1920 / 167 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jul 1920 18:00:01 GMT) scan diff

w

2

222

. .

.

stellen. Um auch anderen Industrien, die nach ihren besonderen Bedingungen für die Ausbildung ähnlicher Wärmestellen in Betracht kommen, hierbei behilflich zu sein, wurde Anfang dieses Jahres durch den Verein Deutscher Jugenjeure, die Derein ging der Elektrizitäts- werke, den Verein dentscker Eisenhüttenleute und den Zentralverband der preußischen Dampffesselüberwachungzvereine die Hauptstelle für Wärmewirtschaft beim Verein Deutscher Ingenieure gegründet. Sie hat bereits von sich aus in einer Reihe von Fällen, z. B. auf dem Gebiete der Brau⸗, der Ledere;, der Textil⸗, der landwirtschaftlichen Trocknungsindustrie ihre Arbeiten begonnen und teilweise durchgeführt. Durch enges Zusgmmenwirken mit dem Sachverständigenausschuß für Brennstoffverwendung, dem der größte Teil ihres Vorstands als Mitgsieder angehören, er— geben sich für sie ständig weitere Betäligungsgebigte. So wurde sie in der vom Sachverständigenansschuß für Brennstoffverwendung ein— berufenen Sitzung der wärmewirtschastlich tätigen Körperschaften vom 19. Februar 19290 als die geeignete Trägerin des Nachrichtenaustausche⸗ zwischen diesen bezeichnet. Der Bericht geht ferner auf die Wichtig⸗ keit der Ausbildung von Wärmeingenieuren, auf die Schulung von Betriebspersonal bei den einzelnen Werken, auf die Bedeutung der Heizerkurse ein. Um auch auf dem Gebiet des Hausbrandes einen Ueberblick über die zurzeit dringendsten Aufgaben wärmewirtschaftlicher Natur zu 1 . 3 5 CX 3 * 54 * . 2s ch s. gewinnen, hat der Geschäftsgusschuß des Sachper ständigenausschusses in seiner Sitzung vom 17. April einen Sonderausschuß für Hhanusbrg g frg gen eingesetzt, der auf Grund seiner Arbeiten einen Hericht an den Technisch⸗wirtschaftlichen Sachverständigen⸗ außschuß erstattet hat. Daraug geht hervor, daß seitens vieler Gemeindeverwaltungen noch mehr ge— schehen könnte, um wenigslens den Heiz⸗ und Feuerungs betrieh der öffentlichen Gebände und Betriebe laufend und methodisch prüfen und überwachen zu lassen. Bezüglich der Heizungen und Herdfeuerungen in privaten Gebäuden weist der Bericht des Sonderausschussez auf die in Bayern bereits geschaffene Organisation der öffentlichen heiztechnischen Beratüng hin und empsiehlt einen Heizberatungsstellen auch in den übrigen deutschen Läudern, und zwar im engen Züsanmnenwtrken mit den beiden auf dem Gebiet der Heizung warmewirtschaftlich tätigen Körperschaften: dem Verband der Zentralheizunggindustrie und der Zentrale für das deutsche Ofen— setzergemerke mit ihren . heiztechnischen Landeskommissionen. Diese beiden Köperschaften haben bereits in einer Reihe hon Großstädten heiztechnische Beratungsstellen mit oder ohne Mit— wirkhng der Gemeindebehörden errichtet und sind damit he— schäftigt, diese OSrganisgtien, auf weitere Städte auszudehnen. Weiter weist der Berichl auf die baldige Elektrifizierung der Gisenkbaßhnen, die er als die bedeutendste Einjelaufgabe auf dem G⸗Miete der Brennstoffersparnis bezeichnet, auf die chemjsche Autnutzung der Kohbe hin und bezeichnet als brennende Aufgabe, die keinen Aufschub dulde, die möglichst weitgehende Um stellung unserer industriellen Feuerungen auf die Ver⸗ wendung von Brennstoffen geringeren Heizwertes, ins— besondere Noß braunkohle. Zur Finanzierung der Kohlenwirtschaftsstellen sind laut Erlaß der Reichs⸗ verordnung vom 21. Mai 1929 die Länder befugt, bis drei vom Jansend des Preises der bezogenen Kohlen Beiträge für die Unterhaltung der Kohlenwirtschaftsstellen von den industriellen Ver— brauchern einzuziehen. (In Preußen wird dieser Höchstsatz bei weitem nicht erreicht werken.) Aus diesen Mitteln kömen auch den von den Kohlenwietschaftsstellen zur Mitarbeit herangezogenen Stellen, bei— spielsweise der Hauptstelle für Wärmewirtschaft, Dampfkesselüber⸗ wachungsvereinen u. 4. m., für die Durchführung besonderer Arbeiten Nostendeckungbeiträge gewährt werden.

ür Breanstoffverwendung

6 j J

gaben für Todesfälle sind trotz der, während des ganzen noch andauernden Grirpeepidemie und einer

, Anza

Die Abschreibungen auf Wertpapiere belaufen sich auf 3 696 984 6,

206 132 Jahresrente gegen 3148 Personen mit 27 950 409 Kapital und 629096. 4 Jahresrente, also 4507 Per⸗ sonen mit 5 195 618 4 Kapital und 144070 4 Jahresrente

6m Go verbleibt danach ein Reingewinn von 5 0277091 4

deren allmähliche Entwicklung von innen her erhofft, sowie.

