1920 / 188 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Aug 1920 18:00:01 GMT) scan diff

soll sie die Grundlage dafür schaffen, daß diese Gesetze, vor allem auch

stimmungen über das Steuerstrafrecht und das Steuerstrafverfahren,

Nübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Juni 1920. Der ausländische, gemäß der Bekanntmachung über vorübergehende Zollerleichterungen vom 8. März 1915 (RGBl. S. 136 Nr. 175 Anm.)

nach den für inländischen Zucker geltenden Vorschriften behandelte Zucker ist mit nautfschen Ziffern nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüber stehenden Ziffern mitenthalten.

Im Zollgebiet sind in den freien Verkehr gesetzt worden Monat Juni . ö ; . 1920 2* gegen Entrichtung der Zuckersteuer ?) steuerfrei 7 *. 12 38 Ver⸗ Rohzucker fester Zucker Zuckerablãufe ö * D arbeitete andere (ohne das r* zum a fan Hewis . 5 3 Rüben. zum Steuer atz kristalli ö , Liebes habe b) vergãällt ** 8 pon ?. = M sierte . 6 den a) un⸗ ohne das 9 ; rg m engen Steuersatz jur. sowie ablaͤufe . deutschen Gewicht des Landesteile 2 von Brannt⸗ flüssige ge, Vich⸗ Truppen vergällt Vergallungs⸗ 2 14 . Zucker ute rung . det mittels) 2 erzeugung und dergl. gespen 2 dz rein Ostpreußen . 28 66 . . ö 6 . ern . en mn. Brandenburg.... 2 1072 992 3513 1072 992 . 13 34 746 8 4588 . . 1662 e 4 21 889 11 167 . . 2.4 5 * Sachsen einschl. Anhalt... 1977 275 939 4199 17 3h ho? Schleswig⸗Holstein... .. 265 23 690 171 362 3170 . 2961 171 362 1 Hannover einschl. Braunschweig 13 47292 53 12 864 2 mne, 9 067 1800 40785 Hessen⸗Nassan.. 17 4 1257 4 , 117 101 199 683 15 022 . 4555 100 51 204 18 1543 1527 14 ö,, 102953 588 674 6 5835 n nern, 20 30 637 8619 ö 9935 4416 993 1 933 2 . ö 2 Mecklenburg einschl. Lübeck. . 1 4 16 1334 10 , 15 560 . 4578 400 ,, 14 6 11 6 ö 2 720 19 2 719 19 1 , 2885 4495 301 1 4487 321 Deutsches Zollgebiet zusammen in Juni 1900 .. 4 500 638 713 5 942 1498 110048 1927 . 3 27 13! 472 1409 2 Vom 1. September 1919 bis ,, 269 49 609 453 143 968 178 6946 330 72 289 3 035 1428921 10 895 3 200 367 557 30 991 1860 2 Im Jun 181... 3731 96 dꝛ 10723 267 194 544 2077 19090 Vom 1. Septemher 1918 bis WM Gun olg) .. 307 87 090 1056 10 818 17234 9768 918 1063 358 159 744 2 432 470 32 003 J 233 130

1) . Bedarf für deutsche Schiffe: da Rohzucker, 4a Verbrauchszucker.

I) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Zuckersteuervergütung dæ, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers dz. s) Hier sind bei den verarbeiteten Nüben die Mengen aus den abgetretenen Gebieten von Westpreußen und Posen, bei den in

den freien Verkehr gesetzten Zuckergattungen die Mengen von Elfaß-⸗Lothringen, Luxemburg und den abgetretenen Gebieten von Westpreußen

und Posen noch mitinbegriffen.

Berlin, den 19. August 1920.

Statistisches Reichsamt. Delb rück.

Reichsabgabenordnung in allen ihren Teilen mit kurzen Erläuterungen verfehen, die in Verbindung mit vielfachen Verweisungen auf, er⸗ gänzende, an anderer Stelle befindliche Bestimmungen und mit einem ausführlichen alphabetischen Sachregister dem Leser es ermöglichen, sich schneller ünd leichter in dem weltschichtigen Gesetzeswerk zurechtzu⸗ sinden. Anhangsweise ist die Verordnung zur Einführung der Neichs⸗ abgabenordnung vom 18. Dezemher 1919 beigefügt.

Das Landes steuerge s etz vom 36. März 1920 mit einer , Einleitung und Erlaͤuterungen von Finanzrat Karl Röttinger, Mitglied des Landesfinanzamts Karlsruhe. ih9 Seiten. Verlag von J. Heß, Stuttgart. Geh, 14,60 A.. Auch das Landessteuergesetz, das eine finanzielle Sicherstellung der Länder und Gemeinden bezweckt, bildet eine Ergänzung zu den Neichs⸗ h gesetzen über direkte Steuern und ist wie die Neichsabgabenordnung der Verkehrsarbeiter und der Angestellten am Sonnabend über die zum Teil nichts anderes als eine Zusammensassung bereits bestehender , des schon acht Tage dauernden Ausstandes der esetzlicher Bestimmungen. Dies gilt insbesondere von den Vor⸗ Verkehrsangestelilten. Die Verhandlungen sollten heute 5 ten über die 6 der Linder und Gemeinden am Ertrag fortgesetzt werden. ber Erbschafts, Grunderwerbs, und Umsatzstzuer und von den Siche⸗ rungsbestimmungen. Neuhinzugekommen sind das Kernstück des Gesetzes: die Beteiligung der Länder und Gemeinden am Er⸗ trag der Einkommensteuer und die Verteilung der Ertragssteuern jwischen dem Neich einerseits und den Ländern und Gemeinden anderer⸗ 6 : n5 V feits in der Weise, daß dem Reiche die Kapitalertragsteuer, den Geb. 15 4. Die Reichsabgabenordnun el nach der Begründung Ländern und Gemeinden? die Grunde, Häuser⸗ und Gewerbesteuer zu⸗ des Entwurfs „zusammenfgssen, was die Reichssteuergesetze an mehr geteilt wurde, fowie die Vorschriften über den Lastenausgleich. oder minder gemeinfamen Vorschriften enthalten. Darüber hinaus ger lnger gibt in seinem hier angezeigten Buche eingehende Er— läuterungen zum Landessteuergesetz, die seine Anwendung den Finanz⸗, Verwaltungs und Gemeindebeamten erleichtern werden. Jedem der vier Abschnitte des Gesetzes, die von Landessteuern und Gemeinde⸗ abgaben (J.), von der Verteilung des. Ertz ages von Reichssteuern

