—
Drissa und von Dünaburg nicht stattfinden soll. Do
gegen soll eine Teilung der strittigen Zonen nach gagen seitigem Uebereinkommen vorgenommen werden. Lettland Es wird weiter be⸗
erhält in Rußland , 8 ier. stimmt, daß das Lettland gehörende Eigentum Maschinen, Eisenbahnmaterial. Wertpapiere usw.), das im Jahre 1915 oder später nach Rußland gebracht wurde, an Lettland, zurück— gegeben werden soll; Sowjetrußland ist jedoch herechtigt, den Wert in Gold zu entrichten. In spätestens zwei Monaten nach der Ratifiziermig des Friedens soll Rußland an Tettland einen m . Vorschuß von vier Millionen Rubel in Gold zahlen. h h
TZTschecho⸗ Slowakei.
Nach Meldung des tschecho⸗slowakischen Preßbüros ist die Stadt Tschechisch-TVeschen gestern besetzt worden.
„Pravo Lidu“ meldet: Der Zentralrat der Tschecho— slowakischen Gewerkschaftsvereinigung fordert die ge— werkschaftlich organisierten Arbeiter und Beamten in einem Aufruf auf, eine Durchfuhr von Kriegsmaterial nach k Ungarn oder Rumänien nicht zuzulassen, a es gegen Sowjetrußland verwendet werden könnte.
Dänemark.
nach den gestern vollzogenen Wahlen für das Landsthing besteht dieses aus 14 Konservativen, 8 Radikalen, 19 Sozialisten und 31 Mitgliedern der Linken. Das frühere Landsthing be⸗ stand aus 18 Konservativen, 12 Radikalen, I5 Sozialdemokraten und A Linken.
Asien.
Nach einer Havasmeldung aus Damaskus ist General
Gourand dort am Sonnabend eingezogen.
Statistik und Vokkswirtschaft. Stand der Reben zu Anfang Au gust 1920.
— — —
. Note 1 — sehr gut, 2 — gut, Länder 3 — mittel, 4 — gering, und = sehr gering, Landesteile Zwischenstufen sind durch Zehntel ausgedrückt. ,,, 29 Uehriges Rheingebiet.. .... 23 J . Mosel,, Saar⸗ und Ruwergebiet .. 2, D 2 Alle übrigen preuß. Weinbaugebiete .. 3,5 Hrenßeeen 23 . 26 ,, 1,8 , . R 35 Bayern... 20 Negdarkreis⸗— 3, Schwarz waldkreltz 9 2 9 35 Jag stkreids .... . 23 . 31 Württemberg 31. J 3 1 4 9 RNarlsruhe-— . 35 Mannheim.... J 2,7 Baden M J 3,1 , 2.4 Hessen 2,4 Deutsches Reich.. 24 dagegen Anfang Juli .. 24 . . , 1 Bemerkungen. Preußen: Die Staatgznote hat sich gegen Anfang Juli um 0,3 , da der Rebstand in allen Weinbaugebieten außer
im Rheingau zum Teil erheblich geringer gegen den Vormonat be— wertet worhen ist. Die Ursache hierfür ist in dem mehr oder weniger starken Auftreten von Oidium und Peronospora zu suchen. Die Bildung und Verbreitung dieser Schädlinge ist trotz der Beize, mit der überall vorgegangen wurde, nicht zu verhindern gewesen; doch wird vielsach angegeben, daß die frühzeilig genug gebeizten Anlagen weniger zie befallen sind. Als Entstehungsursacht wird der häufige Regen und die reichliche Taubildung am frühen Morgen augesehen. Sauer⸗ wurm tritt i ganz vereinzelt auf; er wird mit Uraniagrün und Nikotin erfolgreich bekämpft. An sonstigen Schädlingen werden noch Springwurm und Dickmantelrußler in je einem Fall erwähnt. Starke ö mit Hagelschlag haben mehrfach Schaden an den Rebstöcken vetursacht. .
Bayern: Der derzeitige Stand der Weinreben ist gut, und vielfach sind die Trauben normalen Jahren gegenüber in der Ent— wicklung um vierzehn Tage vorautz. In einigen Lagen macht sich Didtum stark bemerkbar. Auch Peronospora tritt, begünstigt durch
die feuchtwarme Witterung, ziemlich zahlreich auf, und es sind an Wein—
stöcken, die nicht rechtzeitig gespritzt und geschwefelt wurden, viele Lederbzeren zu finden. . .
ürttem berg: In den Weinbergen haben vielfach die Schädigungen durch Peronospora und Oidium sich fern e gt so daß die Aussichten auf einen quantitativ guten Ertrag wesentlich zurück= egangen sind. Doch wird aus einigen Bezirken, so namentlich der 3 und Kochergegend und dem unteren Neckartal, ein bis jetzt noch befriedigender und sogar guter Stand der Weinberge gemeldet. Im
Landesdurchschnitt ist nach dem jetzigen Stande mit einer annähernd mittleren Weinernte zu rechnen.
ee, Trotz mehrmaligen Spritzens der Reben waren die Rebenkrankheiten nicht ganz zu beheben, und der täglich größer werdende Schaden ist in manchen Rebbaugegenden schon recht erheblich, so daß die Hoffnungen auf einen guten — 3. hier und da eingeschränkt Blattfallkrankheit und Aescherich sind es
werden müssen. haupt⸗
die trotz aller Bekämpfungsmittel ihren Fortgang nehmen,
ächlich, ö. ligt durch die schwüle und feuchte Witterung der gewitterreichen
Tage seit Monatsmitte.
