1920 / 164 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jul 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Tendenz zur Sachlichkeit. D itle Ergebnis möchte ich am liebsten nlaßten l. ß letzten Endes meine Unlerschrift nicht mit ; Aus ung der Wohm e ü D ãhrungk⸗ ;

Tendenz zur li Das dritt 16 ich am liebster anlaßt . Indes rift nicht mit Austrocknung der Wohnun warten müssen. er Ernährun 0 . . ; ; 2 , ö

nr enz z lick as dritle Ergebnis möchte ich iebsten J anlaßten darzulegen, daß letzten Eng lerschrift nicht n sStrocknung d 36 gen wart üss 9 taß die Kohlenfrage mit der allgemeinen wirtschaftlichen Frage im ] Erzeugung hob sich von Woche zu Woche, unsere Valutz erhielt seit das Saar- und luxemburgische Revier, die bedeutendsten . 9 9 e

. . 9 micht in' Gegerwart Tes Äißenministers nennen: Es ist uns zum ersten so schwerem Herzen gegeben worden ist, als ich, sie machen zu ꝛmnüssen minister muß fir die Beschaffung d künstlichen Düngemittel sorgen. 56 Boch . ö 2 8 ü nßetnmlnis e! 18 nnen: 5 S zum elsten ( 1 El, z 1 ö. , e. * e 16 18 4k Lie Bescha ung der Un . en ig mJ V engen Zusamm ) 26 87 Term n ' 9 ö ; M* ( 1 k 2 47 . 6. 3 ; . ö . , 2 * Male wieder Vertrauen Ferrssen zrorken, und Treses Verttaiten war Mlaübte, unmittelbar hach em die En sscheidung gefallhn Kar. Die zheise daiz sinẽd s hoch, daß nicht nur die kleinen, sondern auch ö ,, k 6. Kohlennznge t , Menn ten eine ger se S *bilität. Nun rie en uns 8 der deutschen Sils nher braufher⸗ die Verkehrsugt, die K * w. ein per senlickes. Jlur wir wissen, wie sclirer es zu erringen war, und Ich komme rann auf eine, weitere Angelegenheit, pie Herr die größeren Wirkschaflen Kunstdünger kaum noch beziehen können. wistingen . All. Ser. , . 3 n un erte ebe rätrung⸗= so ge des, n wäommeng einen riet enten; wir können aber ein gedeihliches Arbeiten der Betriebe unmöglich, gema t und zu ) ä. eistungen sein. Alle etriche, die Kolle fressen, deren tech, Mur Lurch eine Senkung der Pieiss den Markt neu beleben. einer stetigen Vermehrung der Gestehungskosten geführt, so daß die

2 .

1 wie freimütig es uns sckließlich doch immer wieder von den Eng Geheimrat Hilger angeschnitten hat; das ist die ober⸗ Die Preise betragen das Sechsfache des Friedenspreises und die . . le. hd 1 ges u⸗ MU leßl ci imer e vor Eng⸗ eh enm 1 R hat;. ober Ve Prei trage das Sechssache des Friedensprerles 1 isce Einrichtunge: ö , ,, ü ! , . . ö z . s . . ;

ländern und Jralienern kezcuht würte, jum Teil arck von geg Fah. schlefische Anseicgenheit. uch sie hat in der Art, wie sie Ftachlbasis auf größere Entfzrnungen ist . sast ebenso hoch wie en ,,. hen igen e g technit n. ent sprechean. Die Kohle nber sorgung ger eulschen ndustrie hat gegen Len Frjedens⸗ PVerke zu andauernden Preissteigerungen, sezwungen Kgren. zofen. Vas deäen nit dem Flaten, wültlgen Un zuverläfftzen Vor. schiießlich gelöst wurde, mir keineswegs jede Sorge genonnnen. Weit er Preis der Produkt selbst. Ohne . könnte die Landwirt⸗ , n , . , milssen, die Kohle gleich am derbꝛguch 609 36 nicht üherschritten. Die Bauindustrie, die Kalkwerke, Auch der Umstand, daß mit. Kriegsende die Veseiti⸗ chen UrFeres Außcnminifterz zu verdanken. (Pe msell. Zufrieken enfernt davon! Denn es ist mir ganz klar geworden, daß die Zu⸗ schaft den intensiven . nicht mehr aufrechterhalten, sondern . K Elektr zierung unserer Bahnen die Jemęent n eustrie, die Jiegelindustrie sind in ihrer Produklion gung aller behördlichen Zwangsmg nahmen des Wirtschaftz önnen wir mit ken Ergebnis von pig niht jein, akét wänsckenz. sicherungen, bie unz der Präfident der Konferenz und Herr lcd müßte zu dem „weniger erzeugenden Intensipbetrieb über gehen. Der h, . höherem Maße, ernstlich betrieben. werden; Hs ah bis 10 herchgesun ken. Wie sollen wir erst bei der geringeren lebens nicht erfolgen und die erwünschte Bewegungs freiheit nicht wert ist es, daß die Erkeantarsg im Lane sich Bahn bricht. Es Handelte Geor eben kaben, ni * herne wos Tren wag de beulscken Auschiß für Crnätzrung wird fich danmtit besgsfen mösfen, wie Ab. Da können wir die drohende Arbeitslosigkeit mildern. Wir werden J Kohlznlieferung noch Baustefse, hergestellt werden und Wohnungen in gegeben werden konnte, war für eine stärkere Betätigung ein

dert i. ͤ Antag im Lande sich Bahn bricht, Es handelte Grorge gegeben haben, nicht annähernd das decken, was die deutscher usschuß für Ernährung wird sich damit befgssem ; ,,, ö. . 2 ) J e ( ö ; ; ; uch zi nnammenlegungen kommen müssen, nicht mehr in dem klein den Kohlengeb eten gebaut werden. Wir brauchen das Ausland für Hindernig. Ansprüche seitens der Konzernfirmen als Folge der

Lebens mi j Baum larken Preissteigerung in Verhindung mit der Notwendigkeit, den Tauschmittel zum . Wir müssen auch den Eypert aufrecht⸗ Konzern zur J der Position durch Aufnahme neuer Beteili— erhalten. Die jetzige Meellung hat zu großen Mißständen geführt. gungen zu erweitern, Haben zu einer Erhöhung des Aktienkapitals um

fre muß der Regierung brauchbare Vorsckläge 13 Millionen Mark auf 36 Millionen Mark geführt. Von

fh hier nickt um Cine vertäter scke Torheif, fansern um die Ein, Gegervorschläge, mit anderkhalb Millionen Tonnen cberschlessscker hilfe auf diesen Gebiclen geschaffen werden kann. Auf ine Ver⸗ gung . 6 Lern endigleiten zug ringen den ringen Ich Kohle monatlich verlangt haben. Nun hat . Geheimtat Hilger illigung der, gegenwärtigen Frachtsätze mn n,, werden, an, ,, , reue mich, daß von den Verrednern de Nomwendigkeit der Einheit des selbst schon gef di llesi icht heraus- damit die Düngemittel genügen i ft werden können. Der h ,,,o einer an Wm) in Charakter ge⸗