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Statistik und Volkswirtschaft.

Arbeitsstreitigkeiten. e Der Reichstarise für die Bankbeamten ist hiesigen Blättern zufolge nunmehr nach langen Verhandlungen vor dem Schiedsgericht zustande gekommen, Beide Parteien haben sich bis zum 31. d. M. darüber zu erklären, ob sie den Tarif annehmen

oder nicht. i, , wie W. T. B.“ meldet, der

In 6 Vorstand der Hochbahn⸗Gefellschaft und die Verhandlungskommission

Literatur. Reichsabgabenordnung vom 13. Dezember 1919 mit

Einleilung und Anmerkungen von Dr. Ern st Ja obi, Yher= regierungsrat. 2140 Seiten. Berlin, Verlag von Franz Vahlen.

bie neuen Gefetze, die demnächst in Kraft treten, gleichmäßig durch“ geführt werden. Sie enthält in ihrem ersten Teil . über bie Organisation der Steuerbehörden, im zweiten allgemeine Grund⸗

sätze, die für die Besteuerung und das Verfahren in Steuersachen IL). vom a nn, zwischen Reich, Ländern und Gemeinden gelten. (darunter auch allgemeine Vorschriften für die Wert⸗ Ii, von der Gewährleistung. der Einnahmen aus Steuern ermittlung und. besondere Vorschriften fig die Bewertung in der bisherigen Höhe Für die Linder und Gemeinden und von Grundstücken, Bestimmungen über die Pflichten der von dem Schutze der Länder und. Gemeinden vor Ueber⸗ Steuerpflichtigen und anderen Personen bei Ermittlung lastun durch Juweisung neuer Aufgaben seitens des Reiches und Jeftfetzung der Steuer, über die Rechtsmittel [Einspruch, (IV. Abschnitt) handeln, sind an n nn vorausgeschickt,

in denen auf das Wesentliche der Neuordnung der Finanzverfassung des Neichs einschließlich seiner Glieder hingewiesen wird. In seinen Ausführungen zu den 557 bis 14 des ,. die von Steuern Fandeln, deren Einführung den Ländern vom Reiche vorgeschrieben ist, betont der Berfasser mit Recht, daß in dieser Verpflichtung zuin Ausdruck kommt, daß das Steuersystem der Länder und Gemeinden nicht mehr, wie vordem, für sich hesteht, sondern ein Teil des großen

Berufung Beschwerde, Anfechtung! und die Tragung ihrer Kosten und über die Beitreibung der Steuern), im dritten Teil Be⸗

sodaun noch Uebergangs⸗ und Schlußvorschriften. Der zweite und der dritte Teil bringen das in zusammenfassender Weise, was in den bis⸗ herigen Steuergefetzen den formellen Teil bildete, gestalten aher die bisher meist sehr kurz gehaltenen Vorschriften zu einem umfassenden

Steuerrechtsbulch aus.“ Has Ganze ift ein Werk, dag die gefamse Steuerfhftemg des Reiches ist, Cine längere Einleitun ibt el

, . i . . . g gibt eine Tätigkeit der Steuerhehörden auf eine neue Grundlage: stellt, eingehende ö der ng n ,. und e ff. des ja ihnen eigentlich erst die Grundlage schafft, auf der durch Recht- Gesetzes, die auch über Vorgänge berichtet, die sich von der Oeffent⸗

lichkelt unbemerkt bei Ministerkonferenzen und, Kommissionsberatungen des Staatenausschusses abgespielt haben. Auch bei Erläuterung der einzelnen ,, ist die Entstehun sgeschichte berück. fichtigt. Die ün Reichsrat und in der Naättöng berszinmlung iel besprochene Frage, ob das Gesetz im Widerspruch mit der Reichs— verfassung ftehe, wird an verschiedenen Stellen geprüft und vom Verfasser verneint. Die neuen Re

sprechung, Wissenschaft und Praxis nun der Bau des neuen Steuer⸗ rechts errichtet werden soll, enaue Kenntnis der Reichsabgaben⸗ ordnung ist für die sie ausführenden Steuerbehörden unerläßlich, aher auch für die Steuenpflichtigen von Nutzen. Deshalb pflegen ihre wichtigsten Vorschriften, de bei der Erhebung der, berschiedenen Reichssteuern den Steuerpflichtigen hesonders interessieren, in den Kommentaren zu den einzelnen Reichssteuergesetzen stets mitabgedruckt und miterläutert zu werden. In dem vorliegenden Buch ist die

9

nern: Einkommensteuer⸗

Körperschaftsstenergesetz März 1920, Käpitalertragsst eu erg ee vom

gel etz vom 29. März 1920, vom 30. ̃ vo 29. März 1920. Textausgabe mit ausführlichem Wortverzeichnis. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Preis 4 M * Teuerungs⸗ zuschlag. Diese Ausgabe enthält die anitlichen Texte der drei neueften Reichssteuergesetze von tief einschneidender Bedeutung Für die ste uerpflichtigen Einzelpersonen und Gesellschaften, von einem Juri ten mit einem ausführlichen alphabetischen Stichn zrterver zeichnis der⸗ sehen, das die Benutzung des handlichen Büchleins wesentlich

erleichtert.