beschleunigken Ausbau gemeindlicher und staatlicher

gleich d 4 für die Aktie, gegen 10 v. un Vorjahre sowie die satzungs⸗ und vertragsmäßigen Gewinnanteile verteilt werden. Nach dem k . . 6 . schaft für Bergbau, bergbauliche und andere industrielle Erzeugnisse, Ian! für ö. Jahr 1919 stellte sich der Absatz des Talisyndilats auf 3 129 924 4, reines Kali gegen 109016 610 da im Jahre 1918). Hierin ist der Absatz der elsässischen Kaliwerke, die infolge des Krieg; ausgangs in französischen Besitz übergegangen ind, nicht mehr eufh alten. Am ungünstigsten waren die Verhältnisse. in den erften bier Monaten des Jahres. Erst im zweiten Dalbjahr, trat eine Besserung ein. An dem Absatzrückgang tragen aussch lie lich die ungünstigen Betriebs- und Verkehrsberhãltnisse die Schuld. An Auf⸗ trägen hat es niemals gefehlt; die Nachfrage konnte im Gegen geil nicht im entferntesten befriedigt werden, zumal da. in der zwesten Hälfte des Jahres auch das bisher feindliche Aus⸗ kand wieder Bedentende Mengen anfordert e. Durch den Abgang der elfäfsischen Kaliwerke einerseit', den Hiuzutxitt der

sogenannten Sonderfabrifen anderseits erfuhren die Quoten der Gemeinschafts werke eine genderung., Sie betrugen zufginmen Ende 1919 1733811 Tausendstel (gegen 41,1919 Tausendstel). Vis auf Steinsat;z mußte die Grjeugung. von Nebenprodnkter wegen Fehlens der erforderlichen Brennstoffe fast gänz⸗ lich unterbleiben. Nachdem in der Generalversammlung vom 15. Auguft 1919 beschlossen wurde, zur Veseitigung der Unterbikanz. Deckung der Bankschulden und zur Beschaffung von

Mitteln für Verbesserung und Erweiterung der Werksanlagen eine Zuzahlung von 25 vH auf die Aktien zu gestatten und diejenigen Aklicu, für die die Zuzahlung geleistet wurde, in Vorzugsaktien um⸗ zu wandeln, Faben bon dem Recht der Zuzahlung, in den gestellten Fristen die Besitzer von 18343 Attien 87,35 vH aller Aktien

Gebrauch gemacht. Betreffs der xeftlichen 257? Stammgltien schlägt die Verwaltung eine Zuzahlung von 50 vH des Nenn⸗ werteß und die Teilnahme der nei umgewandelten Stücke an der Vorzugsdividende vom 1. Juli 1950 ah vor. Für Ausbeuten, zinsen wurden vereinnahmt 4 028 906 A6. Dazu

treten die Einnahmen aus der Zuzahlung auf die Vorzugsaktien mit 4 585 750 M, zusammen 8 624 656 66. Hiervon gehen ab: Die Nuzgaben für Ziusen, Steuern, Unkosten und die Abschreibung auf Inventar im Gesamtbetrage von 652 446 46, die Abschreibung auf den Kuxenbesitz pon 4 647 462 416. Nach Abzug des Verlustvortrages von 2667 125 . ergibt sich ein Reingewinn von 662 627 6, davon entfallen 33 131 auf den gesetzlichen Reservefonds, 275 145 M 116 vSH auf 18343 Vorzugsaktien für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dejember 1919, während 354 3166 M vorgetragen werden.

Die Verkehrslage zeigte laut Meldung des W. T. B.“ auch in der letzten Woche kein wesentlich anderes Bild als in der Vorwoche. Eisenbahn sowohl wie Schiffahrt werden den an sie ge— stelllen Anforderungen um so eher gerecht, als die Förderung hinter der in den Vormonaten erreichten Höhe nach wie vor zurückbleibt. Die Wagengestellung ging bon 18 472 in der Vorwoche auf 15485 Wagen in die Höhe, ohne daß Fehlziffern zu verzeichnen waren. Bei den Lagerhestäuden trat eine geringe Abnahme auf 155 167 Tonnen ein. Die Khperleistung in den Duisburg-Nuhrorter Häfen hatte eine nicht beträchtliche Zunahme zu verzeichnen. Sie betrug 25937 Tonnen. Auffallend ist die ganz außerordentliche, weit über den Durchschnitt hinausgehende Zunahme des Leerraums in den Kanälen, der in der Vorwoche die 2öhe von 163 635 Tonnen werk— täglich erreichte. Der Gesamtumschlag der Kanalzechen stieg dem— gegenüber nur von 24 799 auf 25 464 Tonnen.

Wien, 29. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Oesterreichisch—⸗ Ungarischen Bank vom 15. Juli 1920. Alle Summen in taufend Kronen. (In Klammern: Veränderungen seit dem Stand vom 7. Juli 1926). Anlagen. Metallschagz: Goldmünzen der Kronenwährung., Gold in Barren, in ausländischen und Handels⸗ münzen, das Kilo fein zu 3278 Kronen gerechnet 222 673 ) Goldwechsel auf auswärtige Plätze und ausländische Noten 423235 (Zun. 1110), Silberkurant!⸗ und Teilmünzen 56 618 (Abn. 9,

Kassenscheine der Kriegsdarlehenskasse 42 409 (Abn. 347), Ungarische Staatsnoten 512 12 ( —— Eskont. Wechsel, Warrants und Effekten 18 525 219 (Sun. 901 224), Darlehen

gegen Handpfand 8 492 138 (Zun. 15 )J, Schuld der K. K. öster⸗ reichischen Staatsverwaltung 0 000, Darlehensschuld der K. K. Staatsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 22 034009, Darlehensschuld der K. ungarischen Staatsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 10920 000, Kassenschein forderung a. d. J. K. Staatsverwaltung 250 681 (Abn. 2289), Kassenscheinforde⸗ rung a. d. K. ungarische Staatsverwaltung 143 472 Abn. 1310), Forderungen a. d. K. K. Staatsberwaltung aus fälligen Kassen⸗ scheinen 4 233 209 (Zun. 2289), Forderung a4. d. K. ungarische Staatsperwaltung aus fälligen Kassenscheinen 2 410 255 (Zun. 1310), Forderungen an die ungarische Staatsverwaltung 3140315 (— , If ellen 68 606 (Abn. 474), Hypothekardarlehen 223 839 (Abn. 228), Oesterreichische Devisenzentrale 1608626 (Zun. 191 764), andere Anlagen 2192 759 (Zun. 59 379), Uebertrag Oesterreichisch⸗Unggarische Bank 8 254007 (Zun. 11 375), Uebertrag Ungarn 1 686 309 ( —. Verpflichtungen. Aktienkapital 210 600, Reservefonds 40 313, Banknotenumlauf 62 618 037 (Zun. 251 315), Giroguthahen und sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 9 734 324 (Jun. 742 326) Pfandbriefe im Umlaufe 202 6365 (— —, affen schein um auf 394 154 (Abn. 36090), sonstige Verpflichtungen 2 366 871 (Zun. 88 279), Uebertrag Oesterreich 8 254 602 (Zun. 11 375), Uebertrag Oesterreichisch⸗ Ungarische Bank 1 686 300 —. Steuerpflichtiger Bank—⸗ notenumlauf 12 469 543 (Zun. 246 961).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 27. Juli 1920.

