1920 / 161 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1920 18:00:01 GMT) scan diff

.

Familiennamen Rothe Rimpler

führen.

Schwiebus, den 10. Juli 1920. Das Amtsgericht.

44832

Der Kaufmann Caspar Lenze, geb. am 21. Juni 1885 zu Düsseldorf, in Düssel⸗ dorf, Speldorfer . 2, ist ermächtigt

zu

worden, an Stelle seines Vornamens sa48tzꝛz Vn fgebot. Caspar die Vornamen Kurt Caspar zu Der Sci uns ff Karl Horn in führen, Essingen hat als Abwesenheitspfleger be—

Düsseldorf, den 9. Juli 1920.

ö h s 11. * as Amtsgericht. antragt den verschollenen am Fe

bruar 1847 in Essingen geborenen Wil— helm Rieder, zuletzt wohnhaft in Essingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 9. April 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aalen, den 16. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

44833 .

Die Elisabeth Anna Kölchens, geb. am 12. März 1915 in Düsseldorf, ist er⸗ mächtigt, an Stelle ihrer Vornamen Elisabeth Anna die Vornamen Ruth Elisabeth Anna zu führen.

Düsseldorf, den 10. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

44762

Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 28. Mai 1920 ist der Berg⸗ mann Stanislaus Sohkowiak in Gelsen⸗ kirchen, Vohwinkelstraße 812, geboren am 5. Okfober 1885 zu Skotniki im Kreise Strelno, ermächtigt, an Stelle des Vor—

und Familiennamens Stanislaus Sob⸗ Amtsrichter Dartmann. kowiak den Vor⸗ und Familiennamen (44868) Aufgebot. Seinrich Sobter ju führen. Die Das Amtsgericht in Hamburg hat heute

beschlossen: In Sachen, betreffend die Todeserklärung des unten bezeichneten Ver⸗ schollenen, Antragstellerin: dessen Schwester, die unverehelichte Louise Lemmel, Ham⸗ burg, Lutterothstraße 11 J, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: 1. Es wird der am IH. Januar 1363 zu Hamburg als Sohn

des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Ab⸗ kömmlinge des Stanislaus Sobkowiak, welche seinen bisherigen Namen tragen. Gelsenkirchen, den 15. Juni 1920. Das Amtsgericht.

(447631

Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ des Lehrers Carl Ludwig Anton Lemmel un vom on Juni 1920 ist . und dessen Ehefrau Sophie Catharina

Doris, geb. Meierhoff, geborene. Carl Louis Julius Lemmel Hilfsschreiber bei dem Seeamt in Hamburg welcher am 15. November 1890 mit der „Kaffraria“ nach New York auswanderte, zuletzt zu Ostern 1992 aus dem Staate . ge⸗ schrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗ schreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Damm⸗ thorwall 37, 1. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. April 1921, Vormittags 1 uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppenj, Zimmer Nr. 24, zu melden widrigenfalls seine Todeserklärung mit

Bergmann Karl Jendriewski in Wanne, Feldstraße 136, geboren am 11. August 1892 in Koslau, Krs. Sensburg, Ostpr. ermãchtigt, an Stelle des Famillennamens Jendrlewgki den Familiennamen „Jen⸗ derg“ zu führen. Diese Aenderung des amiliennamenz erstreckt sich auf die Ehe⸗ rau und diejenigen Abkömmlinge des Karl Jendriewski, welche seinen bisherigen Namen tragen.

Gelsenkirchen, den 7. Jult 1920.

Das Amtsgericht.

——

44764

Dur Verf gm des Herrn Justiz⸗ ministers vom 3. Juli 1920 ist: 1. der Bergmann Christoph Kowalski aus Gelsen⸗

kirchen, Kronprinzenstraße 16, geboren am Wirkung für diejenigen Rechtzverhältnisse, 22. Dezember 1862 zu Jägersdorf, Kreis welche ͤich nach den deutschen Gesetzen Veidenburg, z. bestimmen sowie mit Wirkung für das im

der 3 . Albert Otto Kowalski aus Gelsenkirchen, Kron⸗ ptinzenstraße 16, geboren am 5. Oktober 1893 zu Ike, 3. der . Christoph Ewald Kowalski aus Gelsen⸗ kirchen, Kronprinzenstraße 16, geboren am 5. März 1394 zu Schalke, 4. der Berg⸗ mann Wilhelm Karl Kowalski aus Gelsenkirchen, Kronprinzenstraße 16 ge⸗ boren am 12. Oktober 18995 zu Brau- bauerschaft, 6. der Bergmann Friedrich Paul Kowalski aus Gelsenkirchen, Kron⸗ prinzenstraße 16, geboren am 28. Janugr 1898 zu alke, ermächtigt, an Stelle des Famillennamens Kowalski den Fa⸗ miliennamen Kirchberg ju führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefran und diejenigen Ab⸗ kömmlinge des Christoph Kowalski, welche seinen bisherigen Namen tragen. Gelsenkirchen, den 9. Juli 1920. Das Amtggericht.

(44559 Beschluft.

Gemäß der Verordnung der Preu⸗ ßischen Staatsregierung vom 3. No⸗ bember 1919 (Ges. S. S. 177) und der Allgemeinen Verfügung vom 21. April 1920 n., S. 166) wird der am 29. Fe⸗

ruar 1916 in ö. geborenen Auguste . Tochter Dienstmädchens Jo⸗ anna 9. und Adoptivtochter des Post⸗ schaffners Gottlieh Hirthe und seiner Ehe⸗ frau Bertha Hirthe, geb. Fechner, beide wohnhaft in Görlitz, die Ermächtigung erteilt, die Vornamen Anguste Bertha zu fũhren. örlitz, den 19. Juli 1920. Das Amtsgericht.

Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über deben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, werden hiermit aufge⸗ ordert, dem Amtsgerichte in ,. Abtellung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 29. Juni 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

44860 Aufgebot.

Der Arbeiter Louls Eickhoff in Ritter⸗ hude Nr. 4 hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Arbeiter und Kaufmann Johann Hinrich Eickhoff, geboren am Jb. Februar 1873, zuletzt wohnhaft in Ritterhude, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird a,, sich spätestens in dem auf den 19. 1521, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im lufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Osterholz, den 16. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

44867 Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: In Sachen, betreffend den Nachlaß der unten bezeich⸗ neten Verstorbenen, Antragsteller; deren Alleinerbe, der Kaufmann Eduard Heinri Riege in Aumühle bei Hamburg, Pfingst. holzallee, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Segalla in Hamburg, werden alle Nachlaßgläubiger der am 9. Juli 18533 zu Hamburg geborenen, zuletzt in Hambur im Dberaltenstift, Mühlendamm 35/8 Haus O Nr. 93, wohnhaft gewesenen und daselbst am 17. März 1929 verstorbenen früheren K Julie Pauline

(b6o]

Die am 11. März 1914 zu Neuruppin geborene Käthe. Frieda. Ida. Marquardt in Neuruppin ist durch Entscheidung des Ʒustizminifterz vom 28. Juni 1920 er⸗ 1 tigt, den Familiennamen Runge zu führen.

Nenruppin, den 15. Juli 18920.

Das Amtsgericht.

Römer aufgefordert, ihre Forderungen bei der Geri te cher berei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebots= fachen, Dammthorwall. 37, 1. Stock, Zimmer Rr. I31, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Oktober 1920, Vormittags 113 uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser⸗Wil⸗ helm⸗Stra Zimmer 24 anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be; weisstücke sind in . beizufügen. Nachlaßg ,

44837 Auf Grund der Verordnung der ischen Staatsregierung, betreffend derungen von Familiennamen, vom 5. November 1919 Ges en . Seite IrJ7 hat der Justizminister . i unterm 12. Jun 1920 1. die unverehe⸗ ee Arbeiterin Johanne ig e Wil⸗

) . helmine Vornfett, geboren am 8. Februar

18865 in Bettrum, Marienhurg,

2. die unverehelichte Arbeiterin Wil⸗

helmine Klara Anna Vernfett, are,

8

äubiger, welche si

m 4. April 1887 in Bettrum, is melden, können, unbeschadet des Rechts,

lark end l beide in Braunschweig, vor den BVerbin ziichteiten aus Pflichtteils⸗

z , Aegidlenmarkt 5, ermächtigt, an Stelle . Vermãchtnissen und Auflagen be⸗

des Famillennameng Vornfett den Fa⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur

e ,,. i nrg rer ,. ,, ö. ien,

6 eine, den 19. Ju nach Befriedigung der ni z ̃ en ö . Das Amtsgericht. 5 noch ein Ueberschuß ergibt. Die

Gläubiger aus. Pflichtteilzrechten, Per⸗ maͤchtniffen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschräntt haftet, werden durch das i ee, nicht betroffen. Hamburg, den 27. Mai 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

hiermit bekanntgemacht, daß st zminister dur Verfü ung vom 14. Jun 1920 auf Grund der Ver⸗

8 ; vrdnung der Preußischen Staatgregierung,

bern die Aenderung von Familiennamen, ; ber 1919 Gesetzsamml. [44873 van ig. 6 Tuchfabrikanten und Die Hhefran Catharina Elisabeth Stade,

geboren am 25. November

i rich Reinhard] geb. Hansen n , . ö. 14. Juni i d Tochter des Grobbäckers Jacob

rift oder in ri ö , , , weed 6. September 1918 an den Antragsteller abgetreten ist, bezw. die hierauf ichen früher auch das Grundbuchblatt von Grünwalde Nr. 39 betreffenden Hypo⸗ thekenbriefe für kraftlos

Seiligenbeil, den 12.

Die Erb Ehe

Erb

zu bei geri

auf

(2

Erb

daß des

Nr. der und

r.

auf

ch Nr. z äber je 1000.66 für kraftlos erklärt worden.

Barmen, den 15. Juli 1920.

416

Rr. 70, J. Stock (z Treppen), (44869 * . r r Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts

. vom 28. Juni 1920 sind die

Hy

wiebus, ermächtigt hat, an Danfen und Catharina Hansen, geb. Stuck, Een. m . ö den ! in Husum, ist durch Urteil des Amtsgerichtz

renn vom 17. Juli 1916 für tot erklärt.

Rechtsanwalt Plambeck in Husum, haben einen , , 6 Als nähere e

2 aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum Andernfalls werden sie bei Erteilung des

Snsum, den 13. Juli 1920.

