1920 / 184 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Aug 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Das Tarifregister und die Registerakten kznnen im Reichs— arbeitsministerium, Berlin NW, 6, Luisenstraße 33 / 84, Zimmer 161, während der , Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichs arbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Ver ,,, einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 10. August 1920.

Der Registerführer. Panse.

Bekanntmachung.

Unter dem 10. August 1920 ist auf Blatt 827 lfd. Nr. 3 und Blatt 1410 des Tarifregisters eingetragen worden: ö. Der zwischen dem Arheitgeberverband Magdeburg, der Fuhrwerksvereinigung Magdeburg, dem Kohlenhändlerverein zu Magdeburg und dem Deutschen Transportarbeiterverband, Ortsperwaltung Magdeburg, am 8. Mai 1920 abgeschlossene Nachtrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifverträge vom 30. September 1919 nebst Nachtrag vom 13. März 1929 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbebingungen für die in den , , g, , . Abfuhr⸗, gemischten und reinen Speditions betrie en sowie in den Kohlenhandlungen beschäftigten Jeschirrführer, Arbeiter, Kranführer, Stalleute, Wächter, Schmiede, Stellmacher und Arbeiterinnen wird sür den ge—⸗ nannten Berufskreis gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs-Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Magdeburg gleichfalls für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Mai 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

. Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits« mijunisterium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen, Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arheitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeltsministeriums verbindlich ist, können bon den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 10. August 1920.

Der Registerführer. Panse.

Bekanntmachung.

Unter dem 10. August 1920 ist auf Blatt 1408 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen der Gastwirteinnung Hangu a. Main und Umgegend in Hangu g. Main und dem freien Kartell der gastwirtschaftlichen Angestelltenverbände Frankfurt a. Main am J. Mai 1920 ahgeschlossene Tarifvertrag wird zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer im Gast⸗ wirtsgewerbe (mit Ausnahme 6. 5 16 Satz 1 des Tarifver⸗ trags) gemäß 3 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetbl. S. 1456) für das Gebiet der Stabt Hanau g. Main und der Orte Wilhelmsbad, Kesselstadt und Groß Auheim für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Juli 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarheits. ministerium, Berlin NV. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen J eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministerlums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 10. August 1920.

Der Registerführer.

Pan se.

Betanntmachung.

Unter dem 10. August 1920 ist auf Blatt 1404 des Tarlf⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Verband lande und , sowie gärtnerischer Arbeitgeber des Kreises Oberbarnim, dem Kreigverein Oberbarnim des Reichsverbandes land⸗ und forst⸗ wirtschaftlicher Fach⸗ und , , ,, w. und dem Reichs⸗ verband land⸗ und sorstwirtschaftlicher Fach⸗ und Körperschafts⸗ beamten in Berlin am 22. April 1920 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag wirb zur Regelung der Gehalts- und Anstellungs⸗ bedingungen für die Angestellten in der Land⸗ und Forstwirt⸗ schaft und in deren Nebenbetrieben gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Oberbarnim für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Juli 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

Das Tarifregister und die . können im Reichsarbeits- ministerium, Berlin. NW. 6, Luisenstraße 35 / 846. Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich 1 können von den Vertraggparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 10. August 1920.

Der Registerführer. Pan se.

Bekanntm achung.

Unter dem 10. August 1920 ist auf Blatt 1403 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Reichsverband land⸗ und forstwirtschaft⸗ licher Fach⸗ und Körperschaftsbeamten in Berlin, dem Wirt⸗ schafts verband für Landwirte und Gärtner des Kreises Teltow und dem Kreisverein Berlin des Reichsverbandes land⸗ und forstwirtschaftlicher Fach⸗ und Körperschafts bheamten am 28. Ayril 1930 abgeschlossene Tarifvertrag mird zur Regelung der Gehalts und Anstellun , . für die Angestellten in der Land⸗ und Forstwirtschaft und deren Nebenbetrleben gemä § 2 der Verordnung vom 238. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl.

1456) für das Gebiet des Kreises Teltow für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Juli 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Haus mann.

Das Tarifregister und die Re e., können im Reichs- arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Lu len e f 33 / 34, Zimmer 161, während der gegeln ien Dienststunden eingesehen werden.

von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen. Berlin, den 10. August 1920.

Der RNegisterführer. Panse.

Bekanntmachung.

