6 wird
Bekanntmachung.
Unter dem 26. August 1920 ist auf Blatt 348 lfd. Nr. 3 und Blatt 1467 des Tarifregisters eingetragen worden:
Der, zwischen dem kgufmännischen Verein in Guben, dem Jewerkschaftsbund der Angestellten, dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer Angestelltenverbände und der Arbeitsgemein— schaft freier Angestelltenverbände am 21. Juni 1939 abge— chlossene Tarifvertrag wird zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs bedingungen für die kaufmännischen Angestellten im Kleinhandel — in offenen Verkaufsgeschäften — gemäß X T2 der Verorbnung vom 23. Dezember 1518 [Neichs⸗Gesetzbi. S. 1456) für, das Gebiet des Stadtbezirks Guben für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemelne Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. April 1920. Die allgemeine Verbindlich- keit des Tarifvertrags vom 24. September 1919 nebst Na trag vom 18. Dezember 1919 tritt außer Kraft.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.
Das. Tarifregister und die Registerakten können im Reichs— arbeitsministerium, Berlin NW. 5, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeltsministeriums verbindlich ift, können pon den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung Ker *r verlangen.
Berlin, den 2.3. Angust 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
—
2
Bekanntmachung.
Unter dem 26. August 1920 ist auf Blatt 940 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden:
Der zwischen dem Arbeitgeberverband der Industrie im Stadt⸗ und Landkreis Ratibor und den in der Arbeitsgemein⸗ Hal der Ratiborer Angestellten vereinigten Angestelltenver⸗ änden am 5. Mai 1920 ahgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungs bedingungen der kaufm. n. techn. Angestellten und der Werkmeister in der Industrie mit Ausnahme des Baugewerbes, der Zeitungs- und Sruckerei— betriebe und der Zuckerfabriken wird für diesen Berufgkreis gemäß s Ader Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs- Fesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadt und Land— kreises Ratibor für allgemein verbindlich erklärt. Die all— gemeine Verbindlichkeit beginnt für das Stadtgebiet Ratibor und die Gemeinde Ostrog mit dem 1. März 1920, für den übrigen Stadtkreis und den Landkreis Ratibor mit dem J5. Juli 1220. Die allgemeine Verbindlichkeit des Tarifvertrags vom 25. Ayril 1919 tritt außer Kraft. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeitsverträge, für die besondere Fachtarifverträge in Geltung sind. Falls künftig für einen Industriezweig ein besonderer Fachtarifvertrag für allgemein verbindlich erklärt wird, scheidei er mit dem Beginn der allgemeinen Verbindlichkeit aus dem Geltungsbereich des allgemeinen Tarifvertrags aus.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichgarbetts⸗ ninisterjum, Berlin NW. 6, Luisenftraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarif rtrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsmninisteriums verbindli ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen. —
Berlin, den 25. August 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 26. August 1920 ist auf Blatt 191 fd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden:
Der zwischen dem TLandwirtschaftlichen Hauptverband Württemberg und Hohenzollern, dem Schwäbischen Bauern- verein, dem Deutschen Land⸗ und Waldarbeiterverband, Gau Württemberg und Hohenzollern, und dem Zentralverband der Forst⸗ Land- und. Weinbergtzarbeiter Deutschlanbs, Beʒirks⸗ geschäftsste le Leutkirch, am 11. März 1920 abgeschlossene Lohntarifvertrag nebst Nachtrag vom 22. April 1920 werden zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen für die landwirtschaftlichen Arbeiter und Dienstboten gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember I918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaates Württemberg für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit des Hauptvertrages beginnt, mit dem J. Ayril 23, die des Nachtrages mit dem 1. Mai 1920. Die allgemeine Verbind⸗ — 8 des Tarifvertrages vom W. Juli 1919 tritt außer
aft.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.
Das Tarifregister und die Registergkten können im Reichgarbeits= migisterium,. Berlin MW. 6, Suifensfraße 3334, 366 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifhertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 26. August 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer. Bekanntmachung.
Unter dem 26. August 1920 ist auf Blatt 1036 fd. Nr. h Tarifregisters, betreffend den Tarifvertrag 6 De⸗ zember 1919 für die kaufmännischen Angestellten des Lebeng⸗ mittelgroßhandels für das Gebiet der Kreishauptmannschaft eipzig eingetragen worden:
Die von den bisherigen Vertragsparteien am 12. Juni 1920 abgeschlossene Vereinbarung zum allgemein rd denn Tarifvertrage vom 31. Dezember 1919 nebst Verein⸗ ird für denselben Berufskreis und das gleiche Tarifgebiet mit Wirkung vom J. Juni 1920 für allgemein
verbindlich erklärt. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.