44865 Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: In 661 betreffend den Nachlaß des untenbezei e steller: Notar Dr. Karl Wichmann, burg, Hegestieg 10, als Nachlaßverwalter, werden alle 29. Mai 1873 zu Hamburg geborenen, zuletzt in Hamburg, Loehrsweg 11, wohn

haft

Hauptmanns der ] Feldart.⸗ Regts. 77 Jusius Carl Adolf orenz aufgefordert,

ebotssachen, Dammthorwall 37, 1. Stock, immer Nr. 131, spätestens aber in dem

1925, Vormittags 11 Uhr, beraumten Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße Nx.

melden. rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. sin Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, melden, können, unbeschadet vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den ) insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch auch haftet jeder Erbe nach des Nachlasses nur

lichkeit. teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen fowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein,

entsprechenden Tei haftet.

Hamburg, den 2. J Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

44872

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Aachen vom 27. April 1920 sind die angeblich verloren

Westfalen in e Nennwert für kraftlos erklärt worden.

März (45115

Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli

. sind die auf den Namen des Fabrik⸗ ĩ

U Aktien der Hoffmanns Stärke⸗

, Aktiengesellschaft, zu Salzuflen

8

1000 M für kraftlos erklärt worden. Bad Salzuflen, den 14. Juli 1920.

45116

Durch Ausschlußurteil vom Tage sind die von stoff⸗Weberei Aktiengesellschaft in Barmen ausgestellten,

(44871

Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1920 hat das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, für 40oigen privilegierten in , ee e, Staaten Nr. 416 751

über 300 )

150 n werden für kraftlos erklärt. Berlin, den 14. Juli 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, . .,

vpothekenbriefs über die im Buche von Grünwalde Band I' Bl. 1 in Abt. HN

e e

Durch Ausschlußurtenil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom; 13. Juli 1929 ist der Hypothekenbrief vom 25. September 1913 über die au ö Schreiberhau Band If Blatt Nr. 54 in bt. HI Rr. 15 für den Gutsbesitzer Robert Hainke aus Herischdorf eingetragene

1920.

Geschwisterkinder, vertreten durch

racht Kinder und

en kämen in Dieselben

mann der Verstorbenen.

September 19290 anzumelden. scheins nicht berücichtigt. Das Amtsgericht.

Anfgebot.

hneten Verstorbenen, Antrag⸗

Ham⸗

Nachlaßgläubiger des am

,. und am 20. März 1919 amburg verstorbenen Kaufmanns Res.⸗Ersatzabteilung

ihre Forderungen der Gerichtsschreiberei des Amts⸗ chts in Hamburg, Abteilung für Auf—

November an⸗ Stalhof, I. Stock Treppen), Zimmer Nr. 24, anzu⸗ Die Anmeldung einer Forde⸗

Freitag, den 5.

Aufgebotstermine ö Jo,

Urkundliche Beweisstücke sind in

welche sich nicht es Rechts,

Erben nur

ein Ueberschuß ergibt; er Teilung für. den seinem teil entsprechenden Teil der Verhind⸗ Für die Gläubiger aus Pflicht⸗

jeder Erbe ihnen nach der Teilung achlasses nur . den seinem Erbteil der Verbindlichkeit

uni 1920.

gegangenen Aktien 10 681, 10 882, 10 683 und 43 705 Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei⸗

inkfabrikation zu Stolberg und in Aachen über je 300, 4A

ers Emil Müller zu Dümmlinghausen

283, oh, T0683 und hi0 über je

Lippisches Amtsgericht. L.

——

. ö. er Rheinischen Möbel⸗ vorm. Dahl ng den Inhaber lautenden Aktien oh64 und 6887 vom 27. April 1898

Das Amtsgericht. La.

Recht erkannt: Die fandbriefe der die preußischen A116 757) und 794 über je 3000 z, Nr. 406 989 und Nr. 406 995 über

für

3 und 9b eingetragene Post von 4 nebst Zinsen, welche unter dem

ezüg⸗

erklärt. Juli 1920 Das Amtsgericht.

f dem Grundbuchblatt von

othek von 000 M für kraftlos erklärt. ermsdorf (Kʒynast), den 15. Juli

44856

zeßbedo Werner in

forderung, Gericht

3

welcher geb. Beklagte,

Stadtya 58,

Vormittags 95 Uhr, mit. forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelasfenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

5. B. 331

Beuthen O. S., den 12. Juli 1920.

. 8.)

kind,

36. jetzt öslichen Die Kläg

lassen.

Der

Behrenstr.

lassen.

und mit Ehebruch

Scheidung der vor dem Standesbeamten in Solingen am 17. 66 enen 36. und die Bekla

uldigen ladet die

,,, des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ ammer des Landgerichts in Elberfeld auf den S. Nonuember 19

10 Uhr, einen bei

mit

Das Amtsgericht.

1h. Ehe

Oeffentliche Bekanntmachung. Der Betriebsleiter Carl Linke von hier, Hinterroßgarten 26, hat durch Ex klärung vom 12. Juli 1920 feiner Ehefrau Margarethe, geb. Bartsch, innerhalb des häuslichen Wirkungskreises seine Geschäfte für ihn zu besorgen und ihn zu vertreten, Die öffentliche Zustellung dieser Er⸗ klärung an die Ehefrau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, : 14. Juli 1920 bewilligt. Königsberg i. Br.,

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

44839] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Katharina Anastasig War⸗

echa, geb. . rh kan d: Rechtsanwalt Theo

ihren Ehemann, Paul Warzecha, früher ͤ S. S, Beklagten, auf Ehescheidung klagt, sadet den Beklagten zur mündlichen Ve handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zirl ammer des Landgerichts in Beuthen S. S. Stadtpark, Zivilgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 58, auf Vormittags 95 Uhr,

zugelassenen , vertreten zu lassen. 6 R. *

Beuthen O. S., den 12. Juli 1920. (.S. Der Gerschtsschreiber des Landgerichts.

