Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits- ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161 während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. J Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verhindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifbertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 30. August 1920. Der Negisterführer.
Pfeiffer.
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den , Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“,
Nr. 35 vom 1. September 1920.) Pocken. ches Für die Woche vom 15. bis 21. August wurden. nachträglich 10 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Schwientochlowitz „ (Kreigz Beuthen, Ponisch'o witz, 8st rap pa Ckreis Gleiwitz), Mathesdorf, 3a borze (Kreis Hindenburg) Alt Tarnowitz (Kreis Tarnowitz, Ratibor se J, in Rudniß (Kreis Ratibor, Neg. Bez. Oppeln) 2 und in Bottrop Ereig Recklinghausen, Reg. Bez. Münfter) 1.
Oe sterreich. In der Woche vom 8. bis 14. August 3 Er⸗ krankungen, und zwar in der Stadt Graz 2 und in Kärnten l.
Tschecho⸗S lowakei,. Vom 23. bis 29. Mai 155 Er— frankungen und 2) Todesfälle), und zwar in Böhmen 32 (4), Mähren 4, Schlesien 8 und in der Stowakei i] (16).
Fleckfieber.
Tschecho⸗ Sowa kei. Vom 23. bis 29. Mai 44 Er⸗ krankungen (und 11 Todesfälle), davon in Böhmen d, Rähren 8 und in der Slowakei 32 (19).
Rückfallfieber. ; 77 6 echo⸗Slowakei. Vom 23. bis 29. Mai 2 Erkrankungen in Mähren.
Deutsches Reich.
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 15. bis 21. August wurden 2 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) gemeldet in folgenden Re⸗— gierung sbezirken lund Kreisenß; Arnsberg 1 (6 Ichwelm! Bresslau — ) Breslau Stadt!, Stralsund 16) Greifsmald Stadt]. ö . Schweiz. Vom 8. bis 14. August 2 Erkrankungen, und zwar in Bern und im Janton Graubünden je .
Spinale Kinderlähmung.
Schwei. Vom 8. bis 14. August 1 Erkrankung im Kanton Bern.
Nuhr.
Preußen. In der Woche vom 15. bis 21. Anagust wurden 1932 Erkrankungen (und 220 Todesfälle) angezeigt in folgenden Re⸗— gäerungsbezirken sund Freien: Landespolizeibezirk Berkin 565 (II) (Berlin Stadt 48 (75, Bersin-L0htenberg 3 (1), Berlin- Schöneberg 4 (2), Berlin-Wilmersdorf 3, Charlottenburg 2, Neu⸗ kölln (IM Agchgn 10 Aachen Stadt 5, Aachen Land. Düren ie 2, Erkelenz 1. Alsl8rZe nste in 235 (2g sAllenstein Stadt 3, Allenstein Land 15 (2), Johannisburg 13, Lötzen 48 (7, Lyck 40 (6, Neidenburg 4. Ortessßurg 53 (7, Sster nde i. Ostpr. 12 (, Nössel 23 (5) Nletzko 6 (1), Sensburg 19 (11. Arnsberg 491 (173) Arnsberg 3, Bochum Stadt 5. Bochum Land 13, Dortmund Stadt 145 (39, Dortmund Land 77 (6), Gessenfirchen Stadt 11 (1), Gelsenkirchen Land 6) (11), Hagen Stadt 3 (1). Hagen Land 2, Hamm Stadt 2, Damm Land 2 (1). Hattingen 13 (2), Herne 15, Hörde Stadt 3, Dörde Land 58 (9), Tserlokn Land 2, Livpstadt 11 (1), Qsidenscheid 6, Meschede 2, Mype 2 (1), Schwelm 2, Siegen 13 (15, Soest 25 z),
Witten 71. Breslan 41 (1) Breslan Stadt 22 (1), Breslau Land 4. Guhran 1. Neumarkt 4. Neurode 1, Nimptsch 5, Oels, Schweidnitz Land je 1, Waldenburg 2. Cassel 24 (6 1Cassel Stadt 1. Frankenberg 1, Gelnbaufen 1, Hanau Stadt 5, Kirch—
kbgin 2, Marburg 1, Wolfhagen 13 (17, Düfseldorf 176 (13) Barmen 12. Kleve 7 (1), Crefeld Stadt 6 (1), Crefeld Land 4 9, Düsseldorf Stadt 4. Duisburg 18, Elberfeld 7, Essen Stadt 16 (3), Geldern 15 (3), MaGladbach Stadt 3. M.