Unter dem 10. August 1920 ist auf Blatt 1414 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen der Schwedter Kaufmannschaft E. V. zu Schwedt a. Ober und dem Deutschnationalen Handlungsgehilfen⸗ verband Hamburg, Ortsgruppe Schwedt, am 28. Mai 1920 abgeschlossene Tarifvertrag wird zur Regelung der Gehalts— und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen Ange⸗ tellten gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 14566) für das Gebiet der Stadt Schwedt a. Oder für allgemein verbindlich erklärt. Die all⸗ gemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Juli 1920. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeitsverträge, für die besondere Fachtarifverträge in Geltung sind. Falls fünftig für einen Handelszweig ein besonderer Fachtarifvertrag für allgemein ver⸗ bindlich erklärt wird, sch eld er mit Beginn der allge—⸗ meinen Verbindlichkeit aus dem Geltungsbereich des allgemeinen Tarifvertrags aus.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Haus mann.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs— arbeitsministerium, Berlin NW; 6, Luisenstraße 33 / 8, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 10. August 1920.

Der Registerführer. Pan se.

Bekanntmachung.

Unter dem 10. August 1920 ist auf Blatt 444 lfd. Nr. 2 und Blatt 1413 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Zentralverband der Angestellten, Orts— gruppe Gelsenkirchen, bem kaufmännischen Verein Wanne⸗ Röhlinghausen, dem Verein zur Wahrung geschäftlicher und Handelsinteressen Eickel und dem . der Textilwaren⸗ geschäfte Wanne⸗Eickel E. V. am 10. April 1929 abgeschlossene Tarifvertrag zu dem allgemein verbindlichen , , e vom 10. September 1919 wird zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der Angestellten in kaufmännischen Betrieben, mit Ausnahme der Lebensmittelgeschäfte und der Banken, gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Neichtz⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Orte Wanne, Eickel und Röhlinghausen gleichfalls für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. April 1920. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die allgemeine Verbindlichkeit des Tarifvertrags vom 10. September 1919 außer Kraft. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeitsverträge, für die be⸗ sondere Fachtarifverträge in Geltung sind. Falls künftig für einen Handelszweig ein besonderer Fachtarifvertrag für all— gemein verbindlich erklärt wird, scheidet er mit dem Beginn der allgemeinen Verbindlichkeit aus dem Geltungsbereich des allgemeinen Tarifvertrags aus.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Haus mann.

Das Tarifregister und die ie e n. können im Neichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 10. August 1920.

Der Registerführer. Panse.

Bekanntmachung.

Unter dem 10. August 1920 ist auf Blatt 1272 Ifd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden:

Die mit Wirkung vom 15. Mai 1920 ausgesprochene all⸗ gemeine Verbindlichkeit des Tarifvertrags vom 6. April 920 zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen und technischen Angestellten im Gebiet des Stadtkreises Ohrdruf wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs-Gesetzbl. S. 1456) auch auf die Orte: Gräfenhein, Neuendorf, n,, Tambach⸗ Dietharz, Frankenhain, GCräfenrode, Grawinkel, Gossel, Herren⸗ hof, Hohenkirchen und Schwarzwald⸗Stutz haus mit Wirkung vom 15. Mai 1920 ausgedehnt.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

. Das Tarifregister und die Registerakten können im Neichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, , 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Rejchsarbeitsministeriums verhindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 10. August 1920. Der Registerführer. Pan se.

Bekanntmachung.

Unter dem 11. August 1920 ist auf Blatt 1419 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen der Arbeitsgemeinschaft freier Angestellten— verbände, Industriebezirk Lei ih dem Gewerkschaftsbund der Angestellten, Landesgeschäftsstelle Leipzig, dem Gewerkschafts⸗ bund kaufmännischer Angestellten Verbände,. Landesausschuß Sachsen, und deni Verband der Metallindustriellen im Bezirk Leipzig am 11. März 1920 abgeschlessene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen und technischen Angestellten in der Metall industrie wird für den genannten Berufskreis gemäß § 2 der Verordnung vom 258. Dezember 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt und Amtshauptmannschaft Leipzig für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlich⸗ keit beginnt mit dem 1. April 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Haus mann.

Das . und die Registerakten können im Reichsarbeits-

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifertrgg infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können

ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34 Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Neichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der *. verlangen.

Berlin, den 11. August 1920.

Der Registerführer.

Bekanntmachung.

Unter dem 11. August 1920 ist auf Blatt 1418 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Zentralverband christlicher Tabakarbeiter Deutschlands in Düsseldorf, dem Deutschen Tabakarbeiterverband, Sitz Bremen, dem Gewerkverein deutscher Tabakarbeiter (H. D.), Sitz Heidelberg, und dem Reichsverhand Deutscher Zigarren⸗ hersteller E. V. am 17. Januar 1920 abgesch ee, Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der n,, Arbeiter und Arbeiterinnen in der Zigarren— herstellung wird für den genannten Berufskreis gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Deutschen Reiches ö allgemein ver⸗ binblich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Juni 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

Das Tarlfregister und die , , . können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 3334, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeltsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 11. August 1920.