441840] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Franz Vinzent Lesch in Königshütte O. S., Verbindungsweg 5, ESchlafhaus, Proyeßbetollmãchtigter: Nechtz⸗ anwalt v. Chmielewski in Beuthen O. S., egen Michallik,

die Beklagte zur mündlichen Perl andlung des Rechtostreits vor die 2. Zivilkammer des ,,

auf der 12. November 16g,

45107 Oeffentliche Zustellung.

Die getrennt lebende Ehefrau Emma Schulte, geb. Ritzau, hier, Jahnstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: ier, klag den Gärtner

mündlichen Verhandlung des Re ; vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig vember 1920, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

Brannschweig, den 15. als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

44841] Oeffentliche Zustellung. . aurer Otto Baumgarten in Berlin⸗ Karlshorst, bevollmächtigter: R. A. Schüttel in

Agathe Baumgarten, unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte lichen Verhandlung des Rechtsstr die 8. Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin zu Charlottenburg, Weg 1 - 20, Saal 1421, auf den 19. No⸗ vember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der ,, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu : Zwecks Zustellung der Klage an die Beklagte Charlottenburg, den 17, Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

44843] Oeffentliche Zustellung.

Der Gasvaniseur Otto Sabromski in Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Brück, klagt gegen seine Mathilde geb. Busch, jetzt unbekannten 5 Aufenthalts, früher Grund der Behauptung, daß sie die Her⸗ stellung des ehelichen Lebens ,

e

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 9. Juli 1920.

ö Zi tt lau Gerichtsschteiber des Landgerichts. tS44] Oeffentliche Zustellung. Simon. a. Rh., Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Müller in Frankenthal, hat . seine Ehefrau Simon, Emma geb. E

unbekanntem Aufenthaltsort, Ehe⸗ scheidungsklage erhoben mit dem Antrage,

das Recht

ausgeschlossen.

ist durch Beschluß vom den 14. Juli 1920.

Bulla, in Paulinenaue, Pro⸗ Beuthen O. S., welche gegen Grubenarbeiter Johann in Bismarckhütte

Ver⸗

den 5. November 1920, mit der Auf⸗ fich durch einen bei diesem Rechtsanwalt als

38/19.

. Ehefrau Florentine, rüher in Beuthen O. S., auf Chescheidung klagt, ladet

in Beuthen O. S., Zivilgerichts gebäude, Zimmer mit der Auf⸗

V.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Justizrat Dede⸗ gegen ihren Ehemann, Hermann Schulte, früher unbekannten Aufenthalts, wegen Verlassens auf Chescheidung. erin ladet den Beklagten zur

. No⸗

auf den 15.

Jul 1920. Lüd deckens,

rozeß⸗ erlin, 37 39, klagt gegen seine Ehefrau eb. Vogel, jetzt ehe; in Herford,

Prinz Heinrichstr. 1,

ur münd⸗ ein; vor

Tegeler

assenen Rechtsanwalt

wird dies bekanntgemacht.

Ehefrau,

in Solingen, auf

anderen Männern fortge

treibe, mit dem Antrag auf Juli 1918 ge— ö te für den Teil zu erklären. Der Kläger

Beklagte zur mündlichen Ver⸗

b 20, Vormittags mit der Aufforderung, sich durch diesem Gerichte zugelassenen

Karl, Tagner in Ludwigshafen

erle,

schulden der Beklagten zu schelden und H die Koften zur Last zu legen. ger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits in die Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Mittwoch, den 27. Ok tober 1920, Vormittags 9 Uhr, im fleinen Sitzungssaale, mit der Aufforde⸗ tung, einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die sffen liche Zustellung wurde bewilligẽ·

Frankenthal, den 16. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

15108] Oeffentliche Zustellung. t Le eren Mar Clemens Wollner in West New Jork, früher in Greiz, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dr. . Kratzsch in Gera klagt gegen die Anna Helene Wollner, geb. Voigt früher in Greiz, jezt. unbekannten Aufenthaltz, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und dle. Be= klagte als den allein schuldigen Teil zu erklären. Ter Kläger ladet die Beklggte ur mündlichen Verhandlung des Rechts it! vor die L. Zivilkammer des Ge⸗ meinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 20. Ottoher 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gera, den 13. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Gemeinschaftlichen Landgerichts.

45109] Oeffentliche Zustellung. Der Reservelokomotspführer Oswaß Schön in Glogau, Rauschwitzer Straße ) Prozeßbevollmaͤchtigter: echtsan walt Fohn in Glogau, klagt gegen seine Ehe⸗ fran Viktoring Schön, geb. Ney, in Sablon bei Metz, St. Peterstraße 16 mit dem Antrag: J. die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreit⸗ aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 29. Ol⸗ tober 1920, n j ̃ der Aufforderung, sich durch einen be diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten n lassen.

