1920 / 191 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Aug 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Neichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 20. August 1920. Der Registerführer.

ch nicht auf Arheitsverträge,

15. Juni 1920. Sie erstreckt si ö f Geltung sind.

für die besondere Fachtarifverträge in Der Reichsarbeitsminister. : Siefart.

Das Tarifregister und die Registera minifferium, Berlin NV. 6, Luisenstraße ? der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums sparteien einen Abdruck des osten verlangen.

Berlin, den 20. August 1920. Der Registerführer.

für das Gebiet des Freistaats helns zur Regelung der Lohn⸗ und Ilgemein ver⸗

Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) Bayern rechts des R Arbeitsbedingungen bindlich erklärt. Die als zwei Arbeiter beschäftigt werden und in denen Hauptbetrieb ist, und Nebenbetriebe von Säge— Kisten⸗, Holzwolle—⸗

Schmargendorf, Friedenau, Steglitz, Schöneberg, Südende, 0 Treptow, Friedrichsfelde, Lichtenberg, ! önhausen, Weißensee, Heinersdorf, Pankow, Nieder⸗ schönhausen, Reinickendorf und Plötzensee für allgemein ver- bindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem Die allgemeine Verbindlichkeit des Tarif⸗ m 29. August 1919 tritt außer Kraft. Der NReichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ l Berlin NVW. . 6, Luisenstraße 33 / 3, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arheitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 18. August 1920. Der Registerführer.

Tempelhof, Neukölln, ür das Sägegewerbe für a

es umfaßt Sägewerke, in wel

Pfeiffer.

kten können im Rei 3/34, Zimmer 161

wirtschaft nicht werken, wie grobe Holzwarenfabrikation, abrikation, Holzlagerplätze und Holzsammellagerbetriebe. Die gemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Mai 1920. Die allgemeine Verbindlichkeit des Tarifvertrags vom 24. Juni 1919 tritt außer Kraft. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

1. April 1920.

1. Bekanntmachung.

Unter dem 20. August 1920 ist auf Blatt 647 lfd. Nr. 3 des Tarifregisters, betreffend Tarifvertrag vom 30. Juni 1919 für die gewerblichen Arbeiter in der Metallindustrie mit Ausnahme der reinen Handwerksbetriebe für das Gebiet der nnaberg, eingetragen worden:

Die am 6. Februar 1920 von den bisherigen Vertrags⸗ parteien abgeschlossene Vereinbarung zu dem allgemein ver— bindlichen Tarifvertrage vom 39. Metallindustrie mit Ausnahme der reinen Handwerksbetrieb für das gleiche Tarifgebiet mit Wirkung vom 6. Februar 1920 für allgemein verbindlich erklärt.

Der Neichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

Daz Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstra der regelmäßigen Dienststunden einges

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der Erklärung des Reichzarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 20. August 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.

für die der Tarifpertrag jufolge verbindlich ist, können

von den Vertra Tarifvertrags gegen Er⸗

ministerium, in,, Pfeiffer. Amts hauptmannschaft

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ in NW. 6, Luisenstraße 3334, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arheitnehmer, für die der Tarispęertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen E stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 19. August 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

ministerium, Ber j e ; ö inisterium, . Juni 1919 wird für die

Unter dem 20. August 1920 ist auf Blatt 1460 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zywisch Versicherungsvertreter E. V. kaufmãännis bund der Ang

Pfeiffer. ber⸗Reichs verband deutscher in Dresden, dem Gewerls dem Gewerks Zentralverband der

Bekanntmachung.

Unter dem 19. August 1920 ist auf Blatt 599 lfd. Nr. 3 und Blatt 1450 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Zentralverhand der Fleischer (Sektion Darm⸗, Häute⸗ und Fettbranche) in Berlin und der Arbeit⸗ gebervereinigung im Darmgewerbe Groß⸗Bserlins abgeschlossene, vom 1. April 1920 ab gültige Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der gewerblichen Arbeiter ewerbe wird für den genannten Berufskreis gemäß 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Ges S. 1456) für die Orts- und Gemeindebezirke Berlin, C lottenburg, Wilmersdorf, Schmargendorf, Friedenau, Steglitz, Schöneberg, Südende, Tempelhof, Neukölln, Treptow, Friedrichs⸗ Hohenschönhausen, Weißensee, Heinersdorf, Reinickendorf und Plötzensee für