Hessen: Infolge der feuchtwarmen Witterung ist verschiedentlich Oidium aufgetreten; ebenso hat sich die Peronospora weiter ver— breitet. In einem Bezirke wurde auch der Sauerwurm festgestellt. Das Allgemeinurteil über den Stand der Reben ist, durch die zu— nehmenden Erkrankungen beeinflußt, etwas ungünstiger ausgefallen als im Vormonat. . ;
Berlin, den 10. August 1920. Statistisches Reichsamt. Delbrück.
Arbeitsstreitigkeiten. Wie die „Franksurter Zeitung“ aus Wiesbaden meldet, hat der dreitägige Protestausstand der Straßenbähn⸗
angestellten mit einem vollen Erfolge gegenüber der französischen Der französische Kommandant
Behörde sein Ende gefunden.
— W 11 *
getroffenen
Fat zugesagt, bei dem General Degontte die Erfüllung der Forderungen u befürworten, nämlich die französische Gerichtsbarkeit milder zu handhaben und Uebergriffe französischer Fahrgäste durch ständige Patrouillen zu verhindern.
In der Dresdner Metallindustrie sind, wie die
Blätter melden, eine Anzahl Betriebe im Ausstand, da die Ueber⸗ nahme des Steuerabzugs von den Betriebsleitungen verweigert wurde.
Wie die „Nationaltidende“ aus Helsingfors meldet, hat die estnische Regierung dn Ausstandsausschuß der EGisenbahnbediensteten verhaftet und vor ein Kriegs— gericht gestellt. Der Eisenbahnverkehr wird mit Hilfe von Arbeits— willigen, die unter militärischem Schutz stehen, aufrecht erhalten.
Zahlungs-(Devisenverkehr) wnit dem Ausland, über die Zollaufhebungen,
Jollermäßigungen und Zollaufschläge sowie über sonstige noch be= stehende Beschränkungen des Warenverkehrs auch im Inland enthält. Das Buch wird Interessenten zum Selbstkostenpreis von 15, — Kr. im Gremium der Wiener Kaufmannschaft, IV., Schwarzenberg⸗ platz 16, Mezzanin, abgegeben und gegen Voreinsendung des Betrages zuzüglich der Portospesen versendet werden.
Berlin, 10. August. (W. T. B). Elektrolytkup fer. (Notierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz.) 1974 4A.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9. August 1920.
Verkehrstvesen.
Neue deutsche Erfolge mit drahtloser Tele⸗ phonie. Das Reichspostministerium hat schon seit längerer Zeit durch das Funkbetriebsamt unter Heranziehung der Fachindustrie um— fangreiche Versuche mit drahtloser Telephonie vornehmen lassen, die jetzt das erfreuliche Ergebnis gezeitigt haben, daß es möglich ist, von iner Zentralstelle aus die Sprache . innerhalb ganz Deutschlands drahtlos zu übermitteln. Als diente die wurden linie
23
v
orte
handelte, kein Unterschied. Im übrigen spielte neben den kechnischen Vorhedingungen, über die die Versuche wextvolle Aufschlüsse brachten, die indivißuelle Eignung der gebenden
und aufnehmenden Person eine noch erheblich größere Rolle als bei der Drahttelephonie. Besonders klare und anpassungsfähige Aus— sprache ist ebenso notwendig wie Gewandtheit des Aufnehmenden. Daher werden zu den weiteren Versuchen sprachtechnisch und im Auf— nehmen erfahrene und geübte Personen herangezogen werden. Die Versuche werden unter sorgfältiger Verwertung der erzielten Er— gebnisse fortgesetzt. Es ist nicht daran zu zweifeln, daß sie die er⸗ forderlichen technischen Grundlagen liefern werden, um bald auch dieses neue Nachrichtenmittel in den Dienst der Allgemeinheit stellen zu können.
———
Im Verkehr mit Polen einschließlich der an Polen abgetretenen früheren deutschen Gebiete werden eingeschriebene Briefsendungen vor⸗ läufig nur auf Gefahr des Absenders befördert. Dasselbe gilt für eingeschriebene Briefsendungen im Verkehr mit der Türkei, aus— genommen Sendungen nach Konstantinopel, für die die Postverwal⸗ tung auch künftig die Haftung übernimmt.
Mannigfaltiges.
Im amtlichen Teil der heutigen Nummer des Blattes ist (unter Preußen) eine Bekanntmachung der Kohlenstelle Groß Berlin vom 10. . M über die Freigabe weiterer Abschnitte der Kohlenkarten veröffentlicht.
Breszlan, 109. August. (B. T. B.) Auf dem Ent Pilsnitz wurde Nachmittags der verstorbene Generg!lfeld⸗ m arschall von Woyrsch unter überaus zahlreicher Be⸗ teiligung der Militär- und Zivisbehörden beigesetzt. Der ehemalige Kaiser ließ einen Kranz niederlegen. Ein misitärischer Kondukt erwies dem Dahingegangenen die letzten Ehrenbezeigungen. Allenstein, 19. August. (W. T. B.). Zu einem be⸗ dauertichen Zwischenfall kam es heitte nachmittag, als mehrere betrunkene italienische Soldaten urch die Stadt zogen und von Beamten der s erheitspolizei zur Ruhe auf⸗ gefordert, wurden. Im Verlauf des Wortwechsels brachte ein stalienischer Soldat einem Sicherheitsbean ten durch zwei Bolchstiche in den Hals schwere Verletzungen bei. Die aufge⸗ brachte Menge ergriff gegen die Italiener Partei, und es entwickelte sich eine Schlägerei. e, Hefe cher wurde von einem hinzu— kommenden italienischen Sffszier festgenommen und in Gewahrsam gebracht.