Glogan, den 14. Juli 1920.

uschmann, erichts ac des Landgerichts. 45110] Oeffentliche

ustellung. garete Sauer, Sek. Weber, in Glo ,, Prozeßhevnll mãchtigte: Rechtsanwälte Justzrat Gorke und D Suckel, klagt gegen den Vizefeldwebel und Kassenberwalter Willibald Sauer, früher in Reufalz a. O., mit dem Antrag, dit Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten fůr den schuldigen Teil zu erklären. Die i n ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die 1. Zivilkammer des Landgericht in Glogau auf den 22. ; 1920, Vormittags 9 Uhr, mit. der Aufforderung, sich durch einen bei diesen Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als ö, vertreten zu lassen. Glogan, den 16. Juli 1920.

Puschmann, erichtzsc all des Landgerichts

44845] Oeffentliche Zustellung. Die Bäckersfrau Meta Scholz, geb. Rofemann, in Görlitz, Rauschwaldet Straße 30. Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtẽ⸗ anwalt Bellers in Görlitz, klagt gegen ihren Chemann, den Bäcker Richann Scholz, früher Unteroffizier bei der Wirt schaftstkomp. Rr. 101, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

der Beklagte sich um die Klägerin un ihr Kind in keiner Weise bekümmert habe

bleibe, mit dem Antrage, die Ehe de Parteien aus Verschulden des Beklagtmt zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer de Landgerichts in Görlitz auf den 28. Ok tober 1929, Vorinittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten z lassen. 3 R. 183/20.

Görlitz, den 15. Juli 1920

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

44847] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Birkelbach, geb. Lug, in Hai i . echtãanwalt Justlzrat Böttrich in Hagen (Westf., klagt gegen ihren Ehe mann,‘ den Mechaniker Artur Albrecht Birkelbach, früher in Schwerte, jetzt un⸗= bekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß Beklagter nicht für sit forge, fich herumfreibe und sich vielfacher Verfehlungen schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Chescheibung. De Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitt, vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in 3 Westf. auf den 4. November

9ge0, Vormittags 10 uhr, mit det Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— 4. Westsf.), den 10. Juli 192

agen estf.), den 10. Juli 1920. Sch ul te, Aktuar,

der Parteien aus Alleinver⸗

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

A. Schlotter und

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird;

Vormittags 9 Uhr, mi

Die nerehelichte Kaffenverwalter Mar Glogau.

Oktober

und in böslicher Absicht von ihnen fern

er (Dillkreis), Prozeßbevol,

S weite Beilage

zum Deut schen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 161.

Berlin, Donnerstag, den 22. Juli

1. Unter suchungssachen.

3. Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, ö Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

1L. Frau Louise Bertha Oehler, geb. rf in Dresden, 2. Frau Ida Anna eiß, geb. Lorenz, in Mühlhausen i. Th., 3. Frau Anna Gretchen Lutzmann, geb. Selbmann, in Leipzig⸗Neustadt, 4. ö. steuermann a. D. Emil . Kabisch

in ö 5. Frau Ella Fonstanze Marie Keller, geb. Schmidt, in Leipzig, 6. Kauf⸗—

mann Otto Ludwig Hugo Pilz in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: e ann gls zu J. Dr. O. Ullrich, zu 2. Eduard Müller, zu 3. und 4. Dr. Klien, zu b. Hans Harich, zu 6. Dr. Zöphel, Brecht und Gaul, samtlich in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten zu 1. den Metallarbeiter Carl Gustav Oehler aus Zeulenroda, zuletzt in GS 1567 Abs. 2 Ziffer ? und 1568 B. G.⸗B. ) zu 2. den Bäcker Vilhelm Neisz aus Oberhausen⸗Styrum (Rheinld.), zuletzt in Leipzig (58 1565 und 1568 B. G. B.), zu 3. den An— streicher Wilhelm Friedrich Lutzmann aus Leipzig, zuletzt in Leipzig⸗Plagwißz (38 1566, 5d? JLlbf. Ziffer 3 und d 1o6ß8 B. G- B35), zu 4. Frau Auguste Gerhardine Christine Kabisch, geb. Harms, aus Horumersiel, zuletzt in üstringen . (55 1565, 156 Abs. 2 Ziffer 2 und 5 1568 B. G.⸗B.), zu 5. den Kaufmann Arthur Keller aus . zuletzt in Leipzig (5 1568

G.⸗B.), zu. 6. Fran grie Anna Pilz, geb. Glöckner, aus Offenbach a. M. zuletzt in Lespzig (85 1665, 1567 Abs. ? Ziffer 2 und S 1568 B. G.-B.) zu 1. bis 6. jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage. die Ehen der Parteien zu scheiden und die Beklagten für . an der Scheidung zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Cheslreite vor die 12. Zwil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 11. November 1929, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 14. Full 50. I445845)

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 44849] Heffentliche Zustellung.

Die Marie Günther, geh. Mund, in Werne, Landkreis Bochum, Heidestraße . Der e rn ir ter: Rechlttzanwalt

autermeister in Rottweil, klagt gegen ihren Chemann, den Fern de. Josef Günther, zuletzt wohnhaft in Metz, jetzt angeblich Soldat der . 1. Reg. 19. Komp., in Sidi bel AÄbes (Algier), mit dem Antrag, die am 15. Sep⸗ tember 1395 zu Metz Lothringen) ge— schlossene Ehe der Parteien wird. ge⸗ schieden, der Beklagte tröat die Schuld an der Scheid ing und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläggrin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nottweil auf Mittwoch, den 22. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum, Zwegkte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Klage bekanntgemacht.

Den 17. Juli 1920.

Württembergisches Landgericht Nottweil, L. Zivilkammer. Der Gerichtsschreiber: Speh, Obersekr.