Der Regisierführer.

Panse.

Panse.

Bekanntmachung.

Unter dem 11. August 1920 ist auf Blatt 1416 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der n . dem Allgemeinen Arbeitgeberverband für Gotha und Umgebung E. V., dem Gewerkschaftsbund kauf⸗ männischer , derts ber Landesgusschuß Thüringen, dem Gewerkschaftsbund der Angestellten, Landes verband Thüringen, und der rbelt hem hej freier Angestellten⸗ verbände, Ortskartell Gotha, am 5. Mai 1920 abgeschlossene Tarifvertrag wird zur Regelung der Gehalts- und An⸗ stellungsbedingungen der far nr ficht? und der technischen Angestellten und der Werkmeister gemäß 8 2 der Verorbming vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Gotha sür allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit 6 hinsichtlich der kauf⸗ männischen Angestellten mit dem 15. Juni 1920, für die übrigen Angestellten mit dem 1. April 1920. Mit dem gleichen Zeit⸗ punkt tritt die allgemeine Verbindlichkeit des Larifvertcags vom 2. Oktober 1919 außer Kraft. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeitsverträge, für die besondere Fachtarifverträge in Geltung sind. Falls künftig für einen Handels-, Industrie⸗ oder Betriebszweig ein besonderer Fachtarifvertrag für allgemein verbindlich erklärt wird, scheidet er mit dem Beginn der allgemeinen Verbindlichkeit aus dem Geltungsbereich des all⸗ gemeinen Tarifvertrags aus. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der e n i , Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge

der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 11. August 1920.

Der Registerführer. Panse.

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Mannigfaltiges.

Gleiwitz, 17. August. (W. T. B.) Von den bei dem Eisenbahnünglüäck auf dem Rangierbahnhof ver— letzten französischen Soldaten ist ein weiterer seinen Verletzungen er⸗ legen. Das Unglück hat danach drei Tote gefordert.

Hemburg, 17. August. (W. T. B.). Die Dienststelle der Admiralität teilt mit: Der japanische Dampfer „Ume

Maru ist am 28. Juli von Schanghai abgefahren. An Bord befinden sich 26 deutsche Männer, 28 Trauen, 32 Kinder, ferner 9 Oesterreicher, 21 Ungarn und ein Türke.

London, 17. August. (W. T. B.) . In Templem ore bei Thurles) wurde gestern abend ein Polizeiinspektor er- ssch osse n. Die erbitterten Polizisten zerstörten darauf zahlreiche Kaufläden und brannten das Rathaus nieder. Vier Stunden dauerte

das Gewehrfeuer.

London, 18. August. (W. T. B.) Die Behörde in Rams gate hat trotz der feindlichen Kundgebungen ehemaliger Soldaten beschlossen, die beiden im Hafen liegenden deutschen Schiffe mit Koks für Dänemart beladen zu lassen. Ein Teil des Hafens wurde mit Stacheldraht abgesperrt, um Störungen zu verhindern. Um Mitterngcht wurden die ö. Schutze der deutschen Schiffe aufgebotenen Polizisten von der Menge mit Steinen und Flaschen beworfen. Mehrere Polizisten wurden verwundet. Die Polizei zerstreute die Menge. Dem „Telegragf“ zufolge hat der Aktionsausschuß der englischen Arbeiter be⸗ schlossen, den 2. August zum, Friede mit Kuß land⸗Sonn⸗ tag“ zu erklären und zur Abhaltung von Kundgebungen in allen Städten und Dörfern aufzurufen.

Am sterdam, 17. August. (W. T. B.) Hier wurde heute der internationale Landarbeiterkongreß eröffnet, der die Gründung eines internationalen Landarbeiterbundes bezweckt. Vertreten waren Verbände von Landarbeitern aus England, Schott— land, Deutschland, Schweden, Dänemark, Deutsch-⸗Oesterreich, Belgien, Italien und Holland. Die Franzosen waren wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht erschienen, auch die Polen und Tschechen fehlten. Insgesamt sind auf dem Kengreß 2103 8355 ,. vertreten darunter 756 000 deutsche. Eine bon einer italienischen Vertreterin beantragte Resolution 63 gen den Krieg wurde einstimmi

nn , 4 go der Kongreß unter lebhaftem Beifa

rundsã e Errichtung eines i i 1 , ) K

Nnktersuchungssachen. Aufgebete, Verlust u. Fundsachen, Instellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

& , e , =.