— ——
Köln, 10. August. (W. T. B.) . Am 22. Juli lief das Schiff „Karlsruhe 1X.“ mit 785 Faß Sprit aus Rotterdam für einen Kölner Empfänger in Köln ein. Der Empfänger legte Einfuhrbewilligung für die Sendung vor und beantragte Zoll⸗ abfertigung. Ein Kontrolleur des Reichsbeauftragten für die Ueber— wachung der Ein- und Ausfuhr schöpfte jedech aus bestimmten An— zeichen Verdacht gegen die Rechtmäßigkeit der Einfuhrbewilligung, veranlaßte die Joöllbehörde, die Abfertigung noch hinauszuschieben, und fragte telegraphisch in Berlin beim Reichsbeauftragten für die Ueber⸗ wachung der Ein- und Ausfuhr wegen der Angelegenheit an. Die hier vorgenommenen Nachforschungen ergaben, daß die Einfuhr⸗ bewillkigumg gefälscht war. Daraufhin wurde, der Verfall der Sendung zugunsten des Reiches . Die Sendung hat einen Wert von etwa 275 Millionen Mark. Der Empfänger, ein früherer Seeoffizier, ist verhaftet worden.
Leipzig, 10. August. (W. T. B.). Zu der vom 15. bis 21. August stattfindenden technischen Messe und zu der allgemeinen Mustermesse vom 29. August bis zum 4. Sep⸗ tember Haben sich bis jetzt 13 566 Ausstellerfirmmen augenzeldet. Das sind 2000 Firinen mehr als zu der entsprechenden Zeit der Früh— jahrsmesse. ö
Koburg, 10. August. (W. T. B.. In Ottow ind sind gestern nachmittag 10 Bauerngehöfte pollständig und 3 Gehöfte bis guf die Wohnhäuser nie dergebrannt. Reiche Erntevorräte sind mit verbrannt.
Florenz, 10. August. (W. T. B.) Nachmittags flog in der Umgebung der, Stadt infolge eines Brandes ein Munitions⸗ depot in die Luft. Eine große Anzahl Fensterscheiben wurde in der Stadt zertrümmert. Es entstand eine Panik. Man meldet 2 Tote und einige Verwundete.
Wladiwostok, 10. August. (Reuter) Nach hier ein⸗ Nachrichten ist die Stadt Ochotsk nieder⸗ gebrannt worden.
Handel und Gewerbe.
— Um den an dem Warenverkehr Oesterreichs mit dem Ausland beteiligten Industriellen und Kaufleuten einen Ueberblick über die dem steten Wechsel unterworfenen gesetzlichen Bestimmungen über den Warenverkehr mit dem Ausland, die in zahlreichen Gesetzen, Vollzugsanweisungen und Erlässen zerstreut sind, zu bieten, ver—⸗ öffentlicht daz Gremium der Wiener Kaufmannschaft eine von dem Gremialsekretür Dr. Otto Müller verfaßte Broschüre, die alle bis zum heutzgen Tage gültigen Bestimmungen über die Ein- und Durch— fuhr (isten der ein- und ausfuhrverkbotenen Waren) über den
Oberschlesisches Revier
Ruhrrevier Anzahl der Wagen Gestelltt .. 18 0s? 6 Nicht gestellt . ö — 271 Beladen zurück⸗ 6 172665 7600
SBerichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Hamburg, 10. August. (W. T. B) Deutsch-Austr. D. Ges. 183,95 G., 185, 9h B., Hapag 174,5 G., 176,09 B. Hamburg⸗ Südamerika 234.0 G., 258,99. B., Norddeutscher Lloyd 168,30. G., Lö 55 B., Vereinigte Elbeschiffahrt 42, 90 G., 246, 90 Y. Schan⸗ tungbahn 67765 G., 6563, 0 B.,, Brasilianische Bank 37700 G. 56, 5h B.,. Anglo Continental 238,00 G., 24290. B., Dynamit Nobel Vz, 05 G., 252.66 B., Neuguinea 850,00 G., 83000 B. Otavi J ; . G., 875,00 B., do. do. Genuß 656, 00 G., 735,00 B. — Sehr still. . . Kötn, 15. lug, (W. T. B) . Englische Noten 168,59 bis 169,575, Franzöfische Roten Jh b. — Zb, bo. Belgische Noten 3570 bis 359,090, Holländische Nolen Ib45, 00 – 15660, 00, Rumänische . H Imerikanische Noten 46,50 — 47, 90, Schweiz. Noten 770, 00-7 8090.
London, J9. August. (W. T. B.) 24 0 Englische Konfols 6. 5 o Argentinier von 1886 FJ. A4 o/o. Brasiligner von 1839 36, 4 66 Japaner von 1899 55, 5 oso Merikanische (Goldanseihe von 1859 73, Zoo Porkugiesen 393, 5 oso Russen von 1906 28, 44 do Ruffen von 1969 —. Baltimore and Ohio 46, Canadian Pacific 153, Pennsylvania 55, Southern Pacifie 124. Union Pacißie 158, United States Steel Corporation 116, Rio Tints 37. De J 1. . . . As / g. — 3 osP Kriegs⸗ anleihe 694, 4 060 Siegescinleihe 77. ;
Lon don . ö. i (W. T. B.) . Wechsel auf Paris 50, 874. Wechsel auf Belgien 76h, Wechsel auf Schwei 21,874, Wechsel alf Holland 1665J. Wechse! guf. Nem Nork 363. Wechsel auf Spansen 24 20, Wechfel auf Italien 2, Z. Wechsel auf Deutsch⸗ land 165,0). — Privatdiskont g,. Silber 10ko 39/3.
