Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits— ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33.34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 28. Juli 1920.
Der Registerführer. Panse.
Bekanntmachung.
Unter dem 28. Juli 1920 ist auf Blatt 1361 lfd. Nr. 2 in Fortsetzung v. Bl. 498 des k eingetragen worden:
Der zwischen dem Arbeitgeber⸗Verband Landshut und Um⸗ gebung E. V., dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer An⸗ gestellten⸗ Verbände, Ortsausschuß Landshut, dem Zentralverband der , n, Ortsgruppe Landshut, und dem Gewerk⸗ schaftsbund der Angestellten, Ortsverband Landshut, im An⸗ schluß an den allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 28. Juli 1919 am XW. Februar 1920 , Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen Angestellten im Großhandel und in den In⸗ dustriebetrieben wird mit Ausnahme des sechsletzten Absatzes des 5 4 des Tarifvertrages für den genannten Berufskreis gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Neichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Landshut für all⸗ gemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit be⸗ ginnt mit dem 1. Februar 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.
Das Tarifregister und die Registergkten können im Reichs arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der , infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der ee verlangen.
Berlin, den 28. Juli 1920.
Der Registerführer. Pan se.
Bekanntmachung.
Unter dem 28. Juli 1920 ist auf Blatt 1362 If. Nr. 3 in Der setzung von Blatt 288 des Tarifregisters eingetragen worden:
Der am 24. Januar 1920 zwischen dem Allgemeinen Verband der deutschen Bankbeamten, Gau Bayern, in München, dem Verband d n . Bankleitungen und dem . en Bankbeamten⸗Verein, Gau Bayern, abgeschlossene Zusatz⸗ tarifvertrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrage vom 17. September 1919 wird für das gleiche Tarifgebiet für die Bankbeamten mit Wirkung vom 1. Januar 1920 für all⸗ gemein verbindlich erklärt.
Der Neichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitzler.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Du a, z3 354, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 28. Juli 1920.
Der Registerführer. Panse.
Bekanntmachung.
Unter dem 28. Juli 1920 ist auf Blatt 21 Ifd. Nr. 3 und Blatt 1364 des Tarifregisters eingetragen worden:
Der zwischen dem Arbeitgeberverband der Deutschen Blumen⸗ und Blätterfabrikanten und verw. Gewerbe in Berlin und dem Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Gruppe Blumen⸗, Blätter⸗ und Federnarbeiter, Zahlstelle Berlin, am 11. Mai 1920 abgeschlo fene Nachtrag zu dem allgemein 1 Tarifvertrag vom 29. Dezember 1919 wird zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die gewerblichen Arbeiter in der Blumen⸗, Blätter⸗ und Federn⸗ sowie in der Palmen⸗ und Dekorationsbranche . 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet
1. April 1920.
der deutschen Gewe schaften am 20. Februar 1930 abge wird zur Regelung der Lohn⸗ un den oberschlesischen Kokereien gemäß 23. Dezember 1918 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 1456) der Kreise Beuthen⸗Stadt, Beuthen⸗Land, Gleiwitz⸗Stadt, Tost⸗ Gleiwitz, Hindenburg, Kattowitz Stadt und Land, Königs Rybnik, Pleß und Tarnowitz für allgemein verbindlich er Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Juli 1920.
Arbeitgeber und
von den Vertra stattung der K
zwischen
verein am 195. A ab gültige Tari
punkt tritt die
Das Tarifre ministerium, Berlin. . der regelmäßigen Dienststunden .
Arbeitgeber und Arbeitnehmer,
von den Vertra stattung der Ko
Der Reichsarbeitsminister.
J. A.: Dr. Sitzler.
Pan se.
Bekanntmachung.
Unter dem 28. Juli 1920 ist auf Blatt 1356 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Arbeitgeberverband der Oberschlesischen Bergwerks- und Hüttenindustrie, Kattowitz O. S. Gewerkschaften, . Berufsvereinigung, dem Verband
vereine H.-D. und den Christlichen Gewerk⸗ chlossene Tarifvertrag Arbeitsbedingungen in §z 2 der Verordnung vom ür das Gebiet
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.
Luisenstraße 33 / 34,
des Zweckverbandes Groß Berlin für allgemein verbindlich allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs— arbeitsministerium, Berlin NW. 6, . 33134, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eing ei .
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 28. Juli 1920.
Der Registerführer.
esehen werden.
den ö
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6 während der regelmä
Zimmer
ee. Dienststunden eingesehen werden.
rbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können Sparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ osten verlangen. Berlin, den 28. Juli 1920.
Der Registerführer.
vertrag wir
Pan se.
Bekanntmachung.
