. 57 (Potsdamer Straße 75), ezogen werden.

Freiburg, 21. Juli. (W. T. B Der Brand auf dem Sägewerk voWn Himmelsbach in Neuftadt im Schwarzwel) wütet immer noch fort. Das hie Holzlager ist bereits zur Hälfte ausgebrannt, Der Bahnverkehr auf der Höllen⸗ talbahn, die unmittelbar am Lagerplatz vorbeiführt, konnte bis jetzt aufrechterhalten werden. Dagegen sind sämtliche Telephon und Telegraphenleitungen zerstört. Der Schaden wird auf 25 bis 30 Millionen geschätzt.

Ro stock, 21. Juli. (W. T. B.) Ein gewaltiger Brand der einen Schaden von mehreren mn en 3. . hat am Diengtagabend 5 10 Uhr das Gut Vietgest bei Güstrow heimgesucht, wobei 57 Pferde in den Flammen umkamen und größere Futtervorräte, landwirtschaftliche Maschinen usw. vernichtet wurden.

Jagd.

Beginn der Jagdauf J Für den Landes polsizeibezirk Pets dam wird der Beginn der Jagd auf: a) Nebhühner, Wachteln und schottische Moorhühner auf den 25. August 1929, b) Birf⸗ Hasel⸗ und Fasanenhennen auf den 29. September 1920, 3 Hasel⸗ und Fasanenhähne auf den 1. September 1920 fest⸗

Nr. 40 des ‚Zentralblatts für das Deut sche Reich“ herausgegeben im Reichsministerium des Innern am . ic hg hat folgenden Inhalt: 1. Konsulgtwesen: Ermächtigung zur Vor— nahme von Zivilstandshandlungen. Ernennung. Exequaturerteilungen. 2. Post⸗ und Telegraphenwesen: Berichtigung. 3. Militärwesen: Abänderung der . für die Besetzung der mittleren, Kanzlei⸗ und Unterbeamtenstellen bei den Reichs⸗ und Staatsbehörden mit Militäranwärtern und Inhabern des Anstellungsscheins vom 20. Juni 10907. 4 Steuer- und Zollwesen: Verordnung zur Abänderung der Dienstvorschriften zu dem Gesetze, betreffend die Statistik des Waren⸗ verkehrs mit dem Ausland, vont 7. Februar 1906. Zulassung anderer als der im 8 4 des Gesetzes über das Branntweinmonopol genannten Stoffe zur Verarbeitung in Obstbrennereien. 5. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.

enossenschaften.

Erwerbs. und Wirtsch tsanwälten.

Niederlassung ꝛc. von Ünfall, und Invaliditäts- zc. Versicherung.

9. Bankausweise. . 16. Verschledene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdiugungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von We l

5. Kommanditgesellschaften au

2) Aufgebote, Ver⸗ liist⸗ und Zundfachen, Iliftellungen u. dergl.

66098] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll an 9. Dezember 1920, Vormittags 10 uhr, an der Gexichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13,315, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Rigaer Straße 79, b im Grundbuche von Lichtenberg Band 45 Blatt Nr. 1394 (eingetragener Figentümer am 6. März 1920, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsbermerks: Malermeister Jacob Handwein zu Berlin) eingetragene Hrundstück, Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude, 2. linken Seitenflügel und zwei Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 48, Parzelle 1718/2196, 10 a 13 am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 48, Nutzungswert 15 100 A, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. Ha8. H ist festgesetzt auf 254 000 4.

Berlin, den 13. Jult 1929 Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

Anzeiger.

er 5y. gespaltenen Einheitszeile 2 .

enpreis für den Raum ein S. erhoben.

ieren. Aktien n. Aktiengesellschaften. t ae , n . ven wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von So v.

urch justizministeriellen Erlaß vom i 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen den Familien⸗ namen „Goschin“ z Aenderung des. Familiennamens erstreckt sich auch auf ihren minderjährigen Sahn Karl Bruno G Berlin, den 16. Juli 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 163.

efrau und diejenigen minderjährigen

ermann Wilhelm

isherigen Namen Ermächtigung III, 761.

erlin, den 11.

Der Justizminister.

Im Auftra

KBerlin⸗Lichterfelde, den 26. Juli 1920. Das Amtsgericht.

254 836, XX 262 528, ferner über den

Lit. G Ser. X 135 938

wird hiermit widerrufen.

Würzburg, den 20. Juli 1920. Bayerif che Bodencredit⸗Anstalt.