Oberschlesisches Revier

Ruhrrevier Anzahl der Wagen Gestellt . 18 70 7727 Nicht gestellt. 353 Beladen zurück⸗ J 18 314 7687

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Köln, 28. J

uli.

(W. T. B.) Englische Noten 166,560 kis

167 55,6 Franzofifchs Noten a0 bo = d2**(oo. WBelgische Noten 34th

bis 343,00, Noten 106,90 198, Noten 712,50.

Wien, 28. Juli. 5 wa ; g sich auf den heutigen Verkehr, der namentlich

gestrigen Börse über ansangs dur

Hollãndische Noten

1416,06 -= 1436, 009. Rumänische

60, Amerikanische Noten 40,569 41,50, Schweiz.

tru

ch das Vorrücken

W. T. B.). Die schwache Haltung der

der Roten Truppen in Galizien, durch

die Finanz del atte im Wiener Stadtrat und die neuerliche Einstellung

. ; H Föeilig beeinflußt onrde keminungler Betriebe nachteilig beeinflußt warde. Bei borhe Lustlosigkeit trat . ein zelnen' Gebieten Realisationsneigung hexpar, ahnwerte.

besonders für Südb

losigkeit noch zu; erf 1. h leichte Erboelung. Im Schranken Bank-Aktien ihre Steigerung Petroseumwerte waren schwach,

namhafte Aenderung. Wien, 28. Juli. z 1 e

zentrale: Berlin 47 96 C, Amslerdani zhäh 0 G. Zürich . 86.

Rryenhagen 256 0 06 G., Stockhe lm 350,0 G, Christiania 2650, 00 G.,

Markuoten 445,00

Wien, 238. Juli. (W. T. B)

3305,00, Südbahn 26,99, Ungarische Kredit 1759,00, Anglohank ö nk Länderbauk 2500,

bahn Bankverein 752, 0)

G.

Bei vorherrschender

Im weiteren Verlauf nahm die Lust—

t gegen Schluß brachten Deckungen eine teilweise

seßten Oesterreichisch⸗Ungarische fort und gewannen 359 Kronen; Renten und Valuten blieben ohne

der Devisea⸗

(W. T. B.) Nolierungen

Türkische Lose 1570,00, Staats⸗ Desterreichische Kredit 975,90, 718,70, Unionbank 785,90, Desterreichisch⸗Ungarische

5 III 7 lan 3626.09 Prager Fisen Bank H7h0,. 00, Alpine Montan 3020. Prager Gh Rima HMilranyer 29Y* 83, c, Sfodawerke 2190,69. Salgokohlen

S340, 00, Brürxer Kohle 6 . ker T' oldi tles eh,

Lloyd⸗Aktien —,

reichische Goldrente

rente J, 00, Mairente sh. 5, Ungarische Goldrene = 1 ente scher 130,575, Sie mens⸗Schuckerk 1534,00.

Kronenrente 100,00, Veit men s. Notierungen der Devisen⸗

28. Juli.

rag,

n 6650, 00, Galizich 2700. M0, Waffen 287000,

Daimler 1130 M, Qester⸗ Desterreichische Lronenrente 840, Februar Ungarische

W. T. B.)

zentréle: Berlin 1555 G, Marknoten 116,5 G., Wien 26's G.

London, 2A. Juli. 5 oo Argentinier von 1386 90,

4 Q Japaner don

1855 73, 3 o0υο Portugiesen 39 Ru Russen ö. 1939 214, Baltinice and Ohio 40, dian. ; 155, Pennsylbania Hl. Southern Pacifie 1159 Union Pacific 148, United Staates Steel GCorporgtion Beers 194, Goldsields 111g. * anleihe 70, 4 Siegesanleihe 8.

e , e 9. . loko 55, Wechsel au kurz 16 8s, Wechsel auf Paris 3 Monate 48,?

45,25.

5 oo Argentinier von 1886 eh ö

18960 171, 3 o Portugiesen 39* uf

n ih Baltimore and Ohio 40,

4 9 Japaner von

Russen von 1909 214,

157, Pennsylpvania

United States Steel Corporation 11,

9j,

uli. . f Deutschland 1652,25, Wech

(W. T. B.) 2 0l0o Englische Kensols 453,

208

116, Rio Tinto 38,

(WV. T. B.)

25. Jult. (W. T. B.) 23 Oo Englische Konsols 46), k . 4 o Brasiligner von 1839 38, 5 0 Mexikanische Goldanleihe von h oso Russen von 1906 —, 4 so Canadian Paeifie Southern Pacifie 18, Union Paeifie 149, Rio Tinto 33, De Beers 19,

Goldfields 15/3, Randmines 2E /ng.

Paris, 27.

S5, 66, 4 . Franztsische Anleihe 1410. 3 M0 Franz zsische 55, 90, 4 o/) Spanische äußere Anleihe 168 46,900, 3 ösg Russen von 1896

Juli.

(W. T. B) 5 6, Französische Anleihe z i Rente O0, 5 C Russen von 1966

4 0, Türken unisiz. 73, 00,

Suezkanal 6950,00, Rio Tinto 1850,00.

Paris. 28. S870,

Juli.

4 oso Französische Anleihe 71, 49. ug 58,90, 4 Spanische äußere Anleihe 164,09, 8 Oo Russen Hon 1905 45,00, 3 o. Russen von

(W. T. B.)

