1920 / 201 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Sep 1920 18:00:01 GMT) scan diff

595370) Oeffentliche Zustellung. In Sachen Mummert, Wilhelm, Fabrik⸗ gemacht.

arbeiter in Neustadt a. H., durch Rechts Koblenz, den 1. September 1920.

anwalt Schreiner in Frankenthal vertreten, Schleich

gegen seine Ehefrau Mummert, Maria Gerichtsschreiber des Landgerichts.

geb. Eitzer, . . ö. 9. . sõoacch —— „nunmehr ohne bekannten Aufenthalt, 127466].

w Die Ehefrau Bertha. Gebhardt, geb.

ndlung auf Donners. Beneke, zu Lüheck-Dänischburg, vertreten

tag, den 28. Oktober 1920, Vor⸗ durch die Rechtsanwälte. Dreg. Kähler

mittags 9 uhr, vor der J. Zivilkammer u. Uter in Lübech klagt gegen ihren Ehe—

kleiner mann, den Elektrotechniker Karl Geb⸗

wegen Ehescheidun zur mündlichen Ver

Frankenthal, Sitzungssaal, bestimmt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung in diese Sitzung mit der Aufforderung, Prozeßgerichte Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.

Frankenthal, den 6. September 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Ih 35 ?] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Otto Haase in Iser— Prozeßbevollmächtigter: walt Dr. Freiberger in Hagen, klagt gegen seine Ehefrau, Lisette geb. früher in Taschla in Sibirien, jetzt un— Aufenthalts, hauptung, daß sie ein ehrloses und un— sittliches Leben führe, mit dem Antrage Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dezember

Landgerichts

zugelassenen

auf Ehescheidung.

Vormittags iir, mit der Aufforderung, sich durch zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hagen, den 20. August 1920. Becker, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

5Mäos] Oeffentliche Zustellung. geb. Lorenz, zu Ragoszen, Post Darkehmen, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heine— mann in Hagen, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Melker Emil Lucht, früher in Nachrodt, Zt. unbekannten unter der Behauptung, daß er ein ehrloses und unsittlich mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hagen (Westf.) auf den 6. Dezember He, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hagen, den 23. August 1920. Becker, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

59359] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schlosser Adolf Friedrich Schultz, Klara geb. Plate, in Lüdens Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Freiberger, Hagen, klagt Lagen ihren Ehemann, den Schlosser Adolf Schultz, früher in Lüdenscheid, jetzt un⸗ Aufenthalts, dieser nicht für sie sorge und sie mißhandelt habe, mit dem An— trage auf Ehescheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— Rechtsstreits Landgerichts

zugelassenen

vierte Zivilkammer Hagen (Westf.) auf den 8. November 1920, Vormittags 19 uhr, zimmer ih, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

Hagen i. W., den 24. August 1920. Becker, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

59261] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Nikolaus Lutz, Anna geb. Brauer, in Hagen i. W., Wehringhanfer Straße 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rustige in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenbauer Nikolaus Lutz, früher in Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Ehebruch getrieben und ein ehrloses Leben geführt habe, mit dem Antrage auf Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hagen i. W. auf den 16. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch zugelassenen Prozeßbevoll mächtigten

Hagen i. W., den 30. August 1920. Becker, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[59456] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauaufseher Peter Paul Geiger Post Müden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fahr und Scherer in Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau Peter Paul Geiger, Katharina n geb. Goohsens Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig emacht und seit 19 Jahren den Kläger öswillig verlassen habe und in der Welt sich herumtreibe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 27. September 1897 vor dem Standesamt Diedenhofen geschlossen; Ehe zu scheiden, die Beklagte als den allein schuldigen Teil zu bezeichnen und ihr die Kosten des Rechtsstreits ar

zur mündlichen Ver

Ehescheidung.

Rechtsanwalt als vertreten zu lassen.

unbekannten

er ladet die Beklagte andlung des Rechks⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Koblenz auf den 1. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Aufforderung,

wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗

ch,

hardt, bisher in Lübeck-Dänischburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, 1. die am 22. September 1910 vor dem Standesbeamten in Wandsbek geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2. dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer III, in Lübeck, Zimmer Nr. 43, zu dem auf Donnerstag, den 11. No⸗ vember 1926, Vorm. 10 Uhr, be⸗ stimmten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Lübeck, den 2. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Zivilkammer III.