Aufgebot. Kaufmann Walter Gelpke zu Berlin, Ansbacher Straße 35, hat das Aufgebot des am 15. November 1919 von dem Antragsteller ausgestellten, von dem J Faufmann Martin Laufer zu Berlin, Nicolsburger Platz 1. angenommenen, am ö 1919 fällig gewesenen Wechsels über 25 000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spälestens in dem auf zember 1929, Mittags 12 Uhr, unterzeichneten Gericht, ivilgerichtsgebäude, immer 221,

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Wiesbaden, den 12. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

Aufgeböt.

Der Geh. Justizrat Dr. Rabenau in Büdingen, vertreten durch Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. F. Friedlehen, Justiz⸗ rat Dr. Neumann und Dr. Carl Fried⸗ leben zu Frankfurt a. M., hat das Auf⸗ des angeblich abhanden gekommenen 37 Pfandbriefes der Frank— sfurter Hypothekenbank Ser. 19 Lit. O Nr. 143 609 zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Februgr 18921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neubau, Zimmer 21, Ge⸗ richtsstraße 2, termine seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Frankfiert a. M. den 13. Juli 1920. Das Amtsgericht.

Zahlungssperre.

Auf Antrag des Kanzleisekretärs im Reichsministerium des Innern Herforth in Berlin NV. 2, Thomasiusstraße 9 J, wird der Reichsschuldenherwaltung in Berlin R betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5Hprozentigen An⸗ leihe des Deutschen Reichs über 38800 M:. J. J. * Hinsen, Nr. 1297 287 über 1900 4, A.⸗O.⸗Zinsen, Nr. 46023 864 über 15560 4K, J.⸗J.⸗Zinsen, Lit. D Nr. 4 803 123 und 4803 147 über je

1917, J. J. Zinsen, Lit. E Nr. 6 908 062 über 200 M, Lit. G Nrn. 8 707 636, 9 207 274, g 207 659 über je 1090 4A,

A.⸗O.⸗Zinsen, Nrn. 11 572 025, 12 192 673 über je

J. J.⸗Zinsen, Fer 106 6

kömmlinge des Müller, welche

Abteilung 16.

Dem Arbeiter Ernst Heinrich Goseiniak in Berlin, Königsberger Straße A4, ist 3 durch justizministeriellen Erlaß vom 4 Juli die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle igen den Familiennamen „Goschin“

Berlin, den 16. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168,

Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Hermann Gustar Karl renholz) in Zehlen⸗ rc ai r ,

n Groß⸗ elde, an liennamens Numpf den l amiliennamen Schulze zu führen. Frmächtigung III

Berlin, den 12. Juni 1920.

Der Justtzminister. Im Auftrage: Dr. Auz. Veröffentlicht . Berlin⸗Kichterfelde, den 22. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

Der Inhaber i Hicke e denz stumpf (früher Fa dorf. Berlepschs 090]

Stelle des Fam Der CFima Bertha Helene Härschrin. in Berlin, Stephan zustizministeriellen Erlaß vom 12. Juni 1926 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen Namens den Familien⸗ namen „Helmi Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 168, den 19. Juli 1920.

anberaumten

seine Nechte traße 62, ist dur

anberaumten anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Rraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Charlottenburg, den 9. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

vorzulegen,

ch“ zu führen.

Der Grund⸗ 135 Abteilung 18.

Der Altsitzer russeit aus Schillgallen X., vertreten dur rat Anders in Tilsit, hat das Aufgebot

nachstehenden Wechsels: Schillgallen, den 1. Oktober 1918 M 360

Am 1. Oktober 1919 ꝛe. Drelhundertsechzig Mark ꝛc. rrn Bes. Eduard Griegowski Schillgallen X. Christoph Prusseit

tt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 10. März 18921, LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 63, anberaumten Aufgebolg⸗ termin seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen 1

vird. Tilsit, den 13. Juli 1920. Das Amtsgericht.

unverehelichten Kretschmar in Berlin, Am Königsgraben 2, ist durch justizministeriellen Erlaß vom 25. Juni 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen den Fa— miliennamen „Schulz“ zu führen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 166, den 19. Juli 1920.

Auf. Grund der. Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Familiennamen, 3. Nevember 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Anton Emll Josef

1877 zu Mün

Auf Antrag der Firma Gehr,. Arnhold Aenderungen

in Dresden⸗A. haft. „Maschinenfabrik Germanig borm. Schwalbe C Sohn“ in Chemnitz nit.. bevorstehende Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum aftloserklärun 7190, 687.