Paris, 9. Auguft. X. B3) os, Französische Anleihe S7, 50, 4 p! gran ff Anleihe 71,45, 3 ο Französische Rente
6,15, 4 o) Sbanische äußere Anleihe 175, 00, Y Russen von 1906 ] 4 9 . . 66. 1 4 0õ Türken unifiz. 75,50, uezkanal 6800,06, Rio Tinto 3.00. ; .
9 j mst er da m, J. August,. (B. T. B). Bals Niederl sndische Staatsanleihe von 1915 S6, 3 ο Niederländische Staatsanleihe 2), Königlich Niederländ. Petroleum 645. Holland Amerika⸗LZinie 384, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 20, Atchison, Topeka u. Santa Fe 96, Rock land — — Southern Pacific 199, Sauthern Nail⸗ way ==, Union Pacifie 13573, Anaconda 1261 / 1, United States
Steel Corp. 623. - Ruhig.
Am . a , 10. August. W. T. B). Wechsel auf London ) Wechfel auf Berlin 6,43, Wechsel auf Paris, 2l 6h Wechsel auf Schweiz 50, 00. Wechsel auf Wien 6h, Wechsel auf Kopenhagen A6, 15, Wechsel auf Stockholm 61 265, Wechsel auf Christianig 16535, Wechfef auf New Jork zol, 00, Wechses auf Brüssel 23,10, Wechsel auf Madrid 45, 0, Wechsel auf. Italien —w—! — 5 oo Nieder⸗ ländische Staatsanleihe von 1915 8613. 3 o Nieder ländische Stgats⸗ . Misz, Königlich Niederländ. Petroleum 6440, Holland Amerika⸗Lini? 356,6. Niederländisch⸗Indische Handelsbank 286,90, Alichifon, Topeka C Santa Fs Hö, 00, Rock Island —— Southern Pacifie 1655. Southern Raihtway *,, Union Pqeifie, 13200, Anaconda 135, Ünited States Steel Corp. 102,50. — Stetig, Oel⸗ werte schwächer.
e en, 10. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 23,809, do. auf New Vork 660,00, do, auf Hamburg 1410, do. auf Paris 47,25, do. auf Antwerpen Al, Oꝑ, do. au Zürich 109,50, do. auf AÄmsterdam 218,25, do. auf Stockholm 135,650, do. auf Chrifliania 160, 900, do. auf Helsingfors 20,75. ö .
Stockholm, 10. August. (W. T. B.). Sichtwechsel auf London 17,59, do. auf Berlin 10.36, do. auf Paris 34659, do. auf Brüssel 37,50, do. auf schweiz. Plätze 80, 10, do. auf Amsterdam 161,00, do. auf Kopenhagen 74,10, do. auf Christiania 7400, do. auf Washington 486,06, do. auf Helsingfors 16,50.
.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool, 9. August. (W. T. B) Baum woll; Um⸗ satz 8009 Ballen. Einfuhr 16080 Ballen, dapon amerikanische Baumwolle — Ballen. August 24,61, September 33 39, Qktober 23,65.
Amerfkanifche 15 — 1 Punkte niedriger, Brasilianische 40 Punkte niedriger, Aegyptische teilweise bedeutend höher.
Bradford, 9. August. (W. T. B.) Bei guter Nachfrage waren die Preise im allgemeinen stetig. Für Garne war der Um— satz rege.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Meta Nitsche mit Herrn Hartwig Nörner (Senitz Kr. Nimptsch). — Frl. Wally Reich mit Herrn Bruno Prager (. Zt. Sydowsaue).
Gestorbsen: Hr. Landessekretär Wilhelm Schaaf (Breslau. — Hr. Rektor Artur Weiß (Breslau, Hermannstraße 15). — General der Kavallerie z. D. Richard von Winterfeld (Gröben b. Lud⸗ wigsfelde).
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister ⸗Beilage.
sowie die Din fn mn. Nr. 31 zu Nr. 5
des öffentlichen Anzeigers.
Nr. 178.
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblalt.]
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Der Stand der 6 . k ang Au gu 26.
Nach der vorläufigen Nebersicht des Saatenstandes in den dem ganzen , en Staat zu Anfang des Monats August d. J., die das i Berichte der landwirtschaftlichen Ver⸗ trauensmänner in der Stat. Korr. veröffentlicht, ergaben sich im nitt für den Stand der eitpunkt folgende Begutachtungsziffern, wenn 1 l 2 3 3 mittel (durchschnitllich)“, 4 gering., 5 sehr bern bebeirtel⸗ Winterweizen 27 (gegen 256 zu ; zu Anfang August 1919 und 27 zu Anfang
in Preußen zu An
größeren ¶ Verwaltungsbezirken und Landesamt auf Grund der
Stagts durch s gewächse zu diesem „sehr gut“, 2 „gut“,
J, 336 ing f his)
3.9 und 29), Winterspelz,
von Weizen oder Roggen, 2,6 (an 2, bezw. 2, und 2,5), war. (. ezw. 6 und 27), Sommer⸗ egen 2,8 bezw. 30 und 3,5. Wintergerste 28 (gegen 2,7 bezw. 2, S und 2,), 6 ommergerste 2,8 (gegen 256 bezw. 2,8 und 2,9), Gemenge aus den genannten Wintergetreidearten 2,9 gn 238 bezw. 2, und 29), Ha fe d Jö), Gemenge aus Getreide all (wie im Vormonat), Buchweizen 2.8 sen und Futte rer luschken) 2. (gegen 2.4 zu Anfang Juli d. J. 24 und 34 zu An—⸗ fang August der beiden en, Speiseb ohnen 26 (gegen nfang August 1919), Linsen und Wicken 30 (gegen 5 und 3,ůl zu Anfang August der beiden 2,6 bejw. 2,8 und und 2,6), Zuckerrüben utterrüben (Runkeln) 2.7 lachs (Lein) 233 (gegen 2,7 bezw.
