1920 / 166 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jul 1920 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen n. 1. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen . 7

4. Verlosung 24. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

) Untersuchungs⸗ fachen.

aV213]

In der Strafsache gegen den Kaufmann

Paul Foitzik in Gleiwitz, geboren am 26. Juni 1875 in Laband, katholisch, vor⸗ bestraft, wegen Betrugs im Rückfalle, hat die 1. Strafkammer des Landgerichts in Gleiwitz am 30. Juni 1920 für Recht erkannt: Der Angeklagte ist nicht des Rückfall⸗ betrug“: in 3 (drei) Fällen, sondern des , ien das . gegen den unerlaubten Wettbewerb schuldig und wird deshalb zu 500 4. fünfhundert Mark Geldstrafe, ersatzweise zu 50 en Ge⸗ fängnis, und zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurteilt, auch wird die ein malige Bekanntmachung der Verurteilung im Deutschen Reichsanzeiger auf Kosten des Verurteilten angeordnet. Die Richtigkeit der Abschrift der Urteils⸗ formel wird beglaubigt und die Vollstreck⸗ barfeit des Urteils bescheinigt. Gleiwitz, den 16. Jull 1920. Pittlik Gerichtsschrelber des Landgerichts.

46987 Die gegen den Gemeinen Friedrich Huhn der Disziplinar⸗Abt. des Garde⸗ korps am 23. Oktober 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt. Berlin, den 24. Jul 1920. Fericht des Garde⸗Auflösungsstabes 2.

46985]

Die gegen den Musketier Nikolaus Hendle des Feld⸗Ers.⸗Bat. der 2. G.⸗Res. Div. am 5. April 1916 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung ist erledigt.

Berlin, den 23. Juli 1920.

Gericht des Garde⸗Auflösungsstabes 2.

47214

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Husaren Bernhard Foitezyk des Gerichts der 2. Kav.⸗„ Div. v. 20. 7. 15 (Oeffentl. iz, Fir. 5 v. zi. 3. is) wird auf gehoben.

Düsseldorf, 24. Juli 1920.

Gericht Reichsw. Brig. J.

47215 Die Fahnenfluchtserklärung den Unteroffizier Gottfried Schiffer vom 23. 5. 18 (Nr. 14419 des Oeffentl. An⸗ zeigers v. 30. 5. 18) ist aufgehoben. DüsFseldorf, 24. Juli 1920. Gericht Reichsw.Brigade 7.

(46986 Verfũg ung.

Der am 23. September 1918 erlassene, im Elsaß⸗Lothringer Polizei⸗Anzeiger am 3. Oktober 1918 unter Nummer 1981 ver⸗ öffentlichte Steckbrief, betr.! Schlosser, . geb. 30. November 1894 in Elber⸗ eld, wird aufgehoben. III. 105/20.

Roßlan (Anh.), den 24. Juli 1920. Gericht der früh. Landw. ⸗Insp. Saarbrücken.

2) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗ ind Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

[47015] Swangsversteigerung. h. e mg soll la

Im Wege der Zwangevo

ang 19. Sttober 1920, Bormittags Gerich rich . ‚ig Nr. I E65]

11 uhr. Neue Friedrichstraße 13,15, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Kommandantenstraße 66 ene, im , von der isenstadt Band 16 Blatt Nr. 1016 (ein ener Eigentümer am 14. Full 1920, ö.

der Eintrag , , n, . Kaufmann oritz W zu Berlin⸗ . eingetragene a, , Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten .

Quergebãude und h emarkung Berlin, Nutzungswert 11 M, Gebãndesteuer⸗

rolle Nr. 1206, in der Grundsteuermutter⸗ S anwalt Rumpel,

rolle nicht nachgewlesen. J6. R. 45. 75. Berlin, den 33. Ful 1955. Ame it Verlfn. Jüittr Abteilung 86.

; e e ruftl s Karl Fischer in Düssel er slose n el ˖ dorf, Gustav Poensgenstraße 67, hat das Aufgebot des 9 angeblich verlorenge⸗ gangenen Mantels der Schuldverschreibung der Stadt Barmen XIII. Ausgabe Buch⸗ stabe D Nr. 6398 über 500 4 vom 3 1917 beantragt. Der Inhaber der rkunde wird ,, spãtestens in dem auf den 18. Märs 1921 vor de unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotẽtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Barmen, den 18. Juli 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 7.

(46862 Aufgebot. . Der Dr. Hermann Bettmann in Rheydt hat das Aufgebot, der angeblich verloren⸗

r Stadt Gießen vom 20. Aprkl 1903

2000 4A beantragt. Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. März 1921, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebolstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Gießen, den 21. Juli 1929. Hessisches Amtsgericht.

Aufgebot. Eugenie Bombenger, des Saules in Barr i. Els., jetzt in Paris, vertreten durch die Rechtsanwälte Schmoll, Hopfner und Klein, in Straßburg beantragt, die Stammurkunde hörigen 35 Anleihe der Stadt Offen— bach am Main vom Jahre 1892, Buch⸗ stabe H Nr. 1133 über 500 K für kraft⸗ los zu erklären. Den Antrag hat sie da mit begründet, die Stammurkunde sei ihr verloren gegangen. Ihre Angaben hat sie durch eidesstattliche Versicherung glaubhaft gemacht. Die urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Montag, den 18. April 1921, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 125 vor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Offenbach a. M., den 19. Juli 1920.

