1920 / 193 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Aug 1920 18:00:01 GMT) scan diff

* Wohn bezw. Aner- = Aner⸗ Name und Stand ĩ ; lannte . Wohn bezw. . 2. un an Anbauort Eisenbahnstation Fruchtart Absaat ann durch Name und Stand . 1 Gisenbahnstation Fruchtart Absaat ir. ha 40 Simon, Dr, Gutsbesitzer Schmachthagen Grevesmühlen Weizen 1 XK. u Götti le ̃ u. ötting, G. Bethen Cloppenb 1 5. 2 Roggen 1 D. G. Götting, Jos. . n, . . 1 6 ö. . hagen ( oggen 2 41 Simonis, Rittergutsbes. . . Wismar W. Gerste 1 D. L. G. ö * D. . ; 65 ; ö . mar . ; ü ö z 42 Timm, Gutspächter Schwarzenhof Levenstorf Weizen 1 O26. e ö. K g, men . ö . ö. . ö 3 u. . G Bunnen Bunnen Roggen 1 35— n Tg en, mtr, senen, Tena i,. 3 . J k— e . Ventschow ini ; 9 ( ö ; Hinrichs, d 44 3 Gutspãchter Dambeck Bobitz ,. ö L. K. ö ut 846 . ee bühren ö s 36 43 Wien, Dr, Gutsbestzer Hohenfelde. Lalendorf ö as. . ö ö . Knief, H. Hengstlage Huntlosen e de. ! 3 oggen 9. Lürs, W. üllstede Westerstede Roggen 2 975 Nr. 20. Mecttenburg⸗Streritz. ö i n, n,, . ö ; . eyer, H. t ößtli 9 Anmerkung: L. S. beheutzt andmirtschaftlicher Hauptverein für Mecklenburg⸗Strelitz Neubrandenburg, Meyer, 3. . Ile gen ö 1 3 4 Adolf⸗Friedrich⸗Straße b. Meyer, Fr. Holte Damme Weijen 1 1— DSE G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin 8wW. 11, Dessauer Straße 14. k 6 oggen 1 Aschenbach, Gutsbesitzer Bauersheim Friedland 3 en 1 8 u. Meer, Jos . gley . * ö . . =. ) . 9 nkum penbu gen R 2 Dücker, Domãnenpãchter Rosenhagen Stargard . ö ĩ . . 9 8 , r . ] 6 9 . X. G. Uller, ayhausen e eizen ö 3 Grot, Domänenpächter Hof Zarnewenz Dassow g. 2 . ö.. . R. Gerste 1 252 J W. Herste BXG. Onnen, G. Förrien Hohenkirchen W. Gerste 1 2 Sang, F. Domänen Hof Selmedorf Schlutäꝛ u. cet 8 . e e, pãchter Schzn berg. Roggen 1 D.. ö dendsorte 33 i. Mecklbg. Peters, Fr. Neufriederiken · Hohenktrchen Weizen 1 1,80 5 Holst, H., Orts vorsteher Carlow 63 e Roggen 1 DEX G. . i den k *. erste ; 35 K⸗ Helle Zwischena . Ci berg Reinke, &. oltrup . k 1 2,50 6 Kotthans, Fritz, Landwirt Gr. Mist . Roggen 1 DL. G. Siefken, J. eggern Westerstede . ; 6 . . 1. U e L. H. ö oggen ö 7Lübberstorf, Guts Lübberstorf grebe r rs Roggen 1 . , Spille . H. Srettorf Brettort . ꝛĩ 80 . verwaltung W. Gerste 2 1 XS) Stenkhoff, W. Mindewede Schwichteler Weljen 2 1— 3 Ramm, Domänen Kl. Daberkow Gr. Daberkow Weizen 2 . Roggen 1 2. pächterin Roggen 2 . . Stolle, H., Wwe. Hanstedt Rechterfeld Weizen 1 150 9 Strasen, Gutsbesitzer Kreckow Gr. Daberkow Roggen 1 D. C. G. . 1 . 25 . en 2 10 Thilo, Oberamtmann Ballin Bredenfelde Weizen 1 6 Ech H. Stolle Holzhausen Düngstrup ö ! . R ö 5 en / 11 Wallbrecht, Gutsbesitzer Blankenhof Mölln . 1 ö Stolle, H. Hockensberg Dötlingen . 1 10 Roggen ö 1. XH. Stöver, H. Westerholt Oldenburg ehen . 6 ; ogge Teping, F. Lutten Lutten . ] e. ; Roggen . Thieken. Jos. ĩ 7 ö k n,, f,, n, . 28. gan b r 8 ; . ; esterkamp, Fr. St lkenrott R 1 C20 Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschafts kammer für Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach, Weimar, Schwanseestr. 29. , . 5 org 3. e. ö . ] 1g 3 1 ö. . Wenigenauma Auma Weizen X. K. W n, . . Br* ner gh, amt. Wetdorf , 9. Wienken, H. Sevelten loppenburg Roggen 1 2,50 mann R 8 21 , Ruten, aher, bene 2. * ö. diebstedt iebstedt De . T. K. Nr. 23. Braunschweig. 