59362] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elsa Hoffmann, geb. Müller, in Celle, Bergstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bau— staedt in Lüneburg, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Hoffmann, früher in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 25. Ok⸗ tober 1920, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Lüneburg, den 31. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

59467] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Frieda Blaufuß, geb. Noth⸗ nagel, in Eisenach, Goldschmiedenstraße h, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Simon in Meiningen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Ernst Blaufunfz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, der Be⸗ klagte habe sie im Jahre 1905 böswillig verlassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 5. No⸗ vember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht. Meiningen, den 1. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

59364] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Handelsmanns Louis Leonhard Siegel, Angelika, geb. Kalt, in Saarbrücken 3, Türken straße 17, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Skeeg⸗ mann in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Louis Leon— hard Siegel, früher in Saarbrücken, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ orts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die eheliche Gemeinschaft der Parteien aufzuheben, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ie e tre tt vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 23. November 1920, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 2. September 1920. Otterbach, Assistent,

jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Zahlung von

klagten zum Zwecke der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die 6. Zivil kammer des Landgerichts in Duis— burg, Sitzungssaal, Zimmer 170, auf den 8. Roden br 1920, Vorm. 9 uhr, mit der Aufforderun

walt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Geldermann, (ool61] Oeffentliche Zustellung. Griesheim a. M., Neustraße 6, als Vor⸗

Butz in Griesheim a. M., Wöhlerstraße 7,

Schuhmacher Erich Fischer aus Pretten ekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der am 1. August 1919 geborenen Klägerin Vaterschaft auch bereits durch gerichtliches Protokoll vom 22. Juni 1920 anerkannt habe, mit dem Antrage: a. der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unter— halt eine im voraus zu entrichtende Geld— rente von vierteljährlich 270 A, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. November, 1. Fe⸗ bruar, 1. Mai und 1. August jeden Jahres, zu zahlen, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, c. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Höchst M. auf den 19. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Höchst am Main, den 26. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 6.

a. d. Elbe,

sei und die

ur mündlichen

Karl Seeger in Nürnberg, Arbeiter Alois Harrer von Minetten— heim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, an⸗ waltschaftlich nicht vertreten, wegen Unter⸗ schluß der II. Ferien⸗ zivilkammer des Landgerichts Nürnberg vom 10. August 1920 die öffentliche Zustellung der Klage vom 9. August 1920 nebst Ladung und Terminsbestimmung bewilligt. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits in die Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗ berg vom Dienstag, den 19. Oktober 1920, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ neuen Justiz⸗ gebäudes an der Fürther Straße mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ Im Termin wird be⸗ antragt werden, Urteil zu erlassen: J. Der Beklagte hat an seine Ehefrau Franziska Harrer, zugleich als Pflegerin der minder⸗ jährigen Kinder Anna und Johann, ab 11. Juni 1920 einen vierteljährlich vor⸗ auszahlbaren nämlich 100 A für Frau und

halts, wurde durch

tretung zu bestellen.

II. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Nürnberg, den 1. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(59469) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister Gustav und Ursula Bohms, vertreten durch ihren gerichtlich bestellten Pfleger, kanten Alois Döring in Stettin, Pestalozzi—⸗ straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Fließ in Stettin, klagen gegen den zusta jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Stettin, Wilhelmstraße 8, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ihr Vater zu ihrem Unterhalt gesetzlich verpflichtet sei, jedoch dieser Verpflichtung nicht nachkomme, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an jeden der beiden Kläger monatlich im voraus seit dem 1. Mai 1920 eine Unterhaltsrente von je 100 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Stettin, Albrecht⸗ straße 3a, Zimmer 7, auf den 17. De⸗ zember 1920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

Stettin, den 19. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

den Fabri⸗

59455] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer und Herausgeber des neuen Mitteleuropäischen Fremdenführers Rudolf E. Kosteletzky, früher in Budapest, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat gegen die Dotelbesitzerin Frau Therese Reiß Saßnitz, Haus Prinz Heinrich, geklagt mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 265,20 M nebst 4 00 3 ,. . das k des tf Gre . Amtsgerichts Bergen a. R. vom 14. Ja⸗ Gerichtsschreiber des Landgerichts. nuar 1913 hat, die Beklagte rechtzestig ö9z354] Oeffentliche Zustellung. Einspruch eingelegt mit dem Antrage auf Die Ehefrau Josef Anders, Luise geb. Aufhebung des Versäumnisurteils und Reichelt, in Sorau N. B., Sommerfelder⸗ Klageabweisung. straße 7, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: handlung über den Einspruch wird der Rechtsanwälte Mehlkopf und Dr. Baecker Kläger vor das Amtsgericht in Bergen in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, a. Rügen auf den 23. November 1920, den Josef Anders, zuletzt in Duisburg, Vormittags 9 uhr, geladen. Bergen a. Rg., den 3. Seytember 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