Das Farifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161,
während der ae n f Dienststunden eingefehen werden. Arbeitgeber und die der Tarifvertrag infolge
rbeitnehmer, für
von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen. Berlin, den 26. August 1920. Der Negisterführer.
Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem N. August 1920 ist auf Blatt 1474 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: ;
Der zwischen dem Ostpreußischen Arbeitgeberverband für Handel, Industrie und Gewerbe E. V., Sitz Königsberg i. Pr., und dem Bunh der technischen Angestellten und Beamten, Ortg⸗ verwaltung Königsberg i. Pr., am 6. Februar 1920 abge— schlossene Tarifvertrag nebst Nachtrag vom 5. Mai 1930 wird zur Regelung der Gehalts- und. Anstellungs bedingungen der , g. Angestellten in Industrie und Gewerbe mit Ausnahme des Tief- und Hochbaugewerbes gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1455 für das Gebiet des Stadtkreises Königsberg i. Pr. ar all⸗ gemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit be⸗ ginnt mit, dem 15. August 1920. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeitsverträge, für die besondere Fachtarifverträge in Geltung sind. Falls künftig für einen Industrie⸗ oder Gewerbezweig ein besonderer Fachtarifvertrag für allgemein verbindlich erklärt wird, scheidet er mit dem Beginn der allgemeinen Verbindlichkeit aus dem Geltungsbereich des allgemeinen Tarifvertrags aus.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichgarbeits— ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arheitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können
stattung der Kosten verlangen. Berlin, den 27. August 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 27. August 1920 ist auf Blatt 1472 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen den Bäckerinnungen des Kommunalverbandes Oschatz und dem Bund der Bäcker(Konditor⸗)gehilfen Deutsch⸗ landz (Sitz Berlin)., Ortsgruppe Oschatz, an 30. Jun 1920 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Bäckergewerbe wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 25. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Innungsbezirks Sschatz für allgemein ver— bindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem
J. August 1920. Die Ausdehnung auf das Gebiet der Amts— hauptmannschaft Oschatz bleibt vorbehalten. Der Reichsarbeits minister. J. A.: Dr. Sitzler.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Neichs, arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luifenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßi en Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arheitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertrggsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 27. August 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Un er dem A. August 1920 ist auf Blatt 1471 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Gewerkschaftsbund der Angestellten, Geschäftsstelle Plauen i. V., dem Gewerkschaftsbund kauf⸗ männischer Angestelltenverbände, Kreisgeschäftsstelle Plauen , dem Zentralverband der Angestellten, Ortsgruppe Plauen i. V. und der Vogtländischen ., aft E. V., Plauen i. V. am 25. Februar 1929 abge lossene Tarifver⸗ trag nebst Nachtrag, gültig vom 1. Mai 1920, werden zur Regelung der Gehalts und Anstellungsbedingungen der kauf— männischen Angestellten in Betrieben, welche Spitzen, Stickereien, Weißwarenkonfektion, Spitzenkonfektion, Blusen, leider, Kinder⸗ kleider, Frauenunterwäsche, Großhandel treiben, gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. De—⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für allgemein verbindlich erklärt für das Gebiet der Städte Plauen, Mylau, Netzschfau, Elsterberg, Pgusa, Mühltroff, Helsnitz, AÄdorf, Markneukirchen, Bad Elster, Brambach, Schöneck, Auerbach, Falkenstein, Treuen, Lengenfeld, Klingent han Eibenstock, Schneeberg, Neustäͤdtel, Grünhain und Schönheide sowie der ländlichen Srtschaften der Amtshauptmannschaften Plauen, Oelsnitz und Auerbach. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem J. August 1920. Der Reichsarbeits n ꝛinister.
J. A.: Dr. Sitz ler.
Das Taxifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits— ministerium, Berlin NW. 6, a , 33 / 34, Zimmer 161, während
von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗
23. Dezember 1918
Schürzen herstellen oder damit
der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblalt.) Roheinnahme an Tabakfteuer und Tabakersatzstoffabgabe im deutschen Zollgebiet.
erklärt wird, scheibet er mit dem bindlichkeit aus dem Geltungsbereich des allgemeinen Tarif⸗ vertrags aus.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 27. August 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem VN. August 1920 ist auf Blatt 1063 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden:
Die zwischen den Vertragsparteien des allgemein verbind⸗ lichen Tarifvertrags vom 2. März 1920 abgeschlossene nach⸗ trägliche Lohnvereinbarung (Abschnitt Ia —« des Tarif⸗
vertrags) wird zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen
für die Landarbeiter gemäß § 2 der Verordnung vom 2. Dezember 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Ueckermünde gleichfalls für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 3. Juli 1920. ; Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz ler.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34. Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. (
ä , und Arheitnehmer, für die der Tarifhertrag infolge der Erklärung des Reichãarbeitzministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 27. August 1920.