5 . R., Gutsbesitzer Mittelhausen Allstedt 35 gg. Anmerkung: XK, bedeutet Landwirtschaftskammer für Brgunschweig, Augusttorwall z. 6 Frieg, Oberamtmann Dornburg Dornburg Weizen VI. D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14. Weizen ‚? 1 Antze, Th., Gutsbesitzer Bahrdo Bahrdo Rogge 7,50 * . 625 2 Barnstorf, Herm., Landw. Eilum c 3 . ̃ fie ( W. Herste 356 3 JZehr. Fr. Gutgbesitzer Gr. Denkte Wendessen Weizen 3 445 aer, dr, meer, , , , ,, . ä Helmste Gerste . 3 Hercher, Gutsbesitzer sseroda Weimar Weizen 240 2 R. 5 Dieckmann, Udo S , Gut, Helmstedt Wehen 1 30, 25 9 beg bn Ritterguts⸗ Silberfeld Auma Weizen 3 56 XR. . j . Roggen 1 15,75 ordertor 10 den . Kammerguts· Allstedt Allstedt Weizen 12,50 XF. . en n, Frellstedt Weizen 1 28, 1j er enen Or. Ober Gerstungen Gerstungen Weizen . 28. ö Gevengleben Watenstedt Roggen 1 6, 75 4 . . J Guts Hessen i. Br. Mattierzoll n 1 8. W. ð 2 k 2 S,. 12 Knabe, Rittergutsbesitzer Zottelstedt Apolda 3 66 2.8K. e . A., Landwirt , ,,. gt 6 . 1 8. Wei . rieffenhagen, O., Veltheim Br. Veltheim Weizen 2 10, 13 Kühn, E., Gutsbesitzer Vieselbach Vieselbach ö. 350 2.8. Rittergutsbesitzer . 1 ig g eizen 2,50 Gerste , 14 Leiter, Oberamtmann rießni rauenprießnitz Wei . W. Gerste 2 4. ö. . , n. . s ö ö ö , 5, . 5 . kz 6 Düsterntal Alfeld 3 3 5. Schläger, R., Guts⸗ endo ; f . eg hinannste Weizen E . e nn, Amtmann Voldagsen Naensen Noggen 1 . 17 Schneider, Ritterguts. Endschütz Endschũtz Weizen 1 2.6. Hessen, ö Hessen und Vor ¶Mattierzoll Weizen I 14 pãchter 3 . verwa tung . He ssen⸗ . ö 33 . e . . ö Gerste . 18 Urbich, R., Gutsbesitzer Kerpsleben Vieselbach D ĩ 28. . n d nnn We. 3 ö ; 4 J „Rich. ] eizen ; e,, 1 b. Hedeper Mattierzoll, h 19 ,, dand⸗ Buttelstedt Buttelstedt We l den 1 2 . , n, nn, Semmenstedt ; ammerrat een 2 öster, A., Amtmann Gebhardshagen Heerte Weizen 2 24, 20 Werther, Oberamtmann Schondorf Schõndorf Weizen 1 T2 FR. 6 . 56 9 2 ö * ] Kramer, Paul, Gutsbes. Helmstedt Helmstedt . 1 15,5 21 Weyrauch, Ritterguts⸗ Weißendie Tiefenort Roggen 1 2.5 Nehrkorn. Oberamtmann Riddagshausen Braunschweig Roggen 2 9 35 pächter . . Landw. Schule, Marien⸗ denn r Helmstedt Roggen 1 036 berg Versuchsfeld . W. Gerste 1 G55 2 Ritterguts⸗ Esbeck Schöningen Weizen 1 5,50 esi Nr. 22. Oldenburg. ß maren Barke Weizen 1 61 Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Oldenburg, Oldenburg i. Gr. Spe KR, Gut. Wirtensten ö . ; ö. 1 Addicks, C Hammelwarden Ovelgönne Roggen ö 1,50 X. K. zi W Gerste 1 3. V e , sa. ö. Efe 8 ; Derselbe Dobbeln Söllingen k ĩ 3 ö enbor alkenro en X.. Schli Hei Sz Me ö 3 Baars, 8. 3 ten⸗ ö W. ens 2 1, o E. K. Kö. e g epenstet . ( . 4 . . ͤ . ien re, , k. ,, dr, T herr Hertesss . , i. GBVen an laus, A. Wer! . . ö 9 3 Telge, W., Gutspächter Semmenstedt Semmenstedt Roggen 1 .. 7 Brüntjen, D. Ohrwege Zwischenahn 6 ö . , Tbiele, H, Amtmann. Salzdahlun⸗ Salzʒdahlum Weizen 1 3 8 6illerg Gerha Autiuhrden¶ Varl . ö . ö 36463 oggen 2. ; = Franksen,. S. K . . k. von 2 Ritter · Cremlingen Schandelah 5 . . gutspãchter ; 10 Franksen, H. Isens Burhave .. . 13 T.. Wachsmuth, A, Acker Gr. Gleidingen Gr. Gleidingen . 1 10 . . . mann . 2 J 11 Fröhle, H. Sammel Lastrup ö. 9. n 84 E. K. Wrede, J, Amtmann Lichten berg xichtenberg . 3 ᷣ. 12 Garnholz, Fr. Kl. Garnholt Zwischenahn Roggen 1 186 T. FR. . . ö 41,56 13 Gerdes, D. Groh Garnholt Tinswege Roggen 1 14 XX. Gerste! 1 11,30 14 Gerdes, G. Resthausen Cloppenburg egen ) 2. CK. NVoggen 2 5. ͤ ; ö. . 15 Gerten, A. Wayent Tettens ö. 2 183 28. (Fortsetzung in der Fünften Beilage) ; W. Gerste! 1 2—