Die allgemeine Verbindlichkeit Mit dem gleichen

er Angestelltenverbände, estellten und dem gestellten am 12. Februar 1920 abgeschloffene Ta nebst den protokollarischen Ergänzu ur Regelung der Gehalts- und bei Provisions⸗ agenturen werden für den gena der Verordnung vom 28. Dezem S. 1456) für das Gebiet des Deuts verbindlich erklärt. dem 1. Mai 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Siefart.

isterakten können im Reichsarbeitz . senstraße 33/34, Zimmer 161,

e Z3 / 4, Zimmer 161, während ehen werden. ür die der Tarifvertrag infolge

ngen vom 13. F Anstellungsbedingungen der und Verwaltungs⸗K nnten Berufskreis gemäß 8 2 ber 1918 (Reichs⸗Hesetzbl. en Reiches für allgemein erbindlichkeit beginnt mit

Bekanntmachung.

Unter dem 19. August 1920 ist auf Blatt 1452 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen der Vereinigung des Pr E. V. in Berlin und dem Deutschen Bezirk Groß Berlin, am 22. Mai 1929 abgeschlossene Tarif⸗ zur Regelung der Gehalts- und Anstellungs⸗ einzelhandel 18 (Reichs⸗

Angestellten

; tz einzelhandels Groß Berlin im Darm ransportarbeiterverband,

§z 2 der Verordnung vom Die allgemeine

vertrag wird zungen für die Handelshilfsarbeiter im Pu sz 2 der Verordnung vom 28. Dezember 1 Gesetzbl. S. 1456) für datz Gebiet des Landespolizeibezirks ür allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine eit beginnt mit dem 1.

Der Reichsarbeitsminister.

J. A.: Hausmann.

Bekanntmachung.

Unter dem 20. August 1920 ist auf Blatt 1252 lfd. Nr. 4 des Tarifregisters eingetragen worden: Der zwischen dem Verband had Offenburg (Baden) in Offenburg, dem Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Gau 11 und 12, werkverein Deutscher Ziegler, vereinigt mit dem Zentralverhand christlicher Fabrik⸗ und Trans portarbeiter, Deutschlands, Gau Sübwest, in Karlsruhe am 7. April / J. Mai 1929 abgeschlossene Rachtrag zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 30. Januar 1920 wird zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen in der Ziegelindustrie gemäß 8 2 der Ver⸗ ordnung vom 25. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaates Baden für allgemein verbind⸗ lich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. April 1920.

elde, Lichtenber

ankow, Nieder allgemein verbindlich erklärt. beginnt mit dem 1. April 1920. tritt die allgemeine Verbindlichkeit des ab 15. Septem gültigen Tarifvertrags nebst Nachtrags vom 20. Februar 1920 außer Kraft.

chönhausen, Das Tarifregister und die R ischer Ziegeleibesitzer E. V.

ministerium, Berlin NW. 6, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarif der Erklärung des Reichzarbestsministeriums, verhindlich einen Abdruck des Tarifvertrags gegen

und dem Ge⸗

vertrag infolge ist, können isterakten können im Reichsarbeits⸗ uisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertra der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den VertragtKzparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 19. August 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

von den Vertragsparteien Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 20. Au Der ö

Das Tarifregister und die R

Der Reichsarbeitsminister. minifterium, Berlin NW. 6,

J. A.: Haus mann.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ in NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der 1egelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeltsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 19. August 1920. Der Registerführer.

egisterführer. Pfeiffer. ministerium, Ber

Bekanntmachung.

Unter dem 20. August 1920 ist auf Blatt 1459 des Tarifregisters eingetragen worden: schen dem Kautabakver vereins G. V., dem Zentralverband ch Deutschlands in Düsseldorf, dem Deuts band, Sitz Bremen, und dem Gewerkverein Deutscher und Tabakarbeiter (H. D.) in Heidelberg am 10/12. 1919 abgeschlossene Reichstarifvertra und Arbeitsbedingungen Fs 2 der Verordnung vom XW. Dezember 1913 1456) für das Gebiet des Deutschen Reichs bindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Mai 192.

Der ö

Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NV. 6, Luisenstra während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. rbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können sparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ ten verlangen.

