Unktersuchungssachen.
S C 2 R =
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verhingungen 2c. ö
Kom manditheselsschaften auf Aikllen u. Aktiengesellschaften.
1) Untersuchungs⸗ õ 205 sachen.
Der am 8. Februar 1917 gegen, den Pionier Ferdinand Erdmann dom Ers= Batl. Pion. gt. 24 erlassene Steckbrief wird aufgehoben.
Köln, den 11. August 1920.
, beim Amtsgericht Köln.
5d006ũ Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung gegen Heinrich Isfor⸗ ding vom 5. 9. 16 wird zurückgenommen. Wesel, den 14. August 1920. Bericht Abw.⸗ Amt VII. I. K.
) Aufgebot, Ver⸗ lust⸗ und Fun dsachen, Zustellungen n. dergl.
64olö] n,, , .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. November 1920, Vormittags 11 Uhhr, Neue Friedrichstraße 13/15, J7I. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 116, versteigert werden das in Berlin, Georgen⸗ kirchstraße 93, belegene, im Grundbuche bon der Königstadt Band 95 Blatt Nr. 4728 (eingetragene Eigentümerin am 4. August 1920, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: die Ehefrau des Kaufmann Adolf Meyer, Pauline ge— borene Meyer, zu göln eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit linkem Seßtenflügel, Doppelgquerwohngebäude, Seitenflügel links im zweiten Hof, zweitem Quergebäunde und zwei Höfen, der erste unterkellert, Gemarkung Berlin Karten⸗ blatt 40 Parzelle 1592s66, 19 a 67 4m groß, e ,, , Art. 14 507, Nutzungswert 17 680 1, Gehäudesteuer⸗ rolle Nr. 1483, Grundstückswert 291 000 . — 85. K. B68. 20.
Berlin, den 14. August 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
[54016]! Zwangsversteigernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am F. Nouember 192, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13ñ 15, III. (drittes Stohhwerh⸗ Zimmer Nr. 113 –- 115, versteigert werden das in Berlin, Stargarder Straße 47, belegene, im Grundbuche vom Schönhauser Torbezirk Band 97 Blatt Nr. 2881 (eingetragener Eigentümer am 15. April 19020, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks:; Bau⸗ unternehmer Paul Lange in . ein getragene Grundstück: Vorderwohngebäude mit J. rechten Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude mit 2. rechten Seitenflügel und 3 Höfen, Gemarkung Berlin Karten⸗ blatt 31 . 2574ñ1l, 8 a 17 4m
ß Grundsteuermutterrolle Art. 2969, Nußtzungswert 14 300 M, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 2969, Grundstückswert 232 000. 4. — 85. K. 13. 20.
Berlin, den 14. August 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mikte. Abteilung 86.
54260) gZahlungssperre.
Auf Antrag des Fabrikanten Adolf Weik in Liebenzell wird der Reichs schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld- verschreibung der 5o0so Anleihe, des Deutschen Reichs von 1917 Lit. D Rr. 8617 501 über 500 M verboten, an einen anderen Inhaber als den oben⸗ genannten Antragsteller eine n . zu kern, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein geben. — 154. FE. 5I7. 20.
Berlin, den 14. August 170. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
looo 32]
Aufgebot und Zahlungssperre.
Die Allianz, Versicherungz⸗ Aktien. Ge⸗ i at zu Berlin W. 8, Tauben⸗ ö. 1— 3. hat das Aufgebot der unver—⸗ zinslichen Reichsschatzanweisungen Reihe 612 J. 9915 — 22 über je 1060 A und Reihe 612 K. 838 -41 über je 500 M, rückzahlbar am 10. Januar 19209, be⸗ antragt. Der Inhaber der Schatzan⸗ weisungen wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1920, e, nen,, 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 7 4, III. Stockwerk, Zimmer 102 / 194, an⸗ berauinten , , seine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—⸗ kunden erfolgen wird. Zugleich wird der Reichsschuldenverwaltung betreffs der oben⸗ genannten Schatzanweisungen verboten, an einen anderen Inhaber derselhen als die ohen genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken. — 81. 6. 127. 19.
Berlin, den 2. Januar 1629.
Das . t Berlin⸗Mitte. Abteilung ð8J.
4020 Aufgebot. ; t go Witwe Ie Thielebein zu Weferlingen hat das Aufgebot der Schuld⸗ verschreibung des Probinzialverbandes der Probinz Westfalen pon 1806 5. Ausgabe J Reihe Rr. 1953 Buchstabe B über 2006 6 zu 490 Z3insen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefgrdert, spätestenz in dem auf den 9. März
auszu⸗
a zeichneten Gericht,
1921, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Münster, den 11. August 1920. Das Amtsgericht.
54021 Aufgebot.
Der Schlachtermeister Karl Garbe zu Holzminden hat das Aufgebot der Schuld⸗ verschreibung des Provinzialverbandes der ro Westfalen Ausgabe V, X. Reihe Nr. 13 6658, 13 659, 13 660, 13 661, Buch⸗ stabe R über je 200 A zu 4 osg Zinsen sowie die dazu gehörigen Zinsscheine bis ö. 1. Juli 19270, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1921, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ Zimmer 24, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Münster, den 11. August 1920.
Das Amtsgericht. 53963 J
Die Witwe Johanna Thielebein, geb. Paasche, in Klinze bei Weferlingen (Prov. Sachsen) hat das Aufgebot von angeblich abhanden gekommenen 3 Stück 409 . furter Stadtanleihe von 1907 Reihe I Nr. 4331 4332 4397 über ö. K 1000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird , ,, spätestens in dem auf den 11. Februar 1921, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neubau, Zimmer 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ö 6 der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 7. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 18.