Der Registerführer.
3
Unter dem 27. August 1920 ist auf Blatt 1475 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Lanb⸗ und Forstwirtschaftlichen Arbeit- geberverband der Kreise Tost-Gleiwißz und Gr. Strehlitz, dem Deutschen Landarheiterverhand, der Polnischen Berufgvereinigung, Abt. Land⸗ und Forstarbeiter, und dem ,, Verband der Landarbeiter, Landarbeiterinnen und in sonstigen landwirt⸗ schaftlichen Betrieben Beschäftigten am 15. Mai / 195. Juni 1920 abgeschlossene Lohntarifvertrag wird zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen für die landwirkschafklichen Arbeiter und Arbeiterinnen gemäß 5 2 der Verordnung vom (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Kreise Tost-⸗Gleiwitz und Gr. Strehlitz für allgemein ver⸗ bindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. August 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitz l er.
Das Tarifregister und die Registerakken können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der e infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können don den Vertragtzarteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 27. August 1920.
Der Registerführer.
Pfeiffer.
Pfeiffer.
Bekanntmachung. Unter dem 2. August 1920 ist auf Blatt 10969 lfd. Nr. 2
und Blatt 145390 des Tarifregisters eingetragen worden:
Der zwischen dem Allgemeinen Arkeitgeberverband für
Bleicherode und Umgebung und dem Gewerkschaftz bund er Angestellten, Landesverband Thüringen, am abgeschlossene Nachtrag n dem allgemein verbindlichen Tarif⸗ vertrag vom 28. Fe
Gehalts. und Anstellungsbedingungen für Angestellten in Industrie, des Einzelhandels gemäß f 2 der Verordnung vom zember 1918 (Rei Ei et )
Stadtbezirks Bleicherode allgemein verbindlich erklärt. beginnt mit dem J. Juni 1920. Sie erstreckt sich nicht auf
25. Juni 1920
ruar 1920 wird zur Regelung der die kaufmännischen Handel und Gewerbe , j 3. De⸗
S. 1456) für das Gebiet des und des Srtes Niedergebra .
Die allgemeine Verbindlichkeit
Arbeits verträge, für die besonbere n, r . e in Geltung sind. Falls künftig für einen Handels, oder Industriezwei ein besonderer für allgemein verbindli
. Beginn der allgemeinen Ver⸗
Der Reichsarbeits minister. . J. A.: Dr. Sitz ler.
Das Tarifregister und die Negisterakten können im Reichs—
arbeitsministerium. Berlin NW., 6, Luisenstraße 3/34, Zimmer 161, vährend der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge
der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der de e verlangen.
Berlin, den 27. August 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
der Erklärung des Reichsarbeitsminifteriums verbindlich ist, können
Gewichtsteuer zum . . 15 4 fam Cahs bon 6 . ö ; ⸗ r ach dem Zusammen 6 eitraum ö für Tabakblätter für im Werte g. / ersatzstoff ö . zur Herstellung per e, ten 70 25 4 Flächen Tabaksteuer . Grum⸗ a , . ⸗ 6e, ö raume abgabe ichtiger für 1 z für 1 dz rr, ane, inn, * 4A 4. 4. 4. 4. . 4. H. Im 4. , n Rechnungs⸗ . I ahr J 1062 12 009 5108 5580 890 3. 3 55 978 is ö Im hien eee 15195... 235 5g 3 gs] 23 33 ih ge s 233 1 lc! 3) i 3 ö. 333 5 Berlin, den 1. September 1920. n , Reichs amt. elb rück.
960
141140
Verkehrswesen.
Die Binnenschiffahrt auf der Mitteldeutschen Ausstellung in Mi⸗agdeburg 1921.
