1920 / 198 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Sep 1920 18:00:01 GMT) scan diff

58566 Aufgebot.

Der Kolonist Josef Bednorz in Kolonie Böhme hat als Abwesenheitspfleger be— antragt, den seit 1900 verschollenen Tleischergesellen Emanuel Bednorz aus Kolonie Böhme, geboren am 14. De— zember 1378 in Böhme⸗Zawadzki, zuletzt wohnhaft in Kattowitz bei dem Fleischer⸗ meister Franitza, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Grost Strehlitz, den 30. August 1920.

58393 Aufgebot.

Der Postschaffner Kaspar Paulus in Völklingen, vertreten durch Rechtsanwalt Heinekamp in Hermeskeil, hat beantragt, den verschollenen Nikolaus Gerhard, ge— boren am 10. Nobember 1822 zu Bescheid, zuletzt wohnhaft in Bescheid, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12.

e Ver

über Leben oder Tod des Verschollenen zu

58399 Aufgebot.

Die Ehefrau des Landmanns Gerd Stghmer, Anna Sophie Henriette geb. Ficken, in Rastede wohnhaft, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Friedrich Gerhard Ficken, geb. am 6. Oftober 1563, Sohn der Eheleute Brinksitzer Hinrich Ficken und Christine, geb. Wachten— dorf, zu Delsshausen, welcher im Sommer 13830 von Rastede nach Baltimore in Amerika ausgewandert ist, und zuletzt 1893 aus Rarding in Amerika geschrieben hat, und nach dem Süden gezogen sein soll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 31. März 1921, Vorm. 19 Uhr, der Ferien ungeachtet, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, an berdumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

forderung, spätestens im Aufgebotstermin

dem Gericht Anzeige zu machen. F. 32/20. Den 25. August 1920.

Amtsgericht Oldenburg. Abteilung N.

55396] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinenbauers Wil— helm Mölls, Anna geb. Schlotmann, in Duisburg, Gravelottestraße 23, Klägerin, Prozeßbebollmächtigter: Justizrat Maaß in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenbauer Wilhelm Mölls, früher in Wilhelmshaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der 5 1565, 1567 und 1668 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 24. November 19209, Bormittags Hr Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aurich, den 25. August 19265.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

58397) Oeffentliche Znstellung.

Der Installateur Arthur Schultz in Berlin, Lübbener Straße 26, Prozeßbeboll— mnächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. H. Stern, Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße S6, klagt gegen seine Ehefrau Elena Schultz, geb. Muüschart, zuletzt wohnhaft ebenda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihn bis in die neueste Zeit ständig beschimpft und ihm in ver— letzender und beleidigender Weise seine deutsche Nationalität vorgeworfen und überhaupt ein ausgesprochen deutschfeind— liches Benehmen zur Schau getragen hat, sowie daß sie vor einigen Wochen auf und dabon und nach Rumänien ausgerückt sei, mit dem Anträge auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweiundzwanzigste Zivilkammer des Land— gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 2 4, auf den 25. Nouember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt gls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 224. 20.

Berlin, den h. August 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

los399] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Lietzau, geb. Wierzcholski, zu Berlin, Rigaer Straße 88 bei Kohler. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Meyer, Dr. Brod⸗ nitz und Dr. Gruihn in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider gesellen Eduard Lietzsu, früher zu Danzig, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen Che— scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Danzig auf den

dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der bffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Danzig, den 25. August 1920. Woelcke, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

58671] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Brung, geb. Ruth, zu Schlangen i. L. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tielker in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Bruns, früher in Schlangen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be— klagten für den schuldigen Teil zu er— klären und ihm die Kosten des Ver— fahrens aufzuerlegen, und lädt den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Lippischen Landgerichts zu Detmold auf den 29, Oktober 1929, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Detmold, den 31. August 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

58630 66 Zustellung.

Die Ehefrau f rl Heidemann in Oer— linghausen i. Lipp Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lion in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Kessel— schmied Karl Heidemann, früher in Dortmund, Desterholzstraße 9l, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Nechtsstreits vor die 3. Zivil— kammer des Landgerichts in Dortmund auf den 1. Dezember 192090, Vor⸗ nittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 26. August 1920.

Potthoff, Justizobersekretär. 5ös49IũI Oessentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Som browski, Anng geb. Rzendowski, in Essen⸗Bergeborbeck, Endstraße 1, Prozeß⸗ bebollmächtigter: Rechtsanwalt Herz in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1665 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Essen, Zimmer 248, auf den 20. De⸗ zember 1920, Vorm. 9 Uhr, mit der ufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 27. August 1920. Weinberg, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

58672] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fräsers August Kaiser, Auguste geborene Höhler, in Essen, Menzelstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaminski in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fräser August gaiser, früher in Essen, Freseniusstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 1565 B. G.-B.e, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur weiteren münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den Sß. November 19290, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 28. August 1920.