Unter dem 28. Juli 1920 ist auf Blatt 118 fd. Nr. 2
des Tarifregisters eingetragen worden: dem Zentralverband der Angestellten, Bezirk Königsberg i. Pr., und dem Königsberger Anwalts⸗ ril 1920 J vom 1. April 1920 zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der Anwaltsangestellten gemäß sz 2 der Verordmng vom 23. D Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der jnigsberg ür allgemein verhindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlich⸗ eit beginnt mit dem 1. April 1920. Mit dem 1 Zeit⸗ allgemeine Verbindlichkeit des Ta vom 6. Juni 1919 außer Kraft.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.
ister und die Re in NW. 6, L
Arbeitgeberverband E. V. in
Pan se.
Bekanntmachung.
Unter dem 28. Juli 1920 ist auf Blatt 72 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden:
Der zwischen dem Angestelltenkartell Flensburg und dem lensburg am 1. Mai 1920 ab⸗ geschlossene Tarifvertrag wird zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten in Handel und Industrie, soweit sie nicht durch andere Tarifver⸗
ember 1918 (Reichs⸗ tadt Königsberg i. Pr.
isterakten können im Reichsarbeits⸗ . 33/334, Zimmer 161, während en werden.
ür die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können sparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— ten verlangen.
Berlin, den 28. Juli 1920. Der Registerführer.
rifvertrags
träge gebunden find, gemäß S 2 der Verordnung vom 253. De⸗ . 1918 . S. 1456) für den Stadtkreis Flensburg für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine
erbindlichkeit beginnt mit dem 1. April 1920. Mit. dem gleichen Zeitpunkt tritt die allgemeine Verbindlichkeit des Tarif⸗ vertrags vom 9. April 1919 außer Kraft.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitzler.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits—⸗ ministerium, . in NW. 3 5 . Zimmer 161, während r regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. ö n , und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können
pon den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗
stattung der Kosten verlangen. Berlin, den 28. Juli 1920. Der Registerführer. Pan se.
— —
Bekanntmachung.
Unter dem 2. Juli 1920 ist auf Blatt 1365 fd. Nr. 3
in Fortfetzung von Blatt 235 des Tarifregisters eingetragen worden: . Die zwischen dem Arbeitgeberverband des Einzelhandels, Sitz Hamburg, dem Zentralverband der Angestellten, dem Gewertschafts bund der Angestellten und dem Gewerkschaftsbund der kaufmännischen Angestelltenverbände mit Wirkung vom 15. April 1920 abgeschlossene Zusatzvereinb grung Teue⸗ rungszuschlag) zu m allgemein e n mer, Tarifvertrag vom 1. ö 1915 zur Regelung der Gehalts- und Anstellungs⸗ bedingungen der ,, Angestellten im in . mit . Werkzeugen, Maschinen, Metallen, sänitären Artikeln, Röhren, Haus⸗ und Küchengeräten, Glas und Por⸗ zellan wird für den genannten Berufskreis gemäß 2 der Verordnung vom 25. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Städte Hamburg, Altana und Wandsbel für allgemein verbindlich erklärt. Die / allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. April 1920.
Der Neichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.
Dag Tarifreglster und die Registerakten können im Reichs— arbeitsministerium, Berlin NW. 6, r e tee 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und , für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den . sparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der . verlangen.
Berlin, den 28. Juli 1920.
Der Registerfüihrer. Pan se.
Bekanntmachung.
Unter dem 258. Juli 1920 ist auf Blatt 83 lfd. Nr. 3 und Blatt 1366 des Tarifregisters eingetragen worden:
Der zwischen dem Deutschen Transportarheiterverband, Be⸗ irk Groß Berlin, und dem Arbeitgeberverband im Einzel— e roß Berlin am 21. April 1920 abgeschloßsene Nach⸗ trag (Lohntarif) zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 12. Mär 1919 zur Regelung der Lohn- und Arbeits⸗ bedingungen der Hanbelshilfsarbeiter und arbeiterinnen in Betrieben des Einzelhandels, die mindestens 20 kaufmännische und gewerbliche Angestellte beschäftigen, wird für den genannten Berufskreis gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweck⸗ verbandes Groß Berlin für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. April 1920.
Der Reichgarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs— arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der we n g e, Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 28. Juli 1920.
Der Registerführer. Panse.
Anbau von Zuckerrüben für die Zuckerfabriken des Deutschen Neichs.