k 3,0 (gegen 3,0 9
roggen 3.
und August 1919), Er
2, 8 zu
. e en fen h . 2d Vorjahre), erbohnen 27 (ge Ka 6 w. .
feln 2,8 Chen 2,8 bez 27 (gegen 2,8 bezw. T7 und 2, 6), gegen 3,9 bezw. 2,9 und 2,7), 28 und 2,9), Klee, auch mit 365 bezw. 23 und 3,6)
Rieselwiesen 2 (gegen 2,6 bezw⸗ 2,7 und 3,0, d. Wiesen 29 (gegen 233 bezw. 2,8 und 327). — Das Statistische befall zeigt sich hier und dork; bei Weizen tritt auch Steinbrand Landesamt bemerkt zu seiner Zusammenstelsung der Begutachtungs⸗ ch
ziffern:
Für die , ist der Entwicklungsgang um diese i eendet. Die ersten Mitteilungen über
Stand und Wachstum dieser Brotfruchtsaaten im Herbst 1919 Anlaß zu den schwersten Befürchtungen, da wegen des ungewöhnlich 3 herst streng auftretenden Winter⸗
wetters viel Land unbestellt geblieben war und die meisten Saat⸗
Jahreszeit im allgemeinen
frühzeitig hereingebrochenen und äu
. gerade in der Keimung lagen.
Besorgnisse durch den später sehr milden Winter und das gin tig Frühjahr zum großen Teil beseitigt wurden, so hat doch der
trotzdem nicht alle erlittenen Schäden ausheilen können. Immerhin rotfrucht nach den bis zum 4. d. M. eingegangenen 36624 Begutachtungen der Saatenstandsberichterstatter
ist die Ernte dieser wichtigsten
Sommerweizen 27
r L. 8 (gegen 259 er Art im it Hafer 2,7
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 11. August
unter der
.
Anfan li
(gegen 2.6 bezw.
. Wetter jedo Beimischung
auch mit
Die Nied bezw. 2,8 Hege 2,9 zu Anfang
3,9), dauernde
eimischung von Gräsern, 2, (gegen Notreife geklagt. Luzerne 27 (gegen 2,7 bew. 35 und 3,1), . andere gefahren, und
ziemli
aben bei Weizen.
Wenn auch die ernsten Reifbi
oggen
6 9
mittel werden au außer 36 und nebst Wiesen beurteilt. B rungen der Staatsziffern (gegen den sind diese zumeist auf die . Entwicklung der
Die Witterung im Juli war fast im g veränderlich und somit wenig beständig, da und heiß mit Temperaturen * wechselten schöne,
fruchtbar und dabei gleichzeitig als
Regens
und an vielen Orten von 1 Hagels
durch oft re ger Scha er
anderen Provinzen
Wärme im
begonnen werden konnte.
verbreitet auf, Roggen, besonders der dünn bestandene, ist sehr mit Disteln, Vogel⸗ wicken und sonstigem Unkraut durchwachsen. ʒ Körnerertrag wird bei Weizen und Gerste als befriedigend, bei altend bewertet, oft um die Hälfte geringer als Er soll zu dünn stehen, und die Körner sollen zu kümmel⸗ ö des schnellen Reifens nicht voll
Ferner haben die weitverbreitet aufgetretenen ungen und Nachtfröste dem Roggen während der Blütezeit sehr geschadet. Bei den Sommerhalmfrüchten hat die Ernte auch bereits be— gonnen; Erbsen sind vielfach schon eingefahren, und Hafer und Gerste sind die Anssichten im ganzen nicht schlecht, denn es werden zumeist gute Erträge erwartet. In
Roggen sehr zurü
artig geblieben sein, weil sie we 8 konnten.
werden gemäht.
des Weizeng und der Gerste zeigt die gleiche, die des ens ein um O, geringere Note als die gleichartige t. ls an
3. Jjäamtlich Hufen frächte und n re . Hor bejall i icken sowie die chte und en an in
. interfruch
afer un
fast allen Fruch ormonat
Feldfrüchte in dem ein
eldfrüchte und Futter⸗ reren hervortritt.
vorherrschte, Jo daß der ganze auer und
en in den Feldflure
Während der letzten Tage haben
mitunter bis zu 50 oso
Ueber den Ausfall
im Staatzsdurchschnitt mit. 30 als Normal! oder Mittelemnte zu
während Winterweizen ind Wintergerste mit 27 ar eine gute Mittelernte ergeben. Ez muß allerdings sonderen Reifeperiode dieses a
ahres . werden ob der Ausdrusch diese Erwartung voll rechtfertigt. Die Sommerfruchl
en sind zwar frag uu verzeichnen,
r oder weniger e oder ungunstige en ö. . . rückzuführen, wie dies für Linsen und Wicken in Ostpreußen be⸗
anzen Staatsgebiet sehr ⸗ bei aber überwi is zu 325 Celsius im Schatten. Ständig nn, e Tage mit trüben und nassen, wobei das trockene Juli als allgemein geh ür die Ernte zu bezei Gewitter eh 7 überall niedergegangen lag begleitet gewesen, wo⸗ verursacht wurde. lagsmengen verteilten sich wie im Juni wieder recht z en ungleich; denn in Teilen von Schleswig⸗-Holstein, inn Branden, Kohlrüben schon vollständig kahl gefressen haben. burg und Schlesien waren sie reichlich bis überrei ; genügend bis gering und nur in Qstpreußen und in einigen Strichen der Rheingegend völlig unzureichend oder sen aller Art (Pe⸗ . überhaupt. ockenen Landesteile ausgiebigen Regen erhalten. Von den vielfach sehr starlen Gewittergüssen mit Sturm ist das Getreide in welten Gebietsteilen gelagert worden, wodurch das Mähen, insbesondere die Anwendung von Maschinen, sehr erschwert wird. Verein mit viel Sonnenschein hat die Entwicklung sämtlicher Feldfrüchte gut gefördert und das Reifen so beschleunigt, daß mit der Ernte um 19—14 Tage früher Leider wird aus vielen Bezirken über Vom Wintergetreide ist Gerste schon vollständig eingescheuert, Roggen fast überall reif und auch vielfach bereits ein- bel Weizen beginnt stellenweise der Schnitt. Rost⸗
lich, in den meisten
aber auch die
des Bestands. Der voraussichtliche
esser 39 c ost
Von den Hackfrů 10 Tagen ausgehoben.