⸗Gladbach Land 20, Grevenbroich, Hamborn je 3, Lennev 1, Mettmann 4, Mörs 16 (́, Mülheim g. d, R. 5. Neuß Stadt 24, Neuß Land 2, Oberhausen 3, Nees 1, Rheydt 1 (1), Sterkrade 14 Frankfurt 37 (G fKasau (1, Cottbus 1 (3), Krossen 4. Forst 3, serankfurt a. D. — (6, TWandsberg a. W. Stadt 1, Landsberg . W. Land 1 (I), Lebus 1, Aststernßerg 1 (1), Soldin 11 (2), Sorau 1 (1), Weststernberg 1], G umbjnnen 67 (9) IGumbinnen 8 ( . Insterburg Stadt 10 (1. Insterburg Land 4. Niederung 8 (1), Raanit J, Stgllupznen 22 (H, Tilsit Stadt 9 (JJ. Hannover 17 6) Diepholz 6, Hannober Stgdt 6 ('), Nienburg, Stolzenau je !, Sulingen 2, Syke 1, Hildesheim 29 (3 Göttingen Stadt 3 Goslar . Münden 2 (2), Northeim, Osterode je 1, Peine ?), Fö5ln 39 Benn Siadt 5, Köln Stadt 20, Köln Land 1, Sieg— freis 4] Föslin 3 Büfew, Lauenburg, Schlawe je 17, Liegnitz 2) (3)ů Grünberg 2, Hirschberg 5, Landeshßut 17 (3), Rothenburg ü O. T. 4, Sagan 1], Lüneburg 19 (3) Burgdorf 3 (G. Celle Und 3. Fallinghbostel , Gifhorn, Harburg Land je 1, Lüneburg Stadt 5 (1) Soltau 2, Marienwerder 4 (6 fStußm 2 (6, Maxlenburg 2, Minden 18 10) Biesefeld Stadt 1, Bie sefeld Land ?. Herford Stadt . Herford Land 5. Höxter 17 (7), Lübbecke 8 (3, Minden 1, Paderborn 3, Warburg 10], Mün ster 1065 (10 f Beckum 1, Buer Stadt 16 (3), Lüdinahausen 1, Münster i. W. Stadt 3 (2, Münste , i. W. Tan 2, Necklingkausen Stadt 13 (1), Necklinahaufen Land 67? G3), Steinfurt 2 (69, Oppeln 316 (E28) Beuthen Stadt 5, Beuthen Land. J. 44 (2), Beuthen Land II 68 (65), Kofen 9, Falkenberg 43 7), Gfeimitz Stadt 7 (157. Gleiwitz Land 3, Grott— an 1, Hindenburg 4, Kajtowitz Stadt 5. Kattowiß Land 11 (, Lönigshütte 3, Leghschütz, Lublinitz ie 2, Neisse Stadt 3 63, Neustadt h, Mwyeln Land 13 (1), Pseßt 7 (1), Ratibor Tand. Rosenberg je 5 (1), NVUybnik 20, Tarnowitz 13 (6), Osnabrück les) Gerfenbrückz, Lingenl, Osnabrück Stadt 8 (2, Potsdam 55 (55 Angermünde 12 (4), Niederbarnim 15. Oberbaruim 6, Osthavelsfand 1 (6, Potsdam 7, Vuvpin, Spandau je 1. Teltom 11. Schleswig 4 fAltona 3. Bordesholm I], Schneide mühl ih (2 Meseritz 8 (2, Deutsch Trone 7. Stade 22 3) [Achim 1, Rotenburg i. Hann. J9 (3, ben 2 1). Stra lfund 3 ) [Grimmen 1 (1), Greifswald Stadt, Greifswald Land je 1, Trier 1 [St. Wendell, Wie s⸗ baden S3 (6 Biedenkopf 2, Frankfurt . M. 52 6), Käniastein 1,
Untertaunus reiz 3. Wiesbaden Stadt 12, Wiesbaden Land 13); nachträglich für die Weche vom 8. Bis 14. Auguft: Koblenz
3 (2) Jalhrweiser 1. Alten sirchen 2, Kohlen Stadt 18, St. Goar 2 Kreuzngch, Meisenbeim je 1. Neuwied 13 (3) Schneide müht o (I) (Flatow 4, Meseritz , Deutsch Krone 3 (9), Schönlanke 1].
Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 15. bis 21. August 1920.
Pocken: Glasgow 2 Todesfälle; Varizellen: Budape 59 Erkrankungen; Bißverketzungen durch n dächtige Tjere: Reg Bezirke Kösn 2, Köslin 1: Influenza: Berlin 4, Halle 4. S., Nürnberg, Budapest, Edinburg je J, Lon- don 9, Prag und Vororte 1, Wien 5. Todesfälle, Reg. Rez. Düssel⸗ dorf 1, Nürnberg 19, Hessen 9, Kopenhagen 25, Wien 2 Er— krankungen; Genickstarre; Bremen 1. Budapest 3, Kopen—
landen (I. bis 7. Augush je 1 Erkrankung; spinale Kinderlähmung: Hessen 1, Kopenhagen 2 Erkrankungen; Ruhr: Nürnberg, Mecklenburg-Schwerin je 1, Sachsen⸗Weimar⸗ Eisenach , Vorwoche 1, Budapest 2, Wien 30 Todesfälle, Nürn⸗ berg 21, Stuttgart 8, Hessen 72, Mecklenburg⸗Schwerin 5, Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach 18, Vorwoche 17, Bremen (Vor⸗ woche) 2, Budapest 25, Prag und Vororte 13, Wien 125 Erkrankungen; 3 Ohrspeicheldrüsen⸗ entzündung: Budapest 39 Erkrankungen; Schlaf sucht⸗ krankheit (Encephalitis lethargica): Stockholm 2 Er⸗ krankungen; Malaria: Reg.⸗Bezirke Aurich 33, Oppeln 17Erkrankungen; Nahrungsmittel vergiftung: Reg.⸗Bezirke Köln 23, Schleswig 3 Erkrankungen. Ferner wurden Erkran⸗ kungen ermittelt an Scharlach in Berlin 26, Hamburg 25, Buda⸗ pest 28, Kopenhagen 48, Wien 25; an Masern und Röteln in Budapest 34; an Diphtherie und Krupp im Landespolizeibezirk Berlin 108 (Berlin Stadt 64), in Hamburg 40, Amsterdam 18, Budapest 21, Kopenhagen 44, Wien 20; an Keuchhusten in Budapest 21; an Typhus in den Reg.⸗Bezirken Breslau 46, Arns⸗ berg 80, Düsseldorf 31, Frankfurt 39, Hildesheim 33, Oppeln 41, Mecklenburg⸗Schwerin 48, Hamburg 20.
Ziteratur.