563398 Aufgebot.
Die Paula v. Fnobloch zu Görlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Sprink zu . hat das . der verlorenen sechs Aktien des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation zu Bochum Reihe VII Nr. 41 20, 13 807, 13 896, 13 895, 06 297, Oh 824 über je 300. — 4 beantragt. Der Inhaber der Urkimden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1921, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Schillerstr. 4l, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotctermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bochum, den 5. August 1920.
Das Amtsgericht.
53789 Aufgebot. ;
J. Bie Erben deö am 6. Mai 1913 verstorbenen Restaurateurs Karl Neuschulz, nämlich; a) die Witwe Marie Neuschulz in Wallstawe ö. der vollsährige Albert Neuschulz in Wallstawe, e) der volljährige Georg Reuschulz in Kössuln, d) die ver⸗ ehelichte Helene Wiegandt, geb. Neuschulz in Salzkossäthen, sämtlich vertreten dure den Rechtsanwalt Müller in Salzwedel,
2. der Kossat Heinrich Steffens in
Slappenbeck, vertrelen durch den Nechts—
anwalt Looff in Salzwedel, .
3. der Ackermann Adolf Knust in Brewitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Looff in Salzwedel,
haben das Aufgebot, und zwar: zu h der Aktie Lit. A Nr. 2658 über Ho0..-— H der Zuckerfabrik Salzwedel daselbst, die auf den Namen des Erhlassers der Antrag⸗ . Restaurateur Karl Nenschuls in iephagen, lautet und angeblich abhanden ekommen (verbrannt) ist, zu. 8 der Aktie i. A Nr. 1078 der Zuckerfabrik Salz⸗ wedel daselbst über 60M. — , lautend auf den Namen des Kossaten Heinrich Steffens zu Stappenbeck, die angebli abhanden gekommen ist, zu 3 der Aktie Lit. A Rr. 1472 der Zuckerfabrik Salz- wedel daselbst über 600. — A, lautend auf den Namen des Ackermanns Adolf Knust in Brewitz, die angeblich verbrannt sst, beantragt. Die Inhaber der bezeich= neten Aktien werden aufgefordert, späte stens in dem auf den 22. März 1921, Vorm. 19 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Auf— gebolstermine ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die bezeichneten Aktien für kraftlos erklärt werden.
Salzwedel, den 9. August 1929.
Das Amtsgericht. Abteilung 5.
3969 Aufgebot.
Der Spar⸗ und Hülfsverein eingetr. Genossenfschaft mit beschränkter Haftung in Borken, Bez. Cassel, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat nn ten und Hesfenberg, Frankfurt a. M. hat das Aufgebot der angeblich entwendeten, dem Metzgermeister Wilhelm. Völker in Bor⸗ ken gehörigen Pfandbriefe der Frank= . Hypothekenbank Ser. 21 Lit. O
r. 217 330 und 217 321 über je 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1921, Vormittags 11 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Neubau, Zimmer 112, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 93. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 18.
54228) Zahlungssperre.
Auf Antrag des Landwirts Konrad Werner in Niederkaufungen wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Deut⸗
schen Sparprämienanleihe Nr. 129 Gruppe A Nr. 567 bis 581 über je
1000 A verboten, an einen anderen In⸗ haber als den obengenannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, ins— besondere neue n hh oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 154. F. 592. 20. Berlin, den 16. August 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.
53953
Die Ilse Edith Zimmermann in Düssel⸗ dorf, Opladener re e. 14, ist ermächtigt worden, an Stelle ihrer Vornamen die Vornamen „Paula Johanna“ zu führen.
Düsseldorf, den 11. August 1920.
Das Amtsgericht.
63955
Durch en, . des Herrn Justiz⸗ ministers vom 30. Juni 1920 ist die Gretha Hertha Josepha Sulick in Köln, Aachener Straße 40, geboren am 7. Ok⸗ tober 1911 zu Kaltennordheim, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens „Sulick“ den Familiennamen „Escher⸗ haus“ zu führen.
Köln, den 12. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung J.
h39h6]
Durch Entscheidung des Herrn Justiz— ministers vom 9. Jull 1920 ist der Kauf⸗ mann Friedrich Peter Weber in Köln, Karolingerring 7, geboren am 28. Februar 1893 zu Pittsburg, Pennsylvanien, Ver⸗ einigte Staaten von Rordamerika, er⸗ mächtigt worden, an Stelle des Familien namens Weber den Familiennamen „Weber⸗Meder“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau.
Köln, den 12. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 1. 540ol9]
Auf Grund der Ermächtigung des Justizministers vom 19. Juli 1920 ist der Arbeiter Anton Krögerrecklenfort in Recklinghausen Ost, Maybachstr. 54, berechtigt, an Stelle des Familiennamens Krögerrecklenfor den Familiennamen Kröger zu führen.
Necklinghansen, den 3. August 1920.
Das Amtsgericht.
654027]! Kraftloserklärung.
Dem Kaufmann Isanove John Bliman, zur Zeit in Köln wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, habe ich am 37. Februar 1920 eine schriflliche Handlungsvoll macht erteilt, gemäß welcher er für mich und meine . E. Gebler in Köln, Rheinau⸗
ö. 30, Waren anzukaufen und zu ver⸗ kaufen berechtigt war. Ich erkläre hier⸗ mit diese Vollmachtsurkunde für vollständig kraftlos.