- Die Angaben für die nachstehende Zusammenstelluug sind zufolge Bundesratsbeschlusses vom 3. Juli 1913 durch die Inhaber oder Betriebsleiter der Zuckerfabriken geliefert worden. Für 1929 beziehen sich die Angaben auf die Fabriken, die im Betriebsjahr 1920/21 Rüben zu verarbeiten beabsichtigen; für 1919 auf diejenigen, die während des Betriebsjahrs 1919/20 in
Betrieb waren und Zucker hergestellt haben, soweit sie im jetzigen Gebiete des Deutschen Reichs liegen.
Für diese Fabriken sind angebaut worden
Zahl ; mit Rüben, die von mit Rüben, die von z der Fatriken. den gabr fen selbft auf den Fabrttge selschafter nf nr , mn mit Rüben Vermehrung mit ⸗ eigenen oder gepachteten vertragsmäßig zu liefern . oder Ulher herhaunt oder Rübenverarbeitung Feldern angebaut sind sin ; ; ; . Verniind Landesteile Eigen tůben) sPflichtrüben) Inlund Aulknd Inkhnd Aullnd . 1920 21 1919̃s20 im Sni auh i Irin — 3 ,, Anbau⸗· Ernte⸗ 1920 ꝛ; e⸗ nbau⸗ Ernte⸗ pg x ö z egen in ; ; ; Anbaufläche Ernteflãche flache fläche geg Betrieb Betrieb arg i . 1836 1915 1820 1919 1919 kommende gewesene Senn r 5 k 3 3 — — — 1425 500 1100 — 1925 1100 w 825 475,0 k ‚ 8 8 66 3 844 3 332 8 300 7734 — 12 307 11132 4 1175 4 10,6 Pommern J VJ 9 7 245 9669 7617 4066 3231 — 13 965 11093 4 2872 4 26,9 Schielen. x . P 45 * 15553 264155 25 14 31 si 1079 z6 544 söß 3 47 35 is6 4 361 4 I5 Provinz Sachsen ohne die Thüringischen Gebietsteile 81 78 5 358 39 150 37 899 36 803 34 762 — 81 976 78012 4 3964 4 51 WMnnover und Schleswig⸗Holstein ..... w 37 37 727 14283 14471 16683 15 450 — 31 696 30 648 4 1048 4 3,4 Westfalen und 8 l,, J 6 6 4 2832 2966 859 841 — 3 695 381 — 116 — 35 e 16 z 386 w 1116 6J d eon sis L666 163560 16 Preußen (ohne die Thüringischen Gebietsteile) 197 11 303 1 447 S9 12 10 206 1579 99 267 655 212 456 201 097 411419 4 5,7 ayern d 3 3 . 3 e . 4625 4620 . 4 625 4620 5 0, ö G 1 h 1 2343 2435 181 1. 1354 3 13 4 d , d . ürtteiberg und Baden. 4 4 1490 — — 2327 2019 — 3922 3500 = 413 4 118 , 2 5 5 — 627 3925 5918 2441 — 6 545 636 w 179 4 28 Mecklenburg K , 9 8 — 9 424 7180 1560 1467 — 10 984 8647 4 2337 4 27,0 Thüringen.... kJ 7 3 41 2611 1572 1829 1087 — 4481 27090 4 1781 4 66,0 R 7557774 26 26 67 11 543 11 434 h 488 h 126 — 17090 16 627 = 463 4 33 Anhalt.. J 18 18 2596 5292 4770 6 852 7036 — 15 141 14M . 739 4 51 Deutsches Reich ..... . 273 267 15 198 IJ Js, T s iz Ss Ibo In s 668 ] 275 852 261 635 Rö T S3
Berlin, den 6. August 1920.
Statistisches Reichsamt. f waer
Untersuchungssachen.
& &άᷣ·.
Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
]
I) Untersuchungs⸗ sachen.
löol2?7! Verfügung.
Die Beschlagnahmeverfügung gegen den Rekruten Johann Mayer, ausgeschrieben im RNeichganzeiger Nr. 199 bom 24. Augufst 1908 Ziff. 43356, wird zurückgenommen.
Augsburg, den 4. Alugust 1920.
B. Gericht der früh. 3. Dipvision.
50925 Die am 15. September 1915 vom Ge—⸗ richt der Insp. I der immob. Garde⸗Inf. erlassene Fahnenfluchtserklärung gegen den Se he g uf Fritz Wilhelm Rott, 4. Komp. Ers. Batls. Garde⸗Füsilier⸗Regts., geb. 14. Juni 1891 zu Köln, ist aufgehoben. Berlin NW. h, den 5. August 1920. Lehrterstr. 58. Gericht des Gardeauflösungsstabes 1 (früher Gericht der 1. Gardedivision).
/ —
7 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen n. dergl.
I31 754] Zwangsversteigerung.