Auch das Verkehrswesen, insbesondere das Binnenschiffahrtẽ⸗ wesen, wird in der 1921 in Magdeburg stattfinden den Mittel den schen Ausstellung vertreten sein. Es ist gepilantz die Verkehrgausstellung durch einen Repräsentationsraum der Verkehrsvereine und die Gruppe „Binnenschiffahrt“ durch ein etwa 200 4m großes Relief · modell des Mittellandkanals einzuleiten. Der Gedanke, das Binnen= hen als für den Wiederaufbau besonders wertvoll ein⸗ schließlich der Kanalisierungspläne in das Programm der Mittel⸗ deutschen Ausstellung aufzunehmen, hat in den einschlägigen Fach- . lebhaften Widerhall = Eine ganze eihe be⸗ deutender Fachverbände s9wie Kenner und Förderer des Binnen schiffahrtswesens, an der Spitze der Magdeburgische Schiff ahrtsverein, haben ihre Beteiligung und Mitarbeit bereits zugesichert. Von Ver⸗ bänden bringen der Organisation der Gruppe Binnenschiffahrt roßes Interesse entgegen u. a. der Zentralverband für die deutsche Cle nf lern. (C , nn, der Verein der Flußschiffswerften Deutschlands (Hamburg), der Bremer Reederverein (Bremen), der Bremer Kanalverein (Bremen), der Elbe -Ostsee⸗Kanal-Verein ,, der e, Schifferverband (Hamburg), der Werra— anal Verein (Eisenach), der Südwestdeutsche Kanalverein (Stuttgart), der Bayerische Kanal- Verein (Nürnberg). Die Binnenschiffahrts⸗ ausstellung wird einen ganz bedeutenden Umfang annehmen. Man erkennt dies am besten daran, daß sich allein der Süd— westdeutsche Kanalverein an der Ausstellung mit 200 laufenden Metern beteiligen will. Der re der Binnenschiffahrtsausstellung ist, allen Besuchern klar und überzeugend vor Augen zu führen, wie groß die Bedeutung der Ströme unt Kanäle als Lehensadern unferes Wirt— schaftslebens ist und welche Aufgaben den noch zu schaffenden Kanälen
zufallen werden.
Da das Verhaben durch die einschlägigen Kreise die erforderliche Unterstützung erfährt, wird die Mitteldeutsche Ausstellung in Magdeburg für das ö und alle mit ihm in Ver⸗ bindung stehenden Berufszweige, wie Spedition, Umschlagsbetriebe, Werften, Maschinenfabriken usw., ein erporragend wirkungsvolles Werbemittel werden. Tas Ausstellungsgelände ist unmittelbar an der Clbe gelegen, so daß die Beteiligung der Werften, der Schiffahrte⸗ gesellschaften und der einschlägigen Industrie nicht auf kleinere Fahr—⸗ zeuge und Modelle beschränkt ist.
eber n , beim Bau nnd Betrieb der Alaska⸗Eisenbahn veröffentlicht die amerikanische Zeit⸗ schrift. „Engineering Nems Recerp“, wie wir dem „Archiv für Gisenbahnwesen entnehmen, nachstehendes aus einem Bericht des Ingenieurs F. A. Hansen: Wärmeunnterschiede von — 750 Fahrenheit
— — 399 Celsius) in Winter bis 4 1090. Fahrenheit — 4 380 Celsius] im Schatten im Sommer, verbunden mit Regen— niederschlägen von 40 bis 380 Zoll (— 1 bis 2 mw), machen
die beim Bau und bei der Unterhaltung hbervorgetretenen Un- zuträglichkeiten erklärlich. , Vorarbeiten und die Ver⸗ teilung von Material müssen im Winter als Vorbereitung für die kurze Bauzeit von Juni bis Sepiember vorgenommen werden. Im Winter kann das Material auf Schlitten über das Eis leichter und billiger als in den wärmeren Monaten über den weichen Boden auf Knüppeldämmen befördert werden. Die Tätigkeit des Ingenieurs im Winter erstreckt sich auf Besichtigungen in tiefem Schnee, schwierige Längen⸗ und n g m n, , der Erdoberfläche. Die Her⸗ el von Aufenthaltsräumen für Persongl und von Kagerräumen ür Materigl mit gefrorenen Hölzern ist fast unmöglich. Bei dem niedrigen Thermometerstand Warme unter Segeltuch zu halten, ist eine sehr schwierige Aufgabe. Besondere Schwierigkeiten sind im letzten
Jahr in der Gegend des Broadpasses zu überwinden gewesen, wo der Schnee eine Höhe von mindestens 109 Fuß — 3m erreicht hatte. Alle Bauzeichen waren verwischt und mußten ernenert werden. Zu ver⸗ schiedenen Malen sind bei Tauwetter Schlitten samt Ladung im Eis bersunken und die Fuhrleute mit knapper Not dem Tode entronnen. Von dem südlichen Anfangsbahnhof Seward geht die Bahn 90 Meilen lang durch eine Gegend, die aus Gletschern und rauhen Bergen ge— hildet wird und großen klimatischen Aenderungen unterliegt. Heftiger Regen, Kälte, Schnee und Tauwetter wechseln in, kurzen Zwischen⸗ zeiten miteinander ab, so daß die J staͤndig be⸗ obachtet werden müssen, um die Strecke in betriebsfähigem Zustand zu erhalten.