„Von fremden Völkern“ ist das letzterschienene Heft der Süddeutschen Monatshefte“ (München, Leipzig, Berlin) benannt. Das Heft enthält: Bemerkungen zur französischen Literatur von Dr. Josef Hofmiller; Amerika als Gegner Deutsch⸗ lands und Herr der Welt von Johannes Hoffmann, früher Chef⸗ redakteur in Pitts burg, Pa., Aus amerikanischen Briefen und Zeit⸗ schriften von Oberregierungsrat Dr. Karl Alexander von Muller, Professor der Geschichte an der Universität München; Verständnis eines amerikanischen Bolschafters für unseren sogenannten Militarismus von Wirklichem Geheimen Rat Professor Dr. Karl Binding F in Frei⸗ burg; Die Rolle der Juden im Orient von Alfred Demiani; Wem Gott will rechte Gunst erweisen . . . von Dr. Adolf Dirr, Kon⸗ servator am Ethnographischen Museum in München; Bei den Rumänen; Die gelbe Gefahr für Deutschland von Ludwig Winter, Gouvernementsoberpfarrer aus Tsingtau; Tamango, Novelle von Prosper Merimee. Die Rundschau des Heftes enthält: Zentralisierung des Bibliothekwesens? von Dr. Erich Petzet, Oberbibliothekar an der Staatsbibliothek in München; Deutsch-spanische Beziehungen von Professor Dr. Hermann Kerschensteiner, Direktor des Krankenhauses München-Schwabing; Hie guet Deutsch allerwege! von Alfred Mensi⸗ Klarbach.
Nr. 71 des „Zentralblattes der Bauverwaltung“ mit Nachrichten der Reichs⸗ und Staatsbehörden, herausgegeben im preußischen Finanzministerium am 4. September 1920, hat folgenden Inhalt: Amtliches: . vom 19. August 1920, betr. die Begriffs⸗ bestimmung über Gruppenhausbau, Neihenhausbau und Nebenhof. — Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Erholungsheim Schloß Elmau. — r n ner in Faullammern. — 145. Abgeordnetenversammlung des Verbandes deutscher Architekten, und Ingenieur-Vereine in Braunschweig. — Vermischtes: Wettbewerb für Entwürfe zu Krieger⸗ gedenktaseln. — Eigenschaften „Feuerfest, Feuersicher und Glutsicher“. — Normenausschuß der Deutschen Industrie. — Einfluß der Geschoß⸗ zahl auf den Baustoffbedarf und den Mietpreis. — Angenaäherte zeichnerische Bestimmung des Kreisumfangs.
Nr. 35 der . des Reichs gesund⸗ heitsamts“ vom 1. September 1920 hat folgenden Inhalt: Per⸗ sonalnachrichten. — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Gesetzgebung usw. (Deuklsches Reich) Seife. — Deutsche Arzneitaxe 1920. — (Preußen) Vieheinfuhr. — Fleischbeschaugebühren. — (Berlin) Trichinenschauer. — (Baden) Impfstoffe. — Gotha) Aerzte. — (Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen) Hebammen. — (Bremen) Räude. — Apathekenbetriebs—⸗ ordnung. — (Hamhurg) Pflegepersonal. — (Oesterreich) Fruchtsäfte, Benz on säure. — (Schweiz) Kranlenanstalten. — Spannen) Pharma⸗ zeutische Artikel. — Niederlande) Käsesorten. — Tierseuchen im Deutschen Reiche. 15. August. — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Deutsches Reich)] Verein für öffentliche Gesundheitspflege. — Vermischtes. (Niederlande) Volksgesundheit 1918. — Wochentabelle über die Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse in deutschen Orten mit 40 099 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt. und Landbezirken. — Witterung. Grundwasser—⸗ stand in Berlin und München, Bodenwärme in Berlin, Juli. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungs—⸗ mitteln (Hackfleisch, Wurst).
Sandel und Gewerbe.
Wie das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft dem „W. T. B.“ mitteilt, ist der Kaffee⸗Einfuhrverein in Hamburg nunmehr ermächtigt worden, bis auf weiteres die Ein— fuhr von Kaffee in beschränktem Umfange wieder u zulassen. Die Höchstgrenze der Einfuhrbewilligungen ist auf 9 Eack arbeitstäglich festgesetzt. Die Einfuhranträage sollen nach ihrer Preiswürdigkeit entsprechend den früheren Grundsätzen beschieden werden, um den derzeit niederen Weltmarktpreis dem deutschen Konsum zukommen zu lassen. Der Kaffee⸗Einfuhrverein ist deshalb ausdrücklich an giesen worden, etwa bereits bezahlte oder im Frei⸗ hafen lagernde Mengen nicht, bevorzugt zu behandeln.
— In der setzten Sitzung des Aufsichtsrats der Kriegt⸗ kredifbankt ür Gee eren Aktiengesellschaft i. Lig u. wurden laut Meldung des W. T. B.“ die Schlußbilanz der Aktiengesellschaft auf den 30. Juni 1919, die Liquidations— eröffnungsbilanz auf den 1. Juli 1919, die Bilanzen auf den 31. De⸗ zember 1919 und den 39. Juni 1920 vorgelegt und genehmigt. Da es möglich war, den sich am 30. Juni 1920 ergebenden Wechsel— bestand von 362 o77 46 zu veräußern, kann die Beendigung der Liguidation schon icht durchgeführt werden. Es gelangen die auf die Aktien eingezahlten Beträge voll zur Ausschüttung. Die Auszahlung wird etwa vom 10. September 1920 ab erfolgen. Die General— versammlung, in der die Schlußrechnung vorgelegt werden soll, wird auf den 27. September 1920 einberufen werden.
Die Neu⸗Guineg⸗Compagnie hat laut, W. T. B.“ von ihrer Niederlassung in Rabaul die telegraphische Mitteilung er— halten, daß die australische Regierung offiziell den Be—⸗ schluß der Enteignung sowohl der Neu⸗Guinea⸗ Compagnie als auch der anderen deutschen Firmen in Neuguinea bekannt gegeben hat.