ö i . 8 ö . Unterhalt. Me Klägerin ladet den Be⸗ lõnzhz] Oeffentliche Zuste lung. Die Frau Regierungsbaumeister Elisabeth Marx, als Rechtsnachfolgerin ihres ver⸗ storbenen Vaters, ; Bochum, Farnstraße 30, klagt gegen 1. den ern e gene fer, m nfnj ; 6 r olf Beckermeister, bei rüher in beim gedachten Gericht zugelassenen An⸗ Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Be—= ihrem verstorbenen 3 86 . ö J,, 146 ; ; Inhalt entrissen en, mit dem Antrage Gerichts schreiber des Landgerichts. auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung der Beklagten Der Kaufmann Peter Bingenheimer in Zahlung von 296 4. Die Klägerin ladet t. Neust . mündlichen Ver⸗ mund. der, minderjährigen Wilhelmine handlung des Rechtsstreits vor eim Bochum auf den 8. No⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt vember 1929, Vormittags 9 uhr,

insen zu ver⸗

Zur mündlichen Ver⸗

sich durch einen Kaufmann

Duisburg, den 21. August 1920. klagten

die

gericht

Wenzel in Höchst a. M, klagt gegen den

bekanntgemacht. Bochum, den 31. August 1920.

König,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

o 356] Oeffentliche Justellung.

Mayer⸗Erhardt,

38820.

Abteilung 18. 59459] Oeffentliche Zustellung.

mündlichen Verhandlung

lassen.

tember 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ö946ß0] Oeffentliche Zustellung.

dieser Auszug der Klage bekanntgeinacht. Hamburg, den 2. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

50462] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 17. auf den G. November 1920, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hörde, den 25. August 1920.

; Pietzak, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

lög463] Oeffentliche Zustellung. Der Jakob Wilz in Köln, Probstei—

gasse 20, klagt gegen die Paula Amalie Schimmelbusch, früher in Köln, auf Grund Koks⸗ und Brikettlieferungen, mit dem Antrage: 1. auf kostenfällige Ver—⸗ urteilung zur Zahlung von 1172 nebst z (o Zinsen seit der Klagezustellung, 2. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht hier, Reichenspergerplatz, Zimmer Rr. 67, auf den 17. Dezember 1920, Vor mittags 9 Uhr, geladen.

Köln, den J. September 1920. Rohde, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

594649

Der Kaufmann Georg Rieckeheer in

Leipzi Prozeßbevollmächtigte: Rechts—

Zimmer 45. Zum Zwecke der fen

anwälte Paul Schmid und Dr. Heeger i

Zustellung wird dieser Auszug der Klage Leipzig, Neumarkt 40, klagt gegen 1. den

Arthur Goldberg,

gasse 27/29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Lieferung von 638 Ballen Kunstwolle klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 60 857 4 50 5 nebst 5 Zinsen davon seit dem 26. Juni 1920 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. die Beklagten zur mündlichen 1 des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für ndgerichts zu Leipzig 1LI. November 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Leipzig, am 4. September 1926.

Die ledige Hedwig Kunze in Frankfurt a. M., Seilerstraße 13 b. Jürs⸗Marx, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

. klagt gegen den Hans Seibert, zurzeit unbekannten Auf— enthalts, früher in Frankfurt a. M., Sonnemannstraße 71, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Klägerin am 16. Februar 1920 außerehelich geborenen Kindes Hans Kunze sei und daß sie laut Erbschein des Amtsgerichts Frankfurt a. M. vom 17. Mai 1920 Erbin ihres am 16. Fe⸗ bruar 1920 verstorbenen Kindes sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 606,‚— nebst 40sC Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar

Der Kläger ladet erhandlung

Handelssachen des

Der Kaufmann Georg Ricckeheer in Prozeßbevollmächtigte: anwälte Paul Schmid und Dr. Heeger in Leipzig, Neumarkt 40, klagt gegen J. den f Goldberg, Kaufmann Joseph Goldberg, beide zuletzt in Zwickau i. Sa., Johannesgasse 27/29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Lieferung von 38 Ballen Großbrettwolle, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1 196 420,36 4 nebst 5 oo Zinsen von 885 600 ab 19. Februar 1920 und von 309 375 ab 9. März 1920 abzüglich hierauf unterm 3. Juli 1920 den Beklagten gutzubringender 230 9000 4 zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts zu 11. Nonember 1920, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M., Gerichtsneubau, Zimmer 112, auf Don⸗ nerstag, den 18. November 1920, Bormittags 9 Uhr, geladen. 18 C.