44846] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Havemeister, früher in Jakgbshagen, J Zt. in Schopflich, B.‘ A. Dinkelsbühl in Bayern, ö bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berndt, Hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Ernst Louis Sa vemeister, früher in Jakobshagen, jetzt in Amerika, auf Grund des 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des k vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard n Pom. auf den 13. Oktober 1929, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

16. Juli 1920.

Stargard i. Pom., den Behrendt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 441850] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Otto Gladow in Buch⸗

holz, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt si

John in Alt Landsberg, klagt gegen den Fritz Gladow, früher in Werneuchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß, nachdem die Zahlung der Erbgelder und des Restkaufgeldes an

n, Zustellungen u. dergl Verdingungen ꝛe.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Y Aufgebote, Ver

Gläubiger, nämli

162

die eingetragenen, nunmehr verstorbenen ch Carl Ludwig Gladow und August Adolf Albert Gladow, erfolgt ist, der Beklagte als deren Erbe verpflichtet ist, in die Löschung der im nachstehenden Antrag aufgeführten grundbuchlichen Rechte zu willigen, mit dem Antrgge, auf kosten— pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten zur Einwilligung in die Löschung der im Grundbuche von Buchholz Blatt Nr. 23 in Abteilung I unter Nr. 13 und in Abteilung MN unter Nr. 6, 7 und 9 eingetragenen Lasten. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts— streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Alt Landsberg, Zimmer 14, auf den 1. Oktober 1920, Vormittags 10 Uhr, geladen. Alt Landsberg, den 10. Juli 1920.

. Eln, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

44852] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma. J. Weiß, Inhaber Kauf— mann J. Weiß, in Berlin, Lindenstr. 27, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Plonski in Berlin, Elisabethufer 34, klagt gegen den Paul Hommelsheim, früher in Berlin und Hamburg, unter der Be— hauptung, der Beklagte habe von ihr im Oktober und November 1919 angeblich im Auftrage seiner Schwägerin, eines Frl. Mahrle Hüte entnommen, deren He. zahlung diese mit der Begründung ablehne, daß sie diese Hüte weder erhalten noch den Beklagten zu ihrer Entnahme bevoll⸗ mächtigt habe, der Beklagte habe, die Hüte anderweitig verkauft und das Geld für sich behalten, mit dem Antrage: JT. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1414.20 A nebst 4 00½— Zinsen seit dem 18. November 1919, dem Tage der letzten Lieferung, zu zahlen, II. die Kosten einschl. des Arrestes 72. Q. 77. 19 dem Beklagten aufzuerlegen, III. das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig en ee, bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 31. Zivilkammer des Landgerichts Lin Berlin, Neues Gerichts— gebäude, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 2 4, auf den 7. Oktober 1920, Vorm. 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 72. O. 168. 20.

Berlin, den 14. Juni 120. Haase, Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

(45112 Oeffentliche Zustellung. Der Händler Bernard Hagel in Eins— detten, Wilhelmstraße 31, Frog be . mächtigter: Rechtsanwalt Beier in Eins—⸗ detten, klagt ehe, den Hubert Henseler, unbekannten Aufenthalts und Standes, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm im Auftrage der Gewerkschaft Deut— scher Kaiser, jetzt August Thyssen Hütte, egen Baranzahlung von 1706 M einen Faggon Kunstdünger liefern wolle, die Lieferung aber nicht erfolgt sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung desselben, an den Kläger 1700 4 nebst 4 oso Zinsen seit dem J. Oktober 1919 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ . zu erklären. Zur , erhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in 3 steinfurt auf den 22. Sktober 19260,

Vormittags 9 Uhr, geladen. Burgsteinfurt, den 8. Juli 1920. ; Overtheil,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

448421 Oeffentliche Zustellung. Fräulein Friede! Schultz, zurzeit in Berlin⸗Halensee Friedrichsruher Straße 11, . Rechtsanwalt Dr. Feige, Berlin, Polsdamer Straße 134 Ra, klagt gegen den Kaufmann Leopold Linden⸗ baum, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin-Wilmersdorf, Laubacher

der Beklagte von ihr im April 1919 ein bares Darlehn von 1000 A4 gegen. Ehe⸗ versprechen und Zusicherung der Rückgabe in wenigen Tagen empfangen, sein. Ver⸗ shrechen aber nicht gehalten habe, mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1909 6 nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Mai 1919 zu zahlen, 2. d Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, 3. das Urteil eventuell gegen Sicherheits leistung für porläufig vollstreck= bar zu erklären. Die ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivillammer des Landgerichts HI Berlin in Charlotten⸗ burg, Tegeler ö 17—20, auf den 2. November 1929, Vormittags 19 uhr, Saal 102, mit der Aufforderung, . durch einen bei diesem Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Eharlottenburg, den 16. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber

des Landgerichts UI Berlin.