Berlin, den 20. August 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.

band des Deutschen Tabak⸗ tlicher Tabakarbeiter

Bekanntmachung. ö en Tabakarbeiterver⸗

Unter dem 19. August 1920 ist auf Blatt 1453 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Nordischen Gerber⸗Verband E. V. in Hamburg, dem Zentralverband der Lederarbeiter und Arbeite⸗ lands, Gau 1, dem Zentralverband der Ma⸗ eizer sowie Berufsgenossen Deu Hamburg und Kiel, und dem Deutschen Metallarbeiterverband in Hamburg am 13. März 1929 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der gewerb⸗ lichen Arbeiter in Gerbereien wird für den genannten § 2 der Verordnung vom 2. Dezember 1918 S. 1456) für das Gebiet der Provinz der Hanse⸗ irks Stade

Pfeiffer.

ze 33/34, Zimmer 161,

Bekanntmachung. Arbeitgeber und

Unter dem 19. August 1920 ist auf Blatt 1454 des Tarif— registers eingetragen worden;

Der zwischen dem Verband von Arbeitgebern der Sächsi⸗ hen Textilindustrie zu Chemnitz, dem aschinisten und Meister und dem deutschen Textilarbeiter⸗ verband am 27. Mai 1920 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die Maschinisten und Heizer in den Textilbetrieben wird für den genannten Berufskreis gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs-Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Frei—= staates Sachsen östlich der Elbe mit Ausnahme der Stadt für allgemein verbindlich erklärt. Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. April 1920. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die allgemeine Verbindlichkeit des Tarifvertrags vom 6. November 1919 für die Maschinisten und Heizer in den Textilbetrieben außer Kraft.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Haus mann.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs arbeitsministerium, Berlin NW. K, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, Dienststunden eingesehen werden.

e . ftr die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeltsministeriums verbindlich ist, können artelen einen Abdruck des Tarifvertrags gegen en verlangen.

9. August 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer

wird zur Regelung

Kautabakgewerbe von den Verkra

rinnen Deuts stattung der Ko

schinisten und chlands, Bezirke . Sc

entralverhand allgemein ver

kreis gemäß (Neichs⸗Gesetzbl. Schleswig⸗Holstein, beider Freistaaten Mecklenbur städte Hamburg und Lübeck und des Regierungs für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Juni 1920. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ e 33. 34, Zimmer 161, während ehen werden.

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Verkehrswesen.

wertzeichen zu 2, 24, 3 und 74 , die sich anden des Publikums befinden, ufbrauch zum Ergänzen der gedrucktem Wertstempel zu 4 der hierfür nicht benutzte Mar gegen andere Wertzeiche umgetauscht werden dürfen, w, r. dem 15. September verlieren die genan en i ht als Zusatzgebühr bei Postkarten mit eingedrucktem Wertstempel zu 77 9 verwendet werden.

Mannigfaltiges.

deutscher Studenten Wandervogelbund angehört

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstr während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer

aße 33/34, Zimmer 161, Die al gemeine für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeltsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er—⸗ stattung der Kosten verlangen. Berlin, den 20. August 1620. Der Registerführer. Pfeiffer.

noch in den

können nach wie vor bis zu ihrem reigebühr von Postkarten mit ein⸗ Die Frist, bis zu ken diefer Art an den Postschgltern Erlegung einer besonderen Gebühr wird bis zum 15. September verlängert. nten Marken ihre Gültig⸗

R benutzt werden.

ministerium, Berlin NW. 6 der regelmäßigen Dienststun

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für, die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können parteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ osten verlangen.

Berlin, den 19. August 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 20. August 1920 ist auf Blatt 626 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen der Freien Bonner Wirte⸗Innung in Bonn, der Ortsgruppe Bonn der Hotels und betriebe in Bonn, dem Verband rheinis wandter Betriebe und der Arbeitsgemeinschaft der Angestellten⸗= verbände am 18. Mai 1920 abgeschlossene Tarifvertrag wird ur Regelung der Gehalts- und Anstellungsbedingungen für ie Angestellten im Gastwirtsgewerbe gemäß 8 2 d ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtkreises Bonn für allgemein verbindlich Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Juni 1920. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die allgemeine Ver— bindlichkeit des Tarifvertrags vom 4. Oktober 1919 außer Kraft.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Hausmann.

Das Tarifregister und die Re

von den Vertra keit, soweit sie ni

während der regelmäßt stattung der K

Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

von den Vertrags Erstattung der Kos

Berlin, den 1

rößeren Wirtschafts⸗

er Hotels und ver⸗ Von einer Gruppe

Gym nasiasten, die dem

Bekanntmachung.

Unter dem 20. August 1920 ist auf Blatt 1462 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: . Der zwischen dem Allgemeinen Deutschen Bäderverband in Bad Oeynhausen und dem Deutschen Musikerverband am lossene Tarifvertrag zur Regelun ür Musiker

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

B. Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sekanntmachung.