Köln, den 5. Juli 1920.
Erich Gebler.
Ausgefertigt zum Zwecke der Ver⸗ öffentlichung.
Köln, den 16. August 1920.
Nuß baum, Justizobersekretãr, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abt. 42.
(54028
Mit Beschluß des Amtsgerichts München vom 13. August 1920 wurde der Bahe⸗ rischen Zentral⸗Darlehens⸗Kasse e. G. m. b. H. in München die Veröffentlichung einer . des Inhalts be⸗ willigt, daß sie die dem Guͤterinspektor Josef Böckl in Rosenheim erteilte Voll macht, beglaubigt vom Notariat München 1 G.⸗R. Nr. 48 vom 11. März 1920, für kraftlos erklärt.
München, den 14. August 1920.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts München.
(ba2l7] Oeffentliche gr e . .
Der Klempner Friedrich Urbainczyk in Bismarckhütte O. S., Luisenstraße, Schlaf⸗ haus, Prozeßbevollmächtigter: Nechtganwalt Dr. Weißmann in Beuthen O. S. klagt gegen seine Ehefrau Urbainezhyk, geb. Wawrzhniak, früher in Nifka in Polen, auf Grund von S5 1565, 1567 Absatz 2 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung der Frau. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ 1 des Nechtsstreits vor die 2. Zivil- ammer des Landgerichts in Beuthen O. S., Stadtpark, lh gern , . Zimmer 58, auf den 16. Desember 1929, Vormittage 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 9j Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Beuthen O. S., den 11. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
b 4oꝛ5] Oeffentliche Zustellung.
Der Joseph Jung⸗Schneider, Beamter bei der Abwickelungsstelle in dofgelsmar, Kläger, Prézeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Dr. Oppenheim zu Cassel, klagt gegen seine Ehefrau Anna. Jung⸗ Schneider, geb. Anders, zuletzt in Straß burg⸗Kronenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, unter der Behauptung; der Kläger sei am 29. September 1919 aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt. Die Beklagte, die in Straßburg wohnte, zeigte eine dentschfeindliche Gesinnung; sie
uschlag von SO v. S. erhoben.
weigerte sich, zum Kläger zurückzukehren. Die Adresse der Beklagten ist jetzt nicht bekannt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 320. Oktober 1929, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Kelage bekanntgemacht.
Cassel, den 15. August 1920.
Som mer fel d, Justizsekretär, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
löd219] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Friedrich Frank, Katha⸗ rine geb. Jäger, zu Arheilgen bei Darm⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Frank, früher in Ar⸗ heilgen, t unbekannten Aufenthalts, aus arg; G.⸗B., da der Beklagte durch ein Verhalten eine tiefe Zerrüttung und Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten herbeigeführt hat, mit dem An⸗ trage, die am 6. Oktober 1917 ie, ln, Ehe der Streitteile zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 28. Oktober 1920, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 12. August 1920.
Richter, Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts.
53961] Oeffentliche Zustellung.
Remta, Franziska, Schneiderin in Augs⸗ burg, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ott in München, ladet in ihrem Ehescheidungsprozeß gegen ihren Ehemann Josef Remta, Schäffler, zurzeit in Newark⸗New Jork, Staat New Jersy, Nordamerika, nicht vertreten, Beklagten, unter Wiederholung des dem Beklagten bereits mit der Klage öffentlich zugestellten Antrags den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ chen L auf Freitag, den 5. November 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als eee, bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht.
München, den 11. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
ö3962] Oeffentliche Zustellung.
Der Krankenhausverwalter Luitpold Fleidl hier, Elsässer Straße 3071X, Kläger, Justizrat
vertreten durch R.⸗ Glelfenstein hier, klagt rn seine Ehe⸗ frau, Anna Fleidl, geb. Wiechert, zurzeit in Keetmanshoop, Südwestafrika, Be⸗ klagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits
zu tragen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Mittwoch, den 3. November 1920, n, , . 9 Uhr, mit der ,,, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht. München, den 12. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
b3963] Oeffentliche Zustellung.
In dem Ehescheidungsprozesse Ehrl, Klara, Stickerin hier, Klägerin, vertreten durch R. A. Dr. Blumenstein hier, gegen Ehrl, 2 Monteur, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nicht vertreten, ladet die Klägerin den Beklagten unter Wiederholung des dem Beklagten mit der Klage am 17. De⸗ zember 1919 n, . Antrags zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor die J. Zivilkammer des Lan , München Lauf Freitag, den 29. Or⸗
tober 1920, , 9 Uhr, mit 19
der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht.
München, den 12. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
[bod] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erika . klagt egen den Schlosser Johann Lür
arenborg wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von I200 4 für die Zeit vom 13. April 1920 bis 12. April 1936 vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bremen, Gerichtshaus, J. Ob ,. „Zimmer Nr. 84, auf den 8. Oktober 1929, Varmittags 9] uhr, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung werden Klagauszug und Ladung bekanntgemacht.
Bremen, den 13. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
tsanwälten.