Steuerarchiv, Zeitschrift für das gesamte Steuerwesen, unter Mitwirkung' von Wirklichem Geheimen , Dr. G. Strutz, Senatspräsidenten des Reichsfinanzhofs, Neichs⸗ finanzrat Hochstetter in München, Oberverwaltungsgerichtsrat, Professor Sr. Lotz in Berlin, Sberregierungsrat Maatz in Dsna⸗ hbrück, Oberregierungsrat Dr. Jacobi in Arnsberg i. Westf. und Ragistratsrat Dr. Lade in Charlottenburg hergus⸗ gegeben von Karl Pohl in Frankfurt a. M., zugleich Srgan des Verbandes der mittleren Steuerbeamten Preußens. Verlag der Haude und Spenerschen Buchhandlung, Mar Paschke, Berlin. Dese Zeitschrift bietet wertvolle Aufklärung äber wichtige Fragen der gesamten Steuergesetzzebung unter besonderer Berück- sichtigung der Gesetze über direkte Steuern. Neben fortlaufender Berichterstattung über die Rechtsprechung in Steuersachen, voll⸗ sländigen systematischen Uebersichten über die bisherige Rechtsprechung bes Reichsfinanzhofs in direkten Steuerfachen, in der der wesentliche

Inhalt jedes neue Fragen behandelnden Ürteils, Beschlusses und Gutachtens in mehrere Rechts atze zusammengefaßt ist, auszugsweiser Wiedergabe, der in der offiziellen Sammlung

der Entscheidungen des Sberverwaltungsgerichts veröffentlichten zu beachtenden steuerrechtlichen Erkenntnisse und Rechtsgrundsätze, sowie

Besprechung einschlägiger neuer Literatur und dem Abdruck wichtiger

Gesctze und Erlasse enthalten die einzelnen Mongtsheste zahlreiche O e aus berufener Feder über die Oeffentlichkeit beschäftigende Streit' und Zweifelsfragen des neuen und des noch geltenden alten deutschen und preußischen Steuerrechts, in denen sich wissenschaftliche Gediegenheit mit gemeinverftändlicher Darstellung verbindet. In den auch weitere Kreise interessierenden Aufsätzen der ersten acht Hefte des (23.) Jahrgangs 1920 sind u. a. behauͤdelt: die Grundzüge des Reichseinkommensteuergesetzes (von dem Sengtsprãäsidenten des Reichs⸗ finanzhofs Dr. Strutz), das Kapitalertragssteuergesetz (von Rechts⸗ anwall Dr. Glafer), das Gesetz über eine Kriegsabgabe vom Ver⸗ mögenszuwachs, das Landessteuergesetz (von Magistratsrat Dr. Lade), das Gesetz über das Reichsnotopfer, das Neichsgesetz ü er Steuernachsi t (von Sberherwaltungsgerichtsrat Dr. Boethke), die praktische Handhahung der Vorschriften gegen die Steuerflucht. die Steuerfluchtges etz ebung von Landesstenerdirektor Schneider), der die Abgabe inländischer Gesell⸗ schaften betreffende 3 23 Absatz 3 des Gesetzes Über eine außerordent liche Kriegsabgabe für das Rechnungsjahr 1919 (von Regierungzrat Dr. Krokffius, „Geschäftsgewinn, Me rgewinn, Mindergewinn⸗ (von Sberregierungsrat Maatz, die steuerliche Wertermittlung bei Grund⸗ ssücken, die Wertminderung der Gruündftücke gegenüber dem Ge⸗ stehungskostenwerte (won Regierungsrat Dr. Glaͤtzner), Neuerungen in Ter Reichseinkommensteuer (von Oberverwaltungsgerichts⸗ rat, Professor Dr. Lotz) Haushaltsbesteuerung und Existenz⸗ minimum im Reichsenkommensteuergesetz, die. Besteuerung des reichssteuerfreien Einkommeng durch die Gemeinden, die Ver⸗ steuerung von Kursgewinnen nach dem Reichteinkommensteuergesetz von stellvertretendem Finanzamts vorsitzenden Dechelhäuser), die Be⸗ rüchsichtigung des, lebenden. Intzentars bei Berechnung des, steuer⸗ pflichtigen band ir char g heñ Einkommens, noch nicht fällige An⸗ sprüche aus Lebensversicherungen nach dem Gesetz über eine Friegs⸗ abgabe vom Vermögenszuwachs (ven Regierungsrat Dr. Krokisius), „Gewerbesteuerveranlagung und Einkommensteuer“ (von Qberverwal⸗ lungsgerichtsrat Dr. Lotz,, die Abschreibungen wegen Ueberleitung des Betriebs in die Friedenswirtschaft und wegen der durch die Kriegswirtschaft bedingten Ueberteuerung, die Geltendmachung nachträglicher Abschreibungen (von Oberreglerungzrat Maatz), die Frage, welches Geschäftsjahr nach 5 1 des Ergänzungs⸗ steuergesetzes der Bestenerung zugrunde zu legen ist, die Berücksichtigung der zu Kriegsanleihezwecken aufgenommenen Dar⸗ lehen bei der Kaäpitalertragsstener, der Einfluß der Familienverhältnisse auf Umfang und Höhe der EGrhschaftsstener nach dem Gesetz vom 16. September 1919 (pon Oberstenerrat Talmon⸗Gros), das Reichs⸗ notopfer vom ausländischen Betriebsvermögen, das Ausgleichsbesteue⸗ rungsgesetz, die Gefahren der Reichsabgabenordnung vom 13. Dezember 1919 für die Rechtsanwaltschaft (von Justizrat Bendix).