Unter dem 19. August 1920 ist auf Blatt 1455 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: Der zwischen dem

Anzeigenpreis für

26. Februar 1920 abg dem wird auf den

ohn⸗ und Arbeits Badekapellen wird für diesen Berufs ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für! das Gebiet des Deutschen Reichs mit Ausnahme des 8] des Tarifvertrags für allgemein verbindlich erklärt. meine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Mai 1920. Der Reichsarbeitsminister. Hausmann.

egisterakten können im Reichsarbeits⸗

6, Luisenstraße 33/34, en Dienststunden eingesehen werden. ür die der Tarifvertra

Verband Würkttembergischer Papier⸗ ellstoff und Holzstoffindustrieller in Siuttgart, dem r Fabrikarbelter Deutschlands, Gau 11, und dem tralverhand christlicher Fabrik⸗ chlands, Gau Südwest, am 20. April 1920 abgeschlossene Taxifvertrag wird zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits⸗ bedingungen der Arbeiter und Arbeiterinnen in der Papier⸗ 2 der Verordnung vom 23. Dezember den Freistaat Württemberg Die allgemeine Verbindlichkeit

er der Kur⸗ un reis gemäß 8 2 der Ver⸗

2

und Transportarbeiter

Die allge⸗ Da Registerakten können im Reichsarheits— ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während ienststunden einge n, , .

; ür die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ö. iel von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 20. August 1920.

9 a

industrie gemäß 8 . n 1918 Reichs Gee der tem ür allgemein verbindlich erklärt. mit dem 15. Mai 1920.

Der Reichsarbeitsminister.

gen den Ludwig er, geboren am g. Nuguft 1681 in Waldenweiler, Gde. Sechselberg, O. schweren Diebstah

Steckbrief Bay, ledigen

rbeitnehmer,

bl. S. 1456) sür den Das Tarifreg ministerium, Ber

während der regelmã Arbeitgeber und

ster und die R

Zimmer 161, Backnang

beitnehmer, im Rückfall. Haft⸗

und Schweden durchwandert, verunglückten, wie W. T. B.“ meldet, am 24. d. M. bei einer Metorbootfahrt in der Nähe von toe in den Schären acht Teilnehmer, indem das Boot von einer Welle umgeworfen wurde. Der Leiter der Gruppe, Rudolf Mehnert aus Leipzig, und Connin Klei— mann aus Bremen ertranken, die übrigen wurden durch schwedische Bewohner unter großer Mühe und Aufopferung gerettet.

Harburg, 25. August. (W. T. B) Bei der Reichs⸗ banknebenstelle ist man umfangreichen Unterschlagungen in Höhe von s Million Marc auf die Spur gekommen. Als Täter wurde der 24 jährige Hilfsbeam te Karl Lueddge fest⸗ gestellt, der sich durch große Geldausgaben auffällig gemacht hatte. Er wandte sich nach Warnemünde, wo er r einen Ham⸗ burger Kriminalbeamten und einen Beamten der Neichsbank in Harburg trotz falschen Namens und Passes aufgefunden wurde, als er gerade im Begriffe stand nach Dänemark zu ent fliehen. gin 6 des Geldes wurde in seinem Besitz ge— funden.

Hamburg, 25. August (W. T. B.). Der Dampfer Mongolia * brachte von New Port 1340 Reisendg, zumeist Beutsche, Polen, Litauer, die teils mit Dampfer, teils . . weitergehen. Außerdem hatte er 31 Sack Post an

or 2.

Wilhelmsburg a. d. Elbe, 25. August. (W. T. B) In der letzten Nacht brach in dem Hobelsägewerk Reiherstieg G m. 6. H. Gottfried Hagen eine Feuers brun st aus, die in kurzer Zeit das ganze große Werk vernichtete; nur der gegenüberliegende ,, ist verschont. . Der Schaden sst noch unbbersehbar, geht aber in die Millionen. Gegen 250 Ar— beiter find brotloz. Man vermutet, daß das Feuer dirrch Brand⸗ stiftung entstanden ist, zumal in der Fabrik h. eine Untersuchung wegen Unregelmäßigkeiten vorgenommen wurde.

Stockholm, 25. August. (W. T. B.) Laut „Aftonbladet“ hat die schwebische Regierung dem schwedischen Roten Kreuz 1600006 Kronen zur Verfügung gestellt für den Heimtransport der ,, in Rußland. Der Generalsekretär des Roten Kreuzes tellt mit, daß die Summe haupt— sächlich zum Einkauf von Kleidern und Arzneien für die durch das Lager in Narwa gehenden Gefangenen verwendet wird.