2 * 2 8. Erwerbs. und i ,,,, Offentlicher Anzeiger. G. Unfall, und Invaliditäts ꝛc. Versicherung.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 4. Außfter⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungsz
9. Bankausweise. 10. BVerschiedene Bekanntmachungen. 11. Priwatanzeigen.
58967] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Maria Adam, vertreten durch den Vormund Fuhrmann Ludwig Adam. Prozeßbevollmächtigter: Beigeordneter Dr. Bauer, vertreten durch Ussessor Müller-Mittler, Rathaus in Saarbrücken 3, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abraham in Saarbrücken 3, klagt gegen den Tage— löhner Karl Büch, früher in Saarbrücken J, TLohnmühlenstraße Nr. 3, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnort, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 8. März 1914 von der Dienftmagd Maria Adam zu Saarbrücken geborenen Kindes Maria Adam sei, mit dem Antrag auf: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom
Tage der Geburt, den 8. März 1914, bis
zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichten de Geldrente von vierteljährlich 60 M (sechzig Mark) zu zahlen, und zwar die rückstän⸗ digen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalender⸗ vierteljahres; 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits vor das Amtsgericht Abt. R in Saarbrücken, Neu⸗ markt. Zimmer 36, auf den 7. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 30. Juli 1920. Kuntze, Instizassistent, Gerichtsschrelber des Amtsgerichts. 2.
löc218] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Jöosef Grzeskowiak in Riemke, Prozeßbebollmächtigter: Rechts- konfulent Aug. Göbbels jr. in Bechum, klagt gegen den Koksarbeiter Boleslaw Koneezka, früher in Riemke, Kangl⸗ straße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kostgeld, 1 Paar Arbeitsschuhe und aus einem baren Darlehn noch einen Restbetrag von 113,20 S schusde, mit dem Antrage, an den Kläger 113,20 nebst A oο Zinsen seit dem 3. März 1920 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagtg vor das Amtsgericht in Bochum auf den 25. November 1926, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44, geladen.
Bochum, den 30. Juli 1920.
Sezygiol, ö Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
53959] Oeffentliche Zastellung. Die Firma J. GE. Heyl in Kahla, Thür., Verlag der „Thüringer Nach⸗ richten“, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Loeber in Kahla, klagt gegen den Kaufmann Karl Schneider, früher in ö. am Main. zurzeit unbekannt wo abwesend, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Be— klagte für Einrückungsgebühren in der Zeitung „Thüringer Nachrichten. 69 4 schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 68 — Neunundsechzig — Mack nebst 5 oo Zinsen seit Klagezustellung und Zahlung der Kosten. Das Urteil ist für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frank⸗ furt am Main auf Mittwoch, den 27. Oktober 1929, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 132, J. Stock, Gerichts⸗ ste⸗ 2, geladen. 16 . urt am Main, den 5. August
Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
53960] Oeffentliche Zustellung.
Die Gastwirt- und Brauereibörse, Müller und Koch in 1 . Th., ,, Erster Bürger⸗ meister a. D. Viereck, klagt gegen den Kaufmann Karl Schneider, früher in Frankfurt a. M., jetzl unbekannt wo ab— wesend, auf Grund der Behauptung, 3 der Beklagte der Klägerin 153 6 35 für Inserate in deren Zeitung schulde, mit dem Antrage auf Jeahlung von 153 41 35 3 nebst 5 oo Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits wird der Be⸗= klagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M., Abt. 14, Zimmer 132, 1. Stock, Gerichtsstraße 2, auf den 27. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. em n, am Main, den II. August
Ser Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
lös 966] Oeffentliche Zustellung. . a 3 . in 6 ien X, Peregringasse 4 — Kollingasse 18 Kläger, vertreten durch Hecht san wall Dr. Fürnrohr in Yen hen klagt gegen Hosse, Philipp Georg. Rentier (aus anau), früher in München, Promenade⸗ traße 19, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. der Beklagte ist schuldig, an Kläger sechstausendnennhundertzwanzig, 4 Kronen nebst H oo Zinsen hieraus seit 5. Juli 1920 und 11 4 15 Kosten der Polizei⸗ recherchen und Mahnung zu bezahlen, 2. Derselbe hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 3. das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung vorläufig vel r in, erklaͤrt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 6. Zivilkammer des Land— rh München I auf Samstag, den November 1829, Vormittags 9 Uhr, Sitz⸗Saal 87/1, mit der Auf⸗
forderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 12. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
lö3958] Oeffentliche Zustellung.
Der Albert Frorath in Frankfurt a. M.⸗ Niederrad, Frauenhofstraße 23, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Hochstaedter, hier, klagt gegen den Eduard Sironi, früher in Wiesbaden, Kapellen⸗ straße 81, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte infolge Unstimmigkeiten aus ihrer früheren Geschäftsperbindung einen Vergleich mit ihm geschlossen habe, wonach der Be⸗ klagte dem Kläger 10 000 4 zahlen solle, worauf dann der Kläger dem Beklagten einen Flügel zur Verfügung stellen solle, mit dem Antrag, den Beklagten durch ein ohne, eventl. gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 10 000 nebst 49ͤ Zinsen seit dem 28. Mai 1920 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Frankfurt a. M. auf den 1. November 18920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 15. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
3965] Oeffentliche Zustellung. Rettenberger, Johanna, Köchin, hier Khidlerstr. 57 0, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fr. Schmitt in München, klagt, gegen Junge, Ludwig, Bühnen⸗ techniker, früher in München, Senefelder⸗ straße 114, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin achtzehnhundertachtzig Mark . nebst Ho Zinsen aus 1000 M voin 16. August 1918 bis 15. Dezember 1919, von da aus 1500 A6 bis 1. Januar 1926
und von da aus 1880 A zu bezahlen.“
2. Derselbe hat die Kosten des Nechts⸗ streits zu tragen und zu erstatten. 3. Das Urteil wird ohne, ev. gegen Sicherheits— leistung für vorläufig . erklärt. Die Klägerin ladet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts München Lauf Samstag, den S. No⸗ vember 129, Vormittags 9 uhr, Sitz. Saal 37/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 12. August 1920.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
lb4ozö] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Marie Szukalg, geborene Sulek, in Bomst, Prozchbevollm zchtigter Rechtsanwalt Kittel in Züllichau, klagt egen den Kaufmann Gustav Glaser in ö. Karlstraße 20, unter der Be⸗ auptung, daß dieser mit den auf Grund des Ausgedingevertrags vom 18. Juli 1906 geschuldeten Leistungen für die Zeit vom 1. Juni 1919 bis 31. März 1920 im Werte von 1456 6 im RNückstande sei, mit dem Antrage, den k zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1456 A nebst 4 vH Zinsen seit dem 1. April 1920 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Unruhstadt auf den 7. Ok— . 1920, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden.