ufd. Nr.

Fünfte Beitage

2 Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger r. 193.

Berlin, Sonnabend, den 28. Augnst

Name und Stand

Fortsetzung aus der Vierten Beilage.)

Wohn⸗bezw. Anbauort

Eisenbahnstation Fruchtart Absaat

111111

ttt eee do .

8

K

C

0 O do

Nr. 24.

von Berlepsche Ritter⸗ guts verwaltung

Brückner, Ritterguts⸗ pächter

Buschendorf, Karl, .

von Eichel Streibersche Ritterguts verwaltung

Gerlach, Landwirt Helm, Rittergutspächter

Hohnbaum, Ritterguts⸗ pächter Israel, Rittergutsbesitzer

Landwirtschaftsrat für Sachsen⸗Meiningen, Aht. Jungviehweide

Vogt, Rittergutsbesitzer

Roßdorf (Rhön) Birkigt Gr. Kochberg

b. Teichel Heßberg

Dreißigacker Janisroda Bibra Oberrohn Katzberg

Tũmpling

Wernshausen W. Gerste Könitz Roggen Rudolstadt Roggen Hildburghausen Weizen Weizen

. W. Gerste Meiningen Weizen Naumburg a. S. Weizen Roggen Rentwershausen Weizen Noggen Salzungen Weizen Roggen Roggen

Hefte

Schalkau Weizen Roggen Camburg a. S. Weizen Weizen Roggen

Sachsen⸗Meiningen.

Anmerkung: R. bedeutet Landwirtschaftsrat für Sachsen-Meiningen, Meiningen. D. . G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgese sschaft, Berlin a 11, Dessauer Straße 14.

Nr. 25. Sachsen⸗itenburg.

besitzer

Brauer, Otto, Guts⸗ besitzer

Fahr, Herm., Gutsbes.

Herrmann, Walter, Rittergutsbesitzer

Knof, Paul, Ritterguts⸗ besitzer

Kröber, Max, Gutsbes.

Krumbholz, Willi, Guts⸗ pächter

Lauer, Bruno, Guts⸗ besitzer Maeder, Erich, Ritter⸗ gutspãchter

Müller, Paul, Guts⸗ besitzer

Porzig, Florus, Guts⸗ besi

e 3. Rausch, Aug., Ritter⸗ P

gutebesi er. Schade, Frich, Guts⸗ besitzer . Schellenberg, Fritz, Rittergutspachter Vogel, Max, Ritterguts⸗ besitzer

Wachler, Oswald, Guts⸗

besitzer

Bonsack, Rudolf, Land⸗ wirt

Büchner, H., Ritter⸗ gutsbesitzer

Gewalt, G.