Prag. 25. August. (W. T. B). Für die Besucher der Prager Mu stermesse, welche in der Zeit vom h. Dezember bis 238. Dezemher d. J. stattfindet, wird die ermäßigte Visum⸗ gebühr von 36 6 festgesetzt. Die Paßvisg zu diesem Zwecke werden vom Konsulate der Tschechoslowaklschen Republik in Berlin, Oranienburger Straße 67, in den Amtsstunden von 9— 12 Uhr erteilt.

neber die Witterung in Norddeutschland im Mo⸗ nat Juli 19 20 berichtet auf Grund der angestellten Beobachtungen das preußische Meteorologische Institut in der Stat. Korr.: Warm, regen und gewitterreich war der Juli 1920 für den größten Teil des norddeutschen Beobachtungsgebiets. Nur im Kußersten Westen blieb das Monatsmittel der Lufttempergtur etwas hinter den langjährigen Durchschnittswerten zurück, sonst übertraf es diese überall, je weiter nach Ssten, um so mehr im allgemeinen. Auch die Zahl der Sommertage mit Temperaturen über 25 0 G, die in den östlichen Grenzbezirken teilweise sber 50 6 flieg, kennzeichnet die größere und übernormale Wärme, die hier während des Juli vorherrschte. Die höchsten Thermometer⸗ stände, die bis an 350 herangingen, wurden östlich der Oder fast durchweg am 18. beobachtet, weiter im Westen, wo sie nicht die gleiche Höhe erreichten, hatten sie sich einen Tag zuvor eingestellt. In die letzte Woche des Monats fiel zumeist der kühsste Tag. Im Bang der Temperatur durch den Monat hindurch zeigt sich große Unstetigkeit, Erwärmungen und k folgten oft raf aufeinander. Aehnlich häufig war der echsel im Himmels zustand, da heitere und trübe. Tage mehrfach einander ab⸗ löften. Der Westen hatte entsprechend den niedrigeren Tempe⸗ raluren im großen und ganzen mehr Bewölkung und trübe Tage als der Osten. Dürch vorwiegend bedeckten immel zeichneten sich namentlich die letzten 4 Tage des Monats aus, während befonders sonnige Tage in größter Ausde , der 12. und 20. Juli waren. Mit 312 Stunden im Juli erreichte Kolberg eine bemerkenswert große Gesamtsonnenscheindauer. , hätte die große Mehr⸗ jahk aller Stationen an Niederschlag Mongtssummen aufzuweisen, die den normalen Betrag überschritten. Reichlich die Hälfte des ganzen Landes hatte nämlich Jultregenmengen über 75 mam, namentlich mit ge⸗ ringen Ausnahmen der gesamte Westen bis zur Probi; Sachsen und an der Ostseeküste bis nach Vorpommern hinein. Auch die ö Schlesien, das SBebiet der unteren Warthe, erhebliche Teile Hinterpommerns und Sstpreußens waren mit mehr als 75 min hedacht. In einzelnen be⸗ sonders nassen Bezirken der genannten Gegenden, die sich haupt⸗ sächlich im Nordwesten und in ö finden, gab es selbst im Flachland Niederschlagshöhen von 150 min, alśg rund das Doppelte des Normalbetrags. Die trockensten Geblete, die diesmal. indessen meist nur wenig unter 50 mm erhielten befanden ch zwischen der Odermündung und dem Bundesstaat 33 links der unteren Weichfel und an der Küste Ostpreußens. Die Niederschläge waren, im ganzen betrachtet, nicht nur ergiebig, sondern auch häufig, so daß

im Westen teilweise mehr als 20 Tage mit meßbaren Wassermengen ie waren nicht von langer ; ngen nämlich in Begleitung von Gewittererscheinungen nieder, an manchen Srten wurden bis zu 10 Tage mit Gewittern gezählt. erhalten der Juliwitterung, der häufige Wechsel zwischen d kurzen Gewitterr orddeutschland im

mit Abkühlung,

warmem, schönem Wetter ; renzgebiet zwischen

war dadurch bedingt, da ; hohem Luffbruck und vorbeiwandernden Depressionen lag, die nur mit ihren Ausläufern vorübergehend Einfluß gewinnen konnten. Die haupt⸗ sächlichsten Bewegungen der Luftdruckgebilde im Zusammenha sberlauf waren etwa folgende: Nachdem am 1. Ju er Ostdeutschland abgerückt war, schob ein neuer über Irland heranziehender Tiefdruckwirbel höheren Luftdruck schnell dur wanderte selbst unter Verflachung na e Tage und verursachte in Norddeut bis zum 6. Juli schlechtes Wet kräftigen atlantischen Depression Die neue Depression bewirkte lhrer⸗ rjes Aufflaren mit Erwärmung und es Ausläufers