Ruwe, Gerichtsaktuar,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. 568674) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Michael Krause, Anna ,, Frantzen, in Rott— hausen, Karl-Meyer⸗Straße 15, Prozeß⸗ zevollmächtigter: Rechtsanwalt Warm— brunn in Essen, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Maurer Michael Krause, früher in Kray, Hauptstraße 169, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der 1565 ff. B. G-⸗B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 26. Seyp⸗ tember 1920, Vormittage 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. ö Essen, den 30. August 1920.

Güth, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

55673] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Dreier, Klara verwitwete Schröder, ge⸗ dorene Schaperdoth, in Essen, Tauben— straße 17. Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Levy in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Heinrich Dreier, früher in Essen, Taubenstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1565 und 1667 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den S6. November 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge—⸗ richte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 30. August 1920.

Güth, Aktuar,

19. November 1920. Vormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei

ü th, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

55103) Oeffentliche Znstellung.

Der Maschinenschlosser Heinrich Wil- helm Ehristian Klauke in Hannover, Seestr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt J. R. Benfey 1' in Hannover, klagt gegen seine Ehefrau Helene Marie Julia, geb. A in Coudekergue⸗ Branche 12 Tofer flamand in Nord— Frankreich, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An— trage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, gegebenenfalls die Beklagte zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 16. November 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, lich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 9. Juli 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Der Malergehilfe Theodor Köhler in Bruchsal, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Rödelstab in Bruchsal, klagt gegen seine Ehefrau, Frieda geborene Höfler, früher zu Bruchsal, jetzt unbekannt wo, wegen Ehebruchs, mit dem Antrag auf Scheidung der am 29. September 1905 in Bruchsal geschlossenen Ehe der Streit— teile aus Verschulden der Beklagten unter

Kostenfolge. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Karlsruhe auf Montag, den 6. Dezember 19209, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei

diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen. 58504 Karlsruhe, den 30. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

——

55675] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Töllen, geb. Pannek, in Neu Ripdorf Nr. 21 bei Uelzen, Prozeß— bebollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Lüneburg, klagt gegen den Arbeiter Georg Tölken, früher in Uelzen, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land— gerichts in Lüneburg auf den 1. No⸗ vember 12929, Bormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Ve nung ng gt

Lüneburg, den 30. August 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 58669] Oeffentliche Zustellung.

In Zivilprozeßsachen der mindersährigen Ilse Rosalinde Graf in Osegg in Böhmen, gesetzlich vertreten durch ihren

Vormund, den Brettschneider Johann Graf in Osegg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Freigang und Herrmann in Chemnitz, gegen den Monteur Max Willy Hergesell, früher in Chemnitz, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Amtsgericht zu Chemnitz, Zimmer 143, auf den 22. Dezember 19290, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Chemnitz, den 30. August 1920.

Der Gerichtoschreiber des Amtsgerichts.

58631] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Kurt Graf, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, Klempner— meister August. Graf zu Altena i. Westf., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ru⸗ land in Jena, klagt gegen den Ober⸗ telegraphensekretär a. D. Paul Kummer, früher in Jena, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des Schuldtitels vom 1. Februar 1912 auf Erhöhung des zu

den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom J1. Oktober 1920 ab an Stelle der von ihm auf Grund des Urteils des Amts— gerichts Duisburg vom 1. Februar 1912 zu zahlenden Unterhaltsrente von 75 4A eine solche von 300 dreihundert . zu entrichten, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Jena auf den 15. Oktober 19290, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Jena, den 31. August 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Iö8496) Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Clisabeth Kretzschmar, geb. Fiedler, in Striegau, Pilgramsheimer raf 25, Prozeßbepollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Fitzan und Dr. Ulrich in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, Lagerverwalter Karl Kretzschmar, früher in Kleinleizisch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der bereits zugestellten Klageschrift vom 15. März 1920 auf Zahlung einer Unter— haltsrente. Kur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der III. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau wird der Be⸗ klagte auf den 15. Dezember 1920, Vormittags 9 uhr, geladen, auf den der auf den 2. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin von Amts wegen verlegt ist, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