3 go Frauzösische

1896 40e Türken unifiz. 70,00,

Suezkanal 6900,06, Rio Tinto 1846,09.

Am ster dam, 28. Juli, T chsel , 10571, Wechsel auf Berlin 7.09, Wechsel auf Paris 22 59, Wechsel auf Schwelz 48,60, Wechsel auf Wien 1170, Wechsel auf Kopenhagen

(W. T. B.)

I, 75, Wechsel auf Stockholm 62325, Wechsel auf Christiania 47560,

Wechfel auf New Jork 289,90, Wechsel auf Brüssel 24,109, Wechsel

auf Madrid 45.23, Wechsel auf Italien 16990. 5 co Vieder⸗ ländische Stagtsdnseihe von 1915 35,235, 3 ½ Niederländische Staats⸗

anleihe Hl, 50,

öniglich Niederländ. Petroleum 65,09, stiederländisch⸗Indische Handelsbank 297,50,

Amerika⸗Linie 389,00.

Atchison, Topeka & Santa Fe —, Nock Island

Holland⸗

Southern

Pacifie 103,25, Southern Railway 311900, Union Pacisie 130,20, Anaconda 129,75, United States Steel Gorp. 103586. Matt. Stockholm, 28. Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London

S3 Hö, do.

17,6, do. auf Berlin 1145, do, auf Paris 3725, do. auf Brüffel auf schweiz. Plätze 79, 75, do. do. auf Kopenhagen 75,15, do.

O. Auf Amsterdam 161,00, auf Ehristiania 75,50, do. auf

Washington 467,00, do. auf Helsingfors 17, 7h.

Kopenhagen, 28. Juli,. (R ö Stockholm 133,59, do. auf Ehristiania 100,75,

(W. T. B.) Sichtwechsel auf

do. auf Hamburg

15,40, do. auf London 23,59, do. auf Paris 49,25, do. auf Antwerpen

52,75

22, * /

do. auf schweiz. Plätze 107,966, do. auf Amsterdam 215,50,

do. auf Helsingfors 23,75, do. auf New Jork 624,00.

Berichte von auswärtigen Wertpapier märkten.

Liverpool, 27. Juli. Einfuhr 3200

satz 80090 Ballen.

(V. T. B.) Baum wolle. Um⸗ Ballen, davon amerikanische

Baumwolle Ballen. Juli 24,28, Angust 23,94, September 23,17. Amerikanische und Brasilianische je 33 Punkte niedriger, Aegyptische

100 Punkte höher. Man

e st er,

27.

Juli. (W. T. B.) Am T u chmarkt

war die Nachfrage heute nur mäßig, und das Sinken der Baumwoll⸗ preise behinderte den Umsatz. Am Garnmarkt war die Tendenz

stetig.

r,, .

8, /// /

1. hinter ech e gn. 2. Aufgebote, Ver ust⸗ u. Fund chen, Zustellungen u. dergl. 8. Vertänfe, Verhachtungen, Verding lingen zc.

K Verlosung z. von Wertpapieren. J

5. Kommanditgesellschaften auf Aktsen u. Aktiengesellschaften.

HD nter ecnnge⸗ achen.

Verfügnng.

Die gegen die Musketiere Paul Klenner und redrich Heisler, 1. J. N. 62, in Nr. 28 des Neichsanzeigers von 1908 veröffentlichte Fahnenfluchtzerklärung vom

4509) Die gegen den . Karl Lere

Verfügung.

aus dem Landwehrbezirk )

1907 wird hiermit ar Gericht des früh.

* 2 *

atibor in Nr. des Neichsanzeigers von 1903 veröffentlichte Fahnenftluchtserklärung vom 24. Dezember . Neisse, den 1tz. Jult 1920. Auflösungsstabes 23.

Aufgebot des ihm angeblich verlorenge— gangenen Mantels der Schuldverschreibung der Stadt Barmen XIII. Ausgabe Buch— stahe D Nr. 6398 über Hoh S voin . 1917 beantzyagt. Der Inhaber der

rkunde wird ü . spätestens in dem auf den 16. März 1921 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotsterntine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

dem auf

folgen wird.

36. 11. 19953 wird Liermst aufgehoben.

Keie, den 18. Juli 1920.

Gericht des früß. Auflösungsstabes 23. 4768] der ft ing.

Die gegen den Erf. Mes. Karl Hol⸗ aus dem Landwz'.-Bez. Natibor

a6 859) Reisse, den 16. Juli 1920. ; Gericht des früh. Auflösungsstabes 25.

2) Aufgehote, Ver⸗ luft- und Jun dfachen, ö h 33Zuftellungen u. dergl.

Der berufslose Karl Fischer in Düssel⸗ dorf, Gustad Hoen gente he 67, hat .

die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Barmen, den 18. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 7. i

46862 Aufgebot.

Der Dr. Hermann Bettimann in Rheydt hat das Aufgebot der angeblich verloren— gegangenen Eco. Schuldyerschreibungen der Stadt Gießen vom. 20. April 1503 Reihe 1II. Nr. 0085 und O0s6 zu je 2000 4A beantragt. Der Inhaber der

41668

franz Just traße N

daselbst, 5.

272

gespaltenen Einheitszeile 2 16. Außer⸗ v. S. erhoben.

Anton

obusch ö 20 NH. 2. des in Suhl, .

1 ö T. 33, Johannisburg, Ostpr. h . Apitz, geb. Wegener, in Weechow b. Kalau und des (chenannes Lehrer Otto Apitz

Urkunden wird aufgefordert, spätestens in

Mittiuoch, deit 16. Mär

921, Vormittags O uhr, ; unterzeichneten . Zimmer Nr. 6 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserkläͤrung er—

vor

Giesten, den 21. Juli 1920. Hessisches Amtsgericht.