Karl Gjellerups buddhistische Romandichtung, Der Weltz⸗ wanderer“ Verlag ven, Quelle und Meyer in Leibzig; geb. 15 ) ist in dritter Auflage erschienen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masßregel n.

Nachweissung über den Stand von Vieh seuchen im Deutschen Reiche am 15. Augu st 1920.

(Nach den Berichten der beamteten Tierãrzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeschnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Flauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälsenche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweine⸗ pest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorlandener Seuchenfälle esperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Lr crifen noch nicht für erloschen erklärt werden konnie.

Rotz.

Preußen. Reg, e Königsberg: Fischhausen. 1 Ge—⸗ meinde, J Gehöft, Gerdauen 1. 1. Neg. Bez. Gumbinnen: Oletzko 1, 1, Stallupönen 1, 1, Tilsit Stadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Alken stein: Ortelsburg 1. 1, Sensburg 1, 1. Reg.-Bez. 5öotsdam:; Niederbarnim 1, 1. Reg. Bez. Magdeburg;: Wanzleben 1, 1. Reg. Bez. Ha nn oer; Hoha 1, 1 (davon neu L Gem., 1 Geh.), Nienburg 1,ů 1. Reg. ⸗Bez. Stade: Geeste⸗ münde Stadt 1, 1, Geestemünde 1, 1. Reg.⸗Bez. Arnsberg: Gelfenkirchen Stadt 1, 1 (1, J). Reg. Bez. achen: Aachen 1, 1. Sachsen. K.. Bautzen: Löbau 1, 1, Zittau 1, 1. K.⸗H. Sresden: Bippoldiswalde 1, 1. Oldenburg. Friesoythe 1, 1.

Insgesamt; 19 Kreise, 19 Gemeinden, 19 Gehöfte; davon neu: 2 Gemeinden, 2 Gehöfte.

Lungenseuche. Preußen. Reg.⸗Bej. Potsdam: Prenzlau 1 Gemeinde, 1èẽ Gehöft (neu). Sachsen. K⸗H. Bautzen: Bautzen 1, 1,

Kamenz 1, 2. Mecklenburg⸗Strelitz. Neubrandenburg 2, 2. Insgesamt: 4 Kreise, 5 Gemeinden, 6 Gehöfte; davon neu: 1 Gemeinde, 1 Gehöft.

Pocken seuche. .

Preußen. Reg. Bez. Frankfurt: Sorau 1 Gemeinde, ] Gehöft.

Beschãlsenche.

Preußen. Reg. Bez Königshergz Braunsberg 1 Ge⸗ meinde, 1 Gehöft, Mohrungen 6, 7. Reg. Bez. Erfurt: Veihensee 26 og (davon neu 14 Gem, 20 Gehn, Thür ngen. Sachsen-Weim ar-Eisenach: Weimar 19, 25 (6. 9),

Tpolda 3. 3 G8, 3). Schwarzburg-⸗Sondershausen: Unterherrschaft 4, 4 (4, ). . 14

Insgesamt: 6 Kreise, 57 Gemeinden, 80 Gehöfte; davon neu? 27 Gemeinden, 31 Gehöfte. ; zcftei

Maul⸗ und Klauensen h

Uäude der Finsufser, Schweinesenche und

a) Regierungs- usw. Bezirke.

Sch veineyest.

p) Betroffene Kreise usw. ) Maul⸗ und Klauensenche. ö

5: Stadtkreis Berlin 1 Gemeinden 23 Gehöfte (davon neu Gem, J Geh.. S: Angermünde 6. 13 E g), Bees kow⸗Storkow 11, 28 (5, 20), . I, 11, Berlin ⸗Schöne⸗ big Shbt⸗ I. , Güterkog Luckenwaste 2, Gn H Neukzin Stadt 1, 23, Niederbarnim 14 43 (2. 6), Oberbarnim 4, 19 (1, 10,

renzlau 30, 17 i. Ruppin 20, 25Y. 16, 157 c, 34), Westhrigniz S6, Be (13 80 ) Westhavfllgndin 14. l ö. a e. ih , .

Lnckcue 11 8M 6. 1s), Lübben . 316

8 .* zeig 2.2 6, HM. 8: Red w b, (, H, e , ri f r n g, rh; 1c. Grimninei

An Stelle der Namen der Regiexungs Usm. Bezirke ist die . Rr aus der vorftehenden Tabelle aufgeführt.

ö, 72 (8, joz), Militsch 17, 49 ech

Ohlau 15, 37 (6. 2)

Stadt 1, 19 (— 3), Schweidnitz 6b, 317

aynau 16, 20 (2, 7)

16. 45 G6, 16), Lauban 1, b, Rothenburg i. O. X. 14: Beu Kosel 22, 8, 7 (5, 49), Grottkau 12, 39 (t, 21),

1, 1 ä, Y, Oppeln Stadt 1, 13 (— 8)

hen J. D. S. Stadt 1, 8 ( 6), 32 (17, 215, Falkenberg 4 15 (64 15), Gro

Rönigshütte i. O. S. Stadt 1. 104, 1) n, . VWeobschütz 10, 74 (3, 2), Neisse ö. 367 (22, 164), Neustadt i

pr gerung, io. Maul. und Klauenseuche Rude der Cinhufer Schweineseuche und Schweineyest Bezirke sowie Bundes— insgesamt davon neu insgesamt davon neu insgesamt davon neu staaten, die nicht in 2 3 . . 5 J w.