Aktiengesell⸗ ĩ ahlmeister Wilhelm

chmitz in Münster e 12, geboren am 3. März . ter . W., an Stelle des Familiennamens Schmitz den Familien⸗ namen Schmitz⸗Reinthal zu führen. Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Wilhelm Anton Emil Josef Schmitz, welche seinen bisherigen Namen tragen. Berlin, den 16. Juni 1920.

Der Justizminister.

Im Auftrage: (Unterschrift.)

a) von 1915,

23

23

der 12 Stück 6564, 5471, 4, 4273 und

Zwecke der Kr Aktien Nr. 735 56397, 5348, 5232, 5074, 49 hö. über je 300 „6 der Aktiengesellschaft Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalhe & Sohn in Chemnitz verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, ĩ

D Dem Valentin Wolfgang Emil Kirschke früher Ruttkowski) in Berlin, Putlitz⸗ straf ist durch jufstizministeriellen Frlaß vom 24. Juni 1929 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen den Familiennamen „Tenz“ zu führen. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung! 6s, den 19. Juli 1920.

Eduard Griegow

——

Vormittags

insbes ondere ; oder Gewinnanteilscheine einen Erneuerungsschein auszugeben. Ginlösung der bereits ausgegebenen Zins,

enten⸗ oder Gewinnanteilscheine wird von dem Verbgte nicht betreffen, Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E, den 17. Juli 1920.

: Aufgebot.

Die Witwe Emilie Beyer, geb. Wolt⸗ ann, in Mülheim⸗Ruhr hat das Auf⸗ gebot der beiden Obligationen der Han⸗ noberschen Landeskreditanstalt zu nober vom 19. Januar 1900 Lit. V 255 und 403 über je bo00 4K beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf M 4. Juli 1821, Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, Volgersweg Nr. J, Zimmer fr. 13, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden ory widrigenfalls die erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 6. Juli 1920. Das Amtsgericht. 11.

vorzulegen, I. Dem Bergmann August Budzinski und seinen Familienangehörigen,

II. dem Bergmann Wilhelm Budzinski, III. der unberehelichten zinski, sämtlich aus Bochum, ist durch Erlaß des Justizministers vom 10. Juni 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Fa⸗ miliennamen „Busch“ zu führen. Amtsgericht Vochum, den 14. Juli 1920.

Grund der Verordnung reußischen Staatsregierung, betreffend die von Familiennamen, 3. Nobember 1919 Gesetzsammlung Seite 177 ermächtige ich Richard Cohn Wilmersdorf, Prager Straße 14, geboren zu Berlin, an Stelle des Familiennamens Cohn den Familien⸗ Cohn⸗Czempin“ zu führen. Berlin, den 18. Juni 1920.

er Justizminister. (Unterschrift.)

f) von 1918, Nr. 14 845 758 verboten, an einen anderen Inhaber als Antragsteller Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 83. F. 515. 1920. Berlin, den 12. Juli 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

enderungen Anna Bud⸗

]

Das Amtsgericht Gandersheim hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Der Hilfsschaffner, fr. Maurer, August Sne in Spperhausen, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 9. Januar 1913 über bie auf dem Grundbuchblatt seines Brinksitzerwesens Nr. hausen⸗Osterbruch Bd. 1 X Schneidermeister und Anbauer Heinrich Püster daselbst in Abt. HI unter N eingetragene mit 060 vom 1. Januar 1913 Kaufgeldforderun Der Inhaher der pätestens in

am 14. April 188

Dem Bergmann Gustav Dlugokinski in Riemke und seinen Familienangehörigen ist durch Erlaß des Justizministers vom 24. Juni 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen Langmann zu führen.

Amtsgericht Bochum, den 14. Juli 1920.

as. 30 ( Das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 1 Hz. d) für Aufgebotssachen, hat heute fölgende Zahlungssperreé erlassen: Auf Antrag des Bankhäuses Hardy E Co, G. m. b. S., Markgrafenstraße wird ein Verbot erlassen, an den Inhaber der beiden Schuldverschreibungen der 400 Hamburgischen Staatsanleihe von 1908 Nr. II 551 und Nr. 3643 über je 2000 M. eine Leistung zu bewirken, insbesondere Zins-, Renten- oder Gewinnanteil⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein gus⸗ Das Verbot findet auf die oben⸗ genannte Antragstellexin keine Anwendung. Hamburg, den 29. Juni 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: Berlin-Gubener

Hutfabrik Akt. Nr. 445, 922, 1370, 2264,

2277, 2366, 2597 9, 2732, 2783, 2908

12/1000, desgl. junge Akt. Nr. 4671

bis 8 12/1669.