. Au fgehot. Auf Antrag 1. des Kaufmanns Olto in Altona, Waffenrevisors Schmiedefelder⸗ Rreissparkas

Schmidt 3. der

der Lyzealdirektorin Lisbeth Seydel hier, Tragheimer Kir

4. der Frau Ida

6. Erwerbs- und Wirtschg 7. Niederlassung ze. von 8. Unfall⸗ und Invassditäts⸗ 2c. Versicherung.

3. Banlausweise

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Pribatanzergen.

dem

/

se in

Sgenossenschaften. dechtsanwälten.

straße 67 N', 6. der Frau Klara Tränkner, geh. Aghten, in Renlhin Finowstraße 29, und deren Ehemann Eugen Tränkner, ebenda, werden die Inhaber

L. zu 4: des Anleihescheins Serie M der Stadt Königsberg, Pr., Anleihe von 1399, Buchstabe , Nummer ohn über 1000 6 Reichs währung zu 4 0so,

zu ?: der ö des Pro⸗ hinz alberbande der Provinz Ostzreußen, 9. Ausgabe, Buchstabe O Rr. 414 über 000 ö zu 4 0,

zu 3: des Ostpreußischen Pfandbriefs E i3 go über öh ö ö 146 t

zu 4: der Schuldverschreibungen des Provinzialverbandeß der Prohinz Ost⸗ preußen, 109. Ausgabe, Büuchstabe B Nr. 211 und Nr. 612 über je 3505 . zu 40o Zinsen;

I. der Ostpreußischen Pfandbriefe zu 5: E 41 449 und 51 793 über je

e

105 A zu 3 So,

4 bi9 Brasilianer von 1839 365, 1899 535, 5 o,o Mexikanische Goldanleihe von 5 oso Russen von 1906 344, 4 Co Canadian Pacific De Randmines 23/13. 33 Yo Kriegs—⸗ Privatdiskont G65ss,, Silber

sel auf Am sterdam 5, Wechsel auf Brüssel

5 go , Franzöfische. Anleihe Rente

Wechsel auf London

zu 6: E29 105, 42 948, 47 151, 50 636 über je 100 4 zu 3) 0

aufgefordert, spätestens in dem auf den ß. Abril L221, Bormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neunes Gerichtsgebäude, Kaiser-Wilhelmdamm, inner Nr. 126, I Tr., anberaumten Aufgebolstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Königsberg, den 1. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 209. Michel sohn.

16570 Lglufgeb ot. Fräulein Eugenle Bombenger, Rue

des Saules in Barr i. Els., jetzt in Paris, vertreten durch die Rechtsanwälte Schmoll, Hopfner und Klein, in Straßburg, hat beantragt, die Stammurkunde der ihr ge⸗ hörigen 35 ½ Anleihe der Stadt Offen⸗ ach am Main vom Jahre 1892, Buch⸗ stabe KE Nr. 1133 über 500 ‚Æ für kraft⸗ los zu erklären. Den Antrag hat sie da⸗ mit begründet, die Stammurkunde sei ihr verloren gegangen. Ihre Angaben hat sie durch eidesstattliche Versicherung glaubhaft gemacht. Die Inhaberin der Stamm⸗ urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Montag, ven 18. April 18921, Borm. 1O Uhr, Zimmer 125 vor dem unterzeichneten Gericht ihre Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Offen kach a. M., den 19. Juli 1920.

Hessisches Amtsgericht.

[47576] Za ßhlnungsfperre. . Auf Antrag des Oherpostassistenten 4. D. Otto Hartrath in Düsseldorf, Bastions⸗ straße 161, wird der Reichsschuldenver⸗ walkung in Berlin, betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der Hprozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von A 3000 5 00 Kriegsanleihe, 3 St. 1000 4A G Neihe 1, 1 826 499/501, MH 500 5oso Kriegsanleihe, 1 St. 500 A D Reihe 1, 4 266 160, M 100 Hoso Kriegsanleihe, 1 St. 100 4 G Reihe 1, 4 615 63909, H6cÿ 200 5H o/ Kriegsanleihe, 1 St. 200 44 E Reihe 1, 5 166 861, St 200 5 o Kriegöanleihe, 1 St. 200 M K Neihe 1, 5 166 862, 4H 2000 5H o Kriegsanleihe, 1 St. 2000 16 B Reihe 1, 2 63 130, K 3000 5 ! Kriegsanleihe, 3 St. 1000 4 G Reihe 1, 10 330 683 365, S 5000 H oso Kriegsanleihe, 1 St. à hoo MS A Reihe 1, 2 23 731 mit Zinsscheinen ab 1. Juli 1920, ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine deistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine poder einen Erneuerungeschein auszugeben. Berlin, den 26. Juli 1929. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83.

47577! Zahlungssperre. Auf Antrag der Frau Hulda Köhler, geborene Ott, in Funkenhagen, vertreten durch die Kreissparkasse in Köslin, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs, der n . abhanden ekommenen Schuldverschreibung der prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. G Nr. 3795 315 über 1000 M verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antrag— slellerin eine Leistung zu bewirken, ins— besondere neue Zinsscheine oder einen Er— neuerungsschein auszugeben. S4. F. 56. 20. Berlin, den 26. Juli 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

47482 .

Das Amtsgericht Bremen hat, am 10 Jui 1920 folgenden Beschtußz er⸗ lassen: Die auf Antrag des Deutschen Reichs, vertreten durch die Oberpost⸗ direktlon Magdeburg, am 25. Oktober 1919 von dem Amtsgericht Bremen er⸗ laffene und am 1. Nobember 1919. 1. De⸗ ember 1919 und 1. Januar 1920 in den

remer Nachrichten und am 4. November 1h19, 1. Dezember 1919 und 3, Januar 1920 im Deutschen Reichsanzeiger ver⸗ öffentlichte Zahlungssperre, betreffend 14 060 M 3 o9ige Breiner Staatsanleihe wird dahin ergänzt, daß es fich bei den Stücken B 4696, 9483, 9557 und 4677 um die Anleihe von 1895 und bei den Stücken 65, 66, 780 biz 784, 3153 2771 und 2775 um die Anleihe von 1902 handelt.

Bremen, den 17. Juli 17320.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Beck, Gerichtssekretär.