——

löS667] Oeffentliche Zustellung. 1. Der Ohberstleutnant a. D. P. H

Satow, 2. der Rittergutsbesitzer B. Satow,

1

zahlenden Unterhalts, mit dem Antrage,

Rittergut Burg Friesack in

beide auf Mecklenburg, Prozeßbe vollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrat 8. Dorn und E. Fuchs, Berlin W. 8, Mohrenstr. 52, klagen gegen das Fräulein Madja Gundhers, früher in Berlin, Lessing— straße 13, wohnhaft, jetzt unbekannten. Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten ein bares Darlehn von 20 000 A, und zwar 10000 A am 23. September und 10 000 M am 1. No⸗ vember 1919 gegeben haben und daß bisher trotz rechtzeitiger Kündigung Zahlung nicht geleistet worden ist, mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung von 20 000 S6 nebst 4 Oso Zinsen slit 1. Juli 1920. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8. Zipil⸗ kammer des Landgerichts J in Berlin, Grunerstr., Gerichtsgebäude, J. Stock, Zimmer 32333, auf den 6. Dezember 1920, Vormittags 10 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 23. O. 286. 20. Berlin, den 25. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

58668] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. Schwarz, Eisenwaren⸗ großhandlung in Beuthen, D. S., Krakauer Straße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Roth in Beuthen, O. S., klagt gegen den Kaufmann Jakob M. Guttmann in Bendzin, Polen, auf Grund der Behauptung, daß ihr gegen den Be⸗

klagten eine Warenforderung von 68 364,10 4 nebst Zinsen zustehe, mit

dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 68 364,10 „, in Buchstaben achtundsechzigtausenddreihundertvierund⸗ sechzig Mark 10 Pfennig, nebst 5 oo Zinsen seit 1. Juli 1930 zu verurteilen, 2. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Land— gerichts in Beuthen, O. S., Jimmer 64, im Zivilgerichtsgebäude, Stadtpark, auf den 7. Dezember 1920, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungs—⸗ frist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Benthen, O. S., den 20. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(5S395] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Paul Blankenburg in Berlin, Belle⸗Alliancestraße 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jacob, Berlin, Köpenickerstraße 114, klagt gegen den Architekten Gerhard Götze, früher in Charlottenburg, Droysenstraße 5, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Schuldschein 2200 nebst 4 Zinsen seit dem 10. Juni 1919 schulde, mit dem Anträge auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2200 6 nebst 40½ Zinsen seit dem 10. Juni 1919, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts NUL in Berlin auf den 3. Dezember 1929, Vormittags 190 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Aktenzeichen 20. O. 157. 20.

Charlottenburg, den 27. August 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(58400) Oeffentliche Zustellung.

Der Bahnarbeiter Friedrich Kolls in Karlberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Matthießen in Eckern— förde, klagt gegen den Händler Martin Ahlers, früher in Kiel, später in Winne— mark, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Darlehn 4000 4 nebst 5 Oo Zinsen seit dem 14. April 1920 und 144,60 4A Kosten schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zunächst 1000 nebst 5 oo Zinsen seit dem 14. April 1929 zu zahlen, wegen dieses Anspruchs die Zwangs⸗ vollstreckung in den Grundbesitz Winne—⸗ mark Band II Blatt 57 zu dulden, und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Eckernförde auf Freitag, den 22. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Eckernförde, den 30. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

85092] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Wolfgang in Frankfurt a. Main, Zeilpalast, Prozeß—⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lorsch in Frankfurt a. M., klagt gegen den Max Baumann in New Vork, 140 Brodway, auf Grund käuflicher Warenlieferung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 5090, 4 nebst 5o/ Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil ev. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Frank— furt a. M. auf den 22. November 19290, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zäftellung wird dieser Auszug der Klage Herannt⸗ gemacht. Frankfurt a. M., den 28. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

584405] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Firma R. u. O. Saumweber, Koststen⸗ und Trachtenverleihanstalt in München, Angertorstraße 1b / 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Artur Germ in München, Reichenbachstraße 1, klagt. gegen Karmpper, Magdalena, früher in München, Schleißheimer Straße 15711, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Mietvertrags vom 16. April J. J., und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 100 A1 Hauptsache nebst 4 0 Zinsen seit Klagezustelling und 2 30 Auslagen sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu berurteisen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Magdalena Kaupper wird höermit, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 29. Orober 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, nor das Amtsgericht hier, Justizpalaft, Zöümmer Nr. 53 / 0, ge⸗ laden.

2. Kießling, früher Bengler, Maxi⸗ milian, unehelich der Amin Kießling, geb. Bengler, gesetzlich vertreten durch den Vormund August Kemmeter, Kaufmann

in München, Zweibrückenstreße 9 / 3, klagt

gegen den Koch Maximilian Larenz, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Abänderung eines Unterhaltsüberein= kommens und beantragt zu erkennen: 1. Der Beklagte wird unter Abänderung des Unterhaltsübereinkommens zu Protokoll

des Amtsgerichts München vom 15. Mai

1507 und 26. Februar 1908 kostenfällig verurteilt, an das klagende Kind von der Erhebung gegenwärtiger Klage ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes eine in vierteljährlichen Raten vorausza Kl bare Unterhaltsrente von jährlich 1200 6 zu zahlen. U läufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte Maximilian Lorenz wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 22. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 53 /o, geladen. . .