egend warm
Kräuselkrankheit jedoch starke Verunkrautung als
Engerlingen und
allen Landesteilen ö weißlingen vorliegen, so
Die an⸗
eingebracht werden.
stark verbreitet.
treten sie jedo ãufiger
berichtet worden.
stellenweise auch an Steinbrand. * besonders in den östlichen Gegenden . stark mit Mehltau und lattläusen behaftet, daß in manchen Bez nennenswerten Ertrage zu rechnen ist. . en werden Frühkartoffeln seit etwa 8 bis ie Erträge befriedigen nur vereinzelt; zumeist . angegeben, 6 es zu trocken, dagegen aus den der⸗ und Weichselgebiets, daß es zu naß gewesen sei. d zu klein geblieben und haben Neigun . ist das Urteil nach zurückhaltend, doch glaubt man allgemein, daß die Juliwitterung dieser Fruchtart äußerst günstig ewesen ist, mit Ausnahme von einigen zu feucht ö Bezirken. nen lagen über k sind vereinzelt, ü zäufig.
wicklung ist im , gut, wird aber durch — Raupen behindert, die in einze , die a fe
bereits der zweite Schnitt begonnen; erwartet wurde, da es im allgemeinen etwas zu trocken kräftiges Wachstum gewesen war. Vereinzelt wird deshalb auch über Futtermangel auf den Weiden geklagt.
Wie fast alljährlich, so ist auch in diesen Sommer das Unkraut wieder in allen Arten über die ganze Feldmark mehr oder weniger Disteln, Vogelwicke, Hederich und Quecken treten am meisten und besonders in den dünn bestandenen Getreidefeldern auf.
eldmäuse werden im allgemeinen nur vereinzelt im Klee beobachtet; in Ostpreußen, S . und in den Bezirken von Aurich und Köln
1920
den . von Hessen⸗Naffau und dem gebiet, wo im
Mai Juni andauernde Trockenheit geherrscht hat;, werden jedoch
die Erträge an Korn sowohl wie an Stroh nicht rech
was sich besonders beim Hafer bemerkbar ö e ür
letzteren ist es in den meisten Landesteilen westlich von der Elbe
etwas 9. trocken gewesen, so da s zurückbleiben wird;
t lohnend sein, důrfte. ü
er gegen die anderen Fruchtarten haben 5 Drahtwürmer, Blumen⸗
Ul etwas geschadet. Gerste leidet ohnen und Wicken
irken kaum mit einem
Gegenden des Die Knollen
um Faulen. Ueber die
er Blattroll⸗ und Die Rübenschläge zeigen vielfach olge des Arbeitermangels. Ihre Ent⸗ oße Massen von
rner aus
ten über sehr starkes Auftreten von Kohl⸗ cheint die hauptsächlichste Plage für Kobl und Rüben erst zu beginnen, -
Einen recht günstigen Verlauf hat in dem weitaus größten Teile des Staatsgebletes die Heuernte des ersten Schnittes gehabt, die nur auf den .,, Spätwiesen noch ö ö. beendigt ist. Güte und Ertrag dieser Ernte war zumeist recht gestaltete sich das Heuen allerdings Schleswig⸗Holstein und in Teilen des Odergebietes wegen des an⸗ dauernd nassen Wetters und auch wegen der Landarheit . ist stellenweise viel Heu verdorben oder mußte in schlechtem Zustande Bei den Futterpflanzen, Klee, Luzerne usw., hat
. zfriedigend. Schwierig in einzelnen Bezirken von
treiks. Hier
er ist nicht so lohnend, wie für ein
auf. Aus den vorjährigen Mäusegebieten
von Schlessen, Sachsen und Brandenburg wird berichtet, daß der Winter fast alle Mäuse vernichtet hat. Hamster zeigen sich an einzelnen Stellen von Brandenburg und Nassau und Rheinland verursachen große Mengen von Sperlingen erheblichen Schaden am Getreide. wie Insekten, Meltau ufw., ist bei den einzelnen Fruchtarten berests
In Westfalen, Hessen⸗
Sachsen. Ueber die sonstigen Schädlinge,
V
D
1. Untersuchungssachen. 4 Auf 6 .
Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
4. Verlosung ꝛc. von Wertp
apieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengefellschaften.
I) Untersuchungs⸗ ö sachen.
Die Ausschreibung gegen den Rekruten 6 a von . Bezirksamt Freising, wegen Fahnenflu im Deutschen babs er Nr. 39/01 wird widerrufen. München, den 3. August 1920. Gericht der früh. J. Division.