Hessisches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Oberbahnassistent Karl Wessel in Erfurt, Viktor⸗Scheffel⸗Straße Nr. 4, hat das Aufgebot der beiden Schuldverschreibungen der Erfurter Elektrischen Straßenbahn Nummer 112 und 221, ausgegeben auf Grund des Auf⸗ sichtsratsbeschlusses vom 25. April 1907, als deren letzter Inhaber beantra Schuldverschreibungen, und zwar: Ausgabereihe 1 gehörig, über 1000 6, 221, zur Ausgabereihe 11 gehörig, auf den Namen der

Der Inhaber der

a7 230]

der III. Deutschen ,,. Lit. D 2476 2735j765 über je

ab 1. Oktober 19290 gestohlen worden. nhaberin der deren K Besitzer sowie um sonstige sachdien

Nr. 4831/20 U M. Bi wird ersucht.

47231]

wird bekanntgemacht, d 1920 in Hamburg 5 Aktien der Commerz und Diskontobankt Nr. 32 345/32 349 à 4K 1000, in Verlust geraten sind.

334 821, 297 301, 346 681, 453 487, 530 982, 569 173, 729 473, 1 413 241, IL 816 897, 2 473 558, 2 760 199.

260 718, 249 064, 281 090, 459 828, 527 4533, 596 378, 616 266, 630 834, ö? 084, 891 928, 1 463 977, 1 142 692, 1836331, 10 696 207, 2 406 527, 2 451 830, 2615 412, 2 233 940, 2 ol5 ol, 3 89 426,

über 500 M, lauten 3 Hh3 542.

Erfurter Bank Pinkert Blanchart & Comp. in Erfurt oder Order, und sind durch In⸗ dossament übertragbar. Sie sind zu 40so verzinslich. Die Schuldverschreibungen be⸗ stehen aus dem Mantel mit daran an⸗ schließenden Anleihebedingungen. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1921, Vormittags 115 Uhr, vor dem eichneten Gerichte 6 anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunden erfolgen wird. Erfurt, den 17. Juli 1920.

Amtsgericht. Abteilung 9.

472321 Reichsanleihe von 1918, Januar⸗Juli:

ind dem Inhaber Franz Steinmitz, Bäcker . Zellingen, r g

buch ge

46974

Aufgebot. Obermusikdtrektor a. D. Friedrich in Wilhelmshaven, straße 44, hat das Aufgebot der Inha —. Wilhelmshavener Aktien⸗ Brauerei Nr. 646, 647 und 648 über je 1000 4K beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird , , spätestens in

Vormittags 11 Uhr, vor dem mter⸗ zeichneten Gerichte gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

aven, den 13. Juli 1920. 8 Amtsgericht. Thom sen.

1913 über die auf den Namen des Herrn August Mutert, Bäckermeister in Ober⸗ hausen, lautende Versicherungspolice Nr. E 244098 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß h 15 der , . bedingungen mi

Frist von drei Monaten nach dem Er⸗

anberaumten

Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt

rkunden erfolgen wird

aso? 5) Vn fgedot.

lungssperre des unterzeichnet Der Leb.⸗Vers. Schein Nr. 118 553, d.

ei en om 12. Juli 1920 ist dahin es unter a statt Lit. C

Deutsche Reichsanleihe von 1915. Berlin, den 2. ĩ Amtsgericht Berlin⸗

Sahlungssperre. Auf Antrag 1. des J führers Karl Traeger, Bertha Traeger, geb. Wietusch, beide in öneweide, Berliner Str. 60, 3. des Lokomotivführers Karl Hoffmann zu Berlin ⸗Niederschönewei

Berlin ⸗Niederschöne⸗ weide, Brückenstraße 1, wird der Reich

schulden verwaltung in der angeblich

w. g. Petersen, Kapitän in Kiel, am

soll abh. gek. s. W. ford. d. etw. Inh. auf, sich unt. Vorl. d. Vers.⸗Schein.

; b tte. Abteilung 83. ,,

isenbahnlokomotiv⸗

2. deffen Ehefrau, Teutonia Versicherunggaktiengesellschaft in

Leipzig, vorm. Allg. Renten⸗, Capital⸗ u. el, Berlin⸗Nieders

(46976 Au

gekommenen tschen Spar⸗ enanleihe von 1919 Gruppe 1693 2658 Reihe B verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken.

Amtsgericht Berlin⸗

Sahlungssperre. Antrag des Invaliden Edmund pommenich, Kreis Düren, hoͤschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der Hpro⸗ des Deutschen Reichs

Abteilung 5. Teutonia ,,, e

Kinzweiler aug (479021

Kreises Fraustadt gegen die Tischlerfrau Franziska Nowak, geborene Borowski, und den Tischlermeister Johann Nowak, früher in Weine, jetzt Lekno, Kreis Wirsitz hg, durch öffentliche Zustellung in der 2. Beilage dieses Anzeigers vom 25. Juni 1920 unter (34492) bekanntgemachte Ver⸗ handlungötermin vor dem Amtsgericht in

zentigen Anleihe von Nr. 3 524 707 Lit. O ü Nr. 2 492 268 Lit. D über 500 ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine ] ö nn s auszugeben.

2. op Uhr, wird aufgehoben. Berlin, den 23. 32 fge hoben

inn 30 Schu . e Reihe NI Nr. 0086 und zu je

Amtsg Berlin Mbieilung 8.