Unruhstadt, den 14. August 19820. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
) Verlosung ꝛc.
2
von Wertpapieren. 53979
Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen der Provinzen Snchsen und Hannover zum 2. Januar 1921 sind folgende Nummern gezogen worden:
H. von yo Rentenbriefen der Provinz Sachsen Buchst. F bis K.
Buchft. F zu 3090 1 — 6 Stück Nr. 61 965 116 143 237 391.
Buchst. G zu 1500 4 — 3 Stück Nr. 28 81 139. .
Buchst. H zu 309 4 — 9 Stück r. 101 181 207 298 429 451 510 569
599. Buchst. JK zu 75 4 — 1 Stück
Nr. 13. 30 4 — 4tück
Buchst. E zu Nr. 27 31 45 50. .
HI. von 4 0 Rentenbriefen der Provinz Sachsen Buchst. EEK bis M Ea.
Buchst. FE zu 8009 ½ — 27 Stück Nr. 39 82 83 369 338 348 441 575 651 715 729 768 861 896 904 960 994 1146 1417 1445 1541 15656 1631 1668 1681 1foz 171d. ;
Buchst. GG zu 1500 4 — 4 tück Nr. 9 61 108 215.
Buchst. HH zu 300 M — 11 Stück Nr. 34 81 92 101 210 214 265 358 368 395 428.
Buchst. I zu 75 “ — 8 Stück Nr. 26 79 130 177 217 260 267 283.
8 HK zu 30 4 — 3 Stück Nr. 62 75 1265.
IL. von 35 ο‚ Rentenbriefen der Provinz Hannover Buchst. F bis H. Buchst. F zu 3900 1 — 9 Stück
22
Nr; 20 166 210 222 243 299 422 437 bas. 1
Buchst. G zu 1500 4 — 3 Stück Nr. 18 28 131.
Buchst. H zu 300 4 — 22 Stück Nr. 117 120 129 156 220 288 300 302 159 503 506 557 608 626 654 661 685 687 692 772 794 856.
1 Stück
Buchst. K zu 30 4 — Nr. 206.
LV. von 4 9½ Nentenbriefen der Pro⸗ vinz Hannover Buchst. FR bis KR.
Buchst. FB zu 3000 1 — 15 Stück Nr. 41 115 265 270 296 330 337 407 427 433 478 481 493 494 496.
Buchst. HIN zu 300 — 3 Stück Nr. 214 246 276.
Nr. 174 236 254 319.
Buchst. KHE zu 30 4 — 3 Stück Nr. 136 148 150.
Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zur Einlösung ge⸗ kündigt. Letztere erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1921 ab bei den NRentenbank— kassen in Magdeburg und Berlin oder bei der Preussischen Staatsbank (Seehandlung) zu Berlin, Mark— grafenstraße 38, an den Wochentagen von g bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneuerungsschein.
Vom 2. Januar 1921 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferteu Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Einlieferung ausgeloster Stücke kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
Magdeburg, den 16. August 1920. Die Direktion der Nentenhbank für die Provinzen Sachsen n. Hannvver.
63978
Bei der nach den Bestimmungen der §S§5 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekannt⸗ machung vom 8. v. M. heute stattgefun⸗ denen öffentlichen Berlosung der auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen r 5so und 4 00. Renten⸗ briefe der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preuszen sind zum 2. Januar 1921 nach⸗ folgende Nummern gezogen:
. 35 00; Rentenbriefe.
44 Stück Buchst. E zu 3000 M 219 373 516 677 978 1231 1294 1470 1533 1963 2394 2528 2606 2672 2861 2884 2986 3000 3020 3329 3408 3616 3807 3940 4224 4527 4563 4565 4605 4608 4636 4700 4774 4 4935 5179 3224 5318 5474 5697 5 5961 6316 6542.
14 Stück Butchst. C zu 1500 4 43 **
220 567 604 716 750 892 1332 1336 1630 1632 1687 2148 2364.
42 Stück Buchst. E zu 300 Æ H 293 667 782 1565 1777 1997 2019 2137 2162 2171 2454 2546 2663 2898 2940 23049 3241 3336 3407 3457 3579 3938 4004 4127 4260 4270 4330 4341 4473 5413 5466 5574 5588 5803 5932 5934 6295 6355 6362 6524 6597.