51855 Verfügung.
Der am 23. August 1916 im Essaß⸗ Lothringer Polizei⸗Anzeiger erlassene Steck⸗ brief, veröffentlicht in Nr. 60 vom 2. Sep⸗ tember 1916, betr. Quirin, Heinrich, geb. 5. Oktober 15906 in Saarbr., wird auf⸗ gehoben. III. 183/20.
Roßlau, Anh., den J. August 1920. Gericht der früh. Landw. ⸗Insp. Saarbrücken.
51856 e, ,.
Der am 14. 8. 1916 im Elsaß⸗Lothringer Polizei⸗Anzeiger erlassene Steckbrief, ver⸗ öffentl. in 3 57? vom 19. Aug. 1916, betr. Reinert, Franz Michel Geor . 2. 4. 90 in Saarbr., wird k, en III. a. 268 / 19.
Noßlau⸗Anhalt, den 7. Auguft 120. Gericht der früh. Landw. Insp. Saarbrücken.
7) Aufgebote, Ver⸗ luist⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
35340] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. August 1920, Vormittags 10 Uhr, an der . Berlin, ö Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 130 Blatt Nr. 3054 (eingetragene Eigentümerin am 28. e . 19, dem Tage der Eintragung des ute ungsvermerkg: Frau Minna Sander, geb. Küster, zu Berlin⸗Wilmers⸗ dorf) eingetragene Grundstück, Gemarkung Berlin r ere . arzelle 1861 / 6 Wiesenstraße 47, Vorderwohnhaus mi Seitenftügel links, Quergebäude mit Rück⸗ lügel links und n. 7 a b qm
oß, Grund stenermut olle Art. Göbs,
— 83 — 7; r, J ' 2 a k 22 — 2 — — — — ems m e, 9 9 6. Erwerbs⸗ und ,, enossenschaften.
erlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen n. dergl 7. Niederl von ?
Jenn, Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile S 4A. Außeer⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. S. erhoben.
———
Nutzungswert 13 800 M, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 6553. 67 K. 21. 19 / 35. Berlin, den 27. Juni 1526. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
I5l2 72] Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Oktober 1929, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. . (dritles Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Koppen⸗ straße hb, ö im Grundbuche von der Königstadt Band 26 Blatt Nr. 1889 eingetragene Eigentümer am 22. Juli 1920, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: die in ungeteilter Gemeinschaft befindlichen Erben des Ren⸗ tiers Karl Imbs: a) Kaufmann Johannes Imbs, b) Bürobeamter Eu Imbs, 5 Schüler Fritz Imbs, geboren am 3. Juli 1894, sämtlich in Berlin) einge⸗ tragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hof, . und abgesondertem Klosett, b) Stall⸗ un Remlsengebäude rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle 2208 / 419, 2209 / 400, 5H a 15 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 15920, Nutzungswert 8390 A, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 2852. 85. K. 6120.
Berlin, den 4. August 1920.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 8öͤ.
2b 1] Aufgebot.
Folgende Urkunden werden auf Antrag der nachbezeichneten Personen aufgeboten:
A) Dis Schuldverschreibungen Preuß. konsol. Staatsanleihe:
J. 33⸗ vormals 4069 von 1380 Nr. 96 ho2 über 10909 A6; Antragsteller: Pastor Krauthoff in Werningerode, vertreten durch ö. ö Rechtsanwalt Justizrat Sander, ebenda
2. 34. vormals oo von 1380 Nr. 103 081 über 200 M; Antragsteller: Wilhelm Kels in Düsseldorf,
3. 35 YC von 1587/88 Nrn. 39 666 bis 669 über je 200 A4; Antragsteller: Johann Kremer in Köln, Hin mer ge 19,
4. 31- vormals 40s0 von 1880 Nr. 273 177 über 350 4; Antragstellerin: Frau Marie . . m hte in Berlin,
önleinstraße 32,
7 34⸗ vormals 40 / von 1380 Nr. 136 629 über 500 KA; Antragsteller:; Landwirt Andreas Klaus in Pabstorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahl in Berlin, Charlottenstraße 28,
6. 3 vormals 40s0 von 1576-1879 Nr. 77 396 über 1000 4 und Nr. 34 534 über 500 A, von 1884 Nr. 619 061 über 1000 AÆ und Nrn. 5562 513 und 610 416
Müns⸗
über je 500 4, von 1905/1906 Nrn. 747 611, 766 937, 784 464 und 508 769 über je 1000 ½ und Nr. 807 032 über 500 t; k Chemiker Kurt Münscher in er in Westf., Breul Nr. 12,
B) der 30g Hypothekenpfandbrief der . Pfandbrief ⸗Bank in Berlin, Im. XVIII Nrn. 4607 und 8732 über je 100 ; Antragsteller: Ingenieur Petr Oeß in Offenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kahl in Berlin, Char⸗ lottenstraße 28,
O) die 40690 Hypethekenpfandbriefe der
reußischen Boden Credit⸗ Aktien Bank in
erlin Serie 26 Nrn. 990 über 5000 M, 1736 über 2009 K und 6354 bis 55 über je 500 S; Antrag⸗ stellerin: Frau Agnes Munckel in Ham⸗ burg, Isestraße 148, vertreten durch Rechtsanwalt Crasemann in Hamburg, Neuerwall 44, .