147252) Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: M föoo Julius

Berger Tiefbau A.-G. Akt. Nr. 3590. Berlin, den 27. Juli 1929. Wp. 197/20. Der Polizeiprãsident. Abteilung V.

Erkennungsdienst. Wertvapiersperrstelle.

(47253) Bekanntmachung. Abhanden gekommen

3409 Preuß. Staatsanleihe Lit. B Nr. 5I3 837 120900, Lit. Nr. 762 105 1/1000, Lit. D Nr. 611 504 1500.

5 oo Dt. Reichsanl. Lit. O Nr. 14515164

IIöbô, Vit. B Nr. 202 2565 1500. Berlin, den 27. Juli 1920. Der Polizeipräsident. Abteilung TV. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle. Wp. 196/20.

Am 22. Juli 1920 sind hier 4 Stücke 00 mit Coupons Um Anhalten der Wertpapiere und iche Nachricht zu Tgb.“

Hamburg, den 26. Juli 1920. Ke Polizeibehörde.

Auf Grund 367 J am 33. Juli

Außerdem finnische Noten à 100 finnische . 4z: Serie II Nr. 189 502,

à 50 finnische : Serie II Nr. 260 082,

Hamburg, den 26. Juli 1920. Bie Polizeibehörde.

Die Schuldverschreihungen der 50 igen

Tit. G Nr. 14581 635 über 1060 A, Lit. D Nr. 10313 432 über 00 A,

r be rb e, gere lagen m Hinblick au a ö 3 ich dies bekannt. . Karlstadt., 23. Juli 1920. Bezirksamt Karlstadt. Fische r.

, ,. einaufgebot. Der Hinterlegungsschein vom 9. Juni

dem Bemerken emacht, daß nach fruchtlosem Ablauf einer

einen dieses Inserats der genannte

Berlin, den 25. Juli 1920. riedrich Wilhelm

Lebens ver n i geselichatt. e Direktion.

am 1. 2. 1893 für Herrn Peter 1. 1920 daselbst verstorben, ausgef. hab.,

ihnn. 12 Mon. von heute ab bei un

ers. Schein f. kraftl. erkl. Leipzig, den 28. Juli 1920.

Lebens versicherungs bank Teutonia. Dr. Bischoff. 9 V Schömer.

fgebot. Die eb. Vel n Chern. Nr. 232 522 /

239 00h, d. w. am 22. 5. 1913 bezw. Sch 2. 4. 1914 für . Paul Stapper⸗ enne, Bankdirektor in Stuttgart, jetzt n Ulm a. D. wohnhaft, au ge. ab., abh. gek. s. W. ford. d. etw.

s. unt. Vorl. d. Vers. Scheine binn. zwei Mon. v. heute ab bei uns zu melden. Meld. s. niem, so werd. w. d. Vers. 1 ö. krafti. erkl.

oll. Inh. auf,

eipzig, den 28. Juli 1920. in Leipzig. Dr. Bischoff. J. 8. Sch ö mer. Der in Sachen der Sparkasse des

raustadt vom 20. Oktober 19235, Vorm.

ekannt⸗

Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auch auf seine Ehefrau.

46837

VPreußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderung von Familiennanten, vom 3. November 1919, Gesetzsamml. S. 177, ermächtige ich den Buchhalter Adolf Hnar in Leipzig, Breitenfelder Straße 17, ge⸗ boren am 4. Februar 1876 in Glatz, an Stelle des Familiennamens Haar den Familiennamen Saardt zu führen.

46962

und Wirtschaftagenofsen chaften.

Niederlassung 2c. von Nechtsanwälten

8. Unfall und Jmwaliditãts ꝛc. Versicherung 9. Bankausweiie.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 6. Aufzer⸗

dem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenernngszuschlag von S0 v. S. erhoben.

(468631 Aufgebot. ; Die Credit⸗Bank zu Fallersleben, ein⸗ e, . Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht in Fallersleben, früher Vorschußberein zu Fallersleben, eingetr. Genossenschaft in Fallersleben, hat, das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Allerbüttel Br. 5 Bl. 37 zu ihren Gunsten eingetragenen Hypotheken von 1. Abteilung IJ, Nr. 1: 1613 4 (eintausendsechshundertdreizehn Mark), 2. Abteilung HI Nr. 2: 406 M (vierhundert Mark), 3. Abteilung III Nr. 3; 500 A (fünfhundert Mark, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, , , in dem auf den 7. März 921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Gifhorn, den 21. Juli 1920. Das Amtsgericht. 46979 In der Witwe Henriette Schulzeschen Aufgebolssache, betr. Aufgebot der Hypo⸗ thekenpfandbriefe der Deutschen Grund- kreditbank in Gotha, wird das am 5. Mai 1920 ergangene Ausschlußurteil dabin be⸗

pfandbriefs Abt. WII Serie 19 Lit. e Nr. 4862 über 509 M ergangene Urteil wird, weil irrtümlich ergangen, zurück=

gezogen. Gotha, den 19. Juli 1920. Das Amtsgericht. 1.

——

47241 , .