dem Witterun Druckrinne ů

Mitteleuropa nach Nordosten und der Nordsee. Dort verblieb er eini land, namentlich in seiner Nähe, Von einer neuen wurde er schließlich aufgesogen. . f ihrer Vorderseite h ; beeinflußte erst am 9. und 10. durch Entsendung ein die Wilterung bei uns in ungünstigem Sinne. Nunmehr ers⸗ aus Südwesten hoher Luftdruck, der bei zentraler Lage am 12. ehr Wetter brachte, am nächsten Tage aber erst nochmals Gewitterstörungen erzeugende Vom 14. bis 17., im

danddepression Often bis zum 18. Juli hatte er dann neuerdings soweit die Herrschaft erlangt, daß das Wetter sich und die Erwärmung von des Monats. Die Unterbrechung des Schönwetters d Gewitter während der beiden nächsten Tage war iehenden Randbildung eines nördlichen Tiefs. Nachdem , ; ei hohem Barometerstand dann noch in reichstem Maße Sonnenschein gespendet hatte, griffen in der Folgezeit. mit sten her Bewölkung und Niederschlag ar trat am 25. und im Osten am von da an aber herrschte bis onats vorwiegend trübes, vielfach regnerisches und Es wurde in der westlichen Hälfte die auf üblichen Bahnen

sehr heiter gestaltete Tag zu Tag steigerte bis

fallendem Luftdruck von Nordwe mehr und mehr um sich. Zw 26. Juli nochma zum Schluß des verhältnismäßig kühles Wetter. des Landes von Depressionen hervorgerufen, Ba porbeiwanderlen, im Osten dagegen von einem Tief, das anscheinend vom Balkan über Polen nach Norden zog.

Aufheiterung ein,

nisse der nord⸗

neber die Wasserstandsverhält i 12 1920 berichtet

deutschen Ströme im r ; die Landesanstast für Gewässerkunde im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten in der Stat. Korr.“: Mitte des Monats ein mäßiges Hochwasser. l fauf haben die Oderwasserstände den ganzen Monat hindurch über Mittelwasser gelegen, am Oberlauf nur we der Rhein hat am Oberlauf den ganzen fast den ganzen Mongt lang über Mittelwasser Im Monatsmittel

Die Oder hatte um die Am Mittel⸗ und Unter⸗

Tage etwas niedriger. onat und am Mittellauf estanden, am Unterlauf aben die Wasserstände benso wle die der übrigen Ströme außer der Oder die Höhe erreicht, die der Juli im 20 jährigen Durchschnitt groß ist der Fehlbetrag am dessen Wasserstände bei Tilsit den g ittelniedrigwasser, an 4 Tagen nur no niedrigsten Wasserstand lagen. durch Zuschüsse aus dem wasser gehalten worden. Memel Weichsel Oder Thorn Steinau Barby Minden Köln

dagegen nur kurze des Niederrheins e

Memelstrom, Monat hindurch unter em über dem bekannten Die Weserwasserstände sind wieder

aldecker Staubecken über Mittelniedrig⸗

Weser Rhein

Mittelwasser Juli 1920...

Unterschied gegen Mittelwasser Juli 1896/15615 90 56 io 24 40 41 .

Nr. 47 des Zentralblatts für das Deutsche Reich, erausgegeben im Reichsministerium des Innern am 20. August 1920, at folgenden Inhalt: 1. Konsulatwesen: Bestellung eines Konsular⸗ equaturerteilungen. 2. Allgemeine Verwaltungssachen: ung über die Bezeichnung der Versorgungsbehörden. ung über die Vertretung des Reichsfiskus im Ver⸗ sorgungswefen. 3. Medizinal⸗ und Veleriné rwesen: Bekanntmachung lber den Schutz von Berufttrachten und Berufsabzeichen für Hetäti= ng in der Krankenpflege. Druckfehlerberihtigung. 4. Post- u esetz, betreffend Aenderung des Gesetzes über

ril 1920. Verorduung, betreffend Aenderung

Juli 1917. 5. Steuer⸗ und Zollwesen: Bekanntmachung, betreffend Form, Autsehen und Farbenton der Kohlensteuer⸗Ausführungs⸗ chtsfußziffern für das Rechnungs⸗ g über Branntweinerzeugung und Branntwein⸗ U des Betriebsjahrs 1819/20. Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch ; 3. Viertel des Betriebsjahrs 1919/20. Berichtigungen. Druckfehler⸗ en. 6. Kolonialwesen: Beurkundung von Geburten usw. chutzgebieten Afrikas und der Südsee.

agenten. E Bekanntma Bekanntma

ühren vom 29. ostordnung vom Umsatzsteuermarlen. Aenderung der bestimmungen. Zuweisung der Braure jahr 1920. Nachweisun ch im 1. Vierte

6. Erwerbs. und Wirtscha Niederlassung ꝛc. von Unfall. und Invaliditäts. ꝛe. Versicherung.

enossenschaften. echtsanwälten.