3. Der Handelsmann Karl Kaiser in München, Agnesstraße 54/0, durch den Rechts konsulenten Hans Sieber in München, Marienplatz 17111, vertreten, klagt gegen die Weinwirtin Zill Meier thaler, früher in München, Schillerkasino Schillerstr, nun unbekannten Aufent— halts, auf Grund Darlehensforderung und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 600 Æ nebst 40½ Zinsen aus 1100 4 vom 15. Oktober 1919 bis 1. Februar 1920 und aus 600 6ꝭ vom 1. Februar 1920 ah zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Zilly Meierthaler wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 27. Ok⸗ tober 1820, Vormittags 9 uhr, vor das Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 120, geladen.

4. Die Haushälterin Margaretha Vogel in München, Lerchenseldstraße 5/0 r., ver⸗= treten durch den Rechtsanwalt Ludwig Sauer in München, Karlsplatz 4/II, klagt gegen Walter Soltau, Studierender der Jeechte in München, zuletzt Vizefeldwebel im Stabe des JF. Grenzschutzbataillons in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Darlehens und unter der Be— hauptung, daß München als Exfüllungs⸗ ort vereinbart worden sei und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 409 .. 30 5 nebst 4 Zinsen aus 324 4A 80 seit 1. Februar 1920 kostenfällig zu ver= urteilen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte Walter Soltau wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits auf Montag, den 8. Novemher 1920, Vormittags 9 uhr, vor dem Amtsgericht hier, Justiz: palast, Zimmer Nr. 3550, geladen.

München, den 31. August 1920.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[58632] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant August Opitz in Soh⸗ land a. d. Spree, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Scheuffler in Plauen, klagt gegen den Kaufmann Alberto Müller, zuletzt in Zürich, Steinhalterstraße ho, jetz unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Der Beklagte wird koslenpflichtig verurteilt, die Vogtländische Bank in Plauen, Abt. der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, dazu anzuweisen, an den Kläger Opitz den Betrag von 44090 4, den Opitz am 3. Juni 1919 auf sein Sperrkonto bei der Bank geleistet hat, nebst 250 Zinsen auf die Zeit vom 3. Juni 1919 bis zum 20. August 1919 zurück- und auszuzahlen und den zu zahlen⸗ den Gesamtbetrag einschließlich der Zinfen vom 21. August 1919 mit 5H o zu ver⸗ zinsen und dem Kläger die Kosten des Arrestverfahrens 206 Ar 48/19 des Amts⸗ gerichts Plauen zu erstatten, das Urteil gegen Sicherheitsleistung auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Plauen auf den 25. Oktvber 1929, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu Festellen. Zum Zwecke, der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekanntgemacht.

Der Gerichtzschreiber des Landgerichts: (L. S.) J.⸗Sekr. Seist.

2. Das Urteil wird für vor⸗

4

8 n

4 . (

ö

Zweite Beilage ö zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Stantsauzeiger

Berlin, Freitag, den 3. September

1920

. .

Nr. 198.

. . achen.

2. Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Ver⸗ liust⸗ und Fun dfachen, Zn stellungen n. dergl.

58670] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Kleebank in Koblenz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts—⸗ anwälte Justizrat Graeff und Dr. von Davidson in Koblenz, klagt gegen den Hotelbesitzer John Demos, früher in Koblenz, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für verschiedene Mühewaltungen den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Ankrage auf Verurteilung des Beklagten auf Zahlung von 600 M nebst 4 Zinsen seit dem I. Juli 1920 und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig hollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Koblenz auf den 4. Nynember 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 6, geladen.

Koblenz, den 28. August 1920.

Beutler, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

——

(58633) Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Anton Murawa in Datteln, H⸗Str. 9b, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Poelmann in Datteln, klagt gegen den Franz Lnea— schemwski, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Datteln, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein dem Kläger ge⸗— hörendes Fahrrad an den Bergmann Her— mann Schäffer in Datteln weiterverkauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 500 „e nebst 4 0υά⏑ Zinsen seit dem 22. Juli 1920 zu verurteilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des Arrestverfahrens 13 G 5220 aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts—⸗ gericht in Recklinghausen auf den 29. Ok⸗ tober 1920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 65. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Recklinghausen, den 31. August 1920. Sa sse, Gerichtsschreiber des Imtsgerichts.

(õS6 27] Beschlußft.