9 Regierungsbezirke . * 2 * 8 * * 8 * 8 2 5 82 * 4 . ĩ w . geteilt sind 4 Q

81888 8 881 66686656

. ö .

. 2 3 4 5 6 8 9 5 ,o .

Preußen.

1 Königsberg.. ...... s. 4. n. ö

2 . ö . ö 1 . . 3 6 d 6 2 3

3 Allenstein ö ö k 1 7 3. 108 ö. 25 . 2 3 9 10 . .

Marienwerder ...... , 4 25 k z 1 J

i n, Herlin. MJ kJ . k

Potsdam ..... . zl l ö. z

22 . 3 14 3 4 . 491 . ;. 3 9 . ü h

. . 115 5 J J 1 J ö 1 Schneidemühl ..... 3 11 55 383 34 41 J is Breslane.⸗., .... 24 465 1964 188 1091 2606 36 93 1 1 1 5 5 d 2 3 3, 4 DQrpeln ...... , e 1 5 2 J iz Magdeburg. .... ... w JI o 2 2 J 1 27 16 Merseburg .... .... 19 529 2755 175 1116 is isg 363 2 2 5 5 6 J JI 1606 25 356 1 1 1 1 1 is Schtezwig ...... 15 335 4255 160 2543 is 155 311 6 7 3 5 . sz Hann gper. ...... 13 35 zig, 85 w, , i 6 J 20 Hildesheim . . . . . ... 17 510 16634 37 18964 7 2606 321 Q 2 3 35 ä Vünckurg.. ..... i 6 , 6 , . J ö 5 1 1 33 15 230 264 90 7253 5 5 Dnahrfirtt⸗ 11 739 16965 51 7231 1 / ö 7 251 3776 23 3871 2 3 11 d 15 361 561606 20 3041 5 26 41 1 1 1 3 Minden.... ..... 12 324 35306 57 1921 w 1 I 2 1 K 7 Arnsberg. .... .... 24 351 4151 56 1371 1 35 h 8 8 1 4 3 ö 24 358 602 385 2429 16 43 45 3 3 , 6 7 3 Wiesbaden.. ...... 1e 264 5is 44 jbrg 11 45 21 1 J 2 597 2 2 ö 14 351 26111 47 541 J 2 2 3 ö 5 5 J JJ . 2 3 1 . 1 1 J 17 369 iso 56 421 J 2 2 5 . 2 2 FJ s 1785 iss 26 335 4 160 15 1 1 1— 31 Aachen... ... 56 oe, n 69 55 50 166 1 2 / 35 Sigmaringen . . ..... ; ö ; . . ; ö . ; ö

Bayern. 33 2berbgyern ... .... 31 649 10296 67 2558 13 31 32 3 3 . Niederbayern. ..... 17 243 2249 66 7566 11 7 20 1 1 1 1 . 33 Pfalz; 7... ö 15 337 4769 28 1931 3 30 888 1 ] 39 Oherpfalß.. ...... 19 148 1673 ö 1 19 2 2 0 Sberfranken ... .... 22 207 1575 68 921 J 1 1 I 1 I 41 Mittelfranken ...... 255 557 7653 72 1989 13 31 37 2 2 Unterfranken... .... 27 284 3381 45 1454 . 16 6 Schwaben .... .... 235 530 86783 64 2575 11 15 16 1 1 Sachsen. ö 166 63 18 g , J . 2 I iz Brezden .... ..... K . 32 9 136 203 3 3 I 1 1 , den , ,,,, 7 134 584 35 300 65 35 * 1 J 6 64 15 . 6 418 5 2 2 2 2 2 2 2 Württemberg. 10 Neckarkreis ...... 17 194 3639 27 1549 8 18 20 1 2 2 2 2 560 Schwarzwaldkreis... . . ö k c Q 2 I Jagslkreiz. ...... 13 214 3675 10 577 . 15 Q b2 Donaukreis. . ...... 16 265 4519 48 1554 8 J 1 I 1 1 1— Ba den. h Konstann.. 9 44 391 6 94 6 16 . 1 1 1 1 1 4 Freiburg.... .... , k 5 9 55 Karlsruhe .. ...... 10 112 2134 1 6 3 136 1 2 2 2 3 . b Mannheim... ..... 135 10 1903 3 580 . 1 1 ö 3 Hessen. 57 Starkenburg ... .... 6 162 5616 2 297 5 22 43 1 JJ 58 Sberhessen .... .... 6 115 11 4 895 5 14 1 2 5 k oh Rheinhessen .... ... 35 898 4238 J 3 14 14 1 1 I 1 1 Eo Meckl. Schwerin. 2 6 58 3 3 11 1 14 1 1 . 32 3 7 sl Heckb.Strelitz .. 2 . ö d Oldenburg. sa Oldenburg.. ...... 16 102 5339 3 18699 19 24 37 1 1 1 1 4 g 1 3 6 3 6 . 1 1 6 Birkenfeld ; 1 5 145 1 2 27 c Q 656 Braunschweig .... 6 306 34455 53 922 28 40 Q 2 . 2 2 Thüringen.