Der Kaufmann Gustav Korf hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom August 1914 über 4060 , eingetragen im Grundbuch von Morsbach Band 18 Blatt 711 in Abteilung HI unter Nr. 3 zugunsten des Kaufmanns Gustav Korf in Au a. d. Sieg, abgetreten an Eduard Cronrath, Bierbrauereibesitzer in Büscherhof bei ,,, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird ö spätestens in dem den 30. Ok⸗ tober 1920, Vornittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird.

e ,, ö. ö. . 1920.

mtsgericht. (46821

Der Hermann Ketteniß in Aachen, ge⸗

amiliennamens den Namen Friedrich Wilhelm Kleinhaus zu führen. Die Aenderung des Familiennamens erstreckt 6 auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Abkömmlinge des Hermann Kette⸗ niß, welche seinen bisherigen Namen tragen. Die Margareta Wilhelmina Ketteniß in Aachen, geboren am 15. April 18399 zu Aachen, ist ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Ketteniß den Familien⸗ namen Kleinhaus zu führen.

Aachen, den 21. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 3.

(47019

Auf. Grund der. Verordnung der reußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. N- vember 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich unter Abaͤnderung meines Erlasses vom 14. April d. J. III. 892 den Kaufmann Robert Jerusalem aus ,. 3 Zt. Volontãrverwalter in Latzkow bei Groß Wubiser, Nm., ge⸗ boren am 5. April 1888 zu Eupen, an Stelle des Familiennamens Jerusglem den Familiennamen Jers zu führen. Diese i m, des 3 . ae, . Ebe 4 a seinen minderjährigen Sohn Franz Joseph. Berlin, den 8. Juni 1920. ö

Der Justizminister.

(47020

Auf. Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderung von Familiennamen, vom 3. Nobember HI9 Gesetzsamml. S. 177 ,, ich den Bergbaubegmten Jo- hannes Seraphin Janitzek in Stöwen bei neidemühl, geboren am 26. August 1893 zu Beuthen O. S., an Stelle des Familiennamens Janitzek den Familien⸗ namen Janitzek⸗Bell zu führen. Diese

Berlin, den 15. Juni 1920. Der Justlzminister.

Auf. Grund der Verordnung der

Berlin, den 25. Juni 1920. Der Justizminister. Wird hiermit veröffentlicht: , . 5. Juli 1926. Amtsgericht.

Ermächtigung zu MM 4 372.

stadt, den 23. Juli 1920. Das Amtagericht.

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staats regi ö 3

richtigt: Das bezüglich des Hypotheken⸗ 6

boren am 18. Dezember 1867 zu Aachen, J list ermächtigt, an Stelle des Vor- und

16 BVerschiedene Bekanntmachungen. 11. Prwatanzeigen.

Aenderungen von Familiennamen, vom 3. Rovember 1919 Gesetzsammlung Seite 177 nen, n. ich den Registrator Emil Ernst Oskar David in Berlin, Turmstraße oo, geboren am 11. Ok⸗ tober 1893 zu Rawitsch, an Stelle des Familiennameng Dapid den Familien⸗ namen Rogloff zu führen. Berlin, den B. Juni 920. Der Justlzminister. ( . S.) Im Auftrage: Dr. Anz. Verßffentlicht. Berlin, den 16. Juli 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. 11I. X. 32. 2 / I5.

46963

Der verw. Frau Eveline Amanda Mergell, geborenen . in. Berlin, Alt Moabit 39, ist durch justizministeriellen Erlaß die Genehmigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen den Familienna men Mergell⸗Pauli zu führen.

Amtsgericht Berlin-Mitte, den 74. Juli 1820.

lar 233) ö Der DOberbahnassistent Wilhelm Müller, 6 am 1. Mai 1871 zu Krzeszowice ei Krakau in Galizien, sowie feine Ehe⸗ frau Hedwig Alma Amalie Müller, ge:; orene Pätzold, geboren am 6. März 1886 in Dobrzyca bei Pleschen in Posen. . auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betr. die Aenderungen von n n nf, vom 3. November 1919 G. S. S. 177 durch Verfũgung des Herrn Justizministers vom 16. Juni 1920 ermächtigt, an Stelle des Familien nameng Müller den Familiennamen Thiele⸗Müller zu führen. Benthen O. S., den 21. Juli 1920. Das Amtsgericht. Dr. Blume.

A734]

Der Rechtganwalt Dr. Gustav off Ferdinand Otto Hahn in Beuthen O. S., Hohenzollernstraße 12 a, sowie seine Fa⸗ milie ist auf Grund der Verordnung der , , Staatsregierung, betreffend

enderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 durch Berg ng. des Herrn Justiz⸗ ministerg vom 17. Juli 19 ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Hahn den ., „Hahn ⸗Seida“ zu

Ühren. Amtsgericht Beuthen O. S., den 23. Juli 1920.

46965 . Die am 13. Februar 1914 in Wolfen eborene Else Kramer, zu Wolfen, reppiner Werke, ist ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Kramer den Familien⸗ namen Step han zu führen. Bitterfeld, den 6. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

asses]

Die Erna Emilie Martha Meyner in Breslau, Got gl strng 33, geboren am 2j. Januar 1890 zu Breslau, ist durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 5. i 1dꝛo. = II J. S356. die Er- mächtigung erteilt, an Stelle des Familien namens Meyner den Familiennamen

J, erstreckt sich auf . ochter . Elsa Meyner, gebore am 19. Oktober 1912 zu Nimptsch. Breslan, den 23. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

g Wolf, b) dem Schreiner Anton

ermann Johannes ont f) dem emkfehän dier Heinrich Jofeß Prꝛikryt, zu e und k in Habinghorstz Josefstraße 16, ist die Ermächtigung erteilt, den Familien⸗ namen „Schick“ zu führen. Diese Er⸗ Eh tig im erstreckt sich auch auf. die Ehefrau und Abkömmlinge des Heinrich Josef Przikryt.