Dem Bankhauz G. E. Heydemaänn in Löbau i. Sa. sind folgende Wertpapiere abhanden gekommen: .

A6 h e Ho o Deutsche Neichs anleihr und zwar von 1915 JI./ J. Lit; 9 Rr. M4 2h 11200, von 1916 J. J. At. J Nr. 4836 943 . h 1918 J. /J. Lit. G Nr. 14 115 272 ;

Der Stadtrat. (47575 J. A.: Greifen hagen.

17574] Bekanntmachung.

In ö. Bekanntmachung vom 12. März 19355 in Nr. 64, zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Prenßischen

* 8 * 8

C

Staatsanzeiger, über die dem Polizei⸗ ö Schlicht aus Thorn⸗

Mocker, zurzeit wohnhaft in Misdroy, ab⸗ handengelommenen Wertpapiere muß es richtig heißen; .

ci, 3. Reichsanleihe 41000 v. 1915 Lit. S Rr 551 357 969 und nicht Fr. A hh] S7 ss Jh.

Ferner sind die nachstehend angegebenen Wertpapiere ebenfalls noch als verloren gegangen gemeldet:

5 o/so Di. Reichsanleihe von 1916 A. / O. Lit. GC Nr. 9 595716 bis 9 595 719 über je 100 4, von 1917 J. J. Lit. HE Nr. 7 497 984 bis 7 497 9587 über je 200 , von 1918 J. /J. Lit. D Nr. 10 265 816 über 500 ..

Das in der Bekanntmachung vom

12. März,. 1929 ausgeführte Stick der Reichsanleihe 111009 v. 1916 Lit. G

Nr. 3 O6 459 ift gefunden worden. Misdroy, den 26. Juli 1920. Der Amtsvorsteher.

Der von uns unter dem 14. September 9II ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1I7 850 des Herrn Josef Grelle in Beesten, womit derselbe zugunsten seines am 12. Februar 1907 geborenen Sohnes Franz Carl Grelle eine Militärdienst⸗ bersicherung über 4 600, abgeschlossen hat, ist abhanden gekommen. Wir fordern hiermit auf, etwaige Ansprüche innerhalb zweier Monate bei uns geltend zu

machen, andernfalls der Versicherungs⸗ schein für nichtig erklärt und die Ver—

sicherung ausgezahlt wird. Berlin, den 12. Juli 1920. Deutsche Lebensbersicherungs⸗Bank, Aktien⸗Gesellschaft in Berlin.

J. Friedrichs. (45255 F281 Herr Dawid Ost, Gastwirt in Mähr. Ostrau, Teschner Gasse, hat uns angezeigt, daß ihm der Versicherungsschein Nr. 86 172, den wir am 14. November 1913 ausge— stellt haben, gestohlen worden sei. Diese Anzeige bringen wir hierdurch zur öffent—⸗ lichen Kenntnis. Wir verbinden damit die Erklärung, daß wir den Versicherungs—⸗ schein, falls sich der Inhaber binnen zwei Monaten nicht meldet, außer Kraft setzen und einen Ersatzschein ausstellen werden. Frankfurt a. M., den 26. Juli 1920.

Frankfurter

debensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. ppa. Prof. Dr. Patzig. J. V.: Buch.

472831 Aufgebot.

Herrn Kaufmann Carl Johannes August Hörschgen in Leipzig ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Hinterlegungsschein bom 21. März 1919 zum Versicherungs⸗ schein Nr. 60 786 vom 11. Dezember 1907 über M 4009 abhanden gekommen. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu

melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt

werden wird.

Stettin, den 26. Juli 1920.

Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

(130039 Das Amtsgericht Braunschweig Hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die unverehelichte Emma Lautenbach in Zwing hat das Aufgebot des Hypothekendriefes vom 22. Juli 1902 über die für sie im Grundhuche von Braunschweig Band 13 B Blatt 6 in Abteilung IL unter Nr. 3 eingetragenen 000 K beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. De⸗ zember 19280, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ straße 53, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ö der Uckunde erfolgen wird. ; Braunschweig, den 25. Februar 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 23.

130040

Das nt , Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: J. Der Zimmermeister . Bauer hier hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 20. November 1896, eingetragen am Grundstücke No. ass. 5749 an der Noß⸗ straße unter Nr. 16 über 1000 „, und II. die geschiedene Ehefrau des Kauf⸗ manns Emil Sander, Margarete geb. Wöhlert, hier, das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs vom 9. Nobember 1889, ein⸗ etragen am Grundstücke Brabantstraße *r ass. 436 unter Nr. 2b, über 6000 A, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden ,. spätestens in dem auf den 15. Dezember 1820, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ö er Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 6. März 1920. Der Gerichte schre ber des Aut gerichts. 22.

46863 Aufgebot. Die Credit⸗Bank zu Fallersleben, ein⸗ ekragene Genossenschaft mit unbeschränkter e , , , in Fallersleben, früher Vorschußberein zu Fallersleben, eingetr. Genossenschaft in Fallersleben, hat das

Grundbuche von Allerbüttel Bd. 5 Bl. 37 zu ihren Gunsten k Hypotheken von 1. Abteilung II Nr, 1: 1613 4A (eintausendsechshundertdreizehn Mark), 2. Abteilung II Nr. 2: 400 M (vierhundert Mark), 3. Abteilung IL Nr. 3: 500 4 (fünfhundert Mark), beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunden e,, ,. widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Gifhorn, den 21. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im

47529

Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. Jiobemer 1919 Gesetzsamml. S. 177 ermächtige ich den Architekten Karl Wilhelm Weber in Trier, Saarstraße 25, geboren am 25. Mai 1889 zu Trier an Stelle des Familiennamens Weber den Familiennamen Weher⸗Flumn zu führen. Diese Aendernng des Familiennamens er—⸗ streckt sich auch auf seine Ehefrau.

Berlin, den 28. Juni 1920.

Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Auz.