I) Untersuchungs⸗ ö sachen.

Die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung vom 29. Mai 1917 gegen Ers. Nes. August Ernst Paul Thiele DOeffentl. Anz. v. 2. Juni 1917 Nr. 13873 werden aufgehoben.

Gericht Reicht mwehrbrigade? Düsseldorf.

2) Aufgehote, Ver⸗ ust⸗ und Fund fachen, Juftellungen u. dergl.

136779 ,,,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am L. September 1920, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Haligensee Band 9 Blatt Nr. 290 (ein- gerragener Eigentümer am 3. Mai 1920, den Tage der Eintragung des Versteige⸗ run svermerks; Schlächtermeister Hermann Warkotsch zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück, Gemarkung , Karten⸗ blatt 3 Parzelle 4677, 61/37, Mühlen⸗ straße: a Wohnhaus und Gasthaus mit abgesondertem Abort, Hofraum und Haus⸗ garten, b) Gartenhalle, e) Kegelbahn, d) Stall und Kutscherraum, e) Pavillon f) Sommerpferdestall, 3 a 65 4m groß,

Grunzstenermutterrolle Nr. 288, Nutzung wert 3014 4, Gebãndesteuerrolle 196.

Berlin, den 21. Juni 1920.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

53804 ,,, ,,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll n Z5. Oktober 1539, Vormittags LO Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Landwehrstraße 19, belegen, im Grundbuche von der König—Q stadt Band 19 Blatt Nr. 1402 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 27. Juli 1920, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: die verehelichte Frau Clara Hoegner, geb. Pieczkowski, zu Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗

haus mit zwei Höfen, by Wohngebäude

quer mit linkem Seitenflügel, e) Stall— gebäude im zweiten Hof quer, Geinarkung Berlin, Kartenblatt 40, Parzelle 516 / 107, Da lI8 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 4917, Nutzungswert 9430 . A, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 3172. 87. K. 45. 20. Berlin, den 9. August 1920.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

53111 Aufgebot.

Die Witwe Franz Achten, Margarete geb. Theis, zu St. Hubert, vertreten durch den Rentner Jakob Theis aus St. Hubert, Hochstr. 149, hat das Aufgebot der an— geblich abhanden gekommenen Stücke der Ho Deutschen Neichsanleihen (Kriegs—⸗ anleihen), nämlich: 1. Lit. B von 1915 Nr. 692792 über 2000 6, 2. Lit. C von 1516 Nr. N 445 1765 über 10650 , 3. Tit. O0 von 1917 Nr. 11 117526 über 1509 AM, 4. Lit. C von 1918 Nr. 14 433 645 über 106900 A4. Hh. Lit. GC von 1918 Nr. 14433 649 über 1000 M, 6. Lit. G von 1918 Nr. 14433 650 über 1000 Az, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1821, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Simmer Nr. 12, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ö rung der Urkunden erfolgen wird.

Kempen, Rhein, den 4. August 1920.

Das Amtsgericht.

[53393 Aufgebot.

Die Paula v. Knobloch zu Görlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Sprink zu Görlitz, hat das Aufgebot der verlorenen sechs Aktien des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation zu Bochum Reihe VII Nr. 41 020, 13 897, 13 896, 13 895, O06 297, 05 824 über je 300. A4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1821, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich—⸗ neten Gericht, Schillerstr. 41, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotskermine seine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bochum, den 5. August 1920.

Das Amtsgericht.

53789 Aufgebot. .

Die Erben des am 6. Mai 1913 derstorbenen Restaurateurs Karl Neuschul;, nämlich; a) die Witwe Marie Neuschul; in Wallstawe, b) der volljährige Albert Neuschul; in Wallstawe, e) der volljährige Georg Neuschulz in Kössuln, d) die ver= ehelichte Helene Wiegandt, geb. Neuschul in Salzkossäthen, sämtlich vertreten 3 den Rechtsanwalt Müller in Salzwedel,

2. der Kossat Heinrich Steffens in Stappenbeck, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Looff in Salzwedel,

3. der Ackermann Adolf Knust in Brewitz, vertreten durch den Rechtsawalt Looff in Salzwedel,