32 Stück Buchst. J zu 75 4A 24
393 567 599 652 724 1166 2143 2489 2616 2662 3027 3268 3278 3341 3347 3548 3625 4036 4091 4309 4396 4455 4636 4662 4717 4792 4932. I. 4 0½ Rentenbriefe. 6 Stück Buchst. FF zu 3000 A Nr. 447 650 938 1234 1285 1335. 2 Stück Buchst. GG zu 1590 A
Nr. 102 607. 6 Stück Buchst. HJ zu 300 4A
1928 2047 3079 3197
ä Nr. 752 808 1279 1282 1339 15909.
5 Stück Buchst. J. zu 75 4K Nr. 78 207 448 632 1032.
Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalwert gegen Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen, und zwar:
zu 1 Reihe 4 Nr. 11—16 und Er⸗
neuerungsscheinen,
zu L Reihe 2 Nr. 8— 16 und Erneue—
rungsscheinen
bom 2. Januar 1921 ab bei unserer Kasse höierselbst, Tragheimer Pulverstr. Nr. 5, bezw. der Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstr. 76 J, und der Kasse der Preuß. Staatsbank (Seehand⸗ lung) in Berlin, Markgrafenstr. 38, an den Wochentagen von 9—12 uhr Vorm. in Empfang zu nehmen.
Den Inhabern von ausgelosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen steht es auch frei, ie an die genannten Kassen durch die
ost portofrei und mit dem Antrage ein⸗ zufenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, übermittelt werde. Vom J. Januar 1921 ab hört die Perzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht miteinge⸗ lieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Die Verjährung der ausgelosten Rentenhriefe tritt nach 53 44 des Rentenhankgesetzes binnen 19 Jahren ein. Hierbei machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten bezw. zur Einlösun noch nicht präfentierten Rentenhriefe dur die in Grünberg i. Schl. erscheinende All⸗ gemeine Hr nis well im Februar und August j. Is. veröffentlicht werden.
Königsberg, den 12. August 1920.
Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
54014] Bekanntmachung. ;
Bei der am 30. Juli 1926 vorschrifts⸗ mäßig stattgehabten Auslosung der ver= einbarungsgemãß am 2. Januar 1921 zur Rückzahlung kommenden Teil⸗ schuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen:
24 27 59 62 69 100 113 118 175 188 243 244 251 254 300 360 409 429 430 435 436 498 499 547 643 645 673 694 696 714 716 731 747 S863 1115 1174 1191 1227 1245 1255 1326 1448 1481 1548 1549 1602 1611 1674 1675 1677 1679 1687 16956 1829 1873 13885 1946 1969 1981 2017 20527 2068 2070 2098 2113 2174 2227 2233 2235 2240 2276 2250 2294 2299 2342 2343 2344 2348 2380 2337 2388 2391 2393 2454 2460 2465 2478 2479 2485 2493.
Wir ersuchen die Inhaber der vor⸗ stehenden Teilschuldverschreibungs nummern am 2. Jannar 1921 bei einer der folgenden Zahlungsstellen:
unserer Knsse in Hohenfels, Post
Sehnde,
der Dresdner Bank in Berlin,
dem A. Schaaffhansen'schen Vank⸗
verein zu Köln,
der Firma Mooshake & Lindemann
zu Halberstadt,
gegen Rückgabe der ausgestellten Teil⸗ schuldverschreibungen, nebst Erneuerungs⸗ und noch nicht fällig gewesenen Zins— scheinen den Gegenwert mit à A 1060, — und 3 060 Aufschlag — Æ 1939, — zu er—⸗ heben mit dem Hinweis, daß die bezeichneten Teilschuldverschreibungen mit dem 2. Ja⸗ nuar 1921 außer Verzinsung fallen.
Hohenfels, den 1. August 1920.
Gewerkschaft Hohenfels. Der Grubenüorstand. Dr. jur. Wilh. Sauer. Otto Graf Grote von Dannenberg.
1327 1659 1823 2016 21435 2277 2345 2421 2486
53976 Bekanntmachung.
Die Verausgabung der Zinsschein⸗ bogen Reihe 8 und 7 zu den * 9 Berliner Stadtanleihescheinen von 1886 und 1890, umfassend die Zeit vom 1. Oktober 1920 bis 30. September 1930, findet gegen Einreichung der zur Reihe 8 und 7 gehörigen Anweisungen vom 15. September d. Is. ab in unserer Stadthauptkafse, Rathaus, Erdgeschoß, Zimmer 4, während der Kassenstunden von J his 1 ühr statt. lleber die gewünschten Zinsscheinbogen sind Verzeichnisse aufzustellen, zu denen For⸗ mulare von der Kasse verabfolgt werden. Der Empfang der neuen Bogen kann einige Tage nach der Einlieferung der Anweisungen und Verzeichnisse gegen Rück— gabe der erhaltenen Marke erfolgen.
Berlin, den 16. August 1920.
Der Magistrat.
Böß.
k 2
5) Komman dit⸗ gesellschasten auf Aktien und Aktien⸗ ge sellschasten.
Wir geben hiermit bekannt, daß nach⸗ stehende Veränderung in den Personen der Mitglieder des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft erfolgt sind:
1. Eingetreten: Herr Dr. Erich Frankl, Breslau, Herr Dr. Kasimir Bett, Berlin, Herr Dr. Adolf Czech, Charlottenbrunn, Schles.
2. Ausgetreten: Herr N. ö Witt, Wannsee, Herr Paul Hamm, Charlotten⸗ burg, Herr Dr. Erich Frankl, Charlotten—⸗ brunn, Schles.
Sophienau, Post Charlottenbrunn i. Schles., den 1. August 1920.