— Laut Meldung des ‚W. T. B.‘ betrugen die Einnahmen der Cangdg⸗Paci fic-Gisenbahn in der 4. Augustwoche 5 681 900 Dollar, die Zunahme gegen das Vorjahr 922 000 Dollar. fn a 1 . . t . k r ö s i . . ür deutsche Elektrolytkupferno ellt sich nach einer Meldung von „W. T. B.“ auf 2138 M für 160 kg. z
Wien, 6. September. (W. T. B.) Ausweis der Oe sterreichisch— . Bank vom 23. August 1920. Alle Summen in
tausend Kronen. (In Klammern: die Veränderung seit dem Stande vom 15. August 1930 Anlagen. , , Goldmünzen der Kronenwährung. Gold in Barren, in ausländlschen und, Handels.
münzen, das Kilo fein zu 3278 Kronen gerechnet bös ( - =) Goldwechsel auf auswärtige Plätze und aus andisch Noten 44 223 (Zun. 3402), Sllberkurant- und Teslmünzen 565 562 (Abn. 153), Metallschatz im ganzen 223 453 (Jun. 3389), Kassenscheinle der Kriegsdarlehenskasse 426 189 (Abn. 27915, Ungarische Staatsnoten 680 002 (Zun. 117393), Eskont. Wechsel, Warrants
hagen 1, Groningen, Haarlem, Rotterdam in den Nieder⸗
und Cffelten. Al Kl 195 (Jun. 1308 gd], Darlehen gegen. Paude
pfand 8431 1115 (Zun. 1980), Schuld der K. K. öfterreichischen Staatsverwaltung 60 009 (—, —, Darlehensschuld der K. K. Staatsberwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 22034 000, Darlehensschuld der K. ungarischen Staatsverwaltung auf Grund besonderer Vereinbarung 10 920 009, Kassenscheinforderung a. d. K. K. Staatsverwaltung 226 698 Abn. I4 77), Kassenscheinforde⸗ rung a. d. K. ungarische Staatsverwaltung 129 745 (Abn. S422), Forderungen a. 8d. K. K. Staatsverwaltung aus fälligen Kassen⸗ scheinen 4 257 193 (Zun. 14717), Forderung a. d. K. ungarische Staatsverwaltung aus fälligen Kassenscheinen 2 423 983 (Zun. 8422), Forderungen an die ungarische Staatsverwaltung 3149 315 (— — , Effekten 69 541 (Abn. 874), Hypothekardarlehen 213 107 (Abn. 441), Oesterreichische Devisenzentrale 954 119 (Zun. 128 583), andere Anlagen 2 768 316 (Zun. 342 101), Uebertrag Oesterreichisch⸗Unga⸗ rische Bank 7955 475 (Abn. 24571), lrebertrag Ungarn 2 365 243 (Zun. II2 246), Anlagen im ganzen 83 340 189 (Zun. 23 Nö 964). — Verpflichtungen. Aktienkapital 210 0900 Neservefonds 40 313, Banknotenumlauf. 65 307 647 (Zun. 903 306), Giroguthaben und sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 9 269 553 (Jun. 979 487), Pfandbriefe im Umlaufe 202676 —, Kassenscheinumlauf Jö 444 (Abn. 23 140), sonstige Verpflichtungen 2 642 836 (Zun. 128 565), Uebertrag Oesterreich 7955475 (Abn. 21571), Uebertrag Sesterreichisch⸗ Ungarische Bank 2355 243 (Zun. 312 246), Verpflichtungen im ganzen 88 340 189 (Zun. 2 2765 954). — Steuerpflichtiger Bank⸗ notenumlauf 14 895 018 (un. 762 265).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen am 4. Seytember 1920 Gestellt. 19034 7696 Nicht gestellt . — — Beladen zurück⸗ . 18 696 7679, am 5. September 1920 Gestellt . 4273 585 Nicht gestellt . — — Beladen zurück⸗ nt, 4264 568.
Berichte von auswärtigen Wertpapier märkten.
Hamburg, 6. September. (W. T. B.) Börsenschlußkurse. Hapag 189,25 G, 19150 B., Hamburg⸗Südamerika 248,00 G., 250,25 B., Norddeutscher Lloyd 187,75 G., 189,75 B., Schan⸗ tungbahn 667, 900 G., 672,00 B., Brasilianische Bank 396.00 G., 106,00 B.,. Commerz⸗ und Discontobank 165,00 G.“, 175,50 Be, Vereinsbank 172, )0 G., 174,00 B., Anglo⸗Continental 285,00 G., 295,50 B., Asbest Cakmon 260,70 G., 264,50 B., Dynamit Nobel 252,00 G., 285,90 B., Harburg⸗Wiener Gummi 327,59 G., 328,50 B., Neuguinea 930,00 G., 937.0 B., Otavi⸗Minen Aktien 870,00 G., 375,00 B., do. Genußsch. 716,00 bez. — — B. — Tendenz: Lustlos.
Köln, 6. September. (W. T. B.) Englische Noten 178,50 bis 178738, Französische Noten 348,50 — 49,25, Belgische Noten 370,50 bis 372,50, Holländische Noten 1592,56 = 1560 00, Rumänische Noten 115,00, Amerikanische Noten ol / — 0,50, Schweiz. Noten 820, 00 - 825,00.
Wien, 6. September (W. T. B.). Infolge der steigenden Valutapreise und Anschaffungen für ausländische Rechnung eröffnete die Börse bei beträchtlich erhöhten Kursen in sehr fester Haltung.
besonders Schiffahrts⸗, Montan⸗ und Petroleumpapiere. Später . Südbahnprioritäten, Credit⸗ und Siemensaktien erheblich. . erhöhten ihren Kursstand neuerdings um durchschnittlig 2 vH. Wien, 6. September. (W. T. B.) Türkische Lose — —, Staats⸗ bahn 3892,90, Südbahn 1197,90, Oesterreichlsche Kredit 1025,00, Ungarische Kredit 1730 00, Anglobank 835,90, Unionbank 845,00, Bankverein 810,00, Länderbank 1248,00, Desterreichisch⸗Ungarische Bank hey, 00, Alpine Montan 4260, 00), Prager Eisen 7750,90, Rima Muranyer 3510, 900, Skodawerke 3426,00, Salgokohlen 6470,00, Brüxer Kohlen 7000,90, Galizia 25000, 090, Waffen 3400,00, Lloyd Aktien 3390,06, Poldihütte 2595, 00, Daimler 1235, 00, Oester⸗ reichische Goldrente 166,00, Oesterreichische Kronenrente 96,50, Februar⸗ rente 98, 99), Mairente 97,50, Ungarische Goldrente — —, Ungarische Kronenrente 109, 90, Veitscher — , Siemens⸗Schuckert 19090 00.