Im Wege der nge oossstrechung soll am 24. NAugust 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle — Berlin, Brunnenplatz — Zimmer 32, 1 Tr., versteigert werden das im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 33 Blatt Nr. 993 (eingetragene Eigentümerin am 4. Januar 1917, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsermerks: Frau Alexandrine Auguste verwitwete, Gräfin von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtalès, in Hermsdorf) eingetragene Grundstück Ge— ö Hermsdorf Kartenblatt 1 Par⸗ zellen 3462 / 1 ꝛc, 3469 / 259, 3460,2hh, 16971259, Holzung an der Hennigsdorfer Straße und im hohen Felde, zusammen 24 a 30 am groß, Reinertrag O25 Tlr., Grundsteuermutterrolle Art. 987.
Berlin, den 9. Juni 1920.
Amtsgericht Berlin-Wedding.
60do)] Zwangsyersteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 1. November 1929, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, HII. Stock- werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Markgrafenstr. 20, belegene, im Grundbuche von der Friedrich stadt Band 2 Blatt Nr. 14 (eingetragener Eigentümer am 29. Mai 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks:; Kaufmann Arnold 8a , in Berlin) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel nud unterkellertem Hof, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 45 Parzellen 607/15, 606115 und 610 / lh, 7 a 82 m roß, Grundsteuermutterrolle Art. 15 874, gie une, 32 800 A, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1222. — 87. K. 55. 18. Berlin, den 29. Juli 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
(50403 , Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Oktober 1929, Vormittags 10 Ußr, Neue Friedrichstraße 13/15 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. II3 = 116, versteigert werden das in Berlin, Linden⸗ straße 75, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 23 Blatt Nr. 1663 kö Eigentümerin am 9. Juni M26, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks:; die Witwe Martha Klemm, geb. etzke, in Berlin, zu 4 als unbeschränkte Erbin, zu F als Vorerbin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel, Doppel⸗ guergebäude und zwei unterkellerten Höfen, b) Kar merkel däm, mit Vorflügel rechts und Anbau links, Gemgrkung Berlin, Kartenblatt 45, Parzelle 986 / 78, Ca 75 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1 786, Nutzungswert 13 360 44, Ge⸗ bãudesteuerrolle Nr. 1159, Grundftũücks⸗ wert 215 000 4. 85. K. 46. 20. Berlin, den 3. 9. 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
51116) Zahlnngssperre. ; l Auf Antrag der Süddeutschen Dis⸗ conto⸗Gesellschaft A.: G. Filiale Kaisers⸗ lautern wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich, ab⸗ handen gekommenen Schuldverschreibung der H prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1918 Lit. G Nr. 14 295 241 über 1000 S verboten, an einen anderen ie als die obengenannte Antrag⸗ s. erin eine Leistung zu bewirken, inghe— ondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Berlin, den 2. , 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
51118 Zahlungssperre.
Auf 26 des Professors Dr. Hermann Volger in Allenstein, vertreten durch die Deutsche Bank Aktiengesellschaft in Berlin, wird der Deutsch⸗ Ueberseeischen Elek⸗ trizitäts⸗Gesellschaft in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen 2bli⸗ gationen der Deutsch leber seeischen Elek⸗ krizitätsgesellschaft Ser. I Lit. H Nr. 10543 4, Ser. WN Lit. & Nr. 13530h / d über zusammen 6000 4 verboten, an einen
Aufgebote, Verlust- u. Fundfachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Erneuerungsschein auszugeben. Berlin. den 3. . 1920. Amtsgericht Berlin⸗N
51117] ZZahlungssperre.