ĩ . rer ndi der Einheit dez selbst schon gesagt, daß diese Menge aus Oberschlesien nicht Herau damit die Dünzemittel genügend herbeigeschaff D säzten Pet onsschtet augen ndet! wwe ben kann, n Menn e, Re,

fers keien? wort. Mr ker Gente kes Pöestenze werken wt gen rtschaftek serken könnte, und ich kann mr Lenken, kasf die Fnsenke dom, Reich erzeigzte Slickftoff muß verbilligt werden durch Hingus— hn werder ö 2. . ö aft et oer . ; 0 ; n, Reich erregte Slickstoff muß ve ö. hierung zur Bildung eines Kohlendzreßtoriums schreitet, dann wird Der Reichswirtscha

Lebensmittel, Rohstoffe, wie Baumwolle usw. und benötigen dafür

nickt Cses upser Eickel sscuern, sortern auch ussete Stellung in der Rach den Mitteilungen ihrer Agenten üßer die cberschlefiscke Kohlen. schiebung Ler sehr kurz bemessenen Amer ationszeiten und Ver⸗ ,,, ö chrei ird ; ; Welt zurückergbern. Vergessen ir nicht: Die Kohle ist . daz för rung dersel ben i se, ist. a n. e en sich die . der . ö kann man auch einen e Werk Rrzuf legen müssen, in, ihm das ngtü: iche Gleichgewicht zur VerFefferung unlerbrriten. Die Htettung Denlschlands liegt, in zielen, 13 Millionen sind. . Millionen ab J. Januar 1819 und einzige Sutsistengmittel. Die Verteuerung vieler ürprodukie und Vertrerer der Entente nicht bereit gefunden. die Kom mission, die sie Teil der Süickstoffe zu günstigen Preisen an das Ausland abgeben, , . e, de, ,. chaffen, cines Kollegiunmz, der Hand der Bergarbeifer, und diese müssen sich für einige Zeit 6 Millionen ab 1. Januar 1930 gewinnanteilberechtigt. Die Er⸗ w ésckenstoffe ist fo greß, daß dadurch unere Auefuhrfäh' elt be, (einfetzten, zu binken. Sie haken ung aber doch sehr weitgehende um dadurch die Preise für das im Inland verbleibende Fabrikat herab= has es versteht, unter allen Umständen die Ingeressen der Gesamtheit ußelgewöhnlichen Austrengüngen unterwerfen, aber auch dazu in die weiterung des Konzerns findet in einer Erhöhung des Kontos von 1 . 5 2 , 2 . ;. ne, e, ,,,. ** , . ,. iber die Interessen des einzelnen zu stellen. Wir weren auch hart Lege versetzt werd Ein Gebot der Stunde ist i ün 22 641 090 31 281 000 AM i luck schtänkt und zu leick n Käuferftreit im Lande herbe geführt st. Auch Justcherungen gegeben, doß man inn Hsnsicht auf die deutscken Sckwie. zu seßzö'. Zur, Versorgun unserer Beyöllerung, mit Fleisch, Fett ,,, 3 r ,,, etzt erden. In ot der Stunde ist es. die Wünsche 2266 A6 guf 31 2510 ihren Auszzuck. hier muß Abh lfe geichaffon werden und Sie sinh das Gromtlum rigkeiten wegen Beschkaffung von Rußrkohle an die Alliierten bei der und Milch müffen wir Futlermittel aus dem Auslande einführen. n n,, Gee n eit erfor Es muß Ter Vergaibelter zu erfüllen, someit es mit Ter Wirtschaftlichleit der Dem Vernehmen nach hat, laut Meldung des W. T. B.“ dafür. Wenn sich der Wille zur Soll darstät in freut ger stelzer Arbeit Rerteilung der oberschlesischen Kohle, Deutschlan einen gewissen Wenn Cs ivghr, ist, daß die Amęrikaner ung hunderttausend Kühe zur . , srü erer Gele fte chluß, m lich der Läden eintreien, Betriebs und mit der Vermehrung der Produktion im Einklang aus Königsberg die , Staatsregierung zur Förderung In eiechen Larde kesseligt kann zecikeg wir auch lber Tesè sckreren, Shietran s geben with., Ich werde mir nachhet geftatten, den Wart. er fgung stellen wollen ir, Versorgung der säähtischzn Kinder mn Fügen cuch im ins nen UÜnzechiemlcbfeilen enfstehen. Zusemmen. steht. Die Dallung der Sag werstänz gen, die gegen die Unterse hung der O stine ssereingn östenbe trag von lan oho M bewilligt. Geiten himegkemmen. Vebhafter Beifgll) laut in deulscker Ueberseßung vorzulesen, möchte dau nur solgendes Milch, so wird wohl die YHilchleifung kieser Kühe erheblich zurück⸗= legungen werden nicht kur, in, Ter Kohle perbranghenden Industrie węrgh 66 ich, denn sie konnten die Frage, ob die uns auferlegten Nach dem Geschäftsbericht der Friedrich Wilhelm, Reichsminister des Acußern Dr. Simons: Meine Damen hinjufügen: Herr Geheimrat Hilger hat darauf hingcwiesen daß gehen, da wir ihnen nicht so viel Futter von bester Qualität geben können. netwendig sein. Leier ist in Spag nicht ales geschehen, was häte wirtschaftlichen Bedingungen erfüllt werden können, nicht bejahen. Lebens versicherungs-⸗Aktiengesellschaft in Berlin, und Herren! Herr Dr. ie eu. ken ick für seine freundlichen biese Kommiffion von Ler Enkenke seihst eingesetzt wird, und daß Auaßerrem bet. t die gr 6e Göcfahr der Man, nnd Klauenfeuche, ie seschehen können, um die Atmosrhäre des Miß rains zu bese Nun aber sind wir an die 26 der verantwortlichen Reglerung für das Jahr 1915 beläuft sich der Versicherungsbestand Ende 1918 Worte der Anerkennung für da, was ich in Spang getan habe, herzlich wir zwa bei der Kommüission, aber nicht i n der Rom mission rerꝰ Inseren Rindvlehbefland den nn. Die Bekämpfung dieser Suche ,, een Unger uf noch ver scharft worten. Wir mässen heute bunden. Gelingt uns die Erfüllung der Bedingungen trotz aller auf 1425. Millionen Mark. Die Einnahme an Prämien und Zinlan Vn bar bin, hat ing Lora], nit den Worten begonnen, daß dit trelen sein werden. Jar mesne Damen Und Herten, dag ist eine ist bisher nicht erfolgreich gewesen., Es wäre hesser, wenn uns die ,. I , . , . Selle, stehen, ber,. hsttengun gen nicht, so, haben wir doch vor unserem Gewissen das hat 101,5 Millionen Mark betragen. Die Hahlungen aus Ver⸗ SGründe, Tie bie denlschen Regierungsbertreter in Span, betanléßt ö Notsrerhigkelt fr Tiejenlgen, die fich jnnerbalb der Piötafeß⸗ Anztifaner sialt der Kige Futtermittel ieferkeg, mil denen wi bis langen, daß sie ihre eigenen Wünschz zirickst len und, sich planmäßig Menschen mögliche versucht, um dem verpfändeten deutschen Wort ge⸗ sichtrung her flichtungen beziffern sich auf 27,4 Millionen Mark hätten, das Kohlenabkönimen zi untezzeichnen, von einem berufeneren logie des Der ler ckelens Selene nbolken. Für Fee Ust unser Land Püichteistung unseter Kühe fleigern könnten. Die ausreichende Ver⸗ einordnen in des Gange un erer Gelant er rtschast. NUnsere Achling recht zu werden. (Beifall) ; ö (i. V. 29.6 3. ionen Mark); für borzeitig aufgelöste Versicherungen Munde dargelegt werden würden. Wenn Herr Dr. Rathenan mit nun einmal so, daß wir vor der Hand nicht in den Bund der ganzeren sorgung der Berölkerung mil genügender Nahrung ist nicht nur ein ö. , . gesietet keng eschlossenen Vertrag auch zu erfüllen. Schriftleiter Fran R hr (Arheitnehmewertreter der Eisenbahn wurden 69 385 i. V. I68 953 Æ) vergütet, Der Ueberschuß Fiesem berufeneten Mande menen Mund gemeint hat, ang muß ich Staaten aufgenommen sing, so daß wir immer eine zesondere Posilion deulsches, sonbern auch ein euroräisches Problem,, Wenn es nicht . 6 n hen, der e, n, e, Ger Nörlin- Schöneberg): Die Nechtsgültigkeit und moralische Verhindlich= , 12559 20 ,, höerton, werden den am Gzeschäftsgewinn be= ihn, des Irrtums jeihen. Denn ich wahe nicht kie dib , iese igewiesen bekommen müffen, kamis' man inscht Kenkfs poit selen iwie selngt. bas östliche Cürdpa mit Cinschtuß bon Sibirien für die Ve⸗ . mog. . Macht der. Wel 7 den 3 uben an uns selbst keit von Spaa kann man ehenso bezweifeln, wie den Friedensschluß von teiligten Versicherten 11 760 90907 überwiesen. Die Gewinnanteile Gründe darzulegen, wenn ich dadurch vielleicht auch die Erwartung . en? *ich st hn“ herben mit wie Ligdanderen sein, wenn die feserhig mit Brötgelreibe willig zu machen, werden wir auf Ighre un n f. sitllihe. erg In seres Volkes auen, sofern wir, nur Versailles, denn die Verträge sind unter Androhung militärischen der Versicherten werden teilweise herabgesetzt. Bei Verband A er- einzelnez unker Ihnmn enttäuschen müß. Meine. Damen und Herren, Zeit gekommen fein wird, wo wir in den Völkerbund qusgenommen hingu noch mit einer großen Rnczphelt zu rechnen hahen. Auch selbst gerillt sind, diesen Glauben mit aller Kraft festzuhnllen. (Beifall) Zwanges zustande gekommen, aber sie sind zwangsverbindlich. Wir halten die Versicherten 21 vH (i. V. 24, FMH) der Jahresprämie, bei ich glaube, manche von Ihnen wissen, wieviel Mähr, Zeit und Nerhen, erden; fo lange muß immer eine kle ne äußere Untersckeidung er- bezüglich der Futtermittel find wir auf viese Länder angewiesen. Wir Hierauf tritt eine Mittagspause bis 4 Uhr ein. mrüssen sie erfüllen, damit wir am Leben bleiben. Die besonnenen Verband B 24 vH (6. V. 36 vH) der Prämiensumme, bei Verband 9 ĩ . Elemente in allen Ländern werden wieder zur Gellung kommen, nicht 2 vH (i. V. 25 vH) der Jahresprämie; 8 bei Verband D