Aerosnautisches Observatorium. Lindenberg, Kr. Beeskow. 31. August 1920. — Drachenaufstieg von 5 a bis 6 a.
, Relatwe Wind Seehöhe Luftdruck! Temperatur O Fenchtig / Geschwind. oben unten P lei Richtung. . m my .. mr 1 JI , 300 7130 58,ů3 199 Sid 14 500 712 7,2 100 Sz 13 1000 670 5,9 100 S 19 1410 6537 8.2 9,90 — 100 S 10
Bedeckt. Regen. — Zwischen 900 und 1410 m überall 5,20.
1. Untersuchungssachen.
2. . gte, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellschaften.
47 4m groß,
I) Unterfuchungs⸗ fteichen.
õSꝰg9ꝰ] Verfügung. Die gegen die Nachbenannten erlassenen [58314 Fahnenfluchtserklärungen und. Beschlag⸗ Auf Anta , , werden hiermit . gehoben: 1. Wehrmann Johann Look, veröffent⸗ licht am 15. 3. 136. Pof. R
6 000 4K. — S5. K. 27.
wird der
p. T. — . 2. Ldst⸗Rekr. Karl Schmitz, veröffent⸗ zentigen Anleihe nich am 13. 1. 18. Pos. Nr. 63 4094. (Ericgzanleihe) Tit. G Nr. 2 „Gefr. Paul Biecher, veröffentlicht 100 S,. verboten, an einen am 25. 10. 18, Pos. Nr. 45 414. 4 Musk. Johannes Hansen, veröffent⸗ 3 am 31. 1. 16, Pos. Nr. 63 404. ELdstm. eng Warschke, veröffentlicht am 17. 5. 15, Pof. Nr. —. H. Leutn. Markus , . beröffent⸗ icht am 27. 2. 17, Pos. Nr. 67 204. Flieger Georg Müller, 8. Zdstm. Anton Behringer, 9. Kan. Marius Lo⸗ 9 * 8 h 1 e, vers n, Fahrer Christian Reßlund, 12. Fahrer Ilbert Rnntniel, I Wstn. JM ef 6. 1 14. Untffz. Jens Juhl, 5. , ge gerd Kammans, 16. Pion. Martin Schickel, 17. 2. Alb. Julius Schmid, 18. t. Otto
eine Leistung zu bewirken,
neue
Berlin,
sõ8315
wird der
Reichs Nr. 17 025 481 über
boten, an eine andere obengenannte Antragste
oder einen
7 Auf ebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen,
über je 1000 4 die Zahlu
fügt. Dꝛese
Anzeigenpreis für den Naum dem wird auf den Anzeigenpre
Grundsteuermutterrolle Art. 2962, Nutz ungs wert 17 600 4, Ge⸗ , . Nr. 2 n, nt
Berlin, den 25. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
Zahlungssperre.
der unverehelichten Glise Korn in Pforzheim, Durlacher Straße 13, . Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der h pro⸗ des Deutschen Reichs
haber als die obengenannte gr, . ins
Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. — 84. F. 706. 20.
31. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Zahlungssperre.
Auf Antrag der Oberpostdirektion Berlin eichsschulden verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden⸗ Schuldverschreibung der prozentigen ,, des Deutschen
nhaberin als die . ; : zu bewirken, insbeson neue Zinsscheine
Nr. 1291, 27 Serie Lit. B Nr. 3101 ngssperre vor Einleitung des Ar e n Schuldverschreibungen sind im Jahre 1912 und 1918 und mit 4 0p verzinslich. Der Landeskreditkasse in Cassel
—
einer 5 gespaltenen Einheitszeile S 44. Aufer⸗ is ein Tenerungszuschlag von 80 v. S. erhoben.
58123 Aufgebot. Der Inhaber der Firma Handelshaus Dominik Lempicki in Warschau, Igoda J, ; vertreten durch den Rechtsanwalt 233 rat Gerber in Kattowitz, hat das Au
In führen.