Ra wedel daselbst über 600, 4,

1

haben das Aufgebot, und zwar: zu l der Aktie Lit. A Nr. 258 über 609. der Zuckerfabrik Salzwedel daselbst, die auf den Namen des Erblassers der Antrag⸗ steller, Restaurateur Karl Neuschnlz in Niephagen, lautet und angeblich abhanden gekommen (berbrannt) ist, zu 2 der Aftie Lit. A Nr. 10978 der Zuckerfahrik Salz— wedel daselbst über 609, 4A, lautend auf den Namen des Kossaten e fl Steffens zu Stappenbeck, die angebli

zu 3 der Aktie uckerfabrik Salz⸗ lautend auf den Namen des Ackermanns Adolf Knust in Brewitz, die angeblich verbrannt ist, beantragt. Die Inhaber der bezeich- neten Aktien werden i, spätestens in dem auf den 22. März 1921, Vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die bezeichneten Aktien für kraftlos erklärt werden.

Salzwedel, den 9. August 1920.

Das Amtsgericht. Abteilung 3.

(53112 Aufgebot.

1. Der Hofbesitzer Karl Vierk in Bessin a. R., vertreten durch den Justizrat Dr. Langemak in Strassund, 2. der Ritter⸗ gutsbesitzer Karl Bartelt in Waschow, vertreten durch den Justizrat Löding in Greifswald, haben das Aufgebot der an⸗ ö. verloren gegangenen, über je 90 . A autenden Stammaktien der Ueberland⸗ zentrale Stralsund, Aktiengesellschaft in Stralsund: zu 1: Nr. 13 448, ausgestellt für den Hofbesitzer Karl Vierk zu Bessin a. R., zu 2: Nr. 24 h35, 24 536, 24 537 und 24 538, ausgestellt für den Gutsbesitzer Karl Bartelt in Alt Ungnade, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Nechte anzumelden und di Urkunden vor⸗ ,,. widrigenfalls die aftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stralsund, den 9. August 1920.

Das Amtsgericht.

63982 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Fräuleins Anng Kopf in Bergzabern wird der Reichsschulden verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der H prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Nr. 5 O5 g21 über 500 4M verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 84. F. 757. 20.

Berlin, den 16. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

5639831

Die Zahlungssperre vom 2. Oktober 1919 über folgende Schuldverschreibungen 5 osoiger Deutscher Reichsanleihen: 4. An⸗ leihe Nr. 4 225 99066, 6. Anleihe Nr. 7 604 077, 7 604 078 über je 200 4A ist aufgehoben. 1654 F. 1352. 19.

Berlin, den 10. Juli 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 164.

(3934

Die Zahlungssperre vom 5. Mai 1917 üher die Kriegsanleihe Lit . Nr. 6 412 821 über 100 4 wird auf Antrag des Kauf— manns Hermann Karsteng, verlreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mumm in Heide, aufgehoben. 84. F. 231. 17.

Berlin, den 24. Juli 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

hH3985

Die Zahlungzsperre bom 17. September 1918 wird hinsichtlich der Schuldverschrei⸗ bungen Lit. G Nr. 8 162 852 bis 8 162 8563 ö. Antrag des Magistrats in Prausnitz aufgehoben. 84 184 . 669. 18.

Berlin, den 26. Juli 1929. Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.

b3974

Der Landwirt Isidor Füller von Prossels⸗ heim hat heute beim Amt in glaubhafter Weise angegeben, daß bei ihm am Sonntag, den 15. August 1920, eingebrochen wurde und ihm 16900. 4 in Wertpapieren sowie 7000 M Papiergeld, ein Sparbuch, von boo) M, ausgeftellt von der Bayerischen Handel sban Filiale Würzburg, ferner zirka 100 M Silbergeld gestohlen wurde.

Gemäß Art. 90 Ausf. Gesetzes zum B. G.⸗B. wird hiemit das Verzeichnis der gestohlenen Wertpapiere bekanntge⸗ geben:

abhandengekommen ist, Lit. A Nr. 1472 der

,,, . 1. Bayer. Handelsbank Lit. K Nr. 75 670 4 9 500 ,

2. desgl. Lit. J Nr. 3386 4 0,o 1000 4a,

3. desgl. Lit. P Nr. Sl 567 4 0½0 1000 4A,

4. desgl. Lit. R Nr. 2700 4 00D 500 4A,

5. . Bodencreditanstalt Lit. P Nr. 201 398 Serie 14 4 1000 4A,

6. Süddeutsche Bodenkreditbank Lit. H Nr. 8857 Serie 3 4 060 1090 ,

7. Pfälzische Hypothekenbank Lit. O Nr. 518 Serie 66 4 0 500 A,

3. Bayer. Landwirtschafts bank Lit. D Nr. 535 711 Serie 12 406 200 Sc,

J. Bayer. Eisenbahnanleihe Serie 67 Nr. 6657 500 z, ;

10. Bayer. Allgem. Anlehen Serie 948 Nr. 23 693 2000 A.

Kriegsanleihen.