Frankfurt a. M., den 24. August 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Die Firma C. A. Collischon, Drogen, Chemikaliengroßhandlung, in Frankfurt a. Main, Braubachstraße 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schönberg in Frankfurt a. M., klagt gegen Fräulein Weidenhausen, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unhekannten Aufenthalts, auf Grund von Warenlieferung an Toni Schnorrenberg, der sein Guthaben an die Beklagte abgetreten hat, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig und eventl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll— streckar zu verurteilen, dahin einzu⸗ willigen, daß an die Klägerin 2829,42 A gezahlt werden, und zwar aus der von dem Bankhaus J. Dreyfuß in Frankfurt a. Main bei dem hiesigen Amtsgericht hinterlegten Guthaben der Beklagten. Die Klägerin ladet . Beklagte zur

es Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 16. No⸗ vember 1920, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

Der Gexichtsschreiber des Landgerichts Leißzig, am 4. September 1920.

59468] Deffentliche Zustellung. Manufaktur t Blumen Hermann Hesse in Dresden klagt gegen den Kaufmann Georg 8 früher in Villingen, jetzt an unbekannten Orten, aus Warenkauf vom 15. Mai 1920, auf Zahlung von 620,10 A nebst Hoso Zinsen seit 1. Juni 1920. ü lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird vor das Amtsgericht in Villingen auf Samstag, den 30. Ok⸗ tober 18920, Vormittags O Uhr,

Villingen, den 2. September 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Zur münd⸗

Frankfurt a. Main, den 2. Sep⸗

Die Firma Sand & Franck, Hamburg, Gr. Bleichen 46, vertreten durch Rechtsö— anwälte Dres. Bitter, Bintz und Mestern in Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Lassen. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einem Schiedsspruche mit dem Antrage, den Schiedsspruch vom 15. Juni 1920 für vollstreckbar zu erklären, dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vor— säufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Land— gericht in Hamburg, Kammer VI für Handelssachen (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz)4, auf den 25. November 1929, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

ft

Gegen den steuerpflichtigen Gutsbesitzer Thomas Wohnowski in Borszymmen, Kreis Lyck, wird beim Vorliegen der im §z II des Gesetzes gegen die Steuerflucht vom 26. Juli 1918 bezeichneten Tatsachen auf Grund des § 3öl der Reichsabgaben⸗ ordnung vom 13. Dezember 1919 zur Sicherung des Anspruchs aus § 1 des fr. Gesetzes gegen die Steuerflucht zugunsten des Reichssiskus, ; rch d Finanzamt Lyck, der Arrest in sein im Inland befindliches bewegliches und un⸗ Vermögen angeordnet. Gegen Geldbetrages von „Ein hundert⸗ fünfzigtausend Mark“ bei der Oberfinanz⸗ kasse in Königsberg i. Pr. kann die Be⸗ seitigung des Arrestes und die Aufhebung des vollzogenen Arrestes von dem Steuer⸗ erlangt werden.

Der Arrest ist sofort vollstreckbar, und zwar auch in das dem Steuerpflichtigen seiner Ehefrau gemeinschaftlich ge⸗ hörige Vermögen sowie in das Vermögen der Ehefrau und das der minderjährigen Kinder der Ehegatten.

Gegen obigen Arrest ist nach §§ 351 dd * R.⸗A.⸗O. vom 1919 das binnen 1 Monat nach dessen Zustellung zulässige, beim unterzeichneten i anzubringende

durch das

Hinterlegung [50 G50 * .,

Der Kaufmann Moritz Schild, Schuh— geschäft in Hörde, Kläger, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koppel in Hörde, klagt gegen die Witwe Waßmann, Helene geborene Leimberger, früher in Hörde, Remberg Nr. 5b, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte dem Kläger für käuflich erhaltene Waren noch 168 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juli 1920 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kosten— pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 168 nebst 4 Zinsen seit dem 1. Juli 1920 zu zahlen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechköstreits wird die Be— klagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer

Rechtsmittel

Finanzamt de l Finanzgericht in

Beschwerde

Königsberg gegeben.

Lyck, den 25. August 1920.

Das Finanzamt. Dr. Peters.

Verlofung ꝛc.

von Wertpapieren.

Die Tilgung der Helmstedter Stadt⸗ anleihen von 1895 und 1897 findet in diesem Jahre durch freihändigen Rück= kauf von Schuldverschreibungen statt. Helmftedt, den 2. September 1920. Der Rat der Stadt.