Commerz und Diskontobank, Berlin, ausgestellten Schecks Nr. 1 047 663 über h0 4M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1920, Bor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13,14, III. Stockwerk, Zimmer 196/108, gn— beraumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 84. F. 577. 20. Berlin, den 18. August 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
58147
738 918 über anderen In⸗
sondere
43705 Aufgebot. 1. Der Kaufmann Jakob Bein in
Berlin, Gitschiner Straße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jaques Abraham in Berlin W. 8, Jägerstraße 10 J. 2. der Klempnermeister Bernhard Förster in Berlin, Hiddensoer Straße g, vertreten — 7 ir ,. M. , . urn, Ber . Frankfurter Allee ; eins ei stung e, das Hlisncbe, wel ssehenler ir nden
58144 Die
1000 M ver⸗
Jose Pels er,. a1. Off. Sr Otto Schwarz e,, n, nn,, , Wechsels über 2300 4, aug ; 6 ĩ gehen. — 84. F. 7453. 26. ; x ] , , , di Tt, Hern e ü e nber 18. ge ne a , n ,
kal, . chr, heersen Graͤm, 6 Amtchericht Berlin itte. Abteinmg sc. nm ; wee , issn cg. . beröffentlicht, unbekannt. lo] Zahlungssperre. Kandel und Industrie in Berlin, Potsdamer [55142
Halberstadt, den 26. August 1920. Auf Antrag des Landwirts Crust Wil. Straße 56, angenommen von der Firma
Gericht ehem. 33. Dibision. 8 Dietzel in Niederdünzebach, Kreis F. J Krause C Pleßner zu Königswufter— . Berliner Saft 12, und ihren Eschwege, wird bezüglich der ihm ge⸗ haufen und an ntragsteller übergegangen, Abkömmlingen ist die
R stohlenen Schuldverschreibungen der dandeg · zu Wechsels über 220 4 aug⸗
kreditkasse in Cassel: Serie Lit. B gestellt von Fritz Jürgeng am 15. No— führen.
vember 1914, zahlbar am 15. Februar 1915, angenommen von der Firma Herz K Co. in Berlin, Magdeburger Straße 33, und durch Indossament auf den Antrag—⸗ steller übergegangen, beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden auf—
Nippes, an Stelle des Familiennamens Emanuel den Familiennamen Broska
Berlin, den 5. August 1920. . Der Justizminister.
Berlin, den 11. August 1920. Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abt. 24g.
Ermächtigung.
Auf Grund der Verordnung der Preußi⸗ schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗ rungen von Familiennamen, vom 3. No⸗ vember 1919 — Gesetzsammlung S. 177 — ermächtige ich den Postboten Emil August Cziszewski in Berlin, Türkenstraße 23, geboren am 29. Mai 1893 zu Kowalewko, an Stelle des Familiennamens Cziszewski den Familiennamen Graf zu führen.
Berlin, den J3. Juli 1920.
3 37 6 it) m Auftrage: (Unterschrift. Veröffentlicht: Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 2a.
p ob ehen ö ir gefl. 5 agenkopf, Auguste Martha Pagenkopf, eb. Richter, in n Born eg 2, wird ermächtigt,
Vornamens igel h
namen Auguste? rn e n , den 23. August
Das Amtsgericht. Abteilung 41. Der Arbeiterin Anna Ropte in Berlin—⸗
teilt, den Familiennamen Krakom zu
Berlin⸗Pankow, den 24. August 1920. Das Amtsgericht.
Der Stenotypistin Auguste Marie Minna Michalak in Berlin-Pankow, Brehme—
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall, und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
— . — —— —— —
58077
Durch Entscheidung des Herrn Justiz- ministers vom 9. Augnust 1920 ist der Kaufmann Wilhelm Mathias Müller in Köln, im Dau 4, geboren am 10. Sey
gebot des von der Firma Feige Co. in Im Auftrage: (Unterschrift.) tember 1880 zu Grottenherten, Kreis Kattowitz am 25. Oktober 1919 auf die Veröffentlicht: Bergheim, ermächtigt worden, an Stelle
des Familiennamens Müller den Familien namen „Müller⸗Rang“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er— streckt sich auf die Ehefrau. Köln, den 25. August 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
580? 9]
Durch die Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 30. Juni 1920 ist die un⸗ derehelichte Lucie Elsfabeth „ Szymoniak m in Köln a. Rh., Balthasarstraße 9, geboren am 5. Dezember 1895 zu Köln ⸗Rippes, ermächtigt worden, an Stelle des Familien. namens „Szymoniak“ den Famillennamen „Simonsen “' zu führen.
Köln, den 27. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
55386) .