6 Sachsen⸗ Heim Eisenach Jil , it; 7 Sachfen⸗Meiningen ... 3 1607 1595 29 641 3 7 w i:; 53 Sachsen⸗Altenburg ... 2 116 399 54 175 ö 19 1 69 Sachsen⸗Gotha ..... h 88 1117 26 418 5 5 5 ö k ö . ö. 5 . 2 r -. . Kw

Schw.⸗Sondershausen .. 1 9 . . . . . a. .

. ,,,, 73 A It 9 5 92 382 36 191 5 23 23 1 2 266 3a . 8 . 1 ö 8 2 22 4 25 ᷣ?.. ö . 2 5 6 . . , . 77 . e,

58 Schaum burg⸗Lippe. . wd J . , übe ,, 1 1 ü 1 WJ , o 78 Bremen.. ..... 3 17 235 4 156 2 2 9 . . . 25 179 Hamburg J 3 4 20 2 18 3 3 32 2 . an. .

Dentsches Rei ö. am 165. tiefe . oz 13662 161386 2878 49855 597 ziz3z 4363 1s 168 112 285 364 67 93 am 31. Juli 1920 ... 54 111961408807 2837] 5203 6o9g 3425 4816 128 185 142 262 22 76 105

Wartenberg 11. 12 (K. M. Guhrgu 32, is (6 ,' belschwerzt

20), Münsterberg 11, 70 6 24), Namslail 8, 18 8, M, Neumarkt 159, 41 (11, 23), Neurode , , ü Nämpisch 3, Iö4e (ig, Co, Hels zh, T. fis, dä;

eichenbach 23 1153,

10, 55), Schweidni (34, 226), Steinau H,

s, I), Strehlen 13, 27 (7, 19) Striegau 17. 27 (16, 26), Trebnitz 3. Iös ö, dh), Waldenburg Ti, 145 (4, Ssß), Wohlan 133 82 . 407. zz: Bolkenhin 33, 138 8, 54). Bunzlau 17, 45, (8, 26), Glogau Stadt i, 5, Glogau i, 53 (, D, Görlitz 8, 14 (, . Goldberg⸗ Grünberg 1, 1 (C, U. Hirsch

3, 36), , , 17 (E, 3 Jauer 6, 39 (4. 16), Landeshut ] iegnitz Stadt 1, 3 (1, 3), Liegnitz

14, 185 (G5, 111), Löwenberg 2. 5 (2, 5), Lüben 20, 92 (11, 60), 2, 3 (3, 2, Sagan 2, 3, Schönau d. 20 (3. 11).

erg 23, 100

Beuthen 8, 14 (3, 7), Strehlitz Hindenburg 8, 24 6 .