kraft ich daran, gewandt habe, um Veses sachterständige, wenn auch folgen. Aber auch das ist richtig. . Geheimrat Hilger geiagt mußken vor dem Kriege in bezug auf Getreide auch auf Kanada unz In der Nachmittagssitzung legte der Wirt⸗ , , , bis or de dhe, Hen, ; h ; 3. Jah J J . ü

seider erst vorläufige Haus in den Sattel zu setzen. Ich kann ver⸗ h alte ; 6 , n, feli der Kraft mittel au n, , de Haus in den Sat Zen. ke de zat, daß die Aeußerungen der allilerten Vertreter uns annehmen lassen Argentinien zurückgreifen und bezüglich der Kraftfuttermittel auch j , ; rw die. : au rum vH d prä! d band F * ö , . . . . mit a bin, . von in, an für man werde uns in der Kommission so behandeln, wie die anderen auch. die tropischen und subtropischen Zonen in Anspruch nehmen. ö ; j ö. litische Ausschuß folgende Entschlie⸗ ,,. . sosid en Gerechtigkeit und christlichen Gesinnung wie die rr er , ne wie im Vorjahre. Die Aktionäre erhalten 135 4 1. e d n I mehren, 6. . He ene fn 1 Heer lond Georgg hat darm , , a , mm en geg waar, Dies fonglens wir Tur durch Ane hrs er henne . ö 10 Reicher: 'ischaftsrat erblickt in dem Kohlenabkommen H rf k n g r. ö 4 . ö. ö Hie g i Werke, Akti . II sch i 9 * ö Xi * ; ch 9 9 z . 2 j . t 8 Ics. T narstrig Pe ö M ; ; 5 fin ) ix. m 6 iche il 8rM * 1 em (ohlenabtomme Do . ; 111 2119 h fühlen. ö? . 1 3 X 7 licher Ac lr en, belraut . weil lente. ee fl . ö k . ö. m noritzt wären is, le en fh , . 29 item tt ic elt 6 ö. ᷣö. Span, das unter der bon Fen Enten feper ktelzen J ö . n, , n Here e . e. Wo mm he er g Her n ö W te ge fell it 9 ; . le gulgchtiiche nn. wie die Behandlung der Verteilung einer komplizierten Kohlen -weiselhaft. Etz ist damit zu rechnen, daß in genz Europa die Staaten e , n,. ö . . , ezgh 1 n. ; hrausg . 1 haben, laut Meldung des W. C. B.., mi irkung 9 . j s Ruhrrchiers argenommen werden mußte, elne Belastung des 5 biz s Milligrzen jährlich oder einen entgangenen Gewinn von 25 bis 1. August d. J. die Firma Qaz Kemper in Konstanz, welche . .

dieses sachberständigen Hauseß gekommen wäre, wie man agt als 5 . . er f n . . h r zichen les Dem Ye e, 1 jagt, 41 forderung nicht durch Majoritätépoten entschieden würden, sondern dicht mehr in der Lage sein werden, ihre C böl kz rung gu srsichend zu 57. i , ö. om srs- ,, ; w w. ö 53 ö ; ; . deu lscken Wirtschafislebeng, deren Folgen unabsehbar sind. 25 Milliarden Papiermark. womit wir unser ganzes Reichsdefizit decken Pichereianlagen baut, unter Ausschluß von Aktiven und Passiven