Straße 41, unter der Behauptung, daß

em 9

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile S . Aufier⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein ö i. S0 v. S. 1

44853] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Gustav Eickelmann in Hervest⸗Dorsten, Scharnhorsterstraße 32, z. Zt. im Gerichtsgefängnis in Essen, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Sanen in Dorsten, klagt gegen den Berg⸗ mann Stephan a früher in Hervest⸗Dorsten, Scharnhorsterstraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte an

rückständigem vereinbarten Koftgeld für die Zeit vom 15. Dezember 1919 bis 15. Januar 1999 den Betrag

von 210 4A, ferner aus Darlehen für Be⸗ schaffung eines neuen Anzugs 250 z, also insgesamt 460 A schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil für schuldig zu erkennen, an den Kläger 460 4A nebst 4 seit dem 1. Januar 1h20 zu zahlen, ihm die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens G. 5 / 2 mit 63. 80 A aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Dorsten auf den 20. Oktober 1820, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1 der Zweigstelle, Markt 17. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. Dorsten, den 16. Juli 1920. (L. S) „E Untersch rift Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

44854] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Werner in Düssel⸗ dorf, Elisabethstraße Nr. 15, klagt gegen den Schneidermeister Gustavbv Baumken, früher in Düsseldorf, Hüttenstraße 3, jetzt unbekannten Wohnorts, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe für Zimmermiete 70 MA, für Verpflegungskosten 190 4A, für Vorschuß an Rechtsanwalt Peters 35 4, für Gerichtskosten 7.85 M, für Vorlage⸗ zahlung an Frau Greis 100 A. schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 402,859 4. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Josefinenstraße 8 Il, Zimmer Nr. 265, auf den 21. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 16. Juni 1920

; Bielert. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

456111] Oeffentliche Zustellung.

Der Kartograph Hermann Borkowsky in Glogau, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Schreuer und Alfred Cohn in Glogau, klagt gegen den Ingenieur Artur Großmann, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Glogau, unter der k der , ihm für abgekaufte Kriegsanleihe von 3000 A den Betrag von 205 4A schulde, mit dem

Antrag auf kostenpflichtige und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung von

20h M nebst 4 00 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 12. Oktober 1929, Vor⸗ mittags 9 uhr, mit der Aufferderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Glogau, den 17. Juli 120.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[45113 Oeffentliche Sustellung.

Der Wirt Carl Hiltrop in Herringen b. Hamm (Westf .), Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ler in Hamm, klagt gegen den Bergmann Johann Jung, ier in Wiescherhöfen, Kolonie 96, jetzt in Tollna i Ungarn, unter der Behgupß⸗ tung, daß letzterer ihm für gelieferte Waren aus den Jahren 1915/19 den Be⸗ trag von 19,55 verschulde, mit dem Ankrage, auf durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtige Verurteilung an den Kläger 19,55 . nebst 4 oιο Zinsen seit

ur münd⸗

dem 1. Juni 1920 zu zahlen. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in amm auf den 23. Oktober 1920, Vor⸗ mittags Oy Uhr, auf Zimmer?, Friedrichs⸗ platz, geladen.

Hamm, den 13. Juli 1920.

Hadrys, Justizobersekretär des Amtsgerichts.

448561 Seffentliche Zuste lung.

Die Firma Gebrüder Rothschild in Köln,. Stollwerkhaus, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cahn IV. Köln, klagt gegen die Firma Adam Staiger, früher in Wörth a. Rhein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte aus, laufenden Geschäfktsah— schlüßen, die im Antrag begehrten Lei⸗

6. J. 8.

82

10.

mit

dem ndgericht wolle die Beklagte kostenfä

,,. verschulde, ,,. ig

und. vorläufig vollstreckbar, falls gegen Sicherheitsleistung, verurteilen, der Klä⸗ gerin zu leisten: 1. Æ 2140 nebst 5 oo Zinsen seit dem 5. Januar 1920, 2. 238 kg Rohgummi (3moked sheets). Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für , . des Landgerichts in Köln, Reichenspergerplatz, auf den 29. Oktober 1929. Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Gffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Köln, den 1. Juli 1926.

; Sproß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

448577 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sigmund Silbermann in Köln a. Rh., Brüsseler Straße 65, Preozeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schonlau und Dr. Esser zu

Mülheim⸗Ruhr, klagt gegen den Kaufmann

Curt Cahn, früher in Mülheim⸗Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ein⸗ willigung mit dem Antrage, darin zu willigen, daß die hinterlegten 650 M nebst Zinsen, an Kläger ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mülheim⸗Ruhr auf den 29. Oktober 1920, Vormittags Sonhr, Zimmerz8, geladen.

Mülheim⸗RNuhr, den 12. Juli 1920.

. Erdmann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

445858 Verkündet am 20. Juni 1920. Mareuse. Gerichtsschreiber.

In Sachen des Dienstmädchens Ppaska Stawicka, zuletzt wohnhaft in Zossen, Wasserstraße 7, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Klägerin, gegen 1. Bauerngutsbe⸗ sitzer Soltmann, 2. dessen Ehefrau, beide wohnhaft in Dergischom bei Zossen, Be⸗ wa , ,,, N. A. J.⸗R. Dr. Milchner, hat daz Amtsgericht in Zossen auf die mündliche Verhandlung vom 29. Juni 19239 durch den Gerichts⸗ 2 Dr. Riese für Recht erkannt: Die Klägerin wird mit der Klage abgewiesen und verurteilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dr. Riese. Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an die Klägerin mit dem Be⸗ merken, daß die Einspruchsfrist gemäß Be⸗ ö; 29. Juni 1920 einen Monat etrãgt.

Zossen, den 17. Just 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

44869] Oeffentliche Ladung.