S. 6. Oppeln ho, 386 G, 168),

Pleß 12. 38. (14, 27), Natiber Stadt 16 5 C= H Ratibor 18, 38 9, 23), Rosenberg i. . S. 8. 22 63, 7) Rybnik 44, 198 (11, 19 Tarnowitz . 13. 66 5, 21), 15: Aschersleben Stadt 1, 29 (25 57), Calbe 37 79 (9, 277, Gardelegen 23, 79 (8, 45), Grafschaft Werni⸗ gerode 8, 19 (1, 15. Qlberstadt Stadt , 9 C3 2). zalber⸗ stadt 25, 149 6, 4Iü), Jerichow JL 18, 123 (8, 72), Jerichow I 12, 7 (. 7X), . Stadt 1, 12 (— 3), Neu⸗ haldensleben 27, 95 (10, 23), Oschersleben 29, 1 (4, 29), Osterburg 52, 178 (14. 54) Quedlinburg Stadt 1. 12 C3. 4. Quedlinburg 18, 80 (1, 8), Salzwedel 14, 38 (5, 13), Stendal Stadt 1a 1. (l 19 Stendal 2. 2. (, z. Wanzleben 3h M4 (10, 55), Wolmrftert 15. 43 6. 15). 16: Mtlerfsd 83 131 C6. 36), Delitzsch 40, . (17, 78), Cckartsberga 29, 210 (15, 70), Eisleben Stadt J, 3 C 2 Halle a. S. Stadt 1, 3 C j), Liebenwerda 26 267 (6, 13). Mansfelder Gebirgskreig 31, 2140 G, 56) Mans⸗ 5 Seekreis 66, 217 (34, 133), Merseburg 63, 251 (22, 139), aumblirg 3, 57, Querfurt st, 455 (it, 1063), Saalkreis 48, 125 (Ib, 66), Sangerhausen 44. 422 (15, 1938), Schweinitz 7, 39 (5, 36) Torgau 3 3 (* 3), Weißenfels 30. 103 (11, 36), Wittenberg 14, 69 b, eh) Zeitz Stadt 1, (, , Zeitz 15, 37 (4, 18). 127: Erfurt Stadt 1, 2 1). Erfurt 15, 21 C, 14405. Grafsch. Hohenster 30, 209 3, 178), Heiligenstadt 15, 260 (2. 162), Langensalja 19, 309 (4, 133), Mühlhausen 15, 114 (1, 22), Nordhausen 1, , Schleusingen 29, 333 (10, 136), Weißen ee 15, 97 (5, 72), Worbis 17 107 (6, 865, Ziegen rück , 69 (4, 40). 18: Borbesholm 28, 65 (14, 34), Eckernförde 22, 72 (10, 48). Eiderstedt 25, 883 (2, 22), Flensburg 13, 23 6, 17), Herzogt. Lauenburg 3, 5 G, H), Husum 14, 173 (10, 135), Kiel Stadt 1, 8 (-= 6). Neumünster Siaßt i, s. ( H. Shenburgg ss C, zz, ihn zherz . (Gö, 317), Plön 13, 31 (8, 183). Rendsburg 23, 91 (17, 61). Schleswig r, ät (ß, 1155, Segeberg 24. 2, Steinburg oh,. 1356 Ss, soh), Stormarn 11, 185 (9, 17), Süderdithmarschen 19, 740 (6, 495), Tondern 3, 7 d, 2). 149: Diephol; 26s (9, 83), Hameln 51, 416 (3, 67), Hannover Stadt. 1, 101 C— 16), Hannover 26, 115 (2. 20), Hoyg 19. 108 (6, 45), Linden 14, 81 (. 4), Neustadt a. Rbge. a6, 347 (3, 37), Nienburg 12, 30 (10, 26). Springe 37, 430 (- 22), Stolzenau 206, 79 (7, 26), Sulingen 28, 83 (11, 32), Syke 20, 184 ä5, B). 26; zllfelz H. 1053 (C. ), Duderstadt jo is . 665) zinbeck A5, 1835, Göttingen Stadt 1, 56 ( 12), Göttingen 50, 1959 1 379), Goslar 49, 827 (6. 157), Grongu 30. 544 137), Hildesheim Stadt 1, 42 (= 8), Hildesheim 41, 255 (2, 10), Ilfeld 8, go. (3, 36). Marienburg i. Hann, 3, 1101 (6. 178), Münden 8 114. C2, 36), Northeim di, Lid C, 20) Osterobe a. S. 29, 810 (1 h]) Peine 35, 260 (1, 31), Uslar 27, 313 (1, 10, Zellerfeld Jo, 334 (3, 21). 21: Burgdorf 60, 277 (8, 78), Celle Stadt 1, 3 ( Y). Celle 37, 177 (13, 110), Dannenberg 4, 34 G, 26), Fallingbostel 356, 196 (6, bo), Gifhorn 5, 143 (12, 54), Harhurg 5, 8 (G, 4, Isenhagen S, 23 (2, 6) Lüchow 24, 112 (6, 66), Soltau 2, 2 (2, 2), Uelzen 1, 10 (1, 10). 22: Achim 2, 2 (1, 1) Blumen hal 18, bz. C6), 21), Bremervörde 17, 85 (8, 43), Geestẽ⸗ münde Stadt . Geestemünde 56, 559 (11, 187), Hadeln 5, 30. (2, Y), Kehdingen 10, 270 (1, 65), Lehe Stadt 1, 14 . Lehe 33, 67? G, 182), Neuhaus a. Oste 8, 37 . 16), Qterholz 31, 14! (22, 102), Rotenburg i. Hann. 4 19 3, 15). Stade 9, 19 (6, ), den , , , . Jeven 14, 18 (9, bon, T3: Aschendorf. . 63 6, 115, Bersenhrück 62, 602 (12, 2737 Grafsch; Bentheim 42. 425 , 137), Pünmling ä. 89 ( 315, Iburg . z1 (=, Lingen 1. 13. lo, 87), Melle 14. 37 (4, 0), Meppen 14, 217 (', 98), Osnabrück Stadt 1, 8 () 8) Osnabrück 13, 566 (— 30), Wittlage 8, 27 (7, 24). 24: Aurich 56, 437 (12, 179), Emden Stadt 1, 37, Emden W. 148 C. 122. Leer 68, 1467 (ö. 165), Norden 35, 112 6562), Weener 32, 606 (, 8), Wittmund 49, M75 (4, 455). 25: Ahaus öä, io l (= 142) Beckum 25, Ioös3 (1, 336), Borken 47, 10s ö bo9), Buer Stadt 1, b6 = 48), Coesfeld 26, 1134 (2, 5849) düdinghausen 17, 559 (5, 175), Münster Stadt 1, 45 (—, 27 Münster l 687 (— 182), Recklinghausen Stadt 1. 16 - 119 Hꝛecklinghgujen 2, 774 C did), Tecklenburg, 11, 36 (6 46) Stein furt 16, 37 (— 311. Warendorf 17. 214 (6, 103). 