Auf Antrag der Ida Müller in Neu⸗ alza⸗Spremberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Köhler ebenda, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhänden, gekommenen Schuldverschreibungen der 5 igen Anleihe
des Deutschen Reichs von:
1916 C Nr. 9599 763 bis 65 über je
1000 4,
1917 C Nr. 11 370 627 über 1000 4, 1918 E Nr. 10971 172 über 200 A6 verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung, zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein
auszugeben. — 84. F. 742. 20 Berlin, den 6. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
50659 Die diess. Bekanntmachung vom 9. Ja⸗
Nr. 9 vom 12. Januar 1920 ist erledigt. Samburg, den 4. August 1920. Die Polizeibehörde. 51042 In der Bekanntmachung vom 26. Juli 1936 in Rr. 167 3 Neichs⸗ und Staatsanzeigers über die dem Poligeiinspektor Karl Schlicht aus Thorn— Mocker, z. Zt. wohnhaft in Misdroy, ab⸗ handen gekommenen Wertpapiere muß es richtig heißen: 5 o/o Dt. Reichsanleihe von 1916 A. /O. Lit. GC Nr. 9596 716 bis 9595719 über je 10090 „ und nicht je 100 4A. Misdrot, den 5. August 1920. er Amtsvorsteher. (Unterschrift.) 51044 Aus einer Sendung an einen unserer Kunden sind die nachstehenden Wertpapiere verloren gegangen: 7000 A 4509 Württembergische Vereins⸗ bank⸗Pfandbriefe. Ser. 34 Lit. B Nr. 78 361, Ser. 35 Lit. D Nr. 81 197, Ser. 386 Lit. D Rr. S4 166/57 = 41105. Ser. 34 Lit. G Nr. 77 403, Ser. 35 Rt. e , on,, Ger , n o Nr. 86 377/ũ80 — 6/500 mit Coupons, per 1. Juni 1920 u. ff. 2000 M 40,09 Württembergische Vereins⸗ bank⸗Pfandbriefe. Ser. 41 Lit. B Nr. 97 085, Ser. 41 Lit. D Nr. 97 700 — 2/1000, mit Coupons per 1. August 1920 u. ff. 3000 44 40½ Württembergische Vereins⸗ bank⸗Pfandbriefe. Ser. 39 Lit. B Nr. 92 191, Ser. 39 Lit. D Nr. 92 523/24 — 3/1000, nur Mãntel. . Wir warnen hiermit vor dem Ankauf vorstehender Effekten und bitten, uns bei Vorkommen zu benachrichtigen. Bankhaus Marcaire C Cie., Konstanz.
50660 Die von der Mecklenhurgischen Lebens⸗ bersicherungs-Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin unter ihrer früheren Firma Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗ und Spar-Bank Schwerin auggestellte, auf den Namen des Herrn Arnold Ludwig Friedrich Jürgen Jepsen, Restaurateur in Hamburg, lautende Pol. Nr. 31 h46 Tarif II über M 16500, — vom 21. Fe⸗ bruar 1895 ist als abhandenge kommen gemeldet. Wenn nicht innerhalb zweier Jahre Rechte an der Versicherung bei uns geltend gemacht sind, wird gemäß § 16 der . Versicherungsbedin⸗ gungen“ der Schein für kraftlos erklärt werden. Schwerin, den 30. Juli 1920. Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin. Meyer. Bühring.
bho260] Aufgebot.
Die Firma Siegfried Falk, Bank⸗ geschäft in Düsseldor, Bahnstraße, ver⸗ kreten durch die Rechtsanwälte Weyl II. und Dr. jur. Kann in Düsseldorf, hat
der Gewerkschaft Gebra beantragt. Der Inhaber des Kuxscheins wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 28. Fe⸗ bruar 1921, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Kuxe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Kure ,. wird. Bleicherode, den 30. Juli 1920. Das Amtsgericht.
50407 Aufgebot.
Die legitimierten Erben des Rentiers Thaddäus Schacht aus Rosengart bei Mehlsack, nämlich der Rentier Anton Schacht in Königsberg, der Rentier Va⸗ lentin Schacht in ,, . bei , n der Rentier Adalbert Schacht in Marg⸗ grabowa, der Landwirt Cornelius Schacht in Zinten, die Besitzerfrau Agnes Hippler, geb. Schacht, in Heilsberg und der minder⸗ jährige Aloysius Schacht in Zinten, ver⸗ treten durch seine Mutter, die Frau Agnes Schacht, geb. Bleise, ebenda, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 26. März 1919 über die für den Rentier Thaddäus Schacht in Zinten in dem ,, , in Zinten Bd. XXIII Bl. 713 Abt. EI Nr. 2 vom 26. März
1920 eingetragene, mit 5 o/o verzinsliche
anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen
itte. Abteilung 154.
nuar 1920 Nr. 100 865 im Reichsanzeiger
weite Beilage des
das Aufgebot ihres Kuxscheins Nr. 432 k
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer Z gespaltenen Einheitszeile 2 6. Außfzer⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 89 v. S. erhoben.
—
—
Darlehnsforderung von 10 000 AÆ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1921, Vorm. 9) Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Zinten, den 12. Juni 1920. Das Amtsgericht.
1456 Aufgebot.
Die Frau Agnes Lina verw. Lenk, verw. . Fietsch, geb. John, in Gera, Wiese⸗ traße Nr. 2, bertreten durch Nechtsanwalt
gebot eines in Verlust geratenen Hypo— thekenbriefs über die im Grundbuche von Debschwitz auf den Blättern 230 und 407 in Abteilung III unter Nr. 13 bezw. Nr. 6 für die Antragstellerin eingetragene Hypo⸗ thek von 4590.4 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Montag, den 4. Ok⸗ tober 1920, Vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. Gera (Reusz), den 20. März 1920. Das Amtsgericht. Abteilung X für Zibilprozeßsachen.