1. Der Rittergutsbesitzer Theodor von Wentzel, 2. ö Ehefrau Hildegard von Wentzel, geborene von Sydow, in Rönz, Kreis Cammin, haben ihren dauernden Aufenthalt im Inlande unter Begründung eines Wohnsitzes in Polen aufgegeben, ohne von der beabsichtigten Aufgabe ihres Aufenthalts Anzeige er⸗ stattet und ohne eine Vermögenserklärung abgegeben zu haben. Die zu leistende Sicherheit ist auf 700 9000 S6 (sieben⸗ hunderttausend Mark) festgesetzt.

Wegen dieses Anspruchs wird das im Inlande befindliche Vermögen der Pflichtigen mit Beschlag belegt.

Gegen diese Anordnung steht den Pflichtigen innerhalb einer Frist von einem Monat die Beschwerde an das Finanzgericht beim. Landesfinanzamt in Stettin zu.

S5 4, 11, 14 des Gesetzes gegen die Steuerflucht vom 26. Juli 1918 (R. ⸗G.⸗Bl. 1918 S. 951), 5 1 des Gesetzes zur Sicherung der Kriegssteuer vom 9. April 1917 (R.⸗G.⸗Bl. 1917 S. 351), 55 330,

363 der Reichsahgabenordnung vom 13. Dezember 1919 (R.⸗G.⸗Bl. 1919

S. 19953). Greisenberg i. Bomm, den 1. Sep⸗ tember 1920. Das Finanzamt. (Unterschrist), Regierungsrat.

H Verlofung . bon Wertpapieren.

1410 Bekanntmachung. .

Auslesung von Anlciheschesnen der 3. M0 Provinzialanleihe der Provinz Sachsen vom Jahre 1886:

Buchstabe R Nr. 144 151 über je 1996 .. .

Rückjahlung vom 15. September 1920 ab in Merseburg bei der Provinzialhauntkasse und der Säthsi⸗

schen Provninzialbank, in Halle a. S. bei S. F. Lehmann und der

Landschaftlichen Bank, in Magde⸗ burg bei Dingel & Co., in Berlin bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse. Merseburg, den 27. März 1920. Der Landeshauptmann der Provinz Sachsen.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 4. Aufter⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von S0 v. S. erhoben.

5) Kommandit⸗ ge sellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verluft von Wertpapieren befin—

den sich ausschließlich in Unter— abteilung 2.

8358

In der am 31. NJugust 1920 statt⸗

gehabten außerordentlichen Generalver—

sammlung unserer Gesellschaft wurden die Derren Direktor Johannes Buntfuß und Direktor Ernst Meyer in Stettin in den Aufsichtsrat zugewählt.

Stettin, den 1. September 1920.

Vohrischhranerei Conrah— brauerei Attienge e lschast.

J. Wuttig. H. Bohrisch.

——

.

Die neuen Gewinnanteilscheinbogen (1919/20 bis 1928/29) werden gegen Rück⸗ gabe der Erneuerungsscheine der alten Bogen ausgegeben.

,,, i. Bomm ., den 31. August

920.

. Der Vorstand der Kleinhahnaktienge ellschast GChottscho w = Garzigar.

Will. Bekannt achung.

Die Generalversammlung vom 12. August 1920 hat neu als Aufsichtsrat gewählt die Herren:

Architekt Karl Hiller zu Berlin,

Kanfmann Eugen Wasum zu Bacharach,

Justizrat Richard Meyer zu Char—

lottenburg.

Berlin, den 30. August 1920.

Neue Berliner Bau und Boden

DJ

sos 697]

77 . Aktien Gesellsehast.

Der Vorstand. Curt Herzfeld. 57060 Aufforderung an die Gläubiger der Neichswolle

Aktiengesellschaft in Berlin.

Laut Beschluß der Generalversammlung der Reichswolle Aktiengesellschaft tritt unsere Gesellschaft mit dem 1. September 1920 in Liguidation.

Wir fordern hierdurch in unserer Eigen—⸗ schaft als Liquidatoren die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft unverzüglich anzumelden.

Die Liquidatoren der 2 53 0 Reichs wolle Artiengese lschaft. Eickhoff. Hebel.

58III Draht Kratzensto fwerke Aktiengesellschast, Mittweida.

Tagesordnung

für die Montag, den 27. September

1920, Vormittags 107 Uhr, im Saale

des Hotels „Deutsches Haus“ in Mittweida

stattfindende 4. ordentliche General⸗ versammlung. 1. Jahresbericht. 2. Genehmigung des Rechnungsabschlusses und Beschlußfassung über die Ver— wendung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals um MS A450 6000, durch Ausgabe von 450 Stück neuen, ab 1. Juli 1920 dividendenberechtigten, im übrigen den alten Aktien gleich— stehenden Inhaberaktien über je „n 1000, Festsetzung des Mindest⸗ kurses und Beschlußfassung über die sonstigen Ausgabebedingungen unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.