Nr. 4 445 103 Buchstabe B o/o 2009 ,

Nr. 10 209 884 Buchstabe D 5 o/ 500 4,

Nr. 7 380 110 Buchstabe D 5 oo 500.4,

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 4. Aufer⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 80 v. Sp. erhoben.

Nr. 10 656 M26 Buchstabe D o/o bo0 -, Nr. 10 034 294 Buchstabe Eh o/ g 209 4,

Nr. 11 917307 Buchstabe GO 5 Oi 1009 4, . 16 865 340 Buchstabe C 5 Oso

5 4, Nr. 4 958 349 Buchstabe B 5 oυο 2000 4. Deutsche Sparprämien⸗ an leihe. D 1916 Nr. 239 1000 A6. Kitzingen, den 16. August 1920. Bezirksamt. Unterschrift.)

53975 Die durch diesseitige Bekanntmachung vom 22. Oktober 1919 gesperrte hoo ige Deutsche Reichsanleihe: Nr. 16756 159 110900 A. /O., Nr. H36 571, 566 239 2/2000 J. / J., hir. 1 25 058 11560 * J. J. Nr. 570 634 1500 J. J. wird hiermit freigegeben. Ziesar, den 18. August 1920. Der Amtsvorsteher. Schwarzkopff.

3785] . Die vom „Deutschen Anker“ am 2. Juni 1904 ,,, Lebens versicherungspolice Nr. 9406 des Kaufmanns Herrn Max Weitzel in Berlin ist abhanden gekommen. Etwasge. Ansprüche Dritter aus dieser ö sind innerhalb dreier Monate ei uns anzumelden, widrigenfalls sie von uns für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 3. August 1920. Als Nechtsnachfolgerin des „Deutschen Anker“: 2 Lebengversicherungsbank „Arminia“ Aktiengesellschaft in München. Zweigniederlassung Berlin. Dr. Do rn. ppa. Vr. Trefzer.

os 186] Polieenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Direktor Walther Hermann Rudolph, Regie⸗ rungsbaumeister a. D. in Köln-Deutz,

eboren den 30. August 1877 in Stettin, autenden Versicherungspolicen Nr. 23 573 / 548 50h sind in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekanntgemacht, daß nach fruchtlosem Ab laufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannten Policen für kraftlos erklärt und an Stelle derselben neue Policen ausge⸗ fertigt werden.

Berlin, den 14. August 1920. Friedrich Wilhelm

Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

ie Direktion.

53757) Polieenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn August Dorndorf, Schreinermeister in Kray, geboren den 24. September 1882 in Schonebeck, lautende Versicherungspolice Nr. 44 695 ist in Verlust geraten. Dies wird gemäß S 19 der Allgemeinen 3 rungsbedingungen mit dem Bemerken he⸗ kanntgeimacht, daß nach fruchtlosem Ab— laufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inse⸗ rats die genannte Police für kraftlos er⸗ klärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 14. n. 1920. Friedrich Wilhelm debensversscherun g Artiengesellschaft.

Die Direktion.

563988) Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Max Platz, Schreiner und Polierer in Köln 4. Rhein, geboren den 20. Dezember 1874 in Zons, lautende Versicherungspolice Nr. 511 327 ist in Verlust, geraten. Dies wird gemäß § 19 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbebingungen mit dem Bemerken bekanntgemacht, daß nach fruchtlosem Ab⸗ lauf einer Frist bon zwei Monaten nach dem Exscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aus— gefertigt werden wird.

Berlin, den 17. August 1920.

Friedrich . .

e nn, s8⸗Akttengesellschaft.

ie Direktion.