Senf, nach der Mahlzeit. Aber meine Herren, ein Recht darauf, es darauf anfäme deß in! amn mn n Rene ä e ge 3 Der Ernährunczausscuß wird sich mi Frage Fes Ab⸗ daß ich mich hier vor. Ihnen vLariszer verantworte, weswegen jch 9 n . . . 261 3 ö ,, , Wenn die Lurch das zibkemmen bedingte Herschämftz Kohlenknapp⸗ könnten, Zur Erfüllung der Bedingungen wäre eine Vermehrung Fer übernommen, . einen Namen unter daz Kohle nghkommen gefeßt hate, kann ic Intereffe der gl ierten sei, daß n deer Angelegenheit Deutschland ju, Faß wir die öffentliche Ben silschaf lun Kas Bre e, in den heit nickt zu einer Kotzstrenhe fäür Land und Velk, führen muß so Ruhrbelegschaft um mindestens 8; 609 Köpfe erforderlich. Zur Be— Die Roheinnahmen der Canada Pacific-⸗GEisenhbahn n n kt srefstehgg. 6. Sehr, richtig:, Dit ses Recht hät nach der Rchhllg Kehandelt werden wEnrdz,. Ich schfseße deis einen Worten, daß nächften Jahren nicht en kehren können, Wir ersuchen cber, die Reicht muß sofort cine undewöhnlich starke Steigerung der Kohlenproduktion förderung brauchten wir wenn die Hälfle auf Lem Wasserwege geht betrugen laut Meldung des W. T. B. in der, dritten Juliwoche er. ang nur 2 d 2, an. (sehr lig und. . verde ich am (Ttoch uch er eine Instruklion für ein Mtegted dieler emchten Kem̃e- regierung dringend, mil der Wem Lischaf ung der Kar lofsesn und der sint te, . täglich 53 Züge mit 4000 Wagen ober bei 10 tägiger Umlaufszeit 3 648 900. Dollar (Zunahme gegen das Voriahr 6 wo Vllar). 9 , , nn, Ich kann nscht vorher schön einem anderen missien heben wirk, und daß diefes Mitglied wohl nicht „o iöasttuiert Rrangarzirfschaft eg Fleisches entlich aufsuhören. Sehr richtigh Sie hat eine Kraftanstrengung der Bergarbeiter rr Vorgus; 9 ob Eisenbahnwagen. Dieses Quantum Kehle können wir auf die Washington, 23. Juli. (BW. . B) Der Wert der , . eat tun, wat der Reichstag von mit zu ver⸗ welken wird, daß uns unmnöglich gemeckt wird, die Kohlenlieferung Baken, Anhalt und Hessen find schongdazu ihrrtegenrgen un duch Preu— setzung, die bei den derzelb'gen Ernährungswerhähtniffen nicht geleitet Dauer nicht liefern, ohne unsere Volkswirtschaft zu ruinieren, aber es Ausfuhr bellef sich in den letzten zwölf Monaten auf insgesamt knggg, hst. Wohl ben bini immer beni bei zen eurtel lung im Westen Fürchzuhelten. siicke Nornmimqhrerkäntge Eesckecken auf diesem Gäbiele ihre eizenen werden kann, . ö wird das Menschenmögliche bersuckt werken, um die Tieferung zuß er- 111 Millionen Dollgrs, (Zunghine 73 Millionen, der Wert der der Frage, wie man Lieses Abkommen zweckmäßig durchführen kann, Meine Damen und Herren, die letzten beiden Redner und auch Wege. Ich verlange nicht die Bestrafung der veran twoörllichen Regie= Das erfordemliche ohe Maß an Arbeitskraft, Arheitsfrsude und zielen. Ebenso wie die Lebensverhältniffe der Bergarbeiter müssen auch Einfuhr auf 5239 Millionen Dollars (Zunghme 2143 Millionen). ner 6. ; z die der Gisenbahner verbessert werden. Die Bergarbeiter dürfen nicht Diet bedeutet einen neuen Höchststand. Im Juni war der Wert der

iltn es. 9 mit auf Kosten der ührigen Arbeitergruppen kevorzugt werden. Ueber die Ausfuhr 631 Millionen (Abnahme 115 Milliosen) und der Wert der de Bergarkeiter und Argeftellten mehr als bisher zur klaren Einsicht Valisnierung der Lebensmittel machen sich die wenigsten ein klares Bild. Einfuhr 553 Millionen (Zunahme 122 Millionen). —ᷓ Mit Andeutungen von Lohn- und Gehaltsherabsetzung darf man den Arbeitern und Angestellten nicht kommen, wenn man die Intensivität

der Arbeit steigern will. Wir müssen zu einer ordentlichen Plaänwirt! Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

. 2 16 j 666 ; * . 93 j é 1 . ö ö e J 6. ö Herr Stinngg, trotz seiner sckarfen Afage an das oh le nab kommen. rungeltiter in Baden, Hissen und Anhalt, aber die kleinen dann rte het fewohl Herk Dr, FRalhengu, ji Hart Stinnes ie Grenze e, ind. sich Farübe einig recen, e ß icht, wo das phlenabkemmen baten ein WMörständ nz dafür, wenn sie nit. Bsstra fun en rer pol und bien Beurlesfung 6 Menl chte en ür . . stae Unterzeichnet sst, dit Vll Et a ler sst. die in Deusschland etwas ju mit Gesängnis bedreht werden wenn sie die vrschr fen des Reichs be hrihh. Bete haben ng Knsah b ,, een und zu fin eben, daß dieses glökemmen so gut erfüllt wird wie ükertretzn alen, und man anzczer eits die großen Verbrecher laufen . BVeikg haben eine Anzahl ven allgemein Pęlitischen Cg irgend miöglich ft. Das war besker immer Las Traurige jn unserm läßt, Ich inöchtz alfo dringend billen, vor ellen Dingen un ere Ver

0 . * 55 19 . 28 1 5 . ö 5 ) ö. 1 . * . ö * n 24 . . . ö 5 (Giichtepunkten bekeigtzegen, zuf Tie ich bier, näht zu üickkmmn Rerhältnis zu urferen Gegnern, daß men uns nemalt geglaubt hat, watunääehörden nztnesen, won diefen föäinlichen Miößnahmen und 9