5. Beschlußfassung über Abänderung des 53 3 des Gesellschaftsvertrags, betr. die Höhe und Einteilung des Grund— kapitals infolge der Kapitalerhöhung, und 5 6 Ermächtigung des Aufsichts⸗ rats, falls 2 Vorstandsmitglieder be⸗— stehen, jedem das Recht zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft einzu⸗— räumen.

Aktionäre, welche an der Generalver—

sammlung stimmberechtigt teilnehmen

wollen, haben ihre Aktien Werktage norher entweder bei der Gesellscha fts— kasse oder bei der Firma Allgemeine

Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig

oder deren Zweiganstalt in Mittweida

oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen und sich durch Vorlage des

Hinterlegungsscheins dem in der Ver⸗

sammlung anwesenden Notar gegenüber

auszuweisen. Mittweida, den 1. September 1920. Der Vorstand.

Thermos Attiengesellschaft 8696] Berlin W. 365, Nur sürstenstraßze 146/147.

Die ordentliche Generalversammlung der

Thermos Aktiengesellschaft Berlin vom 30. Juni 1920 hat die Kapitals⸗ erhöhnng von MS 750 000, auf

HM 19059609. durch Ausgabe von A6 300 9000, Aktien zum Nennbetrage von M 1000, auf den Inhaber lautend, beschlossen.

Der Kapitalserhöhungsbeschluß und die Durchführung desselben sind nunmehr in das Handelsregister eingetragen. Auf Grund der mit dem Bankhause Carsch Simon C Co., Berlin, getroffenen Vereinbarung fordern wir die Aktionäre der Gesellschaft auf, das Bezugsrecht auf M6 187 006, iunge Aktien unter nachstehenden Be— dingungen auszuüben:

1. Die Geltendmachung des Bezugs⸗ rechts hat bei Vermeidung des Aus— schlusses in der Zeit bis zum 15. Sep⸗ tember 1820 einschl. bei dem Bank— hause Carsch Simon & Co., Berlin W. 8, Mohrenstr. 54 / 5h, innerhalb der üblichen Geschäflsstunden zu erfolgen.

2. Auf 4 alte Aktien kann eine neue im Nennwerte von , 1000, mit Divi— dendenberechtigung ab 1. Januar 1920 kostenfrei bezogen werden.

Bei der Anmeldung sind die Aktien, auf Grund deren das Bezugsrecht ausgeübt werden soll, inkt einem doppelten Nummern⸗ berzeichnis ohne Hinzufügung von Ge— winngnteils⸗- und Erneuerungsscheinen ein⸗ zureichen. Die Altien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt werden soll, werden abgestempelt und zurückgegeben, die neuen Aktien bei Fertigstellung alsdann aus⸗ gehändigt. Die Vermittlung des An- und Verkaufs von Bezugsrechten übernimmt das Bankhaus Carsch Simon C Co., Kommanditgesellschaft,. Berlin W. 8, Mohrenstr. 54/565.

Diejenigen Aktionäre, «die von dem Be⸗ zugsrecht keinen Gebrauch machen wollen, werden aufgefordert, unter Vorlegung des

Mantels der Aktien die Ausschüttung (Bonus) von 25 0 pro Aktie von

M 1000, Nennwert, d. h. 4 250, bis zum 15. September 1920 an der Kasse des Bankhauses Carsch Simon G Co. in Empfang zu nehmen. Die Zahlung wird auf der Aktie durch Auf— druck eines Stempels bescheinigt. Berlin, den 1. September 1920. Thermos Aktiengesellschaft.

Deutsche Hauptbank für Hypo⸗ thelenschtiz, Aktiengeellschast.

Zu der ordentlichen Generalversamm⸗ lung werden die Altionäre auf Montag, 206. September 1920, Nachmittags

4 Uhr, nach München im Sitzungs— zimmer des Notariats München V (Justizrat Dr. Schad) in München,

Karlsplatz 10,1, hierdurch eingeladen. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands, Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts des Vorstands, der Bilanz und Gewinn- und Verlust— rechnung.

2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Aufsichtsratswahl. Satzungsänderung.

Zu Punkt 5 der Tagesordnung:

V7 erhält folgenden Zusatz:

Im Falle der Auflösung erhalten die Aktionäre den eingezahlten Aktien⸗ betrag zurück. Ueber die verbleibenden Bestände, soweit sie nicht zur Deckung bestehender Verpflichtungen nötig sind, beschließt die Generalversammlung. Diese Bestände dürfen nur solchen Zwecken zugeführt werden, die dem Interesse des Deutschen Hausbesitzes dienen.