(3796

Der auf den Namen des Herrn Theodor , ,. Architekt in München, lautende Vers⸗ Schein Nr. 129 39 unserer Gesellschaft soll abhandengekommen sein und für kraftlos erklärt werden. Der der⸗ zeitige Besitzer des abhandengekommenen ag eins oder wer . Nechte an der Versicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, 6 , e,, bis zum 20. Ottober 1920 zur Wahrung seiner Rechte bei uns zu melden, andernfa nach Ablauf dieser Frist der abhandenge⸗ konmmene Schein nach Maßgabe der Vers. Bed. für kraftlos erklärt, und dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausgestellt wird

Frankfurt 4. M., den 15. August 1920. Providentia“ 66 urter Versicherungs⸗

esellschaft. Dr. Labes. Hoefner.

h3970

Aufgebot. Die Gemeindesparkasse in Kapellen, Kreis Mörs, hat das Aufgebot des über die in Grundbuche von , z Band? Artikel 328 in Abteilung UI unter Nr b eingetragene Post von 1000 M ge⸗ bildeten, auf die Antragstellerin lautenden Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber

Ils den verschollenen Arbeiter August Thederan, ö. 1. August 1861 zu ,

Unfall und

mittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneken Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 12. August 1920.

Das Amtsgericht.

53781

Auf Grund der Ermächtigung des Herrn

Justizministers vom 5. August 1920 wird

der Schuhmachermeister Paul Freund aus

Bleicherode fortan den Familiennamen

„Pilgram“ führen.

Bleicherode, den 13. August 1920 Preußifches Amtsgericht.

53784 Auf Grund der Verordnung der Preußischen Staatsregierung, betreffend

die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetz samml. S. 177 ermächtige ich den Geheimen erpedierenden Sekretär und Lektor im Auswärtigen Amt Werner Karl Deinrich August Paul Schmidt in Potsdam, Jäger⸗ Allee 285, geboren am 19. Dezember 1884 zu Doberan in Mecklenburg Standes⸗ amt Doberan an Stelle des Familien⸗ namens Schmidt den Familiennamen Schmidt⸗Gaster zu führen.

Berlin, den 19. Juli 1920.

Der Justizminister. , , . Potsdam, den 16. August 1920.

Abteilung 8.

53337 Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die

Aenderungen von Familiennamen, vom 3. Nopember 1919 Gesetzsammlung S. 177 ermächtige ich die Frau Mar⸗ garete Eva Schwidrowski (geschiedene

irsch) in Dortmund, W ppe ff, 50, geboren am 24. August 1893 zu Sobbo⸗ witz, Kreis Dirschau, an Stelle des Fa—⸗ miliennamens Schwidrowski den Familien⸗ namen Schwenk zu führen.

Verõffentlicht; Dortmund, den 6. August 120. Das Amtsgericht. 277 () HI 55 20.

(h3 954]

Der Kanzleihilfsarbeiter Michael Ziemek, Düsseldorf, Scheibenstraße 10, ist er⸗ mächtigt worden, an Stelle seines Vor⸗ namens Michael den Vornamen „Erich“ zu führen.

Di sseldorf, den 7. August 1920.

Das Amtsgerscht.

lösen, Teistgs Re Ce, gc Dur erfügung errn Justiz ministers vom 19. Juli 1920 ist der , . Przekopowiez in Wanne, Gelsenkirchener Straße 18, geboren am 29. Juli 1889 zu Wolka, Kreis Löbau, Wstpr., ermächtigt, an Stelle des Fa⸗ miliennamens Prꝛekopowie; den Familien namen Palmer zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau. Gesisenkirchen, den 19. Juli 1920. Das Amtsgericht.

ke , Beschluß d ßischen Justi Dur eschluß des preußischen Justiz⸗ ministers vom 28. Juli 1920 ist der Arbeiter Max Karl Koschinski in Han⸗ nover, geboren am 14. Oktober 1889 in Bromberg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Koschinski den Familien⸗ namen Kraatz zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau. Hannover, den 11. August 1920. Das Amtsgericht. 4.

53783]

Die am 12. März 1907 in Bielefeld . Henriette Pauline Herta Fenske st ermächtigt, den Familiennamen Brock⸗ hausen zu führen.

Herford, den 7. August 1920. Das Amtsgericht.

53802 Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗

ministers vom 19. Juli 6 ist der am 8. September 1866 zu Endorf. Mans⸗ felder Gebirgskreis, geborene Torpeder⸗ kapitänleutnant a. D. Otto Albert Karl Schwanz in Kiel, Heohenbergstraße 24, ermächtigt worden, an Stelle des Familien namens Schwanz den Familiennamen e . zu führen.

iel, den 10. August 1920.

Das . Abteilung 16.

(53788) Aufgebot. Der Schuhmacher Gustav Thederan in Berlin, Buttmannstraße 3, hat beantragt,

Kreis Neuruppin), zuletzt wohnhaft in indom (Markj, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ . sich spätestens in dem auf den 9. März 1921, Vormittags 10 uhr, vor dem unte rzelchneten Gericht anbe⸗ raumten. Aufgebgtstermĩne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die lufforderung . patestens im er her ren hne dem Gericht Anzeige zu machen.