49416 Familienschluß.
In der Radicke und v. Oppenschen Familienstiftung ssache . in dem als Stiftungsurkunde erklärten Testa⸗ mente der in Adlershof verstorbenen ver⸗ witweten . Rittmeister Karoline Friedericke Agnes v. Oppen, geh. Ra⸗ dicke, vom 2. Mai 1894 nebst Nachträgen in der Stiftung des Stiftungsgerichts vom 23. Juli 19290 durch ordnungsmäßig gefaßten Familienschluß folgende Aende⸗ rungen festgesetzt worden:
„Der 8. 9 D, welcher lautet: .
Die Stiftung wird von dem jeweilig fungierenden Landrat des Kreises Teltow verwaltet. Er bekleidet dieses Amt, bis sein Nachfolger im Amte zum Landrat des Kreises Teltow ernannt ist und die Genehmigung zur Uebernahme des bei der Stiftung zu bekleidenden Amtes von der vorgesetzten Behörde erhalten hat.
ei einer etwaigen Aenderung der staatlichen Verwaltungs ⸗Institutionen soll der an die Stelle des Landrats tre⸗ lende Beamte die Verwaltung dieser Familienstiftung führen. wird durch folgende , n. ersetzt:
Die Stiftung hat ihren Sitz in Berlin. Sie wird von dem Landrat des Kreises Teltow. Dr. von Achenbach, verwaltet. Beim Ableben des Vorstandes wird der künftige Verwalter jedesmal von einem Familienausschuß gewählt, der aus je einem großjährigen männlichen Mitglied der vier stiftungsberechtigten Familien besteht. Desgleichen, wenn der Ver tand auf die Weiterführung des Vorstands— amtes verzichtet oder dauernd unfähig ist, das Amt weiter zu verwalten. Die dauernde geistige oder körperliche Un⸗ fähigkeit muß durch einen beamteten Arzt festgestellt sein. Der zu wählende Vor— tand muß seinen. Wohnsitz in Groß erlin haben. Mitglieder der stiftungs⸗ berechtigten Familien sind nicht wählhar. Den Vorsitz in dem Familienausschuß fihrt das dem Lebensalter nach älteste Mitglied. Bei Stammengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. Die Mitglieder des Familienaus— schusses werden vom Vorstande ernannt. Sie sollen in Groß Berlin oder in dessen r, Nähe wohnen. Für ihre Mühe⸗ waltung in den Angelegenheiten der Stif⸗ tung werden ihnen die baren Auslagen aus dem Zinsfonds erstattet. 2. Der § 9E. der Stiftungsurkunde, welcher lautet; Eine eigentliche , nn über die Revenuen findet nicht statt. Der Ver⸗ walter hat aber alljährlich eine Substanz⸗ öbersicht dem Gericht einzureichen und demselben die pupillarisch sichere An⸗ legung des etwa vorhandenen Kapitals⸗ vermögens nachzuweisen. Hi diesem Nach⸗ weise genügt aber die ngierenden Verwalters. Urkunde brguch erselbe dem Gericht nicht vorzulegen wird durch folgende Bestimmung ersetzt: J. Alle Cinnahmen und Ausgaben sind ordnungsmäßig zu buchen. Das Ge⸗ chäftsjahr ist das Kalenderjahr. Im anuar jeden Jahres ist Rechnung zu legen. Die Rechnung über das Stiftungs⸗ vermö ist von den beiden ältesten
prüfen. Daß und wann es geschehen i ist im Kassenbuch und auf der Vermögens⸗ übersicht zu bescheinigen. Etwgige Er⸗ innerungen sind zu vermerken. Dem auf⸗ sichtsführenden Amtsgericht und den Mit⸗ gliedern des Familienauss . ist jedes⸗ mal Ende Januar eine Uebersicht über das Stiftungsvermögen zu überreichen. 66 t der Vorstand zugleich die ersicherung abzugeben, daß das Stif⸗ tungsvermögen mln delficher angelegt ist. Urkunden braucht er dem Gericht nicht vorzulegen, Ueber das Stiftungsvermögen darf der Vorstand nur im Einherständnis mit dem ältesten Mitgliede des Familien⸗ ausschusses verfügen. Neichs⸗ und Staats⸗ anlei sind in Reichs- oder Staats- e n , n., umzuschreiben. Die onstigen Werte des 3 Sbermögens ind beim Kontor der Reichsbank für
ertpapiere zu hinterlegen. Ueber den
Dr. Brehme in Gera, hat durch das Auf⸗ d
ir, , ,,
Mitgliedern des Familienausschusses z l
fügen. Jedoch
anzulegen.