will. wie z. B. die Frage, ob und in welchem Umfang und mit ie ,, . . * e. 6 . 1h 9 er Landwir n Ver⸗ Dar Reschtevirlschaflsrat wi r Art und Form der Soziali⸗ * kommen, di dlich Verschleud z fftlich gl r, d, d, d, , ,, , . , . lei. Ich möchte nich hier nur mit demien gen Teil zer Ausführungen Vertrauen in uns eefetzs werden, daß wir wirklich zu tun vdersuken und ÄArbckir mehr beschafft hat, als es Ler vorgeschriebenen Ration Berscht der Sogsafisierungekomnsion, der bis sätestens 1. Sep⸗ Volkes darbt, während ein Teil in Saus und Braus lebt. Der Kreis ; vburn ; en g, . , . die auf. . besonderg Tätigkeit waollen, wes wir reifpröcken baben. Das würde ich für einen zußer- entsprech. Es war perkeßrt und un-urchführbar, Ten Sesbssten ortern tember 1839 erwartet wird, worlicgt. 8 derjenigen, die sich noch jede Behaglichkeit, jeden Lurus leisten fönnen, Ruhrrevier Oberschlesisches Nevier 13. n . enn e e,, n. mer. Feen und sür die weitere cröentticken Vorteil scken deswegen halfen, weil dann bei der Durch, 4uf dem Lande Vorschriften darijter zu machen, was śe sür sich selbst Zur Durthsührung der cingegangenen Tescxunqeberpflichtungen ist doch zu groß, als daß man sich in der heutigen Zeit damit abfinden Anzahl der Wagen arbeitung der Materie von Wichtigkeit sind. . füsßktung des Fkigmmens ein ganz anderer Geist in die Verhandlungen verbrauchen durflen. Es wäre richtiger gewesen, den Landwirten vor⸗ sind Lie nachstehenden Maßnahmen erforderlich: könnte. Hier muß eine Besserung eintreten, damit man sich wieder als Herr Geheimrat Hilger hat derg'tan, daß die Ausführungen, die zwischen den Cnientspertretejn ünd unsern Vertretern hingsnklommen zuschreiken, was sie aberben müßten, aber nich, was sie verbrauchen Die Mehrabgete von rund So0 C66 Tonnen Kohlen monatlich Mitglied, eines fauberen Volkes fühlt. Ven Hermn Wissell und Gestellt.. 18 543 7 859 ich vor einigen Tagen in der Pressekonserenz gemacht habe von den wird. Immerhin ist es doch, was die Kehle von Qberschlesien Ka⸗ nlisßflen. Dadurch wäre der An4rleb, mänlichft br, zu erzeugen bei den kann mur durch erhöhte Förderung erzielt werden. Vorübergeßkend Dr. Rathenau ist hervorgehrben worden, daß. wir die Technik, die Nicht gestellt 31 Sachyerständigen übel aufCendnimen worpen sind, und hat nach« langt, (iwas ganz anderes, ob drei Männer in der Kommission Lankmwüirten verstärkt woenten. Vie Landwirte birfen nicht schlechter wird Heberarbeit ber Bergleute Urtzermeiblich fein. Sse ift im Cin. ISrganifationskunst voll enlwickeln müssen. Diejenigen „Arbeitgebe?. Beladen zurück—= gewiesen, daß seiner Auffassung nach diejenigen Gründe die eine scken, die über die Verteilung unter gem Zeichen von Bill Meit und gestellt werden als Tie Bergarbester. Auch sie leisten sür des Velks⸗ berstänt niz mit ken Bengarbelterorgan saflonen zu regeln. Die aber, die keine prorzuktiven. Werte schaffen, brauchen sich darauf nichts , 7 859 Unterzeichnung des Nohlenqhkommenz nach meiner Auffassung er Reckt entsckeiten, cker eh es zer interalliierten, Regierung; und ante etwa Wer voll. Sie kennen keinen Achtstundentag. Sie müssen Lchenctallung der Kerggrker ler ist mit. allen Mitteln zu heben. Dig Gnzubilden wenn sie Arbeitskräfte beschäftigen und ihnen Brot geben. 23. Juli 1920 leichtern mussten, nicht, zuträfen. Es sind das die Gründe, 396 die k. Abteilung Kohlenverteilung, überlassen ist, wie⸗ ich so ernähren können, daß sie die zugzmulele Leistung auch wirklich Génzeugungsfährgkeit der heimiscken Lenpmirtschaft ist, namentlich auch Bon besonderer Bedeutung ist, daß das menschliche Verhältnis zwischen 2 Juli Braunkyhlenfrage nicht genügend berückich—tizt sei, daß weiter die Piel Kohle sie gen Polen zukgmmen lassen will., Wenigstens werden Tewältigen könren. In hieß, Ber chung müß en egengekommen, durch bessre Versorgung mit Qüngemüitzteln, zu steigern, Arbeitgebern und Arbeitnehmern fich viel beffer gestaltet hal alz es Kestelll ; 13 249 7747 Kehlenschiehungen nicht Genügend bexücksichligt seien, und daß schlizß⸗ sich meiner Amnsicht nach die Fissiierten fagen müssen und werden es, werden, Umwchn die Leistungefähißkelt der Landwertschaft aufrechte Dee Anssedlung in den Bersrebieren“ st unter Zurückstellung früher war. Hiezu kann das Benriebsrätegesetz viel beitzagen. Dis Vez⸗ Nicht gestellt . ö. 266 lich noch eine AÄrt ton Abhilfe geschaffen werden könne durch gine glarke ick, in Spang gelernt haben, daß, dieses Keohlenabkommen und erkalfen werden fell. Ein ÄAmnestleerlaß würde auch unter den aller fonstlgen möcht unbeding nohrenk'gen Bauten in verftärkkem leilung des Probüktes und des Gewinnes soll für die Bergleute durch⸗ Beladen zurück⸗ versnderle Organisasson der staallsicen Ueberwachung von Rohlen! Ter Friede ükerhgupt auf Fie Dauer nicht gegen Deutschland, sondern kieinsten Leutwirten Wunder wirken. Scelkftperständlich will ich da- Maße zu betreiben, mit dem (Endzwecke, daß in kürzester Frift das Ner- sichtig sein. Dasselbe gilt aber auch für Alle übrigen Gewerhezweige. gestellt.. 19 008 7747 prodaltion und Kohlenverleilung. Es hat mir im der Preffekonferenz nur mit Deutschland, nicht gegen unsern Willen sonderg nur mit mit nicht dem Schiebertum das Wort reden; aber gercde das, was zum fahren von Ucberschichten ü Vergben ganz oder keisweise aufhören Wir wellen zu einer planmäßigen Mrtscheff auch im Bergbau kommen, bolizommen ferngelegen, den, Sag berständigen, eima ben Vgimurf unserm Wislen zurckgesilhrt werden kann. (Sehr. richtig Wenn wir sPesten der eignen Familie und der Landarhzi ker berwandt wird, kann. . ie den Charakter einer Gemeinwirtschaft in sich trägt. Wir müssen ver= . machen zu wollen, alz ob sie ihr Gutachten nicht nach bestenm Wissen es Cemesnschaftlich Lurc zuführen versucken, werden wir guch die dars Lirer Bestrafung nickt unlerliegen. Was nützen uns Setze, die In jedem Kohlenrebier wird ing Kommissihn aus drei Arbeit suchen, mit der Entente in absehbaler Zeit Vereinbarungen zu treffen, ; . ; . unter dollkommener Heranziehung, allen zu Gebote stehenden Materials renzen fühlen, die der Ausführung gesetzt sind. Bravo! und Hände⸗ lich überfrelen werden? Üns tut in diesem Augenblick Eintracht gebern und drei Arbeitnehmern zur Prüfung der betriebztechnischen und die un einen anderen. Medus der Wöedergutmachung ermöglichen. As.! Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. abgegeben hctten; Ich gehöre nicht zu denen die die Stellungnahme klatschen.) not, nicht Zwiespalt. Deshalb muß Arbeitseinstellung so weit wie bergtechnischen Verhältnisse eingesetzt. Insbesondere soll es ihre mählich muß die Einsicht kemmen, daß ohne Deutschland Gureha nicht Könrn, 24. Juli. (W. T. B) Englische Noten 167, 99 big . ö. . , . . ö 26 darf vielleicht eben noch die Urkunde verlesen. Es ist nur ein e,, . ,, ö ö. . , , . sein auf e , an, k . hin 6 ö ö e , ren, e n. 169 66, Frahzösischs Noten 328 50 33. 66. Welgische Noten 6 e , n, 3 ed, , . urzer Uuszug: lungen keicelegl werden, damit Unsere gegenwärtige, Ernte sichergeste ziwirken. Die Kommission kann sich für Sonderaufgaben und zum ber eine grehe megane acht; god Deutschland in Aufbau bis 358 35, Holsändische Rolen 166, 05 —= 6h, Jh, Feumänifch führen. Ich weiß wohl, daß den Sachverstandigen, die für die . Aughu 3 dem Protokoll Ler Sitzung vom 16. Juli 1920. wird. 6. Kirn des ganzen . wird daäesen Vestrebungen Studium der Neuerungen im gusländischen Bergbau vergrößern. SEuropas unmöglich. Europa muß zu einer Wirtschoftssolidarität Yhoten e So dels Tc , gh Noten 44 25 = 45 , enen arch ö. Miet de sogar rn f vorgehalten 6 ö get e en 2 huteis. Beifall) Eine syofoltige gründlich, Durcharbeitung der Kohlenverteilung, , ö Vorl Wir st ber Resohnl Noten 780, 00-795, 00 ; . worden sind. Ich weiß Auch, deß. deni nigen Saherstän digen, ort it auf rgef se 1 6 . nach volkemirtschaftlichen und verkehrstechnischen Gesichtspunkten und Prof. Dr. Herkner-⸗Berlin; Wir stimmen der Resolution Wrö'en, 23. Fun en de ; ich kann sagen, einem Sachverständigen, der hexvorrggend für die Mit. Denn auf den vorgeschlagenen Zusdtz zur 4. Klausel ; Wissell (Arbeitnehmerpertreler der Industäie)h:; Mit, dem mf , 1 . , fin erforder⸗ zu. Wir werkennen nicht, daß das Ahkommen die äußerste Entfaltung ö. 6 , 8 Notierungen der, Dehisen Ablehnung der Unterzeichnung sich aussprach, ebenfalls unsachlicke R, er, Zusgtz besagt⸗ daß die Kommission im Sinne des. denlschen Kriege haben wir unsere wirtschaftlich⸗ Entwickltngsmöglichkeit Un . In che son dere ist T. Auswertung der Kohlen in der Gas-; 1nserer Cnergie erfordert. Bedaucrlich ist es, daß die Statistik dez n . ö X Amsterdan . G. Zürich 73999 G., Momente unterschoben worden sind. Gegen diese Vorwürfe von Unsach— Voifchlacs bandeln söll, wonach wir, entweder die free Distr bution unferg wirsschaflliche Freihelt zu erheblichem, Teile verloren, Das W f e Gef riz Ktewiri fa nst'⸗ Gdheilkiäs eh ner men i. Warchherfekn mit dem Amsfande bon ber Reg erung immer noch Yepenhagen 2350, O G. Stockholm 3400 00 G., Christiania 2600 00 G. lichkeit habe ich schon gegenüber de lamentarischen Ausschuß für oder 1 3 Millgnen Tonnen hzben mmüssen. sst mir nie fo offenbar geworden, als beim Anhören der Ausführungen k . Sierre heimmis gehület wird. Die Heim! met da Maraoten 43930 8. Hökeit habe ich zegenüber dem parlamentarischen Ausschuß s sährk' err Delete lug, Le Lie lierten der Ansicht seien, es it nie so o. 95 als beim. glnhähen der Tu sahrunge een. Vorbedingung hierzu sst die Gliederung, des Reichsgebiets als Sigatsgeheimnis gehütet wird. Die Heimlichtpnerei erzeugt auch Wien, J4. Jalt, (B. T. B Not e wn Zwärllge Angelegenheiten entschieden Stell nommen und werde ih rr Velactoir dus, 2 En der Au nee des Dr. Rgthenau. Wir stehen in nächster Zeit einer übergroßen ga, mrs, li ch J . ; . trauen im Auslande. Die Schieberkohle wird erst dann au— . X.. Notierungen der Deyisen 9 , ge . . ö , , ‚. elmwas wäre ganz unnütz, den dentschen. Vorschlag anzunehmen, Die Ärbeilsiessgkeit gegenißer. Wie un ere . den Schlag, über⸗ in Wirtsche egehsete, die lediglich nach Kirtschaftlichen und verkehrs Gu . ö . J 3 ei . tz 33 56. ö . zentrale: Berlin 433,50 G. Ammsterdam 566090 G, ii 230M 00 G. . n, , Hoffen ter; mir gage fallen; u glauben, daß der Ke mmi sien nir de im 8 nnbligs auf Pe, den kbgr gerechteste 893 en, winken mit, sit hoch nicht zu ißerfelen, Es, gehl auf, di Tauer ö ö Hanka ist durchzuführen , . 9 . 6 ,, . 4 dell Kopenhagen 2h00 90 G., Stockholm 3500 00 G., Christiania 26560 00, 6 Ünlerfschied zwischen em deusschen Angebot der Kohlenlieferung und derte ling errichtet werden.! Se vürde der zgecän dem FPedarf nicht an, daß ieder n dez Kntschft as um lars, Ras, zu tun *r Die Den e,. vo angängig, hiernach, umgestellt erben, en, schwer lösbarer sachlicher Aufgaben, sondern erfordert auch eine be— Marhnoten 431 30 . . ; 1 ö Zahl ö . . a. da, die . k ier ahr e, , , , ö 3 kalt. . . . 1 3 , , K . is gl f fh 9 , ,, ,, . „, e, , wn 1 iel erh. ig. Nittel abgegollen, werden konnte, von denen ich gesprochen hatte. 9 238 64 in, und o es einzelnen, sondern einz Angelegenheit der Gesamtheit,. (Sch Ang . 9 Hergen tn, danlehentl r, srendfoktt zustanke kommen. le: 11735 G33 M 25 G., X rz. G. Daß die eigen s⸗ n, Tn, derer Tren . Verfuch in der vorgeschlagenen Art, ihre Machtbollfommenheit zu richtig. Diese hat zu bestlnmen, wie die Produltionsmittel zu ber— Angritf zu nehmen,. ö he e g ö Prag, 24. Juli. (W. T. B.) Notierungen der Debisen⸗ 8 , ien nr nf, . 4 . te r f if, . . 3 ni e . Verwerrung hervorrufen, deren letzte Konfequenz . sin 4 int . farc af e ö die . 