Castrop, den 29. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

(46826 Der Justizminister hat den Fabrik. arbeiter Bernhard Kutschkowski in Dort⸗ mund, Sesterholzstr. 111, geboren am 26. März 1883 zu Christburg, Kreis Stuhm, ermächtigt; an Stelle des Fa⸗ miliennamens Kutschkowski den Familien namen Kolt zu führen. Diese Aenderung des Familiennameng erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Bernhard Kuczkowski, welche seinen bis—⸗ herigen Namen tragen.

Veröffentlicht. Dortmund, den 17. Juli 1920. Das Amtsgericht. Abt. 27 (9) IL 59 20.

le en, ßische Just ster h

er Preußische Justizminister hat der am 26. Februar 1906 zu Biebrich ge— borenen Amanda Flader in Biebrich a. Rhein, Hermannstraße 26, die Er⸗ mächtigung erteilt, an Stelle des Familien⸗ namens Flader den Familiennamen Secker zu führen.

erung, betreffe

ö *

Frankfurt a. Main, den 22. Juli 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.

Nr. 166.

Dritte Beilage

——

Berlin, Mittwoch, den 28. Juli

uchungssachen.

ebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgehote, Ver⸗ u ft⸗ und Fund achen, Justellungenn u. dergl.

Durch Verfügung des Herrn Justiz- ministers ist die Witwe des Berginvaliden Karl Krzykowgski, Katharina geb. Bauer, Margarethenstraße 9, geboren am 5. Januar 1896 zu Schön⸗ bruck. Kreis Allenstein, 38 Familiennamens Krzykowski den Familiennamen Schrei zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf diejenigen minderjährigen Abkömmlinge der Katharina K geb. Bauer, welche ihren bisherigen Namen

Gelsenkircheun, den 28. Mai 1920. Das Amtsgericht.

9

Gelsenkirchen,

Durch Verfügung des Herrn Justiz— ministers vom 25. Mai 1920 ist 1. der Bergmann Karl Friedrich Chmilewski in Rotthausen, Ernststraße 9, geboren am 2. September 1886 zu Ueckendorf, jetzt Gelsenkirchen, 2. der Bergmann Wilhelm Ghmilewski in Rotthausen, Weindorfer—⸗ straße 31, geboren am 14. Juni 1895 zu 3. der Bergmann Heinrich in Rotthaufen, straße 36, geboren am 11. Januar 1001 zu Rotthausen, 4. der Schleiferlehrling Emil Chmilewski in Rotthausen, Gott⸗ friedstraße 36, geboren am 28. Dezember 1904 zu Rotthausen, ermächtigt, an Stelle Familiennamens Chmilewski Familiennamen Schlüter Diese Aenderung des F streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des Karl l lewski, welche seinen bisherigen Namen

Notthausen, Chmilewski

amiliennamens er⸗

Friedrich Chmi⸗

Gelsenkirchen, den 15. Juni 1920. Das Amtsgericht.

Durch Verfügung des Herrn Justiz minislerß ist der Bergarbeiter 1. Friedri Pietrzyl in Gelsenkirchen, Grillostra geboren am 26. Oktober 1869 zu Regeln, Kreis Lyck, nn Gustah Pietrzyk in Gelsenkirchen, Grillostraße 107, geboren am 2. Nodember 13953 zu Schalke, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Pietrzhk den Familiennamen Petersen zu führen. Diese Aenderung des Familien- namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjéhrigen Abkömmlinge. des Friedrich Pietrzyk, welche seinen bisherigen Namen tragen. .

Gelsenkirchen, den 22. Juni 1920.

Das Amtsgericht.

Freund zu führen. Diese Aenderung des Dutch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 14. Juni 1920 sind: 1. der Bergmann Valentin Mikolajezyk in Wanne, Kaftanienallee 15, geboren am 8. Februar 1873 zu Mlyniewo, Kreis Grätz, 2. der Güterbodenarbeiter Albert Mikolajczyk in Wanne, Kastanienallee 15, gehoren J. Juli 1696 zu Bikern, Kreis Gelsen. kirchen, 3. der Anstreicher Karl Mikolajczyk in Wanne, Kaftanienallee 15, gehoren am 4. Juli 1598. zu Wanne, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Mikolaiezyk den Familiennamen Mirhoff zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen hrigen Abkömmlinge des Berg⸗ manns Valentin Mikolajczyk, welche seinen bisherigen Namen tragen. ; Gelfenkirchen, den 1. Juli 1920. Das Amtsgericht.

Herrn. Justiz⸗

Durch Verfügung 3 Verfig b ist die ria

ministers vom 3. Juli 1 ĩ Hildegard Battenberg in Hersfeld, geboren am 26. Februar 1914 in Herzfeld, er⸗ mächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ namens , den Familiennamen Kuhn zu führen.