Wien, 6. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 535,090 G., Amsterdam 8000, 00 G., Zürich 4100,00 G, Ropenhagen 3725,00 G., Stockholm 5150,00 G., Christiania 3725,00 G., Marknoten 531,00 G. .
Prag, 6. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 121,75 G., Marknoten 12075. G., Wien 22,575 G.
London, 4 September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 51, 224, Wechsel auf Belgien 48,223, Wechsel auf Schweiz 21,663, Wechsel auf Holland 11,1473. Wechsel auf New Jork — — Wechsel auf Spanien 23,823, Wechsel auf Italien 767/J, Wechsel auf Deutsch⸗ land 178154. — Privatdiskont —.
London, 6. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris ol, 5233, Wechsel auf Belgien 48,278, Wechsel auf Schweiz 21,65, Wechsel auf Holland 11,17. Wechsel auf Nem Jork 3böhäsg, Wechseb auf Spanien 23,85, Wechsel auf Italien 77,25, Wechsel auf Deutsch⸗ land 178,25. — Privatdiskont 54. — 23 6o Englische Konsols 454, 5 Yo Argentinser von 1885 90, 4 o, Brasilianer von 1889 36, 4069 Japaner von 1899 4d, 5H o,o Mexikanische Goldanleihe von 1899 498, 3 oo Portugiesen 384, 5 o Russen von 1906 263, 49 oso Nussen von 19069 193. Baltimore and Ohio 6h. Cangdian Pacific 160, Pennsylvania 8, Southern Paecifie 132. Union Pacifie 1714, United States Steel Corporgtian 124, Rio Tinto 335, De Beers 19, Goldsields 1'Js16, Randmines 2)stʒy. — 33 ½ο Kriegs- anleihe 66,75, 5 do Kriegsanleihe 84,75, 4 69 Siegesanleihe 75,25. Paxig, S. September. (B. T. B.) D 6h Französtsche Anleihe SM,2g, 4 Yo Französische Anleihe 70,15, 3 S6 Franzssische Renke hö, 0M, 4 ,. Spanische äußere Anleihe — —, 5 * Russen von 1906 —— 3 19 Russen von 1896 25,50, 4 oo Türken unifiz. 67, 00, Suezkanal 6750, Rio Tinto 1710,00. Am ster dam, 5. September. (B. T. B.) Wechsel auf London 1119. Wechsel auf Berlin 6,30, Wechsel auf Paris 31,80, Wechsel auf Schweiz l, 6b, Wechsel auf Wien L412), Wechssel auf Kopenhagen 4h, Wechsel auf Stockholm 63.20, Wechsel auf Christiania 44,355, . auf New Vork 314,50, Wechsel auf Brüssel 23 223, Wechsel auf Madrid 46,75, Wechsel auf Itglien 14,60. 5 oo Niederländifche Staatsanleihe von 1915 88, 3 0 Niederländische Staatsanseihe 52s, Königlich Niederländ. Petroleum S831, Holland⸗Amerika⸗Linse 391, Viederländisch⸗Indische Handelsbank 235, 00, Atchison, Tope ka u. Santa Fé 1047/8, Rock IJsland —— Southern Paeifie 120, Southern Rail⸗
way — — Union Pgeific 1553, Anaconda 1354, United States Steel Eorb. 1121. — Fest. ;
Kopenhagen, 6. September. (W. T. B.) Feiertag. Stockholm, 6. September. (W. T. B.) Sich tech el egg 1771, do. auf Berlin 1600, do. auf Paris 34,69, do. auf Brüffel 3700, do. auf schweiz. Plätze 81, 85, do. auf Amsterdam 1566, G60 de. auf Kopenhagen 71,75, do. auf Chriftlania 72.0, do. auf Washington 498,05, do. auf Helsingfors 16,656.
Berichte von auswärtigen Waren märkten, Liverpool, 6. September. (W. T. B.) Ba um wolLe Um—
satz hoo) Ballen, Einfuhr = — Ballen, Jaron amerikanifcht Paumwolle = —— Ballen. September 190, Oktober 1964,
November 18,64. * 8
Namhafte Kursbesserungen erzielten sämtliche Kulissenwerte mit Aus⸗ nahme von Lombarden sowie zahlreiche Schrankenwerte und von diesen
w) 23
Untersuchunaasaqhen.
1. 2. Nufgebsie. JVerlust: u TFundsachen, Zustellungen u. dergl 1 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
) Unter suchungs⸗ 6 sachen. Iõos33] Ste * briefserle digung. Rothe, Adolf, geb. 2. 5. 5, Fahnenflucht. Erfurt. 1. September 1920. Gericht fr. 38. Division.
wegen
õgs32] Verfügung.
Die gegen den Musketier Johann Lorenzen, 5. Res.⸗J.⸗R. 51, in Rr. 252 des Reichsanzeigers von 1918 veröffent— lichte Fahnenfluchtserklärung vom 5. Ok— tober 1918 wird hiermit aufgehoben.
Neisse, den 28. August 1926.
Gericht des früh. Auflösungsstabes 23.
2) Aufgehote, Ver⸗ luft ⸗ und Sunb fachen, Intel ungen u. dergl.