47266

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Eduard Schmidt in Berlin⸗Friedengu, Hackerstraße 29, wird ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Schmidt den Familien⸗ namen Sthmist-Reichan zu führen. 41 H. R., 207 20. Berlin Schöneberg, den 24. Juli 192)

Das Amtsgericht. Abteilung 41. 47477

Der Oberwachtmeister der Sicherheits polizei Kattowitz. JI. Abteilung Beuthen O. S,, August Wilhelm Lescosz, ist auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatzregierung, betreffend Aenderungen von Familienngmen vom 3. November 1919 G.⸗S. S. 177 durch Ver⸗ fügung des Herrn Justizministers vom 1I7. Juli 1926 ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Lescosz den Familien⸗ namen „Lindehorst“ zu führen. Amts⸗ gericht Beuthen O. S., den 23. Juli 1920.

47478 Der Näherin Marta Karoline Elsbet Kondziella in Breslau, Rosenthaler Straße 61, geboren am 4. J 1891 zu Breslau, ist durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 13. Juli 1920 IILd. 794 die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Kondziella den Familiennamen Stenzel zu führen. Diese Aenderung des Famtliennamens er—⸗ streckt sth auf ihren Sohn Günter Her— mann Ernst Kondziella, geboren am 16. Februar 1911 zu Breslau. Breslau, den 25. Juli 1920.

Das Amtsgericht.

47528

Der Justizminister hat den Rangierer

Anton Buczkowski in Dortmund, Oester⸗

holzstraße 735, geboren am 15. Mai 1894

zu Mroczenkoö, Kreis Löbau, ermächtigt,

an Stelle des Familiennamens Buczkowskt

den Familiennamen Buchmann zu führen. Veröffentlicht! 8 II 17/20.

Dortmund, den 20. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 27.

47269

Durch Erlaß des Justizministers vom 1. Mai 1920 ist dem Lehrer Michael Waschk in Königsberg i. Pr. die Er⸗ mächtigung erteilt, an Stelle des Familien⸗ namenz Waschk den Familiennamen Waschke zu führen.

Sönigsberg i. Br., den 22. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 2.

47271

Der Bauunternehmer Adam Hesse in Remscheid, Steinstraße 37, sowie dessen Ehefrau und Abkömmlinge haben die Er—⸗ lauhnis, an Stelle des Familiennamens sse den Familiennamen Mengel zu

Hesse

führen.

Nemscheid, den 22. Juli 1920. Das Amtsgericht.

47268 Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen vom 3. No⸗— vember 1919 Gesetzsammlung S. 177 —, and der Allgemeinen Verfügung vom 21. April 1920, betreffend die Erteilung der Ermächtigung zur Aenderung von Vornamen Justizministerig blatt S 166 ermächtigt das Amtsgericht Hirschberg den am 11. September 1919 in Stons dorf, Kreis Hirschberg, geborenen Heinrich Hermann Küttig, an Stelle der Vor— namen Heinrich Hermann die Vornamen Fritz Hermann zu führen. . Hirschberg i. Schl., den 10. Juli 1920. Bas Anitsgericht.

41726) ; Der Justizminister hat unter dem 8. Juli 1825 dem Bergmann Michael Wosciechowski in Wiescherhöfen, Kreis . t. W ermächtigt, an Stelle feines isherigen Namens den Familienngmen Winter zu führen. Diese Namensände⸗ rung erstreckl sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge, des Michael Wojciechowski, welche seinen bisherigen . lee. k aim, 21. Juli 1920. Das Amtsgericht.

4720 ö

Durch Erlaß des Justizministers vom E Mai 1020 ist dem Apytheler Mar Wertchbaub in Danzig die Ermächtigung erteilt, an Stelle des,. Familienngmens Weintraub den Familiennamen Wein⸗ traut 9 führen. .

Rönigsberg i. Pr., den 22. Juli 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 2.

47479

Durch Verfügung des Herrn Justiz= ministers vom 3. Mai 1920 ist der Schlossergeselle Konrad Klapperski in Gelsenkirchen, Grenzstr. 14, geb. am 22. September zu Tri hestz f Kreis Allenstein, ermächtigt, an Stelle des Fa⸗ miliennamens „Klapperski“ den Familien⸗ namen „RKlupp“ zu führen.

Gelsenkirchen, den 15. Mai 1920. Das Amtsgericht.

. . . 1 * 1

47450

Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 14 Mai 1920 ist der Maurer Karl Burdenski in Gelsenkirchen, Frankenstraße 7, geboren am 17. Mai 1875 zu Sachen, Kreis Neidenburg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Burdenski den Familiennamen Berke zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich , die Ehefrau und die minderjährigen Abkömmlinge des Karl Burdengkt, welche seinen bisherigen Namen tragen.

Gelserkirchen, den 26. Mai 1920.

Das Amtsgericht.

17630)

Der Herr Justizminister hat durch Ver⸗ fügung vom 25. Juni 1920 den Betriebs⸗ leiter Johann Eduard Fiege (früher Spielmann) in Gießen, ge na e 13, geboren am 11. August 378 zu Cassel ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Fiege, den Familiennamen Fiege⸗Syiel⸗ mann zu führen. ;

Wetzlar, den 8. Juli 1920. Das Amtsgericht.

47454 Aufgebot. Zum Zwecke der Todeserklärung werden aufgeboten: 1J. der verschollene Arbeiter Karl Mans, geboren am 7. Mai 1862 zu Trumpaten, zuletzt wohnhaft in Grünberg i. Schlesien, auf Antrag seiner Ehefrau Susanne Mans, geb. Grubert, in Grünberg. 2. Rosinag Schneider, geb. Mündke, geboren 1335 in Bobernig, Kreis Grün⸗ berg. uletzt wohnhaft in Bobernig, Kreis . auf Antrag des Hüttenbeg mten Adolf Prüfer zu Kusser, der Witwe Ernestine Knobloch, geb. Prüfer, in Neu⸗ salz a. O. und des Formers Friedrich Prüfer zu Deutsch Wartenberg, Kreis Grünberg. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. März 1921, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über ö oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Grünberg i. Schl., den 1. Juli 1920.