Hare felt) den 20. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

Verfügung des Herrn Justiz⸗

Kaufmann Peter Löfrrondell Ha, zu Senheim, miliennamens Paelzer Junker Nenderung des sich auch auf Abkömmlinge des Peter seinen bisherigen Namen tra Koblenz, den 19. Juli 10, Das Ämtsgericht. Abteilung 2.

boren am 26. Juli 1883 attet, an Stelle des Fa⸗ Pael zer den Familiennamen

illennamens erstreckt die Ehefrau und diejenigen Paelzer, welche

30. Mai 1905, 2. Emma Gertrud Blan⸗ kenberg, geb. am 25. Dezember 1906, hier, die Ermächtigung zur Führung des Fa⸗ miliennamens Rambach erteilt. Königsberg, Pr., am 14. Juli 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 12.

as 836 . Dem Kinde Henni Schimkus in

gensen erteilt. . Leck, den 15. Juli 1920. Das Amtsgericht.

470181 in Hochlarmark, Recklinghäuser Str. 144,

Vor⸗ und Familiennamen Georg Frei⸗

hoff zu führen.

Recklinghausen, den 8. Juli 1920. Das Amtsgericht.

46964

führen. Das Amtsgericht.

46977 Aufgebot.

machen. . Minden, den 22. Juli 1920. Das Amtsgericht.

46092 Aufgebyt.

Anzeige zu machen. Ratingen, den 26. Juni 1920. Das Amtsgericht.

47288 Aufgebot.

Durch Erlaß d

richt Anzeige zu machen. es Justizministers vom . den 22. Juli 1820. ist den Geschwistern as Amtsgericht.

Sffentlicher An

Raum einer 5 gespaltenen Ginheitszeile S 4. Außer⸗

Anzeigenpreis für den igenpreis ein Tenerungszuschlag von So v. G. erhoben.

dem wird auf den Anze

1. Fritz Walter Blankenberg, geb. am

Braderup ist der Familienname Jür⸗

Der preußische Justiʒminister hat am 12. Juni 1920 den Michael Dlugiewicez

ermächtigt, an Stelle des Vor, und Familiennamens Michael Mugiewiez den

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen vom 3. November 1919, Gesetzsamml. S. 177, hat der Herr Justizminister in Berlin durch Entscheidung vom 13. Juli 1920 den Obermatrosen Paul Stanislaus Rurainsky in Wilhelmshaven, Minen— stammabteilung der Nordsee, 1. Kom⸗ pagnie, geboren am 20. September 1894 zu Scharley, Landkreis Beuthen O. S., ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Rurainsky den Familiennamen Rain zu

Wilhelmshaven, den 24. Juli 1920.

1. Der Schmiedemeister H. Schmidt in Stemmer Nr. 15, 2. der Gymnasiallehrer W. Schmidt in Bochum, Staatl. Gym⸗ nasium, 3) der Rektor Fr. Schmidt in Oettinghausen bei Herford, 4. die Frau Bäckermeister Heinrich Rohlfing, Friederike geb. Schmidt, in Minderheide, Kreis Minden, 5. die Ehefrau Gastwirt Heinrich h Wiese, Christine geb. Schmidt, in Stemmer, vertreten durch die Rechtsanwälte Fr. und Dr. H. Engeling in Minden, haben be⸗ antragt, die verschollenen 1. den am 3. Januar 1835 geborenen Heinrich Schmidt, 2. die in den Jahren 1835 bis 1844 geborene Friederike Schmidt, 3. die am 27. Dezember 1844 geborene Karoline Schmidt, sämtlich zuletzt wohnhaft in Stemmer, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. März EL H2I, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Un alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

Die Ehefrau Ernst Müller, Johanna geb. Kraus, in Kettwig v. d. Br, Nuhr⸗ fraß 99, hat beantragt, den verschollenen Reservisten Ernst Müller, 9. Komp. Jägerregt. 3, zuletzt wohnhaft in Kettwig v. d. Br., für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 39. Sep⸗ tei her 19209, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen i erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine den. Gericht

Die Frau Elwine Krüger, geb. Köller, in Berlin, vertreten durch den Justizrat Weitze in Gollnow, hat beantragt, den verschollenen geistesschwachen Richard Köller in Pribbernow, geboren am 18. März 18655, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 11. Fe⸗ bruar 1921, Bormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

4975] ; Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1920 ist für Recht erkannt: J. Folgenden Nach⸗ laßgläubigern werden ihre angemeldeten 1 . en gegen den Nachlaß des am 3. Dezember 1519 verstorbenen, in Berlin, Gipsstraße 8 / d, part., wohnhaft gewesenen Wagenschmieds Samuel Zimmermann vor⸗ behalten: 1. der Frau A. Bennewitz in Berlin, Joachimsttaße 16, ihre Forderung von 300 . Darlehen, 2. dem Schmiede meister G. Kaselow in Berlin, Joachim⸗ straße 11a, seine Forderung von 287 für gelieferte Arbeiten und Materialien, 3. dem Justizobersekretär Heisig, Neukölln, Boddinstraße 42, seine Wechselforderung von 196 nebst 6 Zinsen seit 16. Ja⸗ nuar 1920 und Unkosten sowie seine Er⸗ satzforderung von 220 A Auslagen für Fahrgeld und Porto, 4. dem Stell macher⸗ meister Friedrich Fund, Berlin, Joachim straße 11a, seine Forderung von 138,50 für geleistete Reparaturen. 11. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hafteh allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter L vor— behalten sind, nach der Teilung des Nach⸗ lasses jeder Erbe nur für den ö Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. er lh 14. Juli 1920.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

46965] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikmaurer Gustav Adolf Lipp⸗

mann in Böhrigen, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Schreck in Roßwein,

klagt gegen seine Ehefrau Emma Therese Lippmann, gesch. Schmeißer, geb. Kühn, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihn grundlos verlassen habe, mit dem Antrag auf Herstellung der ehelichen Lebensgemein⸗ schaft, insbesondere der häuslichen Ge⸗ meinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitzß vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Freiberg auf den 2. Oktober 1929, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiberg, am 24. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

46966] Oeffentliche Zustellung.

der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 12. Juli 1920.