Anzeiger.

den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 2 .

Moabit

etragene Eigentümerin am 29. April 1920, wird der Neichsschuldenverwaltu lust⸗ und undsachen, ö Lie der Eintragung des e e. Berlin betreffs ö. . eblich ö 33 ge⸗ Justellungen . era, raße m. b. zu Charlottenburg) ein⸗ zentigen Anleihe de ; ö g . getra Grundstück: He nen (J. RKriegganleihe) Lit, R Nr. 8 210400 (b6263] Zwangs versteige ber

Im Wege der Zwangsvollstre am 11. November 1920, Vormittags

rungsvermerks: Baugesell gn r z . san mit 3 Seitenflügeln, Quergebäude und ů ng 2 Parzelle 211

160 Uhr, an der Gerichtsstelle. Berlin, gieh Grundsteuermutterrolle Art. 2217, insbesondere N

ugust 1520. Einlieferungs⸗ es Amtsgerichtsgefängnis.

chen: F- Nr. 14. 135/1520 der Staats⸗ anwaltschaft Stuttgart.

Stuttgart, den 21. Augu ö. t Stuttgart Amt.

Sberamtzrlchter (Unterschrift.

J. A.: Hausmann.

ter und die Registerakten können im Reicht erlin NW. 6, Luisenstra en Dienststun den eing

befehl vom al. riedrichstraße 13/1 Nr. 113 = 116, versteigert werden Nr. 22 das in Berlin, Auguststraße 33 a, Ecke anberaumte , , , wird

elegene, im Grund⸗ aufgehoben.

der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen. Berlin, den 20. August 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.

Dag Tarifregi Der Registerführer. Pfeiffer. arbeitsministerium,

während der regelmä Arbeitgeber und

e S554, Zimmer 161, esehen werden.

e l z die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeltsministeriums verhindlich ist, können rteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen

Joachimstraße 18,

che von der Königstadt B Nr. 2892 (eingetr 21. November tragung des Versteigerungsvermerks: Frau Rofalie Bab, geb, Lepy, zu Berlin)

; . igsberg i. eingetragene Grundstück, a Vordere ckwohn. . zh. wertre en a S0 gie

Bekanntmachung.

Unter dem 20. August 1920 ist auf Blatt 303 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden: schen dem Zentralverband der Angestellten, Orts⸗ ippe Osnabrück, dem Arbeitgeberverband des leinhandels zu

von den Vertrags Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 19. August 1920. Der Registerführer.

Bekanntmachung.

Unter dem 20. August 1920 ist auf Blatt 1458 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Arbeitgeberverband der chemischen Industrie Deutschlands, Berlin Ehemiker und Ingenieure und der Vereinigung der leitenden andel und Industrie am XV. April 1920 ab⸗ starifvertrag zur Re

6286 In der Strafsache gegen den am

und zuletzt

Groß⸗ und und dem Detaillisten verein am 16. April 1920 ab⸗ der Gehalts⸗

aus mit unterkellertem

Pfeiffer. nbau rechts, Vorderwohnhaus Joachim⸗

Snabrück Bezirk Osnabrück arifvertrag wird zur Rege

sbedingun

Rürschner J 3 g. 1 ürschner Jaeg er, zurze = bekannten Aufenthalts,

; entliche .

befehl wegen fte, auf An

Bekanntmachung. ö . ,

Anter dem 19. August 1920 ist auf Blatt 580 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingelkragen worden: sschen dem Deutschen Holzarbeiterverband. Gau

dem Bund aangestellter

betriebe gem (Reichs⸗Gese Osnabrück

er erordnung vom 23. Dezember 1918 bl. S. 1456) für das Gebiet . allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine

erhoben und ts ergangen

Angestellten in Staatsanwalt⸗

lossene Rei elung der Gehalts⸗

e II. Stockwerk,

and bo Blatt Berlin, den 253. August e ,,,.

et, it e n. (ozzos Zahlnngsfperre. Reschgf r. aud e .

U

anz Wisniewski in Kön

of, Cb hof amnwal

Bankausweise. 16. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Prlwatanzeigen.

Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von So v. S. erhoben.