Günthersleben, Rittergut

Holder, Schloßgutpãchter

Scha fer, Domãnemat

Troch, Dr., Ritterguts⸗

besttzer

Allendorf, A. G W. Dieselhen Dieselben

Dieselben Dieselben

Barth, C., Ritterguts⸗ besitz er Behr, Hubert, Ritter⸗

gutsbesitzer

Göllnitz b. Romschũtz

Heukewalde b. Nöbdenitz

Etzdorf b. Eisen⸗ berg

Posa b. Kostitz

Neuenmörbitz b. Langenleuba⸗ Niederhain

Pretschwitz b. Hainspitz

Sommeritz b. Schmölln

Frohnsdorf b. Ziegelheim, Bez. 25

b. Lucka Selleris b. Lehn⸗

dor Dobitschen

Pölzig

Göpfersdorf b.

Waldenburg, Sachsen

A ltenburg Weizen .

oggen

Nöbdenitz i, Weizen

Roggen

. 4 W. Gerste Schmolln Roggen Nöbdenitz Weizen Roggen

.

; e

Eisenberg Weizen Roggen

' fte

Kostitz Weizen . Roggen Beiern⸗Langen / Welzen leuba Weizen . Roggen Hainspitz . W. Gerste

Schmölln Weizen Beiern⸗Langen⸗· Weizen leuba Weizen Roggen

Groß Stöbnitz Roggen Lucka Weizen Roggen

Lehndorf Wel en Dobitschen Roggen e fte

Plzig Weizen . . W. Gerste Waldenhurg Weizen und Beiern· Roggen Langen leuba

Anmerkung: LK. bedeutet Landwirtschaftskammer für Sachsen⸗Altenburg, Altenburg. Baumgärtel, Kurt, Guts⸗

Nr. 26. Sachsen⸗Gotha.

Anmerkung: X. K. bedeutet Landwirtschafts kammer L. K. G. bedeutet Landwirtschaftskamm

Siebleben Kalbsrieth

8 lreben Ohrdruf Desterkörner

Uelleben

Ohrdruf

Körner i. Thür.

Gotha

Roggen

für die Probinz Sachsen, Hasse. er für die Provinz Sachsen-Gotha, Gotha.

Gotha Artern

Döllstadt Emleben

Roggen W. Gerste

Weizen Weizen Weizen Noggen Weizen Roggen Weizen

W. Gerste Roggen

Nr. 27. Anhalt.

Gnölbzig Dohndorf

Ee seschieben

datdorf Trebbichau

Cöthen Cönnern a. S. Cönnern a. S.

Cõöthen Wörlitz

Bernburg Trebbichau

an,, X. K. A. bedeutet Landwirtschafts kammer sir Anhalt⸗De

L. K. S. bedeutet Landwirtschaftskammer für Provinz

Roggen Weizen Weizen Roggen Roggen Weizen Noggen i W. Gerste Weizen Roggen Roggen

do de d d dd d= = = 0 80

Rb - NJ ——— t —— Nd ¶iuKCů i d = o = d = d = = 0

do = d -

ssan, Wolfgangstraße 5. im Sachsen, Halle a. S. Kaiserstraße 7. D.C. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin w. 11, Desfauer Straße 14

Klepzig b. Cöthen

do dd do do t= do do do do

1 2

Albert, Robert, Oekono⸗ mierat . Fleischer, Otto, Guts⸗

besitzer

Gneist, Georg, Ritter. gutg *

Nr. 29. Reuß.

n) Reuß ältere Linie. Anmerkung: Tu. S. F. bedeutet Land⸗ und forstwirtschaftlicher Hauptverein, Greiz.

Brunn i. S. Neumůhle a. E.

Gottesgrũn Hain

Schönfeld

rei lubachiha/ .