Ilöod33)] Zwangsnersteigernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Dezemher 1820, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 113,115, versteigert werden, das in Berlin, Friedrichstraße 101/102 und Prinz Louis Ferdinand⸗Straße 10, belegene, im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 5 Blatt Nr. 394 (eingetragene Eigentümerin am 26. August 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs—
vermerks: Admiralspalast Aktiengesellschaft
9)
in Berlin) eingetragene Grundstück Vorder⸗ kaffee und Theatergebdude mit linkem Seitenflügel, Querrestaurations⸗, Eislauf⸗ hallen⸗ und Badeanstaltsgebäude und drei unterkellerten Höfen, Geinarkung Berlin Kartenblatt 39 Parzellen 1409163 und 1410/!163, 40 a2 67 4m groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 13 155, Nutzungs⸗ wert 423 000 A6. Gebäudesteuerrolle Nr. 183, Grundstückswert 8 000 000 A. — 8587. K. 55. 19. Berlin, den 30. August 1920.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
Iö9432 Zwangsversteigernung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. November 1920, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/15, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Marien⸗ straße 28, belegene, im Grundbuche von der Friedrich Wilhelmstadt Band 8 Blatt Nr. 165 (eingetragener Eigentümer am 23. August 1920, dem Tage der Eintragung
Des. Versteigerungsvermerks: der Buch— bindermeister Karl Müller) eingetragene
Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof mit ab— gesondertem Klosett und Garten mit Laube und Wohnhaus links, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 13 590 16, Gebäude steuerrolle Nr. 221, Grundstückswert 245 000 „, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach— gewiesen. 85. K. 709. 20. Berlin, den 2. September 1920.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
39016 Aufgebot.
Das Aufgebot der folgenden abhanden gekommenen Wertpapiere und Urkunden ift beantragt:
A. Aktien der Mitteldeutschen Privat⸗
Bank, Aktiengesellschaft in Magdeburg:
1. Nr. 39 146 über 1000 ec, von dem Fräulein Auguste Henke in Wustrow;
2. Nr. 30 419 über 1000 M, von dem Baurat K. A. Urban in Weimar;
B. Lebensversicherungspolicen der Wilhelma in Magdeburg Allgemeinen Versicherungs—⸗ Actien⸗Gesellschaft in Magdeburg:
3. Nr. 41 498 über 2000 S, auf das Leben des Landwirts und Bäckermeisters Sebastian Maier in Hüttlingen, von der Witwe Rosine Maier, geb. Faul, daselbst;
4. Nr. 35 660 über 2000 M1. 64 das Teben des Bäckermeisters Ludwig Scheurer
in Hauingen (Baden), von diesem; C. 5. des , , , ,. der Regierungshauhtkasse in Magdeburg vom 11. Oktober 1917 über das hinterlegte
Sparkassenbuch Nr. 5069 der Sparkasse zu Ziesar über 2666,97 4A — Depos. Manual Nr. R. 1097 — von dem
Zimmermeister W. Eunicke in Ziesar. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 25. März 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hier⸗ selbst, Halberstädterstr. 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdehunrg, den 30. Juni 1920. Das Amtsgericht A4. Abteilung 8.
(59835) Zahlungs sperre.
Auf Antrag des Oekonomen Johann Georg Fäßler in Laiblachsberg wird der Reich schu ben verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der HH prozentigen Kriegs⸗ anleihe des Veutschen Reichs Nrn. 7988 394 und 11395751 über je 1000 A, Nr. 5 721 069 über 500 t, Nr. 8 439 403 über s und Nr. 11 432131 über 100 KA verboten, an einen anderen In⸗ baher als den oben genannten Antrag⸗
20
steller eine Leistung zu bewirken, insbeson— dere neue Zinsscheine oder einen Erneue⸗ rungsschein auszugeben. — 81. F. 456. 20. Berlin, den 2. September 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 81.
650838 hrungẽ
und Nrn. 11 420 068, 13 094 380, 15 161 226 und 16508 0956 über je 1000 4 verboten, an einen anderen gebe als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. — 3 6 V.
Berlin, den 3. Seytember 1920. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 81.
o9ns37 Erledigt hat sich die Fahndung nach den im Reichsanzeiger Nr. 270 vom 25. 11. 19 u. a. bekanntgegebenen Wertpapieren, und zwar; 5000 MS. Höoso Deutsche Reichs⸗ anleihe von 1915 Lit. A Nr. 508 846 und 1000 M 40640 Kreditbrief des Landwirt⸗ schaftl. Kreditvereins Sachsen Serie 22 Buchstabe B Nr. 1619. Dresden, am 6. September 1920. Sächsische Landeskriminalpolizei.
In der Unterabteilung 5 d. Bl. (Aktien⸗ gesellschaften ꝛc.) befindet sich eine Bekannt⸗ machung der Papierfabrik Kirchberg Akt.⸗Ges,, in der Aktien der genannten Gesellschaft als für kraftlos erklärt an⸗ gezeigt werden.
50274 Ausgebot. Der Hinterlegungsschein zu dem von uns unterm 19. Juli 1898 ausgefertigten Versicherungsschein Nr. 175 624 über HM 3000, — auf das Leben des Anstreichers Herrn Georg Ladwig in Düsseldorf, geboren am 2. Oktober 1868, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 6G Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 18. Juni 1920.
Victoria zu Berlin Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Dr. Utech, Generaldirektor. 59700 Der Versicherungsschein A 217 255 über Sn 20 000 Versicherungssumme, auf das Leben des Diplomingenieurs Herrn Erich Bernhard Lorenz in Diedenhofen lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, 23 — Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 3. September 1920. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗
Gesellschaft. 59435 Aufgebot.
Der Bauer Leonhard Kurr in Gaugs— hausen, Gde. Unteraspach, O.⸗A. Hall, als Pfleger der minderjährigen Karl und Otto Melber in Eutendorf, O.⸗A. Gail⸗ dorf, und der Malermeister Johannes Weber in Oehringen als gesetzlicher Ver⸗ treter seiner Tochter , . Weber, haben das Aufgebot des vom Grundbuch⸗ amt Großaltdorf am 21. Januar 1913 ausgestellten nner et . s über die im Grundbuch von Großaltdorf, Heft Nr. 229 Abt. III Nr. 4, Nr. 242 Abt. III Nr. 2 und Nr. 220 Abt. III Nr. 3, auf den Grundstücken der Markung Lorenzen⸗ zimmern, Parz. Nr. 292, 295, 951, go eingetragenen Hypothek für eine Dar⸗ lehnsforderung des Darlehenskassenvereins Großaltdorf im Betrage von 600 M be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. März 1921, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hall, den 1. ,, 1920.