Zur Teilnahme an der Generalversamm— lung berechtigt und stimmberechtigt find die Aktionäre, die ihre Teilnabme späte⸗ stens vrei Tage vor der Versamm— lung dem Vorstand angemeldet haben. Ueber die rechtzeitig erfolgte Anmeldung zur Versammlung wird vom Vorstand eine Bescheinigung mit der Angabe der Zahl der Stimmen, die der Angemeldete abzu— eben berechtigt, ausgestellt. Diese Be⸗ , dient als Ausweis für die Soweit die Zu⸗

8

8

Generalversammlung.

stellung der Bescheinigung nicht mehr möglich ist, wird sie vor der General⸗

versammlung ausgehändigt.

Falls Aktionäre gemäß 8 32 Ziff. 3 der Satzung sich durch Bevollmächtigte ver— treten lassen, müssen die mit dem gesetz, lichen Stempel versehenen Vollmachten spätestens drei Tage vor der Generalversammlung beim Vorstand wr chen Heßftraße 130) abgeliefert werden.

München, den 31. August 1920.

ĩ Backofen.

Der Vorsitzende des Auffichtsrats: . . (8334

567040 Metallbank und Metallurgische Gesellschaft Attiengesellschaft

Frankfurt am Main.

Hierdurch machen wir bekannt, daß in der ordentlichen Generalversammlung vom 13. August 1920 die Herren General⸗ direktor Felix Benjamin, Charlottenburg, und Unterstaatssekretär a. D. Wichard bon Moellendorf, Berlin, in um eren Aufsichtsrat gewählt worden sind. Der Vorstaud. Metallbank und Metallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft. A. Merton. Sommer.

58335 Brandenburgische Stähtebahn⸗ Aktiengesellschaft.

Zur Generalversammlung am Don⸗

nerstag, den 39. September 1929,

Nachmittags 2 Uhr, zu Brandenburg

Havel). Werderstraße 235 (in den Ge—

schäftsräumen der Gesellschaft), werden

die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.

Auf die Tagesordnung ist gesetzt:

1. Geschäftsbericht des Vorstands.

2. Feststellung der Jahresrechnung, Ge⸗ winnverteilung und Entlastung.

3. Beschaffung von Geldmitteln.

4. Abänderung des 5 20 des Gesell⸗ schaftspertrags wegen Verlegung des Geschäftsjahres auf Januar / Dezember.

Neufestsetzung der Reisekosten und Tagegelder für die Mitglieder des Aufsichtsrats mit rückwirkender Kraft vom 1. März 1920 ab.

6. Ergänzungs- und Ersatzwahlen zum

Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Bersamm⸗ lung entweder bei der Gesellschafts?asie in Brandenburg (Havel), Werder— straße 256, bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin W. Hs, Schinkelplatz 114, bei öffentlichen In— stituten oder bei einem Notar hinterlegt haben.

An Stelle der Aktien genügen auch amtliche Bescheinigungen von Staats- und Kommunalbehörden und -⸗-kassen sowie von der Reichsßsank und deren Filialen über die bei denselben hinterlegten Aktien.

Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw. Erteilung der Einlaß karten sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf §§ 24 und 235 des Gesellschaftsvertrags verwiesen. 193er anden burg (Hape), den z. August 920.

C

Der Au ssichtsrat. von Bredow.

58331 Presiowerke Altiengesellschast Chemnitz.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu einer austererdentlichen General—⸗ bersammlung für Donnerstag, den 39. September 18920, Vormittags 19 hr, nach dem Sitzungssaal der All= gemeinen Deutschen Cre it⸗Unstast Filiale Chemnitz in Chemnitz, Poststraße 15, ein.

Tagesordnung:

Beschlußfassung über die von der Ver—

waltung gestellten Anträge auf

1. Erhöhnng des Grundkapitals um 1 Millionen Mark durch Ausgabe

von 4000 Inhaberaktien zum Nenn— betrage von je M 1000, unter Aus⸗ schluß des Bezugsrechtes der Aktionäre und. Festsetzung der Einzelheiten der Aktienbegebung.

2. Aenderung des 8 2 der Satzungen (Höhe des Aktienkapitals betreffend).

Diesenigen Herren Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht auzüben wollen, müssen ihre Aktien spätestens eine Woche vor vem Versammlungstage, diesen nicht mit⸗ gerechnet, also längstens am 22. Sep⸗ tember d. J., hinterlegen, und zwar;

bei ö, Vorstand der Gesellschaft

oder

bei der Reichsbank,

bei einem deutschen Notar,

6. Erwerbs und ,

7. Niederlassung ꝛe. von Rech r

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

2. Bankausweise. . - 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

tsanwälten.

H 8408 , greisbahn⸗ ktiengesellschajt.