M. Schipper.

3 * ige Anleihe der Stadt Bad Nauheim vsn 1902. Infolge Auslosung wurden folgende Obligationen auf den 1. April 1821 zur Rückzahlung gekündigt: Nr. 14 41 92 119 171 223 33 , Lit. F Nr. 35 281 286 295 398 539 558 654 706, Lit. C Nr. 33 113. 1. April 1921 hört die Verzinfung der Obligationen

bezeichneten Rückständig und 37, verlost zum 1. April 1929, und

1. April 1919. Der Bürgermeister.

zan Deut sehen Neichsanzeiger und

Nr. 291.

/ /

S weite Beilage

1, Untersuchungssachen.

2. Aufgebte⸗ Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Versäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Nerlosung ꝛE. von Wertpapieren.

b. Kom manditgesell schaflen auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

H Verlosung x. ben Werthapieren.

Die Berdanntiachungen über den

Verlust von Wertvapieren befin—

den sich ansschließlich in Unter⸗ abteilung z.

Mit Grmächtigung der Preußischen Staa regierung erteilen wir hierdurch auf Hrund des 5 795 des Bürgerlichen Ge— setzbuchs und des Artikels 8 der Verord— nung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Bonn die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 390 O00 1, in Buchstaben: „Dreißig Mikiodnen Mark“, behufs Beschaffung der Mittel zur Hebung der Wohnungsnot, zu Notstandsarbeiten, zur Beseitigung der Hochwasserschtiden an städtischen Straßen und Anlagen sowie zu Beihilfen an Hoch— wassergesckädigte, zu Grunderwerbungen, zu Straßenbauten, zur Erweiterung des städtischen Gaswerks, des städtischen Elek— trizinctswerks und des städtischen Wasser— werktz, zum Ankauf eines Kostümfundus für das Stadttheater, zur Herrichtung von Gebäuden fsir Verwaltungszwecke, zur weiteren Aktienbeteiligung an der Aktien⸗ gesellschaft Grand Hotel Royal in Bonn, zur Äktienbeteiligung am Rheinisch⸗West— fälischen Elektrizitätswerk A. G. in Essen und zur Abstoßung älterer Schuldschein— darlehen.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, je nach der Lage des Geldmarkts bei der Begebung mit 33 Prozent bis 4 Prozent jahrlich zu verzinsen und jährlich wenigstens mit? Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldver— schreibungen, von dem Rechnungsjahre ab, in welchem die Anleihe oder die einzelnen Anleiheteile begeben werden, durch Ankauf oder Verlosung zu tilgen. Der Stadt bleibt das Recht der Gesamtkündigung der in Umlauf zu setzenden Schuldverschrei⸗ bungen und die Verstärkung der Tilgung vom Rechnungsjahre 1930 ab vorbehalten.

Vorstehende Genehmigung wird vorbe— haltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staates nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den An⸗ agen im Deutschen Reichs- und Preußi— schen Staatsanzeiger bekanntzumachen.

Berlin, den 29. Juli 1920.

Zugleich im Namen des Finanzministers: Der Miniser des Innern.

Im Auftrage: von Falkenhayn. Genehmigungsurkunde.

W. d. J. IVa. J. 907.

Fin. Min. J. M060.

ö Negierungsbezirk Nheinprovinz. Köln.

Sch ul dverschreibung der Stadt Bonn. 13. Ansßabe. Buchstabe ..... . über .. . ... . . Mark Reichswä hrung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Er⸗ mächligung der Preußischen Stagtsregierung ertetlten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 29. Juli 1820 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger vom... ten .... 1920.)

In Gemäßheit des vom Bezirksausschuß des Regierungsbezirks Köln genehmigten Beschlußes der Stadtverordnetenyersamm⸗ lung vom 21. Mai 1920 wegen Aufnahme einer Anleihe von Dreißig Millionen Mark bekennen sich die Unterzeich⸗ neien namens der Stadt Bonn durch diese für jeden Inhaber gültige Schuld⸗ verschreibung zu einer seitens des Gläu— bigers unkündbaren Darlehnsschuld von wd . .. . Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen pon dem Rechnungsjahre ab, in welchem 6. Anleihe oder die einzelnen Anleiheteile begeben werden, spätestens in.... Jahren getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 2 Prozent des entsprechenden Teiles des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldvperschreibungen zuzuführen sind.

Die Auslosung geschieht im Monat w,, jwen Jahres.

Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbe⸗ hellen, vom Nechnun gs jahr 1930 ab eine stärkere Tilgung eintvefen zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldberschreibungen auf einmal zu kün— digen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen. Die ausge⸗ loften sowie die gekündigten Schuldver⸗ schrelbungen werden unter Bezeichnung

ibrer Bichllaben, Nummern und Beträge

sowie des Termins, an welchem die Rück— zahlung erfolgen soll. öffentlich bekannt— gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Jahlungs⸗ termine im Deutschen Reichs und Preußischen Staatsanzeiger, im Amts— blatt der Regierung zu Köln und im „General-Anzeiger“ zu Bonn. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an defsen Stelle von der Stadtverwaltung mit Genehmigung des Regierungs— präsidenten zu Köln ein anderes Blatt bestimmt.

Wird die Tilgung durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in obenbezeichneter Weise bekanntgemacht.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am ... . ten c,,, )) d jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadthaupt⸗ kasse in Bonn oder bei den bekannt— zumachenden sonstigen Zahlstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗ gereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Jinsscheine der spä— teren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird deren Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldver—⸗ schreibung rn ht mit dem Ablauf von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs— termin, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre der Stadtverwaltung zur Einlösung vor— gelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren vom Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vor⸗ legung steht die gerichtliche Geltend⸗ machung des Anspruchs aus der Ur— kunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem . des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrift der 385 1064 ff. der Zivilprozeß ordnung.

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden; doch wird dem bisherigen Inhaber von Zins scheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der städtischen Verwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der pra ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein der städtischen Verwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ift, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablauf der Frist erfolgt ist. Der An⸗ spruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum ... ten JJ 19 .. ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeit— räume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen er— folgt bei der Stadthauptkasse in Bonn gegen Ablieferung des der älteren Zins— scheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuld ver— schreibung bei der städtischen Verwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreihung aus—⸗ gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch ein— gegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

ö , 1

9

e Die Oberbürgermeister: Anleihedeputation.

Eigenhändige Unterschrift des damit vom Oberbürgermeister beauftragten Kontroll— beamten. )

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Köln. Zins sche in ... . te Reihe zu der Schuldberschreibung

ber, n,, Ausgabe, Huch tee,, A,

oo Zinsen über. I/.

1 w Der Jn haber dieses Zinsschsins ompfängt

fentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile S 4K. Außer—⸗

dem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenernngszuschlag von S6 v. H. erhoben. ( ——— 8

gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom J 19. . ab die Zinsen der vorgenannten Schuldverschreibung für das hr ö,,

J ö I bei der Stadthaupt⸗ kasse in Bonn b gemachten sonstigen Zahlstellen.

nn,, Der Oberbürgermeister:

d ,

Trockenstempel des Stadtsiegels.)

er Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablauf von 4 Jahren vom Schluß des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch faͤllig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist der städtischen Verwaltung zur Ein— lösung vorgelegt wird. legung, so verjährt der Anspruch innerhalb

Erfolgt die Vor⸗

legungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Rheinprovinz. Negierungsbezirk Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr. . . .... zur Schuldverschreibung der Stadt Bonn Buchstabe .. he, „s. Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe Schuldverschreibung die Zinsscheinen ö ten

J für die Zeit 5

wd

städtischen Verwaltung widersprochen hat. diesem Falle sowie beim dieses Scheins werden die neuen Zins— scheine nebst Erneuerungsschein dem In⸗ Schuld verschreibung Schuld ver⸗

schreibung vorlegt. Bonn, den . ten ... Der Oberbürgermeifter:

Bei der heute planmäßig stattgehabten Verlosung von Schuldverschreibungen der Stadt Braunschweig, ausgegeben zum Ankaufe des Gaswerks an der Bahnhof⸗ straße, sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden:

10 οά* i 1lt⸗ 1376 Lats 1545 1625 1635 1563 go iöh3z för öh je über

Die Auszahlung des dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Januar 1921 an bei der hiesigen Städthauptkasse (Rathaus, Zimmer 10) gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.

Mit dem 1. Januar 1921 hört der Zinslauf auf.

Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge⸗ fallenen Schuldverschreibungen des städti⸗ schen Gaswerks als:

522 640 854 1062 1247 12568 1386 19238 und 2104 sind bislang zur Einlösung nicht über⸗

782 5886 1064

Nennwertes

Braunschweig, den 1. September 1920. Der Rat der Stadt. Retemeyer.

Von den Schuldverschreibungen des Kreises Anklam, 3. 17. August 1920 folgende Stücke aus—⸗

104 120 142 und 214

über 1000 . Schuldverschreibungen hiermit den Inhabern zum 1. Oktober d. J. gekündigt. erfolgt vom genannten Tage ab Schuldverschreihungen nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen usw. bei der Kreiskommunalkafse in An⸗ klam, der Deutschen Bank in Berlin, bei der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin i. M. und der Landwirtschaftlichen Peovninz Pommern in Stettin.