Württembergisches Amtsgericht. Beck, Amtsrichter.
— — ——
59347 ,
Der Sparkassendirektor Brindöpke zu Sterkrade hat das Aufgebot der Grund— schuldbriefe über die Band II Blatt 65 im Grundbuche von Schmachtendorf Abt. II unter Nr. 3 und 4 eingetragenen Grundschulden über 15 0090 und 20 050 4 für den Antragsteller beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤte⸗ stens in dem auf den 4. Dezember 1929, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die — der Urkunde erfolgen wird.
Oberhausen, den 30. August 1920. Das Amtsgericht.
— — — —
59436 Aufgebot.
Die Frau Alwine Kühle, geb. Lücke, in Werder a. H., Eisenbahnstraße 39, hat das Aufgehot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 13. März 1879 über die im Grundbuche von Werder Band 38 Blatt 1883 Abt. HIL Nr. 1 für
die Stadtgemeinde Werder 1879 einge⸗ tragenen 250 4 beantragt. Der In⸗
Anzeigenpreis für den Raum dem wird auf den Anzeigenprei
ffentlicher Anzeiger.
einer z gespaltenen ECinheitszeile 2 4. Auster⸗ s ein Tenerungszuschlag von 80 v. S. erhoben.
haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Fanuar 1921, Vormittags 10 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die , der Urkunde erfolgen wird. Werder, den 3. September 1920. Das Amtsgericht.
59440)
Dem Kaufmann Rudolf Franz Max Müller in , , Lessingstr. 2, geboren am 23. Dezember fS9h zu . Kreis Niederbarnim, ist durch justiz— ministeriellen Erlaß vom 19. Juli 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des Famillennamens Müller den Familien⸗ namen Müller⸗Wallstab zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge, des Rudolf Franz Max Müller, welche seinen bisherigen Namen tragen.
Berlin ⸗Lichterfelde, den 3. Sep⸗ tember 1920.
Das Amtsgericht. ho348)
Dem Bergmann Ludwig Stawinskt in Eickel und seinen Familienangehörigen ist durch Erlaß des Justizministers vom 15. 8. 20 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familien⸗ namen „Stahl“ zu führen.
Amtsgericht Bochum, den 2. September 1920.
——
69349
Dem Bergmann Wilhelm Trentowski in Altenbochum ist durch Erlaß des Justiz⸗ ministers vom 30. Juni 1920 die Er⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen forkan den Familiennamen „Trent⸗ hof“ zu führen.
Amtsgericht Bochum,
den 2. September 1920.
59441
Dem Postaushelfer Emil Stodolick aus Bochum ist durch Erlaß des Justiz⸗ ministers vom 13. August 1920 die Er⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Stode“ zu führen.
Amtsgericht Bochum,
den 3. September 1920.
59442
Dem Straßenbahnwagenführer Mathes Renkiewitz in Bochum und seinen Familien angehörigen ist durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 13. August 1929 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Renke“ zu führen.
Amtsgericht Bochum, den 3. September 1920. 59443)
Der Witwe Elisabeth Tomporowski, geb. Wallhorn, in Bochum, und ihren Kindern ist durch Erlaß des Justizministers vom 13. August 1920 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Tomhbherg“ zu führen. Amtsgericht Bochum, den 3. September 1920.
—
59350 Auf Grund der Verordnung der Preu⸗ ßischen Staatsregierung, betreffend die Aenderungen von Familiennamen, vom 3. November 9159 — Gesetzsamml. S. 177 — ist die am 16. Oktober 1918 in Petersberg, Kreis Fulda, geborene Anna Schmitt ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Schmitt den Familien⸗ namen Kohlhepp zu führen. Fulda, den 28. August 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 4.
on gas Durch Verfügung des Herrn . ministers vom 3. August 1920 ist der Bergmann Gustav Heinrich Burdinski in Wanne, Karlstraße 26, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1891 zu Braubauerschaft, jetzt Gelsenkirchen, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Burdinski den Familien⸗ namen Bodenstein zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau. Gelsenkirchen, den 12. August 1920. Das Amtsgericht.
69449 Der am 31. Juli 1914 in Barmen ge⸗ borenen Grika Niehaus ist durch ministerielle Genehmigung vom 8. Juni 1920 die Er⸗ laubnis zur . des Familiennamens „Niehaus⸗Vits“ erteilt.
Mülheim⸗Ruhr, den 31. August 1920.
Das Amtsgericht.
b6 360] Bekanntmachung. Dem Arbeiter Johann Dzleniuda, hier, und seinen Söhnen Carl, Friedrich und Walter Wilhelm ist vom Justtzministerium am 3. August 1920 den Familiennamen Grunwalt zu führen gestattet. Osterode, Ostyr., den 14. August 1920. Das Amtsgericht. 594511 Das Amtsgericht Aschaffenburg ö. heute folgendes Aufgebot gl. ie Landwirthowitwe i , Rothenbücher in Oberbessenbach hat zum Zweck der Teilung des 3 asses ihres am 11. April
1968 in Oberbessenbach verstorbenen Ehe⸗ manns unter ihre Kinder bezw. Enkel den
eheleute Jchann Rothenbücher und Elisa— beth geb. Fleckenstein geborenen Johann Georg Rothenbücher, der am 22. April 1890 nach Nordamerika ausgewandert und seit dem Jahre 1900 verschollen sein soll, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, Montag, 21. März 1921. Vorm. 11 ihr, im Sitzungs⸗ saal Nr. 4 des Amtsgerichts Aschaffen⸗ burg zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Ferner weroen alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Amtsgericht Anzeige zu machen. Aschaffenburg, 2. September 1920. Gerichtsschreiherei des Amtsgerichts Aschaffenburg.