Die ordentliche Generaltersamm—

lung der Wehlau- Friedländer Kreisbahn—

Aktiengesellschaft für das laufende Ge⸗

schäftsjahr findet am Mittwoch, den

29. September 1920, Vormittags

11 Uhr, im Landeshause zu Königsberg

(Pr.), Königstraße 28/31, Vorzimmer des

Landeshauptmanns, statt.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Verntögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst der Bilanz füt das verflossene Geschäftsjahr.

2. Genehmigung der Bilanz und Fest⸗

stellong des Reingewinns und der Dividenden. 3. Erteilung der Entlastung an den

Vorstand und den Aufsichtsrert. Sanierung der Kleinbahn-Aktien⸗ gesellschaft. Die Bilanz nebst Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung sowie der Nechenschaftsbericht liegen von heute ab bis zum 26. Sep— tember 1920 im Geschäftslokal des Vor— stands in Königsberg (Pr.), Beethoven⸗ straße 41, eschoß, zur Einsicht⸗ nahine aus. Zur Aussßung des Stimmrechts in der Generalpeasammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt (5 17 des Statuts), welche spätestens bis zum 28. Sen⸗ tember 18320 Aktien bei der Landesbank in Königsberg (Pr.) oder bei der Berliner Handelsgesell⸗ schaft in Berlin hinterlegen. Amtliche Bescheinigungen von Staats- und Kom—⸗ munalbehörden und Tommunalkassen oder Notaren über die bei denselben befind— lichen Aktien gelten als hinreichende Aus⸗ weise über die erfolgte Hinterlegung.

Jeder Teilnehmer an der Generalver⸗ sammlung, der sein Stimmrecht ausüben will, muß ein von ihm unterschriebenes Verzeichnis der Nummern seiner Aktien in geordneter Reihenfolge, und zwar in zwei Exemplaren mit dem Vermerk der erfolgten Hinterlegung bis zum 26. September 1826 dem Vorstand der Weh lan- Friedländer Kreisbahn⸗ Aktiengesellschaft in Königsberg (Pr.), Beethovbenstraße 41, Erdgeschoß, übersenden.

Wehlau, den 28. August 1920.

Der Auffichtsrat der Wehlau—

Friedländer Kreisbahn⸗ꝛ0. G. Wrede, Landrat.

. 5 po Ihre

58613 B. Holthaus Maschinenfabrik Att. Ges., Dinklage i D.

Die ordentliche Generalpersammlung vom 29. März 1929 hat beschlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft von S800 90M. um 4H 409 O00, auf 61290 990, zu erhöhen, durch Ausgabe von 400 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien, welche vom 1. Januar 1920 an am Gewinn teilnehmen. Diese Aktien werden den bisherigen Aktionären in der Weise angeboten, daß auf je zwei alte Aktien eine neue Aktie bezogen werden kann.

Nachdem die Durchführung der Kapital⸗ erhöhung in das Handelsregister in Vechta eingetragen worden ist, fordern wir die Inhaber alter Aktien auf, das Bezugs recht his , Montag, den 20. September 1920, während der üblichen Geschäftsstunden

in Bremen bei dem Bankhause

Schröder, Heye & Wenhan sen,

in Bremerhaven bei dem Bankhaunfe

Fr. Brobst Go.,

in Oldenburg hei der Oldenburgi—

schen Spar⸗ X Leih⸗Bank auszuüben, und zwar unter nachstehenden Bedingungen:

Auf je 1 2000 alte Aktien werden S 1000, neue Aktien gewährt zum Kurse von 11560. Beträge von weniger als M 2090, = bleiben unberücksichtigt, jedoch sind die Annahmestellen bereit, den Ver— kauf oder Ankauf von Bezugsrechten zu vermitteln.

2. Bei der Anmeldung sind die alten Aktien ohne Gewinngnteilscheine in Be— gleitung von zwei Anmeldescheinen mit arithmetisch geordnetem ummernver⸗ zeichnis, zu welchem Vordrucke bei den Annahmestellen erhältlich sind einzureichen.

3. Zugleich mit der Anmeldung ist der Bezugspreis von M 1150. für jede neue

bei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt Filiale Chemnitz in Chemnitz,

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu Leipzig,

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Austalt Abteilung Dres⸗ den in Dresden.

Die dagegen ihnen auszufertigenden

Rinterlegungsscheine bilden die Legitimation für die Generalversammlung.

Chemnitz, den 1. September 1920. „Frestowerke“ Aktiengesellschaft, Chemnitz.

Der Vorstand.

Oswald Seyfert.

Aktie und der Schlußnolen tempel, welcher zu Lasten der Aktionäre geht, . e . 4. Die erfolgte Zahlung wird auf dem einen Anmeldeschein bescheinigt. Die Aus- lieferung der neuen Aktien erfolgt gegen Rückgabe dieses Anmeldescheins und Empfan , . ö 2 . . . 6. Solthaus Maschinenfabr Att. Ges. ñ

1 .