26: Bielefeld Stadt 1, 17 (= 4, Bielefeld 26, 97 (5. 37), Büren 42, 4586 (9, 223), Halle i. W. 156 33 (6, 19). Herford, Stadt 1, 14 (—õ 4), Herford J. loi ss. ü), Hörter Cb, arb i, zr, gäbe II. S C= (ih, Minden 49, 221 (15, 111), Paderborn 21, 2537 6, SI), Warburg 27, 327 (8, 26), Wiedenbrück 23, 333 (1, 175. 27: Altena 9, 13 = 28), Arnsberg ho, 293 (12, 128), Bochum Stadt l, 3 K r, Bochunt 6, 18 (2. 6), Dortmund Stadt 1, 20 = 12), Dortmund 21, 150 (3, 61), Gelsenkicchen Stadt 1, 9 (= YM Gelsenkirchen 3, 4 l, 13, Hagen Stadt 1,1, Hagen 9, 63 (1, 33), Hattingen 13, 27 (3, I, Herne Stadt 1, 8 (— 1), Hörde Stadt 1, 1 ( 1), Hörde 33. 146 (ch, 80), Iserlohn Stadt 1, 3, Iserlohn 28, 480 (-. 255), züdenscheid Stadt j, 3. Meschede , Rs (ä, *r, Olpe bz, 443 3. 40), Schwelm g h3 (l, 22), Siegen 35, C680 (Ul, 316), Soest 3868, 841 C 1095) Witten Stadt 1, 7 (= 3) Wittgenstein 3, 4 8. 3. 26: Gaßel Stadt J, 26 C 25). Cassej 5, 116. (i. is); Eschwege 12 30 (11, 28) Frankenberg 2, 16 (— 12), Fritzlar 33, 837 3 3h, Fulda Rö. 153 C. isch, Gelnkkaufc' sh, sz (w 26g), Gersfeld 6, 7606 (2, Ich, Grafsch. Schaumburg 67, 35 (— 13), Hanau Stadt 1,2 1). Hanau 18, 1045. (= 416), Herrsch. Schmalkalden 298, 230 G, 3), Hersfeld , 83 ( 32), Hofgeismar 1, 185 G6, 39, Homberg 27, 295 (5, 105), Hünfeld 1, 2 (1, 2), Kirchhain 3 27. (1. 25), Marburg 6, 14 (5, 12), Melsungen 123, 156 6. 6, Rotenburg i. Q⸗N. 25. 40 (4. 351), Schlüchtern 4, 193 3, 20) Witzenhausen 19, 85 lo, 36). Wolfhagen 15, 1G (G6. Ziegenhain 4 165 (1, 133. 29: Biedenkopf 8, 19 (3, He), Dill⸗ kreis 25, 201 (1, 25), Frankfurt a. M. Stadt 1, 54 (- 56), Höchst 12, 284 (— 1083. Limburg 44, 1264 (2, 280), Sberlahnkreis 19, 71 (3. 55), Obertaunuskreis 3, 15 G, 15), Königstein 6, 57 . 25) , Bberwesterwaldkreis 10. 100 (2 42. Nheingaukreis 133 191 4, 144 St. Goarshausen 29, 658 (3, 20), Untertaunuskreis 19, 233 68 1085, Unterwesterwaldkreis 31, 254 (7, 26), Usingen 18, 320 4 61), Westerburg 36, 577 (8, 146), Wiesbaden l, 787 (— 464). 30: Apenau bl. 410 8, Hä). Ahnpeiler zl, 240 (19 38), Altenkirchen 23, 256 (5, 9), Ko lenz Stadt 1,6 (— 1), Koblenz 16, 198 C 17), Cochem 2, 13 i, II,, Kreuznach 18, 18 12), Mayen 16 125 (2, 24), Meisenheim 20, hi1 ( S3), euwied 29, 85 (10, 33), Simmern 14, 124 (, 71), St. Goar 20, 261 (4, 38), Wehlar 16, 177 (6 109), Zell 4, 17. 313 Barmen Stadt 1, 4 (C 2), Cleve 50, 4d CC. , Crefeld Stadt 1, 15 ö. Y), Dinslaken 12, 376 = 51), Düsseldorf Stadt 1, 28 ( 3 Düssel dorf 25, 4 (3, 34) Duisburg Stadt 1, 19 4 ), Elberfeld Stabt 1. 5 (— I, Effen Stadt 1, 20, Essen 18. 54 ( 19), Gladbach 8, 17 ( I), Grevenbroich bl. 179 (3, 47), Hamborn Stadt I, 18 (Y). Kempen i. Rh. 17, 71 C8), Lennep 8, 66 (1, 23), Mett⸗ mann 10, 5 (z, 0M, Mülheim a, Ruhr Stadt 1, 14 ( 8 Mörs Ho, 896 (i, 142), München- Gladbach Stadt 1, 1, Neuß Stadt 1 19 . 27, 1587 (1. 26). Oberhausen Stadt 14 9. C, 2) Rees 12, 1159 (= 149), Remscheid Stadt 1, 6 ( 4), Solingen Stadt 1, 33 (— 14), Solingen 13, 150 (1, C5). 32: Bergheim F. hs C= ), Boni Sädt 1. Li CJ. Vänn sh 26 6 6h Euskirchen 30) 83 (2. 20) Gummersbach 47, 173 (12, 69), Köln Stadt 1, 31 . 167, Köln 50, 263 ö 7), Mülheim a. Rh. 32, 197 (16. A8), Rheinbach 34, 246 E, 28), Siegkreis 36, 161 (S, 88), Waldbröl 5, 40 (— 24), Wipperfürth 6. b2 (= . 38). n; Benmkustel I3, 71. E. s), Bithürg S6. Er (i äh, Daun 16, J F, bd, Taarlouis, ss, ig ö. 3, gt, Wendel b. 653 G. 131), Trier Stadt 1, 3 ( 1), Trier 38, 88 (4 17), Wittlich 13, 86 6 44. 343: Aachen Stadt 1 195 (— 99), Aachen 17, 627 = 132), Düren 31, 407 (6, S4) Erkelenz 11, 68 (— 17 Heilen kirchen 11, 14 G, H. einsberg 16, 56 (4, 19), Jüli 30. 236 (6, 19), Monschau 19, 190 leiden 70, 403 (26, 185. 36: 6 6, h8 (2, 20), Aichach 58, 905 (1, 93), Altötting 16, 18 (4, 21), Berchtesgaden 4. 15 (2, 15), Dachau 53, 601 (1, 152), Gbersbcrg Eid, G, do), Erding K, nd (e, sbb, Freistng Stadt 1, 40 (—, 10, Freising o 1305 (8, 24 Fůrstenfeldbruck o 728 3, 12d, Garmisch d zol C, He, Fugolflad' Stadt i, 8s ( 15, ngolftddt 32, 458 (1, 227), Landsberg Stadt 1, 9 C 3), Lands berg 0, 775 Ce 183) Laufen 6, 31 (2, 9), Miesbach 10, 81 - 18),

Mühldorf 40, 286 (12, 121), München Stadt 1, 65 C— 20), München