Porzellansahrik Joseyh Schachtel Altiengesellschaft. 496331 Freußische Portland Cementfabrit Neustadt Wpr.
Unsere Aktioncdre werden zu der am Dienstag, den 28. September 1929, Nachm. 4 Uhr (Danziger Zeit), in Danzig, dan äh 3334 (Privatbank), stattfindenden ansßterordentlichen Gene⸗ ralversammlung hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1. Aufsichtsratswahl.
2. Aenderung der Firma. und der Statuten, soweit sie durch die politi⸗ schen Veränderungen bedingt ist.
Aktionäre, die dieser Versammlung bei⸗ wohnen wollen, haben ihre Aktien min⸗ destens drei Tage vor dem ge⸗ nannten Termin bei dem Bankhause
Danziger Privat ⸗ Aktienbank in Danzig,
Seinrich Westphal Sohn in Stolp,
eo ia t q wales a Osneνωùnosci in Wejherowo, ;
bei einem vtotar oder an unserer Kasse gegen Depotschein zu hinterlegen.
Die neuen . werden gegen den alten Talon an unserer Kasse oder durch Vermittlung der Danziger Privat⸗Aktienbank in Danzig ausgegeben.
Wir bitten unsere Aktionäre, ihre Adressen möglichst mit Angabe der Anzahl und Nummern der in ihrem Besitz befindlichen Aktien hierher anzugeben.
Wejherowo in Pommerellen,
30. Juli 1920. Dr. G. Petschow, Vorsitzender des Aufsichtsrats.
den
1156
n unserer Gesellschaft von S 1 500 000, —
54196 ö Wir bringen hiermit zur Anzeige, daß Herr Moritz Meyer aus dem Au fsichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausgetreten ist. Hamburg, den 17. August 1920.
vsung · Rochela Plantagen⸗ Gesellschast in Hamburg.
Der Vorstand. P. Ham berg. Katterfeldt.
541941
Kieler Bank, Kiel.
Auf die laut Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. März d. J. ausge⸗ gebenen 2500 Stück neuen Aktien unserer Gesellschaft über je A 12090 wird am 1. September d. J. die restliche Ein⸗ zahlung von 50 oso fällig, die bei der⸗ selben Stelle, bei der das Bezugsrecht ausgeübt worden ist, nämlich
ine Kiel bei der Kieler Bank,
in Berlin bei der Deutschen Bank,
in Hamburg bei der Deutschen
Bank Filiale Samburg zu leisten ist. Kiel, im August 1920. Kieler Bank.
e F
Hannoversche Schraubhen⸗ & Mutternfabrik J. G.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu einer aufter⸗ ordentlichen Generalbersammlung auf Montag, den 13. September d. J., Nachmittags 2 Uhr, nach Wunstorf, Bahnhofshotel, eingeladen. Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals um 1 Million Mark; Festsetzung der Ausgabe⸗ bedingungen, Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre.
2. Aenderung des 5 5 der Satzung, . Grundkapital gemäß Beschluß zu l.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Generalnersamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Gottfried Herzfeld in Hannover oder bei einem deutschen . hinterlegen.
Wunnstorf,
Sannoper᷑ den 18. August 1920. Sannoversche Schrauben⸗
Mutternfabrik A. G. Der 2 Dr. Karl Herzfeld, Vorsitzender.
53997 Actien⸗Oejellschaft für automatischen Verkauf, Berlin.
In der ordentlichen Generalversamm⸗ n unserer Aktionäre vom 20. Mai 1920 ist beschlossen worden, das Grundkapital
um AM 1 000 900, — auf M 2 500 090, — durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M 1000, —, welche an der Dividende für das Jahr 1929 zur Hälfte teilnehmen, zu erhöhen.
Die neuen Aktien sind von einem Kon⸗ sortium, bestehend aus der Vereinsbank in Hamburg und der Hildesheimer Bank, Hildesheim, mit der Verpflichtung über⸗ nommen, hiervon M 500 009, — den alten Aktionären anzubieten derart, daß auf je drei alte Aktien zu je Æ 1009, — eine neue Aktie zu A 1006, — zum Kurse von II oso entfasst.
Die Zulassung der neuen Aktien zum
Handel und zur amtlichen Notierung an der Hamburger Börse wird beantragt werden. Nachdem der Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20. Mal 1920 sowie die durchgeführte Kapitalerhöhung in das Handelsregister e,, ,. sind, fordern wir im . des llebernghmekonsortiums unsere Aktionäre hierdurch auf, das Be⸗ zugsrecht unter den nachstehenden Be— dingungen auszuüben:
1. Die Geltendmachung des Bezugs⸗ rechts hat bei Vermeidung des Aus- schlusses in der Zeit vom 20. August bis 4. September 1929 ein⸗ schließlich zu erfolgen. Dasselbe kann ausgeübt werden
in Hamburg bei der Vereins⸗
bank in Samburg,
in Hildesheim bei der Hildes⸗
heimer Bank,
und, jwar provisionsfrei, sofern die Aktien nach der Nummernfolge ge⸗ ordnet ohne Dividendenscheinbogen mit einem ,, wofür y bei den Stellen erhältlich ind, am Schalter während der üblichen Geschäftsstunden eingereicht werden.
Soweit dieses nicht geschieht, sondern die Bezugsstellen zur Ausübung des Bezugdrechtß, vom Beziehen den be⸗ auftragt werden, werden die Bezugtz⸗ stellen für ihre Mühewaltung die übliche Provision berechnen.