9 . k und zu Lande sind der , ,. mf gg Mi., . a . , , n, 6 ö. 5. G. Werhsnen 115,15 G., Wien 26,25 9. ö at, hae 333 . u ßen in könne. . ̃ Fi eingreifen nicht im Sinns einer Kriegsswangswirtfchaft jöhten Kohlenförder nzupassen, ; ; Haus s, der schon au rozent her etzt ist, ist ka 3. Juli. (W. T. B. oso Engli 6 wie, fonst immer ausgefttechen . regen daiguf hinge. ine . n. ei gemacht worde i a en. eln, , n, fer g e n nn,, Die Warmemirischaft ist in allen Betrieben gewerblicher und . 6 . er; mu 29. organifiert werden. 50 , d . w 14 ,,, d, Wille Bergarbeiler Dr. Simons erklärt, der Vorschlag sei gemacht worden, da die fondern unter Äusnktzung aller Kräfte, die in der freien Selbstwer⸗ ö glich. 9 v Argentinier von 1886 89, 4 00 Brasiltaner von 1889 38 . , nr 26 . ö. 6, . deutsche Delegation schter zn sfesken wönsche, daß zie dentscke Ver Baltung der Wir tschft 6. Zur Fftell ung allen Sonder n ere fen industtieller Art mit allen. Möitte ln zu södern und zn eben. . Gs geht nicht an, daß sie weniger don der Autorität der Behörden 4 og Japaner von 1899 o, b osf Merltantfche GosKanlcihe vu Sog alifleinng hes Ser , n. Bewtß, es Fängt Jon vielem anderen tretüng in der Kommissign sich nicht stetz in einer Minoxitäh befände. sich in den Deenst der Valkegesamtheit stellen wollen, Leider müßte Industtien wer zn angehalten, guf dem Wege der Stlbstverwaltung aIz don dem Willen der Jnetreffentengruppen abhängt, Die Ent. 180 47. 3 g Portugiesen o, 8 oo Russen von 1806 ö0, dr o bil Cs wangt bapon ab, daß die Bertzarbel ker 3. B. besfere Lcbenz. Lloyd George weist darauf hin, daß eine derartig schwierige uns erst durch das Diklat der Gegner die Notwendigkeit einer solgen beeignete Einrichtungen fu Hhaffen. Verpflichtung ist die schließung wird im wirtschaftlichen Ausschuß in den Einzelheiten be: Nussen von 50h 216, Baltimore and Ohle 41, Canaßian Pacifle söingunge nn rhelten ch habe anch schon Aausßeflihlt, daß die Frage in, Wahrhrit cht durch Abstimmung entffhicken werden Plan mäßigen. Srznung unsercr, Wirtichaft „ffenbar werden. Vier , VJ . 1eme aten meiden, misszn. . . ö. Pennsylvaniʒg 4. Southern . 121, Unlon Pacifie 150, —ᷣ , e,. Indern d könne. Er sei sehr bespurgt, zu erreichen, daß Deuschland in der Punkte sind sofort zu erledigen; die Steigerung der Kohlen⸗ während der Verhandlungen in. Span in Aussicht gestellte zurei denke Schriftleiker Se rnhard:; Die Informationen des Reichs wirt Unilck States Steel Corporatign 118, Rio Tinto 335, De Beers 189 besseren materiellen Leiflungen es allein nicht machen, sondern daß 1 , , bun ind sofort zu erledigen; gerung d . 3 deu lschen Wirtschaftsgebiee mit oberschlesischer Kohle . ö ani n,, 9 . . B * der Bergarbeiter auch seelisch freudiger und williger zur Arbeit ge⸗ schlesischen Kohlenangelegenhejt ebrliches Spiel gawähyt, wende, und förderung, die zweckniäßigste Beförderung der Lesörderten, Kohle, elieferung der deutschen Wirtschaftsgebiete m er Kohle schaftsrates sind höchst ne e g Auch die Mitglieder der Aus. Goldfields J5ss, Randmines 256 ö. machtf werden muß Sehr gut Damit komme ich auf den zweiten seiner Ansicht nach läge es ebenso im Interesse der Allüerten, wie die unter Aöwägung alley Interessen der Gisamtheit vom zu sichern. R ; . ccküffe oben wenig erfahren. Ich, hoffe, daß man in der Zukunft uns London, 23. Juli. (W. T. B. Privatdiskont 653, Silber —ĩᷣ— unkt; Orgon falion der Kohlenproduktion und Kohlenverfeilung. in, dem Deunlschlanzs, daß die Kommissson, in gerechter und unpagtei⸗ zunehmende Perteikung der Kohle und das Sraren der Fohle E65 wird Aufgabe r . , scy ö. . MHfsfer snformictt. Venrumntert bin ich über die Art, wie über die loko bär, Wechsel auf Deutschland 166,69. Wechsel auf Austerdgm . 3. glaube i l unterrichtet zu sein, wenn ich annehme den ee . . 5. er ni. . 33 . wo sie . . Inn. Wir müssen in . , ö dern . ö Gif g fe e rer ,, ü gh. 3 , ö Wechsel auf Paris 3 Monate bo, 10, Wechfsel auf Brüssel n * . r im Reschow! at und diese Bedenken von der Kommission gehegt würden, u aße als bicßzer! Rücksicht neben auf die Hergarbeiterschaft. Nei chswirtschaftsrat gesche lüssen, die, allgemeinen A iederlgut. Ldeusscker Arbeit ist wesentlich abhängig von der Sozalisierung. S* 7, Ob. . 57 . Au . 4 gern . die All ierten dafür sargen würden, daß Deutschland in dieser An⸗ , ö. ö i lh Ahhle Are , g, . naghungel. ngen Terlan in, gi. i rn ö H irg n Farmen gegohen werden, ect ke die Phäbaknirtschaft n h Paris, 23. Juli, (W. T. B). 5. os, Franzoöstsche Anleihe 7 r a. worten ist, und daß eins Resolution Aussicht ele g ar en,. 8 gewährt werde. 23. sie den inen g 2 ö. 66 , ,, die ,, ig n en nf . ee ln r. ertöten, sendern beleben. (Heiterkeit. v en ö. e i ier, , ö ö. öh . Rente . cnwnommn on e „wenn sie n ) enommen ist aa, den 16. Juli ). . e tischem iete erfolgt, Wünschen der eu i J 69. ͤ m Fin Schlußantrag wi angenommen. e ne 6 Spanische äußere Anleihe 172,00, 8 oss Russen von 1906 = ich Hin n, , , ga Der Unterzeichne te, Rolin. Jaeguemmn , Generalsekrefär der . hendem Maße Rechnung k Für die von der Her, . . 9 , . unsetzeichneten Abkommens von Span lattrafg sch 1e ung 6 sast . nnahme. 46 25. 3 Me Miussen vou . W, 25, L ah ie, ih 75/0, ,, ,,,, w e el Ge vie wtanmmner ar , , , , , e e, . e Ur mi ĩ un ig ä ;. rf 1 als * 3. an iger 9 9, wr, 6 * ö 1 , j j 1e mna l ann ugebenden M chl age er Sozt llisievungẽ⸗ ö. hr j ; G e sch f t 8 d nun der Bestimmun n ö . ul. . . . 1 echsel au . zel hin Für di seßlĩ ĩ rklärung übereinstimmt. ilden. Diese den zen. di ache f Du satz un e, . , gen Stockholin 153. 25, do. isti d 1 en fn t . *. gent g fft 5. 