Vom 1. Oktober d. J. ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen auf. .

Rückständig ist noch die Schuldver⸗ schreibung D Nr. 11 über 200 ..

Anklam, den 30. August 1920.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: von Rosen stiel, Landrat.

gelost worden:

über je 3000 A. Lit. K. Nr.

Die Näckzah

Rückgabe der S

59385

Auf Grund des 5 6 der Anleihe⸗ bedingungen vom 1. September 1908 sind von unserer 00 igen hypothekarisch sichergestellten Anleihe von CC 2 500000 folgende Tei lschuldwerschreihbungen über je A 500 am 23. August 1920 zu notariellem Protokoll ausgelost worden:

75 82 166 162 192 230 337 240 250 275 296 332 360 365 377 384 385 400

124 433 440 00 506 561 579 593 594

636 639 659 662 685 769 780 831 577 S897 918 9653 1019 1024 1910 1057 1097 1217 1289 1291 1350 1367 1409 4464

1522 1526 1530 1554 1605 1646 1772

1777 1795 1818 18338 1850 1922 1948 1989 2006 2041 2057 2070 2073 2114 2125 2216 2319 2330 2333 2336 2313 2452 2493 2502 2518 2586 2590 2696 2765 2773 2774 2835 2873 2948 2955 2981 3016 3040 3076 3110 3156 3164 3209 3285 3315 3333 3415 3435 3438 3710 3753 3795 3809 3814 3815 3826 3828 3888 3914 3932 4012 4092 4134 4384 4492 4549 4575 4640 4641 4675 4685 4776 4852.

Die Rückzahlung der ausgelosten Schuldverschreibungen mit je 515 erfolgt gegen deren Rückgabe vom 1. Januar 1821 ab bei unseren jetzigen Bank⸗ häusern:

Gebr. Dammann, Hannover,

Gebrüder Stern, Dortmund.

Nach den Anleihebedingungen kann die Einlösung der Teilschuldverschreibungen auch bei der Mitteldeutschen Privat⸗ bank l. G. Magdeburg und der Firma Albert Hornthal, Hildesheim, ge⸗ schehen.

Mit dem 1. Januar 1921 hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.

Von den zum J. Januar 1919 autz⸗ gelosten Teilschuldverschreibungen ist die Nr. 1236 und von den zum 1. Januar 1920 ausgelosten Teilschuldverschreibungen sind die Nummern

63 259 772 925 1142 1264 1461 1853

1898 2297 2425 2499 2901 3600 3830

3991 4037 4100 4113 4292 noch nicht vorgelegt.

Berlin, den 31. August 1920.

Gewerkschaft Hermann II. Der Grubennorstand. W. Kain.

Bei der heute vlanmäßig stattgehabten 17. Verlosung von Schuld verschrei⸗ bungen der Anleihe des KRreis⸗ kommnnalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 19090) sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 375 463 781 je über L100 4.

Lit. Ts Nr. 1049 1477 je über 290 A.

Lit. GC 2017 2297 2416 2623 2666 2910 2911 3138 3149 3161 3240 3242 3271 je über 500 .

Lit. ID Nr. 3407 3408 3975 4051 4067 4068 4147 4151 4499 4662 4831 4971 48984 4996 5269 je über 1000 Az.

Lit. E Nr. b'84 5405 5421 je über 5000 .

Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Zannar 1921 an bei der hie sigen Sta dthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazuge⸗ hörigen noch nicht fälligen Zinsschelne samt Zinsleisten. .

Mit dem 1. Januar 1921 hört der

Zinslauf auf.

Die nachverzeichneten, bereits früher

ausgelosten und aus der Verzinsung ge⸗

allenen Schuldverschreibungen des Kreis— kommunalverbandes Braunschweig (Aus⸗ gabe vom Jahre 1900) als: Lit. A Nr. 425 730 je über 100 zp, Lit. B Nr. 892 1067 1239 je über 200 4A, Lit. C Nr. 2936 3272 je über 500 4, Lit. D Nr. 3506 3797 3895 4411 4867 503! je über 1000 . bislang zur Einlssung nicht über⸗ reicht. Braunschweig, den 1. September 1920. Der Rat der Stadt. Retemeyer.