Lindow (Mark), den 7. August 1920.

Das Amtsgericht. ;

633

6. Erwerbg. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsampälten.

8 9. Bankausweise. 0. Verschiedene Bekanntmachungen.

Der Gerichtsfchreiber des Amtsgerichts. ]

ergeht die Aufforderung,

Invaliditäts. 2c. Versicherung. 11. Privatanzelgen.

Gustav Wilhelm Katzerowm ski in Pian bauer, Lünener Steaße 95 a, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Katzerowski den Familiennamen Kalthoff zu führen. Lünen, den 12. August 1920.

Das Amtsgericht.

*

53957

Der Arbeiter Karl Wilhelm Caesar in Bendorf, Grubenweg Nr. 1, geb. am 4. Oktober 18506 zu Bendorf, ist durch Verfügung des Herrn Justizministers vom 13. Juli i920 ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Cgesar den Familien⸗ namen Nispel zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich 2 auf seine Ehefra(.

653987

Das Amtsgericht Neuwied. Der Justizminister hat am 26. Juli 1920 den Gutsbesitzer Paul Hans Adolf Schmidt in Kienhof, Kreis Belgard, ge—⸗ boren am 7. April 1889 zu Schmarsow, zur Führung des Familiennamens Schmidt⸗ Schmarsow ermächtigt.

Polzin, den 2. August 1920. Das Amtsgericht.

53116 Aufgebot.

Der Zimmermeister Heinrich Rehherger in Crailsheim hat beantragt, seine beiden verschollenen Brüder: 1. Friedrich Reh⸗ berger, geb. den 19. März 1861, Bäcker⸗ eselle, 2. Wilhelm Rehberger, geb. den 13. April 1866, Schmied, zuletzt wohnhaft in Crailsheim bezw. Schönbronn, Gem. Marktlustenau, von da aus nach Amerika gereist, Friedrich im Jahre 18582, Wilhelm im Jahre 1887, seit dem Jahre 1894 verschollen, für tot zu erklären. Die be—=

zeichneten Verschollenen werden auf, gefordert, sich spätestens in dem auf

Montag, den 11. April 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben odar Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Erailsheim, den 16. August 1820. Das Amtsgericht.

Ehmann. 63790 Aufgebot. Die Witwe Dorothea Störm, geb. Rau, in Oldenbüttel, vertreten durch

Rechtsanwalt Boysen in Hohenwestedt, kect beantragt, den verschollenen, an 8. Fe- bruar 1861 geborenen Landmann Heinrich Friedrich Störm, zuletzt wohnhaft in Oldenbuͤttel, für kot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird n ,,, ö. spätestens in dem auf den 2. März 1821, Vormittags 165 hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebolztermine zu melden, widrigenfalls die Tobezerklärung erfolgen, woitd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des Verschollenen zu erteilen vermögen, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

1 Bez. Kiel, den 12. August

Das Amtsgericht.

53411 Aufgebot. Der Pfleger des mit unbekanntem Auf— entholt abwesenden Landmann Peter

Ortseifen, Amtsgerichtssekretär Diefenbach in Wallmerod, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Peter 3 von Nenterk⸗ hausen, zuletzt wohnhaft in Nenters⸗ haufen, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird i e. sich spätestens in dem auf den 31. März 1821, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotsterming zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wallmerod, den 4. August 1920. Das Amtsgericht.

————

53989] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider eu , in Berlin, Tresłows F 38, Proze nn,, Rechtsanwalt Justizrat Poppe in Berlin, Wallstraße 38, klagt gegen feine Chefrau Anna Kilian, geb. Dath, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Vehauptung, daß die Beklagte ihn böswöllig verlassen

abe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Bellagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichte 1ẽ in Berlin, Grunerstraße, II. Stodwerk,

immer 8—10, auf den 6. Jaunar

SLI, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich . bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proze ßbevollmãä een vertreten zu lassen.

erlin, den 4. August 1920. sf Lehm ann, chreiber des Landgerichts J. Jivilkain iner 20.

sõsSos] Oeffen m che Znfiestung.

Der Bauarbeiter Karl Nolh in Beuthen 8. S. Kochgasse 3, Prozeßtbevollitnchtigter: hiechls anwalt Goethe in Glogau, klagt

egen seine Ghefrau Gerlrud Roth, geb.

0 s früher ig then a. O., 3. Zt. unbelannten Aufenthalts, mit dern zeit

der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1921, Vor⸗

45 Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 19. Juli ode der ,

auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die

Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des

/