2. Auf je A 3000, — alte Aktien wird eine neue Aktie zu 4K 1000, — zum Kurse von 11050 gewährt. Die Bezugsstellen sind bereit, die Ver⸗ wertung oder den Zukauf von Be⸗ ugsrechten zu vermitteln.
3. Beim a cz ist der volle Gegen⸗ . zuzüglich Schlußnotenstempel zu erlegen. .
4. Bei der Einzahlung werden von der Bezugsstelle Quittungen ausgegeben,
egen deren . e die neuen Aktien nach Fertigstellung des Drucks ausgehändigt werden.
Berlin, im August 1920.
Aetien⸗Gesellschaft
5d00o0]
5 0 Frankfurt ⸗Finkenheerder Braun kohlen Atktiengesellschaft Teil⸗ ,, Verlosung am August 1920, zahlbar mit 5 o so Aufgeld am 15. November 1920.
73 74 125 129 135 211 260 282 289 303 399 418 453 476 494 534 535 551 553 583 589 662 687 715 740 750 756 790 516 855 876 885 987 983 1045 1137 1161 1187 1196 1312 1372 1406 1417 1459 1470 1472 1478 1482. Frankfurt a. O., den 16. August 1989. Gubenerstr. 1.
Frantfurt⸗Finkenheerder Vraun⸗
kohlen ⸗Altiengesellschast.
54031
Gisenwerk Martinlamitz, Atktiengesellschaft.
In der in, Nr. 180 dieser e,. er⸗
schienenen Einladung zur Generalver⸗
sammlung ist ein Fehler enthalten. Es muß statt Samstag 16 Freitag,
den 3. September 1920.
Die berichtigte Einladung folgt nach⸗
stehend.
Martinlamitz, den 17. August 1920.
Der Vorstand.
Karl Laubmann. Einladung zur Generalversammlung. Wir laden hiermit unsere Herren Aktio⸗ näre höflichst zu der am Freitag, den 3. September 1920, Nachmittags 3 Uhr, im Gebäude der Bayer. Disconto⸗ & Wechselbank A.-G., Filiale Hof in Hof, Ludwigstraße, stattfindenden 17. ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.
urz vor Beginn der . findet die Prüfung des Aktienbesitzes statt. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht.
2. Genehmigung der Jahresbilanz und Beschluß über die Verteilung des Neingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4 Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. Martinlamitz, den 3. August 1920. Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat Karl Laub mann,
Vorsitzender.
564237 Gelsenkirchener Gußstahl und
gijenwerke, Gelsenkirchen.
In der am 27. Juli 1920 stattgehabten ö Generalpersammlung unserer Gesellschaft wurde beschlossen, das Grundkapital von M 9000 600 auf tnH„ 25 099 9090 durch Ausgabe von 16000 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 4 1009, mit Ge⸗ winnberechtigung ab 1. August 1919, zu erhöhen, und zwar unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Dieser Beschluß wurde am 29. Juli 1920 in das Handelsregister des Amtsgerichts eingetragen. Von den 16000 Stück neuen Aktien hat das Bankhaus Baß C Herz, Frank— a a. M., als Führerin eines Kon⸗ ortiums 19000 Stück mit der Ver— pflichtung übernommen, dieselben unseren seitherigen Aktionären zum Kurse von 125 904 in der Weise zum Bezuge anzu⸗ bieten, daß auf je drei alte Aktien von nominal A 1000 zwei neue Aktien von nominal K 1009 jede entfallen.
Im Auftrage des Konsortiums fordern wir en e f unsere Aktionäre auf, die Ausübung ihres Bezugsrechts unter den nachstehenden Bedingungen anzumelden:
1. Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes in der Zeit vom Mon⸗ tag, den 23. August E929 bis ein⸗ . Montag, den 6. Septem⸗
ber 1 in Frankfurt a. M.: bei dem Den ere Ba d Serz, e dem Bankhause Gebräder Sulz⸗
ach, bei dem Bankhause X. Dreyfus & Co., . in Essen⸗Ruhr: bei der Essener Eredit⸗Anstalt, in Düsseldorf:
bei der Essener Credit⸗Anstalt, Fi⸗
liale Düfseldorf,
bei der Deutschen Bank, Filiale
Düsseldorf, in Berlin: bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗ Trier & Co.,, Commanditgesell⸗ schaft auf Aktien,
bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co. während der hei leder einzelnen Stelle üblichen Geschäftsstunden auszuüben.
2. Bei der Anmeldung sind diejenigen Aktien, auf welche das Bezugsrecht aus—⸗ geübt werden soll, ohne Dividendenbogen edoch mit zwei gleichlautenden, na
ummern geordneten Verzeichnissen auf besonderem Anmeldeschein einzureichen. Formulare hierzu können bei den vorge⸗ nannten Stellen in Empfang genommen werden.
Die Aktien werden zurückgegeben, nach- dem die Ausübung des Be ugrechts auf denselben abgestempelt sein wird.
3. Auf Grund von je drei alten Aktien von nominal M 10090 können zwei neue Aktien von nominal 1000 jede zum Kurse von 125 060 bezogen werden. .
de zu beziehende neue Aktie ist der , , .
ußscheinstempel in bar gegen Qui zu erlegen. Die neuen . werden gegen Rückgabe dieser Quittung bald⸗ moͤglichst 1, werden.
4. Die obengenannten Stellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Bezugs⸗ rechten und Spitzen zu vermitteln.
Gelsenkirchen, den 16. August 1920. . Der Vorstand.
für automatischen Verkauf.
Münzesheimer.