* Wohn⸗cbezw. Gisenba . nstati ö Name und Stand Anbauort senbahnstation Fruchtart Absaat 8 Braune, Otto, Ober Sandersleben Sandersleben Weizen 1 amtmann . Roggen 1 ; W te 1 9 Braune, E., Ritterguts⸗ Westdorf Aschersleben Weizen 1 besitzer . . Roggen 1 10 Braune, W, Domãnen⸗ Frose IFrose Weizen 1 pãchter .. 4 . W. Gerste 1 11 Brennecke, Helene, Wedlitʒ Nienburg, S. Weizen 1 Rittergutõpãchterin Roggen 1 12 Dippe, Gebr., A⸗G. Neundorf . Roggen 3 ũ 13 n. J Scheuder Elsnigk Roggen 1 mts ra 14 Haberland, E., Domãnen⸗ Grimschleben Bernburg und Roggen ö pãchter Nienburg, S. 15 Derselbe Latdorf Bernburg und W. Gerste 1 Nienburg, S 16 Herbst, Arnold, Guts⸗ Kleinwirschleben Baalberge Weizen 1 besitzer W. Gerste 1 H7 Hörning, Otto, Oek.⸗ Rat Ballenstedt Ballenstedt . Roggen W. Gerste 1 18 ding, Wilh., Guts Geuz Cöthen Roggen 2 X. esitzer 19 ga M., Firma Plötzkau Alsleben W. Gerste 1 8 20 Dieselbe Bründel Alsleben Weizen 1 L. . Roggen 2 2l Lucke, M. Gutsbesitzer Wenlitz Nienburg a. S. , e 2 L. 22 Mahrenholz, W. Ritker⸗ Güsten Güsten Roggen 1 E. gutsbesitzer und Do⸗ mänenpaͤchter 23 Meyer, 9. Amtsrat Preußlitz Preußlitz Weizen 1 Roggen 1 W. Gerste 1 ö W. Gerste 2 24 8 . Frau Geh. Wörbzig Cöthen Weizen 1 ek. Na 23 Nette, Walter, Gutsbes. Baasdorf Cöthen Weizen ? 26 Pötsch, Adolf, Gutsbes. Sibbesdorf Cöthen, und Weizen 1 Elsnigk Roggen 1 W. Gerste 2 27 Salzmann, Gustav Schackstedt Sanders leben Weizen 2 Gutsbesitzer 28 Säuberlich, Friedrich, Kleinwülknitz Cöthen Weizen 1 Rittergutsbesitzer 29 Trittel, P., Oberamt⸗ Tornau Roßlau W. Gerste 2 mann 30 Türcke, Adolf, Geheimer Franz Cöthen Roggen 2 Dekonomierat W. Gerste 2 31 Wagner, Amtsrat Amesdorf Güsten Weizen 1 Weizen 2 Roggen 1 Roggen 2 39 Wagner, Mo, Ober⸗ Weddegast Bernburg n Weizen 1 amtmann Biendorf 33 Weihmann, Gustav, Pfriemsdorf Cöthen Weizen 1 Gutsbesitzer W. Gerste 3 34 Welke, H., Ritterguts. Giersleben Giersleben Weizen 1 ‚. besitzer Roggen J 35 Wurm, H., Oberamt⸗ Drosa Wulfen Weizen 1 mann Roggen 2 Nr. 28. Schwarzburg⸗Sondershansen. Anmerkung: WK. bedeutet Landwirtschaftskammer für Schwarzbur Sondershausen, Sonde D. L. G. bedeutet Deutsche Hank srbschafts e ref , ,, Berlin 8W. 11, Dessauer Straße 14. 1 Gehrke, K. Amtmann Keula Keula Weizen 1 2 Gerbing, O., Guts⸗ Hachelbich Hachelbich Weizen 1 besitzer Weizen 3 . W. Gerste 3 Hatzius, O., Amtmann Greußen Greußen . 1 4 leinschmidt, H., Clingen Greußer Weizen 2 Domãnenpächter ; Roggen 2 5 Köllner, E., Oberamt Witzleben Arnstadt und Weizen J ; mann Marlishausen Roggen 2 . Roggen '. 6 von Krausesche Ver ˖ Bendeleben Rottleben Weizen 3 waltung a. Ky Roggen 1 . W. Gerste 2 Meyer, H., Ritterguts Westgreußen Westgreußen Weizen 1 besitzer ; Roggen 2 8 Mönch, Karl, Ritter⸗ ö Ebeleben Weizen 3 gutsbesitzer b. Ebeleben Roggen 3 9 Nennewitz, J., Ober⸗ Kirchengel Wasserthaleben Weizen 1 amtmann Roggen 1 10 ö K., Haupt⸗ Hohenebra Hohenebra Weizen 2 11 Reich, M., Rittergut Westgreußen Westgreußen Welzen 1 17 Reißig, A., Oekonomie⸗ Allmenhaufen 5. . 2 rat Weizen 3 . . Gerste 13 Rimpau, Hans, Ebeleben Ebeleben . 1 Domaͤnenpãchter Roggen 2 ; W. Gerste 1 14 Wacker, K., Freiguts⸗ Holzengel Greußen Ro . 2 besitzer W Gerte 3 5 Wehle, G., Schloß Großfurra Großfurra Weizen 2 rittergut Weizen 3 W ste 2

Weizen Roggen Weizen Weizen Roggen

gen

.

1929

a m. / w * 2 8

. r

& d- d ·· t ‚.-= do d