Berlin, den 21. Juli 1920.

Der Polizeipräsident. Erkennungsdienst.

Wertpaplersperrstelle. Wp. 189/20.

Bekanntmachung. Abhanden gekommen: „H 1060 Rütgers⸗ werke Act. Nr. 21 949. Berlin, 21. Juli 1920. Der Polizeipraͤsident.

Wertpapier sperrstele. Mx. 190/20.

Grledigung. . im Reichsanzeiger Nr. 83358 vom 26. April 1920 unter Wp. 1153/20 ge⸗ sperrten Aktien sind ermittelt, Berlin, ben 21. Juli 1920. Der Polizeipräsident.

Wertpapiersperrstel e.

Erledigung.

Die im Reichtanzeiger Nr. 152 vom 12. Juli 1920 unter Wp. 176/20 ge⸗ sperrlen Wertpapiere haben

Berlin, den 21. Juli 1920,

Der Polizeipräsident. Abteilung LV.

Erkennungodienst.

Wertpapiersperrstelle. Wp. 176/20.

Bekanntmachung. Die Bekanntinachung vom

VI 1627, veröffentlicht unter Nr. 13 812

im Reichsanzeiger, wird hiermit zurück=

da sich die Hilgers⸗Verzinkerei⸗

edergefunden haben.

Köln, den 15. Juli 1920.

Der Polizeipräsident.

Auf Grund der Verordnung der Preu⸗ zischen Staatsregierung, enderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Lehrer Paul Anton Otto von Karchowski Ring 21, geboren am 6. Dezemher 1896 zu Striegau, an Stelle des Familien⸗ namens von Karchowsli den Familien⸗ namen Brendel zu führen.

Berlin, den 18. J Justizminister. A.: Dr. Anz.

ab verzinsliche 1300 S. beantragt. Urkunde wird aufgefordert, dem auf den 15. Febrnar 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gandersheim, den 12. Juli 1920. Der Gerichfsschreiber des Amtsgerichts.

——

Aufgebot. . Der Schiffer Franz Werk aus Berlin, Cuvrystraße 11, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des ihm ge⸗ Grundstücks Kienitz, Blatt Nr. 93 Abteilung UI unter Nr. 3a, für die Maurersfrau Wurl, geb. Leder in Letschin, und unter Nr. 30 für den Eisenbahnwärter Ferdinand Ludwig Leder zu Laskowiez bei G potheken von je 25 Talern BGB. beantr

Berlin W. betreffend die

Dem Bergmann Adam Kaminski in Bochum und seinen Familienangehörigen ustizministers vom 15. Juni 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen Stein zu führen.

Amtsgericht Bochum, den 15. Juli 1920.

vor dem hiesigen in Waldenburg.

ist durch Erlaß

Die Abwicklungsstelle des J. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiments Nr. Karlsruhe hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklürung der 4066 Bavdischen Yisenbahn⸗Anleihe

Rr. 3469 zu 306 AM beantragt. Die In—⸗ haber der Urkunde werden aufgefordert, pätestens in dem auf Dienstag, den 1. März 1921, Vormittags 11 Uhr,

Der Seminaristin Domizella Kaminski in Eickel ist durch Erlaß ministers vom 28. Mai 1920 die Er⸗ mächtligung erteilt worden, an Stelle des jetz gen fortan den Familiennamen Wend⸗

m, den 17. Juli 1920.

Ermächtigung. des Justiz⸗

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aen⸗ Familiennamen, ; 319 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den praktischen sppsohn in Berlin— ; Straße 148, geboren at 1876 zu Dresden, an Stelle amiliennamens Philippsohn den millennamen Philippfen zu führen. amiliennamens er⸗ efrau und diejenigen Abkömin linge des Dr. Hans Phil ippsohn, welche seinen bisherigen Namen tr Berlin, den 8 Juli 1920. Der Justizminister. (Siege) Im Auftrage: (Unterschrift.)

landt zu führen. Amtsgericht Bochu

aroline Wilhelmine Arzt Dr. Hans Phi

. Der Ingenieur Dr. phil. Max Paul. Christian Ludwig Krause Wilmersdorf, Berlinerstr. 67, am 25. Juni 1875 zu Wreschen, ist er⸗ mächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ namens Krause Krause⸗Reymer zu führen. Charlottenburg, den 8. Juli 1920. Das Amtsgericht.