Vor dem Reichswirtschaftsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Wißzlebenstr. 410, soll zur Festsetzung des Ucbernahmepreises für als egsbedarf deim Zollamt , Güterbahnhof, Düsseldorf, enteignete a) 32,40 kg alter Kupferdraht mit gh oso 2 b) 11 kg Eisentrommel am 31. Juli 1920, Vorm. 10 Uhr, Saal 101, verhandelt werden. Beteiligte: Metzer Rohmaterialienhandlung Cohn & Co., vorm. in Metz, jetzt un. bekannter . der frühere Eigen⸗ tümer und die Beteiligte werden hierhon benachrichtigt. Verhandlung und Ent⸗ scheidung erfolgt, auch wenn sie im Termin nicht vertreten sind. IL. d. A. V. 545 20.

,, den 19. Juli

Reichswirtschaftsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(44781 1

Montag, den 26. Juli 1929, 98 Uhr Vorm., versteigere ich im Hofe der Bensheimer Eisengleßerei in Bens⸗ heim auf Grund des § 373 H.⸗G.⸗B. für Rechnung dessen, den es angeht, etwa 150 Tonnen Gussbruch.

ritz, Gerichtsvollzieher k Bensheim.

I Verlosung rc. von Wertpapieren.

44809 Die Beträge für die letzten Nummern unserer städtischen Schuld (1889 er

ere n Sgt. enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von 14 Unfall. und Invaliditäts ze. Versicherung.

Ban kausweise Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

tsanwälten.

Anleihe) können gegen Rückgahe der hetr. Anleihescheine vom 39. September 1920 an bei unserer Kämmereikafse in Empfang genommen werden. Diese sind:

Buchstabe E Nr. 324 391 397 459 517 535 557 575 581 600 6525 634 651 725 816 844 845 und 856 über je 5090 ,

Buchstabe O Nr. 911 912 915 916 923 924 1058 1069 101 1087 1157 1169 1172 1181 12099 1215 1224 1249 1292 1301 1332 1337 1342 1344 1348 1352 und 1353 über je 200 .

Aus früheren Auglosungen sind nach nicht zur Einlösung gelangt:

a) von der 1883 er Anleihe:

Buchstabe B Nr. 315 337 468 512 5385 585 607 704 740 und 775 über je 500 M,

Buchstabe 9 Nr. 1021 1028 1079 1117 1118 1159 1168 und 1269 über je 200 4A;

b) von der 1886 er Anleihe:

Buchslabe B Nr. 62 und 66 über je h00 A.

Eisleben, den 12. Juli 1920.

Der Magistrat. Dr. Waltegott. 40516) Bekanntmachung.

Von den städtischen Anleihen von 1904, 1999, 1911 und 1918 kommen am 30. September 1920 zur Einlösung und treten außer Verzinsung:

Anlehen vom 8. Juni 1994:

zu 20900 nA die Nummern: 29 181,

zu 500 44 die Nummern: 6653 724 810 842,

zu 200 A die Nummern: 857 980 und 1086,

zu 100 M die Nummern: 1172 1176

1284 1311. Anlehen vom . 1909: kummern: 31 146

zu 2000 die 1 1, ;

zu 1009 4K die Nummern: 54 758 209 266 421 422 423 639 648 650,

zu 500 KA die Nummern: 69 374,

zu 100 41 die Nummern: 90 445.

Anlehen vom Jahre 1911:

zu 2000 K die Nummern: 62 81 82 110 115 160 255 282 361 449 485 567,

zu 1009 FS die Nummern: 6 89 90 112 118 150 173 270 323 333 346 411 415 433 539 592 606 617 662 664 786 831 869 934 972, =

zu 500 4A die Nummern: 40 587 95 100 106 128 186 189 234 264 272 286 300 317 320 330 332 347 400 420 430 434 469 471 487 498 500 503 5655 56 583 590 598 604 630 6338 639 642 673 705 712 739 759 798 820 822 883 935 952 992 999 1000,

zu 100 K die Nummern: 33 46 65 86 163 190 217 219 225 231 256 276 295 311 354 377 384 400 405 418 427 460 500 514 527 545 553 5h55 558 601 621 622 633 549 687 734 751 762 789 846 880 898 9g38 999.

Aus früheren Verlofungen sind noch uneingelöst:

1964: Nr. 775 und 811 zu 00 M.,

1911: zu 2000 MH Nr. 61 71 86 237 241 4090 5IlI, zu 10900 Æ Nr. 466 667 741 835 849 922 969, zu 500 M Nr. 98 319 378 379 518 554 680 7066 721 728 780, zu 100 Rr. 119 1406 199 202 258 239 268 441 466 467 579 874 975.

Pirmasens, 5. Juli 1920.

Das Bürgermeisteramt. Strobel, Oberbürgermeister.

786

der heutigen Auslosung pon Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 1. Oktober E920 sind folgende Nummern gezogen worden: IJ. von A h Nentenbriefen der Provinz Sachsen Buchst. A bis D. Buchst. A zu 000 6 Q. 131 Stück Nr. 261 346 1601 1125 1415 1540 1564 1629 1750 204 . 57

1 ae 16435. Buchst. B zu 1590 M (5990 Tir. 9 Stück Nr. 58 166 296 504 542 2 10657 1136 146 122 1755 182 2134 239 2407 2468 2600 2632 2635 2645 2596 3079 3276 3495 3691 3624 3694 44 os 44d 4298 Bi7 4391 4455 44M 411 4714 4801 4821 4877. Buchst. G ju 0 (106 Tir.) W Stück Nr. 85. 135 203 238 23533 379 605 1066 1096 1186 k256 1341 1416