472834 Aufgebot. Frau Berta Kießling, geb. Mieley, in Guben hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Pantoffelfabrikanten Bruno Kießzling, geboren am 18. April 1885 in Guben, Reservist 5. Komp. Res.⸗Inf. Rgt. 48, zuletzt wohnhaft in Guben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktoher 1920, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Guben, den 24. Juli 1920. Das Amtsgericht.

174386 Aufgehot. Die Frau Klara Burgemeister, ver⸗ witwet gewesene Hrabowski, geb. Hochstein, in Eifenach, Hainweg 20, hat beantragt, ihren verschollenen Sohn, den Maschinen⸗ ö Alfred Johannes Hrabomski, geboren am 25. März 1832 zu Roschütz, zuletzt wohnhaft in Mannheim, füuͤr tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. März 18921, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht II. Stock, Zimmer 112 anberaumten Aufgeborstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. .

Amtsgericht Mannheim. 3. 4.

47285) Sammelagußfgebot.

Der Auktionator Wilhelm Burmester in Mölln i. L. hat beantragt:

den voerschollenen Schuhmacher Heinrich Nikrol aus Prüßmann, geb. am 4. März 1856 in Breitenfelde, zuletzt wohnhaft in Mölln i. 8, Sohn der Ehe⸗ leute Häusler Hans Heinrich Nikolaus Brüßmann und, seiner Ehefrau, Anna Dorothea geb. Aue, .

II. den verschollenen Schneider Hans

August Friedrich Böttcher, geb. am . 6 zu Mölln, Sohn des

Arbeiters Hans August Friedrich Böttcher und . Ehefrau, Maria Margaretha Elisabeth geb. Kröger,

III. der Kaufmann Karl Gustav Adolf Kreutzfeldt in Mölln hat beantragt, die verschollenen Arbeiter: 1. Jochim Hein⸗ rich Wilhelm Lübcke, geb. am 14. August 1857 in Bergrade, 2. Franz Joachim Heinrich Lübcke, geb. am 25. April 1852 in Bergrade, 3. Jochim Heinrich Lglugust übcke, geb. am 25. Januar 1565 in Bergrade, Söhne des Achtel⸗

hufners und Nademachers Hans Jochim

Nikolaus Lübcke und seiner Ehefrau, Catharina Margaretha Elisabeth geb.

Brügmann, zuletzt in Hamburg wohnhaft, Dann unbekannten Rufenthaltz in Nord⸗ amerika, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich späteftens in dem auf den

21. Januar 1921, Vormittags L115, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgel nine zu melden, widrigenfalls die Tod lärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, syätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ü Mölln i. S., den 14. Juli 1920. Das Amtsgericht.

47286 Aufgebot.

Der Kaufmann Konrad Bräuer in Lehe, Lessingstr. 22, hat beantragt, den verschollenen Klaas Janssen Rahmann, geboren am 14. Dezember 1884 zu Coldinne (Treis Norden), zuletzt auf⸗ haltsam in Hüstrin gen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Febrnar 1921, Vormitta z5 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An, alle, welche Auskunft über Leben oder Tobh des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Rüstringen, den 13. Juni 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

47237 Aufgebot.

Der Rechtsanwast und Notar Hans Schmidt als Abwesenheitspfleger in Schivelbein hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, die ver⸗ schollenen Eigentümer Wiltzelm Schlüter und . Ehefrau, Wilhelmine geb. Bärwald, zuletzt wohnhaft in Repzin, Kreis Schivelbein, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. März 18321, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schivelbein, den 20. Juli 1920. Das Amtsgericht. Dr. von Oertzen.

47483

Das Amtsgericht Bremen hat am 17. Juli 1920 das folgende Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Leist als Pfleger des Nachlasses der Witwe des Arztes Dr. med. Gustab Beyer, Bertha Gertrude geb. Dannemann, gestorben am 23. Februar 1929, werden die Gläubiger der Genannten hiermit aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes derselben sowie unter Beifügung etwaiger Beweisstücke in Urschrift und Abschrift spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 28. OFftober 1929, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselhst, im Gerichtshause, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Nachlaßzläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtf, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläuhiger noch ein Ueberschuß ergibt. J gegenüber, welche sich nicht melden, haftet feder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit.“

Bremen, den 22. Juli 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ra sch, Gerichtssekretär.

47485

In der Nachlaßsache des am 14. Juli 19600 zu Finkenwärder verstorbenen Jo⸗ hann Jacob Fork beschließt das Amts⸗ ericht in Hambürg. Abteilung 1 für Testaments⸗ und Nachlaßsachen: Das Zeugniz über die Fortsetzung der Güter⸗ gemeinschaft vom 3. Mai 1901 Ur⸗ schrift ct. 16 wird für kraftlos erklärt.

Gamburg, den 23. Juli 1920.

Das Amtsgericht, Abteilung 1 für Testamenks. und Ikachlaßfachen. Delban eo.

472839

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Kitzingen vom 21. Juli 1920 ist der am 26. Nov. 95 zu Kleinlangheim geborene Landwirtssohn Andreas Martin Müller, zuletzt Infanterist im 5. bayer. Inf.⸗Regt., 6. Komp., für tot erklärt. Als Todestag ist der 9. Sept. 1916 festgestellt.

Kitzingen, 21. Juli 1920.

47471] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Liane Mosenberg, geb. Dumont, 3. Zt. in Brüssel, Kue St. Denis 373, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Duc Herz und Sternberg in Altona, klagt gegen ihren Ehemann Jan Josef Rosenberg, früher in Altona, 3. unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin böslich verlassen habe, § 1567 2. Abs. B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten fur den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. ö des Landgerichts in Altona auf den 17. Dezember 1920, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforde⸗

rung, sich durch einen bei diesem Gerichte

. m 1. * 16

ö. 1 . . 1. ö . 5

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu

er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1 1 . 1. 1 ( * 1 *. .

, M m 2 2. . , , , , 7 777 7 77 777 7 Q Q ͤ ͤ 7 7 7 777 7 77 7