(59791) Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Verlosung der 400 Lengericher Portlaund⸗ Cement und Kaltwerke Obligationen von 1898 wurden die nachstehenden Nummern gezogen:

à J Nr. 80 87 151 155 203

à M 500 Nr. 422 433 455 476 477

511 512 576 638 646 693 884 welche hiermit zum 31. März 1920 geründigt werden, mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört.

Die Auszahlung erfolgt durch den Westfälischen Bankverein Münster, Filiale der Essener Credit⸗-Anstalt IAI. G., Münster . W.

Münster i. W;, den 2. September 1920. Westfälischer Bankverein Münster Filiale der Essener Credit⸗2Anstalt

QO.

6. Erwerbs⸗ und k n

. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall. und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung.

7. Bankausweise. ; 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

7

i C.

reußzischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 7. Septemhe

1820

enossenschaften.

59389

Bei der heute planmäßig stattgehabten 40. Verlofung von Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe des Kreis⸗ kommunaluerbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1880) sind die nach⸗ verzeichneten Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 40 97 163 183 203 221 245 254 261 266 328 338 376 396 456 478 491 498 531 689 695 758 787 834 888 1094 1137 1206 1270 1387 1407 14338 1463 1468 1477 1483 1541 1555 1591 1634 1648 1665 1760 1767 1965 2001 2010 2060 2206 2246 2293 2305 7 2352 2595 2115 21145 2454, je über 100 41.

Lit. E Nr. 2525 2537 2582 2612

2697 27655 2817 30093 3015 3021

ö. 3120 3133 3173 3178 3232 3233 1 3974, je über 500 ..

Lit. OC Nr. 4026 4053 4106 4120 4128 4217 4243 4261 4270 4344 4397 4410 4478 491 4493, je über 1000 4A.

Die Auszahlung des Nennwertes diefer Schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Jannar 1921 an bei der hie sigen Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldberschreibungen und der dazu⸗ gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.

Mit dem 1. Januar 1921 hört der Zinslauf auf.

Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge⸗ fallenen Schuldverschreibungen des Kreis— kommunalverbandes Braunschweig (Aus—⸗ gabe vom Jahre 1880) als:

Lit. A Nr. 112 116 374 385 565 584

3334 3491 3549 3555 3602 3688

881 1244 1366 1389 1390 1409

12 1905 1998 2477, je über 100 , Lit. B Nr. 2830 2835 2938 2953, je über 500 ,

Lit. C Nr. 4063, über 1000 ., sind bislang zur Einlösung nicht über— reicht. Braunschweig, den 1. September 1920

Der Rat der Stadt. Retemeyer.

1

5) Koömmandit.

gesellschaften auf Aktien und Akttien⸗

gesellschaften.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur vierundvierzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung zum Sonnabend, den 25. September 1929, Vormittags um 10 Uhr, in der Börse hierselbst eingeladen.

Tagesordnung:

Bericht des Vorstands, des Aufsichts⸗

rats und der Rechnungsprtffer. Vor⸗ legung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustberechnung für das Ge⸗

Haftiahr 19d ige .Beschlußfassung über Genehmigung

der Bilanz, über die vorgeschlagene Gewinnverteilung und Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vor— stand.

Wahlen zum Aufsichtsrat. Wahl der Rechnungsprüfer. . Beschlußfassung über die 3

des Grundkapitals unserer Gesenschaft um M 910 000 durch Ausgabe von II neuen, auf den Inhaber lautenden, vom 1. Januar 1921 ab gewinn berechtigten Aktien über je M 1000.

Festsetzung des Mindestkurses, unter

welchem die Ausgabe nicht erfolgen soll, Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre und Er—⸗ mächtigung an den Vorstand und Aufsichtsrat, die Einzelheiten der Be⸗ gebung festzusetzen, Ermächtigung an den. Aufsichtsrat, Aenderungen des Gesellschaftsbertrags vorzunehmen, welche die Fassung betreffen.

. Aenderung des Gesellschaftsvertrags

in S5 Ibis 16, betreffend insbesondere. Gegenstand des Unternehmens, Höhe des Grundkapitals, Zahl der Mit- glieder des Aufsichtsrats, Aenderung der Befugnisse des Aufsichtsrats, Vergütung an den Aufsichtgrat, ö Verteilung des Rein gewinns, Aufhebung der S5 17 und 18.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nach dem fis. vertrag nur solche Aktionäre igt, welche spätesteus bis Mittwoch, den 22. September 19209, ihre bei der Gefen schast oder bei dem 3 2Wn. Schintow, hierselvst. d der Bürostumden zur Abstempel bor · gelegt haben. o

Stettin, den 4 September 1920.

Der An fsichtsrat der

Pommerschen Bapierfabrit

. .

r