3. ice n, ö Unterschrift. . m . e, n e le, ä , bn , e,. . . ö. ö. Hamburg: Es blieb schließlich nichts über die ö der . der ,,,, i do. auf e dan s f ber i is g g, . , die Schiebungen! Meine Damen und Herren, auch da liegt es mir Freiherr Dr. von Schorlemer (Arbeitgeberbertreter der nung tragenden Vorsckläge sind ernstclich durchjufüh ren. Pribate An— Direktor S äst Lein ,, Wahl prüfungtgericht nach Art dessenigen für den Reichs- Ho, b, do, auf schweiz, Plätze 107,096, do. auf Amnsterdam 215,75, ö bollständig fern, den hocherdienten Beamten, die sich bisher mit der Landwirt chaft)h: Auch die deutsche Landwirtschaft eilt die Befürch. schaüungen und Würsche der einzelnen müssen zurückstelen gegenüber anderes übrig, als das Ablommen . . . ö * , tag enthält. ohne Erörterung en bloFs angenommen. do. auf Helsingfors 23, 18, Po. auf New Vork 62d. 09. . Kohlenverteilung befaßt haben, und die wahrlich ein schweres Amt tungen für des Kehlenabkommen, daß eg, kaum erfüllbar sein wird Per aus der Not des Landes geborenen Notowndiskeit. Wenn von den . sind . , . n, n ,. Die Bildung einer Kohlenkammisston und einer Ber⸗ Stockholm, 24. Juli. (W. T. B.. Sichtwechsel 2. London ö 6 einen Barwurf zu machen. Aber jedermann weiß, daß Zahlen, und daß es auch für die Landwirt ischaft große Schwierigkeiten haben , n, hohe Listungen berlzngt werten, dann muß auh mehr r. r re gern, Fri nner erfahren wirr. Vie Einärung fassungs kommission wird dem Vorstand übertragen. 1 ö. auf i nf 3 J Paris ö o. auf Brüffel , e auf bürokratischem Wege zusammenkommen, niemalg ganz er wird. Die Landwirtschaft wird nur etwa mit der Hälfte des Kohlen, geschehen zu ihrer Ernhrnn Ils bisser. Hier liegen offenbar Mängel karlerge ne fe treffer weten föhnen. wenn ber Hule Wilh, da Per schriftliche Kericht des wirtschastanalizischen und des . o. auf schweiz. Plätze 8025 do. auf Amsterdam 63, G0 J . (Sehr richtig) Gine' Verteilung, die auf bürökratifchem bedarfs gegenüber der Frieden sgdersorgung beliefert werden, Was bas. den, die dringend der 1 bedürfen., Es liegt nicht an der zwang? war. Ez geh' nicht an, daß zweierlei Retzt! betebl. Die Ber. sozialpolitischen Ausschusses über die Untersuchung der Pro. 33. zuf. Kopenhggen Lörsd, der uf, Christianig 7s, Ho, do. auf ö. ze börgenommien werber muß, ist nicmals ganz frei ben bei den letzigen Grnährungzverhästnisfen bedeutet, brauche ch niht wißlsckestz läden ledighich sn der. Verteilung und deren, Mängel, . ut Fr erreich dee Welte, In ben kuttiohzbeschräWnkungen und. Beiriebsstillegungen soll mit Washington 472,06, do. auf Helsingfors 17,26. 3 Schlebunzennöglichkeiten. (ehr 1ichtig) Ich frage Jide ehrliche gusgumalen. Aber auch wir Landwirte wollen, nachdem Las Ab. daß die Crnähtung der Bergleite so im argen. Legt. Ich freue innh erdnungen gelten nür nech für einzelne Teil . , 9g gen . rau und jeben ehrlichen Mann jn, diefem Pause, ob fie nicht der sommen unterzelchnet ift, einmihlig hinter der Regierung stehen und der Minister betonte, Faß die tarifliche Arbeits eit icht angeiastel Bastwwirtschiften befomunit man, was, nn vill. 3 . . Rücksicht auf die Vertagung des Plenums den beiden Aus— ö inung 6. daß viel mehr geschoben worden ist, gls man in der ihr den Rücken stärken ünd alles zur Erfüllung des übkoömmens kun. erden soll, Der Nersailler Jrisengzgrtrgg kelonk. ja befonders, daß r ier ,, . , K schüffen zur weiteren Veranlassung vorgelegt werden. . ö. Deffentlichkeit, gehört hat. (Züstimmung und . Was ich Die ,,, hat n im Kriege Ihre Verpflichtung gegenüber vas körperliche, sittliche und geistige Wohlergehen der Arbeiter vom roh ,, . e lung wells sie n cht. weiß. er die Die Anberaumung der nächsten Sitzung, die voraussicht⸗ Berichte von auswärtigen Waren märkten, . 1 nach der Hichtung bin geäußert habe, bezog sich aber nicht nur auf der Gefamthelt ehrlich erfüllt, aber in ihrem Namen muß ich sagen, internationslen Standpunkt, aus gewünscht werden müsse, taß die ie nnr desholt nicht zur X . d Epeisesl in lich Ende August stattfinden wird, wird dem Präsidenten über⸗ Li 1, 23. Juli. (W. T. B) B . bie Kohle, die im Inland verschoben 1st diefe k die Gr ber Anforb zal h ist f Arbeit icht ais bioß del hne we a. Preighifferenz tragen sell. Treyfenweise kommt dieses Speiseöl i . verpool, 23. Juli. (W. . aum wolle. Um⸗ . (n a sie wird doch in ir . , mn. * h 97 ö e 3 ö. 26. . er , . . ich it . 1 k . * hi. h, , 0 wgre berchet merhen Ki cften. Hen Schleichhandel. Es muß restlos unmittelbar an die Verbraucher lassen. satz 8000 Ballen. Einfuhr 13 300 Ballen, davon amerikanis l , , , , , , , , , ,, ,,,, ,,, e hie, eee ld fehr ieee. w , . kee , m n, , , ö ĩ ; . er ) = tern d . ; ist, z ö ; . j brauch s ö ö 2 364 e . ich hen gm , ö. olche . . ken den . für die . 2 ö, ,,, ö ß 16 966 in den letzten Wochen . Durchführung des Grund J bekommen, und ebenso die ganze verbrauchen ö. ,, . Brasilianische je 53 Punkte niedriger, Aegyptische .. Kohle ohne Zustimmung de eichskohlenkommissars, die im Aus⸗ ewerbe, für die Gärtnerei usw. r brauchen die Kohle auch für satzes des Achtstun' ges auch für die Schi 69 nn, . . . ; 6 —; h 1 . 4 . worden 6. Vor selchen Schiebungen habe ich aller⸗ . gene. denn der nf! ist ngen ide e fable n . wer en lu , r. fer ee f, dee et. ö. 3 , . ien ö , uebh 3 3. 67. 8 3 38 -. Eu , kengs Kine große Sorge. Denn sie nehmen ung die Mögtichkeit, leiftungzfreudig, wenn er im Winter frieren muß. Bei dem legten Longt; Man myß, melt Arbeitzr an den Ort zu Bringen suchen und . ö. * I J. . rohen Rahhfrage wegen des Kohlen— Nach dem Geschäftsbericht der Deutscher Eisen⸗ * . . 39 och arg eschäft infolge der Schwäche ö. Cengn ju, kalkulieren, was wir unsern Gegnern geben können. Das Hochwasser an der Mosel und dem 2 haben zahlreiche Ort, alle technischen Einrichtungen im Bergbau weiter ausbauen. Mir jetzt 3 *. 2 . tied zin moar Arbe lslostakeit und Preis, Dbandele Aktiengefertfchaft über das Jahr 1919 haben am Baumwollmarkt begrenzt. arne waren unregelmäßig. . Karen die Gesichkspunkle, die mich auf der Pressekonferenz ver-! schaften trotz dringender Telegramme wochenlang auf die Kohlen zur ? scheint in Span nicht genügend darauf hingewirkt worden eu sein, ö i. . Immerhin fingen die Grundlagen elles ! die nach dem Waffenstillstand und Friedespertrage erfolgte Abtretung . ; a Wirtscheftslebe ns allmählich an, sich neu zu bilden. Die des lefl rin gischen Gebietes, der Verlust unseres l fun fe auf

.

.