II. Der. Vorstand hat die Mitglieder des , ,, dem aufsicht⸗ führenden Amtsgericht unter Angabe von
Vor⸗ und Zunamen, Stand, und Geburtstag anzuzeigen.
Sie sollen pom in gi gf i renden Amts⸗ gericht eine Bescheinigung über ihr Amt
erhalten.
Das aufsichtsführende Amtsgericht soll er Reichs⸗ und Staatsschuldenderwaltung sowie dem Kontor der Reichsbank für Wertpapiere das neben dem Vorstande zur Verfügung berechtigte Familienmit⸗
glied . Dieser Fami
Sh tung gen t genehm at worden. erlin, den 23. Juli 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mätte, Abteilung 107.
Rehbronn. Ausgefertigt Berlin, den 23. Juli 1920. Schulz, Gerichtsschreiber.
ooo]
Der Postaushelfer Walter Albert Ernst Eggert in Sellin (Rügen), geboren am 15. Februar 1899, ist ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Eggert den Familien⸗ namen Albrecht zu führen.
Bergen a. Rg., den 19. Juli 1920.
Das Amtsgericht.
50410
Der Bahnmeister Franz Albert Schwanz in Putbus und seine Ii sowie die Baugewerksschüler Artur Erich und Bruno Alfred Schwanz in Putbus sind ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Schwanz den Familiennamen Schwarz zu führen.
Bergen a. R., den 16. Juli 1920. Das Amtsgericht.
50412 Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom . November 1919 — Gesetzsammlung Seite 177 —, ermächtige ich den Ver—⸗ sicherungsbeamten Otto Tetsch in Berlin, Alte Jakobstraße 5, geboren am 22. Sep⸗ sember 1878 zu Berlin, an Stelle des Familiennamens Tetsch den Familiennamen Tetsch⸗Zellmer zu führen.
Berlin, den 16. Juni 1920.
Der Justizminister.
(Lü. 8g.) J A. Br. Aug,
Auf Anordnung des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte, Abteilung 96, bekanntgemacht.
50414] Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderung von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich die Herta Rüsch (früher Holst) in Königreich, Kreis Jork, geboren am 11. April 1915 zu Königreich, an Stelle des Familiennamens Rüsch den Familiennamen Palm zu führen.
Berlin, den 30. Juni 1920.
Der Justizminister.
560413 Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — ermächtige ich die unverehelichte Ma'hilde Friederike Anna Bendt in Berlin, Reuen⸗ burger Straße 25, geboren am 28. April 1866 zu Berlin, an Stelle des Familien⸗ namens Bendt den Famitiennamen Kettner⸗Bendt zu führen.
Berlin, den 8. Juli 1920.
Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Auz.
Im Auftrage des Amtsgerichts Berlin⸗
Mitte, Abteilung 96, bekanntgemacht.
een, Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsammlung 177 — ermächtige ich den Hans ĩ ieseler in Hannover,
iegerstraße 24 Il, geboren am 7. Jul 1908 zu Hannever, an Stelle des Famillen⸗ namens Gieselrr den Familiennamen Zimmermann zu führen.
Berlin, den . Juli 1920.
Der Justizminister.
(L. 8.) Im Auftrage: Dr. Anz.
50661 Auf Grund der Ern, . des Justiz⸗ ministers vom 28. Juni 1926 wird der am 2. Juni 1914 zu Blumenthal ge⸗ borene Werner Maichrzak, wohnhaft in Blumenthal (Hann.), ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Maichrzak den Fa⸗ miliennamen Sagedorn zu 36
n w (Hann.), den 19. Juli
der ate
50279 Der ö. Justizminister hat unterm 6. Juli 1920 — Id 713 — auf Grund
der Verordnung der Preuß. Staats⸗ regierung, betreffend die Aenderung von Familiennamen, vom 3. November 1919 — Gesetzsamml. S. 177 — die Frau Anna Margaretha Elisabeth Schneppen⸗ sieper, geb. Longartz, in Bonn, u oren am 21. September 1875 zu Mülheim
a. Rhein, ermächtigt, an Stelle des
ohnung
ienschluß ist durch verkün⸗ deten Beschluß vom n 3 vom
5. Erwerbs- und Wirtschaftegenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall. und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
2. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
— ——— ——
Zinsfonds hat der Vorstand allein zu ver⸗ . sind die eingehenden Zinsen und, sonstigen Einnahmen des Zinsfonds bis zur endgültigen Verteilung bei einer Berliner Spahkkasse zinsbringend
Familiennamens Schneppensieper den Familiennamen Sieper zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf diejenigen Abkömmlinge der Frau Anna Margaretha Elisabeth. Schneppen⸗ sieper, welche ihren bisherigen Namen tragen.
onn, den 23. Juli 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 8. doꝛs7]
Der am 11. Oktober 1919 geborenen Wilma Henni Auguste Rasmus in Geeste⸗ münde ist von dem Herrn Justizminister durch Erlaß vom 17. Juli 1920 der Familienname „Weymann“ beigelegt worden.