Flör ke, Gerichtsschreiber des Landgerichts Il.

46967] Oeffentliche Zuftellung.

mann, den Fleischer Max

Kopfstein in

Frau Erna Schad, geb. Merkel, in Duüͤsseldorf, Münsterstraße 33. Prozeß⸗ bevollmächtigte: R.⸗A. Wolff, Berlin, Ansbacher Straße 26, klagt gegen ihren Ehemann Felix Georg Schad, früher in Berlin-Steglitz, auf Grund der Behaup— tung, daß der Beklagte sie verlassen und sich mit einer weiblichen Person ins Ausland begeben habe, mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegßen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 3. De⸗ zember 1920, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 12, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Die Frau Anna Gollnow, geb. Jacksteit, in Berlin⸗Lankwitz, Charlottenstraße 34, ,,,, Rechtsanwalt Dr. Schaper, in Berlin⸗Lichterfelde, Hinden⸗ burgdamm 136, klagt gegen ihren Ehe

5 z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Lankwitz, in den Akten 26. R. 479/20 wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die i e. ladet den Beklagten zur

vor die 16. Zivilkammer des Land⸗ gerichts IJ in Berlin 8sW. 11, Hallesches üfer 29s31, Zimmer 357, auf den 16. November 1920, Vormittags

zum Deut schen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger

229

r

zeiger.

47237] Oeffentliche Zustellung. Der Tischler Franz Josef Suntscha, jetzt in Breglau, Enderstraße Nr. 6, Pro⸗ , , , Rechtzanwalt. Dr. Beuthen. O. S., welcher klagt gegen seine Ehefrau Franziska Hedwig geborene Kurpanil, früher in Roßberg, OD. S,, auf Ehescheidang ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

kammer des Landgerichts in Beuthen, O. S, Stadtpark, Zivilgericht gebãnde, Zimmer 38, auf den 29. Okto ber 1929, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf⸗

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. = 3 . I35 /i. . Beuthen, O. S., den 14. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

47238] Oeffentliche Zustellnng.

bekanntgemacht. 2 R. 193 19. Gleiwitz, den 6. Juli 1920. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

17239] Oeffentliche Zustellung.

vertreten zu lassen. 2. K. 223119. Gleiwitz, den 15. Juli H Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

47240) Oeffentliche Zustellung.

vertreten zu lassen. Kiel, den 31. Juli 1929. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

47016] Oeffentliche Zustellung.

Berven, den 25. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

46969) Oeffentliche Zustellung.

Erwerbs · und , enossenschaften. Niederlassung ꝛe. von 2

Unfall⸗ und Imvalidttãts⸗ 2c. Versicherung. Bankausweise

106. Verschledene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

handlung dez Rechtsstreits vor die 2. Zivil=

forderung, sich durch einen bei diesem

Die Frau Gerhard Hanke, gehorene Schuschke, in Gleiwitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schüller und Dr., Kohn in Gleiwitz, ladet den Beklagten, ihren Ehe⸗ mann Arthur Hanke, früher in Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz, Zimmer 142. auf den 12. November 1929, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ĩ . Pom: lichen Zustellung wird diese Terminsladung Proʒeßbevollmãchtigter: ani Alerander Herzfeld, Berlin W. 30, Motz⸗ straße 17, klagt gegen den Kreis Löban, Westyr., vertrẽten durch den Kreis⸗ ausschuß in Neumark, Westpr., auf Grund der Behauptung, daß er dem Be⸗ Die Frau Marie Broll, geb. Kruppa, sitzer Karzewski in Gwisdzyn, Kreis

hagen und Dr. Lustig in Gleiwitz, ladet Stücklo in ihrer Chefcheidungsklage gegen ihren den Ztr, Ehemann, den Metallformer Theodor nach Ank Broll, früher in Tworog, jetzt un⸗ do bekannten Aufenthalts, diesen zur münd⸗ eien. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor)! die vierte Zivilkammer des Landgerichts in in Gleiwitz, Zimmer Nr. 142, auf den 5. November 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelagssenen Nechtsanwalt als Prozeßbevo lmächtigten

Der Arbeiter Miche Karallus in Kiel, Harmsstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Lange in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Maria Dorothea Josephine Karallus, geb. Prien, früher in Kiel, Großer Kuhberg 41 U, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwil⸗ kammer des Landgerichts in Kiel auf den 2. Dezember 1929, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