59519 Aufgebot.
Die Ehefrau Adolf Harff, Amalie geb. Leiser, ohne Geschäft, in Elsdorf, hat be— antragt, dem verschollenen Lazarus Leiser, geb. 24. September 1859 zu Elsdorf, zuletzt wohnhaft in Elsdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. März 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. l, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bergheim, den 31. August 1920.
Das Amtsgericht.
eee .
569699 Aufgebot. Der Bäcker Adam Höhn in Frank— furt a. M.⸗Niederursel hat beantragt,
seinen Bruder, den verschollenen Metzger Philipp Johann Heinrich Höhn, zuletzt wohnhaft in Nied a. M., für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden,
*
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
5. Erwerhs, und 2
7. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten
3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
2. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Prwatanzeigen.
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen verinögen, ergeht die Auf—
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Höchst a. Main, den 30. August 1920. Das Amtsgericht. 6.
59452 Aufgebot.
Die Ehefraü Elise Burmeister, geb. Schröder, in Kiel hat beantragt, den her—⸗ schollenen Schlosser und Maschinenbauer Johannes Otto Burmeister, geboren am 12. Nobember 1890 in Dresden, zuletzt wohnhaft in Kiel, während des Krieges an Bord des Handelsunterseebootes „Bremen“, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. März 1921, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstraße 21, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Kiel, den 1. September 1920.
Das Amtsgericht. Abteilung 16.
h9453) Aufgebot.
Der Geheime Justizrat Meißner als Abwesenheitspfleger a n hat be⸗ antragt, den verschollenen Kaufmann Friedrich Schultz, geboren den 13. Fe⸗ bruar 1852 in Prenzlau, Sohn des Schlächtermeisters Julius Schultz und seiner Ehefrau, Caroline Henriette geb. Beutel, zuletzt wohnhaft in Prenzlau bezw. Milwaukee⸗Wisconsin, 115 West Water Street, für tot zu erklären. Der bezeich- nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. März 1921, n, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots= termine dem Gericht Anzeige zu inachen.
Prenzlau, den 30. August 1920.
Das Amtsgericht.
59439 In der Aufgebotssache Schmidt u. Genossen nd es im Aufgebot vom 1. Juli 1920 statt F. 41449 heißen F. 41499. = . Königsberg i. Vr., den 27. August 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 29.
59437 Der Rechtsanwalt Hientzs 4. hier, Weber⸗ 6st 2 II, hat als Verwalter des Nach⸗ asses des am 14. Oktober 1919 in Dresden verstorbenen, daselbst Storm⸗ straße 4 wohnhaft gewesenen Kaufmanns Georg Renner das Aufgebotsverfahren zum Zwecke., der Aus e von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ läubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ torbenen Kaufmanns Renner spätestens n dem auf den 11. November 1929, n, 1 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Lothringer Str. 1 1, Zimmer 118, anberaumten Aufgebots⸗ sermine bei biesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des
Antrag gestellt, den am 7. Mai 1874 zu Oberbessenbach als Sohn der Landwirt⸗
enossen schaften.
zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, konnen unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der 3. ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht Dresden, Abt. HI, den 3. September 1920.
59352 Durch Ausschlußurteil vom 1. Sep⸗ tember 19290 ist der Bäckermeister August Müinchhausen aus Herstelle, zuletzt Landsturmmann beim Engländer⸗Kom⸗ mando XIII, Deutsche Feldpost 3124, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 6. September 1913 festgestellt. Beverungen, den 1. September 1920. Das Amtsgericht.
— — —
Forderung
69454
Durch Ausschlußurteil vom 27. August 1920 ist der im Felde vermißte Kötter Klemens Dresselhaus aus Liemke Nr. 1497 für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 26. August 1918 fest⸗ gestellt.
Amtsgericht Gütersloh.
59360) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Pütter, Johanna geb. Eibe, in Werdohl, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Buschmann in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schleifer Heinrich Pütter, früher in Werdohl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie bös⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der häuslichen Ge⸗ einschaft. Die Klägerin ladet den Be⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer de Landgerichts in Hagen (Westf.) auf de: 16. Dezember 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hagen i. W., den 25. August 1920.
Becher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59355] Oeffentliche Zußellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Martin Stenzel, Bertha geb. Wüster, in Barmen, ECschenstraße 196, Prozeßbeboll mäͤchtigte: Rechtsanwälte Holtermann und Ruschen in Essen, ladet ihren Ehemann, früher in Essen, Kopstadtstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Eherechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Essen, Zimmer 248, auf den 29. De⸗ zember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Efsen, den 31. August 1920.
Weinberg, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [5917] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Ingenieurs Friedrich Wildt, Anna geb. Globig, in Essen, Rubenstraße 17. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Breidenbach in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Krah, Breinsbergstraße 19, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der
Bormittag⸗
Fz§8 1667 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die
Rlägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des . in Essen, Zimmer 248, auf den 20. De⸗ zember 19290, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, 1 y einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Essen, den 2. September 1920. Weinberg, Justizobersekretär, Gerichtsschrelber des Landgerichts.
Ibhlos] Heffentliche Zustellung. Die 9 des Fahrhauers Anton Böhm, früher Bochinski, Marianna ge⸗
borene Fafinski; in Wanne, Kaiser⸗ passage 2 rozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗
anwalt Justizrat Breidenbach in Essen, klagt gegen ' Ehemann, den Fahr⸗ hauer Anton Böhm, früher Bochinski, früher in Wanne, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der S§ 1665, 18567 1668. B. G⸗Br mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Bek in zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 9. Zwwil⸗ kammer des ,. in Essen auf den 36. November 1920, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 3. September 1920.
Ru we, Gerxichtsaktuar,
Gegenstandes und des Grundes der!
en,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
w // 7
e mm ,,