eingetragenen mäß §z 11 zläubiger werden au in dem auf den 11. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ immer Nr. 1, anbe⸗ rauinten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

12. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

iese . bh auf die ile ovember 1920, Familiennamen

Ahteilung TV. zeichneten Gericht,

Auf Grund der Verordnung Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. Nobember 1919 Gesetzsamml. S. 177 ist durch Entscheidung ministers hom 25. Jun hannes Klas (früher Pelzers) in Crefeld- boren am 29. September 1911 ermächtigt worden, Familiennamens Klas wieder den Famillennamen Pelzers zu

Crefeld, den 9. Juli 1920. Das Amtsgericht. 6.

. 44824 Seel, den Der Bildhauer Friedrich Aug

nidt in Berlin⸗Friebenau, e 15, wird ermächtigt, au chmldt den Familien⸗ namen Schmidt⸗Kestuer zu führen. Berlin⸗ Schöneberg, den 14. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 42.

des Herrn Justiz Dem Doltor der Stagtömissen j . 6 Richard Adolph Heinrich Jocksch in Ham— Mozartstraße 25. Dezember 1879 preußischen Justizmini

Jycksch den Familiennamen Fo cksch⸗ P zu führen. Diese Aenderung des Fami namens erstreckt sich auf die Ehefrau und Abkömmlinge . Adolph Heinrich Jocksch, welche seinen bis⸗

herigen Namen tragen. ltona, den 28. Juni 1920. Das Amtsgericht. 1 6.

——

Abteilung TV. ennamens S

eboren am Vw. Il3 / 20. u FJerll ? ist vom er die Ermächtigung

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich= amlliennamens

neten Gericht, Zunmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigen⸗ fals die Kraftloserklärung der Urkunden ersolgen wird. Minden, den 14. Juli 1920. Das Amtsgericht.

e Aufgebot. ; Der Kurt Schwertner zu Fraulfurt am lückertftraße 4, Prozeßbe⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. z rankfurt 4. Main, hat das Auf⸗ abhandengekommenen . hstabe G. III Nr. 1367 Reihe 3 ber Anleihe der Stadt Wiesbaden i955 über 1000 46 bean⸗ nhaber der Urkunde wird ö. äteftens in dem auf. x5. Ʒebruar 192 1, Vormittags 9 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

unverehelichten Marie Hedwig Königsberger tizministeriellen

6 angefunden. e Ermächtigung

Straße 34, ist dur

vom 4. Juli 19; . worden, an Stelle des jetzigen den schin“ zu führen.

uli 1929. itte. Abteilung 168.

J Der minderjährige Willi Besau, geb. am 1916 in Düsseldorf, an Stelle seines Vor⸗ bie Vornamen Alfons

Familiennamen ! mächtigt worden cht Berlin⸗ namens Willi Richard Georg zu führen. Düsseldorf, den 3. Juli 1920.

Vas nleger ht.

J

ch Ermächtigun Justizministers vom 25. der minderjährige Rudolf Düsseldorf, Stockumerkirchstraße mächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ namens Fehr den Familiennamen Dinger⸗

36. April d. J

der Verordnung der Preußi⸗

Auf Grund betreffend die

Staatsregierung, en von Familiennamen, er 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den vereidigten Land⸗ messer und Direktor Karl Hermann Wilhelm Müller in Berlin-Laänkwitz, Kurfürsten—⸗ straße 12, geboren am 19. Februar 1882 zu Potsdam, an Stelle des Familienngmens Familiennamen Staffelftein zu führen. Diese Aen des Familiennamens erstreckt sich auf di

Dem Arbeiter Wilhelm Max Geseiniak in Berlin, Rönigsber justizjministeriellen die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen den Familiennamen „Goschin“

rlaß vom 4.

.

ebot des angebli rauz Fehr in

nleihescheins Bu Berlin, den 16. Juli 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 16.

dom 1. August ufgefordert, f

eldung über die Pfand—

vil 109 84, 157 191, Xi 2065 He2, 236 33. XVII 257 657 66,

Die Verlustin briefe unseres

sseldorf, den 6. Juli 1220.

wer Witwe Karoline, Goteciniak geb. r Das Amtsgericht.

in Berlin, Königsbergerstraße 34.

ö 9r * . . Wer zelt