Dem Eisenhobler Michael Jakobezak von Mülheim⸗Ruhr⸗-Styrum ist für sich und seine Familie durch Ministerialerlaß vom 4. August 1920 die Genehmigung erteilt worden, zukünftig den Famikien⸗ namen „Jakobs“ zu führen.
Amtsgericht Mülheim⸗Nuhr, den 24. August 1920.
—
an Stelle des Martha den Vor⸗ sartha Käthe zu führen.
sl 50] Durch Erlaß des Herrn Justizministers bom 28. Juli 1920 — 1II4d4 1259 — ist dem am J2. Januar 1911 in Seifershau Riesengebirge) geborenen Johannes Sieg⸗ fried Kurt Wölm in Dittersbach bei Wal— denburg i. Schles. die Ermächtigung er⸗ teilt worden, an Stelle des Familien namens „Wölm“ den Famillennamen „Köhler“ zu führen. 3, mn, den 22. August
Preußisches Amtsgericht.
Frmächtigung er—
Zustellun en l. der wird verboten, eine Feistung an einen gefordert, spätestens in dem auf den straße 2 ist die Ermächtigung erteilt, ——
. g ; al anderen ber der Schuhdverschreibungen 26. Jebruar 1521, Mittags 12 uhr, den reer, e, , * zu . ,. . .
los lei] Zwang syersteigeruug. als den Antragsteller zu bewirken, insbe, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, e n, m, , . g20. . Die Witzwe des Lischlszmeisters Theodor Sum Zweste der Alufbeb̃ung der Eemein fender neue Jngfscheins oder Crncüeräungs. daherdn e er ee r, m, zn Rechte —— Janzen, Emilie geb. Berg, in. Hacken.
schaft. bie in Ansehung dez in Heriin, schenc uz, ne ben. anzumelden und, die Urkunden vorzulegen, [58146] Halde hat zezntragt, den Verschöllenen
eltuattrz ge , belege, in Hört, ahel, en l. August 19xo . Dem, Bergmann Michgel Kochanonski Wilhelm Albert Wh ged or Janzen,
puch vom Potsdamer Torbezitt Fand Bas Amisgericht. Abteilung ls. Kiten rarfolgen Kir! aus Eickel ist durch, Erlaß des Juftiz⸗ ö in egen ah, n tot
3 * 111 k , n. ann, Berlin⸗Schöneberg, den 1. Juli 1920. minissers vont 15. August 9e dre e. kö 16. sᷣ K
ö e n m i ö. j j cht ir esordert, z ‚e es Versteigerungsverm r un 9 Das Amtsgericht. Abteilung 9. mächtigung erteilt worden, an Stelle des y gn; . te . r stta g?
der ,, , g. Erben eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses am S. November 1920, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue ö 135115, drittes Stockwerk,
17973 — werkzobligationen Lit. B ner h g
immer Nr. 113 —115, versteigert werden. 8s Grundstück besteht aus Norderwohn⸗ haus mit rechtem und linkem Seitenflügel, unterkellertem Hof, Vor⸗ und Hintergarten,
Wertpapiersperrstelle. liegt in der Gemarkung Bertin, Karten⸗ . .
7336, ist a 36 lo83 04] Bekanntmachung Nr. 138. ,,, , , e , mn n , z Grun ermutterrolle Ar ö! h . * ö a Gebãudestenerrolle Nr. I37. Der Ver⸗ 64 , el r. B35. Wert 14700 . boreng Hermann 3 , ,
. igerungevermerk 3 am 12. Juli 1920 ö 8 dbuch
Hertin, den 14. August 1920 Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87.
a,, jan m Wege der Zwangsvollstrecku o am 16. 2 1920, mn . Uhr, Neue Friedrichstr. 13 / 16,
n anzu . zu benachrichti Frankfurt a. M., den
eingetragen. = 87. K.
chlöre 58317
worden:
rittes Stockwert. Zimmer Nr. IIö 16 Vs n 16 250 96
bis 118, versteigert werden das in Bersin, y.
. 37 belegene, im Grund. Staatganwal
handen gekommen; rundstück k— 9 Nr. 3715/6,
4 0s9 O5 verl. Gelsenkirchener Berg⸗
Berlin, den 1. September 1920. Der Polizeipräsident. Ahteilung IV. Erkennun in. Wp. 214/20.
e, die Wertpapiere und deren en. D lizeiprãsid . er Polizeipräsident. 3
i. Juni 1920 sind hier die beiden nachgenannten Kriegsanleihestüge entwendet Kriegen hoh . Vornamen „Harry Eugen Elgar zu
Karlsruhe, den 28. August 1920. 8 muh
Corty. ö; ähren.
am 25. Dezember I9tls in Hamburg ge⸗ borene Barbara Katharina Richartz er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamen , den Familiennamen Theobald u führen.