Die Ehefrau Luise Rödiger, geborene Elbel, in Neustadt a. Orla, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Vogel in Verden, fagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Leopold Röviger, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 16567 B. G.-B., mit dem Antrage, die Quittung aber abgelehnt hat, mit dem Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er—⸗ : : klären. Die Klägerin ladet den Beklagten stück Jechlinerhätte Nr. 62 AVbteirunʒ M zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Nr. 2 eingetragenen Hypothek von G00 4 streits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ zu willi . teil gerichts in Verden auf den 26. Oktober heitsleistung für vorläufig voßsth i520, Vormittags 95 Uhr, mit der zu erklären. Zur mündlichen ö . Aufforderung, sich durch einen bei diesem kung des Rechtsstreits wird der te Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als vor das Amtsgericht in Rheinsberg (Merk) Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

von 20 09920 A nebst 6 o Zinsen seit

15. August 1814 für auf Bestellung käuflich gelieferte Wgren, abgetreten von der Firma Thiel & Bardenhener, Ruhla J. Thür, habe. Zur Sächerstellung dieser Forderung hat der Kläger Arrest und Pfändung im Vermögenzwerte der He⸗ kägten erwirkt, wodurch 303, 60 4. Kosten . sind. Er beantragt daher, die Beklagte vorläufig vollstreckbar ev. gegen Sicherheitsleistung und kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger M ooo, 20 . nebst 6 oßo seit 15. August 1914 und 363550 M Kosten des Arrest! und Pfän— dungsberfahrens nebst 486 Zinsen hiervon eit dem Tage der Rechtshängigkeit zu zahlen. Das angerufene Sericht ist nach 3 25 Z. P.-O. juständig. Der Kläger lädt die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 23. Zipil⸗ kammer des Landgerichtz L' in Berlin,

GSGrunerstraße, J. Stock, Zimmer 31 a, auf

den 15. November 1920, Vorm. 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 63. O. 360. 20. Berlin, den 25. Juni 1920. Dannenberg, Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

46970) Oeffentliche Zustestung.

Der Geschäftsführer Karl Tuschy in Lauenburg i. Pommern, Moltkestraße 15, Rechtsanwalt Dr.

in Lublinitz, Bahnhofstraße 125, Prozeß Löbau Westpr.), am 13. November 1315 bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Koppen. einen. Waggon mit 15 t 300 Itr.

hle zum Preise von 5,5 M für 1575 M geliefert habe, die unft am Bestimmungsorte jedsch dom Beklagten beschlagnahmt worden Durch Schreiben vom 31. Dezember 1919 (Nr. 8854 K. G.) sicherte der Landrat Neumark, als Vertreter des Kreis ausschusses, dem Kläger die Zahlung des ihm zustehenden Kaußpreises von 1575 4 durch den Kreisausschuß in Neumark zu, dieselbe sei aber, trotz Mahnung, 2 nicht erfolgt. Der Kläger beantragt daher, den Beklagten, vorläufig vollstreckbar und gegen Sicherheitsleistung, zu verurteilen, an ihn 1575 6½, nebst 40 Zinsen seit dem 1. April 1920 zu zahlen und ihm die Kosten des Rechtsstreits sowie die Kosten des Arrestberfahrens 75 G. 501. 25 / 7777 des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte aufzu⸗ erlegen. Das angerufene Gericht ist nach 5 23 Z. P. -O. zuständig. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des Landgerichts J in Berlin, auf den 2. November 19320, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluig wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 83. O. 447. 20.

Berlin, den 23. Juni 1920.

Kneifert, als Gerichtsschreiber des Landgerichts L

[46971] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidemüller Ernst Laudahn gu Zechlinerhütte, Kläger, Prozeßbedollmäch⸗ kigter: Justizrat Battrs in Rheinsberg, klagt gegen den Arbeiter Richard Schulz, unbekannten Aufenthalts, früher in Ber⸗ lin N. 31, 4 52, wohnhaft, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen einer für ihn eingetragenen Dypothek von 600 4A. 4 werden ist, die Ausstellung einer löschungsfähigen

Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der für ihn auf dem Grund⸗

zu willigen, und das Urteil gegen Sicher⸗

auf den 15. Oktoßer 19290 Vor- mittags 95 Uhr, geladen. 1. G. 66. 26. , (Mark), den 13. Juli

Der Gerichtsschreiber des Antag erichtt.

J 2 . ö der ub e. as) 3] k mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits landsforderungen utscher Gläubiger⸗ : K . ; l ö schutzberein für das feindliche Ausland! in Vor dem Neichswirtschcftsge richt in Berlin, Lützowstr. 43, rechtsfähiger Ver⸗ Berlin⸗Charlottenbarg, Witzleben

ein kraft staatlicher Verleihung, vertreten Saal 101, soll zur setznng des Ueber⸗ emäß 5 12 der staatlich genehmigten nahmepreises für als Kriegsbedarf bei der 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch Gen en durch seinen Direktor, ebenda, Oberpostdirektion Berlin G. 2 enteignete

rir ftr. Mo,

einen bei diesem Gerichte zugelassenen Ven. evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 102 Auslandspakete, und zwar 1. 1096 aus

vertreten zu lassen. ; Berlin, den 13. Juli 1920.

3.⸗K. 16: Schröter.

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts H, auf Grund der Behauptung, ue er 3 Zahlung

die Beklagte eine Forderung a

Bonnem in Berlin, Lützowstr. 43, klagt . 2. 1 aus Frankreich. 3. 1 aus egen die Firma J. A. Loewe & Moskau, Inhalt: Electrie⸗Patagynische, Edict (auch Seidlery in Moskau, Marder, Seal, Zobel und langhaar

Kanin, sowie 250 Stück zuger. nat. Fih⸗ am 9g. August 1920, 11 Uhr, ver,

, , e