Geestemünde, den 27. Juli 1920.
Das Amtsgericht. J.
50288
Der preußische Herr Justizminister hat: 1. den Kesselschmied Heinrich Wilhelm Lorch genannt Markmann in Geestemünde, Johannisstra ze 3, geboren am 14. Juli 1553 zu Schiffdorferdamm, 2. den Loko⸗ motivführer Johann Heinrich Lorch genannt Markmann in Bremen, Aumunderstraße 23, geboren am 1. März 18382 zu Schiff dorfer⸗ damm, 3. die Ortsarme Johanna Gesine Karoline Lorch genannt Markmann im Provinzial⸗Landarmenhaus zu Wunstorf, geboren am 7. März 1877 zu Schiffdorfer⸗ damm, 4. den Arbeiter Johann Friedrich Lorch, genannt Markmann, in Geeste— münde, Borriesstraße 42, geboren am 5. März 1889 zu Schiff dorferdamm, ermächtigt, den Familiennamen „Mark⸗ mann“ zu führen.
Geesteminde, den 26. Juli 1920.
Das Amtsgericht.
502981
Der preußische Justizminister hat am 23. Juni 1829 den Bergmann Ludwig Dꝛiudzek in Hüls, Schulstraße 30, sowie seine Ehefrau und diejenigen Abkömm⸗ linge, die seinen bisherigen Namen tragen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Dziudzek den Familiennamen „Duzek“ zu führen.
Recklinghausen, den 23. Juli 1920.
Das Amtsgericht. 50680 Aufgebot.
Der Auszüger Alois Heinerich in Mernes hat als Pfleger beantragt, die verschollenen 1. Margareta Elisabeth Müller, geb. 1. Mai 1849 in Mernes, 2. Alois Josef Müller, geb. 21. Mai 1843 das., 3. Se⸗ bastian Mülier, geb. 21. Okteber 15815, zuletzt wohnhaft in Mernes, für tot zu er
i kingplatz, Erdge
klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in
dem auf den 25. März 1921, Vor- mittags 19 ühr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der
Verschollenen zu erteisen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bad Orb, den 31. Juli 1920. Das Amtsgericht.
hob 79] Aufgebot.
Das Amtsgericht bg hat heute beschlossen: In Sachen, betreffend die Todeserklärung des unten hezeichneten Ver⸗ schollenen, Antragsteller: der Kaufmann Amandus Stoppenbrink in Hamburg, Hammerstraße 36 U, als Abwesenheits⸗ fie wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Es wird der am 18. Juni 1860 zu Hamburg als Sohn von Peter Heinrich Matthias Stoppenbrink nnd dessen Ehe⸗ frau, Auguste Louise Dorothea Henriette eb. Ehmke, geborene Kontorist Johannes . Matthias Stoppenbrink, welcher 882 nach Amerika auswanderte, zuletzt im i. 1892 aus Raimond 6 g ippi) . rieben hat und seitdem verschollen ist, jiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗ schreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Zwwiljustiz⸗ ebäude, Sievekingplatz, dgeschoß,
immer Nr. 145, spätestens aber in dem auf Freitag, den 25. Februar 1921, Vormittags 114 uhr, anberaumten Aufgebotstermin il ustizgebäude, Sieve⸗
Erk f aß, Zimmer Nr. 101, i melden, widrigenfalls seine Todeserklärung
erfolgen wird. 2. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hiermit
aufgefordert, dem Amtsgerichte in Ham⸗ . Abteilung für Aufgebotssachen, spä . im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Samburg, den 23. Juni 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(ö0d406 Aufgebot.
Die Witwe Magdalene Schneider, geb. Günther, in Hildesheim hat beantragt, den verschollenen Tischler ermann Günther, zuletzt wohnhaft in Emmerke, 6 tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 4. März 1821, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten i, termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— i, zu erteilen vermögen, ergeht die
ufforderung, spätestens im fr donn termine dem Gericht , zu machen.
Hildesheim, den 26. Fuli 1920. i Amtsgericht. 4.
2
k
2
——
⸗ — 82 K
.
.