⸗ , den 23. August 1920.
Das Amtggericht. Ubteilung 16. an
2 (od 143]
6 ührung der
mburg ist die Ermächtigung erteilt, an
i Kurt Emil Karl telle der vorgenannten Vornamen die
führen. Altong, den 24. August 1920.
buche vom Schönhauser Torbezirk Band 9? ö Dag Amtsgericht. Abt. 1b. Blatt Nr. 2875 (eingetragener Eigentümer Unterscheist ö 849 ain 13. Februar 1914, dem Tage der Gin, (58306) Bekanntmachung. (hdl 46] Ermächtigung.
tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Wilhelm Ney in Berlin⸗Wilmers— dorf) eingetragene Grundstück: BVorder— wohngebäude mit rechtem und sinkem Seitenflügel, Quergebäude, Hof und Jteben⸗ hof, Gemarkung Berlin Rartenblatt 31 Parzellen 2416/1, M15 /, zufammen 10 a
anleihe.
Widerrufen wird die n Auf Grund der Vergrdnung der Preußi⸗ vom 5. III. 20 in der II. Beil. Nr. 173,
Soll Nr. 49 950 vom 5. VIII. 20, be- treffend zu Verlust gegangene Reichs,;
München, den 27. August 1920. e Vi (ir l
schen Staatsregierung, betreffend die Aende⸗
jetzigen fortan den Familiennamen Koch
os 139 zug ; Der preußische Justizminister hat die 1g) n tet iht Bochum, den 28. August
Der Gutsbesitzer Harry Paul Hummel in Marienburg bei Groß Pomm. ist dur . vom n
Stelle des Familiennamens Humme den Familiennamen Summel⸗ Groß g zu führen. Diese Aenderung nnamens erstreckt si Fhefrau und n . Abkömmlinge des
arr9y Paul Hummel, die feinen bisherigen
geboren am l. durch Erlaß vom 18. den Famillennamen „Fanter“ zu führen. Geestemünde, den 10. August 1936. Das Amtsgericht.
Durch Verfügung des Preußischen Herrn Justizministers vom 158. Mai h ist die ledige Rosa Kretzschmar in Halle er—
12 hr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Auf⸗ . zu melden, widrigenfalls die odeserklärung gels wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Uufgebotg⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Gollnotv, den 25. August 1920. Das Amtsgertcht.
58079] .
arzenburg i. Erlaß des Herrn Justiz⸗ August 1926 ermãchtigt
Die Witwe des Friedrich Reith, Rosalia
auf die berbimbach, hat he⸗
geb. Wiegand, in
antragt, den verschollenen Kornelius Wie⸗
ten und die nachste Polizei. r mar Berthold Bruns er ⸗ en tragen. gand., geboren am 5. Juli 1850, zuletzt ätüma, den 23. August 1920 Bublitz, den 14. August 1920. wohnhaft in Oberbimbach, für tot zu er⸗ , Do, mt richt . Das Amtsgericht. klären. Der bezeichnete Verschollene wird . 1205. os an gericht. Alte . 68076 K n, ir n. . . '. . . en . vi . ormitta Dem am 26. Juni 1919 zu Hamburg S ru fun , . 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Porrmann zu Ahrens in Geeslemünde. MNühlenstro e b anberaumten Aufgebotstermtne zu melden,
widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ber⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, fpatesteng
Juni 1852 zu Stra fund, uli 1929 ermächtigt,
zu machen. Grostenlüder, den 16. August 1920. Das Amtsgericht.
68126 Aufgebot.
rungen van Familiennamen, vom 3. No. mächtigt' worden, den Familiennamen Der Schuhmacher Markus Haberer in vember 1919 — Gesetzsamm]. S. 177 — Wölst zu führen. gi*erer. e, er e r. er rmächtige ich die unverehelichte Friederike Balle a. S. den 4. Juni 1920. beantragt, den verschollenen Marx ö Emanuel in Berlin ⸗ Steglitz, Florastraße 17 Das Amte ce ht Abteilung Ih a. geboren am 30. Mai 1836 in Elgers- (geboren am J7. Nodember Haß zu Köln⸗ Unterschrift.) weier, zuletzt wohnhaft in Clgergweier,
.
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
emen, , g, ee, , re,
.
.
. 23 8
* 8
—8
r / . .
.
ea.
. ,
. . . . *