Nr. 16 383 145

mittelt. Wp. 466/19. Berlin, den 25. August 1920. Der Polizeipräsident. Erkennungsdienst. Wertpapiersperrstelle.

steigert werden das in Berlin, Agricola! Iö6304 JZahlungsswerre. über 1000 ist er⸗

2) Nufgebote, Per⸗ e. 34. belegene, im Grundbuche von Auf and d . Lina . t Band 155 Blatt Rr. Hbg3 (ein Spenner in Dresden, Markgrafenstr. 40, . .

Abteilung IX.

36. der h pro⸗ Deutschen Nelhs . Hier, in Verlust geratz. 23. Stig h oso Kriegsanleihe: a) Lit. C Nr. 7715 273 Jahre 1916 über 1000 Æ, b) Lit. 0

Nr. 14 504 4830 vom Jahre 1918 über N 51

ebeten, Anbieter anzuhalten

2 if 6e g Berlin, Karten anderen Inhaber als die obengenannte bla 80 2c, S a bo qm] Antragstellerin eine Leistung zu bewirken,

auszugeben.

e n rn IS 766. 6, Gebäudesteuerrolle einen Erneuerungsschein 7. Der auf den 26. August 1920 164 FE. HJS. 29. Berlin, den 24. Au Amtsgericht Berlin⸗Mi a

Amtsgericht Berlin Milte en 87. Iz 5] mtsger erlin⸗ z lung 87. * Die ,,,

1920. Abteilung 164.

In der Unterabtellung 4 d. Bl. (Ver⸗ lofung ꝛc. von Wertpapleren) befindet sich ung des Magistrats zu chuldverschreibungen r kraftlos erklärt angezeigt werden.

fgebot. für Lothringen e. G.

w w n , 13 267 863 4 ist aufgehoben.

r., Berlin, den 23. t ts Amtsgericht Berlin ⸗Mitte.

Wisniewski in Johannisburg, bg os] Beranntmachn

1920. Abteilung 83. Cassel, in der

zo. 40

Nußungh⸗ n wird der e de e,, Iihbandengekem men:

errolle

, , , äber je io 4 verboten, an

et 192. 8 o Abteilung 87. inen anderen Inhaber als den oben. Der Polt c

as im Deutschen Reiche befindliche en des i, . Angekla der Gestellun

und Anstellungsbedingungen der akademisch gebildeten An⸗ emischen Industrie wird bnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzhl. S. 1456)

ristlicher Holzarbeiter Deutsch⸗

Der Reichsarbeits minister.

em Zentralverband lands, dem Gewerkverein der Deutschen Transportarbeiterverband, dem christlichen

München,

stellten der 8 2 der Ver⸗

ewirken, insbesondere neue Zins

am 29. November 1920, Vorntittags oder einen Erneuerungoschein auszu· I 6302

8 332 St. P.⸗O. hier⸗ ö. 1920

9 . .

J. A.: Hausmann.

. Registerakten können i ĩ =. ministerium, Berlin NW.; 6, Luisenstraße 33/34, . . 3 der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

erufskreis in den Betrieben, die der J r emischen Industrie angeschlossen sind, im Gebiet des Deutschen Reiches für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem

und Transportarbeiterverband Deutschlands und dem

ebruar 1920 abgesch den Aenderungen vom XV. l werden gemäß 8 2 der Verordnung vom 25. Dezember 1918

r, an der

enschaft der N . e , 3

enten am 18.

bayerischer

Tarifvertrag neb Das Tarifregister und die Re

emnitz, d ö 4. Feri

Gerichtsstelle, Berlin, gehen. Die e r gl r n e., e , e.

Der Kreditvere m. b. H. in Me Rechtsanwälte D arbrücken 3, hat das am 11. März 1908 von dem ter Ganns in Saarbrü teller auf die Traustädter

. Traustadt, mi izil bei Mertz Bucher in St. J Saar ISaarbrůcken) gezogenen tierten,

HK e erlin betreffs der angeblich a . v. , Nr Hrunbftacks tert I 4b M geren m gen ö, . . 87 . 3 87. K. 116. 19. * entigen An .

Berlin, den 185. Amtsgericht Berlin⸗

obs Zwangẽderfieĩge rung. Im Wege der r, , , soll

othekenbank do hi4 3

zh Augu 0 1

ü . LI.

ö rkennungsdienst. ö Antragsteller eine * . 6 Wertpapier sperrste ie ö 209 / x.

Erledigung. 2 vom 29. No⸗ hann a.

und von der

N. Juni

F 31 474, 31 48 Berlin, den

n als Aus⸗ loßbrauerei