D) der 4 010 Neue Berliner Pfandbrief des Berliner Pfandbriefamts in Berlin von 1913 Nr. 57 530 über 1000 K; An⸗
tragsteller: Cand. phil. Hermann Müller H
in Berlin, e n . 7,
HE der Zwischenschein Nr. 279 029 über 1006 413 5o /g Reichsanleihe N; Antrag⸗ steller: C. H. Herm. Otte in Altona, Paulstraße 16, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Adler in Hamburg, Kauf⸗ mannshaus,
FE) die Aktien der t gie ftlichen Zentral⸗Darlehnskasse für Deutschland in Berlin Nr. 3343 über 1000 K; Antrag⸗ steller: der Quedenauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. n. H. in Dc eben, on Hrpotbekenyfantbrigs de
I) der 40/0 Hypothekenpfandbri r Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin, Ausgabe 1909, Serie XIV Lit. A Nr. 274 über 5000 A; ,,,
Kri er in
steller: rikbesitzer Gustav Berlin⸗Pankow, Berliner Straße 69, ver⸗ treten ben Justtzrat Masur in
Berlin, Kronenstraße 7,
H) die 3 o Neuen Berliner Pfand⸗ brieff des Berliner Pfandbriefamts in Berlin von 1805 Nrn. 54 675 bis 76 über je 500 4A; Antragstellerin:
dorfer Straße 9,
M, die Lo Obligationen der emeinen Clektrieitsts - Gesellschaft in
erlin Serie III Lit. A Nrn. 1894 und 1396 üher je. 1099 ; Antragstellerin: Oberpostdirektion Berlin,
K) die Einlagebescheinigung (Inhaber— anteilschein) der Deutschen Kolonial ⸗Ge⸗ hu dg für Südweft⸗Afrika in Berlin
6Fr, lautend auf C. Eckhardt in
⸗ Frau Glise n e re, geb. Spieß, in Berlin, Dussel⸗ U
tsanwälten.
Bankaugweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
II. Privatanzeigen.
Mannheim; Antragsteller: Dr. Lewin in Hamburg, Holstenplatz 9,
L. der Wechsel d. 4. Berlin, den 10. August 1919, fällig am 15. Dezember 1919 über 2500. 4, mi Henehmigung des Richard Stolle ausgestellt von Frau Anna Stolle an eigene Order, Bezogener und Akzeptant Richard Stolle, zahlbar bei der Vationglbank für Deutschland, Berlin, Friedrichstraße 100, mit den Indossamenten der Frau Anna Stolle und des F. Matusch; Antragsteller: Kaufmann Friedrich Ma⸗ tusch in Berlin, Großbeerenstratze 51, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fischer in Berlin, fr dr, raße 206,
M) der Wechsel d. d. Berlin, den 25. April 1911, fällig am 10. Oktober 1911, über 4350 A, ausgestellt von Franz Wierzbicki, Bezogener und Akzeptant Bernhard Wiatrowski in Berlin, Emdener Straße 39, lautend an eigene Order, mit den Indossamenten des Aus—⸗ 3 und der Phönix Kalksandstein⸗
erkaufs Gesellschaft mit beschränkter aftung B. Beyrich; Antragstellerin: die Phönix Kalksandstein⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H. in Berlin⸗Reinickendorf⸗West, Spandauer Weg, vertreten durch den Justizrat Klemperer in Berlin, Potsdamer Straße 121,
N) die 3 oo Preuß. konsol. Staats⸗ schuldperschreibung von 1889 Nr; 257 249 über 300 4K, die 40,0 Hypothekenpfand⸗ briefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Aktien⸗ Bank in Berlin Serie XXV ö. j h . . ä . r
oso Hypothekenpfandbrief der Deu
hehe g (Aktiengesellschaft in
erlin Serie XTVIt Nr. ih über 200 A; ö Frau Friederike Krüger, geb. Ritter, in . vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Meyer und
Kochmann in Brandenburg a4. H.
Die unbekannten Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1921, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ ermine ihre Rechte anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
Ignatz
All⸗ wird. — 84. Gen. IX. 99. 20
Berlin, den zi. Juni 18359. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
(õl1275 Aufgebot.
1 Thomessen in Wiesbaden, Kastellan⸗ allee 72, hat das Aufgebot der fünf auf den 3 lautenden Aktien Nr. 296 zol, Jog, 325 und hios iber je Joo
der Hedwigshütte, Anthracit⸗Kohlen⸗ und Kolczwerke James Stepenson, Aktien⸗ esellschaft, in Stettin, beantragt. Der C der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Elisabethstr. 42, Zimmer 103 I, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die k der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 27. Juli 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
(51846 Zahlungssperre. Auf Antrag der Witwe Anna Neu⸗ mann, geborene Penkert, in Roggenbausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gallien in Heilsberg, wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen S he ,. bungen, der Hprozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Nr. 5 392 445 über 200 4, 1916 Nr. 6 446 327 über 200 A, 1917 Nr. 7297 608 über 500 M verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung, zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 4. August 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.
(ölS8d5] Zahlungssperre.
k n des . Josef Schiff in Trier, Thehaer Straße 40, vertreten durch die Rechtsanwaͤlte Wobido und Schneider in Trier, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen hprozenti e , schaanweisungen des Deutschen Reichs von 1914 Serie 7 Lit. N Nr. 191 257 191 2569 über je 1090 K verboten, an einen anderen Inhaber als den vben—⸗ . Antragsteller eine Leistung zi ewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 8. August 1920.
Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 154.
(öl 844 Zahlungssperre.
Auf . des Fräuleins Anna Minsch in Haigerloch wird der Reichsschuldenver. waltung in Berlin betreff der angeblich abhanden gam m fen Schuldverschrei⸗ bungen der . Anleihe des Deut⸗ schen Reichs von 1918 6 Nr 14565 634 ö 4 ec.
„S6 verboten, an einen anderen In⸗ i al die te 2. eslerin eine Jeismmng zu „ins⸗
, D gr. 1 s h ,
, , ,, d, , , , , m m 2 . 3 ww 5 r
ö
—
ö .
K,,
8
(